CH204961A - Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszündung. - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszündung.

Info

Publication number
CH204961A
CH204961A CH204961DA CH204961A CH 204961 A CH204961 A CH 204961A CH 204961D A CH204961D A CH 204961DA CH 204961 A CH204961 A CH 204961A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
slide
combustion engine
internal combustion
closing element
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Kammer Georg
Original Assignee
Stephan Kammer Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephan Kammer Georg filed Critical Stephan Kammer Georg
Publication of CH204961A publication Critical patent/CH204961A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0675Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/02Engines characterised by precombustion chambers the chamber being periodically isolated from its cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0633Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being almost completely enclosed in the piston, i.e. having a small inlet in comparison to its volume
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/16Indirect injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0621Squish flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


      Verbrennungskraftmaschine    mit Kompressionszündung.    Die Erfindung betrifft eine Verbren  nungskraftmaschine mit Kompressionszün  dung und Einführung des Brennstoffes in  eine besondere Brennkammer und ist dadurch  gekennzeichnet,     dass    zwischen dem Zylinder  raum und der     Brennkammer        wenigstens    ein  Schliesselement angeordnet und derart bewegt  wird, dass es in seinen verschiedenen Stellun  gen zwischen der     Brennkammer        und    dem Ar  beitsraum des Zylinders verschieden grosse       Übertrittsquerschnitte    freilegt und dadurch  die     übertretenden,

      auf die     Zeiteinheit    bezoge  nen Luft- und Gasmengen regelt.  



  Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ist  ein sehr hohes Verdichtungsverhältnis, also  ein möglichst     hochgetriebener        Verdichtungs-          enddruck    erwünscht,     insbesondere    bei Moto  ren, welche für Land- und     Luftfahrzeuge    be  stimmt sind.

   Es ist also     vorteilhaft,    den     Ver-          dichtungsenddruck    bis fast auf jene höchste  Druckgrenze zu steigern, die aus baulichen  Gründen im Zylinderraum noch zulässig ist  und dafür zu sorgen, dass dieser hohe     Ver-          dichtungsenddruck    nach     Beendigung    der-Ver-         dichtung    nicht oder nur wenig überschritten  werde. Bei Einführung des Brennstoffes in  den Zylinderraum konnte dies bisher nur  durch die ganz genaue Steuerung der Brenn  stoffzufuhr beim     Gleichdruckverfahren    er  zielt werden.

   Wird für die     Verbrennung    des  Brennstoffes eine besondere     Brennkammer     vorgesehen und diese mit dem Zylinderraum  durch einen unveränderlichen     Übertrittsquer-          schnitt    verbunden und erfolgt die Brennstoff  zufuhr in die Brennkammer auf einmal vor  oder am Ende des Verdichtungshubes,  auf einer dem Zündverzug entsprechenden  Strecke, so dass bei der hierauf plötzlich ein  setzenden     Gleichraurnverbrennung    sehr hohe  Verbrennungsdrücke entstehen, so erfolgt der       Übertritt    aus der     Brennkammer    in den Zy  linder anfangs mit sehr     grosser,

      am Ende mit  sehr kleiner     Geschwindigkeit    und demzufolge  ist die in der     Zeiteinheit    abgeblasene     Alerage,     die bei unveränderlichem Querschnitt dieser  Geschwindigkeit proportional     ist,    anfangs       eine    sehr grosse, am Ende eine sehr kleine.

    Da aber der durch den Arbeitskolben in der      Zeiteinheit freigelegte Arbeitsraum zur glei  chen Zeit gerade umgekehrt am Anfang des       Abblasens    sehr klein, am Ende desselben da  gegen verhältnismässig gross ist, steigt der       Druck    im Arbeitsraum des Zylinders am An  fang des     Abblasens    rasch über den anfäng  lichen     Verdichtungsenddruck    an, um dann  später allmählich zu fallen. Es werden daher  anfänglich hohe, den     Verdichtungsenddruck     weit übersteigende Drücke auf das     Triebwerk     übertragen, was vom Standpunkt eines leich  ten Baues nach     Tunlichkeit    vermieden wer  den soll.

   Diese unerwünschte Drucksteige  rung über den anfänglichen     Verdichtungs-          enddruck    im Arbeitsraume des Zylinders ist  eine umso höhere und umso jähere, einen je  höheren Wert der Verbrennungsdruck in der  Brennkammer erreicht und je plötzlicher die  Verbrennung einsetzt.  



  Diese Drucksteigerung kann in bekann  ter     Weise    dadurch     gemildert    werden, dass die  Brennstoffzufuhr in die     Brennkammer    nicht  plötzlich und auf einmal, sondern allmählich  auf längere Zeit ausgedehnt erfolgt. Diese       Arbeitsweise    ist aber unwirtschaftlich, da  nur die allerersten in die Brennkammer ein  geführten     Brenstoffanteile    dort reine Ver  brennungsluft antreffen und in dieser voll  kommen verbrennen, während die später ein  geführten Brennstoffanteile nur mehr eine  infolge der Verbrennung der vorher einge  führten Brennstoffmengen in immer höherem       Hasse    durch Verbrennungsgase verunreinigte  Luft vorfinden.

   Die Verbrennung dieser spä  ter eingeführten     hIengen    erfolgt daher ent  weder nur schleppend und unvollkommen,  oder es muss von vornherein ein grösserer       Luftüberschuss    vorgesehen werden, um eine  genügend rasche und vollkommene Verbren  nung zu erzielen. In beiden Fällen wird je  doch die Wirtschaftlichkeit stark     beeinträeh-          tigt.     



  Die     unerwünschte    Drucksteigerung im  Arbeitsraume     bezw.    die     Übertragung    uner  wünscht hoher Drücke auf das     Triebwerk     lässt sich bei der erfindungsgemässen     111a-          schine    praktisch dadurch beseitigen oder auf  ein     Mindestmass    reduzieren, dass der tber-         trittsquerschnitt    zwischen Brennkammer und  Zylinderraum veränderlich gestaltet und ge  steuert wird.

   Die Steuerung kann so erfolgen,  dass der     Übertrittsquerschnitt    in der zweiten  Hälfte des Verdichtungshubes von seinem  Höchstmass auf ein Mindestmass, gegebenen  falls auf Null,     verringert    und sodann nach  Überschreitung des innern Totpunktes all  mählich auf sein Höchstmass gebracht wird.

    Auf diese     Weise    kann im Zylinderraum wäh  rend der ganzen     Abblasedauer    ein fast gleich  bleibender Druck aufrechterhalten werden,  vorausgesetzt, dass dem     Übertrittsquerschnitt     in jeder Phase des     Abbla.sens    eine solche  Grösse gegeben wird, dass in Verbindung mit  der augenblicklichen     Abblasegesehwindigkeit     eine solche augenblickliche     Abblasemenge    je  Zeiteinheit überströmt, die dem durch  den Arbeitskolben augenblicklich freigeleg  ten Hubraum je Zeiteinheit gleichkommt.

    Unter dieser Bedingung wird nämlich die  abgeblasene Menge den durch den Arbeits  kolben augenblicklich freigelegten Hubraum  gerade ausfüllen, so dass im letzteren weder  eine Drucksteigerung, noch ein Druckabfall  eintritt, sondern der Druck im Zylinderraum  praktisch unverändert bleibt. Die erörterte  Bedingung bestimmt prinzipiell das Gesetz,  nach welchem die Steuerung der Grösse des       Übertrittsquerschnittes    dann erfolgen     muss;     die erforderliche Bewegung der die Steue  rung vollführenden Elemente wird jedoch am       besten    durch praktische     Versuche    festgestellt.  



  Die     Erfindung    ermöglicht nicht nur die       Steuerung    des     Abblasens,    das heisst des Über  trittes von der     Brennkammer    in den Zylin  derraum, sondern zugleich auch eine Steue  rung     des    Übertrittes     vom    Zylinderraum in  die     Brennkammer.    Der     r        bertrittsquerschnitt     kann während des Verdichtungshubes zu  nächst auf sein Mindestmass verringert und  dann in der zweiten Hälfte des     Hubes    plötz  lich voll geöffnet werden,

   wodurch infolge  des sich beim     Offnen    vollziehenden Druck  ausgleiches zwischen Zylinderraum und  Brennkammer in letzterer eine     Wirbelung     hervorgerufen wird, die der nach der kurz  darauf erfolgenden     Brennstoffzufuhr    ein-           setzenden    Verbrennung wirksam zugute  kommt.  



  Das oder die zur Steuerung des Über  trittsquerschnittes dienenden Schliesselemente       können    als zwischen der Brennkammer und  dem Zylinderarbeitsraum verschiebbar oder       verdrehbar    angeordnete Plan- oder Kolben  schieber ausgeführt werden oder es kann die       Brennkammerwandung    selbst als Schliessele  ment dienen und zu diesem Behufe als in  einem als     Schiebergehäuse    dienenden Teil der  Maschine verschiebbar oder     verdrehbar    ange  ordneter Schieber ausgebildet werden.

   Bei  jeder dieser Ausführungen sind sowohl an  dem Schliesselement selbst, wie an dem     Schie-          berspiegel,    auf welchem dieses sich bewegt,  Durchgangsöffnungen vorgesehen, welche bei  der Bewegung des Schliesselementes ganz  oder teilweise zur Deckung kommen, wobei  der jeweils zur Deckung kommende Teil  dieser Durchgangsöffnungen den jeweiligen       Übertrittsquerschnitt    bildet.

   Die nach einer  erwünschten Gesetzmässigkeit erfolgende Ver  änderung dieses     Übertrittsquerschnittes    kann  nun in mannigfaltiger Weise dadurch erzielt  werden, dass entweder bei gleichbleibender  Form der Durchgangsöffnungen den Schliess  elementen eine veränderliche Bewegung er  teilt oder bei gleichbleibender Bewegung der  einen oder auch beiden übereinander hinweg  gleitenden Durchgangsöffnungen eine ent  sprechende Form gegeben wird, oder dass  schliesslich sowohl die Bewegung der Schliess  elemente als auch die Durchgangsöffnungen  zugleich veränderlich gestaltet werden.

   Die  Veränderlichkeit der Bewegung der Schliess  elemente kann durch dem erforderlichen  Veränderungsgesetz entsprechend geformte  Steuerorgane,     Nockenscheiben,    Führungsbah  nen     usw.    erzielt werden. Diese Art der Er  zielung der     Veränderlichkeit    wird dann an  gewendet,     wenn    die     Schliesselemente    eine  Alternativbewegung, also eine hin- und her  gehende Verschiebung oder Verdrehung aus  führen.

   Das Schliesselement kann aber auch  eine gleichgerichtete, ununterbrochene Dreh  bewegung erhalten, in diesem Falle wird  die Veränderlichkeit des Übertrittsquer-         schnittes    durch eine entsprechende Formge  bung der sich     übereinander    bewegenden  Durchgangsöffnungen erzielt.  



  Der     Übertrittsquersehnitt    kann auch  unterteilt werden, das heisst es können statt  je einer     Durchgangsöffnung    am Schliessele  ment     und    je mehr am     Schieberspiegel,    das  heisst statt eines zusammenwirkenden Paares  deren mehrere angeordnet, das heisst sowohl  am Schliesselement, als am     Schieberspie-          gel    mehrere gleichzeitig     zusammenwirkende     Durchgangsöffnungen ausgebildet werden,  die     ebensoviele    gleichzeitig wirkende Über  trittsquerschnitte bilden.

   Die Unterteilung  des     Übertrittsquerschnittes    erfolgt vorteilhaft  in der Bewegungsrichtung der Schliessele  mente, denn hierdurch verringert sich die  nötige Bewegung der letzteren, es treten also  geringere Beschleunigungen und sonstige  Widerstände auf und auch die     Schmierung     wird erleichtert.    Um eine gute Schmierung der aufeinander  gleitenden Teile zu sichern, ist es erwünscht,  diese vor     allzuhoher    Temperatursteigerung  zu schützen. Zu diesem Behufe kann der       Schaft    des Schliesselementes mit.einer Ein  lage aus gut wärmeleitendem Metall (Silber,  Kupfer usw.) versehen werden, die in ihren       Fortsätzen    bis an die zu schmierenden Gleit  flächen reichen kann.

   Auf diese Weise wird  die Wärme von den     Gleitflächen    wirksam  entzogen und hierdurch die Schmierung be  günstigt. Wird die     Brennkammerwand    selbst  als bewegliches     Schliesselement    ausgebildet,  so ist es aus dem gleichen Grunde vorteil  haft, die Brennkammer doppelwandig mit  zwischenliegender Luft- oder     sonstiger    Isolie  rung auszubilden, gleichzeitig aber auch den  Schaft mit einer gut wärmeleitenden Einlage  zu versehen. Durch diese Massnahmen kann  eine übermässige     Erhöhung    der     Temperatur     an den Gleitflächen vermieden und hierdurch  eine gute und .sichere Schmierung erzielt  werden.  



  Die Zeichnungen veranschaulichen einige  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes,     und    zwar ist           Fig.    1 ein Schnitt durch eine erste Aus  führungsform der Maschine, und zwar durch  die Mittelebene des Zylinders und gleichzei  tig auch durch die Brennkammer;       Fig.    2 und 3 zeigen zwei Ansichten des  Schiebers in zwei verschiedenen Stellungen  desselben;       Fig.    4 ist ein Diagramm der     Schieberbe-          wegung;          Fig.    5 zeigt eine weitere Ausführungs  form des Schiebers;

         Fig.    6 ist ein Schnitt durch eine zweite  Ausführungsform der     Maschine    in gleicher  Weise gelegt wie in     Fig.    1;       Fig.    7     zeigt    den dazugehörigen Schieber  antrieb im     Grundriss    ;       Fig.    8 und 9 zeigen zwei verschiedene  Stellungen des Schiebers im     Schnitt    nach  Linie     VIII-VIII    der     Fig.    6 ;       Fig.    10 stellt eine weitere     Ausführungs-          form    des Schiebers dar;

         Fig,    11     veranschaulicht    eine dritte Aus  führungsform der     Maschine    im gleichen  Schnitt wie     Fig.    1;       Fig.    12     zeigt    die Ausbildung der     Schie-          bernut    in der Abwicklung;       Fig.    13 zeigt eine vierte Ausführungs  form der Maschine im gleichen Schnitt wie       Fig.    1;

         Fig.    14 und 15 zeigen eine     Variante    des  Schiebers der Ausführungsform nach     Fig.    13,  und zwar im Längsschnitt     bezw.    im Schnitt  nach Linie     XV-XV    der     Fig.    14;       Fig.    16 ist eine fünfte Ausführungsform  der Maschine im gleichen Schnitt wie     Fig.    1,  während       Fig.    17 eine Variante des dazugehörigen  Schiebers darstellt;       Fig.    18 und 19 zeigen zwei weitere Aus  führungsformen des Schiebers, schliesslich       Fig.    20 und 21 zwei weitere Ausfüh  rungsformen der Maschine im Schnitt.  



  Die     Verbrennungskraftmaschine        weist    bei  allen     Ausführungen    den Arbeitszylinder 1, in  welchem der Arbeitskolben     \?    beweglich ist,  und eine Brennkammer 3 mit Brennstoffzu  führung 4 auf.     Zwischen    dem Zylinderraum  und der     Brennkammer    sind verschiebbare    oder     verdrehbare    Schliesselemente 5 angeord  net. Bei der Ausführungsform nach     Fig.    1  dient als solches der in seiner Längsrichtung  verschiebbare Schieber 5, welcher hier als  flacher Planschieber zwischen zwei Schieber  spiegeln 6, 7 gleiten kann.

   Der eine dieser       Schieberspiegel    6 zieht sich längs der Wan  dung der Brennkammer 3 hin und in demselben  ist die Durchgangsöffnung 8 ausgebildet.  Der andere     Schieberspiegel    7 liegt auf der  andern Seite und weist die Durchgangsöff  nung 9 auf, die durch Vermittlung des Ka  nals 10 zu der in den Zylinderraum münden  den Eintrittsöffnung 11 führt. Der Schieber  5 ist durch die     Durchgangsöffnung    19 durch  brochen, welche bei der     Bewegung    des Schie  bers durch die Durchgangsöffnungen 8 und  9 ganz oder teilweise überdeckt wird.

   In       Fig.    1 und 2 ist ein vollständiges, in     Fig.    3  ein teilweises     Vbereinanderliegen    der drei  Durchgangsöffnungen 8,     1\?,    9 gezeichnet.  Der jeweilige freie, unbedeckte Teil dieser  Durchgangsöffnungen bildet den Übertritts  querschnitt zwischen Brennkammer und Zy  linderraum.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    1  haben die Durchgangsöffnungen 8, 12, 9 eine  unveränderliche Gestalt, die Bewegung des  Schiebers 5 ist jedoch zeitlich veränderlich.       Zii    diesem Behufe wird derselbe von einer  Steuerung angetrieben, die ihm eine Bewe  gung erteilt, die ungefähr nach der in     Fig.    4  dargestellten     Gesetzmässigkeit    verläuft. Hier  bei bedeuten die Abszissen die Zeit oder die  Kurbelwinkel, und zwar bezeichnet Linie       x-x    den     innern    Totpunkt, während die Ordi  naten den veränderlichen Hub des Schiebers  bedeuten..

   Während der Verdichtung nimmt  der     Schieber    seine in     Fig.    1 und 2 gezeich  nete Stellung ein, wobei alle drei Durch  gangsöffnungen 8, 12, 9 einen durchgehenden  Kanal bilden, also der volle     Übertrittsquer-          schnitt        qm",    offen steht. Es kann daher ein  freier Druckausgleich zwischen Zylinderraum  und Brennkammer stattfinden, die Drücke  sind also in beiden Räumen gleich.

   Kurz vor  dem innern Totpunkt     x-x,    und zwar auf  einer im wesentlichen dem Zündverzug ent-      sprechenden     Kurbelwinkelstrecke        W,    bei  Linie     J-y    des     Diagrammes    wird der Schie  ber 5 rasch nach unten bewegt, so dass er im       innern    Totpunkte     x-x    bereits seine unterste  Stellung erreicht hat. Diese ist so bemessen,  dass hier der     Übertrittsquersehnitt    sein Min  destmass     q",i"    erreicht (Fix. 3), welches     ge-          gegebenenfalls    auch Null sein kann.

   Der Über  trittsquerschnitt ist also hier im höchsten  Ausmass gedrosselt, so dass das Abblasen aus  der Brennkammer nur in ganz beschränktem  Masse, wenn überhaupt erfolgen kann. Nach  Überschreitung des innern Totpunktes     x-x     wird der Schieber 5 wieder allmählich nach  oben bewegt, und zwar so, dass gemäss     Fig.    4  nach einem Winkel     W.    bei Linie     7-z    der  maximale Hub und der grösste     Übertrittsquer-          schnitt        q,na-    erreicht wird. Die Veränderlich  keit des     Übertrittsquerschnittes    ist durch die  über Linie b stehenden Ordinaten der     Fig.    4  dargestellt.

   Die nach der durch     Fig.    4 aus  gedrückten Gesetzmässigkeit erfolgende Be  wegung wird dem Schieber 5 durch die     un-          runde    Scheibe 13 mitgeteilt, auf die sich mit  der Rolle 13a das eine Ende des bei 14  schwingbar gelagerten zweiarmigen Hebels  15 stützt, während dessen anderes Ende mit  tels des Gleitgelenkes 16 am Schaft 17 des  Schiebers 5 angreift. Der letztere wird in  einer Führung 18 geführt und durch die  Federkraft 19 ständig nach     unten    gezogen,  so dass die Rolle     13a    stets auf der     unrunden     Scheibe 13 aufliegt.

   Bei letzterer entsprechen  die Radien     0X,        0Y,    OZ den Linien     x-x,          J-y,        --z    und die     Zentriwinkel        w,    und     w2     den Kurbelwinkeln     W,    und     W@    nach     Fig.    4.

    Die     unrunde    Scheibe 13 weist zwischen den  Radien     0Y    und OZ einen Einschnitt auf,  welcher dem durch     Fig.    4 ausgedrückten Ge  setze entsprechend geformt ist, und zwar so,  dass, wenn sich die     unrunde    Scheibe 13 im  Sinne des Pfeils gleichmässig dreht, der  Schieber solange in seiner in     Fig.    1 und 2 ge  zeichneten Stellung verharrt, als die Rolle       13a    sich auf dem äussersten Radius R der       Scheibe    13 bewegt.

   Zwischen den Radien     0Y     und     0X    schnappt die Rolle infolge der Wir  kung der Federkraft 19 jäh vom grössten auf    den kleinsten Radius r um, um nachher zwi  schen den Radien     0X    und OZ entgegen der  Federkraft 19 vom kleinsten Radius r wie  der allmählich auf die Entfernung des gröss  ten Radius R gebracht zu werden.     Hierdurch     wird der Schieber 5 auf den den     Zentriwin-          keln        w1    und     w2    entsprechenden Strecken erst  jäher, sodann allmählich nach unten bewegt  und auf diese Weise der     Übertrittsquerschnitt     jäh auf sein Mindestmass     q,n;

  n    gebracht, um  dann wieder allmählich sein Höchstmass     q",,,,     zu erreichen.  



  Wie aus     Fig.    5 ersichtlich, kann der  Schaft 17 des     Schiebers    5 mit einer Einlage  21 aus gut     wärmeleitendem    Metalle, wie Sil  ber, Kupfer usw. versehen werden. Dadurch  wird     eine    wirksame Ableitung der auf den  Schieber 5 übertragenen Wärme erzielt und  auf diese Weise eine übermässige     Erwärmung     der Gleitflächen des     Schiebers    vermieden.  



  Der den     Übertrittsquerschnitt    steuernde  Schieber kann auch als schwingender Dreh  schieber ausgebildet werden. Eine solche  Ausführungsform stellt     Fig.    6 dar. Hier ist  der Schieber 5 zylindrisch, wie dies die     Fig.    8  und 9 besser veranschaulichen, und erhält  eine schwingende Drehbewegung.

   Die     Fig.    8  und 9 zeigen den Drehschieber in den bei  den Endstellungen; in     Fig.    8 bilden die  Durchgangsöffnungen 8, 12, 9 einen durch  gehenden Kanal, so dass der     Übertrittsquer-          schnitt    voll geöffnet ist, also sein     Grösstmass          q",a,    aufweist, während in     Fig.    9 die Stellung  des     Schiebers    gezeigt ist, in der der Über  trittsquerschnitt sein Mindestmass     q",i"    auf  weist.

   Das Gesetz der Veränderlichkeit so  wohl in der Bewegung des Schiebers 5 als  auch in der Grösse des     Übertrittsquerschnittes     kann ebenfalls der     Fig.    4 entsprechen. Der  Antrieb des Schiebers 5 kann hier ebenfalls  durch eine     unrunde    Scheibe 13 bewirkt wer  den, welche (Fix. 7) in gleicher Weise aus  gebildet werden kann wie jene der     Fig.    1.

    Nur wirkt hier die sich um eine senkrechte       Achse    drehende Scheibe 13 unter Vermitt  lung der Rolle 13a auf den Schwingarm 22  ein, welcher am Ende des     Schaftes    17 des  Schiebers 5 sitzt und den Schieber 5 in     eine         schwingende     Drehbeweglzng    um     seine    Längs  achse versetzt. Auf einen     Fortsatz    23 des  Schwingarmes 22 wirkt die     Kraft    der Feder  24 ein, damit die Rolle     13a    ständig auf der       unrunden        Scheibe    13 aufliegt.

   Der     Schaft   <B>17</B>  des Schiebers kann ebenfalls mit einer Ein  lage aus gutleitendem Metalle versehen sein.  Diese Einlage 21 kann mit     gegen    die Gleit  flächen des Schiebers ragenden     Fortsätzen    25  versehen werden     (Fig.    10), um die     Abfiili-          rung    der Wärme von den     Gleitfläelien    noch  wirksamer zu     gestalten.     



  Dem Schliesselement, welches den Über  trittsquerschnitt steuert, kann auch eine un  unterbrochene Drehbewegung erteilt. werden.  Eine derartige Ausführungsform zeigt Figur  11. Hier wird die Veränderlichkeit des Über  trittsquerschnittes durch die veränderliche  Gestaltung der Durchgangsöffnung des  Schiebers erzielt. Der Schieber 5 ist hier ein  zylindrischer Körper,     welcher    sich um seine  Längsachse in dem ebenfalls zylindrischen       Schieberspiegel        26a    dreht, in welch letzterem  die Durchgangsöffnungen 8 und 9 zur     Brenn-          kammer    und zum Zylinderraum ausgebildet  sind.

   Im     Schieberkörper    ist eine sich über  den ganzen Umfang erstreckende Nut 26 von  gleichmässiger Tiefe, jedoch veränderlicher  Breite ausgebildet. In     Fig.    12 ist eine solche  veränderliche Ausgestaltung der     Nutbreite     veranschaulicht, wobei die Figur den ganzen       abgewickelten    Umfang der zylindrischen Sei  tenfläche des Schiebers 5 darstellt.

   Die obere       Kante    d der Nut 26 ergibt. sich hierbei als  eine Gerade, während die     untere    Kante e     z-,vi-          schen    den Linien     y-y    und     z-z    nach einer  veränderlichen Kurve, und nur in den übri  gen Teilen als eine Gerade verläuft. Es ist  auch die Durchgangsöffnung 8 an mehreren  Stellen     8a,    Sb, 8c     eingezeielinet,    wie sie     finit     der Nut 26 in verschiedenen, durch die Dre  hung des     Schiebers    5 bedingten gegenseitigen  Stellungen zur Deckung gelangt.

   Der gemein  same freie Teil der einander     überdeekendea     Durchgangsöffnung 8 und Nut 26 bedingt  den     Übertrittsquerschnitt,    welcher in     Fig.    12  überall schraffiert hervorgehoben ist. Die  Stellung 8a, in der Mitte mit Linie     x-x,    ent-    spricht derjenigen gegenseitigen Stellung, die  der Schieber 5 und die Durchgangsöffnung  im     innern    Totpunkt einnehmen. Hier weit  die Nut ihre     Mindestbreite    B",;" und der       Übertrittsquerschnitt    seinen kleinsten Wert       q,";"    auf.

   Nach einer Verdrehung des Schie  bers 5 um die Strecke     zr,    gemessen am Um  fange desselben, entsprechend der     Linieic-tt     und der Stellung 8e, nimmt die     Nutbreite     und der     Übertrittsquerschnitt    zu. Bei Linie       z-z    erreicht die     Nutbreite    ihr Höchstmass       B,"a"    welches sie bis zur Linie     y-y    beibe  hält.

   Der grössten     Nutbreite        B",;",        entspricht,     wie dies bei 8b dargestellt ist, das Höchst  mass des     Übertrittsquersclinittes        q",",.    Auf  diese Weise verengt der Schieber 5 in der auf       Fig.    11 gezeichneten Stellung die Durch  gangsöffnung 8 auf ihr     Mindestmass,    nach  erfolgter Verdrehung des Schiebers 5 um 90    aber gelangt sowohl die Öffnung 8 als die  Öffnung 9 mit dem breitesten Teil der Nut  26 zur Deckung, so dass die beiden Öffnungen  über die eine Hälfte des     Schieberumfanges     durch den breitesten     Nutabschnitt    verbunden  sind.

   Die entsprechende ununterbrochene  Drehbewegung erhält der Schieber 5 in be  kannter Weise, zum Beispiel durch ein auf  seinem Schaft 17 sitzendes     Schraubenrad    27,       welches    vom zugehörigen Schraubenrad 28  angetrieben wird. Der Schaft 17 kann auch  hier mit einer gut wärmeleitenden Einlage  versehen sein.  



  Als Schliesselement 5 kann auch die       Brennkammerwandung    selbst dienen, oder  mit andern     Worten    es kann die Brennkammer  3 im Schliesselement 5 selbst ausgebildet wer  den. Eine solche Ausführungsform veran  schaulicht die     Fig.    13. Hier ist die     Brenn-          kammer    3 selbst, das heisst die Wandung der  selben als ein vorteilhaft konischer, in dem       konischen        Schieberspiegel    29     verdrehbarer     Schieber 5 ausgebildet.

   Die in der konischen       Schieberwandung    befindliche Durchgangs  öffnung 8 kommt hier zur unmittelbaren  Deckung mit der mit dem Zylinderraum in  Verbindung     stehenden    Durchgangsöffnung 9.  Die     Bewegung    des     Schiebers    5 ist bei dieser  Ausführungsform ebenso wie bei jener nach           Fig.    6 eine schwingende     Drehbewegung    und  wird dem Schieber 5 ebenfalls durch eine sich  gleichmässig drehende     unrunde    Scheibe 13 er  teilt, wie es die     Fig.    7 veranschaulicht.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    14  und 15 sind am konischen Umfange des  Schiebers 5     statt    einer Durchgangsöffnung 8  deren vier: 81, 82, 83, 84 und ebenso am       Schieberspiegel    29 statt einer Durchgangs  öffnung 9 deren vier: 91, 92, 93, 94 ausge  bildet, und zwar so,     däss    die Durchgangsöff  nungen     8,.    und 91,     8z    und 92, 83 und 93, 84  und 94 je zwei zusammenwirkende Paare bil  den, die derart am Schieber 5 und am     Schie-          berspiegel    29 ausgebildet sind, dass bei der  Verdrehung des Schiebers alle     Paare    gleich  zeitig zur vollen oder teilweisen Deckung ge  langen.

   Sämtliche Durchgangsöffnungen 91  bis 94 münden in den gemeinsamen Ring  kanal 30, welcher über Kanal 10 und Ein  trittsöffnung 11     in    den Zylinderraum führt.  Durch die Unterteilung des     Übertrittsquer-          schnittes    können den einzelnen Durchgangs  öffnungen kleinere Abmessungen gegeben  werden.  



  Dem Schliesselement oder Schieber 5, wel  cher gleichzeitig als Brennkammer 3 ausge  führt ist, kann auch eine gleichmässige, stets  gleichgerichtete Drehbewegung erteilt wer  den. Eine solche Ausführungsform der Ma  schine zeigt     Fig.    16. Hier wird die Veränder  lichkeit des     Übertrittsquerschnittes,    ebenso  wie bei der     Ausführung    nach     Fig.    11, durch  die veränderliche Gestaltung der einen Durch  gangsöffnung, und zwar der Durchgangsöff  nung 8 an der Brennkammer erzielt. Bei der  gezeichneten Ausführungsform ist die     Brenn-          kammer    3 nach     oben    offen, und wird von  oben durch den Zylinderdeckel 31 geschlos  sen.

   Der obere Rand 32 der Brennkammer ist  mit veränderlicher Breite ausgeführt, so dass       zwischen    dem Zylinderdeckel 31 und diesem  Rand 32 die Durchgangsöffnung 8 von ver  änderlicher Breite entsteht. Diese veränder  lich gestaltete Durchgangsöffnung 8 kommt  mit der unveränderlichen, zum Zylinderraum  führenden Durchgangsöffnung 9 während  der Drehbewegung des Schiebers in gleicher    Weise zur     Deckung,    wie dies bei der Aus  führungsform nach     Fig.    11 an Hand der       Fig.    12 beschrieben wurde.  



  Die veränderliche Durchgangsöffnung 8  kann     nicht    nur am Rand der     Brennkammer,     sondern auch     in    einer innern Zone des Um  fanges derselben- ausgebildet werden,     wie     dies     Fig.    17 zeigt. Hier wird die Durchgangs  öffnung 8 durch den Raum     zwischen    den in  veränderlichem Abstand voneinander verlau  fenden     Rändern    32 und     33    gebildet, welche  in diesem Falle durch Stege 34 miteinander  verbunden sind.  



  Falls die Brennkammer selbst als Schie  ber dient, so     ist    es in     erhöhtem    Masse vorteil  haft, eine übermässige     Temperaturerhöhung     der Gleitflächen zu vermeiden. Dies wird in  wirksamer Weise dadurch erzielt, dass die       Brennkammer    in diesem Falle doppelwandig  ausgeführt wird. Solche Ausführungen zei  gen     Fig.    18 und 19.

   In den hohlen Körper 35  der     Brennkammer    ist eine Einlage 36 einge  setzt, so dass zwischen beiden ein Raum 37  verbleibt, welcher mit Luft oder     mit    einem  geeigneten,     insbesondere        hitzebeständigen     Isolierstoff, zum Beispiel     garborundum    usw.,  ausgefüllt werden kann. An den Rändern der       Brennkammer    und der Durchgangsöffnung 8  sind     zwischen    dem Körper 35 und der Ein  lage 36 Zwischenleisten 38 angeordnet. Der  Zusammenbau der Einlage 36 und der Zwi  schenleisten 38 mit dem Körper 35 kann  durch     Verpressen,    Zusammenschweissen oder  auch durch Verschrauben erfolgen.

   In     Fig.    18  ist eine oben offene, in     Fig.    19 eine geschlos  sene Brennkammer dargestellt. Bei der letz  teren     kann    der sie von oben abschliessende  Deckel 39 durch     Aufschweissung    oder     Auf-          schraubung    am Körper 35 befestigt werden.  Die Schäfte 17 können auch bei diesen Aus  führungen mit Einlagen 21 aus gut wärme  leitendem Metall (Silber, Kupfer usw.) ver  sehen werden. Die Einlage 21 kann, wie dies       Fig.    19 zeigt, mit     Fortsätzen    40 versehen  werden, die entlang der Innenseite des zu  kühlenden äussern Körpers 35 emporragen.

    Bei den Ausführungen nach     Fig.    16 und 17  sind die     Brennkammern    und die Einlagen 21      der     Schäfte    17 ebenfalls in der     soeben    ge  schilderten Weise ausgebildet.  



  Bei der     Ausführung        nach        Fib.    20 ist die       Brennkammer    3 im Arbeitskolben ?     an-eord-          net.    Die Steuerung des     Querschnittes    der Ver  bindungsöffnung zwischen dem     Zylinderrauen     oberhalb des Arbeitskolbens und der     Brenn-          kammer    3 erfolgt durch den mittel:

   der  Stange 41 und des um den Bolzen 14 schwin  genden Hebels 15 bewegten Kolben 5.     Der          Kolben    5     verjüngt    sich nämlich     an    seinem  untern Ende gemäss     einem    solchen Profil, dass  als Ergebnis seiner eigenen und der     Bewe-          g@ang    des     Arbeitskolbens    ? während des     Ab-          blasevorganbes    ein     gerade    so grosser ringför  miger     Übertrittsduerschnitt        freibehalten    wird,

    dass im     Zylinderrauen    der gewünschte     @rueh     entsteht. Die     Brennstoffeinspritzdüse    4 kann  auch schräge angeordnet werden,     derart,    dass  der Brennstoff, unter Verzicht     a.uf    die beson  dere     Offnung    im Arbeitskolben ?. an der       Eintrittsstelle    des Kolbens 5 in den     Zvlinder-          raum    zur     Einführung    belangt.

   Die     Wandung     der     Brennkammer    3 kann auch     hier    von einer  wärmeisolierenden Schicht., zum Beispiel     einer          zwischen        Doppelwänden    angeordneten Luft  schicht, umgeben sein.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    ?1 ragt in  den     Zvlinderraum    ein mit     Öffnungen    8, 8       versehener    ortsfester     Zylinder    hinein. in wel  chem der mit     Öffnungen    12     ausgestattet,     Rohrschieber 5 sich hin-     und        herscbwingend     dreht.

   Die     jeweilige    Grösse der Verbindungs  öffnung     zwischen        Zylinderraum    und     Breini-          kammer    3 ergibt sich hier     einerseits    aus der  Art der     Bewegung    des     Rohrschiebers        :

  )    und  anderseits aus der     Bcn-egunb    des Arbeits  kolbens     \?.    Am Schaft 17 des     Rohrschiebers     5 ist der an seinem Ende die Rolle     13o    tra  gende Hebel     22    befestigt, der zum Beispiel  durch den     i@Iecliatiisiiitis    gemäss     Fi.    7 in dei  n       gewünschten    schwingenden     Bewegung    ge  halten wird.

Claims (1)

  1. EMI0008.0069 PATEN <SEP> TAN <SEP> SPRUCI3 <tb> Verbrennungskraftmaschine <SEP> mit <SEP> Kom pressionszündung <SEP> und <SEP> Einführung <SEP> des <SEP> Bren <SEP> n stoffes <SEP> in <SEP> eine <SEP> besondere <SEP> Brennkaninier, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> zwischen <SEP> dem <SEP> Zy- linderraum und der Brennkammer wenibsl-ens ein Sehliesselenient angeordnet und derart be wegt wird, da.ss es in seinen verschiedenen Stellnnbeii zwischen der Bren:
    ikanirner und dem Arbeitsraum des Zylinders verschieden grosse I1iertrittsquerschnitte freilegt und da durch die übertretenden, auf die Zeiteinheit bezogenen Luft- und Gasmengen regelt.
    EMI0008.0082 I;1 <SEP> TERAN <SEP> \PRt <SEP> CIIE <tb> 1. <SEP> Verhrennungslsraftmasehine <SEP> nach <SEP> Patent anspruch, <SEP> dadurch <SEP> bel@eiiiizeicliiiet, <SEP> dass <tb> die <SEP> Steuerung <SEP> des <SEP> rhertriitsquersehnittes <tb> derart <SEP> erfolgt. <SEP> dass <SEP> dieser <SEP> in <SEP> der <SEP> zweiten <tb> Hälfte <SEP> des <SEP> Verdichtungshubes <SEP> von <SEP> sei nem <SEP> Höchstmass <SEP> auf <SEP> ein <SEP> Mindestmass <SEP> ver ringert <SEP> und <SEP> sodann <SEP> nach <SEP> C <SEP> herschreitunb <tb> des <SEP> innern <SEP> Totpunkte:
    <SEP> allmählich <SEP> wieder <tb> auf <SEP> sein <SEP> Höclistniass <SEP> gebracht <SEP> wird. <tb> ?. <SEP> Verhrennungskraftmaschine <SEP> nach <SEP> U <SEP> nter ansprucli <SEP> 1, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <tb> der <SEP> rbertrittsquei-sclinitt <SEP> während <SEP> des <tb> Verdichtungshubes <SEP> zunächst <SEP> auf <SEP> sein <tb> llindestinass <SEP> verringert, <SEP> dann <SEP> in <SEP> der <SEP> zwei ten <SEP> Hälfte <SEP> des <SEP> Hubes <SEP> plötzlich <SEP> voll <SEP> ge öffnet <SEP> -wird, <SEP> wodurch <SEP> infolge <SEP> des <SEP> sich <tb> beim <SEP> Offnen <SEP> vollziehenden <SEP> Druckaus gleiches <SEP> zwischen <SEP> Zylinderraum <SEP> und <tb> Brennkaininer <SEP> in <SEP> letzterer <SEP> eine <SEP> -NVirbe lung <SEP> entsteht.
    <SEP> und <SEP> erst <SEP> hierauf <SEP> wieder <tb> auf <SEP> das <SEP> Mindestmass <SEP> gebracht <SEP> wird. <tb> 3. <SEP> Verl>rennungskra <SEP> ftma.schine <SEP> nach <SEP> Patent anspruch <SEP> und <SEP> Unteransprüchen <SEP> 1 <SEP> und <SEP> ?. <tb> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> das <SEP> Schliess element <SEP> als <SEP> ein <SEP> zn-iseben <SEP> der <SEP> Brennham mer <SEP> und <SEP> dem <SEP> Zylind",rarbeitsraum <SEP> ver schiebbar <SEP> angeordneter <SEP> Schieber <SEP> ausge führt <SEP> ist. <tb> 4.
    <SEP> Verbrennunbshraftmaschine <SEP> nach <SEP> Patent anspruch <SEP> und <SEP> U <SEP> ntera.nsprüchen <SEP> 1 <SEP> und <SEP> ?, <tb> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> das <SEP> Schliess element <SEP> als <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> Brennkammer <tb> und <SEP> dem <SEP> Zvlindemrbeitsrauni <SEP> verdrehbar <tb> angeordneter <SEP> Schieber <SEP> ausgeführt <SEP> ist. <tb> 5. <SEP> Verbrennungskraftniasehine <SEP> nach <SEP> Patent anspruch <SEP> und <SEP> Unteranspriichen <SEP> 1 <SEP> und <SEP> 2. <tb> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Brenn li:
    animerwan.duiig <SEP> selbst <SEP> als <SEP> Schliessele- ment dient und zu diesem Behufe in Form eines in einem als Schiebergehäuse dienenden Teil der Maschine angeordne ten Schiebers ausgeführt ist. 6. Verbrennungskraftmaschine nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2; dadurch gekennzeichnet, dass die Verän derlichkeit des Übertrittsquersehnittes durch die veränderliche Bewegung des Schliesselementes mittels Steuerorganen bewerkstelligt wird.
    7. Verbrennungskraftmaschine nach Patent- anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver änderlichkeit des Übertrittsquerschnittes durch eine entsprechende Formgebung wenigstens einer der am Schliessele ment und am Schieberspiegel vorgesehe nen Durchgangsöffnungen bewerkstelligt wird.
    B. Verbrennungskraftmaschine nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Über trittsquerschnitt in der Bewegungsrich tung des Schliesselementes dadurch unter teilt ist, dass am Schliesselement und am Schieberspiegel mehrere zusammenwir kende Paare von Durchgangsöffnungen in der Bewegungsrichtung des Schliessele mentes angeordnet sind. 9.
    Verbrennungskraftmaschine nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer im Arbeitskolben ausge bildet ist und die Bewegung des Schliess- elementes mit der Bewexungsrichtung des Arbeitskolbens parallel läuft. 10. Verbrennungskraftmaschine nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliesselement eine hin- und herschwin- gende Drehbewegung in einer zur Bewegungsrichtung des Arbeitskolbens senkrechten Ebene vollführt.
    11. Verbrennungskraftmaschine nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft des Schliesselementes mit einer Einlage aus einem Material versehen ist, dessen Wärmeleitungsvermögen besser ist als dasjenige des Schaftmaterials. 12. Verbrennungskraftmaschine nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass Fort sätze der Einlage bis an die Gleitflächen des Schliesselementes ragen.
    13. Verbrennungskraftmaschine nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer doppelwandig mit zwi- schenliegender Isolierung ausgeführt ist. 14. Verbrennungskraftmaschine nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1, 2, 5 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelwandigkeit der Brennkammer durch eine in den hohlen Körper der selben eingesetzte besondere Einlage er zielt wird.
CH204961D 1938-04-09 1938-04-09 Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszündung. CH204961A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH204961T 1938-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH204961A true CH204961A (de) 1939-05-31

Family

ID=4444399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204961D CH204961A (de) 1938-04-09 1938-04-09 Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszündung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH204961A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740150C (de) * 1940-05-28 1943-10-13 Ernst K Ern Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine oder Zweitaktbrennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740150C (de) * 1940-05-28 1943-10-13 Ernst K Ern Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine oder Zweitaktbrennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014005C2 (de)
DE69101199T2 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen.
DE2029911A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Nocken in bezug auf seine Antriebswelle
DE2909803A1 (de) Phasenschieber der steuerung fuer verbrennungskolbenmotor
DE3540441A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem drehbaren absperrorgan zur steuerung des gaswechsels
DE2006391A1 (de) Ventilgesteuerte Brennkraftmaschine mit einstellbarem Einlassquerschnitt zur Brennkammer
DE3332699C2 (de)
DE1601818B2 (de) Schwenkkolben-brennkraftmaschine
DE19546366C2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE913598C (de) Zweitaktmotor
CH204961A (de) Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszündung.
DE1098289B (de) Brennkraftmaschine mit Taumelscheibentriebwerk
AT521160A4 (de) Längenverstellbares Pleuel mit massereduziertem Ablassventil
DE4417309A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Verdichtungssteuerung
DE1926869A1 (de) Druckkolbenmotor
WO1994002725A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2610887C3 (de) Brennstoffdüse zum Einbringen von staubförmigen Brennstoffen
DE3932293C1 (de)
DE102008015218A1 (de) Ventilmechanismus eines Motors
DE4220664C2 (de) Verbrennungsmotor mit veränderbaren Hubraum und Verdichtungsverhältnis
DE709484C (de) Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE3443855A1 (de) Hebelstangenmechanismus mit veraenderlichem hebelverhaeltnis
DE10249187A1 (de) Unterstützungsvorrichtung und -verfahren für einen variablen Ventilmechanismus
EP0434704B1 (de) Ventilgesteuerte hubkolben-brennkraftmaschine
DE608871C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich des Spiels an Ventilstoesseln u. dgl.