DE1009216B - Verbindung eines mittleren Drehgestells mit dem Kasten eines Schienenfahrzeugs - Google Patents

Verbindung eines mittleren Drehgestells mit dem Kasten eines Schienenfahrzeugs

Info

Publication number
DE1009216B
DE1009216B DESCH17384A DESC017384A DE1009216B DE 1009216 B DE1009216 B DE 1009216B DE SCH17384 A DESCH17384 A DE SCH17384A DE SC017384 A DESC017384 A DE SC017384A DE 1009216 B DE1009216 B DE 1009216B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cradle
bogie
box
connection according
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH17384A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Gaston Borgeaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM) filed Critical Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Publication of DE1009216B publication Critical patent/DE1009216B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/08Types of bogies with more than one axle without driven axles or wheels
    • B61F3/10Types of bogies with more than one axle without driven axles or wheels with three or more axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • B61F5/24Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

  • Verbindung eines mittleren Drehgestells mit dem Kasten eines Schienenfahrzeugs Die Erfindung betrifft eine Verbindung mindestens eines mittleren, quer zum Fahrzeugkasten verschiebbaren Drehgestells mit dem an den Enden von je einem Enddrehgestell geführten Kasten eines Schienenfahrzeuges mittels Drehzapfen und quer schwingender Wiege, wobei sämtliche Drehgestelle ausschließlich über den Kasten miteinander in Verbindung stehen..
  • Mit Pendelwiegen ausgestattete Drehgestelle von Schienenfahrzeugen sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekanntgeworden, wobei man insbesondere zwischen sogenannten »Normal«-Wiegen und den sogenannten »umgekehrten« Wiegen unterscheidet, die etwa durch eine halbe Drehung einer »Normal«-Wiege um ihre Querachse entstanden gedacht werden können.
  • Grundsätzlich liegt den Wiegen bei Schienenfahrzeugen mit mindestens einem mittleren Drehgestell die Aufgabe zugrunde, bei der Abstützung des gegenüber dem Mitteldrehgestell vor allem quer verschieblichen und in gewissem Umfange auch verdrehbaren Wagenkastens zu vermitteln, so daß bei der an sich in senkrechter Richtung erfolgenden Kraftübertragung keine zu ungünstigen 'Schrägübertragungen bei entsprechender Versetzung oder Drehung des Mitteldrehgestells gegenüber dem Wagenkasten auftreten.
  • Die bekannten Wiegen lassen die genannte Vermittlung in nur unzureichendem Maße zu, da z. B. die sogenannten »Normal«-Wiegen hinsichtlich des Wagenkastens nicht quer verschieblich und hinsichtlich des Drehgestellrahmens nicht drehbar sind, während z. B. die »umgekehrten« Wiegen gegenüber dem Wagenkasten nicht drehbar und gegenüber dem Dvehgestellrahmen quer fest angeordnet sind.
  • Durch die Erfindung ist angestrebt, eine solche Drehgestellverbindung so zu verbessern, daß die genannten Mängel, die bei »Normal«-Wiegen vor allem von zu starken Gewichtsverlagerungen nach der einen Seite der Wiege und bei »umgekehrten« Wiegen außerdem von zu hohen, sich an den Spurkränzen schädlich auswirkenden Rückstellkräften der Pendelabstützung herrühren, beseitigt werden.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Querverschiebung des mittleren Drehgestells (Zwischendrehgestells) gegenüber dem Kasten bei der Kurvenfahrt in zwei Schiebebewegungen aufgeteilt ist, deren eine zwischen dem Drehgestellrahmen und der Wiege und deren andere zwischen der Wiege und dem . Kasten stattfindet.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt; es zeigt Fig.1 den Aufriß eines Schienenfahrzeuges mit zwei Enddrehgestellen und einem Zwischendrehgestell in schematischer Darstellung, Fig. 2 den Grundriß dazu; wobei angenommen ist, daß sich das Fahrzeug in einer Kurve befinde, Fig. 3 bis 5 Querschnitte durch das Zwischendrehgestell und den Kasten nach der Schnittlinie III-III von Fig. 1 und 2 mit seitlich ausgelenktem Zwischendrehgestell, wobei drei 'verschiedene Ausführungsformen dargestellt sind, Fig. 6 einen Längsschnitt durch das Zwischendrehgestell nach der Schnittlinie VI-VI von Fig. 5, Fig. 7 einen Grundriß # des mittleren Teiles des Zwischendrehgestells.
  • Der Kasten 1 des dargestellten Schienenfahrzeuges stützt sich federnd auf die°beiden Enddrehgestelle 3, 4 und auf das Zwischendrehgestell 5. Durch die ersteren wird er in erster Linie im Gleis geführt.
  • Das zweiachsige Zwischendrehgestell 5 besitzt einen Rahmen 6, der sich' mittels Schraubenfedern 7 auf die Achslagen 8 stützt und an diesen in üblicher Weise in lotrechter Richtung geführt ist. Am mittleren Querbalken 9 des Rahmens 6 ist der nach unten ragende Drehzapfen 10 befestigt. Das Zwischendrehgestell 5 weist ferner eine Wiege auf, die aus zwei Längsfedern 11 und einem, die Federbunde der Längsfedern miteinander starr verbindenden Wiegebalken 12 besteht. Die Wiege 11, 12 ist mittels doppelter Hängeglieder 13, die an den Enden der Längsfedern 11 quer pendelnd angelenkt sind, an den beiden Längsträgern des Rahmens 6 aufgehängt. Sie kann sich somit hinsichtlich des Rahmens 6 in Querrichtung frei bewegen und ist dabei durch Lenker 14, die an Armen des Rahmens 6 angreifen, in der Querebene geführt. Das Zwischendrehgestell 5 ist mit zwei Antriebsmotoren 15 ausgerüstet, die am Rahmen 6 befestigt sind und die Radsätze in nicht näher gezeigter Art mittels Getriebe antreiben.
  • Der Fahrzeugkasten 1 besitzt zur Verbindung mit dem Zwischendrehgestell 5 einen Querträger 16. Dieser liegt zwischen dem Rahmen 6 und der Wiege 11, 12 und ist mit nach unten reichenden Armen 17 versehen. An diesen Armen ist er gemäß der in Fig. 3 gezeigten ersten Ausführungsform mittels der Hängestangen 18 an Nasen der Bunde der Längsfedern 11 gelenkig aufgehängt. Zur Längsverbindung zwischen Fahrzeugkasten 1 und Zwischendrehgestell 5 ist der Kastenquerträger 16 mit einem in Querrichtung verlaufenden Schlitz 19 versehen, in welchen der Drehzapfen 10 durch das Gleitstück 20 greift. Der Fahrzeugkasten 1 ist dank dieser Verbindung in Querrichtung gegenüber dem Mitteldrehgestell 5 beweglich. Der Drehzapfen 10 kann nur in Längsrichtung wirkende Kräfte, also Zug- und Bremskräfte, jedoch keine Querkräfte oder Gewichtskräfte übertragen.
  • Schlägt bei Fahrt durch eine Gleiskurve das Zwischendrehgestell 5 gegenüber dem Kasten 1 um den Betrag a seitlich aus, so verschiebt sich, wie aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich ist, der Drehzapfen 10 bezüglich der Kastentraverse 16 ebenfalls um den Betrag a.
  • Da indessen die Wiege 11, 12 auch in bezug auf den Fahrzeugkasten 1 quer verschieblich angeordnet ist, macht sie diesem gegenüber einen Querausschlag b, der in einem festgelegten Abhängigkeitsverhältnis 4 vom entsprechenden Querausschlag a des Zwischendrehgestells 5 steht. Dies ist bei der in Fig. 3 dargestellten ersten Ausführung, wie bereits erwähnt ist, dadurch verwirklicht, daß der Kasten 1 mittels der Arme 17 und der Hängestangen 18 seitlich ausschwingbar an der Wiege 11, 12 aufgehängt ist. Diese Hängestangen richten sich bei ausgeschlagenem Zwischendrehgestell s so aus, daß die entsprechenden Querkräfte einander ausgleichen.
  • Gemäß einer zweiten in Fig.4 dargestellten Ausführung werden an Stelle von Hängestangen 18 Gummistützen 21 verwendet. Diese bringen eine zusätzliche Federung in das Abstützsystem und wirken überdies sowohl in lotrechter als auch in Querrichtung schwingungsdämpfend. Die Wiege 11, 12 schlägt gegenüber dem Kasten 1 auch hier so viel aus, daß die durch die Schrägstellung der Hängeglieder 13 und die Querverformung der Gummistützen 21 entstehenden Querkräfte sich ausgleichen. Dabei braucht die Abhängigkeit der Querrückstellkraft der Gummikörper 21 von ihrer Querverformung durchaus nicht linear zu sein, in welchem Fall das Verhältnis 4 _- b a zwar festgelegt, aber in Abhängigkeit vom Gesamtausschlag a variabel ist.
  • Weitere Abweichungen vom linearen Verlauf des Ausschlagsverhältnisses 4 könnten z. B. durch den Einbau einer vorgespannten, mit oder ohne Spiel arbeitenden Rückstellfeder 22 zwischen der Kastentraverse 16 und der Wiege 11, 12 erreicht werden.
  • Beim dritten, aus den Fig.5 bis 7 ersichtlichen Ausführungsbeispiel stützt sich der Wagenkasten 1 mittels der Kastentraverse 16 und der Gleit- oder Rollbahnen 23 auf die Wiegenfedern 11. Die Reduktion des Wiegenausschlages auf den Teilbetrag b erfolgt hier zwangläufig, indem der Hebel 24, der mittels des Armes 25 am mittleren Querbalken 9 des Zwischendrehgestellrahmens 6 angelenkt ist, an seinem äußeren Ende durch eine Stange 26 mit der Kastentraverse 16 und an einem dazwischengelegenen Punkt durch eine Stange 27 mit dein Wiegenbalken 12 gelenkig verbunden ist. Durch diese Vorrichtung wird der Teilausschlag b der Wiege gesteuert und in einem bestimmten konstanten Verhältnis 4 zum Gesamtausschlag a des Zwischendrehgestells 5 gehalten. Anstatt in horizontaler könnte der Hebel 24 auch in anderer Lage, z. B. in der vertikalen Ouermittelebene, und die Stangen 26, 27 dementsprechend angeordnet sein.
  • Ferner könnte die ganze Steuerung anderer Art sein, indem sie z. B hydraulisch arbeitet und zum Herbeiführen des vorgeschriebenen Ausschlagsverhältnisses Öldruckzylinder verwendet werden, die im Durchmesser entsprechend bemessen sind.
  • Beim Zwischendrehgestell s kommen im Vergleich zu den Enddrehgestellen 3, 4 nur sehr kleine Drehbewegungen hinsichtlich des Fahrzeugkastens 1 vor (s. Fig. 2). Deshalb müssen sich die in Fig. 3 gezeigten Hängestangen 18 nur wenig in der Längsrichtung neigen. Für derartige Zwecke übliche, mit Gummibuchsen ausgestattete Gelenkzapfen werden diesem Umstand genügend Rechnung tragen. Auch die Anlenkung der Stange 26 am Kasten 1 in einem gewissen Längsabstand von der Gestellmitte führt aus diesem Grund kaum zu störenden Bewegungen, während die in Fig. 4 gezeigten Gummistützkörper 21 sich hierzu zu dem vorgesehenen Zweck ohnehin eignen.
  • Die Enddrehgestelle 3, 4 können irgendwelcher Bauart sein. Indessen ist es zweckmäßig, möglichst viele ihrer Teile gleich wie beim Zwischendrehgestel15 auszubilden.
  • Die Ansprüche 3 bis 8 gelten nur in Verbindung mit Anspruch 1 bzw. dem oder den Ansprüchen, auf die sie zurückbezogen sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verbindung mindestens eines mittleren, quer zum Fahrzeugkasten verschiebbaren Drehgestells mit dem an dien Enden von je einem Enddrehgestell geführten Kasten eines Schienenfahrzeuges mittels Drehzapfen und quer schwingender Wiege, wobei sämtliche Drehgestelle ausschließlich über den Kasten miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverschiebung des mittleren Drehgestells (Zwischendrehgestells 5) gegenüber dem Kasten (1) bei der Kurvenfahrt in zwei Schiebebewegungen (6-b, b) aufgeteilt ist, deren eine (a-b) zwischen dem Drehgestellrahmen (6) und der Wiege (11, 12) und deren andere (b) zwischen der Wiege und dem Kasten stattfindet.
  2. 2. Zwischendrehgestellverbindung nach Anspruch 1, bei der die Wiege gegenüber dem Kasten quer verschieblich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (18, 21, 24 und 27) zwischen Kasten (1) und Wiege (11, 12) deren Querausschläge (a-b) gegenüber dem Drehgestellrahmen (6) in einem festgelegten Verhältnis (4) zu den Querausschlägen (a) von Drehgestellrahmen und Kasten halten.
  3. 3. Zwischendrehgestellverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel zwischen Fahrzeugkasten (1) und Wiege (11, 12) aus an den Wiegenenden angelenkten Hängestangen (18) bestehen.
  4. 4. Zwischendrehgestellverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Verbindungsmittel, wie an sich bekannt, aus zwischen die Wiege (11, 12) und den Fahrzeugkasten (1) geschalteten, in vertikaler und seitlicher Richtung elastischen Stützkörpern (21) bestehen.
  5. 5. Zwischendrehgestellverbindung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper (21) aus Gummi bestehen.
  6. 6. Zwischendrehgestellverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fahrzeugkasten (1) und der Wiege (11, 12) eine vorgespannte, mit bzw. ohne Spiel arbeitende Rückstellfeder (22) eingebaut ist.
  7. 7. Zwischendrehgestellverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugkasten (1) sich quer gleitend bzw. rollend auf die Wiege (11, 12) stützt und daß der Teilausschlag (b) der Wiege durch eine am Kasten (1), am Zwischendrehgestellrahmen (9) und an der Wiege angelenkte Vorrichtung (24 bis 27) im Verhältnis zum Gesamtausschlag (a) des Zwischendrehgestells (5) gesteuert wird. B. Zwischendrehgestellverbindung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Zwischendrehgestellrahmen (9) angelenkter Hebel (24) an seinem Ende durch eine Querstange (26) mit dem Fahrzeugkasten (1) und an einem Zwischenhebelpunkt durch eine weitere Querstange (27) mit der Wiege (11, 12) verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 843 425; deutsche Patentanmeldungen L 1368111 / 20 d, V 477311/20d; schweizerische Patentschriften Nr.207036,232813; britische Patentschriften Nr. 456 260, 538 057; USA.-Patentschrift Nr. 2 530 495.
DESCH17384A 1955-02-15 1955-02-24 Verbindung eines mittleren Drehgestells mit dem Kasten eines Schienenfahrzeugs Pending DE1009216B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1009216X 1955-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1009216B true DE1009216B (de) 1957-05-29

Family

ID=4552410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH17384A Pending DE1009216B (de) 1955-02-15 1955-02-24 Verbindung eines mittleren Drehgestells mit dem Kasten eines Schienenfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE545213A (de)
DE (1) DE1009216B (de)
NL (2) NL86107C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136729B (de) * 1959-08-05 1962-09-20 Ernst Florian Kreissig Dipl In Aufhaengung des Wagenkastens oder der Wiege von Eisenbahnfahrzeugen
DE1153407B (de) * 1957-11-30 1963-08-29 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Drehgestellanlenkung am Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
DE1175264B (de) * 1957-08-13 1964-08-06 Metalastik Ltd Verbindung zwischen dem Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs und einem drehzapfenlosen Drehgestell
DE1245410B (de) * 1959-04-17 1967-07-27 Schweizerische Lokomotiv Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1293804B (de) * 1962-10-06 1969-04-30 Rudolf Dr Ing Schwerlast-Schienenfahrzeug, insbesondere Roheisenmischerwagen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB456260A (en) * 1935-07-29 1936-11-05 Michelin & Cie Improvements in or relating to rail vehicles
CH207036A (de) * 1938-09-13 1939-09-15 Oerlikon Maschf Geleisetriebfahrzeug mit Drehgestellen.
GB538057A (en) * 1939-01-12 1941-07-18 Hermann Liechty Improvements in locomotives
CH232813A (de) * 1943-02-11 1944-06-15 Schweizerische Lokomotiv Drehgestell an einem Schienenfahrzeug mit tiefliegendem Drehzapfen.
US2530495A (en) * 1943-02-11 1950-11-21 Schweizerische Lokomotiv Rail-vehicle bogie with depressed center pin
DE843425C (de) * 1948-03-25 1952-07-07 Secheron Atel Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB456260A (en) * 1935-07-29 1936-11-05 Michelin & Cie Improvements in or relating to rail vehicles
CH207036A (de) * 1938-09-13 1939-09-15 Oerlikon Maschf Geleisetriebfahrzeug mit Drehgestellen.
GB538057A (en) * 1939-01-12 1941-07-18 Hermann Liechty Improvements in locomotives
CH232813A (de) * 1943-02-11 1944-06-15 Schweizerische Lokomotiv Drehgestell an einem Schienenfahrzeug mit tiefliegendem Drehzapfen.
US2530495A (en) * 1943-02-11 1950-11-21 Schweizerische Lokomotiv Rail-vehicle bogie with depressed center pin
DE843425C (de) * 1948-03-25 1952-07-07 Secheron Atel Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175264B (de) * 1957-08-13 1964-08-06 Metalastik Ltd Verbindung zwischen dem Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs und einem drehzapfenlosen Drehgestell
DE1153407B (de) * 1957-11-30 1963-08-29 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Drehgestellanlenkung am Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
DE1245410B (de) * 1959-04-17 1967-07-27 Schweizerische Lokomotiv Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1136729B (de) * 1959-08-05 1962-09-20 Ernst Florian Kreissig Dipl In Aufhaengung des Wagenkastens oder der Wiege von Eisenbahnfahrzeugen
DE1293804B (de) * 1962-10-06 1969-04-30 Rudolf Dr Ing Schwerlast-Schienenfahrzeug, insbesondere Roheisenmischerwagen

Also Published As

Publication number Publication date
NL86107C (de)
BE545213A (de)
NL195161A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605826C3 (de) Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen
DE2660079C3 (de) Verstelleinrichtung für einen Schienenfahrzeug-Radsatz in einem zwei- oder mehrachsigen Drehgestell
DE202015100777U1 (de) Achsaufhängung
DE1009216B (de) Verbindung eines mittleren Drehgestells mit dem Kasten eines Schienenfahrzeugs
DE1010551B (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung zwischen dem Wagenkasten von Schienenfahrzeugen und dem mit einer Wiege versehenen Drehgestell
DE1405618C2 (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer schnellfahrende Schienenfahrzeuge
DE2145738A1 (de) Schienenfahrzeug mit gleisbogensteuerung
DE739178C (de) Querbewegliche Fuehrung des von senkrechten Kraeften entlasteten Drehzapfens eines Drehgestelles ohne Wiege fuer Schienenfahrzeuge
DE3409158A1 (de) Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an schienenfahrzeugen
DE690342C (de) Deichselgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE708810C (de) Drehgestellrahmen fuer Schienenfahrzeuge
DE960899C (de) Stabilisierungseinrichtung von Schienengliedereinheiten oder -gliederzuegen
AT201649B (de) Schienenfahrzeug
CH638732A5 (de) Schienenfahrzeug mit einem fahrzeugkasten und zwei drehgestellen.
DE2435897C3 (de) Drehgestell für Schwerlast-Schienenfahrzeuge
DE852399C (de) Dreh- und Laufgestell fuer Schienenfahrzeuge mit parallel gefuehrten Achsen
DE534221C (de) Aufhaengung an Drehgestellen, bei welchen das Gewicht des Wagenkastens auf Laengstraegern unter Vermittlung querstehender Doppelblattfedern ruht
DE1530146C3 (de) Zweiachsiges Drehgestell fur Schienenfahrzeuge mit kleinen Rad durchmessern
CH631928A5 (en) Wheel-set suspension for double-axle rail vehicles
DE1096399B (de) Trennbares, zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE2141370B2 (de) Drehgestell-Radaufhängung für Schienenfahrzeuge mit zumindest drei Radpaaren
DE845959C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE3441577C2 (de)
DE922809C (de) Selbststabilisierende, elastisch ausgeglichene Aufhaengung bei Fahrzeugen
DE3232939C2 (de) Abstützvorrichtung für Drehmomentstützen von Achsgetriebegehäusen bei Schienentriebfahrzeugen