CH468073A - Electric switch device - Google Patents

Electric switch device

Info

Publication number
CH468073A
CH468073A CH418967A CH418967A CH468073A CH 468073 A CH468073 A CH 468073A CH 418967 A CH418967 A CH 418967A CH 418967 A CH418967 A CH 418967A CH 468073 A CH468073 A CH 468073A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
weight
percent
aliphatic hydrocarbon
dyes
Prior art date
Application number
CH418967A
Other languages
German (de)
Inventor
Heetman Alphonsus
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH468073A publication Critical patent/CH468073A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/284Polarised relays
    • H01H51/285Polarised relays for latching of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/288Freely suspended contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/24Co-ordinate-type relay switches having an individual electromagnet at each cross-point
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/26Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von synthetischem organischem Textilmaterial aus organischen Färbeflotten, die hierfür verwendbaren organischen Färbeflotten sowie das nach diesem Verfahren gefärbte Material.



   Es wurde schon verschiedentlich vorgeschlagen, natür liches und synthetisches Textilmaterial aus organischen Lö sungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen zu färben. In der
Regel wird hierbei eine Lösung des bzw. der Farbstoffe im organischen Färbebad verwendet.



   Da die Erschöpfung des Färbebades bei Verwendung von
Lösungen von Farbstoffen in organischen Lösungsmitteln bzw.



  Lösungsmittelgemischen meistens ungenügend ist, wurde auch schon vorgeschlagen, während des Färbeprozesses allmählich ein Lösungsmittel, das die Löslichkeit des Farbstoffes im Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch verringert, oder Wasser zuzusetzen. Dieses Verfahren ist jedoch umständlich.



   Bei Verwendung apolarer Lösungsmittel, insbesondere der nicht brennbaren, halogenierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffe, sind nur eine beschränkte Anzahl von Farbstoffen verwendbar, da die meisten Farbstoffe darin eine zu niedrige Löslichkeit aufweisen. Zum Färben von Fasermaterial aus organischen Lösungsmitteln nach dem Ausziehverfahren wurde daher bereits empfohlen, Fasermaterialien mit Solubilisaten anionischer Farbstoffe in organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, in welchen der Farbstoff mittels eines Tensides dispergiert bzw. solubilisiert ist, zu färben. Diese Verfahren haben den Nachteil, dass z. B. die anionischen Farbstoffe, insbesondere auf natürlichem Polyamid, ungenügend aufziehen und dass die auf diese Art und Weise erhaltenen Färbungen ungenügende Echtheitseigenschaften, insbesondere eine schlechte Schweiss- und Waschechtheit aufweisen.



   Aus der schweizerischen Patentschrift Nr. 503 785, Beispiele 1 und 5, ist ein Verfahren zum Färben von Polyesteroder Polyamidtextilmaterial bekannt, indem Färbebäder verwendet werden, die durch Eintragen z. B. in Perchloräthylen von Farbstoffpräparaten, bestehend u. a. aus in Paraffinöl vermahlenem Dispersionsfarbstoff, erhalten werden. Die Erschöpfung dieser bis zu höchstens 5 Gewichtsprozent Paraffinöl enthaltenden Färbebäder ist jedoch ungenügend.



   Es wurde nun ein Verfahren gefunden, welches erlaubt, synthetisches organisches Material aus organischen   Färben    flotten, selbst bei Verwendung von Lösungen von Farbstoffen in organischem Lösungsmittel, unter guter bis ausgezeichneter Baderschöpfung zu färben.



   Das Verfahren besteht darin, dass man das synthetische organische Material aus einer Färbeflotte, die aus 20 bis 75, vorteilhaft 50 bis 70 Gewichtsprozent eines wasserunlöslichen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffes mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen und aus 80 bis 25, vorteilhaft 50 bis 30 Gewichtsprozent eines zwischen 70 und   1800    C siedenden polyhalogenierten niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffes besteht, und mindestens einen vorteilhaft feinverteilten Dispersionsfarbstoff und gegebenenfalls weitere Zusätze enthält, bei Temperaturen über   100"    C, vorzugsweise über   1200    C diskontinuierlich färbt und gegebenenfalls das gefärbte synthetische organische Material anschliessend spült und trocknet,

   wobei der Halogenkohlenwasserstoff durch Amine stabilisiert ist und die Färbeflotte durch Antioxydantien stabilisiert wird.



   Überraschenderweise werden vorwiegend im genannten Mischungsbereich bei guter bis ausgezeichneter Baderschöpfung farbstarke, egale und echte, insbesondere licht-, nass-, sublimier- und reibechte Färbungen auch auf schlechtziehendem Material erhalten. Bei Verwendung kleinerer oder grösserer Mengen an Paraffinöl als den genannten ist die Baderschöpfung wesentlich schlechter. Die Nassechtheiten der so erhaltenen sehr gleichmässigen und gut durchgefärbten Ausfärbungen entsprechen, selbst beim Färben von Wickelkörpern, wie z. B. Kreuzspulen, denjenigen von Färbungen, erhalten mit Dispersionsfarbstoffen aus wässerigem Bad.



   Als erfindungsgemäss verwendbare wasserunlösliche aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen kommen beispielsweise in Betracht: sowohl kettenförmige als auch verzweigte Alkane, vorteilhaft mit 12 bis 25 Kohlenstoffatomen; Cycloalkane, wie z. B. Äthylcyclohexan, Cyclooctan, Cyclodecan oder Decalin.



   Vorteilhaft verwendet man höhermolekulare Gemische von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, die u. a. aus den flüssigen Anteilen bei der Paraffingewinnung erhalten werden, z. B. die Petroleumfraktion des Erdöls, welches die Paraffine   Cg-Cl6    enthält und im Bereich von 220 bis   270     C siedet, oder Gasölfraktionen, die auch feste Kohlenwasserstoffe bis etwa 25 Kohlenstoffatome enthalten.



   Besonders geeignet sind die unter der Bezeichnung  Schwerbenzin ,  Kerosin  und vor allem  Paraffinöl  erhältlichen hochsiedenden Benzin- oder Petroleumfraktio nen. Schwerbenzin enthält ca. 20 bis   25%    Anteile, die bei    100"C    sieden, der Rest meist bei 150 bis   1800    C, gelegentlich auch höher. Kerosin ist das nach der Benzinfraktion übergehende Destillat, weist einen Siedebereich von 175 bis   288"C    und eine Dichte von 0,7 bis 0,8 auf, und besteht im wesentlichen aus einem Kohlenwasserstoffgemisch von   C10    bis C16.

   Schliesslich besteht Paraffinöl aus einem höhermolekularen Gemisch von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, die aus den flüssigen Anteilen bei der Paraffingewinnung erhalten werden und die einen Siedepunkt von mindestens   2800 C    und eine Dichte von mindestens 0,75 aufweisen.



   Mit Vorteil verwendet man wasserunlösliche aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, deren Siedepunkt mindestens gleich, vor allem jedoch höher bis wesentlich höher ist, als der des erfindungsgemäss mitverwendeten polyhalogenierten niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffes.



   Als zwischen 70 und   1800    C siedende, polyhalogenierte, niedere, aliphatische Kohlenwasserstoffe kommen für das erfindungsgemässe Verfahren beispielsweise in Betracht: Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Trichloräthan, Tetrachloräthan, Pentachloräthan, Trichlortrifluoräthan, Dibrom äthylen, Dichlorpropan, Trichlorpropan, Pentachlorpropan, Dichlorbutan und Dichlorhexan. Besonders vorteilhaft sind zwischen 80 und   130"C    siedende Chlorkohlenwasserstoffe, wie Trichloräthylen,   I,l,l-Trichloräthan    und besonders Tetra  chloräthylen ( Perchloräthylen ).   



   Um den pH-Wert von handelsüblichem Tetrachloräthylen zu stabilisieren, wird es mit kleinen Mengen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Aminen, wie z. B. Triäthylamin, Anilin, Pyridin, Picolin, N-Methylpyrrolidon oder deren Derivaten, versetzt. Verfahren zum Stabilisieren von polyhalogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen wie Tri- oder Tetrachloräthylen mit Aminen sind beispielsweise in den   U.S.-Patentschriften    Nr. 1 925 602, 2 492 048 und 3 040 108 beschrieben.



   Bei Verwendung von derart stabilisiertem Tetrachloräthylen zum Färben von synthetischem organischem Material gemäss vorliegender Erfindung tritt jedoch eine merkliche Vergrauung des Materials und demzufolge eine deutliche Vertrübung der Färbung ein. Es wurde nun gefunden, dass diese nachteilige Beeinflussung des Materials durch Zugabe geringer Mengen an Antioxydantien zu mit den erwähnten Aminen stabilisiertem Tetrachloräthylen verhindert werden kann.



   Als Antioxydantien kommen alle wichtigen Verbindungsklassen mit antioxydierender Wirkung in Frage, wie z. B.



   a) die Derivate der alkylierten, arylierten oder gemischten Phenole, Phenoläther oder Phenolester, wie auch Bisphenole  mit oder ohne Alkylenverbrückung, insbesondere solche der allgemeinen Formel
EMI2.1     
 in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Aryl- oder eine Alkylarylgruppe, und n die Zahlen   0    bis 6 bedeuten; b) Hydrochinon und dessen funktionelle Derivate, wie die   Hydrochinon-mono-    und Dialkyl- bzw.

   Arylalkyläther; c) die Ester der Gallus- oder Citraconsäure sowie Gemische derselben, d) Dialkylphosphonate, besonders jene mit sterisch gehinderten Phenolen oder auch p-Hydroxyphenyl-phosphinate und Verbindungen des p-Phenylendiamins bzw. p-Aminophenols; e) organische Schwefelverbindungen mit Oxydationsinhibitorwirkung, und f) Verfindungen vom Typ der Formamidinsulfinsäure oder anorganische komplexe Hydride wie NaBH4 usw., deren Wasserstoff teilweise durch organische Reste ersetzt sein kann, wie NaBH(OCH3)3 bzw.   NaBH(OC2Hs)3.      Bevorzugte    da besonders in äusserst kleinen Mengen wirksam, sind Antioxydantien, die in den erfindungsgemässen Mischungsverhältnissen von Tetrachloräthylen und Paraffinöl hinreichend löslich sind.



   Die chemische Konstitution der genannten Antioxydantien ist in Kirk-Othmer,  Encyclopedia of Chemical Technology  2. Auflage, Band 2, Seiten 588-604 (1963) zu finden.



   Die Mengenverhältnisse der eingesetzten Antioxydantien können in weiten Grenzen variieren, im allgemeinen haben sich Mengen von 0,001 bis 5 g/l Färbeflotte, besonders 0,01 bis 1,0 g/l als wirksam erwiesen.



   Die erfindungsgemäss verwendbaren Dispersionsfarbstoffe können den verschiedensten Farbstoffklassen angehören. Insbesondere handelt es sich um Azo-, Anthrachinon-, Nitro-, Phthalocyanin-, Methin-, Styryl-, Naphthoperinon-, Chinophthalon-, Acridon- oder   5 -Amino-8 -hydroxyl-1,4 -    naphthochinoniminfarbstoffe. Bevorzugt sind metallfreie Mono- oder Disazofarbstoffe, Nitrofarbstoffe, Methynfarbstoffe und Anthrachinonfarbstoffe.



   Unter Farbstoffen werden auch optische Dispersionsaufheller verstanden, z. B. Aufheller aus der Cumarin-, Azoloder Naphthalamidreihe.



   Die Mengen, in denen die Dispersionsfarbstoffe in den Färbebädern verwendet werden, können je nach der gewünschten Farbtiefe in weiten Grenzen schwanken, im allgemeinen haben sich Mengen von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent eines oder mehrerer der genannten Farbstoffe, bezogen auf das Färbegut, als vorteilhaft erwiesen.



   Verwendet man in siedendem Perchloräthylen lösliche Dispersionsfarbstoffe, so kann man direkt die handelsüblichen dispergatorfreien Farbstoffe einsetzen. Liegen die Farbstoffe mindestens zum Teil in dispergiertem Zustand in der organischen Färbeflotte vor, so ist die Anwesenheit von Dispergatoren angezeigt.



   Mit Vorteil verwendet man Dispersionsfarbstoffe, die in siedendem Perchloräthylen schwerlöslich sind und ein Dispergiermittel enthalten, das in polyhalogeniertem niederem aliphatischem Kohlenwasserstoff löslich ist, jedoch den Dispersionsfarbstoff nicht solubilisiert. Besonders bevorzugt sind Dispersionsfarbstoffe, die in siedendem Perchloräthylen eine Löslichkeit von höchstens 0,05, vorzugsweise 0,03 Gewichtsprozent und eine Teilchengrösse von höchstens 5, vorzugsweise zwischen   0,1    bis 3   ft    aufweisen.



   Die feinverteilten Dispersionsfarbstoffe können nach bekannten Verfahren z. B. durch mechanische Zerkleinerung des Farbstoffes zusammen mit einem Dispergiermittel, und gegebenenfalls kleinerer Mengen halogeniertem, aliphatischem Kohlenwasserstoff, besonders Perchloräthylen, beispielsweise in einer Knetapparatur, vorzugsweise jedoch in einer Mühle, erhalten werden. Besonders geeignet sind hierbei Kugel- oder Sandmühlen.



   Als Dispergiermittel kommen handelsübliche anionische, kationische, ampholytische und vor allem nichtionogene Tenside in Betracht, die vorteilhat in der definitionsgemässen organischen Färbeflotte löslich sind, jedoch den Farbstoff nicht solubilisieren. Als besonders geeignete Dispergiermittel seien beispielsweise genannt: Oxazoline, Cellulosederivate, höhere Fettsäuren, Salze höherer Fettsäuren z. B. Kobaltstearat,   Aluminiumtripalmitat;    hochmolekulare Kondensationsprodukte von Polypropylen mit Äthylenoxyd mit Molgewichten von 500 bis 7000 bzw. Polywachse, z. B. Pluronic P 104 (Fa.

   Wyandotte USA) Mol-Gewicht ca. 5500; Anlagerungsprodukte von Alkylenoxyden, insbesondere Äthylenoxyd, an höhere Fettsäuren, Fettamide, aliphatische Alkohole, Mercaptane oder Amine, an Alkylphenole, deren Alkylreste mindestens 7 Kohlenstoffatome aufweisen; Ester von Polyalkoholen, insbesondere Mono- oder Diglyceride von Fettsäuren, z.

   B. die Monoglyceride der Laurin-, Stearin-, Palmitin- oder   folsäure,    sowie die Fettsäureester von Zuckeralkoholen, wie Sorbit, Sorbitanen und der Saccharose, beispielsweise Sorbitanmonolaurat (Span 20), -palmitat (Span 40), -stearat (Span 60), -oleat (Span 80), -sesquioleat, -trioleat (Span 85) oder deren Oxäthylierungsprodukte; schliesslich auch quaternäre Ammoniumsalze, wie das Dodecylammoniumacetat, das Cetylpyridiniumacetat, oder quaternierte Alkylammoniumpolyglykoläther, wie sie in der schweizerischen Patentschrift Nr. 409 941 beschrieben sind, Sapamine, wie Sapamin CH, KW, MS oder OC, Polydienharze, Fettsäureamide, oder Substanzen, welche die Amidgruppen in Ringform enthalten, wie bei den Abkömmlingen des Polyvinylpyrrolidons, welche im Handel z.

   B. unter der Bezeichnung  Antaron V 216 und V 220  erhältlich sind und ein Molekulargewicht von etwa 7000 bis 9000 aufweisen.



   Als weitere Zusätze kann die Färbeflotte Dispergatoren, wie die oben genannten oder Säuren wie Ameisensäure oder Eisessig enthalten.



   Die Färbeflotten eignen sich zum Färben von synthetischem organischem Material verschiedenster Art nach an sich bekannten Verfahren. In Betracht kommen Fasermaterialien aus synthetischem Polyamid, wie Kondensationsprodukte aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure (Polyamid 6.6) oder Sebacinsäure (Polyamid 6.10) oder Mischkondensationsprodukte z. B. aus Hexamethylendiamin, Adipinsäure und   ±-    Caprolactam (Polyamid   6.6/6),    ferner Polymerisationsprodukte aus   z-Caprolactam,    bekannt unter den Handelsnamen  Polyamid 6 ,  Perlon ,  Grilon  oder  Enkalon , oder aus   v-Aminoundecansäure,     Polyamid 11  bzw.  Rilsan .



   Ferner seien auch genannt: sauer modifizierte Synthesefasern, wie sauer modifizierte Polyamid-, Polyurethan- und Polyesterfasern, und insbesondere Polyacrylnitril- bzw. Polyacrylnitrilcopolymerfasern. Falls es sich um Polyacrylnitrilcopolymerfasern handelt, so beträgt der Acrylnitrilanteil vorzugsweise mindestens 80 Gewichtsprozent des Copolymeren.



  Als Comonomere verwendet man neben dem Acrylnitril normalerweise andere Vinylverbindungen, z. B. Vinylidenchlorid, Vinylidencyanid, Vinylchlorid, Methacrylat, Methylvinylpyridin, N-Vinylpyrrolidon, Vinylacetat, Vinylalkohol oder Styrolsulfonsäure, oder dann Polyolefinfasern, wie  Polycrest .



   Vor allem kommen aber   Cellulose-21/2-    und -triacetat,  insbesondere jedoch Polyestermaterialien, wie lineare hochmolekulare Ester aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen in Betracht, beispielsweise solche aus   Terephthalsäute    und Äthylenglykol oder Dimethylolcyclohexan, und Mischpolymere aus Terephthalsäure und Isophthalsäure und Äthylenglykol.



   Auch Gemische der genannten Fasern, insbesondere Gemische aus synthetischen Polyamid- und Polyesterfasern, sind verwendbar.



   Das erfindungsgemässe Verfahren, das vorzugsweise in geschlossenen druckfesten Apparaturen, z. B. in Zirkulationsapparaten, Jet-Maschinen, Haspel, Trommelfärbemaschinen, Kufen, Paddeln, Kreuzspulapparaten, vorgenommen wird, kann beispielsweise folgendermassen ausgeführt werden: Man bringt in die organische Färbeflotte bei Raumtemperatur etwa im Flottenverhältnis von 1:3   bis' 1:40,    vorzugsweise 1:5 bis   1:20,    das Färbegut ein, versetzt die Flotte mit dem feindispergierten Farbstoff und erwärmt dann das Färbebad auf über   100"    C, vorteilhaft zwischen 120 und   1500C,    und hält es etwa 5 bis 120 Minuten, vorteilhaft 15 bis 45 Minuten, auf dieser Temperatur.

   Nach Erzielung der gewünschten Farbtiefe oder bei vollständiger Erschöpfung des Färbebades wird das Bad abgekühlt, das Färbegut dem Bad entnommen und gewünschtenfalls nach dem Spülen, z. B. durch zweimaliges Behandeln mit Perchloräthylen während 5 Minuten bei   85"    C, getrocknet, vorteilhaft im Vakuum mit wässrigem Sattdampf während ca. 10 Minuten.



   Die Verwendung von organischen Färbeflotten als Färbebad anstelle von Wasser bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich: Im Lösungsmittelausziehverfahren erfolgt die Erschöpfung des Färbebades schneller als in wässrigen Medien, wodurch kürzere Färbezeiten resultieren, ferner lässt sich die organische Färbeflotte leicht wiedergewinnen, z. B. durch Passieren eines Aktivkohlefilters, wodurch die immer stärker werdenden Schwierigkeiten bei der Aufbereitung von Abwässern gänzlich vermieden werden. Die gereinigten und wiedergewonnenen Färbeflotten können von neuem als organische Färbeflotten verwendet werden. Zudem gelingt es, sofern die hierfür geeigneten Vorrichtungen vorhanden sind, mit Hilfe eines erfindungsgemässen Verfahrens synthetisches organisches Material in den verschiedensten Verarbeitungsstadien, z.

   B. in Form von Flocken, Kammzug, Garn, texturierten Fäden, Gewebe oder Gewirke, auf schonende Weise und ohne Anfall von Schmutzwasser in ausgezeichneter Farbausbeute zu färben. Dank der guten Baderschöpfung ist in den meisten Fällen eine reduktive Nachreinigung des gefärbten Färbegutes nicht erforderlich. Insbesondere auf Polyester erhält man Färbungen mit hoher Sublimierechtheit und einen guten Ausgleich von materialbedingten Affinitätsdifferenzen ohne die physikalischen Eigenschaften der Fasern zu   beein-    trächtigen.



   Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. Sofern nicht anders beschrieben, wurden in den nachfolgenden Beispielen entweder chemisch reines (= stabilisatorfreies) oder mit anderen Stabilisatoren als mit aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen bzw. heterocyclischen Aminen versetztes Tetrachloräthylen verwendet.



   Beispiel 1
10 g texturiertes Polyäthylenglykolterephthalatgewirke werden im Flottenverhältnis 1:10 in ein Bad eingebracht, das sich in einer verschliessbaren Färbeapparatur   befindet    und durch Dispergierung von 0,15 g einer Stammdispersion, bestehend aus 0,012 g Antaron V 216 (modifiziertes Polyvinylpyrrolidon) 0,128 g Paraffinöl und 0,01 g 2,6-Di-tert.butylphenol in 32 g ( = 20 ml) handelsüblichem, mit einem aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Amin stabilisiertem Tetrachloräthylen erhalten wurde.



   Man erwärmt auf   60 ,    versetzt mit 64 g ( = 80 ml) Paraffinöl von   60 ,    verschliesst die Färbeapparatur und erwärmt unter dauernder Bewegung des zu behandelnden Gutes innerhalb von 10 Minuten auf   140     und hält während 30 Minuten bei dieser Temperatur.



   Nach dem Abkühlen auf   80"    wird das so behandelte Gewirke herausgenommen, abgequetscht, um möglichst wenig Restflotte in der Ware zu belassen, zweimal durch Erhitzen mit Tetrachloräthylen im Flottenverhältnis 1:8 in der oben erwähnten Apparatur während 5 Minuten bei   85"    gespült, abgequetscht und anschliessend mit wässrigem Sattdampf während 30 Minuten azeotrop getrocknet.



   Das auf diese Weise behandelte Polyäthylenglykolterephthalatgewirke zeigt keinerlei Vergrauung bzw. Veränderung seiner faserphysikalischen Eigenschaften gegenüber einem nicht behandelten Vergleichsmuster. Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn statt des verwendeten 2,6-Ditert.-butylphenols andere Oxydationsinhibitoren, wie z. B.



     4-tert. -Butylphenol,    2,6-Di-tert. -butyl4-methylphenol oder deren Alkoxyderivate, wie z. B.   2-tert.-Butyl4-methoxy-    phenol bzw.   3-tert.-Butyl-4-methoxyphenol    oder Gemische dieser Verbindungen untereinander verwendet werden.



   Ohne Zusatz von 2,6-Di-tert. -butylphenol bzw. der im Beispiel erwähnten Oxydationsinhibitoren tritt eine starke Vergrauung des behandelten Polyäthylenglykolterephthalatgewirkes gegenüber einer nicht behandelten Vergleichsware ein.



   Beispiel 2
10 g Polyäthylenglykolterephthalatgewebe (TREVIRA) werden im Flottenverhältnis 1:10 in ein Färbebad eingebracht, das sich in einer verschliessbaren Färbe apparatur befindet, und durch Dispergierung von 0,171 g einer Stammdispersion, bestehend aus 0,012 g Antaron V 216, 0,128 g Paraffinnöl, 0,001 g Hydrochinon und 0,03 g des feinverteilten   Farbstoffes    der Formel
EMI3.1     
 in 32 g ( = 20 ml) handelsüblichem, mit einem aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Amin stabilisiertem Tetrachloräthylen erhalten wurde.



   Man erwärmt auf   60 ,    versetzt mit 64 g ( = 80 ml) Paraffinöl und verfährt im übrigen, wie in Beispiel 1 beschrieben.



  Man erhält auf diese Weise eine reine farbstarke, nass-, sublimier- und reibechte Gelbfärbung auf tetrachloräthylenfreiem Polyäthylenglykolterephthalatgewebe, die einer entsprechenden Färbung in reinem Perchloräthylen ohne Zusatz von 0,001 g Hydrochinon als Antioxydans entspricht.  



   Verfährt man wie im Beispiel beschrieben, jedoch ohne Zusatz von 0,001 g Hydrochinon, so erhält man eine stark vertrübte, unbrauchbare gelbe Färbung.



   Werden im obigen Beispiel anstelle des eingesetzten Hydrochinons dessen Mono- bzw. Dialkyläther, wie z. B. Hydro  chinonmonobutyläther    oder   Methyl-hydrochinon-n-butyl-    äther in Mengen von 0,001 bis 0,01 g verwendet, so werden ebenfalls reine gelbe Färbungen erhalten, die keine Vergrauung bzw. Vertrübung aufweisen.



   Bei Verwendung von Tetrachloräthylen, welches mit anderen Stabilisatoren als den aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Aminen versetzt ist, tritt auch ohne Zusatz von Antioxidantien keinerlei Vergrauung oder Veränderung der faserphysikalischen Eigenschaften des behandelten Materials im Vergleich zu einem nicht behandelten Vergleichsmuster ein.



   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zum Ausziehfärben von synthetischem organischem Textilmaterial bei Temperaturen über   100"    C aus einer Färbeflotte, die aus 20 bis 75 Gewichtsprozent eines wasserunlöslichen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffes mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen und aus 80 bis 25 Gewichtsprozent eines zwischen 70 und   180"C      sieden    den polyhalogenierten, niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffes besteht, und die mindestens einen Dispersionsfarbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der polyhalogenierte, niedere aliphatische Kohlenwasserstoff durch Zusatz kleiner Mengen aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Amine stabilisiert ist und die Färbeflotte zusätzlich durch geringe Mengen an Antioxydantien stabilisiert wird.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch 0,001 bis 5 g mindestens eines Antioxydans pro Liter Flotte.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen wasserunlöslichen aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 12 bis 25 Kohlenstoffatomen verwendet.



   3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Schwerbenzin, Kerosin oder Paraffinöl als wasserunlöslichen aliphatischen Kohlenwasserstoff verwendet.



   4. Verfahren nach Patentanspruch I und   Unteransprü    chen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Paraffinöl als wasserunlöslichen aliphatischen Kohlenwasserstoff verwendet.



   5. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man zwischen 80 und 1300 C siedende Chlorkohlenwasserstoffe als zwischen 70 und 1800   Csiedende,    polyhalogenierte Kohlenwasserstoffe verwendet.



   6. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Trichloräthylen, 1,1,1 -Trichloräthan oder besonders Tetrachloräthylen als polyhalogenierten niederen aliphatischen Kohlenwasserstoff verwendet.



   7. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Färbeflotte verwendet, die aus 50 bis 70 Gewichtsprozent eines wasserunlöslichen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffs mit   inindestens    8 Kohlenstoffatomen und aus 50 bis 30 Gewichtsprozent eines zwischen 70 bis   1800    C siedenden, polyhalogenierten niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffes besteht.



   8. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Dispersionsfarbstoffe metallfreie Mono- oder Disazofarbstoffe, Nitrofarbstoffe, Methinfarbstoffe oder Anthrachinonfarbstoffe verwendet.



   9. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Dispersionsfarbstoff verwendet, der in siedendem Perchloräthylen schwerlöslich ist und ein nicht ionogenes Dispergiermittel enthält, das in polyhalogeniertem niederem aliphatischem Kohlenwasserstoff löslich ist, jedoch den Dispersionsfarbstoff nicht solubilisiert.



   10. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Dispersionsfarbstoffverwendet, der in siedendem Perchlor äthylen eine Löslichkeit von höchstens 0,05 Gewichtsprozent und eine Teilchengrösse von höchstens 5   8    aufweist.



   PATENTANSPRUCH II
Zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I dienende Färbeflotte, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Dispersionsfarbstoff in einem Gemisch, bestehend aus 20 bis 75 Gewichtsprozent eines wasserunlöslichen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffes mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen und aus 80 bis 25 Gewichtsprozent eines zwischen 70 und   1800    C siedenden polyhalogenierten niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffes, welcher durch Zusatz kleiner Mengen aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Amine stabilisiert ist, sowie 0,001 bis 5 g mindestens eines Antioxydans pro Liter Flotte enthält.



   PATENTANSPRUCH 111
Das gemäss dem Verfahren nach Patentanspruch I gefärbte synthetische organische Textilmaterial.



   UNTERANSPRÜCHE    11.    Gefärbtes Textilmaterial nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Polyesterfasermaterial besteht.



   12. Gefärbtes Textilmaterial nach Patentanspruch   111,    dadurch gekennzeichnet, dass es aus Polyamidfasermaterial besteht.



   13. Gefärbtes Textilmaterial nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Polyacrylnitrilfasermaterial besteht.



   14. Gefärbtes Textilmaterial nach Patentanspruch III und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet. dass es aus linearen, hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen besteht.



   15. Gefärbtes Textilmaterial nach Patentanspruch 111 und Unteransprüchen   lt    und 14, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Polyäthylenglykolterephthalatfasern besteht.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The present invention relates to a method for dyeing synthetic organic textile material from organic dye liquors, the organic dye liquors which can be used for this purpose, and the material dyed by this method.



   It has been proposed variously to dye natural and synthetic textile material from organic solvents or solvent mixtures. In the
Usually a solution of the dye or dyes in the organic dye bath is used.



   As the dyebath is exhausted when using
Solutions of dyes in organic solvents or



  Mixtures of solvents is usually insufficient, it has already been proposed to gradually add a solvent which reduces the solubility of the dye in the solvent or solvent mixture, or water, during the dyeing process. However, this procedure is cumbersome.



   When using non-polar solvents, in particular the non-flammable, halogenated, aliphatic hydrocarbons, only a limited number of dyes can be used, since most dyes have too low a solubility therein. For dyeing fiber material from organic solvents by the exhaust process, it has therefore already been recommended to dye fiber materials with solubilisates of anionic dyes in organic, water-immiscible solvents in which the dye is dispersed or solubilized by means of a surfactant. These methods have the disadvantage that, for. B. the anionic dyes, especially on natural polyamide, insufficiently absorbed and that the dyeings obtained in this way have inadequate fastness properties, in particular poor perspiration and washing fastness.



   From the Swiss patent specification No. 503 785, Examples 1 and 5, a method for dyeing polyester or polyamide textile material is known by using dye baths which are prepared by adding e.g. B. in perchlorethylene of dye preparations, consisting u. a. from disperse dye ground in paraffin oil. The exhaustion of these dyebaths containing up to a maximum of 5 percent by weight of paraffin oil is insufficient.



   A process has now been found which allows synthetic organic material from organic dyes to be floated to dye with good to excellent bath exhaustion, even when using solutions of dyes in organic solvents.



   The process consists in that the synthetic organic material from a dye liquor consisting of 20 to 75, advantageously 50 to 70 percent by weight of a water-insoluble aliphatic or cycloaliphatic hydrocarbon with at least 8 carbon atoms and 80 to 25, advantageously 50 to 30 percent by weight of between 70 and 1800 C boiling polyhalogenated lower aliphatic hydrocarbon, and contains at least one advantageously finely divided disperse dye and optionally other additives, dyes discontinuously at temperatures above 100 "C, preferably above 1200 C, and optionally rinses and dries the colored synthetic organic material,

   wherein the halogenated hydrocarbon is stabilized by amines and the dye liquor is stabilized by antioxidants.



   Surprisingly, in the mixing range mentioned, with good to excellent bath exhaustion, strong, level and genuine, in particular light, wet, sublimation and rub-fast colorations are obtained even on poorly peeling material. When using smaller or larger amounts of paraffin oil than those mentioned, the bath exhaustion is much worse. The wet fastness properties of the very uniform and well-dyed dyeings obtained in this way correspond, even when dyeing wound packages, such as B. cheeses, those of dyeings, obtained with disperse dyes from an aqueous bath.



   Water-insoluble aliphatic and cycloaliphatic hydrocarbons having at least 8 carbon atoms which can be used according to the invention are, for example: both chain-like and branched alkanes, advantageously having 12 to 25 carbon atoms; Cycloalkanes, such as. B. ethylcyclohexane, cyclooctane, cyclodecane or decalin.



   It is advantageous to use higher molecular weight mixtures of aliphatic hydrocarbons which u. a. are obtained from the liquid fractions in the paraffin production, e.g. B. the petroleum fraction of petroleum, which contains the paraffins Cg-Cl6 and boils in the range from 220 to 270 C, or gas oil fractions which also contain solid hydrocarbons up to about 25 carbon atoms.



   The high-boiling gasoline or petroleum fractions obtainable under the designation heavy gasoline, kerosene and especially paraffin oil are particularly suitable. Heavy gasoline contains approx. 20 to 25% of parts that boil at 100 "C, the rest mostly at 150 to 1800 C, sometimes even higher. Kerosene is the distillate that passes over after the gasoline fraction, has a boiling range of 175 to 288" C and a Density of 0.7 to 0.8, and consists essentially of a hydrocarbon mixture of C10 to C16.

   Finally, paraffin oil consists of a higher molecular weight mixture of aliphatic hydrocarbons, which are obtained from the liquid components during paraffin extraction and which have a boiling point of at least 2800 C and a density of at least 0.75.



   It is advantageous to use water-insoluble aliphatic and cycloaliphatic hydrocarbons whose boiling point is at least the same, but above all higher to significantly higher than that of the polyhalogenated lower aliphatic hydrocarbon used according to the invention.



   As polyhalogenated, lower, aliphatic hydrocarbons boiling between 70 and 1800 C, for example, the following are suitable for the process according to the invention: carbon tetrachloride, dichloroethane, trichloroethane, tetrachloroethane, pentachloroethane, trichlorotrifluoroethane, dibromo ethylene, dichloro propane, trichloro propane, dichloro propane, trichloro propane, dichloro propane, trichloro propane, dichloro propane, trichloro propane, dichloro propane, trichloro propane, dichloro propane, trichloro propane, dichloro propane, dichloro butane, dichloro propane, dichloro butane, dichloro, ethylene and dichloro propane Chlorinated hydrocarbons boiling between 80 and 130 "C, such as trichlorethylene, I, l, l-trichloroethane and especially tetrachloroethylene (perchlorethylene), are particularly advantageous.



   To stabilize the pH of commercial tetrachlorethylene, it is mixed with small amounts of aliphatic, cycloaliphatic, aromatic or heterocyclic amines, such as. B. triethylamine, aniline, pyridine, picoline, N-methylpyrrolidone or their derivatives are added. Methods for stabilizing polyhalogenated aliphatic hydrocarbons such as tri- or tetrachlorethylene with amines are described, for example, in U.S. Patent Nos. 1,925,602, 2,492,048 and 3,040,108.



   When using tetrachlorethylene stabilized in this way for coloring synthetic organic material according to the present invention, however, a noticeable graying of the material occurs and consequently a marked clouding of the coloring occurs. It has now been found that this adverse effect on the material can be prevented by adding small amounts of antioxidants to tetrachlorethylene stabilized with the amines mentioned.



   As antioxidants, all important classes of compounds with an antioxidant effect come into question, such as. B.



   a) the derivatives of the alkylated, arylated or mixed phenols, phenol ethers or phenol esters, as well as bisphenols with or without an alkylene bridge, in particular those of the general formula
EMI2.1
 in which R is an alkyl group having 1 to 6 carbon atoms, an aryl or an alkylaryl group, and n denotes the numbers 0 to 6; b) Hydroquinone and its functional derivatives, such as the hydroquinone mono- and dialkyl or

   Arylalkyl ethers; c) the esters of gallic or citraconic acid and mixtures thereof, d) dialkyl phosphonates, especially those with sterically hindered phenols or p-hydroxyphenyl phosphinates and compounds of p-phenylenediamine or p-aminophenol; e) organic sulfur compounds with an antioxidant effect, and f) compounds of the formamidinesulfinic acid type or inorganic complex hydrides such as NaBH4 etc., the hydrogen of which can be partially replaced by organic radicals, such as NaBH (OCH3) 3 or NaBH (OC2Hs) 3. Antioxidants which are sufficiently soluble in the mixing ratios according to the invention of tetrachlorethylene and paraffin oil are preferred, since they are particularly effective in extremely small amounts.



   The chemical constitution of the antioxidants mentioned can be found in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology 2nd Edition, Volume 2, pages 588-604 (1963).



   The proportions of the antioxidants used can vary within wide limits; in general, amounts of 0.001 to 5 g / l dye liquor, in particular 0.01 to 1.0 g / l, have proven to be effective.



   The disperse dyes which can be used according to the invention can belong to the most varied classes of dyes. In particular, they are azo, anthraquinone, nitro, phthalocyanine, methine, styryl, naphthoperinone, quinophthalone, acridone or 5-amino-8-hydroxyl-1,4-naphthoquinone imine dyes. Metal-free mono- or disazo dyes, nitro dyes, methyne dyes and anthraquinone dyes are preferred.



   Dyes are also understood to mean optical dispersion brighteners, e.g. B. Brighteners from the coumarin, azole or naphthalamide series.



   The amounts in which the disperse dyes are used in the dyebaths can vary within wide limits depending on the desired depth of color; in general, amounts of 0.001 to 10 percent by weight of one or more of the dyes mentioned, based on the dyed material, have proven advantageous.



   If disperse dyes which are soluble in boiling perchlorethylene are used, the commercially available dispersant-free dyes can be used directly. If the dyes are at least partly in a dispersed state in the organic dye liquor, the presence of dispersants is indicated.



   It is advantageous to use disperse dyes which are sparingly soluble in boiling perchlorethylene and which contain a dispersant which is soluble in polyhalogenated lower aliphatic hydrocarbons but does not solubilize the disperse dye. Disperse dyes which have a solubility in boiling perchlorethylene of at most 0.05, preferably 0.03 percent by weight and a particle size of at most 5, preferably between 0.1 and 3 ft, are particularly preferred.



   The finely divided disperse dyes can by known methods, for. B. by mechanical comminution of the dye together with a dispersant, and optionally smaller amounts of halogenated, aliphatic hydrocarbon, especially perchlorethylene, for example in a kneading apparatus, but preferably in a mill. Ball mills or sand mills are particularly suitable here.



   Commercially available anionic, cationic, ampholytic and, above all, nonionic surfactants, which are advantageously soluble in the organic dye liquor as defined, but do not solubilize the dye, are suitable as dispersants. Examples of particularly suitable dispersants are: oxazolines, cellulose derivatives, higher fatty acids, salts of higher fatty acids such. B. cobalt stearate, aluminum tripalmitate; high molecular weight condensation products of polypropylene with ethylene oxide with molecular weights of 500 to 7000 or poly waxes, e.g. B. Pluronic P 104 (Fa.

   Wyandotte USA) mole weight approx. 5500; Addition products of alkylene oxides, in particular ethylene oxide, with higher fatty acids, fatty amides, aliphatic alcohols, mercaptans or amines, with alkylphenols whose alkyl radicals have at least 7 carbon atoms; Esters of polyalcohols, especially mono- or diglycerides of fatty acids, e.g.

   B. the monoglycerides of lauric, stearic, palmitic or folic acid, and the fatty acid esters of sugar alcohols, such as sorbitol, sorbitans and sucrose, for example sorbitan monolaurate (Span 20), palmitate (Span 40), stearate (Span 60) , oleate (Span 80), sesquioleate, trioleate (Span 85) or their oxethylation products; Finally, also quaternary ammonium salts, such as dodecylammonium acetate, cetylpyridinium acetate, or quaternized alkylammonium polyglycol ethers, as described in Swiss patent specification No. 409 941, sapamines, such as sapamin CH, KW, MS or OC, substances that contain the. or fatty acid amides Contain amide groups in ring form, as in the derivatives of polyvinylpyrrolidone, which are commercially available for.

   B. are available under the name Antaron V 216 and V 220 and have a molecular weight of about 7,000 to 9,000.



   As further additives, the dye liquor can contain dispersants such as those mentioned above or acids such as formic acid or glacial acetic acid.



   The dye liquors are suitable for dyeing a wide variety of synthetic organic material by methods known per se. Fiber materials made of synthetic polyamide, such as condensation products of hexamethylenediamine and adipic acid (polyamide 6.6) or sebacic acid (polyamide 6.10) or mixed condensation products such. B. from hexamethylenediamine, adipic acid and ± - caprolactam (polyamide 6.6 / 6), also polymerization products from z-caprolactam, known under the trade names polyamide 6, Perlon, Grilon or Enkalon, or from v-aminoundecanoic acid, polyamide 11 or Rilsan.



   The following may also be mentioned: acid-modified synthetic fibers, such as acid-modified polyamide, polyurethane and polyester fibers, and in particular polyacrylonitrile or polyacrylonitrile copolymer fibers. If the fibers are polyacrylonitrile copolymer, the acrylonitrile content is preferably at least 80 percent by weight of the copolymer.



  In addition to acrylonitrile, other vinyl compounds are normally used as comonomers, e.g. B. vinylidene chloride, vinylidenecyanide, vinyl chloride, methacrylate, methyl vinyl pyridine, N-vinyl pyrrolidone, vinyl acetate, vinyl alcohol or styrenesulfonic acid, or then polyolefin fibers such as Polycrest.



   Above all, however, cellulose 21/2 and triacetate, but especially polyester materials, such as linear, high molecular weight esters of aromatic polycarboxylic acids with polyfunctional alcohols, for example those made from terephthalic acids and ethylene glycol or dimethylolcyclohexane, and mixed polymers made from terephthalic acid and isophthalic acid and ethylene.



   Mixtures of the fibers mentioned, in particular mixtures of synthetic polyamide and polyester fibers, can also be used.



   The inventive method, which is preferably carried out in closed pressure-resistant apparatus, e.g. B. in circulation apparatus, jet machines, reels, drum dyeing machines, runners, paddles, cheeses, can be carried out, for example, as follows: Bring into the organic dye liquor at room temperature approximately in a liquor ratio of 1: 3 to 1:40, preferably 1: 5 to 1:20, the dyed material, the finely dispersed dye is added to the liquor and then the dyebath is heated to over 100 ° C., advantageously between 120 and 150 ° C., and holds it for about 5 to 120 minutes, advantageously 15 to 45 minutes , at this temperature.

   After the desired depth of color has been achieved or when the dyebath is completely exhausted, the bath is cooled down, the dyed material is removed from the bath and, if desired, after rinsing, e.g. B. by treating twice with perchlorethylene for 5 minutes at 85 "C, dried, advantageously in vacuo with aqueous saturated steam for about 10 minutes.



   The use of organic dye liquors as a dyebath instead of water has a number of advantages: In the solvent exhaust process, the dyebath is exhausted faster than in aqueous media, which results in shorter dyeing times, and the organic dye liquor can be easily recovered, e.g. B. by passing through an activated carbon filter, whereby the ever increasing difficulties in the treatment of wastewater are completely avoided. The cleaned and recovered dye liquors can be reused as organic dye liquors. In addition, it is possible, provided the appropriate devices are available, with the aid of a method according to the invention synthetic organic material in a wide variety of processing stages, e.g.

   B. in the form of flakes, tops, yarn, textured threads, woven or knitted fabrics, to dye in a gentle manner and without accumulation of dirty water in excellent color yield. Thanks to the good exhaustion of the bath, reductive cleaning of the dyed material is not necessary in most cases. On polyester in particular, dyeings with high sublimation fastness and a good balance of material-related affinity differences are obtained without adversely affecting the physical properties of the fibers.



   The following examples serve to illustrate the invention. The temperatures are given in degrees Celsius. Unless otherwise stated, either chemically pure (= stabilizer-free) tetrachlorethylene or tetrachlorethylene mixed with stabilizers other than aliphatic, cycloaliphatic, aromatic or heterocyclic amines were used in the following examples.



   example 1
10 g of textured polyethylene glycol terephthalate knitted fabric are introduced into a bath in a liquor ratio of 1:10, which is located in a closable dyeing apparatus and, by dispersing 0.15 g of a stock dispersion consisting of 0.012 g of Antaron V 216 (modified polyvinylpyrrolidone), 0.128 g of paraffin oil and 0, 01 g of 2,6-di-tert-butylphenol in 32 g (= 20 ml) of commercially available tetrachlorethylene stabilized with an aliphatic, cycloaliphatic, aromatic or heterocyclic amine was obtained.



   The mixture is heated to 60, 64 g (= 80 ml) of 60 paraffin oil are added, the dyeing apparatus is closed and the material to be treated is heated to 140 within 10 minutes and kept at this temperature for 30 minutes.



   After cooling to 80 ", the knitted fabric treated in this way is removed, squeezed off in order to leave as little residual liquor in the goods, rinsed twice by heating with tetrachlorethylene in the liquor ratio 1: 8 in the above-mentioned apparatus for 5 minutes at 85", squeezed and then azeotropically dried with aqueous saturated steam for 30 minutes.



   The polyethylene glycol terephthalate knitted fabric treated in this way does not show any graying or any change in its physical fiber properties compared with a non-treated comparison sample. Similar results are obtained if, instead of the 2,6-di-tert-butylphenol used, other oxidation inhibitors, such as. B.



     4-tert. -Butylphenol, 2,6-di-tert. -butyl4-methylphenol or their alkoxy derivatives, such as. B. 2-tert-butyl4-methoxyphenol or 3-tert-butyl-4-methoxyphenol or mixtures of these compounds with one another can be used.



   Without addition of 2,6-di-tert. -butylphenol or the oxidation inhibitors mentioned in the example, the treated polyethylene glycol terephthalate knitted fabric turns gray compared to an untreated comparative product.



   Example 2
10 g of polyethylene glycol terephthalate fabric (TREVIRA) are introduced into a dye bath in a liquor ratio of 1:10, which is located in a closable dyeing apparatus, and 0.171 g of a stock dispersion consisting of 0.012 g of Antaron V 216, 0.128 g of paraffin oil, 0.001 g of hydroquinone is dispersed and 0.03 g of the finely divided dye of the formula
EMI3.1
 in 32 g (= 20 ml) of commercially available tetrachlorethylene stabilized with an aliphatic, cycloaliphatic, aromatic or heterocyclic amine.



   The mixture is heated to 60, 64 g (= 80 ml) of paraffin oil are added and the rest of the procedure is as described in Example 1.



  In this way, a pure, strong, wet, sublimation and rubbing-fast yellow coloration is obtained on tetrachlorethylene-free polyethylene glycol terephthalate fabric, which corresponds to a corresponding coloration in pure perchlorethylene without the addition of 0.001 g of hydroquinone as an antioxidant.



   If the procedure is as described in the example, but without the addition of 0.001 g of hydroquinone, a very cloudy, unusable yellow color is obtained.



   If in the above example, instead of the hydroquinone used, its mono- or dialkyl ethers, such as. B. hydroquinone monobutyl ether or methyl hydroquinone n-butyl ether used in amounts of 0.001 to 0.01 g, pure yellow colorations are also obtained, which show no graying or clouding.



   When using tetrachlorethylene to which stabilizers other than the aliphatic, cycloaliphatic, aromatic or heterocyclic amines are added, there is no graying or change in the fiber physical properties of the treated material compared to an untreated comparison sample, even without the addition of antioxidants.



   PATENT CLAIM I
Process for exhaust dyeing of synthetic organic textile material at temperatures above 100 "C from a dye liquor consisting of 20 to 75 percent by weight of a water-insoluble aliphatic or cycloaliphatic hydrocarbon with at least 8 carbon atoms and 80 to 25 percent by weight of a polyhalogenated, lower aliphatic hydrocarbon, and which contains at least one disperse dye, characterized in that the polyhalogenated, lower aliphatic hydrocarbon is stabilized by adding small amounts of aliphatic, cycloaliphatic, aromatic or heterocyclic amines and the dye liquor is additionally stabilized by small amounts of antioxidants.



   SUBCLAIMS
1. The method according to claim 1, characterized by 0.001 to 5 g of at least one antioxidant per liter of liquor.



   2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that a water-insoluble aliphatic hydrocarbon having 12 to 25 carbon atoms is used.



   3. The method according to claim I and dependent claims 1 and 2, characterized in that heavy gasoline, kerosene or paraffin oil is used as the water-insoluble aliphatic hydrocarbon.



   4. The method according to claim I and subclaims chen 1 to 3, characterized in that paraffin oil is used as the water-insoluble aliphatic hydrocarbon.



   5. The method according to claim 1 and dependent claims 1 to 4, characterized in that between 80 and 1300 C boiling chlorinated hydrocarbons are used as between 70 and 1800 C boiling, polyhalogenated hydrocarbons.



   6. The method according to claim I and dependent claims 1 to 5, characterized in that trichlorethylene, 1,1,1-trichloroethane or especially tetrachlorethylene is used as the polyhalogenated lower aliphatic hydrocarbon.



   7. The method according to claim I and dependent claims 1 to 6, characterized in that a dye liquor is used which consists of 50 to 70 percent by weight of a water-insoluble aliphatic or cycloaliphatic hydrocarbon with at least 8 carbon atoms and 50 to 30 percent by weight of one boiling between 70 and 1800 C. , polyhalogenated lower aliphatic hydrocarbon.



   8. The method according to claim I and dependent claims 1 to 7, characterized in that the disperse dyes used are metal-free mono- or disazo dyes, nitro dyes, methine dyes or anthraquinone dyes.



   9. The method according to claim I and dependent claims 1 to 8, characterized in that a disperse dye is used which is sparingly soluble in boiling perchlorethylene and contains a non-ionic dispersant which is soluble in polyhalogenated lower aliphatic hydrocarbon but does not solubilize the disperse dye.



   10. The method according to claim 1 and dependent claims 1 to 9, characterized in that a disperse dye is used which has a solubility of at most 0.05 percent by weight and a particle size of at most 5 8 in boiling perchlorethylene.



   PATENT CLAIM II
Dyeing liquor used to carry out the process according to claim I, characterized in that it contains at least one disperse dye in a mixture consisting of 20 to 75 percent by weight of a water-insoluble aliphatic or cycloaliphatic hydrocarbon with at least 8 carbon atoms and 80 to 25 percent by weight of one between 70 and 1800 C. boiling polyhalogenated lower aliphatic hydrocarbon, which is stabilized by adding small amounts of aliphatic, cycloaliphatic, aromatic or heterocyclic amines, and 0.001 to 5 g of at least one antioxidant per liter of liquor.



   CLAIM 111
The synthetic organic textile material dyed according to the method according to claim I.



   SUBClaims 11. Dyed textile material according to claim III, characterized in that it consists of polyester fiber material.



   12. Dyed textile material according to claim 111, characterized in that it consists of polyamide fiber material.



   13. Dyed textile material according to claim III, characterized in that it consists of polyacrylonitrile fiber material.



   14. Dyed textile material according to claim III and dependent claim 11, characterized. that it consists of linear, high molecular weight esters of aromatic polycarboxylic acids with polyfunctional alcohols.



   15. Dyed textile material according to claim 111 and dependent claims lt and 14, characterized in that it consists of polyethylene glycol terephthalate fibers.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Verfährt man wie im Beispiel beschrieben, jedoch ohne Zusatz von 0,001 g Hydrochinon, so erhält man eine stark vertrübte, unbrauchbare gelbe Färbung. If the procedure is as described in the example, but without the addition of 0.001 g of hydroquinone, a very cloudy, unusable yellow color is obtained. Werden im obigen Beispiel anstelle des eingesetzten Hydrochinons dessen Mono- bzw. Dialkyläther, wie z. B. Hydro chinonmonobutyläther oder Methyl-hydrochinon-n-butyl- äther in Mengen von 0,001 bis 0,01 g verwendet, so werden ebenfalls reine gelbe Färbungen erhalten, die keine Vergrauung bzw. Vertrübung aufweisen. If in the above example, instead of the hydroquinone used, its mono- or dialkyl ethers, such as. B. hydroquinone monobutyl ether or methyl hydroquinone n-butyl ether used in amounts of 0.001 to 0.01 g, pure yellow colorations are also obtained, which show no graying or clouding. Bei Verwendung von Tetrachloräthylen, welches mit anderen Stabilisatoren als den aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Aminen versetzt ist, tritt auch ohne Zusatz von Antioxidantien keinerlei Vergrauung oder Veränderung der faserphysikalischen Eigenschaften des behandelten Materials im Vergleich zu einem nicht behandelten Vergleichsmuster ein. When using tetrachlorethylene to which stabilizers other than the aliphatic, cycloaliphatic, aromatic or heterocyclic amines are added, there is no graying or change in the fiber physical properties of the treated material compared to an untreated comparison sample, even without the addition of antioxidants. PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Ausziehfärben von synthetischem organischem Textilmaterial bei Temperaturen über 100" C aus einer Färbeflotte, die aus 20 bis 75 Gewichtsprozent eines wasserunlöslichen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffes mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen und aus 80 bis 25 Gewichtsprozent eines zwischen 70 und 180"C sieden den polyhalogenierten, niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffes besteht, und die mindestens einen Dispersionsfarbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der polyhalogenierte, niedere aliphatische Kohlenwasserstoff durch Zusatz kleiner Mengen aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Amine stabilisiert ist und die Färbeflotte zusätzlich durch geringe Mengen an Antioxydantien stabilisiert wird. PATENT CLAIM I Process for exhaust dyeing of synthetic organic textile material at temperatures above 100 "C from a dye liquor consisting of 20 to 75 percent by weight of a water-insoluble aliphatic or cycloaliphatic hydrocarbon with at least 8 carbon atoms and 80 to 25 percent by weight of a polyhalogenated, lower aliphatic hydrocarbon, and which contains at least one disperse dye, characterized in that the polyhalogenated, lower aliphatic hydrocarbon is stabilized by adding small amounts of aliphatic, cycloaliphatic, aromatic or heterocyclic amines and the dye liquor is additionally stabilized by small amounts of antioxidants. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch 0,001 bis 5 g mindestens eines Antioxydans pro Liter Flotte. SUBCLAIMS 1. The method according to claim 1, characterized by 0.001 to 5 g of at least one antioxidant per liter of liquor. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen wasserunlöslichen aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 12 bis 25 Kohlenstoffatomen verwendet. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that a water-insoluble aliphatic hydrocarbon having 12 to 25 carbon atoms is used. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Schwerbenzin, Kerosin oder Paraffinöl als wasserunlöslichen aliphatischen Kohlenwasserstoff verwendet. 3. The method according to claim I and dependent claims 1 and 2, characterized in that heavy gasoline, kerosene or paraffin oil is used as the water-insoluble aliphatic hydrocarbon. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprü chen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Paraffinöl als wasserunlöslichen aliphatischen Kohlenwasserstoff verwendet. 4. The method according to claim I and subclaims chen 1 to 3, characterized in that paraffin oil is used as the water-insoluble aliphatic hydrocarbon. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man zwischen 80 und 1300 C siedende Chlorkohlenwasserstoffe als zwischen 70 und 1800 Csiedende, polyhalogenierte Kohlenwasserstoffe verwendet. 5. The method according to claim 1 and dependent claims 1 to 4, characterized in that between 80 and 1300 C boiling chlorinated hydrocarbons are used as between 70 and 1800 C boiling, polyhalogenated hydrocarbons. 6. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Trichloräthylen, 1,1,1 -Trichloräthan oder besonders Tetrachloräthylen als polyhalogenierten niederen aliphatischen Kohlenwasserstoff verwendet. 6. The method according to claim I and dependent claims 1 to 5, characterized in that trichlorethylene, 1,1,1-trichloroethane or especially tetrachlorethylene is used as the polyhalogenated lower aliphatic hydrocarbon. 7. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Färbeflotte verwendet, die aus 50 bis 70 Gewichtsprozent eines wasserunlöslichen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffs mit inindestens 8 Kohlenstoffatomen und aus 50 bis 30 Gewichtsprozent eines zwischen 70 bis 1800 C siedenden, polyhalogenierten niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffes besteht. 7. The method according to claim I and dependent claims 1 to 6, characterized in that a dye liquor is used which consists of 50 to 70 percent by weight of a water-insoluble aliphatic or cycloaliphatic hydrocarbon with at least 8 carbon atoms and 50 to 30 percent by weight of one boiling between 70 and 1800 C. , polyhalogenated lower aliphatic hydrocarbon. 8. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Dispersionsfarbstoffe metallfreie Mono- oder Disazofarbstoffe, Nitrofarbstoffe, Methinfarbstoffe oder Anthrachinonfarbstoffe verwendet. 8. The method according to claim I and dependent claims 1 to 7, characterized in that the disperse dyes used are metal-free mono- or disazo dyes, nitro dyes, methine dyes or anthraquinone dyes. 9. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Dispersionsfarbstoff verwendet, der in siedendem Perchloräthylen schwerlöslich ist und ein nicht ionogenes Dispergiermittel enthält, das in polyhalogeniertem niederem aliphatischem Kohlenwasserstoff löslich ist, jedoch den Dispersionsfarbstoff nicht solubilisiert. 9. The method according to claim I and dependent claims 1 to 8, characterized in that a disperse dye is used which is sparingly soluble in boiling perchlorethylene and contains a non-ionic dispersant which is soluble in polyhalogenated lower aliphatic hydrocarbon but does not solubilize the disperse dye. 10. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Dispersionsfarbstoffverwendet, der in siedendem Perchlor äthylen eine Löslichkeit von höchstens 0,05 Gewichtsprozent und eine Teilchengrösse von höchstens 5 8 aufweist. 10. The method according to claim 1 and dependent claims 1 to 9, characterized in that a disperse dye is used which has a solubility of at most 0.05 percent by weight and a particle size of at most 5 8 in boiling perchlorethylene. PATENTANSPRUCH II Zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I dienende Färbeflotte, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Dispersionsfarbstoff in einem Gemisch, bestehend aus 20 bis 75 Gewichtsprozent eines wasserunlöslichen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffes mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen und aus 80 bis 25 Gewichtsprozent eines zwischen 70 und 1800 C siedenden polyhalogenierten niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffes, welcher durch Zusatz kleiner Mengen aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Amine stabilisiert ist, sowie 0,001 bis 5 g mindestens eines Antioxydans pro Liter Flotte enthält. PATENT CLAIM II Dyeing liquor used to carry out the process according to claim I, characterized in that it contains at least one disperse dye in a mixture consisting of 20 to 75 percent by weight of a water-insoluble aliphatic or cycloaliphatic hydrocarbon with at least 8 carbon atoms and 80 to 25 percent by weight of one between 70 and 1800 C. boiling polyhalogenated lower aliphatic hydrocarbon, which is stabilized by adding small amounts of aliphatic, cycloaliphatic, aromatic or heterocyclic amines, and 0.001 to 5 g of at least one antioxidant per liter of liquor. PATENTANSPRUCH 111 Das gemäss dem Verfahren nach Patentanspruch I gefärbte synthetische organische Textilmaterial. CLAIM 111 The synthetic organic textile material dyed according to the method according to claim I. UNTERANSPRÜCHE 11. Gefärbtes Textilmaterial nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Polyesterfasermaterial besteht. SUBClaims 11. Dyed textile material according to claim III, characterized in that it consists of polyester fiber material. 12. Gefärbtes Textilmaterial nach Patentanspruch 111, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Polyamidfasermaterial besteht. 12. Dyed textile material according to claim 111, characterized in that it consists of polyamide fiber material. 13. Gefärbtes Textilmaterial nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Polyacrylnitrilfasermaterial besteht. 13. Dyed textile material according to claim III, characterized in that it consists of polyacrylonitrile fiber material. 14. Gefärbtes Textilmaterial nach Patentanspruch III und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet. dass es aus linearen, hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen besteht. 14. Dyed textile material according to claim III and dependent claim 11, characterized. that it consists of linear, high molecular weight esters of aromatic polycarboxylic acids with polyfunctional alcohols. 15. Gefärbtes Textilmaterial nach Patentanspruch 111 und Unteransprüchen lt und 14, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Polyäthylenglykolterephthalatfasern besteht. 15. Dyed textile material according to claim 111 and dependent claims lt and 14, characterized in that it consists of polyethylene glycol terephthalate fibers.
CH418967A 1966-03-26 1967-03-23 Electric switch device CH468073A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6604016A NL6604016A (en) 1966-03-26 1966-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH468073A true CH468073A (en) 1969-01-31

Family

ID=19796105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH418967A CH468073A (en) 1966-03-26 1967-03-23 Electric switch device

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3458839A (en)
JP (1) JPS442776B1 (en)
AT (1) AT286424B (en)
BE (1) BE696122A (en)
CH (1) CH468073A (en)
FR (1) FR1527925A (en)
GB (1) GB1174309A (en)
NL (1) NL6604016A (en)
SE (1) SE328938B (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673527A (en) * 1971-02-19 1972-06-27 Redactron Corp Reed switch ang magnetic over-center device therefor
DE2258922C3 (en) * 1972-12-01 1980-03-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Magnetically actuated, closed contact with a flat housing
FR2315754A1 (en) * 1975-06-26 1977-01-21 Mecanismes Comp Ind De Electromagnetic operating device for vehicle door locks - has two solenoids on each side of central ferromagnetic pole
GB0427886D0 (en) * 2004-12-18 2005-01-19 Pickering Interfaces Ltd Reed switch arrays
DE102006001841A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-11 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Electrical switching device with magnetic adjusting elements for a switching element
CN112211501B (en) * 2020-09-22 2022-05-24 兰州万里航空机电有限责任公司 Bidirectional self-holding electromagnetic lock for aviation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219588B (en) * 1962-10-20 1966-06-23 Standard Elektrik Lorenz Ag Protective tube contact with ball anchor
US3284741A (en) * 1964-04-21 1966-11-08 Mckee Automation Corp Lock-up reed switch

Also Published As

Publication number Publication date
BE696122A (en) 1967-09-25
FR1527925A (en) 1968-06-07
JPS442776B1 (en) 1969-02-05
SE328938B (en) 1970-09-28
NL6604016A (en) 1967-09-27
US3458839A (en) 1969-07-29
DE1665237A1 (en) 1971-03-11
AT286424B (en) 1970-12-10
DE1665237B2 (en) 1975-07-03
GB1174309A (en) 1969-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH503153A (en) Dyeing polyester fibres using
DE1266272B (en) Process for dyeing hydrophobic fiber materials
CH468073A (en) Electric switch device
DE1794187A1 (en) Process for exhaust dyeing of fully synthetic textile material
DE2330622A1 (en) PROCESS FOR ISOTHERMAL COLORING OF HYDROPHOBIC ORGANIC POLYESTER MATERIAL
US3918902A (en) Dyeing of synthetic organic material with aliphatic and halogenated aliphatic solution
DE2356864A1 (en) METHOD OF COLORING SYNTHETIC TEXTILE MATERIAL
DE2002286C3 (en) Process for coloring synthetic textile materials
CH653973A5 (en) Apparecchio PER LA accumulazione E L'ALIMENTAZIONE DI FILI, fettucce, NASTRI PER USO TESSILE A MACCHINE UTILIZZATRICI.
DE2422033A1 (en) EXTRACTION PROCESS FOR COLORING SYNTHETIC, ORGANIC TEXTILE MATERIAL
DE2317977A1 (en) Fast dyeing synthetic org materials - using org solvents with good bath exhaustion
DE2002285B2 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE TEXTILE AND FAIRING PROPERTIES OF TEXTILE MATERIALS CONTAINING OR CONTAINING POLYESTERS
DE2610482A1 (en) CONTINUOUS COLORING PROCESS IN ORGANIC SOLVENT DAMPERS
EP0099111B1 (en) Process for ht-dyeing polyester materials
EP0013892B1 (en) Process for dyeing synthetic fibre materials by the extraction method
CH519623A (en) Dyeing of polyesters with mixtures containing 2 2-azo
CH590867A5 (en)
DE2425842A1 (en) EXTRACTION PROCESS FOR COLORING SYNTHETIC, ORGANIC TEXTILE MATERIAL
DE1769914A1 (en) Process for dyeing fiber materials made from natural or synthetic polyamides
DE2227784A1 (en) METHOD OF INKING AND PRINTING SYNTHETIC ORGANIC MATERIAL
DE2238339C3 (en) Process for the continuous dyeing of synthetic fiber materials from organic solvents
DE1794193C3 (en) Process for dyeing hydrophobic textile materials
DE2337097A1 (en) PROCESS FOR COLORING SYNTHETIC FIBER MATERIAL AND THEIR MIXTURES WITH NATURAL FIBER MATERIAL
DE2642664C3 (en) Water-insoluble monoazo dyes, processes for their preparation and their use for dyeing and printing
CH555934A (en) Exhaust dyeing of textured polyester knits - yellow shades with known azopyridone dyes from halohydrocarbon baths