CH185742A - Fuel injection device for internal combustion engines. - Google Patents

Fuel injection device for internal combustion engines.

Info

Publication number
CH185742A
CH185742A CH185742DA CH185742A CH 185742 A CH185742 A CH 185742A CH 185742D A CH185742D A CH 185742DA CH 185742 A CH185742 A CH 185742A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuel
injection
valve
injection device
fuel injection
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Amery George
Original Assignee
Amery George
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amery George filed Critical Amery George
Publication of CH185742A publication Critical patent/CH185742A/en

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  

      Brennstoffeinspritzeinrichtung    für     Verbrennungskraftmaschinen.       Vorliegende Erfindung betrifft eine       Brennstoffeinspritzeinrichtung    für Verbren  nungskraftmaschinen mit einer Brennstoff  einspritzdüse, die durch ein     unter    der Wir  kung einer Schliessfeder stehendes Nadel  ventil     gesteuert    wird, welches Kolbenflächen  aufweist, von welchen die eine zum Öffnen  des Ventils dient und während der ganzen  Einspritzung dem Brennstoffdruck ausge  setzt ist, während die andere, auf welche die  Schliessfeder einwirkt, zum Schliessen des  Nadelventils dem     Brennstoffdruck    ausge  setzt wird.  



  Eine Verbesserung der Wirkung dieser       Brennstoffeinspritzeinrichtung    soll gemäss  der Erfindung dadurch erzielt werden, dass  die     Sehliesskolbenfläche    grösser als die an  dere ist, so dass das     Ventil    auch durch den  Brennstoffdruck allein ohne Mitwirkung  der Ventilfeder geschlossen würde.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes sind in der     Zeichnung        schema-          tisch    dargestellt, und zwar zeigt:         Fig.    1 einen senkrechten Schnitt durch  eine     Einspritzeinrichtung;          Fig.2    zeigt einen andern Antrieb zum  Teil in Ansicht, zum Teil im Schnitt;

         Fig.    3 zeigt einen Teil eines Längs  schnittes durch. eine andere     Einspritzein-          richtung;          Fig.    4 zeigt eine weitere     Einspritzein-          richtung    zum Teil in Ansicht, zum Teil im  Schnitt, und       Fig.    5 ihren Antrieb in Ansicht.  



  Bei der in     Fig.    1 dargestellten Einrich  tung enthält der Pumpenzylinder 11     einen     Kolben 12, der aussen einen Kopf 13 trägt,  welcher von einer Feder 17 mit einer       Nockenrolle    14 auf den auf der Welle 16  befestigten Nocken 15 gedrückt wird. Der  Pumpenzylinder steht durch einen Kanal  18 mit einem nicht gezeichneten     Einlass-          ventil,    z. B. einem federbelasteten Kugel  ventil, und durch einen ständig offenen  Kanal 19 mit einer     Brennstöffeinspritzvor-          richtung    in Verbindung.

   Diese besitzt eine       Einspritzdüse    20     mit    einer Einspritzboh-           rang    21 hinter einer etwas weiteren Bohrung  <B>3</B>3 und ein     Ventilgehäuse    22 mit einer  Ventilnadel 2,3. Die Ventilnadel hat einen  konischen Sitz 24 zum     Abschliessen    der Ein  mündung der Bohrung 33, eine unter dem  Druck des Brennstoffes     im    Kanal     1'9     stehende Schulter 25 und einen Schliess  kolben 26, auf den eine Feder 29 mittels  einer mit einem Federteller 28 versehenen  Druckstange 2 7 drückt.

   Die Feder 2,9 ist in  einer Schraubkappe 30 angeordnet und     kann.     durch Anziehen der     .Schraubkappe    auf dem       Ventilgehäuse        nachgespannt    werden. Die  Schraubkappe ist mittels einer     Gegenmutter     gesichert. In die Schraubkappe 30 ist ein       Anschlagbolzen    31 eingeschraubt, welcher  mittels eines     Vierkantkopfes    32 eingestellt  werden kann und .den Hub der Ventilnadel  23 zweckmässig auf zirka     '/,o    mm begrenzt.

         In,    den Kanal 19 im Ventilgehäuse 22 mün  det ein Kanal 34, welcher zu einem     Druck-          regulierventil    35 führt, das     drrch    eine Feder  36 in einer Schraubkappe 38 auf einen Sitz  37     gedrückt    wird.  



  Der Pumpenzylinder 11 besitzt eine Füh  rung 39 für einen Kolbenschieber 40, der  aussen einen Kopf 41 trägt, welcher von  einer Feder 46- mit einer Rolle 42 auf einen  Nocken 43 gepresst wird. Der Nocken 43       wird    durch ein Schraubenrad 44 von einem  auf der Welle 16     befestigten        Schraubenrad     45 aus angetrieben, das zwecks zeitlicher  Verstellung der     Bewegung,    des Kolbenschie  bers in bezug auf die Bewegung des Pum  penkolbens .in nicht gezeichneter Weise auf  der Welle 16 verschiebbar ist.

   Der Kolben  schieber steuert die Verbindung zwischen  dem Kanal 48, der mittels des Kanals 49  mit .dem     Schliesskolben    26 verbunden ist,       und    dem Kanal 47, der in den     Pumparbeits-          raum    führt, sowie .dem Ablaufkanal 50.

    Der Nocken 15     wird    von der     nicht    gezeich  neten     Verbrennungsmaschine    aus angetrie  ben, so dass der     Pumpenkolben    12, für jede       Brennstoffeinspritzung    einmal hin- und her  geht.     Während    des Saughubes wird Brenn  stoff durch den     Kanal    18     angesaugt.    Beim       Druckhub    ist der Kolbenschieber 40 unten,    so dass der Kanal 47 abgeschlossen ist.

   Im  Kanal 19 steigt der Brennstoffdruck bis der  auf die Schulter 25 der     Ventilnadel        2,3,    wir  kende     Druck    diese entgegen der Feder 29  anhebt, worauf die     Einspritzung        beginnt.     Es     tritt    eine     Vorzerstäubung    im engen koni  schen Raum zwischen der     Ventilnadelspitze     und dem Sitz 24     ein.    Darauf folgt     eine    Ex  pansion im Kanal 33 vor der     Düsenbohrung     21.

       Alsdann        ergibt    sich eine weitere     Zer-          stäubung    hinter der Düsenbohrung 21 und  der hochzerstäubte Brennstoff tritt in die       Verbrennungskammer    der Maschine, sei es  ein Kolbenverbrennungsmotor oder     eine    Ver  brennungsturbine,.

       ein.    Beim weiteren Druck  hub des     Pumpenkolbens        wächst    der     Ein-          spritzdruck,    bis das     Druokregalierventil    35  sich öffnet und ein weiteres Steigen des     Ein-          spritzdruckes    verhindert.     Bei    maximaler  Einspritzung schliesst die     Feder    29 das       Nadelventil,    wenn der Brennstoffdruck am  Ende des Druckhubes sinkt.

   Die     Einspritzung     erfolgt deshalb unter einem Druck, welcher  durch die Einstellung der Feder 36 nach  oben     und    durch die Einstellung der Feder 29  nach     unten        begrenzt    ist.  



  Bei kleinerer     Belastung    der Maschine  hebt der Nocken 43 vor dem Ende des       Druckhubes    des Pumpenkolbens 12 den  Kolbenschieber 40 an,     unter    Druck befind  licher Brennstoff     tritt    durch die Kanäle 47,  48 und 49 zum     Schliesskolben    26 und, da die       wirksame    Fläche desselben     grösser    ist als die  der Schulter 25, wird das Nadelventil ge  schlossen.

   Auf diese Weise bewirkt -der  Brennstoffdruck im Pumpenzylinder das  Öffnen und bei reduzierter Belastung auch  das     Schliessen    des Nadelventils ohne irgend  einen     zwischengeschalteten        Steuermechanis-          mus..    Da der Nocken 43 mit der Welle 16  derart gekuppelt ist,     dass    er ihr gegenüber       eingestellt    werden kann,

       wird        eine    Verände  rung der Einspritzperiode mit einer kurzen  Beendigung der Einspritzung ohne jede  Komplikation mit Ventilen     zwischen    dem       Pumpenzylinder    11     und    der Düsenkammer       ermöglicht.    Solche Ventile führen zu Druck  verlusten und sind schwierig zu     unterhalten.         Nach     Fig.    2 sitzt der Nocken 43 auf einer  Welle 52, die ein     Stirnrad    53 mit geraden  Zähnen trägt, welches mit einem Stirnrad 54       gleicher    Grösse auf der zur Welle 16 koaxia  len Welle 55 kämmt.

   Auf der Welle 55 ist  eine Gleitbüchse 56 verschiebbar, aber mit  tels Nut und Feder gegen Drehen gesichert.  Die     Gleitbüchse    hat einen Zapfen 57, der in  einem schrägen Schlitz     5$    eines hohlen  Kopfes 59 am Ende der Welle 16 läuft. Die  Welle 55 wird infolgedessen von der Welle  16 mitgenommen; wenn .die Büchse 56 auf  der Welle 55 verschoben wird, so wird diese  gegenüber der Welle 16 verdreht. Die Büchse  56 trägt einen Bund 60 mit einer Ringnut,  in welche ein nicht gezeichneter Gabelhebel  61 zur Verschiebung der Büchse entgegen  einer     Rückführfeder    62 eingreift.

   Wird die  Gleitbüchse 56 entgegen der Feder 62 ver  schoben, so     tritt    eine     Voreilung    des Nockens  43 ein und die     Einspritzperiode    wird ver  kürzt.  



  Die Welle 16 kann     in    ähnlicher     Weise     gegenüber ihrem Antrieb einstellbar sein,  um den Beginn der Einspritzung einzu  stellen.  



  Nach     Fig.3        führt    vom Pumpenzylinder  eine Leitung 70 zur Einspritzdüse und eine       Leitung    80 führt vom Kolbenschieber 40 in  der Führung 39 zu einem Schliesskolben 90  der     Ventilnadel    76.  



  Zwischen dem Pumpenzylinder 11 und  dem Kolbenschieber 40 ist ein     Einlassventil     72 durch einen Kanal 73 angeschlossen.  



  Das     Ventilgehäuse    besitzt zwei Teile 71  und 74, welche mittels eines Nippels 75 mit  einander verschraubt sind und     achsiale    Boh  rungen haben. Die     Ventilnadel    76, die durch       eine    Feder 78 auf ihren Sitz 77 gepresst  wird, trägt hinter dem Sitz einen zylindri  schen Zapfen 79, der zweckmässig nur     ';140          bis        2;

  r4o    mm kleiner als die Düsenbohrung 89  an der     Ausmündung    ist, so dass zwischen  deren Wandung und dem Zapfen 79 ein  enger Ringspalt     freibleibt,    der die wirksame       Düsenöffnung        bildet.    Das Ende des Zapfens  79 und der Düsenbohrung sind miteinander  bündig, wenn die Düse geschlossen ist. Die    Düsenbohrung 89 erweitert .sich von der  Stirnfläche der Düse     konisch    gegen den Sitz,  so     dass    ein konischer Ringraum 81 rings um  .den Zapfen 79 bis zum Sitz 77 frei bleibt.  Hinter dem Sitz 77 hat die Ventilnadel eine  Schulter 85, welche der Schulter 25 in     Fig.    1  entspricht.

   Hinter der     Schulter    85 ist die  Ventilnadel in einem     Druckregulierventil    82  geführt, welches durch eine Feder 84 auf  seinem Sitz     @8:3    gedrückt wird. Dieses Ventil  82 hat eine Längsnut :86 zum Abführen von  Brennstoff nach     .,dem    Abheben des Ventils.  Dieser Brennstoff gelangt durch eine Nut 87  des Nippels 75 zu einem     Ablaufkanal    88,  welcher durch eine     Querbohrung    89 mit der  Aussenluft verbunden ist. Die Bohrung 89  könnte auch in ein Ablaufrohr münden.  



  Der Kopf 90 der Ventilnadel 76 dient  sowohl als Schliesskolben, als auch als Feder  teller für die Feder 78. Der Kopf 90 hat  eine     Bohrung    zur Aufnahme einer im Ventil  gehäuse zur     Ventilnadel    gleichachsigen  Stange 91, .die unter dem Druck einer Feder  92 steht, welche sich auf eine Schraubkappe  93 abstützt. In die Kappe 93 ist ein An  schlagbolzen 94     eingeschraubt,    welcher dem  Anschlagbolzen 31 in     Fig.    1 entspricht und  mittels einer     Gegenmutter    95 gesichert ist.

         Zwischen    der Stange 91 und dem Kopf 90       ist    ein     Zwischenraum    96 von zweckmässig  nicht mehr als     1/4ö    oder     2/4o    mm und ein  zweiter ähnlicher     Zwischenraum    97 ist zwi  schen der Stange 91 und dem Anschlag  bolzen 94. Die Stange 91 hat eine zentrale  Bohrung 9.8, welche in den Raum 99 der  Feder 92 führt, der mit der     Querbohrung    89  in Verbindung steht.  



  Die     Querbohrung    89 ist ausserdem durch  einen Kanal 101 mit dem Raum über dem  Kolbenschieber 40 verbunden. Letzterer hat  zwei Querkanäle 102 und 103. Einer der  selben, 103, verbindet bei angehobenem       Kolbenschieber    den Kanal 80, der zum  Schliesskolben führt, mit .dem Pumpenzylin  der 11     und    der andere, 102, verbindet bei       tiefstehendem    Kolbenschieber den Kanal 80  mit dem Kanal 10,1 und der Querbohrung  89.

       Beim    Druckhub     bewirkt    der Pumpen-           kolben    12 ein Ansteigen des     Brennstoff-          druekes    in der     Leitung    70, der auch auf die       Schulter    25 der     Ventilnadel    76     einwirkt    und       diese    von ihrem Sitz 77 abhebt. Der Druck,  bei welchem dies     eintritt,    wird durch die       Spannung    der Feder 78 bestimmt.

   Der Hub  der     Ventilnadel    wird     durch    den Zwischen  raum 96 begrenzt und dieser ist so bemessen,  dass eine     Vorzerstäubung    beim Ventilnadel  sitz 77     eintritt,    auf welche eine     Expansion     im     Räum.    81 und dann eine     weitere        Zer-          stäubung    im feinen Ringspalt erfolgt, der  den Raum 81 mit der Verbrennungskammer  der     Maschine    verbindet.

   Durch .das     weitere          Ansteigen    des     Brennstoffdruckes        wird    die  Brennstoffnadel noch etwas mehr von ihrem  Sitz     abgehoben;    indessen ist der     gesamte     Hub durch die Stange 91 begrenzt, welche  sich dabei an den Anschlagbolzen 94 anlegt.       Dieser    Hub ist so     bemessen"dass    er eine     Zer-          stäubung    beim Sitz 77 nicht verhindert.

   In  folge -der konischen Ausbildung der Düsen  bohrung 89 wird beim Anheben der Düsen  nadel 76 auch eine Vergrösserung der Düsen  austrittsöffnung bewirkt, so     dass    der Druck  abfall am Sitz und an der     Austrittsöffnung     und     damit    die     Zerstäubung    an beiden Orten  erhalten bleibt.

       Steigt    .der Brennstoffdruck  über ein     bestimmtes    Mass, so wird das Druck  regulierventil 82 angehoben und der     Brenn-          stoffüberschuss        entweicht        dtiroh        die        Nuten     86, 87     und        die    Kanäle -88     und.    89.

   Nach der       Einspritzung        wird    das Nadelventil entweder  infolge     Beendigung    des     Druckhubes    des  Pumpenkolbens 12 oder durch     Betätigung     des Kolbenschiebers 40 geschlossen.  



  An eine Brennstoffpumpe     können    mehrere       Einspritzdüsen    angeschlossen sein. Nach       Fig.    4     und    5     ist    die nicht dargestellte Pumpe  an die     Leitung    110 angeschlossen, welche  Brennstoff unter konstantem     Drück    liefert.  Die Leitung 110 ist durch eine ständig  offene     Zweigleitung    111 mit dem Stirnende  der Düse 112 verbunden, welche z.

   B. wie in       Fig.    3 dargestellt, ausgebildet     ist.    Eine  weitere Abzweigung 113 der Leitung ist  über einen mechanisch bewegten Kolben  schieber 140     mit    einem     Schliesskolbeb    der         Düsennadel    verbunden. Ein Nippel 116 in  der     Kolbenschieberführung    verbindet diese  mit einer nicht gezeichneten Ablaufleitung.  Beim Niedergehen des Kolbenschiebers wird  .die Leitung 113 durch einen Kanal 115 mit       dem.    Nippel 116 und beim Ansteigen des  Kolbenschiebers durch .einen Kanal<B>117</B> des  selben mit der     unter    Druck     stehenden.    Lei  tung 110 verbunden.

   Das Anheben und Sen  ken des Kolbenschiebers 140     wird    durch  einen auf der Welle 119 befestigten Nocken  bewirkt und die Einspritzung beginnt wäh  rend des Druckhubes der Pumpe, wenn der  Kolbenschieber 140 unter     Einwirkung    der       Noekenkante    121 sinkt, die     Leitung    113 von  .der Leitung 110 trennt und mit dem Nippel  116 verbindet. Die Einspritzung wird be  endigt, wenn die Kante 120 des Nockens den  Kolbenschieber 140 wieder anhebt. Um eine  Änderung der     Einspritzdauer    zu ermöglichen,  ist der Nocken aus zwei Teilen zusammen  gesetzt, welche gegeneinander verdreht wer  den können, um den Abstand zwischen der  Kante 121 und der Kante 120- verändern zu  können.

   Nach     Fig.    5 sind die     Nockenteile     142 mit den     Nockenkanten    121 auf einer An  triebswelle 122 befestigt und bewirken den  Beginn; der Brennstoffeinspritzung immer  zur selben Zeit. Ein Schraubenrad 123 auf  der Welle 122 treibt über ein Schraubenrad  124 eine zur Welle 122 parallele Welle 125.

    Die Welle 125     kann        mittels    eines Muffes  126     und    eines Gabelhebels 127 in der Ach  sialrichtung verschoben werden.     Infolge    der       Schräubenräderübertragung    123, 124 bewirkt  eine solche Längsverschiebung der Welle 125  eine     Verstellung    derselben gegenüber der An  triebswelle 122. Die Welle 125 trägt Schrau  benräder 128, 129, 130 von entgegengesetz  ter Steigung wie das Schraubenrad 124,  welche mit lose auf der Welle 122 sitzenden  Schraubenrädern 131, 132, 133     kämmen.     Alle diese Schraubenräder haben gleiche  Zähnezahlen.

   Da die     Steigung    .der Zähne  der     Räder    128 bis und mit 133 jener der  Räder 123 und 124 entgegengesetzt gerichtet  ist, bewirkt die Längsverschiebung der  Welle 12-5     eine        Verstellung    der Räder 131      bis     133    in bezug auf die Welle 122 über die  durch die Räder 123 und 124     bewirkte    Ver  stellung hinaus. Jedes     dieser    Räder trägt an  den     Nockenteilen    142 anliegende     Nockenteile     143, 144, 145, 146 und diese     Nockenteile     tragen die     Schliessnockenkanten    120.



      Fuel injection device for internal combustion engines. The present invention relates to a fuel injection device for internal combustion engines with a fuel injection nozzle which is controlled by a needle valve under the action of a closing spring, which has piston surfaces, one of which is used to open the valve and the fuel pressure is set during the entire injection is, while the other, on which the closing spring acts, the fuel pressure is set to close the needle valve.



  According to the invention, an improvement in the effect of this fuel injection device is to be achieved in that the closing piston area is larger than the other, so that the valve would also be closed by the fuel pressure alone without the assistance of the valve spring.



  Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically in the drawing, specifically showing: FIG. 1 a vertical section through an injection device; FIG. 2 shows another drive partly in view, partly in section;

         Fig. 3 shows part of a longitudinal section. another injection device; FIG. 4 shows a further injection device partly in view, partly in section, and FIG. 5 shows its drive in a view.



  In the device shown in Fig. 1, the pump cylinder 11 includes a piston 12 which carries a head 13 on the outside, which is pressed by a spring 17 with a cam roller 14 on the cam 15 attached to the shaft 16. The pump cylinder stands through a channel 18 with an inlet valve (not shown), e.g. B. a spring-loaded ball valve, and through a constantly open channel 19 with a fuel injection device in connection.

   This has an injection nozzle 20 with an injection boring 21 behind a slightly wider bore 3 and a valve housing 22 with a valve needle 2, 3. The valve needle has a conical seat 24 to close off the mouth of the bore 33, a shoulder 25 under the pressure of the fuel in the channel 1'9 and a closing piston 26 on which a spring 29 acts by means of a push rod 2 provided with a spring plate 28 7 presses.

   The spring 2.9 is arranged in a screw cap 30 and can. retightened by tightening the screw cap on the valve body. The screw cap is secured with a lock nut. A stop bolt 31 is screwed into the screw cap 30, which can be adjusted by means of a square head 32 and expediently limits the stroke of the valve needle 23 to about ½ mm.

         In, the channel 19 in the valve housing 22 opens a channel 34, which leads to a pressure regulating valve 35, which is pressed by a spring 36 in a screw cap 38 on a seat 37.



  The pump cylinder 11 has a guide 39 for a piston slide 40, which has a head 41 on the outside, which is pressed onto a cam 43 by a spring 46 with a roller 42. The cam 43 is driven by a helical gear 44 from a helical gear 45 mounted on the shaft 16, which is displaceable on the shaft 16 for the purpose of adjusting the time of the movement of the piston slide with respect to the movement of the Pum penkolbens .in not shown.

   The piston slide controls the connection between the channel 48, which is connected to the closing piston 26 by means of the channel 49, and the channel 47, which leads into the pumping working space, and the outlet channel 50.

    The cam 15 is driven from the combustion engine, not shown, so that the pump piston 12 goes back and forth once for each fuel injection. During the suction stroke, fuel is sucked in through channel 18. During the pressure stroke, the piston valve 40 is down, so that the channel 47 is closed.

   In the channel 19, the fuel pressure rises until the pressure on the shoulder 25 of the valve needle 2.3, we kende pressure this increases against the spring 29, whereupon the injection begins. Pre-atomization occurs in the narrow conical space between the valve needle tip and the seat 24. This is followed by an expansion in the channel 33 in front of the nozzle bore 21.

       Then there is further atomization behind the nozzle bore 21 and the highly atomized fuel enters the combustion chamber of the machine, be it a reciprocating internal combustion engine or a combustion turbine.

       one. As the pressure stroke of the pump piston continues, the injection pressure increases until the pressure regulating valve 35 opens and prevents the injection pressure from rising further. At maximum injection, the spring 29 closes the needle valve when the fuel pressure drops at the end of the pressure stroke.

   The injection therefore takes place under a pressure which is limited by the setting of the spring 36 upwards and by the setting of the spring 29 downwards.



  When the machine is less loaded, the cam 43 lifts the piston valve 40 before the end of the pressure stroke of the pump piston 12, fuel under pressure is passed through the channels 47, 48 and 49 to the closing piston 26 and, since the effective area of the latter is greater than that the shoulder 25, the needle valve is closed ge.

   In this way, the fuel pressure in the pump cylinder causes the needle valve to open and, if the load is reduced, also to close the needle valve without any intermediate control mechanism. Since the cam 43 is coupled to the shaft 16 in such a way that it can be adjusted with respect to it,

       a change in the injection period with a short termination of the injection is made possible without any complication with valves between the pump cylinder 11 and the nozzle chamber. Such valves lead to pressure losses and are difficult to maintain. According to Fig. 2, the cam 43 sits on a shaft 52 which carries a spur gear 53 with straight teeth, which meshes with a spur gear 54 of the same size on the shaft 55 koaxia len to the shaft 16.

   On the shaft 55 a sliding sleeve 56 is slidable, but secured against rotation by means of tongue and groove. The sliding bush has a pin 57 which runs in an inclined slot 5 $ in a hollow head 59 at the end of the shaft 16. The shaft 55 is consequently carried along by the shaft 16; if .the sleeve 56 is moved on the shaft 55, it is rotated relative to the shaft 16. The sleeve 56 carries a collar 60 with an annular groove into which a fork lever 61, not shown, engages to move the sleeve against a return spring 62.

   If the sliding bushing 56 is pushed against the spring 62 ver, an advance of the cam 43 occurs and the injection period is shortened ver.



  The shaft 16 can be adjustable in a similar manner with respect to its drive in order to set the beginning of the injection.



  According to FIG. 3, a line 70 leads from the pump cylinder to the injection nozzle and a line 80 leads from the piston slide 40 in the guide 39 to a closing piston 90 of the valve needle 76.



  An inlet valve 72 is connected through a channel 73 between the pump cylinder 11 and the piston slide 40.



  The valve housing has two parts 71 and 74 which are screwed together by means of a nipple 75 and have axial bores. The valve needle 76, which is pressed onto its seat 77 by a spring 78, has a cylindrical pin 79 behind the seat, which is expediently only '; 140 to 2;

  r40 mm smaller than the nozzle bore 89 at the mouth, so that a narrow annular gap remains free between its wall and the pin 79, which forms the effective nozzle opening. The end of the pin 79 and the nozzle bore are flush with each other when the nozzle is closed. The nozzle bore 89 widens conically from the face of the nozzle towards the seat, so that a conical annular space 81 remains free around the pin 79 up to the seat 77. Behind the seat 77, the valve needle has a shoulder 85 which corresponds to the shoulder 25 in FIG. 1.

   Behind the shoulder 85, the valve needle is guided in a pressure regulating valve 82 which is pressed onto its seat @ 8: 3 by a spring 84. This valve 82 has a longitudinal groove: 86 for discharging fuel after., The lifting of the valve. This fuel passes through a groove 87 in the nipple 75 to a drainage channel 88 which is connected to the outside air through a transverse bore 89. The bore 89 could also open into a drain pipe.



  The head 90 of the valve needle 76 serves both as a closing piston and as a spring plate for the spring 78. The head 90 has a bore for receiving a rod 91 coaxial in the valve housing with the valve needle, which is under the pressure of a spring 92, which is supported on a screw cap 93. A stop bolt 94 is screwed into the cap 93, which corresponds to the stop bolt 31 in FIG. 1 and is secured by means of a lock nut 95.

         Between the rod 91 and the head 90 is a gap 96 of not more than 1 / 4ö or 2 / 4o mm and a second similar gap 97 is between tween the rod 91 and the stop bolt 94. The rod 91 has a central bore 9.8, which leads into the space 99 of the spring 92, which is connected to the transverse bore 89.



  The transverse bore 89 is also connected to the space above the piston valve 40 through a channel 101. The latter has two transverse channels 102 and 103. One of the same, 103, connects channel 80, which leads to the closing piston, with the pump cylinder 11 when the piston slide is raised, and the other, 102, connects channel 80 with channel 10 when the piston slide is low , 1 and the cross hole 89.

       During the pressure stroke, the pump piston 12 causes the fuel pressure to rise in the line 70, which also acts on the shoulder 25 of the valve needle 76 and lifts it off its seat 77. The pressure at which this occurs is determined by the tension of the spring 78.

   The stroke of the valve needle is limited by the space 96 and this is dimensioned so that a pre-atomization occurs at the valve needle seat 77, upon which an expansion in the space. 81 and then a further atomization takes place in the fine annular gap which connects the space 81 with the combustion chamber of the machine.

   By .das further increase in fuel pressure, the fuel needle is lifted a little more from its seat; however, the entire stroke is limited by the rod 91, which is in contact with the stop pin 94. This stroke is dimensioned in such a way that it does not prevent atomization at the seat 77.

   As a result of the conical design of the nozzle bore 89, when the nozzle needle 76 is raised, the nozzle outlet opening is enlarged so that the pressure drop at the seat and at the outlet opening and thus the atomization is maintained at both locations.

       If the fuel pressure rises above a certain level, the pressure regulating valve 82 is raised and the excess fuel escapes through the grooves 86, 87 and the channels -88 and. 89.

   After the injection, the needle valve is closed either as a result of the completion of the pressure stroke of the pump piston 12 or by actuation of the piston slide 40.



  Several injection nozzles can be connected to a fuel pump. According to FIGS. 4 and 5, the pump, not shown, is connected to the line 110, which supplies fuel under constant pressure. The line 110 is connected by a constantly open branch line 111 to the end of the nozzle 112, which z.

   B. as shown in Fig. 3 is formed. Another branch 113 of the line is connected via a mechanically moved piston slide 140 to a closing piston of the nozzle needle. A nipple 116 in the piston slide guide connects it to a drain line, not shown. When the piston valve goes down, the line 113 through a channel 115 with the. Nipple 116 and when the piston slide rises through .a channel <B> 117 </B> of the same with the one under pressure. Line 110 connected.

   The raising and lowering of the piston valve 140 is effected by a cam attached to the shaft 119 and the injection begins during the pressure stroke of the pump when the piston valve 140 sinks under the action of the Noekenkante 121, the line 113 separates from the line 110 and connects to the nipple 116. The injection is ended when the edge 120 of the cam raises the piston valve 140 again. In order to enable the injection duration to be changed, the cam is made up of two parts which can be rotated against each other in order to be able to change the distance between the edge 121 and the edge 120.

   According to Fig. 5, the cam parts 142 are attached to the cam edges 121 on a drive shaft 122 and cause the beginning; fuel injection always at the same time. A helical gear 123 on the shaft 122 drives a shaft 125 parallel to the shaft 122 via a helical gear 124.

    The shaft 125 can be displaced in the axial direction by means of a sleeve 126 and a fork lever 127. As a result of the helical gear transmission 123, 124 such a longitudinal displacement of the shaft 125 causes an adjustment of the same relative to the drive shaft 122. The shaft 125 carries screw benräder 128, 129, 130 of opposite slope as the helical gear 124, which sit loosely on the shaft 122 Helical gears 131, 132, 133 mesh. All of these helical gears have the same number of teeth.

   Since the pitch of the teeth of the wheels 128 up to and including 133 is opposite to that of the wheels 123 and 124, the longitudinal displacement of the shaft 12-5 causes the wheels 131 to 133 to be adjusted in relation to the shaft 122 by means of the wheels 123 and 124 caused adjustment out. Each of these wheels carries cam parts 143, 144, 145, 146 resting on the cam parts 142, and these cam parts carry the closing cam edges 120.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Brennstoffeinspritzeinrichtung für Ver- brennungSkraftmaschinen mit einer Brenn stoffeinspritzdüse, die durch ein unter der -N@Tirkung einer Schliessfeder stehendes Nadel ventil gesteuert wird, welches Kolbenflächen aufweist, von welchen die eine zum Offnen des Ventils dient und während der ganzen Einspritzung dem Brennstoffdruck ausge setzt ist, während die andere, auf welche die Schliessfeder einwirkt, bei reduzierter Be lastung zum Schliessen des Nadelventils dem Brennstoffdruck ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, Claim: Fuel injection device for internal combustion engines with a fuel injection nozzle which is controlled by a needle valve under the action of a closing spring, which has piston surfaces, one of which is used to open the valve and the fuel pressure during the entire injection is set, while the other, on which the closing spring acts, is exposed to the fuel pressure at reduced loading to close the needle valve, characterized in that dass die Schliesskolbenfläche grösser ist als die andere Kolbenfläche, so dass das Ventil auch durch den Brennstoffdruck allein, ohne Mitwirkung der Ventilfeder, geschlossen würde. UNTERANSPRüCHE 1. Brennstoffeinspritzeinrichtung gemäss Pa tentanspruch mit einem Pumpenkolben für jede Einspritzdüse, gekennzeichnet durch ein Steuerorgan, welches den Mo ment des Schliessens des Nadelventils ein stellt, bei reduzierter Einspritzung damit einen mehr oder weniger grossen Teil des Förderhubes der Pumpe unwirksam macht und die Einspritzmenge dementsprechend verkleinert. that the closing piston area is larger than the other piston area, so that the valve would also be closed by the fuel pressure alone, without the cooperation of the valve spring. SUBClaims 1. Fuel injection device according to patent claim with a pump piston for each injection nozzle, characterized by a control element which sets the moment of closing of the needle valve, with reduced injection thus making a more or less large part of the delivery stroke of the pump ineffective and the injection quantity accordingly scaled down. z. Brennstoffeinspritzeinrichtung gemäss Pa tentanspruch, welche mit Brennstoff unter Druck gespeist wird, gekennzeichnet durch ein Steuerorgan, das die Schliesskolben fläche ausserhalb der Einspritzzeit unter dem Brennstoffdruck hält, die Ein spritzung durch Entlastung der Schliess- kolbenflä.che herbeiführt und die Dauer der Einspritzung und damit die Ein- spritzmenge bestimmt. z. Fuel injection device according to patent claim, which is fed with fuel under pressure, characterized by a control element which keeps the closing piston surface under the fuel pressure outside the injection time, brings about the injection by relieving pressure on the closing piston surface and the duration of the injection and thus the Injection quantity determined. 3. Brennstoffeinspritzeinrichtung gemäss Pa tentanspruch, gekennzeichnet durch ein hin- und hergehendes Steuerorgan, welches das Ende der Einspritzung und damit die Einspritzmenge bestimmt und über eine schief zu ihrer Bewegungsrichtung ange ordnete Fläche angetrieben wird, welche gegenüber dem mit ihr zusammenarbeiten den Organ zwecks Veränderung der Ein- spritzmenge senkrecht zu ihrer Bewe gungsrichtung verstellbar ist. 3. Fuel injection device according to Pa tentanshaft, characterized by a reciprocating control element, which determines the end of the injection and thus the injection quantity and is driven over an oblique to its direction of movement is arranged surface, which cooperate with it the organ for the purpose of changing the Injection amount is adjustable perpendicular to its direction of movement. 4. Brennstoffeinspritzeinrichtung gemäss Pa tentanspruch und Unteranspruch 3, da- .durch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Steuerorganes über einen schrägen Schlitz (5'8) erfolgt, der mit einem Stift (57) zusammenarbeitet. 5. Brennstoffeinspritzeinrichtung gemäss Pa tentanspruch und Unteranspruch 3, @da- .durch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Steuerorganes über ein Schrauben radgetriebe erfolgt. 4. Fuel injection device according to patent claim and dependent claim 3, characterized in that the control element is driven via an inclined slot (5'8) which cooperates with a pin (57). 5. Fuel injection device according to Pa tentans claim and dependent claim 3, @ da-. Characterized in that the drive of the control element takes place via a helical gear train. 6. Brennstoffeinspritzeinrichtung gemäss Pa tentanspruch und Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass das Steuer organ durch eine Nockenscheibe betätigt wird, die eine Vertiefung hat, welche die Entlastung der Schliesskolbenfläche vom Druck des Brennstoffes bewirkt, und deren Begrenzungen (120, 121) an gegen einander verstellbaren Teilen angeordnet sind, so dass die Länge der Vertiefung und damit die Einspritzmenge verändert werden kann. 6. Fuel injection device according to Pa tentanshaft and dependent claim 3, characterized in that the control organ is actuated by a cam disc which has a recess which causes the pressure of the fuel to relieve the closing piston surface, and its limits (120, 121) against mutually adjustable parts are arranged, so that the length of the recess and thus the injection quantity can be changed. 7. Brennstoffeinspritzeinrichtung gemäss Pa tentanspruch und Unteransprüchen 3 und 6, ;gekennzeichnet durch einen Anschlag zur Begrenzung des Öffnungshubes des Einspritzventils und durch ein federge schlossenes Überströmventll zur Begren zung des Brennstoffdruckes. B. Brennstoffeinspritzeinrichtung gemäss Pa tentanspruch und Unteransprüchen 2, 3, 6 und<B>7,</B> für Mehrzylindermaschinen, da durch gekennzeichnet, dass mehrere Brenn- stoffeinspritzvorrichtungen an eine ge meinsame Brennstoffquelle angeschlossen sind. 7. Fuel injection device according to patent claim and dependent claims 3 and 6, characterized by a stop for limiting the opening stroke of the injection valve and by a spring-closed overflow valve to limit the fuel pressure. B. Fuel injection device according to patent claim and dependent claims 2, 3, 6 and <B> 7, </B> for multi-cylinder machines, characterized in that several fuel injection devices are connected to a common fuel source.
CH185742D 1934-06-13 1935-06-13 Fuel injection device for internal combustion engines. CH185742A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB185742X 1934-06-13
GB171134X 1934-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH185742A true CH185742A (en) 1936-08-15

Family

ID=26252478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH185742D CH185742A (en) 1934-06-13 1935-06-13 Fuel injection device for internal combustion engines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH185742A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757671C (en) * 1939-05-20 1952-09-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fuel injection device for injection internal combustion engines to achieve a pre-injection
DE893128C (en) * 1941-10-01 1953-10-12 Daimler Benz Ag Injection device with fuel storage for petrol or gas oil injection in high-speed engines
US4142498A (en) * 1977-01-17 1979-03-06 Caterpillar Tractor Co. Fuel injection pump timing mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757671C (en) * 1939-05-20 1952-09-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fuel injection device for injection internal combustion engines to achieve a pre-injection
DE893128C (en) * 1941-10-01 1953-10-12 Daimler Benz Ag Injection device with fuel storage for petrol or gas oil injection in high-speed engines
US4142498A (en) * 1977-01-17 1979-03-06 Caterpillar Tractor Co. Fuel injection pump timing mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758458C2 (en)
CH333661A (en) Fuel injection pump for multi-cylinder internal combustion engines
DE2522374A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR COMBUSTION MACHINES
DE2258309C2 (en) Fuel distributor injection pump for internal combustion engines
CH185742A (en) Fuel injection device for internal combustion engines.
EP0261156A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines.
DE1751080B1 (en) Fuel injection nozzle for diesel engines
DE491785C (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
EP0627552B1 (en) fuel injection pump
DE668706C (en) Fuel pump for injecting fuel into internal combustion engines
DE613020C (en) Piston pumps, especially fuel injection pumps for internal combustion engines
DE685175C (en) Injection device for internal combustion engines
DE2318982A1 (en) FUEL INJECTION PUMP
DE684677C (en) Injection piston pump for internal combustion engines
DE587857C (en) Injection device for internal combustion engines
DE648653C (en) Fuel pump for reversible internal combustion engines
DE19744460A1 (en) Fuel injection nozzle for e.g. Diesel engine
DE415224C (en) Hydraulic control for the inlet valves of steam engines
DE951251C (en) Fuel pump control device
DE918129C (en) Piston pump for pumping volatile substances, in particular for injecting volatile fuels in internal combustion engines
DE3721301A1 (en) Device for regulating a fuel feed adjuster of a fuel injection pump
DE826802C (en) Injection pump for diesel fuels
CH207249A (en) Fuel injection device in internal combustion engines.
DE823235C (en) Fuel injection pump, especially for small injection quantities
DE612490C (en) Device for pre-storage of Zuendoel in internal combustion engines