CH226548A - Reihenklemme für elektrische Leitungen. - Google Patents

Reihenklemme für elektrische Leitungen.

Info

Publication number
CH226548A
CH226548A CH226548DA CH226548A CH 226548 A CH226548 A CH 226548A CH 226548D A CH226548D A CH 226548DA CH 226548 A CH226548 A CH 226548A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
recess
line
terminal
insulating body
terminal block
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Haftung Licentia Beschraenkter
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH226548A publication Critical patent/CH226548A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description


  Reihenklemme für elektrische Zeitungen.    Die Erfindung betrifft eine Reihen  klemme für elektrische Leitungen. Bei der  artigen Klemmen sind eine Reihe von     Bedin-          gungen    zu erfüllen, und zwar sollen die       Klemmen    möglichst billig in der Herstellung  sein, wenig Platz beanspruchen, selbstver  ständlich die     vorgeschriebenen    Kriechwege  zwischen den einzelnen Klemmen und gegen  die Tragschiene einhalten, einfach aber sicher  und fest auf der Tragschiene befestigt und  leicht auswechselbar sein. Ferner sollen die       Klemmenteile    gegen Berührung gesichert  sein.  



  Die Erfindung ermöglicht, eine Reihen  klemme zu schaffen, die all diese Bedingun  gen gleichzeitig erfüllt. Die erfindungsge  mässe Klemme zeichnet sich dadurch aus, dass  die     Klemmenteile    in einer     Ausnehmung    auf  der einen     Seite    eines im übrigen bis auf die  Einführungsöffnungen für die Klemmen  schrauben und die Leitungsdrähte vollständig  geschlossenen Isolierkörpers eingesetzt und  lediglich durch die Klemmschrauben gehal-         ten    sind, und dass der Isolierkörper auf der  andern Seite mindestens     eine    derartig ge  formte Erhöhung besitzt,

   dass diese     pass-          gerecht        in    mindestens einen Teil der     Aus-          nehmung    einer gleichen Klemme     .eingesetzt     werden kann.  



  Der Isolierkörper und die Kontaktteile  können durch Pressen hergestellt werden. Die       Klemmenschrauben,    die nach Zusammenbau       einer        Klemmenreihe    vorteilhaft die einzigen  nach     aussen    tretenden     spannungsführenden          Teile    sind, können zur Erhöhung des Be  rührungsschutzes versenkt sein.

   Durch den  Eingriff der Erhöhung des Isolierkörpers  einer Klemme in die     Ausnehmungen    der  nächsten Klemme wird der ganzen Klemmen  reihe ein Zusammenhalt gegeben, der es mög  lich macht, für     eine    sehr grosse Anzahl von  Klemmen nur zwei     Schlussstücke    mit Schrau  ben zur Befestigung der     Klemmenreihe    an  der     Tragschiene    vorzusehen, ohne dass ein  Wackeln oder Lockern der einzelnen Klem  men zu befürchten ist.

   Die seitlich in die           Ausnehmung    eingelegten     Klemmenteile    wer  den durch die     Klemmensehrauben    in ihrer  Lage gehalten, so dass jede einzelne Klemme  im vollständig zusammengebauten Zustand  als eine Einheit auf Lager gehalten und ohne  Abänderung nach Lockern eines     Sehlussstük-          kes    in eine Reihe eingesetzt und aus der  Reihe herausgenommen werden kann.  



  In der Zeichnung ist in den     Fig.    1 bis 8  ein Ausführungsbeispiel und in den     Fig.    9  bis 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel der  Erfindung dargestellt.  



  In     Fig.    1     bezw.    2 ist eine Vorderansicht  eines     Isolierkörpers        bezw.    ein Querschnitt  durch denselben dargestellt. Die     Fig.    3 und  4 zeigen einen Längs- und     Querschnitt    durch  den Isolierkörper mit eingelegten Klemm  teilen. In den     Fig.    5 bis 8 sind einzelne       Klemmenteile    für sich dargestellt.  



  Die     Fig.    9     bezw.    13 (Schnitt     A-B    in       Fig.    12) zeigen den     Fig.    1     bezw.    4 entspre  chende Darstellungen des Isolierkörpers       bezw.    der Klemme gemäss dem zweiten Aus  führungsbeispiel, während     Fig.    10 und 11       bezw.    12 eine Seitenansicht und Draufsicht  des     Isolierkörpers        bezw.    eine Vorderansicht  der Klemme zeigen. Die einander entspre  chenden Teile der beiden Ausführungsbei  spiele sind mit denselben Bezugszeichen ver  sehen.  



  Jede     Klemme    besitzt einen Isolierkörper  1, der mit bei Verwendung einer U-förmigen  Tragschiene in die Flanschen der Tragschiene  eingreifenden Schlitzen 6 versehen ist. Die  Einführungsöffnungen für die Klemmen  schrauben sind mit 5 und die für die Lei  tungen mit 4 bezeichnet.

   Auf der einen  Seite besitzt der     Isolierkörper    eine     Ausneh-          mung    2 zur Aufnahme von     Klemmenteilen,     während er auf der andern Seite eine Er  höhung 3     aufweist,    deren Umriss dieselbe  Form besitzt wie die     Ausnehmung    2, so dass  die Erhöhung 3 einer Klemme in die     Aus-          nehmung    2 der benachbarten Klemme genau  passt. Ferner ist der     Isolierkörper    in seinem       obern    Teil mit einer     Schwalbenschwanzfüh-          rung    8 zur Aufnahme eines Bezeichnungs  schildes versehen.

   Ferner ist noch ein über    den Grundkörper vorstehender Rand 7 zur  Vergrösserung des Kriechweges zwischen  den Klemmteilen     zweier    benachbarter Klem  men vorgesehen; dieser Rand kann auch  wegfallen.  



  Die einzelnen     Klemmenteile    bestehen aus  einem im Querschnitt U-förmigen     Leitungs-          schutzstüek    13     (Fig.    3 und 4), aus zwei  federnden Druckstücken 12     (Fig.    7 und 8),  den     Klemmenschrauben    9 und einem beid  seitig geschlitzten Mutterstück 11     (Fig.    5  und 6). Durch das U-förmig gebogene,       federnde    Druckstück 12 wird bewirkt, dass  selbsttätig eine Nachfederung erfolgt, wenn  das Leitungsmaterial schwindet, so dass die  Klemme auch zum Anschluss von Aluminium  drähten geeignet ist.  



  Der Zusammenbau einer Klemme ge  schieht in der Weise, dass zunächst ausserhalb  der Klemme die federnden Druckstücke 12  mit deren runden     Fortsätzen    15 in Bohrun  gen 14 des geschlitzten Mutterstückes 11 ein  gesetzt werden, worauf diese beiden Teile in  das     Leitungsschutzstück    13 eingelegt werden.  Die so zusammengelegten Teile werden in  die     Ausnehmung    des Isolierkörpers 1 ein  gelegt.

   Die Abmessungen der     Klemmenteile     und der     Ausnehmung    des     Isolierkörpers    sind  so getroffen, dass das Mutterstück 11 in den  obern Teil der     Ausnehmung    und das     Lei-          tungsschutzstück    13 in den untern Teil der       Ausnehmung    passt.

   Wenn nun die     Klem-          menschrauben    9 von oben     hereingeschraubt     werden, wird dadurch das Mutterstück und  die federnden Druckstücke 12 gehalten und  ferner wird das     Leitungsschutzstück    13 da  durch gegen Herausfallen aus der     Ausneh-          mung    gesichert, dass der     untere        Fortsatz    16  des federnden Druckstückes in die Höhlung  des Teils 13 eingreift. Nach Einführung der  Leitungen 10 werden die Klemmschrauben 9  fest angezogen.  



  Wie aus der Zeichnung ersichtlich     ist,     besitzen die eigentlichen Klemmen keine  Schrauben zur Befestigung in der Trag  schiene, so dass bei verhältnismässig kleinem  Abstand der Klemmteile von der Tragschiene  ein verhältnismässig grosser Kriechweg zwi-      sehen diesen beiden Teilen besteht. Zur Be  festigung der zu einer     Klemmenreihe    zusam  mengesetzten Klemmen dienen besondere,  nicht dargestellte Schluss- und Zwischen  stücke, die keine     Klemmenteile    zum An  schluss von Leitungen enthalten und mit einer  in den Isolierkörper     eingepressten    Gewinde  mutter zur Aufnahme einer Befestigungs  schraube versehen sind.  



  Bei dem zweiten     Ausführungsbeispiel     nach den     Fig.    9 bis 13 besitzt der     Isolier-          körper    auf der einen Seite eine     Ausnehmung     2 mit den Teilen 2' und 2", während er auf  der andern Seite zwei     Erhöhungen    3 und 3'  aufweist, deren Umriss dieselbe Form besitzt  wie die     Ausnehmungsteile    2' und 2", so dass  die Erhöhungen 3 und 3' einer Klemme in  die     Ausnehmungsteile    2' und 2" der benach  barten Klemme genau passen.

   Die     beiden          Ausnehmungsteile    2' und 2" sind durch eine  Nut 25 miteinander verbunden, die sich auch  noch zu beiden Seiten der     Ausnehmungsteile     2', 2" fortsetzt.  



  In die Nut 25 ist ein Leitungsschutz  stück 13' eingelegt, das sich über beide Lei  tungsenden erstreckt und diese miteinander  leitend verbindet. Auf der Unterseite ist das       Leitungsschutzstück    13' mit einer sich über       seine    ganze Länge erstreckenden     prismenför-          urigen    Nut versehen, um den Leitungsenden  selbst bei sehr verschieden grossen Leitungs  querschnitten einen sicheren Klemmsitz zu       gewährleisten.    In den     Ausnehmungsteilen    2'  und 2" befindet sich je ein Leitungsdruck  stück 12', das aus einer unten aufgeschnit  tenen federnden Klammer besteht, deren freie  Enden schräg aufeinander zu gebogen sind.

    Im obern waagrechten Teil der Klammer ist  ein Gewinde zur Aufnahme der Klemmen  , schraube 9 vorgesehen. Beim Anziehen der       Klemmenschraube    9 werden die Leitungs  enden durch die schrägen freien Enden der  Klammern 12' in die Nut des Leitungsschutz  stückes 13' gepresst.  



  Der Zusammenbau der Klemme geschieht  in der Weise, dass zunächst ausserhalb des  Isolierkörpers das     Leitungsschutzstück    13'  durch die beiden federnden Klammern 12' ge-    steckt     wird        und    diese     Klemmenteile    in die       Ausnehmung    2 des- Isolierkörpers eingelegt  werden. Darauf werden die     Klemmenschrau-          ben    9 kurz     hereingeschraubt,    wodurch die       Klemmenteile    gegen Herausfallen aus dem  Isolierkörper geschützt sind.

   Darnach wird  das Ende der einen Leitung eingeführt, und  zwar so weit,     bis    es an die Querwand des  Isolierkörpers zwischen den beiden     Ausneh-          mungsteilen    2' und 2" anstösst, so dass es  nicht, wie bei Klemmen mit durchgehender  Bohrung zur Aufnahme der beiden Leitungs  enden vorkommen kann, dass das zuerst       eingeführteLeitungsende    so weit     eingeschoben     wird, dass es von der zweiten Klemme für  das andere Leitungsende     miterfasst    wird,  wobei es besonders bei nicht genau überein  stimmendem     Querschnitt    der beiden Leitun  gen vorkommen kann,

   dass die     eine    der bei  den Leitungen nicht richtig festgeklemmt  wird. Nach dem     Einführen    der beiden Lei  tungsenden werden die beiden Klemmen  schrauben 9 fest angezogen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Reihenklemme für elektrische Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die<U>Klemmen</U> teile in einer Ausnehmung (2) auf der einen Seite eines im übrigen bis auf die Einfüh rungsöffnungen (4, 5) für die Leitungsdrähte (10) und die Klemmenschrauben (9) vollstän dig geschlossenen Isolierkörpers (1) reingesetzt sind und lediglich durch die Klemmen schrauben (9) gehalten werden und dass der Isolierkörper (1) auf der andern Seite min destens eine derartig geformte Erhöhung (3) besitzt, dass diese passgerecht in mindestens einen Teil der Ausnehmung (2) einer glei chen Klemme eingesetzt werden kann.
    <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Reihenklemme nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die seitliche Ausnehmung (2) des Isolierkörpers ein im Querschnitt U-förmiges Leitungsschutzstück (13) und federnde Druckstücke (12), die mit einem nach unten ragenden Fortsatz (16) in das Leitungsschutzstück einreifen, sowie ein beschlitztesutterstüch (11) zur Sicherung der Klemmenschrauben (9) gegen Lochern einbelegt werden, wobei das letztere mit Boh rungen (14) versehen ist,
    in die ein nach oben ragender Fortsatz (15) der federnden Druck stücke (12) hineinragt (Fib. 1 bis 8). 2. Reihenklemme nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausneh- munb auf der einen Seite des Isolierkörpers (1) zwei Einzelgehäuse (2' und 2") zur Auf nahme je eines Leitungsendes (10) und je eines federnden Leitungsdruckstückes (12') aufweist, welch letzteres das zugehörige Lei tungsende und das in einer die beiden Ein zelgehäuse (?' und 2") verbindenden Nut (25)
    des Isolierkörpers eingelegte, oberhalb der Ileitungsen(len angeordnete Leitungsscbutz- stück (13') umfasst und in seinem obern Teil mit einem Gewinde zur Aufnahme einer Klemmenschraube (9) versehen ist (Fig. 9 bis l.3). 3.
    Reihenklemme nach Unteranspruch 2, dadurcb gehennzeichnet, dass das Leitungs- druckstück (12') aus einer unten offenen Klammer besteht, deren freie Enden schräg aufeinander zu gebogen sind, lind dass das Leitung-sschutzstück (13') mit einem im Querschnitt prisinenförinigen Sitz für die Leitungsenden versehen ist.
CH226548D 1942-05-15 1942-05-15 Reihenklemme für elektrische Leitungen. CH226548A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH226548T 1942-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH226548A true CH226548A (de) 1943-04-15

Family

ID=4454624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226548D CH226548A (de) 1942-05-15 1942-05-15 Reihenklemme für elektrische Leitungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH226548A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157123B1 (de) Leiteranschluss für kaschierte Leiterplatten
DE2934317C2 (de) Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Tragschiene
DE3543596C2 (de) Schraubklemme
DE3146913A1 (de) Querverbinder
CH640672A5 (de) Elektrische anschlussklemme.
DE1083888B (de) Elektrische Klemmleiste
DE2349614C2 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE3813895C2 (de) Anschluß- und/oder Verbindungsklemme mit einem Schutzleiter-Anschlußverbinder
DE751686C (de) Reihenklemme fuer elektrische Leitungen
DE675422C (de) Anordnung zum Anschluss der Leitungen von elektrischen Installationsapparaten
CH226548A (de) Reihenklemme für elektrische Leitungen.
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE889634C (de) Reihenklemme fuer elektrische Leitungen
DE2339740C3 (de) Schraubenloser Klemmanschluß
DE1765478A1 (de) Federklemme zur Verbindung elektrischer Leiter
DE3418667A1 (de) Klemmvorrichtung mit einer oder mehreren anschlussklemmen fuer elektrische kontaktelemente, fuer transformatoren od. dgl.
EP0294680A1 (de) Gehäuse mit Anschlussklemmen
DE3643593C3 (de) Elektrische Schraubklemme
DE7700238U1 (de) Mehrfachschutzkontaktsteckdose
DE2360775A1 (de) Elektrische anschluss- oder verteilerdose
DE2232556B1 (de) Elektrische Klemme
DE9104212U1 (de) Klemme für Leitungsschienen an einem Verteiler einer elektrischen Installation
DE1665922B2 (de) Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter
DE2232556C (de) Elektrische Klemme
DE1137100B (de) Befestigung eines elektrischen Schaltgeraetes auf einer Profilschiene