CH252051A - Zweiachsiges Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge. - Google Patents

Zweiachsiges Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge.

Info

Publication number
CH252051A
CH252051A CH252051DA CH252051A CH 252051 A CH252051 A CH 252051A CH 252051D A CH252051D A CH 252051DA CH 252051 A CH252051 A CH 252051A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
central body
springs
axle
bogie
axle motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werz Jacob
Societe Anonyme Des A Secheron
Original Assignee
Werz Jacob
Secheron Atel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werz Jacob, Secheron Atel filed Critical Werz Jacob
Publication of CH252051A publication Critical patent/CH252051A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/48Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension
    • B61C9/50Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension in bogies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description


  Zweiachsiges Triebdrehgestell für     Schienenfahrzeuge.       Die     Erfindung    bezieht sich auf ein zwei  achsiges Triebdrehgestell für Schienenfahr  zeuge, mit zwei an einem starren Mittelkör  per befestigten,     achsparallelen        Triebmotoren,     welche über ein Ritzel und Zahnrad und eine  allseitig bewegliche Kupplung je eine der  vermittels Schwinghebel am Mittelkörper ge  lenkig befestigten Triebachsen antreiben.  



  Bekannte Ausführungen solcher Dreh  gestelle zeigen Anordnungen der Tragfedern  des Mittelkörpers und der Motoren in einer  Ebene, welche über den Achsbüchsen und  sogar über dem Getriebekasten     liegt.    Dies be  dingt aber einen unerwünscht hoch liegenden  Fahrzeugboden, um so mehr, als zwischen  Drehgestell und Kasten auch noch die  Kastentragfedern eingebaut werden müssen.  Es ist deshalb auch schon versucht worden,  diesen Nachteil dadurch zu mildern, dass  wenigstens die Tragfedern     des    Fahrzeug  kastens unterhalb des Drehgestellrahmens  angeordnet wurden, wodurch an Bauhöhe  etwas gespart werden konnte. Dies erfordert  jedoch eine     komplizierte    Konstruktion.

   Ein  weiterer     Nachteil        dieser    Anordnung besteht  darin, dass die Höhenlage -des Mittelkörpers  und der Motoren gegenüber den Triebachsen  nicht oder nur auf sehr umständliche Weise  eingestellt werden kann wegen mangelnder  Zugänglichkeit.  



  -Bei dem Drehgestell nach der     Erfindung     sind die den Mittelkörper und die Motoren  tragenden     Blattfedern        unterhalb    des Mittel  körpers und der Achsbüchsen in der Längs-    richtung des Drehgestelles und unmittelbar  neben den Triebrädern angeordnet und die  Kastentragfedern sind oberhalb der den.  Mittelkörper     tragenden    Blattfedern vor  gesehen.

   Bei geeigneter Ausführung wird er  reicht, dass der     Fahrzeugboden    und der An  griffspunkt der Zugkraft tief liegen, was  sich im Verein mit dem sehr tief unterhalb  den Achsbüchsen liegenden Stützpunkt der  Drehgestellblattfedern auf den Lauf des       Fahrzeuges        günstig    auswirkt.     Sind    diese  Blattfedern am     Mittelkörper    angebracht, so  sind die Aufhängepunkte der Blattfedern, da  sie unterhalb der     Achsbüchsen    liegen, gut zu  gänglich und können in der Höhe auf ein  fache Weise     einstellbar    sein. Die genaue Ein  stellung, die     infolge    der allseitig beweglichen  Kupplung zwischen Motorwelle und.

   Ritzel  angezeigt ist, kann durch diese Anordnung  leicht erreicht werden.  



  In der     Zeichnung    sind Ausführungs  beispiele des     Erfindungsgegenstandes    verein  facht     dargestellt,    und zwar zeigt:  Fig. 1 ein Drehgestell im Querschnitt,  Fig. 2 den dazugehörigen Grundriss,       Fig.    3 zwei     Querschnitte    durch den Mit  telkörper für zwei verschiedene Anordnungen  der     Kastentragfedern,          Fig.    4 und 5 zwei weitere Drehgestelle  im Querschnitt,       Fig.    6 die verstellbare Auflage     des    Blatt  federpaketes,       Fig.    7 den Grundriss eines weiteren Aus  führungsbeispiels.

        Das Drehgestell gemäss Fig. 1 und 2  weist einen kastenförmigen, starren Mittel  körper 1, zwei     mit    diesem     Mittelkörper    ver  bundene Motoren 2 sowie zwei Radsätze 3  auf, welch letztere vermittels Schwinghebel'  4 und Achsbüchsen 5 am Mittelkörper be  festigt sind. Jeder Motor arbeitet über zwei  allseitig bewegliche Kupplungen 6, Ritzel 7  und Zahnrad $ auf eine     Triebachse.    Der aus  Mittelkörper und den beiden Motoren. be  stehende Block stützt sich mit zwei Blatt  federn 11, eine auf jeder Seite, auf die Achs  büchsen 5, und zwar in einem Punkt, welcher  unterhalb der     Achsmitte    liegt, wodurch grosse  Stabilität     gewährleistet    ist.

   Im linken Quer  schnitt der Fig. 3 sind die Kastentragfedern  als Blattfederpaket 9 ausgebildet und liegen  oberhalb der Drehgestellblattfedern 11. Sie  sind     irrt    Mittelkörper quer zur     Fahrtrichtung     liegend untergebracht. Der kastenförmige  Mittelkörper 1     weist    an jeder Stirnseite eine  Öffnung 15 auf, durch welche das Feder  paket 9 in den Hohlraum des Mittelkörpers  eingebracht     und    geschmiert werden kann.

         Statt        Blattfedern    9 können Schraubenfedern  14 verwendet werden, welche ebenfalls ober  halb der Drehgestellblattfedern 11 liegen,  wie aus dem rechten 'Querschnitt der Fig. 3  ersichtlich ist.     Diese    Schraubenfedern 10 sind  zur Abstützung     des    Fahrzeugkastens auf  dem     Mittelkörper    1 beiderseits dieses Kastens       angeordnet.     



  In der Fig. 4 geschieht die Abstützung  auf jeder Seite des Drehgestelles durch zwei  Blattfederpakete 12.  



  In der Fig. 5 werden auf jeder Seite des  Drehgestelles zwei Blattfederpakete 13 ver  wendet, welche     mit    je     einem    Ende am     Mittel-          körper    1 und mit dem andern Ende an     einem     über den     Mittelkörper        hinausragenden    Arm  14 befestigt sind.  



  Die Fig. 7 zeigt ein Beispiel, bei welchem  die     Schwinghebel    4 mit den     Achsbüchsen    5  und die     Blattfedern    11     ausserhalb    der Trieb  räder 3 liegen. Diese Anordnung ist auch  möglich für die drei     Ausführungsbeispiele     gemäss Fig. 1, 4 und 5. Die Lagerung jedes  Schwinghebels 4     ist    so ausgebildet, dass sie    infolge grosser Breite der Lagerung in der  Querrichtung des Fahrzeuges die Seitenstösse  der Triebräder aufnehmen kann.  



  Wichtig ist bei Triebdrehgestellen die       richtige    Höhenlage des Mittelkörpers und der  Motoren relativ zur Triebachse, da bei un  genauer Einsstellung die     allseitig    bewegliche  Kupplung 6 überbeansprucht wird. Die An  ordnung der Drehgestellblattfedern 11 unter  halb den Achsbüchsen 5 macht diese Federn  sehr gut zugänglich, so dass vermittels einer       Einstellvorrichtung,    z. B. einer verstellbaren  Schraube 16     (Fig.    6), die richtige Höhenlage  auf einfache Weise erreicht werden kann.  



  Das beschriebene Triebdrehgestell eignet  sich ebensogut für Normalspur als für  Schmalspur und lässt sich mit Vorteil für       Schnelltriebwagen    und Trambahnen verwen  den.  



  Man könnte als     Kastenträgfedern    gleich  zeitig     Blattfedern,    die quer zur     Fahrtrichtung     im     Hohlraum    des     Mittelkörpers        ohne    Ver  wendung einer Wiege, und     Schraubenfedern,     die     beiderseits    des Fahrzeugkastens angeord  net sind,     verwenden.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zweiachsiges Triebdrehgestell für Schie nenfahrzeuge, mit zwei an einem starren Mit telkörper befestigten, achsparallelen Trieb motoren, welche über ein Ritzel und Zahn rad und eine allseitig bewegliche Kupplung je eine der vermittels Schwinghebel am.
    Mit telkörper gelenkig befestigten Triebachsen antreiben, dadurch gekennzeichnet, dass die den Mittelkörper und die Motoren tragenden Blattfedern unterhalb des Mittelkörpers und der Achsbüchsen in der Längsrichtung des Drehgestelles und unmittelbar neben den Triebrädern angeordnet sind und dass die Kastentragfedern oberhalb der den Mittel- körper tragenden Blattfedern vorgesehen sind. UNTERANSPRÜCHE:
    -- 1. Zweiachsiges Triebdrehgestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die den Mittelkörper tragenden Blattfedern innerhalb der Triebräder angeordnet sind. 2. Zweiachsiges Triebdrehgestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kastentragfeder quer zur Fahrtrichtung im Hohlraum des Mittelkörpers ohne Verwen dung einer Wiege vorgesehen ist. 3. Zweiachsiges Triebdrehgestell nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass für die Kasten tragfederung ein Blattfederpaket vorgesehen Ist. 4.
    Zweiachsiges Triebdrehgestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite des Drehgestelles ein ein ziges Blattfederpaket zum Tragen des Mittel körpers und der Motoren angeordnet ist. 5.
    Zweiachsiges Triebdrehgestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfedern des Mittelkörpers und der Mo toren aus je zwei Blattfederpaketen auf jeder Seite des Drehgestelles bestehen. 6. Zweiachsiges Triebdrehgestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfedern des Mittelkörpers und der Motoren auf jeder Seite des Drehgestelles aus zwei Blattfedern bestehen,
    welche mit je einem Ende am Mittelkörper und mit dem andern Ende an einem über den Mittelkörper hinausragenden Arm befestigt sind. 7. Zweiachsiges Triebdrehgestell nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kasten- förmige Mittelkörper an den beiden Stirn seiten Öffnungen aufweist, damit die quer zur Fahrtrichtung vorgesehene Kastentrag feder in den Hohlraum des Mittelkörpers ein gebracht werden kann. B.
    Zweiachsiges Triebdrehgestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Kastentragfedern auf beiden Seiten Schraubenfedern vorgesehen sind. 9. Zweiachsiges Triebdrehgestell nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2, 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kastentragfederung ein Blattfederpaket und Schraubenfedern vorgesehen sind. 10. Zweiachsiges Triebdrehgestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern am Mittelkörper angebracht und an den Achsbüchsen in der Höhenrich tung einstellbar eingehängt sind.
CH252051D 1946-05-21 1946-05-21 Zweiachsiges Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge. CH252051A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252051T 1946-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH252051A true CH252051A (de) 1947-11-30

Family

ID=4469165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252051D CH252051A (de) 1946-05-21 1946-05-21 Zweiachsiges Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH252051A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924991C (de) * 1952-05-24 1955-03-10 Krauss Maffei Ag Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Triebdrehgestell fuer Motorlokomotiven
DE928105C (de) * 1952-04-15 1955-05-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und vorteilhaft aussengelagerten Radsaetzen
DE945246C (de) * 1952-06-29 1956-07-19 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1022624B (de) * 1953-07-31 1958-01-16 Krauss Maffei Ag Laufwerk fuer Schienenfahrzeuge mit mindestens drei Radsaetzen, insbesondere fuer Drehgestelle
DE1088084B (de) * 1953-11-14 1960-09-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Fuehrung eines Radsatzes von Schienenfahrzeugen
EP0542174A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 ABBPATENT GmbH Schienentriebfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928105C (de) * 1952-04-15 1955-05-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und vorteilhaft aussengelagerten Radsaetzen
DE924991C (de) * 1952-05-24 1955-03-10 Krauss Maffei Ag Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Triebdrehgestell fuer Motorlokomotiven
DE945246C (de) * 1952-06-29 1956-07-19 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1022624B (de) * 1953-07-31 1958-01-16 Krauss Maffei Ag Laufwerk fuer Schienenfahrzeuge mit mindestens drei Radsaetzen, insbesondere fuer Drehgestelle
DE1088084B (de) * 1953-11-14 1960-09-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Fuehrung eines Radsatzes von Schienenfahrzeugen
EP0542174A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 ABBPATENT GmbH Schienentriebfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843557C (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
CH252051A (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge.
DE721772C (de) Zweiachsiges rahmenloses Triebgestell fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE490858C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftwagen
DE837710C (de) Schienenfahrzeug mit mehrachsigem Drehgestell und einer die mittlere Drehgestellpartie fuer andere Bauteile frei lassenden Pendelwiege
DE457432C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1009216B (de) Verbindung eines mittleren Drehgestells mit dem Kasten eines Schienenfahrzeugs
DE805696C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Schraegstellung von Laufraedern an Schienenfahrzeugen,wie Kranen o. dgl.
CH578447A5 (en) Railway vehicle bogie with pivoted axles - has single axle bogies with stabilising elements for following track curves
DE757931C (de) Unter- oder Triebgestell fuer elektrisches Schienentriebfahrzeug mit drei oder fuenf einzeln angetriebenen Achsen
DE484552C (de) Federnde Abstuetzung der angetriebenen Hinterraeder von Motorschleppern
AT214973B (de) Laufwerk für Schienengliederzüge mit mindestens zwei Achsen mit Rädern kleinen Laufkreisdurchmessers
AT123008B (de) Schienentriebfahrzeug.
DE923770C (de) Lastfahrzeug mit von Drehgestellen getragenen Radsaetzen
DE1127934B (de) Antriebsanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE838861C (de) Schwinghebelaufhaengung eines vorzugsweise innen verzahnten Fahrzeugrades
CH381725A (de) Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge mit querliegenden, am Drehgestellrahmen befestigten Antriebsmotoren
CH192957A (de) Fahrgestell, insbesondere für Eisenbahn- und Strassenmotorfahrzeuge, bei dem die Radachsen von wenigstens annähernd parallelen, abgefederten Schwingarmen geführt sind.
DE590718C (de) Aus Blattfedern bestehende Achse, insbesondere fuer Kinder- und Puppenwagen
DE498369C (de) Schienentriebfahrzeug, bestehend aus drei gelenkig miteinander verbundenen Einzelgestellen
AT154418B (de) Lagerung und Federung für Motoren und Antriebsräder von Elektrofahrzeugen.
DE808565C (de) Fahrgestell fuer Spielzeug- und Modellbahnen
DE292430C (de)
DE1071114B (de)
DE2161969C3 (de) Fahrzeug, insbesondere vierachsiges Schienenfahrzeug