CH326375A - Typographic typesetting machine - Google Patents

Typographic typesetting machine

Info

Publication number
CH326375A
CH326375A CH326375DA CH326375A CH 326375 A CH326375 A CH 326375A CH 326375D A CH326375D A CH 326375DA CH 326375 A CH326375 A CH 326375A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquor
dyes
fiber material
temperature
application
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Rossetto Louis
Menna Corrado Victor
Original Assignee
Mergenthaler Linotype Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Linotype Gmbh filed Critical Mergenthaler Linotype Gmbh
Publication of CH326375A publication Critical patent/CH326375A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B27/00Control, indicating, or safety devices or systems for composing machines of various kinds or types
    • B41B27/02Systems for controlling all operations
    • B41B27/10Systems for controlling all operations with direct control of all operations by input of recorded or stored information

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

  Die vorliegende Erfindung betrifft ein kontinuierliches  Verfahren zum Färben oder optischen Aufhellen eines  synthetischen     Textilfasermaterials    aus organischen     Lösungs-          mitteldämpfen    sowie das nach diesem Verfahren gefärbte  synthetische Fasermaterial.  



  Es wurde verschiedentlich versucht, analog dem bekann  ten wässrigen     Thermosolverfahren,    insbesondere Polyester  fasermaterial kontinuierlich zu färben, durch     Foulardieren     aus organischer Flotte wie     Perchloräthylen    oder     Trichlor-          äthylen    mit anschliessendem Trocknen unter Rückgewin  nung des Lösungsmittels, gefolgt von einer thermischen Be  handlung zur Fixierung des Farbstoffes.

   Die Fixierung des  Farbstoffes bietet jedoch     besopdere        Trocknungs-    und       Migrationsprobleme.    Es wurde auch vorgeschlagen, durch  Verwendung von überhitzten     Lösungsmitteldämpfen    in einer  Operation gleichzeitig zu trocknen und zu fixieren, was  gegenüber dem klassischen     Thermosolverfahren    mit separa  ter thermischer Fixierbehandlung eine verfahrensmässige  Vereinfachung bringen würde. Man müsste aber berücksich  tigen, dass     Perchloräthylendampf    wegen der beginnenden  thermischen Zersetzung nicht über<B>150'</B> C erhitzt werden  sollte.

   Wenngleich einzelne Farbstoffe unter vergleichbaren  Zeit- und Temperaturbedingungen in     Perchloräthylendampf     einen besseren Fixiergrad zeigen als in Heissluft, so ist doch  die Fixierung bei 150' C bisher niemals vollständig gewesen,  so dass die Farbausbeute einer  klassischen      Heissluftthermo-          solierung    bei 200 bis 21<B>02</B> C nicht erreicht werden konnte.  



  Es wurde auch versucht, als Fixiermedium Dämpfe von ther  misch stabileren Verbindungen als     Perchloräthylen    (wie  z. B.     Äthylenglykol)    zu verwenden, was aber     apparative    und       verfahrenstechnische    Probleme aufwirft.  



  In der     US-Patentschrift    Nr. 3 762 872 wird ein Verfahren  zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Textilmate  rialien mit     Dispersionsfarbstoffen    aus einer Halogenkohlen  wasserstoff-Flotte beschrieben, worin das bei Raumtempera  tur imprägnierte Fasermaterial (vorzugsweise Polyester)  zunächst getrocknet und gekühlt und dann in eine erste mit  gesättigten     Lösungsmitteldämpfen    gefüllte Zone eingeführt  wird. Das Lösungsmittel kondensiert dabei auf dem kalten  Material. Das nasse Fasermaterial wird dann in eine zweite  mit überhitztem     Lösungsmitteldampf    gefüllte Zone einge  führt.

   Bei diesem Verfahren wird die Menge Lösungsmittel  auf der Faser erhöht, wodurch eine Verdünnung der Flotte  erfolgt, was zu     unegalen    Färbungen führt.  



  Ferner wird in der     US-Patentschrift    Nr. 3 667 898 ein  Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmate  rialien mit u. a.     Dispersionsfarbstoffen    beschrieben, worin  das Fasermaterial zuerst mit einer organischen     Färbeflotte     bei Raumtemperatur imprägniert und anschliessend in gege  benenfalls überhitztem Chlorkohlenwasserstoff aufgeheizt und  fixiert wird. Die Behandlung mit dem     Lösungsmitteldampf     erfolgt nur sehr kurze Zeit (ca. 10 bis 180 Sekunden, in den  Beispielen nur 35 bis 60 Sekunden).  



  In diesem Verfahren wird die Menge Lösungsmittel auf  der Ware ebenfalls erhöht mit denselben Nachteilen wie  oben genannt.  



  Der Artikel von     Moreau    und     Somm,     Textilveredlung ,       Vol.    7 (1972), Nr. 4, Seiten<B>211-226,</B> besonders Seiten  216/217, beschreibt ein Verfahren zum kontinuierlichen  Färben von texturierten     Polyestertextilmaterialien    mit einer  organischen Färbeflotte enthaltend einen     Dispersionsfarb-          stoff    und     Perchloräthylen,    wobei die     Farbstoffixierung    nach  einer Zwischentrocknung in überhitztem     Perchloräthylen-          dampf    zwischen 140 und<B>180'C</B> erfolgt.

   Wie die Autoren  selbst zugeben, kennen sie keine Lösung eines der wichtigsten  Probleme dieses Verfahrens, nämlich die Vermeidung der  Migration der Farbstoffe während des     Trocknens.    Dieses         Migrationsproblem    wird durch das erfindungsgemässe Ver  fahren weitgehend gelöst.  



  Schliesslich wird in der deutschen     Offenlegungsschrift     Nr. l 922 561 ein ähnliches Verfahren zum kontinuierlichen  Färben von synthetischen Textilmaterialien beschrieben, wo  bei man das Textilmaterial mit einer Flotte eines Farbstoffes  in u. a. einem     halogenierten    Kohlenwasserstoff imprägniert  und anschliessend, vorzugsweise nach einer Zwischentrock  nung, mit überhitztem Dampf eines oder mehrerer organi  scher Lösungsmittel behandelt. Wenn keine Zwischentrock  nung erfolgt, kondensiert Lösungsmittel auf dem imprägnier  ten Textilmaterial. Bei der bevorzugten Ausführung mit  Zwischentrocknung dagegen entsteht das oben beschriebene       Migrationsproblem.     



  Im Gegensatz zu den     vorhergenannten    Verfahren wird  bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens das  Textilmaterial vorgewärmt und während der Behandlung im  überhitzten     Lösungsmitteldampf    die Flotte auf dem Textil  material     aufkonzentriert,    d. h. die Flottenmenge wird ver  ringert, wobei die     Farbstoffmenge,    die auf die Faser auf  zieht, entsprechend erhöht wird. Dadurch werden nach dem  erfindungsgemässen Verfahren egale Färbungen mit sehr  gutem Fixiergrad und sehr guter     Durchfärbung    erhalten.  Zudem zeichnet sich das erfindungsgemässe Verfahren durch  eine vereinfachte Durchführung aus.  



  Bisher konnte     Polvester-Textur-Gewirke    nach dem       Thermosolverfahren    infolge der hohen Fixiertemperatur von  über 160' C überhaupt nicht gefärbt werden, da der     Textur-          Effekt    bei dieser Temperatur weitgehend verlorengeht. Das  erfindungsgemässe Verfahren überwindet nun diese Nach  teile.  



  Es besteht aus einem Verfahren zum kontinuierlichen  Färben oder optischen     Aufhellen    eines synthetischen Textil  fasermaterials, bei dem man dasselbe mit einer Farbstoff oder  optischen Aufheller enthaltenden     Halogenkohlenwasser-          stoff-Imprägnierflotte    imprägniert und anschliessend eine  Dampfzone durchlaufen lässt, die mit Halogenkohlenwasser  stoff gefüllt ist, der eine oberhalb seines Siedepunktes lie  gende Temperatur aufweist und bei dem keine Kondensation  von Halogenkohlenwasserstoff auf dem Textilmaterial statt  findet, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist,

   dass  das auf mindestens 100' C vorgewärmte Material mit einem  Flottenauftrag von mehr als     100e    imprägniert wird und     an-          schliessend    so durch die mit Halogenkohlenwasserstoff ge  füllte Dampfzone durch läuft, dass beim Verlassen des Mate  rials der Dampfzone noch mindestens 5     "r    Flotte auf dem  Material vorhanden ist, so dass das Material während des       Durchlaufes    durch diese Dampfzone nie antrocknet.

   Man  kann auf diese Weise synthetisches     Textilfasermaterial,     insbesondere     Polyestertextilmaterial,    vorzugsweise     Poly-          ester-Textur-Gewirke,    kontinuierlich mit sehr gutem Fixier  grad aus organischen     Lösungsmitteldämpfen,    vorzugsweise       Perchloräthylendämpfen,    färben.  



  Durch dieses Verfahren ist es nun möglich, insbesondere       Polyester-Textur-Gewirke    kontinuierlich und unterhalb  I60  C mit guter Farbausbeute und sehr guten     Echtheiten     gleichmässig zu färben. Auch dichtgeschlagene Gewebe,  wie Gabardine und Satin, lassen sich sogar besser färben, als  es bisher in Wasser möglich war. Das Problem der     Farb-          stoffixierung    in organischen     Lösungsmitteldämpfen,    insbe  sondere     Perchloräthylendämpfen,    wird durch das     erfin-          dungsgemässe    Verfahren weitgehend gelöst.

   Dieses Ver  fahren ermöglicht zudem eine Verbesserung des Fixiergrades  von ca. 30 bis     SOr'c    gegenüber     vorbekannten    Verfahren. Da  man bei diesem Verfahren     nass-in-nass,    d. h. ohne Zwi  schentrocknung arbeitet, wird einerseits die Gefahr der       Farbstoffmigration    verhindert und anderseits ein Verfahrens  schritt (Zwischentrocknung) eingespart.      Überhitzter     Halogenkohlenwasserstoffdampf,    insbeson  dere     Perchloräthylendampf,    entzieht dem     synthetischen     Fasermaterial das aufgebrachte     Perchloräthylen    und trocknet  das Fasermaterial.

   Mit der Entfernung des     Perchloräthylens     hört die     Farbstoffixierung    auf. Das Fehlen eines Transport  mediums für den Farbstoff verhindert das Eindringen des  Farbstoffes in die Faser.  



  Der überhitzte hat gegenüber gesättigtem Lösungsmittel  dampf den Vorteil, dass das Aufheizen des mit Färbeflotte  beladenen kälteren     Textilfasermaterials    in einer überhitzten  Atmosphäre rasche auf die Siedetemperatur des Lösungs  mittels erfolgt. Diese Temperatur bleibt so lange konstant, bis  das ganze     Lösungsmittel    von     lern    Fasermaterial verdampft  ist. Erst dann steigt die Temperatur des Fasermaterials bis  auf die Temperatur des überhitzten Dampfes. Der über  hitzte Dampf, z. B. maximal 145  C für     Perchloräthylen,    ist  in einem gasähnlichen Zustand, wobei der Anteil von gesät  tigtem     Perchloräthylen    mit steigender Überhitzungstempera  tur immer mehr abnimmt.

   Auf einem auf mindestens 120  C  vorgewärmten,     foulardierten    und getrockneten Fasermaterial  fixiert jedoch der Farbstoff praktisch nicht bei     anschliessen-          der    Behandlung in überhitztem     Perchloräthylendampf.     



  Es ist aus diesem Grund wichtig, dass das Antrocknen des  mit Färbeflotte beladenen synthetischen     Textilfasermaterials     in der Dampfzone, wo die Fixierung erfolgt, verhindert wird,  indem das organische Lösungsmittel stets in einer genügenden  Menge auf dem Fasermaterial vorhanden ist. Nur solange  das organische     Lösungsmittel    als Transportmedium für den  Farbstoff auf der Faseroberfläche vorhanden ist, sind die       Fixierungsbedingungen    ideal.

   Der überhitzte organische       Lösungsmitteldampf    verhindert dabei, in Kombination mit  dem genügenden Flottenauftrag, die Kondensation auf dem       Textilfasermaterial    und vor allem in der Anlage und führt       dazu,    dass die Fixierung des Farbstoffes auf der Faser aus  sehr kurzer Flotte unter optimalen Bedingungen erfolgen  kann.  



  Eine     Antrocknung    oder ein     Austrocknen    des Textilfaser  materials im überhitzten organischen     Lösungsmitteldampf     wird gemäss vorliegender Erfindung verhindert, indem man  das synthetische Fasermaterial mit genügend hohem Flotten  anteil in die Dampfzone einführt. Es ist z. B. mittels     Pflat-          schen    möglich, Flottenaufträge von etwa 200 bis 400% auf  das Fasermaterial aufzubringen, wobei je nach der Qualität  des synthetischen Fasermaterials zu achten ist, dass der Auf  trag so erfolgt, dass die Ware nicht tropft.

   Zudem ist es bei  strukturierten Gewirken von Vorteil und oft nötig, derart  hohe Aufträge an Flotte durchzuführen,     ansonst        unregelmäs-          sige    Aufnahme und     Netzung    erfolgt.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren, dessen Durchführung  in     Kontinueanlagen,    z. B. in einem     Kontinuedämpfer,    erfolgt,  kann beispielsweise     folgendermassen    ausgeführt werden:  Man heizt das synthetische     Textilfasermaterial    konti  nuierlich, z.

   B. durch Trockenluft, auf eine Temperatur von  mindestens 100  C, vorteilhaft 120 C auf und bringt die  organische Färbeflotte, enthaltend mindestens einen     Disper-          sionsfarbstoff    und Halogenkohlenwasserstoff, insbesondere       Perchloräthylen,    vorzugsweise mittels einer     Pflatschwalze     auf das vorgeheizte Material in genügender Menge auf, so  dass das Material mit der Flotte gleichmässig getränkt, jedoch  nicht tropfnass ist. Die Flotte soll zweckmässig eine Tempe  ratur von etwa 80 C, höchstens 90  C aufweisen.

   Das mit  einem Flottenauftrag über 100% getränkte Textilmaterial       wird    dann sofort in eine Dampfzone eingeführt, die mit  überhitztem     Lösungsmitteldampf    gefüllt ist, und vorteilhafter  weise das selbe     Lösungsmittel,    wie die Flotte beinhaltet, auf  weist.  



  Dank der Dämpftemperatur, die höher ist als der Siede  punkt des Halogenkohlenwasserstoffes, wird der aufgebrach-         ten    Flotte durch Verdampfen     Lösungsmittel    entzogen. Dabei  erfolgt eine     Aufkonzentrierung    der Flotte auf dem Textil  material, wobei das Lösungsmittel verdampft. Die sich auf  diese Weise bildenden     Lösungsmitteldämpfe    werden in spe  ziellen     Überhitzern    wieder auf eine höhere Temperatur als die       Verdampfungstemperatur    gebracht.

   Da der Flottenauftrag  höher als bei 100% liegt, wird während der     Durchlaufszeit     bzw. der Fixierung der Dämpfvorgang so gesteuert, dass  wohl eine Flottenkonzentration auf der Ware erfolgt, jedoch  ' die Ware nicht antrocknet und beim Verlassen des Dämpfers  noch genügend Halogenkohlenwasserstoff auf der Ware ver  bleibt. Die bei dieser Arbeitsweise resultierenden Fixier  zeiten liegen üblicherweise je nach Farbtiefe zwischen 1 und  20 Minuten.

   Ein eventuelles Nachwaschen der erhaltenen  Färbungen kann auf für Polyester üblicher Weise oder in       Kontinuelösungsmittelwaschanlagen    mit Halogenkohlenwas  serstoff erfolgen, da bei oben     erwähnter    Arbeitsweise nur  geringe Mengen nichtfixierter Farbstoffe ausgewaschen wer  den     müssen.     



  Nach dem     Trocknen    in üblichen     Trocknungsaggregaten     wird durch eine kurze Passage des trockenen Textilmaterials  durch einen gesättigten     Wasserdampf    der in der Faser ver  bliebene     Resthalogenkohlenwasserstoff    durch     azeotrope     Destillation vollständig ausgetrieben, und das Textilmaterial  'kann so in üblicher Weise weiterverarbeitet werden.  



  Die nach diesem Verfahren erhaltenen Färbungen sind  hervorragend egal und ausgezeichnet durchgefärbt. Allgemein  weisen die Färbungen sehr gute     Echtheiten    wie Nass- und       Trockenechtheiten    auf, da eine fast 100prozentige Fixierung  'der Farbstoffe erfolgt. Dabei sind vor allem die     Reibecht-          heiten    nach dem Dämpfen besser als bei dem wässrigen       Thermosolverfahren.     



  Der Flottenauftrag soll sich     zweckmässigerweise        zwischen     mehr als 100 und 400%, vorzugsweise zwischen 150 und       300%,    bezogen auf das Trockengewicht des synthetischen  Fasermaterials bewegen.  



  Die Temperatur des überhitzten     Lösungsmitteldampfes     hängt vom eingesetzten Halogenkohlenwasserstoff ab und  liegt zwischen etwa 122 und 180  C. Für das bevorzugte     Per-          @chloräthylen    liegt die Behandlungstemperatur im überhitzten  Dampf zwischen 125 und     145'C.     



  Die Zeit der Behandlung in dem     Lösungsmitteldampf     kann zwischen 1 und 20 Minuten, vorzugsweise 3 und  10 Minuten liegen.  



  Wenn     Perchloräthylen    als Halogenkohlenwasserstoff  verwendet wird, soll das     Textilfasermaterial    vorzugsweise  auf eine Temperatur von mindestens 120  C vorgeheizt wer  den. Dagegen sollte die Temperatur der Flotte beim Auftrag  nicht über etwa 90 C, vorzugsweise nicht über 80  C liegen.  



  Für das erfindungsgemässe Verfahren kommen als Färbe  flotte     Halogenkohlenwasserstoffe,    insbesondere     halogenierte     niedere     aliphatische        Kohlenwasserstoffe    in Betracht, vor  allem solche, deren Siedepunkt zwischen 60 und 180 C liegt,  wie z. B.

   Chloroform,     Tetrachlorkohlenstoff,        Dichloräthan,          Tetrachloräthan,        Perchloräthan,        1,1,2-Trichlor-2,2,1-trifluor-          äthan,        Dibromäthylen,    1- oder     2-Chlorpropan,        Dichlor-          propan,        Trichlorpropan,        Chlorbutan,        1,4-Dichlorbutan,          2-Chlor-2-methyl-propan    oder     Dichlorhexan,    oder auch aro  matische Chlor- oder     Fluorkohlenwasserstoffe,

      wie Chlor  benzol,     Chlortoluol    und     Benzotrifluorid.    Besonders wertvoll  sind zwischen 70 und 130 C siedende     Chlorkohlenwasser-          stoffe,    wie     Trichloräthylen,        1,1,1-Trichloräthan    und beson  ders     Tetrachloräthylen        ( Perchloräthylen ).    Auch Gemische  der genannten     Halogenkohlenwasserstoffe    sind verwendbar.  



  Die     erfindungsgemäss    zu verwendenden Farbstoffe sind       vorzugsweise        Dispersionsfarbstoffe,    die den verschiedensten  Konstitutionsklassen angehören können, wie beispielsweise  den     Azo-,    insbesondere     Monoazo-    und     Disazofarbstoffen,    den           Azomethinen,        Stilbenderivaten,    den     Naphthochinon-    und       Anthrachinonabkömmlingen    und den verschiedensten     Hete-          rocyclen,    wie den     Chinophthalon-,        Perinon-,

          Oxazin-    und       Phthalocyaninfarbstoffen.    Ferner kommen     Nitro-,        Nitroso-,          Styryl-,        Azamethin-,        Polymethin-    und     Azostyrylfarbstoffe    in  Betracht. Auch     Metallkomplexfarbstoffe    von Kupfer, Nickel,  Chrom, Kobalt, Eisen und Aluminium, die Affinität zu       synthetischen    Fasern besitzen und im Charakter den     Disper-          sionsfarbstoffen    entsprechen, lassen sich einsetzen. Die  Farbstoffe können gegebenenfalls auch reaktive Gruppen  tragen.  



  Bevorzugt sind metallfreie Mono- oder     Disazofarbstoffe,     Nitrofarbstoffe,     Methinfarbstoffe    und     Anthrachinonfarb-          stoffe.     



  Unter Farbstoffen werden auch optische     Dispersionsauf-          heller    verstanden, z. B. Aufheller aus der     Cumarin-,        Azol-          oder        Naphthalamidreihe.     



  Die erfindungsgemäss verwendbaren Farbstoffe und  optischen Aufheller sind bekannt und können nach bekann  ten Methoden hergestellt werden.  



  Die Mengen, in denen die     Dispersionsfarbstoffe    in den       erfindungsgemässen    organischen Färbebädern verwendet  werden, können je nach der gewünschten Farbtiefe in weiten  Grenzen schwanken, im allgemeinen haben sich Mengen von  0,001 bis 10 Gewichtsprozent eines oder mehrerer der ge  nannten Farbstoffe, bezogen auf das textile Färbegut, als  vorteilhaft erwiesen.  



  Verwendet man in siedendem     Perchloräthylen    lösliche       Dispersionsfarbstoffe,    so kann man die handelsüblichen  Farbstoffe in geeigneter Formulierung einsetzen. Liegen die  Farbstoffe mindestens zum Teil in     dispergiertem    Zustand in  der organischen Färbeflotte vor, so ist die Anwesenheit von       Dispergatoren    angezeigt.  



  Mit Vorteil verwendet man     Dispersionsfarbstoffe,    die  in siedendem     Perchloräthylen    schwer löslich sind und ein       Dispergiermittel    enthalten, das in     polyhalogeniertem    niede  rem     aliphatischem    Kohlenwasserstoff löslich ist, jedoch den       Dispersionsfarbstoff    nicht     solubilisiert.    Besonders bevorzugt  sind     Dispersionsfarbstoffe,    die in siedendem     Perchloräthylen     eine Löslichkeit von höchstens 0,05, vorzugsweise 0,03 Ge-         wichtsprozent    und eine Teilchengrösse von höchstens 5, vor  zugsweise zwischen 0,

  1 bis     3,u    aufweisen.  



  Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die     Dispersionsfarb-          stoffe    in Form von     Farbstoffzubereitungen,    wie beispiels  weise in der belgischen Patentschrift Nr. 791 517 beschrie  ben, einzusetzen. Diese enthalten beispielsweise ein     Disper-          giermittel    wie z. B. ein modifiziertes     Polyvinylpyrrolidon          ( Antaron     V 216) und einen in     halogenierten        Kohlenwas-          serstoffen    löslichen, oberhalb 200  C siedenden Kohlenwas  serstoff wie z. B.     Paraffinöl.     



  Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich zum Färben  oder optischen Aufhellen von synthetischem     Textilfaser-          material    verschiedenster Art, wie Gewebe, Gewirke, Vliese  und Spinnkabel, auch in     Mischungen    mit Naturfasern in den  verschiedensten Verarbeitungsstadien, nach an sich bekannter  kontinuierlicher Methode.

   In Betracht kommen ausser den  teilsynthetischen Fasern, wie     Cellulose-2'/2-acetat    und       Cellulosetriacetat,    insbesondere Fasermaterialien aus voll  synthetischem Polyester, wie lineare hochmolekulare Ester  aromatischer     Polycarbonsäuren    mit polyfunktionellen Alko  holen, beispielsweise solche aus     Terephthalsäure    und       Äthylenglykol    oder     Dimethylolcyclohexan,    und Mischpoly  mere aus     Terephthalsäure    und     Isophthalsäure    und     Äthylen-          glykol.     



  Auch Gemische der genannten Fasern, insbesondere Ge  mische aus Baumwolle oder Wolle und Polyesterfasern, sind  verwendbar.  



  Ganz besonders geeignet ist die Anwendung auf     Poly-          ester-Texturgewirke,    die bis jetzt überhaupt nicht kontinuier  lich gefärbt werden konnten.  



  Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne  sie darauf zu beschränken. Darin bedeuten die Teile Ge  wichtsteile.  



  Beispiel 1  Ein auf 120  C vorgeheiztes     Polyestertexturgewirke    wird  kontinuierlich durch eine     Pflatschwalze    mit einer Färbe  flotte von einer Temperatur von 70  C, bestehend aus:  a) 0,3 g einer Stammdispersion enthaltend 0,09 g des  gelben Farbstoffes der Formel  
EMI0003.0076     
    0,09 g eines modifizierten     Polyvinylpyrrolidones        ( Antaron      V 216) und 0,12 g Paraffinöl;    b) 0,9 g einer Stammdispersion enthaltend 0,27 g des  roten Farbstoffes der Formel  
EMI0003.0079     
    0,27 g      Antaron     V 216 und 0,36 g Paraffinöl;

    c) 1,8 g einer Stammdispersion enthaltend 0,54 g des  blauen Farbstoffes der Formel  
EMI0003.0081     
    worin R ca. 70% H und ca. 30%     -CH2CH2-S-CH2-CH2-OH     bedeutet, 0,54 g      Antaron     V 216 und 0,72 g Paraffinöl; und  d) 997 ml     Perchloräthylen    und einer Flottenaufnahme  von 250% bezogen auf das Trockengewicht imprägniert und  kontinuierlich in einem     Hängeschleifendämpfer    mit     Perchlor-          äthylendampf    von<B>135'</B> C während 6 Minuten behandelt.

    Das     Gewirke,    das den Dämpfer     verlässt,    weist noch minde  stens 50 % Flotte, berechnet auf das     Trockengewicht,    an Per  chloräthylen auf und wird     anschliessend    in einem Bad be  stehend aus     Perchloräthylen    kontinuierlich ausgewaschen und  getrocknet.     Anschliessend    wird     fertiggestellt    durch konti  nuierliches Durchleiten des Gewirkes durch eine gesättigte           Wasserdampfatmosphäre    zur Entfernung des von der Faser  zurückgehaltenen     Perchloräthylens.     



  Man erhält ein egal mittelgrau gefärbtes     Polyester-Textur-          gewirke    mit sehr gutem Fixiergrad.  



  Die Stammdispersionen wurden wie folgt hergestellt:  54 g des Farbstoffes werden mit 54 g      Antaron     V 216 und  72 g Paraffinöl so lange in einer     Perlkugelmühle    vermahlen,  bis die Teilchengrösse kleiner als 3     /e    ist. Nach dem Abtren  nen des Mahlmittels hat man ein 30prozentiges flüssiges  Färbepräparat.  



  Beispiel 2  Verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben, verwendet  jedoch beim Flottenauftrag dusch     Pflatschen    eine Aufnahme  von     350 ,g,    und dämpft anstelle der in Beispiel 1 angegebenen       Lösungsmitteltemperatur    von<B>135'</B> C bei einer Temperatur  von 140  C, unter Beibehaltung der     ansonst    in Beispiel 1  genannten Bedingungen, wobei das Fasermaterial beim Aus  tritt aus dem Dämpfer mindestens 50% Flotte, berechnet auf  das Trockengewicht, aufweist, so erhält man wiederum ein  egal gefärbtes mittelgraues     Polyester-Texturgewirke.       Beispiel 3  Verfährt man wie in Beispiel 1,

   verwendet beim Flotten  auftrag durch     Pflatschen    eine Aufnahme von 150% und  dämpft anstelle der in Beispiel 1 angegebenen     Dämpftem-          peratur    von 13_5  C bei einer solchen von l30  C, weist das  den Dämpfer verlassende Gewebe noch mindestens eine ,       Perchloräthylenmenge    von 50 % Flotte, berechnet auf das  Trockengewicht, auf.

   Man erhält ein ebenso egal gefärbtes  mittelgraues     Polyester-Texturgewirke.       Beispiel 4  Ein Mischgewebe aus     Polyester/Wolle    mit einem Poly  esteranteil von 60% und einem Wollanteil von 40% wird auf  120  C vorgewärmt und kontinuierlich mittels einer       Pflatschwalze    mit einer Flotte von 70  C, bestehend aus  8 g einer Stammdispersion enthaltend 2,4 g des roten Farb  stoffes der Formel  
EMI0004.0020     
    2,4 g      Antaron     V 216 und 3,2 g Paraffinöl;

   und 992 ml       Perchloräthylen    und einer Flottenaufnahme von 200%  imprägniert und kontinuierlich in einen     Hängeschleifendämp-          fer    in leicht überhitztem     Perchloräthylendampf    von einer  Temperatur von     125'C    während 10 Minuten kontinuierlich  behandelt. Das Mischgewebe weist nach Verlassen des  Dämpfers noch mindestens 100% Flotte berechnet auf das  Trockengewicht an     Perchloräthylen    auf.  



  Das Mischgewebe, das den Dämpfer mit überhitztem       Lösungsmittel    verlässt, wird in einem zweiten Dämpfabteil  auf einem kontinuierlichen Transportband in einem Satt  dampf von 121   C während weiteren 10 Minuten gedämpft  und anschliessend kontinuierlich in     Perchloräthylen    ausgewa  schen und getrocknet.  



  Man erhält ein Mischgewebe, bei dem der Polyesteranteil  tief rot angefärbt und der Wollanteil ungefärbt geblieben ist.    Beispiel 5  Ein auf 120  C vorgeheiztes Gewebe mit     Gabardinebin-          dung    aus Polyester, dessen Schussfaden aus einem texturier  ten und dessen Kette aus normalem Polyestergarn besteht,  werden durch eine     Pflatschwalze    mit einer     Färbeflotte    von  80  C bestehend aus 5 g einer Stammdispersion enthaltend  1,5 g des orangen Farbstoffes der Formel  
EMI0004.0034     
    1,5 g      Antaron     V<B>216</B> und 2 g Paraffinöl;

   und 995 g Per  chloräthylen mit einer Flottenaufnahme von     250 ,k    imprägniert  und in einem     Kontinuedämpfer    als Rollenkufe in einer Per  chloräthylenatmosphäre von 135   C während 10 Minuten  gedämpft. Dabei kann beobachtet werden, dass das Per  chloräthylen-nasse Gewebe während des     Durchlaufes    eine  Dampfbildung hervorruft und bis zum     Dämpferausgang    an  Nässe verliert, ohne jedoch anzutrocknen. Durch spezielle         Dampfüberhitzer    wird während des ganzen     Warendurchlau-          fes    die Temperatur bei<B>135'</B> C im Dämpfer gehalten.  



  Man stellt die erhaltene egale orange Färbung bei sehr  guter     Durchfärbung    der dichten Gewebebindung wie in  Beispiel 1 fertig.  



  Beispiel 6  Ein schweres     Taffet-Gewebe    aus     Triacetat    wird auf 120  C  vorgewärmt und kontinuierlich mittels einer     Pflatschwalze    mit  einer Flotte von einer Temperatur von 70  C, bestehend aus  a) 5 g einer Stammdispersion enthaltend 1,5 g des in  Beispiel 1 angegebenen gelben Farbstoffes, 1,.5 g      Antaron      V 216 und 2 g Paraffinöl;

    b) 0,5 g einer Stammdispersion enthaltend 0,15 g des  in Beispiel 1 angegebenen blauen Farbstoffes, 0,15 g        Antaron     V 216 und 0,2 g Paraffinöl; und  c) 995,5 ml     Perchloräthylen    und einer Flottenaufnahme  von 300% imprägniert und kontinuierlich in einem Hänge  schleifendämpfer in überhitztem     Perchloräthylendampf    von  einer Temperatur von     135'C    während 6 Minuten behandelt.  Das     Taffet-Gewebe    weist nach Verlassen des Dämpfers noch  mindestens 25 %     Lösungsmittelmenge,    berechnet auf das  Trockengewicht, auf.  



  Das Gewebe wird direkt anschliessend in einer     Konti-          nuewaschanlage    für Gewebe mit kaltem     Perchloräthylen     kontinuierlich behandelt, wobei die Ware ca. 6 Minuten zum  Durchlauf benötigt. Nach erfolgter Trocknung wird durch  eine kontinuierliche Behandlung in gesättigtem Wasserdampf  von 100  C während 2 Minuten gedämpft. Man erhält ein  praktisch     perchloräthylenfreies,    egal     citronengelbes        Taffet-          Gewebe    mit guter Fixierung und guter Egalität. Zudem  weist das Gewebe einen volleren Griff auf als bei aus Wasser  gefärbter Ware.  



  Beispiel 7  Ein auf 120 C vorgeheiztes Gewebe mit     Gabardinebin-          dung    aus Polyester, dessen Schussfaden aus einem texturier  ten und dessen Kette aus normalem Polyestergarn besteht,  wird durch eine     Pflatschwalze    mit einer     Aufhellerflotte    von  80 C bestehend aus:  5 g einer Stammdispersion enthaltend 1,5 g des optischen  Aufhellers der Formel    
EMI0005.0001     
    1,5 g      Antaron     V 216 und 2 g Paraffinöl; und 995 g Per  chloräthylen mit einer Flottenaufnahme von 250% imprägniert  und in einem     Kontinuedämpfer    als Rollenkufe in einer Per  chloräthylenatmosphäre von 135  C während 10 Minuten  gedämpft.

   Dabei kann beobachtet werden, dass das Per  chloräthylen-nasse Gewebe während des     Durchlaufes    eine  Dampfbildung hervorruft und bis zum     Dämpferausgang    an  Nässe verliert, ohne jedoch     anzutrocknen.    Durch spezielle       Dampfüberhitzer    wird während des ganzen     Warendurchlau-          fes    die Temperatur bei<B>135'</B> C im Dämpfer gehalten.  



  Man stellt das erhaltene aufgehellte Gewebe wie in Bei  spiel 1 fertig. Man erhält ein weisses Gewebe mit einem  hohen brillanten Weiss.



  The present invention relates to a continuous process for dyeing or optically brightening a synthetic textile fiber material from organic solvent vapors and to the synthetic fiber material dyed by this process.



  Various attempts have been made to continuously dye polyester fiber material, in particular polyester fiber material, analogous to the known aqueous thermosol process, by padding from organic liquor such as perchlorethylene or trichlorethylene with subsequent drying with recovery of the solvent, followed by thermal treatment to fix the dye.

   The fixation of the dye, however, presents particular drying and migration problems. It has also been proposed to use superheated solvent vapors to dry and fix at the same time in one operation, which would simplify the process compared to the classic thermosol process with separate thermal fixing treatment. It should be noted, however, that perchlorethylene vapor should not be heated above <B> 150 '</B> C because of the incipient thermal decomposition.

   Although individual dyes show a better degree of fixation in perchlorethylene vapor than in hot air under comparable time and temperature conditions, the fixation at 150 ° C has never been complete, so that the color yield of a classic hot-air thermal insulation at 200 to 21 <B> 02 </B> C could not be reached.



  Attempts have also been made to use vapors from thermally more stable compounds than perchlorethylene (such as ethylene glycol) as the fixing medium, but this poses problems in terms of apparatus and process technology.



  In US Pat. No. 3,762,872, a process for the continuous dyeing of synthetic textile mate rials with disperse dyes from a halogenated hydrogen liquor is described, wherein the at room temperature impregnated fiber material (preferably polyester) is first dried and cooled and then in a first zone filled with saturated solvent vapors is introduced. The solvent condenses on the cold material. The wet fiber material is then introduced into a second zone filled with superheated solvent vapor.

   In this process, the amount of solvent on the fiber is increased, whereby the liquor is diluted, which leads to uneven dyeing.



  Furthermore, in US Pat. No. 3,667,898, a process for continuously dyeing textile materials with u. a. Disperse dyes described, wherein the fiber material is first impregnated with an organic dye liquor at room temperature and then heated and fixed in optionally superheated chlorinated hydrocarbons. The treatment with the solvent vapor takes place only for a very short time (approx. 10 to 180 seconds, in the examples only 35 to 60 seconds).



  In this process, the amount of solvent on the goods is also increased with the same disadvantages as mentioned above.



  The article by Moreau and Somm, Textilveredlung, Vol. 7 (1972), No. 4, pages 211-226, especially pages 216/217, describes a process for the continuous dyeing of textured polyester textile materials with an organic Dye liquor containing a disperse dye and perchlorethylene, the dye fixation taking place after intermediate drying in superheated perchlorethylene vapor between 140 and 180 ° C.

   As the authors themselves admit, they have no solution to one of the most important problems of this process, namely avoiding the migration of the dyes during drying. This migration problem is largely solved by the inventive method.



  Finally, in German Offenlegungsschrift No. 1922 561, a similar process for the continuous dyeing of synthetic textile materials is described, in which the textile material is mixed with a liquor of a dye in u. a. impregnated with a halogenated hydrocarbon and then, preferably after intermediate drying, treated with superheated steam of one or more organic solvents. If there is no intermediate drying, solvent condenses on the impregnated textile material. In the preferred embodiment with intermediate drying, on the other hand, the migration problem described above arises.



  In contrast to the aforementioned method, when using the method according to the invention, the textile material is preheated and the liquor is concentrated on the textile material during the treatment in the superheated solvent vapor, ie. H. the amount of liquor is reduced, with the amount of dye that is drawn on the fiber is increased accordingly. As a result, level dyeings with a very good degree of fixation and very good penetration are obtained by the process according to the invention. In addition, the method according to the invention is distinguished by a simplified implementation.



  So far, Polvester textured knitted fabrics could not be dyed at all by the thermosol process due to the high setting temperature of over 160 ° C, since the texture effect is largely lost at this temperature. The inventive method now overcomes these parts after.



  It consists of a process for the continuous dyeing or optical brightening of a synthetic textile fiber material, in which the same is impregnated with a halogenated hydrocarbon impregnation liquor containing dye or optical brightener and then allowed to pass through a vapor zone filled with halogenated hydrocarbon, the one above its boiling point and at which no condensation of halogenated hydrocarbons takes place on the textile material, which process is characterized by

   that the material, preheated to at least 100 ° C, is impregnated with a liquor application of more than 100e and then runs through the vapor zone filled with halogenated hydrocarbons in such a way that at least 5 "r liquor on the material when leaving the material of the vapor zone is present so that the material never dries on while passing through this steam zone.

   In this way, synthetic textile fiber material, in particular polyester textile material, preferably polyester textured knitted fabric, can be dyed continuously with a very good degree of fixation from organic solvent vapors, preferably perchlorethylene vapors.



  With this process it is now possible, in particular, to dye polyester textured knitted fabrics continuously and evenly below 160 ° C. with good color yield and very good fastness properties. Even tightly folded fabrics such as gabardine and satin can be dyed even better than was previously possible in water. The problem of dye fixation in organic solvent vapors, in particular perchlorethylene vapors, is largely solved by the process according to the invention.

   This process also enables an improvement in the degree of fixation of about 30 to SOr'c compared to previously known processes. Since this method involves wet-on-wet, i.e. H. works without intermediate drying, on the one hand the risk of dye migration is prevented and, on the other hand, a process step (intermediate drying) is saved. Superheated halogenated hydrocarbon vapor, in particular perchlorethylene vapor, removes the applied perchlorethylene from the synthetic fiber material and dries the fiber material.

   When the perchlorethylene is removed, the dye fixation ceases. The lack of a transport medium for the dye prevents the dye from penetrating the fiber.



  The overheated has the advantage over saturated solvent vapor that the colder textile fiber material loaded with dye liquor is quickly heated to the boiling point of the solvent in an overheated atmosphere. This temperature remains constant until all the solvent has evaporated from the fiber material. Only then does the temperature of the fiber material rise to the temperature of the superheated steam. The overheated steam, e.g. B. a maximum of 145 C for perchlorethylene, is in a gas-like state, the proportion of sat saturated perchlorethylene with increasing overheating tempera ture decreases more and more.

   However, on a fiber material preheated to at least 120 ° C., padded and dried, the dye practically does not fix during subsequent treatment in superheated perchlorethylene vapor.



  For this reason, it is important that the synthetic textile fiber material loaded with dye liquor does not dry on in the steam zone where the fixation takes place, since the organic solvent is always present in a sufficient amount on the fiber material. The fixing conditions are only ideal as long as the organic solvent is present on the fiber surface as a transport medium for the dye.

   The overheated organic solvent vapor, in combination with sufficient liquor application, prevents condensation on the textile fiber material and especially in the system and means that the dye can be fixed on the fiber from a very short liquor under optimal conditions.



  The present invention prevents the textile fiber material from drying out or drying out in the superheated organic solvent vapor by introducing the synthetic fiber material into the steam zone with a sufficiently high liquor content. It is Z. B. by means of patting possible to apply liquor orders of about 200 to 400% on the fiber material, depending on the quality of the synthetic fiber material, it must be ensured that the order is carried out in such a way that the goods do not drip.

   In addition, with structured knitted fabrics it is advantageous and often necessary to carry out such high orders on the fleet, otherwise irregular absorption and wetting takes place.



  The inventive method, its implementation in continuous plants, z. B. in a continuity damper, can be carried out, for example, as follows: The synthetic textile fiber material is heated conti nuierlich, z.

   B. by dry air, to a temperature of at least 100 C, advantageously 120 C and brings the organic dye liquor containing at least one dispersion dye and halogenated hydrocarbon, in particular perchlorethylene, preferably by means of a roller on the preheated material in sufficient quantity so that the material is soaked evenly with the liquor, but not dripping wet. The liquor should expediently have a temperature of about 80 C, at most 90 C.

   The textile material soaked with a liquor application of 100% is then immediately introduced into a steam zone which is filled with superheated solvent vapor and advantageously has the same solvent as the liquor contains.



  Thanks to the steam temperature, which is higher than the boiling point of the halogenated hydrocarbon, solvent is removed from the applied liquor by evaporation. The liquor is concentrated on the textile material, with the solvent evaporating. The solvent vapors that form in this way are brought back to a higher temperature than the evaporation temperature in special superheaters.

   Since the liquor application is higher than 100%, the steaming process is controlled during the throughput time or the fixation so that liquor is concentrated on the goods, but the goods do not dry out and there is still enough halogenated hydrocarbons on the goods when they leave the steamer remains. The fixing times resulting from this procedure are usually between 1 and 20 minutes, depending on the depth of color.

   Any subsequent washing of the dyeings obtained can be carried out in the manner customary for polyesters or in continuous solvent washing systems with halogenated hydrocarbons, since only small amounts of non-fixed dyes have to be washed out in the above-mentioned procedure.



  After drying in conventional drying units, the residual halogenated hydrocarbon remaining in the fiber is completely expelled by azeotropic distillation through a short passage of the dry textile material through saturated steam, and the textile material can be processed further in the usual way.



  The dyeings obtained by this process are outstandingly level and outstandingly dyed through. In general, the dyeings have very good fastness properties, such as wet and dry fastness properties, since the dyes are fixed almost 100 percent. Above all, the rubbing fastness after steaming is better than with the aqueous thermosol process.



  The liquor application should expediently be between more than 100 and 400%, preferably between 150 and 300%, based on the dry weight of the synthetic fiber material.



  The temperature of the superheated solvent vapor depends on the halogenated hydrocarbon used and is between about 122 and 180 C. For the preferred perchlorethylene, the treatment temperature in the superheated steam is between 125 and 145 ° C.



  The time of treatment in the solvent vapor can be between 1 and 20 minutes, preferably 3 and 10 minutes.



  If perchlorethylene is used as a halogenated hydrocarbon, the textile fiber material should preferably be preheated to a temperature of at least 120 C who the. In contrast, the temperature of the liquor during application should not be above about 90 ° C., preferably not above 80 ° C.



  For the process according to the invention, the dye can be used as a fast halogenated hydrocarbon, in particular halogenated lower aliphatic hydrocarbons, especially those whose boiling point is between 60 and 180 ° C, such as. B.

   Chloroform, carbon tetrachloride, dichloroethane, tetrachloroethane, perchloroethane, 1,1,2-trichloro-2,2,1-trifluoroethane, dibromoethylene, 1- or 2-chloropropane, dichloropropane, trichloropropane, chlorobutane, 1,4-dichlorobutane , 2-chloro-2-methyl-propane or dichlorohexane, or aromatic chlorine or fluorocarbons,

      such as chlorobenzene, chlorotoluene and benzotrifluoride. Chlorinated hydrocarbons boiling between 70 and 130 C, such as trichlorethylene, 1,1,1-trichloroethane and especially tetrachlorethylene (perchlorethylene), are particularly valuable. Mixtures of the halogenated hydrocarbons mentioned can also be used.



  The dyes to be used according to the invention are preferably disperse dyes which can belong to a wide variety of constitutional classes, such as, for example, the azo, in particular monoazo and disazo dyes, the azomethines, stilbene derivatives, the naphthoquinone and anthraquinone derivatives and a wide variety of heterocyclic, such as the quinophthalone Perinon,

          Oxazine and phthalocyanine dyes. Nitro, nitroso, styryl, azamethine, polymethine and azostyryl dyes are also suitable. Metal complex dyes of copper, nickel, chromium, cobalt, iron and aluminum, which have an affinity for synthetic fibers and which correspond in character to the dispersion dyes, can also be used. The dyes can optionally also carry reactive groups.



  Metal-free mono- or disazo dyes, nitro dyes, methine dyes and anthraquinone dyes are preferred.



  Dyes are also understood to mean optical dispersion brighteners, e.g. B. brighteners from the coumarin, azole or naphthalamide series.



  The dyes and optical brighteners which can be used according to the invention are known and can be prepared by known methods.



  The amounts in which the disperse dyes are used in the organic dye baths according to the invention can vary within wide limits depending on the desired depth of color; in general, amounts of 0.001 to 10 percent by weight of one or more of the dyes mentioned, based on the textile dyed material, proved beneficial.



  If disperse dyes which are soluble in boiling perchlorethylene are used, the commercially available dyes can be used in a suitable formulation. If the dyes are at least partly in a dispersed state in the organic dye liquor, the presence of dispersants is indicated.



  It is advantageous to use disperse dyes which are sparingly soluble in boiling perchlorethylene and which contain a dispersant which is soluble in polyhalogenated lower aliphatic hydrocarbon but does not solubilize the disperse dye. Disperse dyes which have a solubility in boiling perchlorethylene of at most 0.05, preferably 0.03 percent by weight and a particle size of at most 5, preferably between 0, are particularly preferred

  1 to 3, u have.



  It has proven to be advantageous to use the emulsion dyes in the form of dye preparations, as described, for example, in Belgian patent specification No. 791 517. These contain, for example, a dispersant such as B. a modified polyvinylpyrrolidone (Antaron V 216) and a soluble in halogenated hydrocarbons, boiling above 200 C hydrocarbon such. B. paraffin oil.



  The process according to the invention is suitable for dyeing or optically brightening synthetic textile fiber material of various types, such as woven, knitted fabrics, fleeces and tow, also in mixtures with natural fibers in the most varied of processing stages, according to a continuous method known per se.

   In addition to the partially synthetic fibers, such as cellulose 2 '/ 2-acetate and cellulose triacetate, especially fiber materials made from fully synthetic polyester, such as linear high molecular weight esters of aromatic polycarboxylic acids with polyfunctional alcohols, for example those made from terephthalic acid and ethylene glycol or dimethylolcyclohexane, and mixed poly mers, come into consideration from terephthalic acid and isophthalic acid and ethylene glycol.



  Mixtures of the fibers mentioned, in particular mixtures of cotton or wool and polyester fibers, can also be used.



  It is particularly suitable for use on polyester knitted textured fabrics, which up to now could not be dyed continuously at all.



  The following examples illustrate the invention without restricting it thereto. The parts mean parts by weight.



  Example 1 A polyester textile knitted fabric preheated to 120 ° C. is continuously passed through a roller with a dyeing liquor at a temperature of 70 ° C., consisting of: a) 0.3 g of a stock dispersion containing 0.09 g of the yellow dye of the formula
EMI0003.0076
    0.09 g of a modified polyvinylpyrrolidone (Antaron V 216) and 0.12 g of paraffin oil; b) 0.9 g of a stock dispersion containing 0.27 g of the red dye of the formula
EMI0003.0079
    0.27 g Antaron V 216 and 0.36 g paraffin oil;

    c) 1.8 g of a stock dispersion containing 0.54 g of the blue dye of the formula
EMI0003.0081
    wherein R is about 70% H and about 30% -CH2CH2-S-CH2-CH2-OH, 0.54 g Antaron V 216 and 0.72 g paraffin oil; and d) impregnated 997 ml of perchlorethylene and a liquor pick-up of 250% based on the dry weight and treated continuously in a hanging loop steamer with perchlorethylene vapor of 135 ° C for 6 minutes.

    The knitted fabric that leaves the steamer still has at least 50% liquor, calculated on the dry weight, of perchlorethylene and is then continuously washed out and dried in a bath made of perchlorethylene. It is then completed by continuously passing the knitted fabric through a saturated steam atmosphere to remove the perchlorethylene retained by the fiber.



  A polyester textured knitted fabric with a very good degree of fixation is obtained, dyed evenly in medium gray.



  The stock dispersions were prepared as follows: 54 g of the dye are ground with 54 g Antaron V 216 and 72 g paraffin oil in a pearl ball mill until the particle size is less than 3 / e. After separating the grinding media, you have a 30 percent liquid dye preparation.



  Example 2 The procedure described in Example 1 is followed, except that when the liquor is applied by shower, an absorption of 350 g is used, and instead of the solvent temperature of 135 ° C given in Example 1, steams at a temperature of 140 C, while maintaining the conditions otherwise mentioned in Example 1, the fiber material exiting the steamer at least 50% liquor, calculated on the dry weight, again a medium gray polyester textured knitted fabric of even color is obtained. Example 3 If you proceed as in Example 1,

   uses an absorption of 150% for liquor application by patting and steams instead of the steam temperature of 13_5 C given in Example 1 at 130 C, the fabric leaving the damper still has at least a perchlorethylene amount of 50% liquor, calculated the dry weight.

   A medium-gray polyester textured knitted fabric which is equally dyed is obtained. EXAMPLE 4 A mixed fabric made of polyester / wool with a polyester content of 60% and a wool content of 40% is preheated to 120 ° C. and continuously by means of a roller with a liquor of 70 ° C., consisting of 8 g of a stock dispersion containing 2.4 g of des red dye of the formula
EMI0004.0020
    2.4 g Antaron V 216 and 3.2 g paraffin oil;

   and 992 ml of perchlorethylene and a liquor pick-up of 200% impregnated and continuously treated in a hanging loop damper in slightly superheated perchlorethylene vapor at a temperature of 125 ° C. for 10 minutes. After leaving the steamer, the mixed fabric still has at least 100% liquor based on the dry weight of perchlorethylene.



  The mixed fabric, which leaves the steamer with overheated solvent, is steamed in a second steaming compartment on a continuous conveyor belt in saturated steam at 121 ° C. for another 10 minutes and then continuously washed out in perchlorethylene and dried.



  A mixed fabric is obtained in which the polyester component is dyed deep red and the wool component has remained undyed. Example 5 A fabric with gabardine binding made of polyester, preheated to 120 ° C., the weft thread of which consists of a textured and the warp of normal polyester thread, is passed through a roller with a dye liquor of 80 ° C. consisting of 5 g of a stock dispersion containing 1.5 g of the orange dye of the formula
EMI0004.0034
    1.5 g Antaron V 216 and 2 g paraffin oil;

   and 995 g of per chlorethylene with a liquor pick-up of 250, k impregnated and steamed in a continuous steamer as a roller runner in a per chlorethylene atmosphere of 135 C for 10 minutes. It can be observed that the per-chlorethylene-wet fabric causes steam to form during the passage and loses moisture up to the exit of the steamer without drying out. Special steam superheaters keep the temperature in the steamer at <B> 135 '</B> C during the entire passage of the goods.



  The level orange dyeing obtained is completed as in Example 1 with very good dyeing of the dense woven fabric.



  EXAMPLE 6 A heavy taffeta fabric made of triacetate is preheated to 120 ° C. and continuously by means of a roller with a liquor at a temperature of 70 ° C., consisting of a) 5 g of a stock dispersion containing 1.5 g of the yellow dye specified in Example 1, 1.5 g of Antaron V 216 and 2 g of paraffin oil;

    b) 0.5 g of a stock dispersion containing 0.15 g of the blue dye indicated in Example 1, 0.15 g of Antaron V 216 and 0.2 g of paraffin oil; and c) 995.5 ml of perchlorethylene and a liquor pick-up of 300% impregnated and continuously treated in a hanging loop steamer in superheated perchlorethylene vapor at a temperature of 135 ° C. for 6 minutes. After leaving the steamer, the taffeta fabric still has at least 25% solvent, calculated on the dry weight.



  Immediately afterwards, the fabric is continuously treated with cold perchlorethylene in a continuous washing system for fabrics, whereby the fabric needs approx. 6 minutes to pass through. After drying is complete, steaming is carried out by continuous treatment in saturated water vapor at 100 ° C. for 2 minutes. A practically perchlorethylene-free, no matter lemon-yellow taffeta fabric with good fixation and good levelness is obtained. In addition, the fabric has a fuller feel than goods dyed from water.



  Example 7 A fabric with gabardine binding made of polyester, preheated to 120 ° C., the weft thread of which consists of a textured and the warp of normal polyester thread, is passed through a roller with a whitening liquor at 80 ° C. consisting of: 5 g of a stock dispersion containing 1.5 g of the optical brightener of the formula
EMI0005.0001
    1.5 g Antaron V 216 and 2 g paraffin oil; and 995 g of per chlorethylene impregnated with a liquor pick-up of 250% and steamed in a continuous steamer as a roller runner in a per chlorethylene atmosphere of 135 ° C. for 10 minutes.

   It can be observed that the per-chlorethylene-wet fabric causes steam to form during the passage and loses moisture up to the exit of the steamer without drying out. Special steam superheaters keep the temperature at <B> 135 '</B> C in the steamer during the entire passage of the goods.



  The lightened fabric obtained is completed as in Example 1. A white fabric with a high brilliant white is obtained.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder optischen Aufhellen eines synthetischen Textilfasermaterials, bei dem man dasselbe mit einer Farbstoff oder optischen Aufheller enthaltenden Halogenkohlenwasserstoff-Imprägnierflotte imprägniert und anschliessend eine Dampfzone durchlaufen lässt, die mit Halogenkohlenwasserstoff gefüllt ist, der eine oberhalb seines Siedepunktes liegende Temperatur aufweist und bei dem keine Kondensation von Halogenkohlenwasser stoff auf dem Textilmaterial stattfindet, dadurch gekenn zeichnet, Claim 1 A process for the continuous dyeing or optical brightening of a synthetic textile fiber material, in which the same is impregnated with a halogenated hydrocarbon impregnation liquor containing dye or optical brightener and then allowed to pass through a vapor zone which is filled with halogenated hydrocarbon which has a temperature above its boiling point and in which no condensation of halogenated hydrocarbons takes place on the textile material, characterized by dass das auf mindestens 100 C vorgewärmte Mate rial mit einem Flottenauftrag von mehr als 100% imprägniert wird und anschliessend so die mit Halogenkohlenwasserstoff gefüllte Dampfzone durchläuft, dass beim Verlassen des Materials der Dampfzone noch mindestens 5,7c Flotte auf dem Material vorhanden ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Flottenauftrag mindestens 150%, bezogen auf das Trockengewicht des Fasermaterials, beträgt. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass man Tetrachloräthylen als Halogenkohlenwas serstoff verwendet. 3. that the material preheated to at least 100 ° C is impregnated with a liquor application of more than 100% and then passes through the vapor zone filled with halogenated hydrocarbons in such a way that when the material leaves the vapor zone, at least 5.7 ° of liquor is still present on the material. SUBClaims 1. The method according to claim 1, characterized in that the liquor application is at least 150%, based on the dry weight of the fiber material. 2. The method according to claim I, characterized in that tetrachlorethylene is used as Halogenkohlenwas hydrogen. 3. Verfahren gemäss Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Lösungsmitteldampf eine Temperatur von 125 bis 145 C aufweist. 4. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass die Behandlungszeit in dem überhitzten Lösungsmitteldampf 1 bis 20 Minuten, vorzugsweise 3 bis 10 Minuten beträgt. 5. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das Fasermaterial auf eine Temperatur von mindestens 120 C vorgeheizt wird. 6. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass die Temperatur der Flotte bei der Auftragung höchstens 90 C, vorzugsweise nicht über 80 C liegt. Method according to dependent claim 2, characterized in that the solvent vapor has a temperature of 125 to 145 C. 4. The method according to claim I, characterized in that the treatment time in the superheated solvent vapor is 1 to 20 minutes, preferably 3 to 10 minutes. 5. The method according to claim 1, characterized in that the fiber material is preheated to a temperature of at least 120 C. 6. The method according to patent claim I, characterized in that the temperature of the liquor during application is at most 90 C, preferably not above 80 C. PATENTANSPRUCH 1I Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch I zum Färben oder optischen Aufhellen von synthetischem Textil fasermaterial mit Dispersionsfarbstoffen bzw. -aufhellern. UNTERANSPRÜCHE 7. Anwendung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekenn zeichnet, dass man als Dispersionsfarbstoffe metallfreie Mono- oder Disazofarbstoffe, Nitrofarbstoffe, Methinfarb- stoffe oder Anthrachinonfarbstoffe verwendet. B. PATENT CLAIM 1I Application of the method according to claim I for dyeing or optical brightening of synthetic textile fiber material with disperse dyes or brighteners. SUBClaims 7. Application according to claim 1I, characterized in that metal-free mono- or disazo dyes, nitro dyes, methine dyes or anthraquinone dyes are used as disperse dyes. B. Anwendung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekenn zeichnet, dass man als synthetisches Textilfasermaterial Cellulose-2'/z-acetat bzw. Cellulosetriacetat verwendet. 9. Anwendung nach Patentanspruch 11, dadurch gekenn zeichnet, dass man als synthetisches Textilfasermaterial texturiertes Polyestertextilmaterial aus linearen, hochmole kularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit poly funktionellen Alkoholen verwendet. 10. Anwendung nach Unteranspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass man Polyäthylenglykolterephthalatfasern ver wendet. Use according to claim 1I, characterized in that cellulose-2 '/ z-acetate or cellulose triacetate is used as the synthetic textile fiber material. 9. Application according to claim 11, characterized in that the synthetic textile fiber material used is textured polyester textile material made from linear, high-molecular esters of aromatic polycarboxylic acids with polyfunctional alcohols. 10. Application according to dependent claim 9, characterized in that polyethylene glycol terephthalate fibers are used ver. PATENTANSPRUCH III Das nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1 ge färbte synthetische Textilmaterial. UNTERANSPRUCH 11. Polyestermaterial gemäss Patentanspruch 111. PATENT CLAIM III The synthetic textile material dyed according to the method according to claim 1. SUBCLAIM 11. Polyester material according to claim 111.
CH326375D 1953-06-24 1954-06-22 Typographic typesetting machine CH326375A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US363755A US2869717A (en) 1953-06-24 1953-06-24 Typographical composing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH326375A true CH326375A (en) 1957-12-15

Family

ID=23431585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH326375D CH326375A (en) 1953-06-24 1954-06-22 Typographic typesetting machine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2869717A (en)
CH (1) CH326375A (en)
DE (1) DE1062707B (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074537A (en) * 1959-06-29 1963-01-22 Dow Jones & Company Inc Control system for line casting machines
US3057458A (en) * 1960-04-11 1962-10-09 Astier Pierre Jean-Baptiste Composing machine automatic control
US3208582A (en) * 1963-05-16 1965-09-28 Marvin D Abernethy Matrix inserter
US3278004A (en) * 1965-11-09 1966-10-11 Harris Intertype Corp Reader-decoder for tape-operated typesetting machines
US3278003A (en) * 1965-06-11 1966-10-11 Harris Intertype Corp Reader-decoder for tape-operated typesetting machines
US3340987A (en) * 1966-09-26 1967-09-12 Friden Inc Repeat-character-delay code translator
US3414104A (en) * 1966-09-26 1968-12-03 Friden Inc Repeat-character-delay code translator system
US3491874A (en) * 1966-12-21 1970-01-27 Linotype Gmbh Operating unit for composing machines
US3968868A (en) * 1973-12-21 1976-07-13 International Business Machines Corporation Format control system for positioning final copy printed text
US3924723A (en) * 1973-12-26 1975-12-09 Ibm Centering of textual character fields about a point
US8054049B1 (en) * 2007-08-30 2011-11-08 Avaya Inc. Using battery orientation to control mode of operation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704595A (en) * 1955-03-22 ackell
US1970566A (en) * 1929-06-05 1934-08-21 Teletypesetter Corp System and apparatus for composing machines
US1970567A (en) * 1929-06-05 1934-08-21 Teletypesetter Corp Composing machine
US2057652A (en) * 1932-01-02 1936-10-13 Teletype Corp Line casting and composing machine
US2308539A (en) * 1937-12-30 1943-01-19 Teletype Corp Telegraph transmitter
US2352027A (en) * 1939-10-23 1944-06-20 Addressograph Multigraph Calculating and printing machine
US2215033A (en) * 1939-12-14 1940-09-17 Bernard J Fisher Escapement operating mechanism for typographical composing machines
US2377205A (en) * 1942-10-07 1945-05-29 Arthur H Buckley Cryptographic equipment
US2477011A (en) * 1945-03-26 1949-07-26 John A Skinner Record controlled printing apparatus
US2434500A (en) * 1945-06-14 1948-01-13 Ibm Accounting machine
DE896495C (en) * 1950-09-12 1953-11-12 Teletypesetter Corp Device for controlling typesetting machines by means of register strips

Also Published As

Publication number Publication date
DE1062707B (en) 1959-08-06
US2869717A (en) 1959-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142200A1 (en) METHOD FOR TREATING TEXTILE GOODS IN JET DYEING PLANTS
CH326375A (en) Typographic typesetting machine
DE1794183A1 (en) Process for the continuous dyeing of hydrophobic textile materials
DE1183470B (en) Coloring or printing of fiber material made of polyester or cellulose triacetate
DE2610482A1 (en) CONTINUOUS COLORING PROCESS IN ORGANIC SOLVENT DAMPERS
DE2002286A1 (en) Process for dyeing synthetic textile materials
DE2002285B2 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE TEXTILE AND FAIRING PROPERTIES OF TEXTILE MATERIALS CONTAINING OR CONTAINING POLYESTERS
DE1040501B (en) Process for dyeing fibers made from aromatic polyesters
DE1922561C3 (en) Dyeing process
CH468073A (en) Electric switch device
CH653973A5 (en) Apparecchio PER LA accumulazione E L&#39;ALIMENTAZIONE DI FILI, fettucce, NASTRI PER USO TESSILE A MACCHINE UTILIZZATRICI.
EP0109029B1 (en) Process for the dyeing of textile goods containing modified polyester fibres
DE2238399C3 (en) Process for the continuous dyeing of synthetic fiber materials from organic solvents
DE1610948B2 (en) Use of sieve drums with a heated gas suction for the continuous, simultaneous fixation of disperse and reactive dyes on mixtures of synthetic fibers and cellulose fibers ^!
DE2238456A1 (en) PROCESS FOR COLORING SYNTHETIC FIBER MATERIALS FROM ORGANIC SOLVENTS
DE1918340A1 (en) Coloring process
DE2037729A1 (en) Process for the continuous coloring of textile goods in an anhydrous medium
CH436074A (en) Totalizer on cone setting machines
EP0109030B1 (en) Process for the dyeing of textile goods containing flame retarding linear polyester fibres
DE2658061B1 (en) PROCESS FOR DYING MIXED FABRICS MADE OF MODIFIED POLYESTER FIBERS AND WOOL AFTER A DWELLING PROCESS
DE2716600A1 (en) PROCESS FOR TEXTURING AND THERMAL FIXING TEXTILE FABRICS
DE2145827C3 (en) Process for the wet treatment of porous textile goods
DE2021110C3 (en) Process for dyeing basic textile fibers and goods in an anhydrous medium
DE2345875C3 (en)
CH500327A (en) Finished, hydrophobic, completely synthetic textile fibres or fabrics, containing polar groups, can be dyed by impregnating or printing them by means of a dye i