CH209422A - Nozzle on fuel injection engines. - Google Patents

Nozzle on fuel injection engines.

Info

Publication number
CH209422A
CH209422A CH209422DA CH209422A CH 209422 A CH209422 A CH 209422A CH 209422D A CH209422D A CH 209422DA CH 209422 A CH209422 A CH 209422A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nozzle
combustion chamber
sleeve
wall
recess
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Saurer Aktiengesellscha Adolph
Original Assignee
Saurer Ag Adolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Ag Adolph filed Critical Saurer Ag Adolph
Publication of CH209422A publication Critical patent/CH209422A/en

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  

  Düse an     Einspritzbr        ennkr        aftmaschinen.       Bei     Einspritzbrennkraftmaschinen    muss  bekanntlich dafür Sorge getragen werden.  dass die Düse so kühl gehalten wird, dass  einerseits ein Verrussen der Düsenöffnungen  vermieden, anderseits eine Verdampfung des  einzuspritzenden Brennstoffes innerhalb des  Düsenkörpers ausgeschlossen ist.  



  Da die     Kühlung    des Düsenkörpers durch  das Kühlwasser oft nicht ausreicht, hat man  vorgeschlagen, zwischen die dem Brennraum  zugekehrte Stirnfläche der Düse und die die  ses Ende der Düse umgebende Wandung des  Zylinderkopfes ein Zwischenstück aus gut  wärmeleitendem Stoff einzuschalten, das die  Stirnfläche der Düse gegen den     Brennraum     teilweise abschirmt und dadurch, dass es sich  gegen die Düse und die Wandung legt.

    Wärme von der Düse abzieht und unmittel  bar auf den Zylinderkopf     überträgt.    Dieses  Mittel zur     Kühlhaltung    der Düse ist aber  nicht bei     Einspritzbrennkraftmaschinen    ver  wendbar, bei denen die Düse wegen der be-         sonderen    Art der Einspritzung in den     Brenn-          raum    hineinragen muss.  



  Bei     Einspritzbrennkraftmaschinen,    bei  denen die Düse in den Brennraum hineinragt;  ist bereits vorgeschlagen worden, den Düsen  körper bis nahe an die Düsenmündung mit  einer Hülse aus gut wärmeleitendem Baustoff  zu umgeben, die den     gühlwasserraum    durch  setzt und in die     Brennraumwandung    einge  setzt ist. Das dem Brennraum zugewandte  Ende der Hülse ist bei dieser Ausführung in  eine bis zum Brennraum durchgehende Boh  rung der     Brennraumwandung    eingesetzt, so  dass die Stirnwand der Hülse von den heissen       Gasen    bestrichen wird. Dadurch geht der  grösste Teil der Kühlwirkung der Hülse ver  loren, da diese grosse Wärmemengen aus dem  Brennraum aufnimmt.  



  Dieser     Übelstand    ist bei dem Düsenein  bau nach der Erfindung dadurch vermieden;  dass die ganze dem Brennraum zugewendete  Stirnfläche dieser Einsatzhülse durch Teile  der schlechter wärmeleitenden Brennraum-      Wandung vor Berührung mit den heissen Ver  brennungsgasen geschützt ist, und dass die  Hülse nahe dieser Stirnfläche den Sitz für  den Düsenkörper bildet. Die von der Düsen  spitze     aufgenommene        Wärme    wird daher  schnell durch die Hülse nach     dein        Kühlwas-          ser    zu abgezogen, wobei die Hülse selbst nur  unwesentlich Wärme aus dem     Brennraum     aufnehmen kann.

   Die Kühlwirkung der Hülse  ist dadurch erheblich verbessert, so dass die  Düse nicht auf unzulässig hohe     Temperatu-          ren    kommt.  



       Lm    dabei eine     Übertragung    der Wärme  von der heissen     Brennrauinwandung,    aus der  die Düse     hervorragt,    auf die Stirnfläche der  Hülse nach     -Möglichkeit    zu     verhindern,    wird       vorteilhaft    zwischen     dein    Boden einer Aus  sparung in der     Brennraumwandung    und der  dem     Brennraum        zuge-,vandten        Stirnfliiche    der  Hülse eine schlecht wärmeleitende     Schicht     eingelegt.

       Dadurch    ist das Abfliessen der  Wärme von der Düse nach dem im     Külilwas-          serraum    liegenden Teil der Hülse noch wei  ter beschleunigt.  



  Da die Abführung der Wärme durch die  Hülse aus     gilt    wärmeleitendem Baustoff, ins  besondere     über    die Sitzflächen des     L',iisenkör-          pers    erfolgt. sind     zweckmässig    diese     Fl=iehen     so nahe wie     -möglich    an die     1)iisenspitz(her-          anzubringen.    Dies kann dadurch erreicht wer  den,     da.ss    der Boden der Aussparung eine     Ke-          gelfläche    bildet, die beinahe von der Innen  fläche der     Brennraumwandung,

      aus der die       Düse        hervorragt,    ausgeht, und dass (las dem       Brennraum    zugekehrte, mit einer entspre  chend     l#.cgelförmigen    Fläche versehene Ende  der Hülse eine innerhalb der     Aussparung    lie  gende Sitzfläche für den     Düsenkörper    Trat. Es  schliesst sich dann die Sitzfläche fast urimit  telbar an die in den     Brennraum    hineinragende  Düse an, so dass die von der Düse     aufgenom-          meneWärme    besonders schnell abfliesst.  



  Auf der Zeichnung sind zwei     Ausfüh-          r        ungsformen    des Düseneinbaues nach der Er  findung beispielsweise dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen senkrechten Längs  schnitt durch einen Teil des Zylinderkopfe  mit eingebauter Düse, und         Fig.    ? ist ein Längsschnitt durch eine     Ab-          änderungsform.     



  Bei der in     Fig.    1 dargestellten Ausfüh  rungsform ist der Zylinderkopf mit dem       Ktihlwasserraum        a    versehen, so dass     oberhalk          diese:        Raumes    sich eine Wandung     b    und     rin-          terlialb    dieses Raumes eine     Wandring    c be  findet. Die Wandung c bildet einen Teil der  den Brennraum d umgebenden Wandung.

    Zwischen den     Wandurigen        h    und c des Zylin  derkopfes erstreckt sich eine Hülse     e,    die aus       einem        besonders        Grit        wärmeleitenden    Baustoff,  z. B. Kupfer, besteht.

   Die beiden Enden der       Hf\ilse    sind in die Wandungen     h    und c     ein-          gcpresst    oder     eingewalzt.    Zu diesem Zweck       sind    die     Wandurigen    mit den erforderlichen       Ringnuten        versehen.    Das dem     Brennraum    (t       zugekehrte    Ende der Hülse e ist mit einem  Ansatz f versehen, der irr eine Aussparung     g     der Wandung c hineinragt.

   Diese Aussparung  liegt nach dem     Kühlwasserraum        cr    zu offen  und     zwischen    dem Boden     lt    der Aussparung  und der dem     Brennraum    d zugewandten In  nenfläche i der Wandung c befindet sich  noch ein     Wandungsteil,    der eine Bohrung     h     hat. Zwischen den Boden     h,    der Aussparung       g    und die     Stii-nfliielie    l der Hülse     e    ist. eine       schleelit:u-ärnieleitende    Schicht     in.   <I>z.

   B.</I>  Asbestpappe,     eingelegt..    Die Hülse steht     daher,     nur auf der     verliältnisniässig    schmalen Ring  fläche     p        finit    der Wandung c irr wärmeleiten  der     Berührung.        I)er    Übergang zwischen den       Düsen    und     dern        Düsenkörper    o ist durch eine       kegelförmige    Sitzfläche     (r    gebildet, die sich  beim Einsetzen auf die entsprechend kegel  förmig ausgestaltete Sitzfläche     r    der Hülse  e auflegt.

       Zwischen    dein Düsenkörper o und  der Hülse     e    ist ein Spiel belassen, ebenso zwi  schen der Düse     ii,    soweit sie durch die     Boh-          r,rrnb        Ir    hindurchgeht, und der Wandung c.  Der     Düsenkörper    wird durch eine Schraube s.  durch welche die Brennstoffzuleitung t hin  durchgeht. auf den Sitz r der Hülse     e    ge  drückt.  



  Der     Wirkung    der heissen Gase im Brenn  rarim<I>d</I> ist lediglich die     Düse        7i    ausgesetzt,  währen(- die Hülse e durch die zwischen  ihrem Boden<B>1</B> und der Innenwand     i    liegen-      den     Wandungsteile    gegen die heissen Gase  abgedeckt ist. Überdies ist der     Wärmefluss     von der heissen Wand i nach der Hülse     e     durch die Isolierschicht m behindert.

   Die von  der Düse     n    aufgenommene Wärme wird im  wesentlichen auf die Sitzfläche     q    des Düsen  körpers     o    und von diesem auf die Sitzfläche     y     der Hülse e übertragen. Da diese Sitzflächen  infolge der unmittelbaren Angrenzung an den  vom Kühlwasser umspülten Teil der Hülse e  auch annähernd Kühlwassertemperatur haben  und     verhältnimässig    nahe an der Düse     n    lie  gen, erfolgt eine schnelle und wirksame       Wärxneabziehung    von der in den Brennraum  d hineinragenden Düse n.

   Die Düse kommt  daher nicht auf eine so hohe Temperatur, dass  der durch die Leitung t zufliessende Brenn  stoff innerhalb des Düsenkörpers o verdampft  wird, oder sich die Düsenöffnungen durch  Russ zusetzen.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    2  hat die erheblich tiefere Aussparung     u    in der  Wandung c des Zylinderkopfes einen kegel  förmigen Boden v, der fast von der Innen  fläche i der Wandung c ausgeht: Das dem  Brennraum d zugekehrte Ende     w    der Hülse e  hat eine entsprechend kegelförmige Stirn  fläche<I>x.</I> Zwischen die Flächen<I>v</I> und<I>x</I> ist  die Isolierschicht     m    eingelegt.  



  Die Düse     ra    ist erheblich     kürzer    gehalten  als bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    1.  Die Sitzflächen     J    der Hülse e und die Sitz  fläche z des Düsenkörpers o sind Kegelflä  chen mit einer grossen Steigung und liegen  innerhalb der Aussparung     2s.     



  Infolge der grösseren Tiefe der Ausspa  rung     u    in der Wandung c und der Verlegung  der Sitzflächen     J    und z der Hülse e     bezw.     des     Düsenkörpers    o in die Aussparung hin  ein, wobei diese Sitzflächen grosse Berüh  rungsflächen bilden, wird die von der Düse n  aufgenommene Wärme noch schneller abge-    zogen als bei der Ausführungsform nach       Fig.    1. Dabei ist aber auch die Stirnfläche x  der Hülse e durch Teile der     Wandung    c ge  gen den Brennraum d abgeschirmt.



  Nozzle on fuel injection machines. As is known, care must be taken with fuel injection engines. that the nozzle is kept so cool that, on the one hand, fouling of the nozzle openings is avoided and, on the other hand, evaporation of the fuel to be injected within the nozzle body is excluded.



  Since the cooling of the nozzle body by the cooling water is often inadequate, it has been proposed to insert an intermediate piece made of a highly thermally conductive material between the end face of the nozzle facing the combustion chamber and the wall of the cylinder head surrounding the end of the nozzle, which the end face of the nozzle against the Partially shields the combustion chamber and in that it lies against the nozzle and the wall.

    Draws heat from the nozzle and transfers it directly to the cylinder head. However, this means for keeping the nozzle cool cannot be used in internal combustion engines in which the nozzle has to protrude into the combustion chamber because of the special type of injection.



  In the case of internal combustion engines in which the nozzle protrudes into the combustion chamber; has already been proposed to surround the nozzle body up to close to the nozzle orifice with a sleeve made of highly thermally conductive building material, which sets the gühlwasserraum through and is set in the combustion chamber wall. In this embodiment, the end of the sleeve facing the combustion chamber is inserted into a bore in the combustion chamber wall that extends through to the combustion chamber, so that the end wall of the sleeve is coated with the hot gases. As a result, most of the sleeve's cooling effect is lost, since it absorbs large amounts of heat from the combustion chamber.



  This disadvantage is avoided in the Düsenein construction according to the invention; that the entire end face of this insert sleeve facing the combustion chamber is protected from contact with the hot combustion gases by parts of the poorly thermally conductive combustion chamber wall, and that the sleeve near this end face forms the seat for the nozzle body. The heat absorbed by the nozzle tip is therefore quickly drawn off through the sleeve to the cooling water, the sleeve itself being able to absorb only insignificant heat from the combustion chamber.

   This considerably improves the cooling effect of the sleeve so that the nozzle does not reach inadmissibly high temperatures.



       In order to prevent a transfer of heat from the hot combustion chamber wall, from which the nozzle protrudes, to the end face of the sleeve, it is advantageous to place between the bottom of a recess in the combustion chamber wall and the end face of the sleeve facing the combustion chamber inserted a poorly thermally conductive layer.

       As a result, the flow of heat from the nozzle to the part of the sleeve located in the cooling water space is further accelerated.



  Since the heat is dissipated through the sleeve from thermally conductive building material, in particular via the seat surfaces of the L 'iron body. it is advisable to bring these flutes as close as possible to the 1) iron point. This can be achieved by the fact that the bottom of the recess forms a conical surface that is almost separated from the inner surface of the combustion chamber wall

      from which the nozzle protrudes, and that (read the end of the sleeve facing the combustion chamber, provided with a corresponding l # .cgel-shaped surface, a seat surface for the nozzle body located within the recess. The seat surface then closes almost completely to the nozzle protruding into the combustion chamber, so that the heat absorbed by the nozzle flows away particularly quickly.



  In the drawing, two embodiments of the nozzle installation according to the invention are shown, for example.



       Fig. 1 shows a vertical longitudinal section through part of the cylinder head with a built-in nozzle, and Fig. is a longitudinal section through a modification.



  In the embodiment shown in FIG. 1, the cylinder head is provided with the cooling water space a, so that above this space there is a wall b and at the bottom of this space there is a wall ring c. The wall c forms part of the wall surrounding the combustion chamber d.

    Between the Wandurigen h and c of the Zylin derkopfes a sleeve extends e, which is made of a particularly grit thermally conductive building material, for. B. copper.

   The two ends of the sleeve are pressed or rolled into the walls h and c. For this purpose, the Wandurigen are provided with the required ring grooves. The end of the sleeve e facing the combustion chamber (t is provided with a shoulder f which protrudes into a recess g of the wall c.

   This recess is too open after the cooling water space cr and between the bottom lt of the recess and the inner surface i of the wall c facing the combustion chamber d there is also a wall part which has a bore h. Between the bottom h, the recess g and the stii-nfliielie l of the sleeve e is. a Schleelit: u-thermally conductive layer in. <I> z.

   B. </I> asbestos cardboard, inserted .. The sleeve is therefore only on the relatively narrow ring surface p finite of the wall c to conduct heat in contact. I) the transition between the nozzles and the nozzle body o is formed by a conical seat surface (r, which, when inserted, rests on the correspondingly conical seat surface r of the sleeve e.

       A play is left between your nozzle body o and the sleeve e, as well as between the nozzle ii, insofar as it passes through the drill, and the wall c. The nozzle body is secured by a screw s. through which the fuel supply line t passes. pressed on the seat r of the sleeve e.



  Only the nozzle 7i is exposed to the action of the hot gases in the combustion chamber, while the sleeve e is exposed to the wall parts located between its base 1 and the inner wall i The heat flow from the hot wall i to the sleeve e is hindered by the insulating layer m.

   The heat absorbed by the nozzle n is essentially transferred to the seat surface q of the nozzle body o and from this to the seat surface y of the sleeve e. Since these seat surfaces are close to the part of the sleeve e around which the cooling water flows and are relatively close to the nozzle n, heat is drawn off quickly and effectively from the nozzle n protruding into the combustion chamber d.

   The nozzle therefore does not reach such a high temperature that the fuel flowing in through the line t is evaporated within the nozzle body o, or the nozzle openings become clogged with soot.



  In the embodiment of Fig. 2, the considerably deeper recess u in the wall c of the cylinder head has a conical bottom v, which extends almost from the inner surface i of the wall c: the end w of the sleeve e facing the combustion chamber d has a corresponding conical front surface <I> x. </I> The insulating layer m is inserted between the surfaces <I> v </I> and <I> x </I>.



  The nozzle ra is kept considerably shorter than in the embodiment according to FIG. 1. The seat surfaces J of the sleeve e and the seat surface z of the nozzle body o are Kegelflä surfaces with a large slope and lie within the recess 2s.



  Due to the greater depth of Ausspa tion u in the wall c and the relocation of the seats J and z of the sleeve e respectively. of the nozzle body o into the recess, these seat surfaces forming large contact surfaces, the heat absorbed by the nozzle n is withdrawn even faster than in the embodiment according to FIG. 1. However, the end surface x of the sleeve e is also through Parts of the wall c shielded against the combustion chamber d.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Düse an Einspritzbrennkraftmaschinen, bei denen die Einspritzdüse in den Brennraum hineinragt und der Düsenkörper bis nahe an die Düsenmündung von einer den Kühlwas- serraum durchsetzenden Hülse aus gut wärme leitendem Baustoff umgeben ist, dadurch ge kennzeichnet, dass die ganze dem Brennraum zugewendete Stirnfläche dieser Einsatzhülse durch Teile der schlechter wärmeleitenden Brennraumwandung vor Berührung mit den heissen Verbrennungsgasen geschützt ist, PATENT CLAIM: Nozzles on internal combustion engines in which the injection nozzle protrudes into the combustion chamber and the nozzle body is surrounded by a sleeve made of building material that conducts heat well through the cooling water chamber up to close to the nozzle opening, characterized in that the entire end face of the latter facing the combustion chamber The insert sleeve is protected from contact with the hot combustion gases by parts of the combustion chamber wall, which is less heat conductive, und dass die Hülse nahe dieser Stirnfläche den Sitz für den Düsenkörper bildet. UNTERANSPRüCHE 1. Düse an Einspritzbrennkraftmaschinen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen dem Boden einer Aussparung in der Brennraumwandung und der dem Brennraum zugekehrten Stirnfläche der Hülse eine schlecht wärmeleitende Schicht eingelegt ist. 2. and that the sleeve near this end face forms the seat for the nozzle body. SUBClaims 1. Nozzle on injection internal combustion engines according to claim, characterized in that a poorly thermally conductive layer is inserted between the bottom of a recess in the combustion chamber wall and the end face of the sleeve facing the combustion chamber. 2. Düse an Einspritzbrennkraftmaschinen nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bo den der Aussparung eine Kegelfläche bil det, die beinahe von der Innenfläche der Brennraumwandung, aus der die Düse hervorragt, ausgeht, und dass das dem Brennraum zugekehrte, mit einer entspre chenden kegelförmigen Fläche versehene Ende der Hülse eine innerhalb der Aus sparung liegende Sitzfläche für den Dü senkörper hat. Nozzle on injection internal combustion engines according to claim and dependent claim 1, characterized in that the bottom of the recess bil det a conical surface that extends almost from the inner surface of the combustion chamber wall from which the nozzle protrudes, and that the combustion chamber facing with a corre sponding Conical surface provided end of the sleeve has a recess located within the seat for the nozzle from the body.
CH209422D 1938-01-11 1938-12-22 Nozzle on fuel injection engines. CH209422A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE209422X 1938-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH209422A true CH209422A (en) 1940-04-15

Family

ID=5794770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH209422D CH209422A (en) 1938-01-11 1938-12-22 Nozzle on fuel injection engines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH209422A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077487B (en) * 1953-08-28 1960-03-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Device for holding a fuel injection nozzle in the cylinder head of an internal combustion engine
US4817873A (en) * 1985-11-13 1989-04-04 Orbital Engine Company Proprietary Limited Nozzles for in-cylinder fuel injection systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077487B (en) * 1953-08-28 1960-03-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Device for holding a fuel injection nozzle in the cylinder head of an internal combustion engine
US4817873A (en) * 1985-11-13 1989-04-04 Orbital Engine Company Proprietary Limited Nozzles for in-cylinder fuel injection systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147015C2 (en)
CH209422A (en) Nozzle on fuel injection engines.
DE711939C (en) Nozzle arrangement in injection internal combustion engines
DE739194C (en) Pre-chamber injection internal combustion engine with a laterally arranged pre-chamber
DE645621C (en) Air-compressing injection internal combustion engine with self-ignition
DE689072C (en) Air-compressing injection internal combustion engine with self-ignition and an antechamber
DE510890C (en) Cooled nozzle for fuel valves of internal combustion engines
DE875590C (en) Injection internal combustion engine with a combustion chamber cast into the cylinder head as a special component
DE627351C (en) Pre-chamber diesel engine
CH353211A (en) Injection nozzle for internal combustion engines
DE546869C (en) Internal combustion engine with antechamber
DE589239C (en) Spark plug cooling
DE599345C (en) Arrangement of injection nozzles
DE1068948B (en) FUEL INJECTION NOZZLE FOR COMBUSTION MACHINERY AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE744782C (en) Self-igniting, air-compressing internal combustion engine with an approximately disk-shaped combustion chamber arranged laterally in the cylinder head
DE943560C (en) Pre-chamber diesel engine
AT201921B (en) Device for generating artificial fog
AT95456B (en) Pre-combustion chamber for injection internal combustion engines.
DE875425C (en) Two-stroke internal combustion engine with air purging, fuel injection and external ignition
AT155010B (en) Internal combustion engine with compression ignition and injection of liquid fuel.
DE670604C (en) Cylinder head clad with a hood serving as a coolant duct
AT152147B (en) Injection internal combustion engine.
AT137602B (en) Pre-chamber for diesel engines.
DE429372C (en) Device for introducing fuel into internal combustion engines
AT147409B (en) Internal combustion engine with jet atomization and additional air chambers.