CH159463A - Feed roller, in particular for woodworking machines. - Google Patents

Feed roller, in particular for woodworking machines.

Info

Publication number
CH159463A
CH159463A CH159463DA CH159463A CH 159463 A CH159463 A CH 159463A CH 159463D A CH159463D A CH 159463DA CH 159463 A CH159463 A CH 159463A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbon atoms
dye
dye solution
parts
sep
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Maschinenbau Leya
Original Assignee
Leya A G Maschbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leya A G Maschbau filed Critical Leya A G Maschbau
Publication of CH159463A publication Critical patent/CH159463A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/02Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed and pressure rollers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

  Verfahren     zum    Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus organi  schem Material '    Die vorliegende     Erfindung    betrifft ein zur kontinuierlichen       Durchführung    geeignetes Verfahren zum Färben oder Bedrucken von  besonders aus natürlichem oder synthetischem Polyamid bestehen  dem Textilmaterial, sowie eine für dieses Verfahren<B>geeignete</B>  Färbeflotte.  
EMI0001.0003     
  
     Als Weiterentwicklung dieser Verfahrens wurde schon vorge  schlagen, der Imprägnierflotte Farbübertragungsmittel zuzusetzen.  Als solche haben sich Kondensationsprodukte aus Fettsäuren mit  8 bis 14 Kohlenstoffatomen oder aus Gemischen solcher Säuren,  mit 2 Aequivalenten Dialkanolamin am besten bewährt.

   Diese Kon  densationsprodukte sind unter dem Namen Kritschevsky-Basen be  kannt und in der amerikanischen Patentschrift 2'089 212 beschrie  ben.      Doch ist die Verwendung auch dieser Imprägnierflotten noch  mit einer Anzahl Nachteil behaftet. Vor allem sind solche Im  prägnierflotten nicht stabil, denn oft scheiden sie sich ohne  ersichtlichte äussere Einflüsse nach einigen Stunden irreversibel  je in eine hilfsmittelarme und in eine hilfsmittelreiche, die  Hauptmenge des Farbstoffs enthaltende Phase. Diese Phasentren  nung in der Imprägnierflotte erschwert das einheitliche Färben  besonders in grossen Metragen.

   Damit in der Färbeflotte keine  Phasentrennung eintritt, ist es nötig, die Gehalte an Farbstoff,  Elektrolyt und Hilfsmittel sorgfältig aufeinander abzustimmen,  was die Betriebssicherheit des Verfahrens erhablich erschwert  und die Anwendungsbreite beeinträchtigt.  



  Man hat darum auch schon vorgeschlagen, die Phasentrennung  in der Färbeflotte überhaupt zu verhindern. Dies erreichte man  zum Beispiel durch Verwendung löslicher Salze gesättigter, ali  phatischer 8 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisender     Monocarbon-          säuren    und von Polyglykoläthern von 8 bis 14 Kohlenstoffatome  aufweisenden Alkanolen oder Fettsäuren mit 4 bis 12 Aethergruppen  oder durch Verwendung der vorstehend genannten Kondensations  produkte aus Fettsäuren und Dialkanolamin gemäss amerikanischer  Patentschrift 2'089'212 zusammen mit nichtschäumenden anionak  tiven Dispergatoren, wie Tetrahydronaphthalinsulfonsäure, in  der Färbeflotte.. Aber auch dann war es noch nötig, das Poly  amidfasermaterial. in neutralem bis alkalischem Medium zu färben.

    Dies ist vor allem für das Färben von Wolle nachteilig und un  erwünscht und schliesst die Verwendung gewisser technisch wert  voller chromierbarer Wollfarbstoffe, wie Eriochromschwarz T 0  aus, die ein Nachchromieren in einem pH-Bereich unter 5 verlangen.      Es wurde nun ein kontinuierlich vor allem in saurem Medium  durchführbares Verfahren zum Färben oder Bedrucken von organi  schem, besonders aus natürlichem oder synthetischem Polyamid  bestehendem@ Textilmaterial, namentlich von Wolle, gefunden, das  dadurch gekennzeichnet ist, dass man das genannte Fasermaterial  mit einer gegebenenfalls verdickten wässrigen Farbstofflösung,  die als Farbüberträger ein Gemisch enthält, welches aus Amiden  gesättigter, aliphatischer, 8 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisender  Monocarbonsäuren mit primären oder sekundären,

   mindestens eine  niedere Hydroxyalkylgruppe aufweisenden Aminen und oberflächen  aktiven, sulfatierten Polyglykoläthern bz w. deren löslichen Sal  zen besteht, wobei das Gewichtsverhältnis der Säureamide zu den  sulfatierten Polyglykoläthern 2:1 bis 1:2, vorzugsweise 1:1, be  trägt, bei einer Temperatur, die unter der Aufziehtemperatur der  Farbstoffe liegt und bei einem     pH-Wert    von 2 bis ? imprägniert  und die behandelte Ware in der Hitze fertigstellt. Dies kann ge  schehen, indem man diese Ware heiss dämpft und/oder in ein heisses  Säurebad einfährt.  



  Das Beimischen einer solchen erfindungsgemäss verwendbaren  Farbüberträger-Mischung zu einer wässrigen Farbstofflösung ver  hindert die Phasentrennung der Imprägnierflotte und zwar sowohl  bei längerem Stehen, als auch bei Veränderung des Elektrolyt  gehaltes innert üblicher technischer Grenzwerte und erlaubt ein  kontinuierliches Foulardieren in einem weiten pH-Bereich, umfas  send auch saure     pH-Werte    bis zu ca. 2.  



  Erfindungsgemäss in der Farbstofflösung verwendbare Amide  leiten sich beispielsweise von der Capryl-, Pelargon-, Caprin-,  Laurin-, Myristin-, Decyloxyessig-, Lauryloxyessig-,     Decylthio-          essig-    oder Laurylthioessigsäure und vorzugsweise von den Cocosöl-      fettsäuren und den, folgenden aliphatischen Aminen ab:  a) von Monohydroxyalkylaminen, wie ss-Hydroxyäthylamin,     @-Hy-          droxypropylamin,    ss@Y-Dihydroxypropylamin;

    b) von Bis-(hydroxyalkyl)-aminen, wie     Bis-(ss-hydroxyäthyl)-          amin,    Bis-(y-hydroxypropyl)-amin,     Bis-(a-methyl-ss-hydroxyäthyl)-          amin;     c) von N-Alkyl-N-(hydroxyalkyl)-aminen, wie N-Methyl- oder  N- Aethyl-N-(ss-hydroxyäthyl)-amin, N-Methyl- oder     N-Aethyl-N-          (@-hydroxypropyl)-amin;     d) von niederen Aminoalkyläthern, wie ss-Methoxy- oder  ss-Aethoxyäthylamin oder &gamma;-Methoxy- oder &gamma;-Aethoxypropylamin.

    Bevorzugt werden die Bis-(hydroxyalkyl)-amide, vor allem  solche mit zwei oder drei Kohlenstoffatome aufweisenden     Hydroxy-          alkylreste,    wie Bis-(ss-hydroxyäthyl)-amide oder     Bis-(&gamma;-hydroxy-          propyl)-amide    der vorstehend beschriebenen Fettsäuren, da sie eine  besonders gute Farbausbeute vermitteln.  



  Man erhält diese Amide durch Umsetzung der Ester geeigneter  Fettsäuren mit niederen Alkanolen, zum Beispiel der Fettsäure  methyl- oder -äthylester mit dem gewünschten Amin in Gegenwart  von Natrium- oder Kaliumalkoholat, z.B. nach einem in der  Britischen Patentschrift No. 631 367 beschriebenen Verfahren.

    Als erfindungsgemäss verwendbare sulfatierte, oberflächen  aktive Polyglykoläther kommen vor a@'lem sulfatierte     Polyglykol-          äther    mit 1 bis 20 Aethersauerstoffatomen von 8 bis 14 Kohlen  stoffatome aufweisenden Fettalkohol@n in Betracht, die als wieder  kehrende Strukturelemente vorzugsweise<B>-CH</B>     2CHGJ-Gruppen    aufweisen,      und ferner sulfatierte 1 bis 20 Aethersauerstoffatome aufweisende  Polyglykoläther höher-alkylierter Phenole, zum Beispiel     sulfa-          tierte    Glykoläther des Octyl- oder Nonylphenols.

   Bevorzugt sind  sulfatierte Polyglykoläther des Laurylalkohols mit insbesondere 2 bi  3 Aethersauerstoffatomen, da diese Verbindungen besonders     gleich-          mässige    und farbstarke Färbungen ergeben.  



  Die oberflächenaktiven, sulfatierten Polyglykoläther ver  wendet man in der Regel in Form ihrer löslichen Salze; insbesondere  die Alkali- oder die Ammoniumsalze, aber auch die Alkyl- und  Hydroxyalkylammoniumsalze kommen in Betracht.  



  Neben den Säureamiden und den sulfatierten Polyglykoläthern  kann die     erfindungsgemäss    zu verwendende Flotte auch noch lösliche  Salze gesättigter, aliphatischer, 8 bis 14 Kohlenstoffatome auf-      weisender Monocarbonsäuren enthalten, beispielsweise Natrium-,  Kalium-, Ammonium- oder N-substituierte Ammoniumsalze der bei der  Besprechung der Säureamide genannten Monocarbonsäuren.

   Beispiele  N-substituierter Ammoniumsalze leiten sich von primären, sekun  dären oder tertiären Aminen ab, zum Beispiel von Monoalkylaminen,  wie Methyl-, Aethyl-, Propyl- oder Isopropylamin, von     Hydroxy-          alkylaminen,    wie ss-Hydroxyäthyl- oder ss- oder &gamma;-Hydroxypropylamin,  von Dialkylaminen, wie Diäthylamin und besonders von     Bis-(hydroxy-          alkyl)aminen,    wie Bis-(ss-hydroxyäthyl)-amin oder     Bis-(&gamma;-hydroxy-          propyl)amin    oder von Bis-(B,&gamma;

  -dihydroxypropyl)-amin, von     N-Alkyl-N-          (hydroxyalkyl)-aminen,    wie N-Methyl- oder     N-Aethyl-N-(ss-hydroxy-          äthyl)-    oder -(&gamma;-hydroxypropyl)-amin, ferner von starken cyclischen  Stickstoffbasen, wie beispielsweise von Morpholin, von     Trialkyl-          aminen@,    besonders von Tri-(hydroxyalkyl)-aminen, zum Beispiel von  Tri-(ss-hydroxyäthyl)-amin, von     N-Alkyl-bis-N-hydroxyalkyl)-          aminen,    wie Methyl- oder Aethyl-bis-(ss-hydroxyäthyl)- oder     -bis-          (ss-    oder &gamma;

  -hydroxypropyl) -amin oder Aethyl -bis i (ss ,     &gamma;-dihydroxy-          propyl)-amin.     
EMI0006.0018     
  
       Schliesslich kann die erfindungsgemäss verwendbare Imprägnier  flotte neben     Farbstoff    oder anstelle von Farbstoff auch noch  bakterizide und     Fungizide    Verbindungen sowie Schutzstoffe gegen  Insektenfrass, namentlich Mottenschutzmittel, wie die unter den  .Handelsnamen MITIN (R), EULAN (R) oder DIELMOTH (R) bekannten  Präparate enthalten.  



  Als organisches Textilmaterial, welches erfindungsgemäss ge  färbt wird, kommt u. a. such polyesterhaltiges in Frage, wie     Cellu-          losedi-    bis -triacetat, namentlich aber auch hochmolekulare Ester  aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen,  beispielsweise Polyterephthalsäureglykolest@er, ferner polymeres  und copolymeres Acryl-- und Methacrylnitril, Polyolefine, vor allem  aber synthetisches und natürliches Polyamid, wie Nylon bzw. Wolle  oder Seide.  



  Die erfindungsgemäss verwendbaren Farbstoffe können je nach  Substrat beliebigen Farbstoffklassen angehören. Sie können für Poly  amidfasern also zum Beispiel metallfreie, schwermetallhaltige oder  metallisierbare Mono- oder Polyazo-, Anthrachinon-, Nitro- oder  Methinfarbstoffe darstellen. Es kann sich hierbei um wasserlösliche  Farbstoffe, und zwar um saure und basische, oder um in Wässer     dis-          pergierbareFarbstoffe    handeln. Für natürliche und synthetische  Polyamide, vor allem für Wolle, eignen sich die wasserlöslichen,  sogenannten sauren Wollfarbstoffe, besonders auch schwermetall  haltige, namentlich chrom- oder @obalt-haltige Azofarbstoffe, vor  zugsweise metallisierte Monoazofarbstoffe, die an ein Atom Metall  2 Moleküle Azofarbstoffe gebunden enthalten.

   Für diese Fasern eignen  sich auch Chromfarbstoffe, besonders chromierbare Azofarbstoffe,       weich    letztere     z.B.    zusammen     reit        Chrom(III)salzen    in saurem Medium  verwendet werden können. Für Fasermaterial aus Polyester sind dis-      pergierbare Farbstoffe geeignet, während Polyacrylnitrilfaser  material vorzugsweise mit wässrigen Lösungen geeigneter basischer  Farbstoffe, zum Beispiel mit wässrigen Lösungen von Methin-,  Azamethin-, Tri- und Diphenyl-methan-farbstoffen gefärbt werden.  



  Als Verdicken verwendet man die in der Textildruckerei be  kannten Produkte, zum Beispiel Johannisbrotkernmehl, Tragant,  Britisch     Gummi    oder - im alkalischen Bereich - auch die wasser  löslichen Salze von Alginsäuren. Es können aber auch Cellulose  derivate, wie Methylcellulose oder lösliche Salze der     Carboxy-          methylcellulose,    Verwendung finden.  



  Das organische Fasermaterial kann, sofern die hierfür ge  eigneten technischen Einrichtungen vorhanden sind, in jeder be  liebigen Form     erfindungsgemäss    gefärbt werden. Es kann beispiels  weise in Form von Flocken, Kammzug, Garn oder Geweben gefärbt  werden. Es kann auch in Form von Mischfasern vorliegen, die zum  Beispiel aus Polyamiden und inkrustierten Cellulosefasern bestehen  können, oder in Form von Mischgeweben, insbesondere in Form von  Mischgeweben. aus Wolle und Polyesterfasern, wie Celluloseacetat,  Cellulosetriacetat- und besonders     Polyterephthalsäureglykolester-          fasern.    Man kann  < anbei nur den Polyamid- (zum Beispiel Woll-)-anteil  oder auch gleichzeitig den Polyamid- und den Polyesteranteil mit  den hierfür geeigneten Farbstoffen färben.  



  Das Imprägnieren des Fasermaterials erfolgt beispielsweise  durch Bedrucken, Beschichten oder Dies:     -ruhen,    vorzugsweise jedoch  durch Foulardieren. Erfindungsgemässe Imprägnierlösungen stellt uran  vorteilhaft durch Vermischen warmer wäss@ige@ Farbstofflösungen  bzw. -dispersionen geeigneter Konze@tration- , welche gegebenenfalls  Verdickungsmittel enthalten, mit der gewünschter. Menge     definitions-          gemässer    Säureamide und sulfatierter Hydroxylverbindungen sowie  gegebenenfalls mit weiteren Zusätzen her.

   Das     Polyamidfasermaterial       
EMI0009.0000     
  
     
EMI0010.0000     
  
       i..196.871 verwendeten Imprägnierflotte, die Cocosölfettsäuren  diäthanolamin-Kondensationsprodukte enthält, erhält man mit       erfindungsgemässer    Imprägnierflotte, enthaltend ein Gemisch aus  Natriumsalz von sulfatiertem Laurylalkoholdiglykoläther und     Coco-          sölfettsäure-N,N-bis-(ss-hydroxyäthyl)-amid    als Farbüberträger,  sowohl nach dem Dämpfverfahren, wie auch nach dem Säureschock  verfahren deutlich vollere und brillantere Wollfärbungen.

       Aus-          serdem    geht aus den Nachzügen deutlich     hervor,    dass bei Anwendung  des Hilfsmittels gemäss der französischen     Patentschrift    1.196.871  grosse Farbstoffanteile in der Waschflüssigkeit zurückbleiben,  während das Waschbad der Färbung mit der erfindungsgemäss verwen  deten Farbüberträger-Mischung wenig nichtfixierten Farbstoff ent  hält.  
EMI0011.0007     
  
     
EMI0012.0000     
  
     
EMI0013.0000     
  
       Beispiel 3       Wollflanell    wird mit einer     gemäss    Beispiel 1, Abschnitt 1,  hergestellten Imprägnierflotte bei 60  imprägniert und auf einen  Flottengehalt von circa 10C% abgequetscht.

   Das foulardierte Ge  webe wird in ein 98  warmes wässriges Bad, welches 8 ccm/Liter  85%ige Ameisensäure enthält, eingefa Kren und in diesem Bad 5 Minu  ten belassen. Darnach wird der so gefärbte     Wollflanell    mit einer  451, warmen, wässrigen Lösung v,.1: 0,5 g/Liter     Nonylphenol-polygly-          koläther    5 Minuten gewaschen und anschliessend mit kaltem Wasser  gespült. Die erhaltene orange     Färbung    ist gut durchgefärbt und  weist keinen "Grauschleier" (sog. Sandwicheffekt) auf.  



  Verwendet man statt der in Beispiel 1, Abschritt 1, angege  benen Farbüberträgermischung die gleiche Menge eines Produktes,  bestehend aus  
EMI0014.0006     
  
    18 <SEP> Teilen <SEP> des <SEP> Kaliumsalzes <SEP> von <SEP> sulfatier <SEP> t--: <SEP> Myristylalkohol  penta-glykoläther,
<tb>  9 <SEP> Teilen <SEP> Cocosölfett <SEP> säure-bis-(hydroxyäthyl)-aminoäthyl  ester <SEP> und
<tb>  2 <SEP> Teilen <SEP> Isopropanol     
EMI0014.0007     
  
       im Beispiel 1, Abschnitt 1, beschrieben, hergestellt ist,  bei 40      foulardiert    und auf einen Flottengehalt von     100%    ab  gequetscht.

   Darnach wird die Ware bei 98  unter leichtem       Ueberdruck    15 Minuten lang gedämpft.     Ansuhliessend    wird die  Ware zunächst     c.iit    einer 1     g!,ii.@=r-        Nc)nylpt-enol-polyglykoläther     enthaltenden     Lös"ng    gewaschen, hernach mit     Wass-e-    gespült und  dann mit einer 2     ccm/I@it-r        85gigen        g.meisensä@..ire    enthaltenden       wässrigen    L     ösl.;ng    gewaschen und     gegebenenfalls    nochmals mit  Wasser gespült.  



  Man erhält eine     gleicr:::ssige        1d    gut     d'irchgefärbte    rote  Wollfärbung, die     ri <         inen        "Gralischleiex@'         (sog.        Sandwicheffekt)     zeigt.  



  Verwendet man anstelle des     Acid    Red 133 des     Colo        ir    Index       2nd    Edition den in saurer. Mittel     gekuppelten        Disazofarbstoff     
EMI0015.0029     
  
EMI0015.0030     
  
            Natriumsalz        von.sulfatiertem        Laurylalkoholdiglykoläther,        Cocos-          ölfettsäure-N,N-bis-(ss-hydroxyäthyl,)-amid    und     Isopropanol    im  Gewichtsverhältnis 9:9:2 in 500 Teilen warmem     "r.'asser.     



  Zu der erhaltenen Lösung gibt man die vorher aufgekochte       Misch.ng    bestehend aus:  20 Teilen     Chromfluorid    und 50 Teile einer     20%igen    Lösung von       Chrofacetat     füllt mit warmem Wasser auf 900 Teile auf und versetzt die Lö  sung mit 20 ccm     85%iger        Ameisensäure.    Die Lösung wird hierauf  auf 1000 ccm mit Wasser ergänzt. Die     T@mperat-ur    der fertigen  Lösung soll circa     50     betragen.  



  .  Mit dieser Flotte imprägniert ;:an     Wollkammzug    bei     50 ,     quetscht ihn auf einen Flottengehalt von circa 100     %    ab     Lina     dämpft ihn mit gesättigtem Dampf     be9811    1     ::;rend    0 Minuten.  



  Darnach spült man den Kammzug im ersten Bad einer     Lisseuse     bei 40  aus und     behandelt    ihn im     z::E.iten        Lisse,@sebad    in einer  Lösung von:  10 g /Liter     Natriumchromat        "und     8     ccm/Liter        85yöigtr    Ameisensäure  bei einer     Temperatur    von     7ü,    während 15 - 30 Sekunden.

    Anschliessend     speilt    man den     Kümmzzg    auf den     "",reiteren        Lisseusa-          bädern    mit Wasser von circa     400    aus.  



  Man erhält einen     gleich_nässig    schwarz gefärbten     Wollkamm-          zuö,    der sich     gut        vcr#,:äi-nmerl    und verspinnen lässt.    
EMI0017.0000     
  
       Die Temperatur soll circa     40     betragen.  



  Mit dieser Flotte wird     Nylontoile    imprägniert, auf einen  Flottengehalt von     50%    des Fasergewichts abgequetscht, während  8 Minuten bei einer Temperatur von 1300 gedämpft und danach mit       heissem    und anschliessend mit kaltem Wasser gespült.  



  Man erhält einen oliv en, gut     dur,hiärbten        Nylontoile    von  guter Gleichmässigkeit der Färbung.  



       Beisbiel   <U>8</U>  Mit einer     gemäss    Beispiel     7,-    Abschnitt 1, hergestellten Im  prägnierflotte, die aber nur 2/3 der in diesem Beispiel angegebenen       Farbstoffmenge    enthält, imprägniert man     Nylontoile    bei 400.

   Darnach  quetscht man ihn auf einen     Flottenöehalt    von<B>50%</B> des Fasergewichtes  ab,     fänrt    ihn in ein 98  warmes     wässriges    4     ccm/Liter        85%ige@Amei-          sensäure    enthaltendes Bad ein und behandelt das Gewebe in diesem       Bz.d        4@    Minuten. Den so gefärbten     Nylontoile    spült man hernach mit  warmem und kaltem Wasser; er ist gut und     gleichmässig    olive gefärbt.

    
EMI0018.0021     
  
     
EMI0019.0000     
  
     
EMI0020.0000     
  
     
EMI0021.0000     
  
     
EMI0022.0000     
  
       <U>Beis</U>piel     16     Ein Mischgewebe aus Wolle und     Cellulosetriacetat    wird analog  Beispiel     1,Abschnitt    1, imprägniert und     gedämpft.    Man erhält auf  dem     Wollaateil    des Gewebes eine orange Färbung, während der     Tri-          .acetatanteil    praktisch ungefärbt bleibt.  



       Belts        piel   <U>17</U>  Man löst 11 Teile des     chromhaltigen        Monoazofarbstoffes        2-Amino-          phenol-4-sulfonsäure-N,N-dimethylamid    -     --3        1-(3'-Chlorphenyl)-3-          methyl-5-pyrazolon,    1 Teil des     chromhaltigen        Monoazofarbstoffes          2-Amino-4-methylsulfonyl-benzolcarbonsäure        .---)    1-     Phenyl-3-methyl-          5-pyrazolon    und 0,

  5 Teile des     gemischtbn        chromhaltigen    Farbstoffes       2-Amino-4-methylsulfonyl-phenol        ---)        :i-Methylsulfonylamino-7-          hydroxy-naphthalin    +     1-(4'-Chlorphenyl)-3-methyl-5'-pyrazolon     (Das     molare    Verhältnis von     Farbstoff:Chrom    beträgt überall 2:1)  in einer 500     wa.,men    Mischurig von 300 Teilen einer     2,5%igen          @@MEYPROGUM@@KN-Lössng        und    30 Teilen einer     Farbüberträgermischung     bestehend aus:

    
EMI0023.0036     
  
    9 <SEP> Teilen <SEP> Di-(ss-hydroxyäthyl)-amino-salz <SEP> des <SEP> sulfatierten
<tb>  Nonyll:henol-triglykolesters,
<tb>  9 <SEP> Teilen <SEP> Cocosölfettsäure-N,N-bis-(hydroxyäthyl)-amid <SEP> und
<tb>  2 <SEP> Teilen <SEP> Isopropanol <SEP> in
<tb>  250 <SEP> Teilen <SEP> Wasser.

         Zu dieser Lösung gibt man 10 Teile des     Mottenschutzmittels7?TIN     FF hochkonzentriert     (d.R.        Geigy        A.G.,Basel,Schweiz),    das in 100  Teilen warmem Wasser     vorgelöst    wurde, verdünnt das Ganze mit warmem       Wasser    auf 900 Teile, fügt am Schluss circa 20 ccm     85%ige    Ameisen  säure dazu und füllt auf 1000 Teile mit Wasser     auf.     



  Die fertige Lösung. soll     ungefähr    einen     pH-Wert    von 3,5 und  eine Temperatur von 500 aufweisen.    
EMI0024.0000     
  
     
EMI0025.0000     
  
     
EMI0026.0000     
  
            Be;        sniel    21  360 Teile     EriochromschwarzbA        (C.I.        Mordant        Black    1) in  Presskuchenform werden in einen Kessel, versehen mit Turbomischer,  in dem 360 Teile Wasser vorgelegt sind, unter Rühren     portionen-          weise    eingetragen und während 1     Stur:de    verrührt.

   In einem zwei  ten     Mischgefäss    werden 120 Teile einer     Farbstoffüberträger-          Mischur.g    bestehend     aiis    dem     Natriumsalz        "    an     s-ülfatiertem        Lauryl-          alkoholdiglykoläther,        Cocosölfettsäure-N,N-bis-(ss-hydroxyäthyl)-          amid    und     Isopropanol    im Gewichtsverhältnis von 9:9:2 mit 120  Teilen Wasser und 10 Teilen     eG;1,igF?r    Essigsäure vermischt.

   Diese       horn_)gene    Mischung giesst man 1     ai;_;s <         @n        ,,,n.t2r        *stetigerr    Rühren zur       r';rbstoff        s".ispeiljion    und rührt     ns.:__:.iesserd    noch während 15     Minu-          tori,    wobei ein     E;t::#)rauchsfertigc:s        h:::r:.        g@,r:rs,    braunes Färbepräparat  erhalten wird.  



  Eine     Imprägni        :rf        lotte        wird        hcr4        abstellt    durch Verrühren von  300 Teilen dieses     @ä        t)-präi;Üra;,es        Teilen    warmem Wasser  von     60     und 100     Teilten    einer     %,@ässr;        -r:_:        2,5@t        igen        Johannisbrotkern-          mehl.-t:

          erdickerlösling.    Die Lösung versetzt man  mit 40 ''eilen     Chromtrif'liiorid    und 20 Teilen     85%iger    Ameisensäure  und     füllt    hierauf die Flotte mit warmem Wasser auf 1 Liter auf.  Mit dieser Imprägnierflotte wird nun ein     Wo1lkGmmzug    wie in  Beispiel 5 beschrieben gefärbt.     Man    erhält Einen     gleichmässig     schwarz     g\fär@\en        '"'ollkar:.ir:z1g,        c;er    sich gut     verkämmen    und ver  spinnen lässt. Die Ausfärbung ist gut wasch- und lichtecht.



  Method for dyeing or printing textile fibers made from organic material The present invention relates to a method suitable for continuous implementation for dyeing or printing textile material consisting particularly of natural or synthetic polyamide, as well as a method suitable for this method Dye liquor.
EMI0001.0003
  
     As a further development of this process, it has already been proposed to add color transfer agents to the impregnation liquor. As such, condensation products from fatty acids with 8 to 14 carbon atoms or from mixtures of such acids with 2 equivalents of dialkanolamine have proven to be the best.

   These condensation products are known under the name Kritschevsky bases and are described in US Pat. No. 2,089,212. However, the use of these impregnation liquors also has a number of disadvantages. Above all, impregnating liquors of this type are not stable because, without any apparent external influences, they are often irreversibly separated after a few hours into a phase with few auxiliaries and one rich in auxiliaries and containing the majority of the dye. This phase separation in the impregnation liquor makes uniform dyeing difficult, especially in large quantities.

   So that no phase separation occurs in the dye liquor, it is necessary to carefully match the contents of dye, electrolyte and auxiliary to one another, which makes the operational reliability of the process considerably more difficult and impairs the range of applications.



  It has therefore already been proposed to prevent phase separation in the dye liquor at all. This was achieved, for example, by using soluble salts of saturated, aliphatic monocarboxylic acids having 8 to 14 carbon atoms and of polyglycol ethers of 8 to 14 carbon atoms having alkanols or fatty acids with 4 to 12 ether groups or by using the abovementioned condensation products of fatty acids and dialkanolamine according to American patent 2'089'212 together with non-foaming anionak tive dispersants, such as tetrahydronaphthalenesulfonic acid, in the dye liquor .. But even then it was still necessary to use the poly amide fiber material. to dye in neutral to alkaline medium.

    This is disadvantageous and undesirable, especially for dyeing wool, and excludes the use of certain technically valuable chromable wool dyes, such as eriochrome black T 0, which require re-chroming in a pH range below 5. A process has now been found, which can be carried out continuously, especially in an acidic medium, for dyeing or printing organic textile material, especially wool, especially made of natural or synthetic polyamide, which is characterized in that said fiber material is optionally thickened with a aqueous dye solution which contains a mixture as color carrier, which consists of amides of saturated, aliphatic, 8 to 14 carbon atoms having monocarboxylic acids with primary or secondary,

   at least one lower hydroxyalkyl group containing amines and surface-active, sulfated polyglycol ethers or w. the soluble salts thereof, the weight ratio of the acid amides to the sulfated polyglycol ethers being 2: 1 to 1: 2, preferably 1: 1, at a temperature below the absorption temperature of the dyes and at a pH of 2 to ? impregnated and the treated goods finished in the heat. This can be done by steaming this product while it is hot and / or placing it in a hot acid bath.



  The addition of such a color transfer agent mixture, which can be used according to the invention, to an aqueous dye solution prevents the phase separation of the impregnation liquor, both when standing for a long time and when changing the electrolyte content within the usual technical limits and allows continuous padding in a wide pH range, including also send acidic pH values up to approx. 2.



  Amides which can be used according to the invention in the dye solution are derived, for example, from caprylic, pelargon, capric, lauric, myristic, decyloxyacetic, lauryloxyacetic, decylthioacetic or laurylthioacetic acid and preferably from coconut oil fatty acids and the following aliphatic acids Amines from: a) monohydroxyalkylamines, such as ß-hydroxyethylamine, @ -hydroxypropylamine, ss @ Y-dihydroxypropylamine;

    b) of bis (hydroxyalkyl) amines, such as bis (ss-hydroxyethyl) amine, bis (γ-hydroxypropyl) amine, bis (a-methyl-ss-hydroxyethyl) amine; c) of N-alkyl-N- (hydroxyalkyl) -amines, such as N-methyl- or N-ethyl-N- (ss-hydroxyethyl) -amine, N-methyl- or N-ethyl-N- (@ -hydroxypropyl ) -amine; d) of lower aminoalkyl ethers, such as β-methoxy- or β-ethoxyethylamine or γ-methoxy- or γ-ethoxypropylamine.

    The bis (hydroxyalkyl) amides are preferred, especially those having two or three carbon atoms having hydroxyalkyl radicals, such as bis (β-hydroxyethyl) amides or bis (γ-hydroxypropyl) amides of those described above Fatty acids, as they provide a particularly good color yield.



  These amides are obtained by reacting the esters of suitable fatty acids with lower alkanols, for example the fatty acid methyl or ethyl ester with the desired amine in the presence of sodium or potassium alcoholate, e.g. according to a method described in British Patent No. 631 367 procedure described.

    As sulfated, surface-active polyglycol ethers which can be used according to the invention, sulfated polyglycol ethers with 1 to 20 ether oxygen atoms and 8 to 14 carbon atoms are preferred, and the recurring structural elements are preferably <B> -CH </ B > Have 2CHGJ groups, and also sulfated polyglycol ethers containing 1 to 20 ether oxygen atoms, higher alkylated phenols, for example sulfated glycol ethers of octyl or nonyl phenol.

   Sulfated polyglycol ethers of lauryl alcohol with, in particular, 2 to 3 ether oxygen atoms are preferred, since these compounds produce particularly uniform and strong colorations.



  The surface-active, sulfated polyglycol ethers are usually used in the form of their soluble salts; in particular the alkali or ammonium salts, but also the alkyl and hydroxyalkylammonium salts, come into consideration.



  In addition to the acid amides and the sulfated polyglycol ethers, the liquor to be used according to the invention can also contain soluble salts of saturated, aliphatic monocarboxylic acids having 8 to 14 carbon atoms, for example sodium, potassium, ammonium or N-substituted ammonium salts of the at the discussion of the Acid amides called monocarboxylic acids.

   Examples of N-substituted ammonium salts are derived from primary, secondary or tertiary amines, for example from monoalkylamines such as methyl, ethyl, propyl or isopropylamine, from hydroxyalkylamines such as ß-hydroxyethyl or ß or γ; -Hydroxypropylamine, of dialkylamines such as diethylamine and especially of bis- (hydroxy-alkyl) amines such as bis- (β-hydroxyethyl) -amine or bis- (γ-hydroxypropyl) amine or of bis- (B, γ ;

  -dihydroxypropyl) -amine, of N-alkyl-N- (hydroxyalkyl) -amines, such as N-methyl- or N-ethyl-N- (ss-hydroxy-ethyl) - or - (γ-hydroxypropyl) -amine, also of strong cyclic nitrogen bases, such as morpholine, trialkylamines @, especially tri (hydroxyalkyl) amines, for example tri (β-hydroxyethyl) amine, from N-alkyl-to-N-hydroxyalkyl ) - amines, such as methyl- or ethyl-bis- (ss-hydroxyethyl) - or -bis- (ss- or?

  -hydroxypropyl) -amine or ethyl-bis i (ss, γ-dihydroxypropyl) -amine.
EMI0006.0018
  
       Finally, the impregnating liquor which can be used according to the invention can contain, in addition to dye or instead of dye, bactericidal and fungicidal compounds and protective substances against insect caused damage, namely moth repellants, such as the preparations known under the trade names MITIN (R), EULAN (R) or DIELMOTH (R) .



  As an organic textile material which is dyed according to the invention, u. a. such as polyester-containing ones, such as cellulose diacetate to triacetate, but also high molecular weight esters of aromatic polycarboxylic acids with polyfunctional alcohols, for example polyterephthalic acid glycol esters, also polymeric and copolymeric acrylic and methacrylonitrile, polyolefins, but above all synthetic and natural polyamide, like nylon or wool or silk.



  The dyes which can be used according to the invention can belong to any dye classes, depending on the substrate. For example, you can represent metal-free, heavy metal-containing or metallizable mono- or polyazo, anthraquinone, nitro or methine dyes for polyamide fibers. These can be water-soluble dyes, namely acidic and basic, or dyes which can be dispersed in water. For natural and synthetic polyamides, especially for wool, the water-soluble, so-called acidic wool dyes are suitable, especially those containing heavy metals, namely chromium or obaltic azo dyes, preferably metalized monoazo dyes that contain 2 molecules of azo dyes bound to one metal atom .

   Chromium dyes, particularly chromable azo dyes, are also suitable for these fibers, the latter e.g. Chromium (III) salts can be used together in acidic media. Dispersible dyes are suitable for fiber material made of polyester, while polyacrylonitrile fiber material is preferably dyed with aqueous solutions of suitable basic dyes, for example with aqueous solutions of methine, azamethine, tri- and diphenyl methane dyes.



  The products known in textile printing are used as thickeners, for example locust bean gum, tragacanth, British gum or - in the alkaline range - the water-soluble salts of alginic acids. However, cellulose derivatives, such as methyl cellulose or soluble salts of carboxymethyl cellulose, can also be used.



  The organic fiber material can be dyed according to the invention in any desired form, provided the technical facilities suitable for this are available. It can, for example, be dyed in the form of flakes, sliver, yarn or fabrics. It can also be in the form of mixed fibers, which can consist of polyamides and encrusted cellulose fibers, for example, or in the form of mixed fabrics, in particular in the form of mixed fabrics. made of wool and polyester fibers, such as cellulose acetate, cellulose triacetate and especially polyterephthalic acid glycol ester fibers. You can only dye the polyamide (for example wool) part or the polyamide and polyester part at the same time with the appropriate dyes.



  The fiber material is impregnated, for example, by printing, coating or dying, but preferably by padding. Impregnating solutions according to the invention advantageously make uranium by mixing warm aqueous dye solutions or dispersions of suitable concentration, which optionally contain thickeners, with the desired concentration. Amount of acid amides and sulfated hydroxyl compounds as defined and, if necessary, with other additives.

   The polyamide fiber material
EMI0009.0000
  
     
EMI0010.0000
  
       i..196.871 used impregnation liquor, which contains coconut oil fatty acids diethanolamine condensation products, is obtained with the impregnation liquor according to the invention, containing a mixture of sodium salt of sulfated lauryl alcohol diglycol ether and coconut oil fatty acid-N, N-bis- (ss-hydroxyethyl) amide, both as color transfer agent after the steaming process as well as after the acid shock process, significantly fuller and more brilliant wool dyes are used.

       In addition, it is clear from the additions that when the aid according to French patent specification 1,196,871 is used, large amounts of dye remain in the washing liquid, while the washing bath of the dyeing with the dye transfer mixture used according to the invention contains little unfixed dye.
EMI0011.0007
  
     
EMI0012.0000
  
     
EMI0013.0000
  
       Example 3 Wool flannel is impregnated with an impregnation liquor prepared according to Example 1, Section 1, at 60 ° and squeezed off to a liquor content of approximately 10 ° C.

   The padded fabric is placed in a 98 warm aqueous bath containing 8 cc / liter of 85% formic acid, enclosed in horseradish and left in this bath for 5 minutes. The wool flannel dyed in this way is then washed with a 451 warm, aqueous solution v, .1: 0.5 g / liter nonylphenol polyglycol ether for 5 minutes and then rinsed with cold water. The orange coloration obtained is well colored and has no "gray haze" (so-called sandwich effect).



  If instead of the color transfer mixture specified in Example 1, Step 1, the same amount of a product consisting of
EMI0014.0006
  
    18 <SEP> parts <SEP> of the <SEP> potassium salt <SEP> of <SEP> sulfated <SEP> t--: <SEP> myristyl alcohol penta-glycol ether,
<tb> 9 <SEP> parts <SEP> coconut oil fat <SEP> acid-bis- (hydroxyethyl) -aminoethyl ester <SEP> and
<tb> 2 <SEP> parts <SEP> isopropanol
EMI0014.0007
  
       in Example 1, Section 1, described, produced, padded at 40 and squeezed to a liquor content of 100%.

   The goods are then steamed at 98 for 15 minutes with slight excess pressure. Subsequently, the goods are first washed with a solution containing 1 g!, Ii. @ = R- Nc) nylpt-enol polyglycol ether, then rinsed with water and then with a 2 ccm / I @ it- Aqueous solutions containing 85 g.meisensä @ .. ire washed and, if necessary, rinsed again with water.



  The result is a red wool dyeing which is uniformly dyed in a well-dyed manner and has a ripple "grail" (so-called sandwich effect).



  If you use the in saurer instead of the Acid Red 133 of the Colo ir Index 2nd Edition. Medium coupled disazo dye
EMI0015.0029
  
EMI0015.0030
  
            Sodium salt of sulfated lauryl alcohol diglycol ether, coconut oil fatty acid-N, N-bis- (β-hydroxyethyl,) amide and isopropanol in a weight ratio of 9: 9: 2 in 500 parts of warm water.



  The previously boiled mixture consisting of: 20 parts of chromium fluoride and 50 parts of a 20% solution of chrofacetate is added to the resulting solution, made up to 900 parts with warm water and 20 cc of 85% formic acid is added to the solution. The solution is then made up to 1000 cc with water. The T @ mperat-ur of the finished solution should be around 50.



  . Impregnated with this liquor;: on top of wool at 50, squeezes it to a liquor content of around 100%. Lina steams it with saturated steam for 0 minutes.



  The ridge is then rinsed in the first bath of a Lisseuse at 40 and treated in the z :: E.iten Lisse, @ sebad in a solution of: 10 g / liter sodium chromate "and 8 ccm / liter 85% formic acid at a temperature of 70 ° C , for 15-30 seconds.

    Then you play the Kümmzzg on the "", equestrian Lisseusa baths with water of about 400.



  The result is a woolen comb of the same dyed black, which can be easily spun and spun.
EMI0017.0000
  
       The temperature should be around 40.



  Nylontoile is impregnated with this liquor, squeezed off to a liquor content of 50% of the fiber weight, steamed for 8 minutes at a temperature of 1300 and then rinsed with hot and then with cold water.



  An olive, well thick, hued nylon component of good uniformity of coloration is obtained.



       Example <U> 8 </U> With an impregnation liquor produced according to Example 7, Section 1, but which contains only 2/3 of the amount of dye specified in this example, nylon parts are impregnated at 400.

   It is then squeezed to a liquor content of <B> 50% </B> of the fiber weight, captured in a 98 warm aqueous 4 ccm / liter bath containing 85% formic acid, and the fabric is treated in this respect. d 4 @ minutes. The nylon component dyed in this way is then rinsed with warm and cold water; it is well and evenly colored olive.

    
EMI0018.0021
  
     
EMI0019.0000
  
     
EMI0020.0000
  
     
EMI0021.0000
  
     
EMI0022.0000
  
       <U> Beis </U> play 16 A mixed fabric made of wool and cellulose triacetate is impregnated and steamed analogously to Example 1, Section 1. An orange coloration is obtained on the wool part of the fabric, while the tri-acetate part remains practically undyed.



       Belts piel <U> 17 </U> 11 parts of the chromium-containing monoazo dye 2-aminophenol-4-sulfonic acid-N, N-dimethylamide - --3 1- (3'-chlorophenyl) -3-methyl-5 are dissolved -pyrazolone, 1 part of the chromium-containing monoazo dye 2-amino-4-methylsulfonyl-benzenecarboxylic acid .---) 1- phenyl-3-methyl-5-pyrazolone and 0,

  5 parts of the mixed chromium-containing dye 2-amino-4-methylsulfonyl-phenol ---): i-methylsulfonylamino-7-hydroxy-naphthalene + 1- (4'-chlorophenyl) -3-methyl-5'-pyrazolone (The molar The ratio of dye: chromium is 2: 1) in a 500 wa., Men mixture of 300 parts of a 2.5% @@ MEYPROGUM @@ KN solution and 30 parts of a dye carrier mixture consisting of:

    
EMI0023.0036
  
    9 <SEP> parts <SEP> di- (ss-hydroxyethyl) -amino-salt <SEP> of the <SEP> sulfated
<tb> Nonyl: henol triglycol ester,
<tb> 9 <SEP> parts <SEP> coconut oil fatty acid-N, N-bis- (hydroxyethyl) -amide <SEP> and
<tb> 2 <SEP> divide <SEP> isopropanol <SEP> in
<tb> 250 <SEP> parts <SEP> water.

         10 parts of the moth repellent7? TIN FF highly concentrated (dR Geigy AG, Basel, Switzerland), which was pre-dissolved in 100 parts of warm water, are added to this solution, the whole is diluted with warm water to 900 parts, at the end approx. 20 ccm 85% Add some form of formic acid and make up to 1000 parts with water.



  The finished solution. should have a pH of approximately 3.5 and a temperature of 500.
EMI0024.0000
  
     
EMI0025.0000
  
     
EMI0026.0000
  
            Be; sniel 21 360 parts of EriochromschwarzbA (C.I. Mordant Black 1) in press cake form are introduced in portions with stirring into a kettle equipped with a turbo mixer, in which 360 parts of water are placed, and stirred for 1 stur: de.

   In a second mixing vessel, 120 parts of a dye carrier mixture consisting of the sodium salt, s-oiled lauryl alcohol diglycol ether, coconut oil fatty acid-N, N-bis- (s-hydroxyethyl) amide and isopropanol in a weight ratio of 9: 9 : 2 mixed with 120 parts of water and 10 parts of eG; 1 igF? R acetic acid.

   This horny mixture is poured 1 ai; _; s <@n ,,, n.t2r * constant stirring to the r '; rstoff s ".ispeiljion and stirred ns.:__:.iesserd for 15 minutes, where an E; t :: #) ready-to-smoke c: sh ::: r :. g @, r: rs, brown dye preparation is obtained.



  An Impregni: rf lotte is turned off by stirring 300 parts of this @ ä t) -präi; Üra;, it parts warm water of 60 and 100 parts of a%, @ ässr; -r: _: 2.5 @ d carob bean flour.-t:

          thickener looser. The solution is mixed with 40 ″ parts of chromium trifluoride and 20 parts of 85% formic acid and the liquor is then made up to 1 liter with warm water. With this impregnation liquor, a wool sheet is then dyed as described in Example 5. The result is an evenly black g \ fär @ \ en '"' ollkar: .ir: z1g, c; it can be combed and spun easily. The color is washable and lightfast.

 

Claims (1)

Patentanspruch <U>I</U> EMI0028.0001 kennzeichnet, dass die Farbstofflösung auch lcsliche Salze ges'#ttigter, alipratis,her, 8 bis 14 Kohlen stoffatome aufweisender Monlcarbonsäuren enthält. 2. Claim <U> I </U> EMI0028.0001 indicates that the dye solution also contains soluble salts of saturated, aliphatic, herbal monocarboxylic acids containing 8 to 14 carbon atoms. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich- net, dass die Farbstofflösunli auch Ester gesättigter, aliphatischer, 8 bis 14 Kohlelistoffatome aufweisender Monoca-bonsäur en mit niederen Ii":iroxyalkylaminen ent hält. 3. Verfahren nach F44tentanspruch I, (i-.durch gekenn zeichnet, dass die Farbstofflösung :.@zch niedere Hydroxyalkylamine oder deren Salze enthält. 4.. Process according to patent claim I, characterized in that the dye solution also contains esters of saturated aliphatic monoca-carboxylic acids having 8 to 14 carbon atoms with lower Ii ": iroxyalkylamines. 3. Process according to claim I, (i-.by recognized indicates that the dye solution:. @ zch contains lower hydroxyalkylamines or their salts. 4 .. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass die Farbstofflösung auch Polyglykol- äther bzw. -ester von Fettalkoholen oder Fettsäuren :nit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, die 4 bis f2 Aethergruppen aufweisen, enthält. 5. Process according to claim 1, characterized in that the dye solution also contains polyglycol ethers or esters of fatty alcohols or fatty acids: with 8 to 14 carbon atoms, which have 4 to 2 ether groups. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass die Farbstofflösung mindestens ein Bis-(hydroxyalkyl)-amid gesättigter, alipha- tischer, 8 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisender Monocarbonsäuren enthält. 6. Verfahren nach Patentansp_izch I, dadurch gekenn zeichnet, dass die F a@t:stofflösurig-nide der Cocosölfetts4uren enthält. Process according to patent claim I, characterized in that the dye solution contains at least one bis (hydroxyalkyl) amide of saturated, aliphatic monocarboxylic acids having 8 to 14 carbon atoms. 6. The method according to patent application I, characterized in that the F a @ t: contains stofflösurig-nides of coconut oil fatty acids. EMI0030.0000 ein Gemisch aus Amiden gesättigter, aliphatischer, 8 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisender Monocarbon- säuren mit primären oder sekundären mindestens eine niedere Hydroxylalkylgruppe aufweisenden Aminen und oberflächenaktiven, sulfatierten Polyglykoläthern bzw. dere löslichen Salzen enthält. wobei das Gewichtsverhältnis der Säureamide zu den sulfatierten Polyglykolä kern 2:1 bis 1:2 beträgt. EMI0030.0000 contains a mixture of amides of saturated aliphatic monocarboxylic acids having 8 to 14 carbon atoms with primary or secondary amines having at least one lower hydroxylalkyl group and surface-active, sulfated polyglycol ethers or their soluble salts. wherein the weight ratio of the acid amides to the sulfated Polyglykolä core is 2: 1 to 1: 2.
CH159463D 1931-10-20 1931-10-20 Feed roller, in particular for woodworking machines. CH159463A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH159463T 1931-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH159463A true CH159463A (en) 1933-01-15

Family

ID=4413250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH159463D CH159463A (en) 1931-10-20 1931-10-20 Feed roller, in particular for woodworking machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH159463A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019824A (en) * 1960-01-21 1962-02-06 Brownie S Bakke Knot removing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019824A (en) * 1960-01-21 1962-02-06 Brownie S Bakke Knot removing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111142B (en) Process for dyeing fiber mixtures which contain fibers made from polyacrylonitrile and / or from its copolymers and fibers which can be colored with anionic dyes
DE2206983B2 (en) Means and method for the simultaneous antistatic and dirt-repellent finishing of fiber materials
CH531262A (en) Flat collector
DE1469646A1 (en) Process for dyeing and printing synthetic polyamide fibers
DE1290913B (en) Process for dyeing organic fiber material
CH159463A (en) Feed roller, in particular for woodworking machines.
DE1444267B1 (en) Process for dyeing polyamide fibers and dyeing auxiliaries
DE1444267C (en) Process for dyeing polyamide fibers and dyeing auxiliaries
DE1287555C2 (en) Process for dyeing and printing wool, suitable dye preparations and processes for their production
DE2057236A1 (en) Process for the irregular dyeing of cellulose fibers
DE1263677B (en) Process for dyeing natural and synthetic polyamide fibers
DE2512520C2 (en) PROCESS FOR DYING CELLULOSE FIBERS, NITROGEN FIBERS, SYNTHETIC FIBERS AND THEIR MIXTURES
DE1469768C (en)
DE886882C (en) Process for dyeing mixtures of structures made of synthetic high molecular weight polyamide compounds and fiber materials of animal origin or animalized fiber materials with acidic wool dyes
DE1909517C3 (en) Process for the single bath dyeing of mixtures of polyester and polyacrylonitrile fibers
DE2902976C2 (en) Process for dyeing mixtures of cellulose fibers and synthetic polyamide fibers with azo developing dyes
DE1255627B (en) Process for dyeing natural or synthetic polyamide fibers
DE537126C (en) Process for the preparation of water-insoluble azo dyes
CH410519A (en) Process for protecting textile fibers made from natural polyamides against attack by textile pests
DE1769686C3 (en) Process and preparation for dyeing angora wool or wool with 1 to 2 metal complex dyes
DE1469624C (en) Process for coloring and printing fibers made from natural and synthetic polyamides
CH276173A (en) Drawing aid.
DE1619545C3 (en) Process for dyeing woolen bobbins and mixtures of wool and polyester fibers
DE641517C (en) Process for the production of water-insoluble azo dyes on wool
DE707320C (en) Matting of cellulose hydrate fiber material