CH285847A - Alarm clock. - Google Patents

Alarm clock.

Info

Publication number
CH285847A
CH285847A CH285847DA CH285847A CH 285847 A CH285847 A CH 285847A CH 285847D A CH285847D A CH 285847DA CH 285847 A CH285847 A CH 285847A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alarm
setting
hour
minute
alarm clock
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Junghans Helmut
Ag Gebrueder Junghans
Original Assignee
Junghans Helmut
Junghans Geb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Helmut, Junghans Geb Ag filed Critical Junghans Helmut
Publication of CH285847A publication Critical patent/CH285847A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/021Controls (winding up the alarm; adjusting and indicating the waking time)
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/04Alarm clocks with coarse and fine setting of the preselected times

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  

      Weckeruhr.       Die Erfindung betrifft. eine     Weekeruhr,     deren Weckvorrichtung auf die Minute genau  eingestellt werden kann und die     ;sich    erfin  dungsgemäss     dadureli        auszeielinet,    dass zum  Steuern der Weckvorrichtung ein synchron  mit dem Stundenzeiger umlaufendes erstes  Steuerorgan und ein synchron mit dem Minu  tenzeiger umlaufendes zweites Steuerorgan  vorgesehen ist und dass beide Steuerorgane  eine gemeinsame     Dreliaehse    haben.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist auf der Zeichnung darge  stellt. Hierbei zeigen       Fig.1    das     Weckeruhrwerk    von der Seite  gesehen, teilweise geschnitten, unter Weglas  sung der für das Verständnis der Erfindung  nicht notwendigen Getriebeteile,       Fig.    2 Einzelheiten der Steuerorgane,       Fig.3    die     Zifferblattanordnung,    in Vor  deransicht.  



  In der Zeichnung ist 1 die vordere Werk  platte; 2 ist die rückwärtige Werkplatte, 3  einer der     Gestellpfeiler.    Dem (im übrigen  nicht gezeichneten) Gehwerk gehört die Minu  tenwelle 4 an. 5 ist. der Minutenzeiger, 6 der  Stundenzeiger, der über Trieb     6a.,    Wechsel  rad 7, Wechseltrieb 8 und Rad 9 seinen An  trieb von der Minutenwelle erhält.  



  Mit 10 ist das     Federkernrad    des Wecker  werkes bezeichnet, welches mit dem Trieb 11  auf der     Steigradwelle    12 in Eingriff steht. 13  ist das     Weckersteigrad,    14 der     Weckeranker          und    15 die     Weekerankerwelle,    an der der         1NTeckerhammer   <B>1.6</B> und der     Abstellarm    17 be  festigt sind.  



  Auf der     Weckereinstellwelle    18, die mittels  des Drehknopfes 19 in     R.iehtung    des Pfeils 20  gedreht werden kann, sitzt drehbar der     Minu-          ten-Steuerzahntrieb    21, welcher mit dem  Wechselrad 7 kämmt und auf dein das     Stun-          den-Steuerzahnrad    22 drehbar sitzt. Dieses  kämmt mit dem Wechseltrieb B. Der     Minuten-          Steuertrieb    21 trägt den     Minuten-Steuerfin-          ger    21a, das Stunden-Steuerrad 22 den     Stun-          den-Steuerfinger        22a.     



  Dem     Minuten-Steuerfinger        21a    und     dein          Stunden-Steuerfinger    22a stehen gegenüber  die     Minuten-Weekersehneeke    23 bzw. die     Stun-          den-Weekersehnecke    21. Die     Minuten-'#Vecker--          sehnecke    23 ist fest mit dem     Minuten-Einstell-          zahntrieb    25 verbunden, der fest auf der     Wek-          kereins tellwelle    7 8 sitzt.  



  Lose drehbar auf einem Bund     25z    des     Mi-          nuten-Einstelltriebes    25 sitzt das Stunden  Einstellzahnrad 26, welches die     Stunden-Wek-          kersclineeke    24 trägt.  



  Der     Minuten-Steuertrieb    21 mit dem     Minu-          ten-Steuerfinger        21a    und dem auf Teil 27. sit  zenden     Stunden-Steuerrad    22 mit Finger     22a     ist in Richtung des Doppelpfeils 2 7 auf der       Weekereinstellwelle    18 verschiebbar     und    wird  nach rechts verschoben, wenn die Steuerfinger  21a und     22a    an den Abfallkanten 23a und 21a  der beiden     Weckerschneeken    abfallen.

   Diese       Verschiebung        erfolgt    unter der Wirkung der           Weckerspannfeder    28, deren Sperrnase     28a     dabei den     Abstellarm    17 an der     Weckeranker-          welle    15 freigibt und die     Weckereinrichtung     in     Funktion    treten lässt.  



  Der auf der     Weckereinstellwelle    festsit  zende     Minuten-Einstelltrieb    25 und das lose  auf ihm laufende     Stunden-Einstellrad    26 ste  hen über den aus dem Rad 29 und dem Trieb  30 bestehenden Wechsel derart in Verbindung,       dass    auf     zwölf    Umdrehungen des     Minuten-Ein-          stelltriebes    eine Umdrehung des     Stunden-Ein-          stellrades    kommt.

   Der     Minuten-Einstelltrieb     25 hat die gleiche Zähnezahl wie der     Minuten-          Steuertrieb    21, und das     Stunden-Einstellrad     26 die gleiche Zähnezahl wie das     Stunden-          Steuerrad    22. Ebenso hat der Wechsel 29/30  die gleiche Zähnezahl wie der Wechsel 7/8.  Beide Wechsel sitzen unabhängig voneinander  drehbar auf der gemeinsamen Achse     31..     



  Die     Weckereinstellwelle    18 trägt am Vor  derende den     Minuten-Einstellzeiger    32. Der       Stunden-Einstellzeiger    33 läuft zwölfmal lang  samer als der Zeiger 32     und    erhält seinen An  trieb von der Welle 18 über Trieb 25, Rad 29  und Trieb     30a,    welcher mit dem     Weeker-Stun-          denzeigerra.d    34 kämmt, das auf dem Rohr 35  sitzt, das den     Stunden-Einstellzeiger    33 trägt.  Das     Wecker-Stundenzeigerrad    34 besitzt die  gleiche Zähnezahl wie das     Stunden-Einstellrad     26     und    das Stunden-Steuerrad 22.  



  Die Wirkungsweise der     Anordnung    ist  folgende: Zur     Weckereinstellung    wird mittels  des Drehknopfes 19 die     Weekereinstellwelle    18  in Pfeilrichtung 20 so lange gedreht, bis die  gegen den Uhrzeiger laufenden Einstellzeiger  32 und 33 auf dem gewünschten Weckzeit  punkt am Zifferblatt 36     (Fig.3)    stehen.

   Bei  dieser     Einstellung    treibt der mit der Wecker  einstellwelle 18 fest verbundene     Minuten-Ein-          stellt-rieb    25 über den Wechsel 29/30 das     Stun-          den-Einstellrad    26 mit der     Stunden-Schneeke     24 an, so dass am Ende der     Einstellung    die  Abfallkanten 23a. und     24a    in .der vorbestimm  ten Stellung zu den Steuerfingern     21a    und     22a     stehen.  



  Bei ablaufendem Uhrwerk treibt die Mi  nutenwelle 4 über den Zahntrieb     6a    und das  Rad 7 den     Minuten-Steuertrieb    21 und über    den Wechsel 7/8 das     Stunden-Steuerrad    22;  dabei gleitet der     Minuten-Steuerfinger    21a.  auf der     lIinuten-Sehnecke    23 und der     Stun-          den-SteLierfinger        22a    auf der     Stunden-          Schnecke    24.

   Da die     Minuten-Schnecke    23  zwölfmal schneller als die     Stunden-Schnecke          24        umläuft,        wird        in        der        Regel        der          21a    mehrere     -Male    an der Abfall  kante     23a    der     -linuten-Sclinecke    23 vorbeilau  fen, ohne abfallen zu können,

   weil der     -Tinu-          ten-Steiiertrieb    21 über das     Stuiiden-Steuer-          rad    22 vom     Stunden-Steuerfinger    22a,, der auf  seiner Steuerschnecke 24 noch nicht abfallen  kann, an der Verschiebung (auf der     Zeieh-          nung        Fig.    1 und 2     naeh    rechts) gehindert       wird.    Beim weiteren Ablauf des Gehwerkes  wird nun der Zeitpunkt eintreten, wo die  Weckstunde erreicht ist.

   Der     Stunden-Steuer-          finger        22a,    wird dann über die Abfallkante     2-1a     an der     Stunden-Schnecke    24 treten und sich  nunmehr über einem     Einschnitt        24b    befinden,  dessen Zeitwert wenigstens eine Stunde ist.  Innerhalb dieser Zeit kann sieh also ein wei  terer Umlauf der     --\Iinuteii-Sehneeke    23 voll  ziehen, und es wird nur ein     Teilumlauf,    ent  sprechend der eingestellten     -linutenzalil,    statt  finden.

   Gelangt nunmehr der     31inuten-,#-;teuer-          finger        21a    an die Abfallkante     23a    der     -Iinn-          t.en-Schnecke,    so kann er diesmal abfallen,  weil der     Stunden-Steuerfinger        22a    über dem  Einschnitt 24b an der     Stunden-Schnecke    24  steht und an der Verschiebung nach rechts  nicht gehindert ist.  



  Die     Weekerspannfeder    28 kann also jetzt  den     Minuten-Steuertrieb    21 mitsamt dem Rad  22 und den beiden Steuerfingern     nach    rechts  verschieben, wobei dann die Nase     28a.    den Ab  stellarm 17 und die     Wecker-Ankerwelle    15  freigibt.  



  Einige Zeit nach erfolgtem Abfallen     läuft     der     Minuten-Steuerfinger        '21a        auf    der Hebe  kurve     23b    der     3Iinuten-Schneeke    auf und     wird          von        dieser        unter        Verschiebung        des     21 und des auf diesem sitzenden       Stunden-Steuerrades    22 mit     Finger        22a    in die  Sperrstellung     zurückgeführt.    Diese     Rüekfülir-    

        beweg        ting    findet gegen die Wirkung der     Wek-          kerspannTeder    28 statt, die dabei mit ihrer      Sperrnase 28a in den Bereich des     Abstellarmes     17 auf der     Weckerhammerwelle    15 kommt. Der  Zeitwert des     Vorbeilaufens    der Hebekurve an  der     Minuten-Schnecke    ist etwa 10 Minuten,  so dass die     Weckeruhr    schon etwa 10 Minuten  nach erfolgter Auslösung auf einen neuen  Weckzeitpunkt eingestellt werden kann.

   Da  die     llinttten-Schnecke    mit der zwölffachen  Winkelgeschwindigkeit der     Stunden-Schnecke     umläuft, ist klar, dass die Genauigkeit der  Auslösung erheblich gesteigert werden kann,  ungeachtet des Umstandes, dass die Minuten  Schneeke einen etwas kleineren Durchmesser  hat als die sie umgebende     Stunden-Schnecke.     



  Um die minutengenaue Einstellung zu er  leichtern, ist auf der     Weeker-Einstellwelle    ein  Sperrad 37 mit sechzig Zähnen befestigt., das  mit der Sperrklinke 38 zusammenwirkt, wobei  die Sperrklinke zugleich das Rückdrehen der       Weekereinstellwelle    18 entgegen dem Pfeil 20  verhindert., weil sonst der abgefallene     Minu-          ten-Steuerfinger        31a    gegen die Abfallkante  23a anlaufen würde und zerstört werden  könnte.



      Alarm clock. The invention relates to. a Weekeruhr whose alarm device can be set to the minute and which; inven tion dadureli auszeielinet that to control the alarm device a synchronously with the hour hand revolving first control member and a synchronously with the minute hand revolving second control member is provided and that both control members have a common drive leash.



  An embodiment of the subject invention is on the drawing provides Darge. 1 shows the alarm clock mechanism seen from the side, partially in section, omitting the transmission parts not necessary for understanding the invention, FIG. 2 details of the control elements, FIG. 3 the dial arrangement, in front of the view.



  In the drawing, 1 is the front work plate; 2 is the rear panel, 3 is one of the pillars. The Minu tenwelle 4 belongs to the (otherwise not shown) movement. 5 is. the minute hand, 6 the hour hand, the drive on 6a., Change wheel 7, change gear 8 and wheel 9 receives its drive from the minute shaft.



  With 10 the spring core wheel of the alarm clock is referred to, which is with the drive 11 on the Steigradwelle 12 in engagement. 13 is the Weckersteigrad, 14 the Wecker anchor and 15 the Weeker anchor shaft to which the 1NTeckerhammer <B> 1.6 </B> and the parking arm 17 are attached.



  On the alarm setting shaft 18, which can be rotated by means of the rotary knob 19 in the direction of the arrow 20, the minute timing gear 21 is rotatably seated, which meshes with the change gear 7 and on which the hour timing gear 22 is rotatably seated. This meshes with the change drive B. The minute control drive 21 carries the minute control finger 21a, the hour control wheel 22 carries the hour control finger 22a.



  Opposite the minute control finger 21a and your hour control finger 22a are the minute weekersehneeke 23 and the hour weekers tendon 21. The minutes - '# Vecker-- tendon 23 is firmly connected to the minute setting gear drive 25, which is firmly seated on the alarm set shaft 7 8.



  The hour setting gear wheel 26, which carries the hour alarm clock 24, sits loosely rotatably on a collar 25z of the minute setting drive 25.



  The minute control drive 21 with the minute control finger 21a and the hour control wheel 22 with finger 22a sitting on part 27 can be displaced in the direction of the double arrow 27 on the week setting shaft 18 and is displaced to the right when the control finger 21a and 22a fall off at the waste edges 23a and 21a of the two alarm snow.

   This displacement takes place under the action of the alarm tension spring 28, the locking lug 28a of which releases the parking arm 17 on the alarm armature shaft 15 and allows the alarm device to function.



  The minute setting drive 25 fixed on the alarm setting shaft and the hour setting wheel 26 running loosely on it are connected via the change consisting of the wheel 29 and the drive 30 in such a way that one revolution per twelve revolutions of the minute setting drive the hour setting wheel comes.

   The minute setting drive 25 has the same number of teeth as the minute control drive 21, and the hour setting wheel 26 has the same number of teeth as the hour control wheel 22. The change 29/30 has the same number of teeth as the change 7/8. Both changes are rotatable independently of one another on the common axis 31 ..



  The alarm setting shaft 18 carries at the end of the minute setting hand 32. The hour setting hand 33 runs twelve times slower than the pointer 32 and receives its drive from the shaft 18 via drive 25, wheel 29 and drive 30a, which with the Weeker The hour hand dial 34 meshes which sits on the tube 35 which carries the hour setting hand 33. The alarm clock hour hand wheel 34 has the same number of teeth as the hour setting wheel 26 and the hour control wheel 22.



  The mode of operation of the arrangement is as follows: To set the alarm clock, the week setting shaft 18 is rotated in the direction of arrow 20 by means of the rotary knob 19 until the counter-clockwise setting pointers 32 and 33 are at the desired alarm time on the dial 36 (FIG. 3).

   With this setting, the minute setting wheel 25 firmly connected to the alarm clock setting shaft 18 drives the hour setting wheel 26 with the hour setting wheel 24 via the change 29/30, so that at the end of the setting the waste edges 23a . and 24a are in the .der predetermined position relative to the control fingers 21a and 22a.



  When the clockwork is running, the Mi drives shaft 4 via the pinion 6a and the wheel 7, the minute control drive 21 and the change 7/8 the hour control wheel 22; the minute control finger 21a slides. on the one-minute tendon 23 and the hour steering finger 22a on the hour snail 24.

   Since the minute worm 23 revolves twelve times faster than the hour worm 24, the 21a is usually several times past the waste edge 23a of the -linuten-scline corner 23 without being able to fall off,

   because the -Tinuten-Steiiert drive 21 via the Stuiiden control wheel 22 of the hour control finger 22a ,, which cannot yet fall off on its control worm 24, at the displacement (on the drawing FIGS. 1 and 2 near the right ) is prevented. As the movement continues, the time will come when the wake-up hour is reached.

   The hour control finger 22a will then step over the sloping edge 2-1a on the hour worm gear 24 and will now be over an incision 24b, the time value of which is at least one hour. Within this time, a further cycle of the - \ Iinuteii-Tehneeke 23 can complete, and only a partial cycle, corresponding to the set -linutenzalil, will take place.

   If the 31-minute -, # -; expensive finger 21a reaches the waste edge 23a of the -Iinn- t.en screw, it can fall off this time because the hour control finger 22a is above the incision 24b on the hour screw 24 and is not prevented from shifting to the right.



  The week tension spring 28 can now move the minute control drive 21 together with the wheel 22 and the two control fingers to the right, in which case the nose 28a. From the stellarm 17 and the alarm armature shaft 15 releases.



  Some time after it has dropped, the minute control finger 21a runs on the lifting curve 23b of the 3I Minuten-Schneeke and is returned to the locked position by shifting the 21 and the hour steering wheel 22 sitting on it with finger 22a. This rüekfülir

        moving takes place against the action of the alarm tension spring 28, which comes with its locking nose 28a in the area of the parking arm 17 on the alarm hammer shaft 15. The time it takes for the lifting curve to pass the minute screw is around 10 minutes, so that the alarm clock can be set to a new alarm time around 10 minutes after it has been triggered.

   Since the llinttten worm rotates at twelve times the angular speed of the hour worm, it is clear that the accuracy of the triggering can be increased considerably, regardless of the fact that the minute Schneeke has a slightly smaller diameter than the hour worm surrounding it.



  In order to make the setting to the minute easier, a ratchet wheel 37 with sixty teeth is attached to the Weeker setting shaft, which interacts with the pawl 38, whereby the pawl also prevents the week setting shaft 18 from turning back against the arrow 20 Minute control finger 31a would run against the waste edge 23a and could be destroyed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Weckeruhr, deren Weckvorrichtung auf die Minute genau eingestellt, werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zum Steuern der Weckvorrichtung ein synchron mit dem Stun denzeiger umlaufendes erstes Steuerorgan und ein synchron mit dem Minutenzeiger umlau fendes zweites Steuerorgan vorgesehen ist und dass beide Steuerorgane eine gemeinsame Drehachse haben. UNTERANSPRÜCHE: 1. Weckeruhr nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das langsamer umlaufende Steuerorgan auf dem schneller umlaufenden gelagert ist. PATENT CLAIM Alarm clock whose alarm device can be set precisely to the minute, characterized in that a first control element rotating synchronously with the hour hand and a second control element rotating synchronously with the minute hand is provided, and that both control elements have a common axis of rotation to have. SUBClaims: 1. Alarm clock according to claim, characterized in that the slower rotating control member is mounted on the faster rotating. 2. Weckeruhr nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das schneller umlaufende Steuer organ mit einem Zahntrieb fest verbunden ist, der mit dem Wechselrad kämmt und ein mal in der Stunde umläuft, während das lose auf dem genannten Zahntrieb sitzende, lang samer umlaufende Steuerorgan über ein fest mit ihm verbundenes Zahnrad (11) in Eingriff mit dem Weehselradtrieb steht und einmal in zwölf Stunden umläuft. 2. Alarm clock according to claim and dependent claim 1, characterized in that the faster rotating control organ is firmly connected to a pinion that meshes with the change gear and revolves once an hour, while the loosely sitting on said pinion, long samer revolving control element is in engagement with the Weehselradtrieb via a gear (11) fixedly connected to it and rotates once every twelve hours. 3. Weckeruhr nach dem Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die gemeinsame Drehachse der beiden Steuerorgane die Weckereinstell- welle ist und auf dieser die den beiden Steuer organen zugehörigen Einstellorgane angeord net sind, und zwar das Minuten-Einstellorgan fest und das Stunden-Einstellorgan lose, wo bei zwischen beide eine Zahnradübersetzung 12: 1 eingeschaltet ist. 3. Alarm clock according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the common axis of rotation of the two control elements is the alarm setting shaft and the setting elements associated with the two control elements are arranged on this, namely the minute setting element fixed and the hour setting element loose, where a gear ratio 12: 1 is switched on between the two. 4. Weekeruhr nach dem Patentanspruch und Unteransprüchen 1. bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass auf der Weckereinstellwelle ein Zahntrieb, der zugleich die Minuten- Weckerschnecke trägt, fest angeordnet ist und über einen Wechsel ein Zahnrad antreibt, das zugleich die Stunden-Weekersehneeke trägt, 4. Weeker clock according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that a gear drive, which also carries the minute alarm worm, is fixed on the alarm setting shaft and drives a gear wheel via a change, which also carries the hour Weekersehneeke , wobei die beiden Weekerschnecken unter schiedliche Durchmesser aufweisen und inein- anderliegend angeordnet sind und die Stun- den-Weckerschneeke samt ihrem Einstellrad auf einem Zahntrieb zum Einstellen der 1Ii- nuten-Weckersehnecke gelagert ist. the two week worms having different diameters and being arranged one inside the other and the hourly alarm clock together with its setting wheel is mounted on a gear drive for setting the 1-minute alarm clock tendon. 5. Weckeruhr nach dem Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass an dem mit. den beiden Weckerschnecken zusammenwirkenden Wech sel ein Zahntrieb doppelseitig vorgesehen ist und seine äussere Hälfte mit einem dem Stun- den-Einstellrad gleichen, drehbar auf der Wek- kereinstellwell.e gelagerten Zahnrad kämmt, dessen Nabe den Weeker-Stundenzeiger trägt, während der Wecker-Minutenzeiger fest auf der Weckereinstellwelle sitzt. 5. alarm clock according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the with. A gear drive is provided on both sides of the two alarm worms and its outer half meshes with a gear wheel that is similar to the hour setting wheel and rotatably mounted on the clock setting shaft, whose hub carries the Weeker hour hand, while the alarm clock minute hand is firmly seated on the alarm setting shaft. 6. Weckeruhr nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Sperrades und einer Klinke zur Verhinderung des Rückdre- hens derWeckereinstellwelle,wobei das Sperr rad sechzig Zähne aufweist. 6. Alarm clock according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized by the arrangement of a ratchet wheel and a pawl to prevent the clock setting shaft from rotating back, the ratchet wheel having sixty teeth.
CH285847D 1949-09-17 1950-09-15 Alarm clock. CH285847A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE285847X 1949-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH285847A true CH285847A (en) 1952-09-30

Family

ID=6058936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH285847D CH285847A (en) 1949-09-17 1950-09-15 Alarm clock.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH285847A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912320B4 (en) * 1998-03-24 2012-03-08 Ulysse Nardin S.A. Timepiece equipped with an alarm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912320B4 (en) * 1998-03-24 2012-03-08 Ulysse Nardin S.A. Timepiece equipped with an alarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311539C3 (en) Calendar mechanism
DE7002292U (en) CLOCK WITH A MANUALLY ADJUSTABLE TIME ZONE SETTING MECHANISM.
CH285847A (en) Alarm clock.
DE902836C (en) Timepieces with release, in particular alarm clock
DE1548134B2 (en) CLOCK WITH DATE AND DAY OF THE WEEK
DE1195236B (en) Clock with date display
DE2213999C3 (en) Calendar clock with day and day of the week display
DE1548144B2 (en) BIG DATE FORWARDING DEVICE FOR WATCHES
DE625321C (en) Clock with a striking mechanism that can be switched off
DE628280C (en) Time switch, especially for radio sets
DE2437230C3 (en) Calendar movement with display elements to show the date and the day of the week
DE2314249C3 (en) Stepping device for clockworks with digital display
DE546332C (en) Clock with jumping display discs
DE346303C (en) Time switch
DE700124C (en) Self-collecting savings clock
DE347124C (en) Twenty-four hour dial
DE546342C (en) Drive device for working time control and recording apparatus
DE1548144C (en) Erratic date advance device for watches
DE1268067B (en) Alarm clockwork
DE392788C (en) Clock with sudden movement of a dial
DE458945C (en) Twenty-four hour clock
DE52145C (en) Pocket watch with a simplified movement
DE1673621C (en) Device for the optional setting of the hour hand of a clock to the time of a certain time zone
DE503106C (en) Clock with jumping hourly drum and slowly running minute drum
CH333584A (en) Clock with a common winding and hand setting device