CH276305A - Verschluss an Behältern, aus welchen der Inhalt durch Druckwirkung herausgepresst werden kann, insbesondere Tuben. - Google Patents

Verschluss an Behältern, aus welchen der Inhalt durch Druckwirkung herausgepresst werden kann, insbesondere Tuben.

Info

Publication number
CH276305A
CH276305A CH276305DA CH276305A CH 276305 A CH276305 A CH 276305A CH 276305D A CH276305D A CH 276305DA CH 276305 A CH276305 A CH 276305A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closure
closure according
container
tube
head
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Neudeck Helmut
Original Assignee
Neudeck Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neudeck Helmut filed Critical Neudeck Helmut
Publication of CH276305A publication Critical patent/CH276305A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/40Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for metering discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  
 



     Verschluss    an Behältern, aus welchen der Inhalt durch Druckwirkung    herausgepresst    werden kann, insbesondere Tuben.



      Die 1 Erfindung betrifft einen Verschluss    an Behältern aus welchen der Inhalt durch   Druekwirkung    herausgepresst werden kann.



  Derartige Behälter sind besonders in Gestalt dünnwandiger Blechtuben bekannt; sie dienen beispielsweise zur Aufbewahrung und allmählichen Entnahme von Zahnpasten, Rasierereme,   Hautereme,    Salben aller Art,   Schuhereme,    ferner von Nahrungsmitteln in   Gestalt    pastenförmiger Konserven, Fetten, Senf,   Mayonnaisen    usw. Auch Schmierfette, Schmieröle und andere für technischen Gebrauch bestimmte pastenförmige oder halb   flüssige e zulassen werden vielfach in derartigen    Behältern aufbewahrt.



   Der   Verschluss    an Behältern zeichnet sich gemäss der Erfindung dadurch aus, dass ein im Kopfteil des Behälters frei beweglicher Verschlusskörper vorgesehen ist, der in seiner Schliesslage aus dem Kopf herausragt, das   Ganze    derart, dass der Verschlusskörper durch Drücken auf den herausragenden Teil in seine Offenlage und durch Drücken auf den   Behälterkörper    in seine Schliesslage gebracht werden kann. Dieser Verschlusskörper kann mit Aussparungen versehen sein, durch welche der Inhalt aus dem Vorratsraum des Behälters nach der Behältermündung hindurchtreten kann. Als derartige Aussparungen können beispielsweise einzelne Löcher dienen, die in dem Ventilteller vorgesehen sind, oder auch Einkerbungen, Einbuchtungen oder dergleichen längs seines ringförmigen Führungsrandes.

   Zur Begrenzung des   Höehstbetrags    der jeweils freigegebenen Menge des Behälterinhaltes kann der Hub des   Verschlusskör-    pers begrenzt sein, also entweder durch das Mass der Einwärtsbewegung, das z. B. durch die Höhe des über die Behältermündung vorstehenden Teils des Verschlusskörpers gegeben ist, oder durch besondere Anschläge, welehe die Bewegung des Verschlusskörpers nach innen begrenzen.



   Bei einer Ausführungsform an einer Tube besteht der Kopfteil aus einem Stück mit dem Tubenkörper, wobei der Kopfteil gegenüber dem Tubenkörper verjüngt und mit erheblich grösserer   Wandstärke    ausgeführt sein kann. Der Verschlusskörper wird in diesem Falle vor Einfüllung der Masse durch das offene hintere Ende der Tube eingebracht. Bei dieser Ausführungsform können die Tuben als Ganzes, also mit dem Verschluss auf den Markt gebracht werden.



   Man kann aber auch den Kopfteil unabhängig von dem Vorratsteil der Tube herstellen und so gestalten, dass er ohne weiteres auf vorhandene Tubenkörper bekannter Art aufgesetzt werden kann. Als Verbindungsglied kann hierbei ein   Zwisehenring    dienen, der nach dem Einbringen des Verschlusskörpers in den Kopfteil eingesetzt und auf den normalen Gewindestutzen der Tube aufgeschraubt wird.



   Die genaue Dosierung der Entnahme kann bei der letzterwähnten Ausführungsform bei  schraubt sein, durch welche der im Behälter kopf gegen Verdrehung gesicherte Verschluss körper angezogen und in der   Sehliessstellung    gehalten werden kann.



   Drei Ausführungsbeispiele des Erfin dungsgegenstandes und ein Detail sind in der
Zeichnung dargestellt.



   Fig. 1 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch eine mit dem ersten Beispiel versehenen
Tube, die mit dem   Tnbenkopf    aus einem
Stück besteht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Verschluss körper,
Fig. 3 eine Ansicht einer mit einem weite ren Beispiel versehenen Tube mit aufgesetz tem Kopfteil,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Kopf teil nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht der Tube nach Fig. 3 mit Verschlusskappe,
Fig. 6 einen Teilschnitt durch den Tuben kopf in Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt durch eine andere
Ausführungsform des Verschlusses.



   Die Tube nach Fig. 1 besitzt einen ver stärkten Kopf 2 mit verjüngtem Durchmesser, der mit dem gleichfalls verstärkten Über gangskonus 3 mit dem   Tubenkörper    aus einem Stück gefertigt ist. Beispielsweise be trägt die   Wandstärke    des Tubenkörpers nur    0,25    mm, jene des Kopfteils   1,5    mm. An den
Kopfteil schliesst sich aussen ein weiterer zylindrischer Teil 4, der die Austrittsöffnung enthält und mit einem Aussengewinde zum
Aufsetzen einer   Versehlusskappe    versehen ist.



   Der Teil 4 könnte auch konisch und ohne Ge winde ausgebildet sein.



   Im Kopfteil   2    ist frei beweglich ein Ver    sehlusskörper    geführt, der aus einem kege ligen Ventilteller 5 mit konisch verjüngtem
Ansatz 6 besteht. Der Ansatz 6 ist so bemes sen, dass er durch die Öffnung des Tubenkopfes nach aussen treten kann. Der Ventil teller 5, der zur Führung des   Versehlusskör-    pers und zur Abdichtung dient, weist vier
Aussparungen in Form von Löchern 7 auf. spielsweise dadurch geregelt werden, dass der Zwischenring oder der Gewindestutzen des Vorratsbehälters mehr oder weniger weit in den Tubenkopf eingeschraubt wird und dadurch als Anschlag beim Hineindrücken des Verschlusskörpers dient. Erforderliehenfalls können auch auswechselbare Abstandsringe eingelegt werden, durch welche eine weitere Begrenzung des Hubes des Verschlusskörpers ermöglicht wird.

   Man kann auf diese Weise die in jedem Benutzungsfalle zu entnehmende Menge des Behälterinhaltes sehr genau festlegen und vollständig gleichmässig halten, wodurch eine sehr weitgehende Anpassung an die verschiedensten Inhalte und Verwen  dlmgszwecke    möglich ist, ohne dass an der Tube selbst irgendwelche Änderungen vorgenommen werden müssen.



   Es kann eine besondere Verschlusskappe entbehrlich sein. Zum Schutze gegen ein   un-    beabsichtigtes Eindrücken des in diesem Zustande nach aussen vorstehenden Verschlusskörpers, beispielsweise beim Transport oder Versand, kann aber der Kopfteil in gleicher Weise wie der Behälterkörper mit einem Ge  vçindestutzen    ausgestattet werden, auf welehen eine Verschlusskappe üblicher Art aufgeschraubt werden kann. Durch das Aufschrauben dieser Kappe wird der Verschlusskörper nach innen gedrückt, wobei ein seinem Hub entsprechender Teil der Masse zwischen Ventil teller und Austrittsöffnung tritt.



   Damit der Verschlusskörper bei   sefflech-    ter oder schräg nach aufwärts gerichteter   Stellung    der Tube nicht aus der Abschlussstellung in die Masse des Tubeninhaltes einsinken kann, kann er vorzugsweise aus einem Stoff gefertigt werden, dessen spezifisches Gewicht geringer ist als jenes des Tubeninhaltes. Beispielsweise kann bei einer Zahnpaste als   Werkstoff    ein Leichtmetall oder ein   kunstharzähnlicher      Kunststoff    dienen.



   Als anderes   Mittel    zum Schutze gegen ein Einsinken des Verschlusskörpers in den Be  hälterinhalt    könnte der vorstehende Teil des ersteren mit einem kurzen Gewinde versehen und auf dieses eine Verschlusskappe aufge  kopf in letzterem durch Kleben befestigt werden kann. Durch einen Dichtungsring 16 aus elastischem Stoff, beispielsweise Gummi, gegen den der Ventilteller abdichtet, kann die Dichtwirkung an der   Austrittsöffntmg    des Tubenkopfes noch verbessert werden.



   Durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben des Gewinderinges in den Tubenkopf oder des Gewindestutzens in den Gewindering kann der grösste Hub des Ver  schlusskörpers    durch den Zwischenring nach Bedarf geregelt werden. Eine weitere Regelang der Hubbegrenzung kann gegebenenfalls durch Einlegen von auswechselbaren Abstandsringen 13 erzielt werden.



   Fig. 5 und 6 zeigen die Verwendung einer auf das Gewinde 14 des Tubenkopfes aufgeschraubten Verschlusskappe 15 üblicher Art, durch welche der Verschlusskörper 5, 6 nach innen gedrückt wird, so dass in diesem Zustande bereits eine entsprechende Menge des Tubeninhaltes sich zwischen Ventilteller und Öffnung befindet, die Tube also bereits für die nächste Entnahme bereit ist. Die aufge  schraubte    Kappe verhindert ein Heraustreten des freigegebenen Inhaltes aus der Tube. Nach Abnahme der Kappe 15 tritt bei Druck auf die Tubenwandung diese abgemessene Menge nach aussen, während gleichzeitig der Verschlusskörper die Mündung schliesst, so dass ein weiterer Austritt des Inhalt es nur nach   Hineindrücken    des Verschlusskörpers möglich ist.



   Fig. 7 zeigt den Kopf einer einteiligen Tube, ähnlich Fig. 1, bei welcher der Ver  schlusskörper    am Ansatz ein zylindrisches    vorspringendes Gewinde : 16 besitzt. Bei ge-    schlossener Mündung kann auf dieses Gewinde eine Verschlusskappe 17 üblicher Art aufgeschraubt werden, derart, dass der Verschlusskörper dadurch angezogen und in der Schliessstellung festgehalten wird. Damit sich der Verschlusskörper hierbei nicht verdrehen kann, sind am Anfang des Ventilkörpers 18 vier Aussparungen 19 angebracht, in welche Führungsrippen 20 des Tubenkopfes eingreifen.



  Es könnten auch Einbuchtungen an seinem Rande vorhanden sein. Er ist so gestaltet, dass er beim Aufsitzen auf den kegelförmigen Teil 8 des Tubenkopfes das Behälterinnere nach aussen abschliesst.



   Durch Druck gegen die Behälterwand 1 wird der Verschlusskörper nach vorn in seine Schliesslage gedrückt und dadurch die Tube geschlossen. Soll eine bestimmte Menge des Inhaltes entnommen werden, so wird der Verschlusskörper durch Druck gegen seine vorstehende Spitze mehr oder weniger weit in das Behälterinnere gedrückt, d. h. in seine Offenlage gebracht und dadurch ein entsprechender Teil des Inhaltes aus dem Vorratsraum der Tube in den Raum zwischen Ventilteller und Austrittsöffnung gebracht. Wird nun der Behälter in üblicher Welse hinten zusammengepresst, so wird der Verschlusskörper durch den Tubeninhalt wieder nach vorn bewegt, wobei der freigegebene Teil des Inhaltes nach aussen tritt und gleichzeitig die Tube wieder verschlossen wird.



   Durch mehr oder weniger weites Hineindrücken des Verschlusskörpers kann die   Menge    der zu entnehmenden Masse bestimmt werden; der   Höchstbetrag    der jeweils freigegebenen Menge des Tubeninhaltes ist durch die vorstehende Länge des Verschlusskörpers festgelegt, die den Hub des Verschlusskörpers bestimmt.



   Die Fig. 3 und 4 zeigen ein   Ausführungs-    beispiel, bei welchem der Tubenkopf 9 einen selbständigen Teil bildet und auf einen Tu  benkörper    10 üblicher Art mit Gewindestutzen 11 aufgesetzt ist. Zu diesem Zwecke ist in den   Tubenkopf    als Zwisehenring ein Gewindering 12 eingesetzt, der ein dem Gewinde des Stutzens 11 entsprechendes Innengewinde und ein Aussengewinde besitzt, mit welchem er in ein Innengewinde des Tubenkopfes 9 eingeschraubt werden kann. Statt eines   Gewindemuges    mit Innen und Aussengewinde kann auch ein Ring   $verwendet    werden, beispielsweise aus Kunststoff, der nur ein Innengewinde besitzt und nach dem Einbringen des Versehlusskörpers in den Tuben   

Claims (1)

  1. 7. Verschluss nach Patentanspruch und Unteransprueh 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring mit einem Innen und Aussengewinde versehen ist.
    8. Verschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der ans Kunststoff gefertigte Zwischenring in dem Tubenkopf durch Kleben befestigt ist.
    9. Verschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilteller innerhalb des Tubenkopfes gegen einen elastischen Dicht.nngsring abdichtet.
    10. Verschluss nach Patentansprudi und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einwärtshub des Verschlusskörpers durch den Zwischenring begrenzt wird.
    11. Verschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einwärtshub des Ventileinsatzes durch auswechselbare Abstandringe regelbar ist.
    12. Verschluss nach Patentanspruch an Tuben, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubenkopf mit einem Gewindestutzen und einer aufsehraubbaren Verschlusskappe versehen ist, derart, dass der Versehlusskörper durch letztere hineingedrückt und ein Heraustreten des dadurch freigegebenen Inhalts durch die aufgesehraubte Kappe verhindert werden kann.
    13. Verschluss nach Patent anspruch, dadurch gekenuzelehnet, dass der Verschluss körper geringeres spezifisches Gewicht besitzt als die zur Füllung des Behälters dienende Masse.
    14. Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Teil des Versehlusskörpers mit einem Aussengewinde versehen ist, auf welches eine Verschlusskappe aufgeschraubt werden kann derart, dass der Verschlusskörper angezogen und in der Sehliessstellung gehalten werden kann.
    15. Verschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 14 an Tuben, dadurch gekenn PATENTANSPRUCH: Verschluss an Behältern, aus welchen der Inhalt durch Druckwirkung herausgepresst werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Kopfteil des Behälters frei beweglicher Verschlusskörper vorgesehen ist, der in seiner Schliesslage aus dem Kopf herausragt, das Ganze derart, dass der Verschlusskörper durch Drücken auf den herausragenden Teil in seine Offenlage und durch Drücken auf den Behälterkörper in seine Schliesslage gebracht werden kann.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper aus einem zur Führung und Abdichtung dienenden Ventilteller und einem durch die Öffnung des Behälterkörpers nach aussen tretenden verjüngten Ansatz besteht.
    2. Verschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilteller mit Aussparungen versehen ist, durch welche der Inhalt bei in Offenlage befindlichem Versehlusskörper aus dem Vorratsraum des Behälters nach der Be hältermündlmg hindurchtreten kann.
    3. Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung des Höchstbetrages der jeweils freigegebenen Menge des Behälterinhaltes der Hub des Ver sehlusskörpers begrenzt ist.
    4. Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der den Verschlusskörper aufnehmende Kopfteil des Behälters mit dem Behälterkörper selbst aus einem Stück besteht.
    5. Verschluss nach Patentanspruch und Unteransprueh 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil des Behälters grössere WRandstärke besitzt als der übrige Teil und diesem gegenüber verjüngt ist.
    6. Verschluss nach Patentanspruch an Tuben, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil der Tube einen selbständigen Teil bildet und mit Hilfe eines Zwischenringes auf den Gewindestutzen des Tubenkörpers aufgeschraubt ist. zeichnet, dass der Verschlusskörper innerhalb des Tubenkopfes gegen Verdrehung gesichert geführt ist.
    16. Verschluss nach Patentanspruch und Unteransprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Tubenkopfes Fuhrungsrippen vorgesehen sind, welche in Aussparungen des Ventiltellers eingreifen.
CH276305D 1949-10-03 1949-10-03 Verschluss an Behältern, aus welchen der Inhalt durch Druckwirkung herausgepresst werden kann, insbesondere Tuben. CH276305A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH276305T 1949-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH276305A true CH276305A (de) 1951-06-30

Family

ID=4480673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH276305D CH276305A (de) 1949-10-03 1949-10-03 Verschluss an Behältern, aus welchen der Inhalt durch Druckwirkung herausgepresst werden kann, insbesondere Tuben.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH276305A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924857C (de) * 1951-12-30 1956-05-09 Gerhart H Dr-Ing Neugebauer Verschluss fuer Behaelter, insbesondere fuer Tuben, zur Ausgabe gleicher Mengen des Behaelterinhaltes
DE956298C (de) * 1951-12-30 1957-01-17 Gerhart H Neugebauer Dr Ing Verpackungsbehaelter mit Dosiervorrichtung
US3331094A (en) * 1964-12-07 1967-07-18 Schwartzman Gilbert Applicator having movable head
DE2617862A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-10 Koenig Kg Claus Klebstoffauftragsstift

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924857C (de) * 1951-12-30 1956-05-09 Gerhart H Dr-Ing Neugebauer Verschluss fuer Behaelter, insbesondere fuer Tuben, zur Ausgabe gleicher Mengen des Behaelterinhaltes
DE956298C (de) * 1951-12-30 1957-01-17 Gerhart H Neugebauer Dr Ing Verpackungsbehaelter mit Dosiervorrichtung
US3331094A (en) * 1964-12-07 1967-07-18 Schwartzman Gilbert Applicator having movable head
DE2617862A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-10 Koenig Kg Claus Klebstoffauftragsstift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203819T2 (de) Einwegventil für einen deformierbaren Behälter.
DE3109921A1 (de) Zwei-komponenten-verpackung fuer schuettbare medien
DE2753737A1 (de) Behaelter fuer zwei schuettbare stoffe
EP0344491A1 (de) Austragkartusche mit Vorratszylinder und Förderkolben
DE2362963A1 (de) Behaelter zum abfuellen und abgeben eines gemisches, das vor der abgabe aus voneinander getrennten produkten gebildet wird
DE2943845A1 (de) Behaelter zur abgabe eines fluessigen oder pastoesen produktes mittels eines treibgases
EP0042128B1 (de) Aerosoldose zur Ausgabe von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
DE69011874T2 (de) Ventil für mit luft zu befüllenden ventilbeutel.
CH276305A (de) Verschluss an Behältern, aus welchen der Inhalt durch Druckwirkung herausgepresst werden kann, insbesondere Tuben.
DE2327282A1 (de) Behaelter zur luftarmen aufbewahrung von guetern
DE1432101A1 (de) Verbesserter Verteilerverschluss
DE1206356B (de) Zylindrischer Behaelter mit einschraubbarer Spindel und Kolben zum Ausstossen des Inhalts durch eine stirnseitige OEffnung
DE2949223C2 (de)
DE3347843A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
DE1432210A1 (de) Gefaess mit einem Verschlussglied in Form einer Kappe oder eines Stopfens
DE609288C (de) Quetschtube mit zugeschmolzener Muendung und aufgeschraubter Verschlusskappe, die in der Mitte ihres Bodens innen einen OEffnungsdorn traegt
DE1432208A1 (de) Garantie-Verschluss fuer Flaschen od.dgl.
DE29721463U1 (de) Tube, insbesondere für pastöse Inhaltsstoffe
DE823710C (de) Verschlussvorrichtung fuer fluessige, halbfluessige oder dickfluessige Stoffe enthaltende Behaelter o. dgl.
DE430032C (de) Verschlussvorrichtung fuer Flaschen zur Aufnahme komprimierter oder verfluessigter Gase
DE4209130C2 (de) Dosierverschlußkappe
CH311443A (de) Selbsttätiger Tubenverschluss.
DE2341414A1 (de) Ueberdruckventil fuer einen verpackungsbehaelter
CH241799A (de) Presskolbentube, insbesondere für Farben, und dazugehörige Presskolbenvorschubvorrichtung.
DE741613C (de) Griffstoepsel mit einer den Flaschenhals durch Schraub- oder Bajonettverbindung umfassenden, gegenueber dem Stopfen beweglichen Griffkappe