CH156810A - Vorrichtung zum Anzeigen des laufenden Datums. - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen des laufenden Datums.

Info

Publication number
CH156810A
CH156810A CH156810DA CH156810A CH 156810 A CH156810 A CH 156810A CH 156810D A CH156810D A CH 156810DA CH 156810 A CH156810 A CH 156810A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
month
switching
switching wheel
wheel
pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Hammarstrand Anders
Original Assignee
Torsten Hammarstrand Anders
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torsten Hammarstrand Anders filed Critical Torsten Hammarstrand Anders
Publication of CH156810A publication Critical patent/CH156810A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/257Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator drum-shaped or three-dimensional shaped
    • G04B19/2571Independent date indicators activated by hand or by clockwork

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description


      Vorrichtung    zum     Anzeigen    des laufenden Datums.    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zum Anzeigen des laufenden Datums, welche  in einer Kalenderuhr oder einem Datums  stempel Anwendung finden kann und von  ähnlichen     \Torrichtungen    sich durch einfache  und funktionssichere Konstruktion auszeich  net.

   Die vorliegende Anzeigevorrichtung be  sitzt je ein für sich drehbares Tages-, Mo  nats- und     Jahresschaltrad    und ein     Treib-          organ,    welches zu diesen Rädern so angeord  net ist, dass es einmal täglich das Tages  schaltrad um einen Schritt vorzuschalten, bei       Monatsschluss    das     Monatsschaltrad    auf einen  neuen Monat umzustellen und bei Jahres  schluss auch das     Jahresschaltrad    auf ein  neues Jahr umzustellen vermag, wobei das       Monatsschaltrad    mit zwölf,

   der Zahl der Mo  nate eines Jahres entsprechenden     Einschnit-          ten    von je nach der Anzahl Tage im Mo  nat verschiedener Tiefe versehen ist,     und.    die  Vorrichtung kennzeichnet sich erfindungsge  mäss dadurch, dass ein mit dem Treiborgan  verbundener, zur Schaltung des Monats-    Schaltrades dienender Schaltstift von einem  gegenüber dem Umfang des Monatsschalt  rades vorstehenden     Ablenkhebel    und einer in  Abhängigkeit von der Tiefe der Einschnitte  des     Monatsschaltrades    sich einstellenden       Leitbahn    derart gesteuert wird, dass er, wenn  das     Tagesschaltrad    durch das Treiborgan  vorgeschaltet wird,

   durch den     Ablenkhebel     bis gegen Monatsende vom Eingriff in das       Monatssehaltrad        abbehalten    wird und erst  gegen Monatsende, wenn ein Anschlag des       Tagesschaltrades    den     Ablenkhebel    verstellt,  je nach der Einstellung der Leitbahn, die ihm  als     Führung    dient, früher oder später unter  dem     Ablenkhebel    hindurch zur Schaltung an  das     Monatsschaltrad        herangelangen    kann.  



  Die beiliegende Zeichnung veranschau  licht ein Ausführungsbeispiel des Erfin  dungsgegenstandes.     Fig.    1 ist ein Grundriss  der Vorrichtung;     Fig.    2 ist ein Schnitt nach  der Linie     -.-A.    von     Fig.    1, unter     Fortlas-          sung    der Scheiben, die die Tages-, Monats  und Jahresbezeichnungen tragen, damit die      übrigen Teile besser sichtbar sind;     Fig.    3  ist ein Schnitt nach der gleichen Linie wie       Fig.    2, aber mit gewissen Teilen in anderer  Stellung;

       Fig.    4 ist ein     Schnitt    nach der       Linie        B-B    von     Fig.    1, jedoch mit Teilen in  veränderter Stellung;     Fig.    5 und 6     stellen     zwei Leithebel     herausgezeichnet    dar.  



  Das Uhrwerk selbst, das bei einer     Ka-          lenderuhr    die Vorrichtung treibt, ist     auf    der       Zeichnung    weggelassen. Die     Vorrichtung     selbst besitzt ein Gestell aus zwei     mittelst     Distanzbolzen untereinander     verbundenen          Platinen    1, la und     zwischen    diesen ein um  eine feste Achse 2a drehbares     Treiborgan    2,  welches seine Bewegung vom     Uhrwerk,    zum  Beispiel in der Weise erhält,

   dass ein am  Stundenrad des Uhrwerkes befestigter Stift  einmal täglich an einem am Treiborgan 2  befindlichen Vorsprung 3 anstösst und das  Treiborgan dadurch     verschwenkt.    Letzteres  trägt eine Schaltklinke 4, die bei durch den  Stift am Stundenrad des Uhrwerkes erfolgen  der     Verschwenkung    des Treiborganes 2 in ein  gezahntes     Tagesschaltrad    5, welches mit 31  Zähnen versehen ist, eingreift und dann die  ses Rad je um einen Zahn vorschaltet.

   Die  Zähne des Rades 5 entsprechen den Tagen  der     31tägigen        Monate.    Das     Treiborgan    2  steht     unter    Wirkung einer Feder 6, die nach  jeder     Verschwenkung    des Organes 2 dasselbe  in die Ruhelage zurückführt.

   Das     Ta.ges-          schaltrad    5 ist fest verbunden mit einer  Hülse 7, welche auf     einer    in den     beiden        Pla-          tinen    1, 1 a     befestigten    Achse 8 drehbar ge  lagert ist und eine Tagesscheibe 9     (Fig.    1)  mit den Tageszahlen 1, 2, 3<B>...</B> 31 trägt.

   Zur  Verhinderung einer unabsichtlichen Verstel  lung des     Tagesschaltrades    5 ist ein Hebel  10 mit einem in die Verzahnung des Rades  eingreifenden Sperrstift 11 vorgesehen, wel  cher Hebel in der Ruhelage des Treiborganes  2     (Fig.    3) seinerseits von einem am     Treib-          organ    befindlichen Stift 12 gesperrt gehal  ten wird, indem letzterer in einen Einschnitt  13 des Sperrhebels 10     (Fig.    4) eingreift.  



  Das Treiborgan 2 weist ferner einen an  ihm drehbar     angelenkten    Schaltfinger 14    auf (am besten in     Fig.    1 und 4 zu sehen),  welcher, wie dies übrigens weiter unten aus  führlicher beschrieben ist, dazu bestimmt ist,  einerseits durch Zusammenwirken seiner  Stirnfläche 14' mit einem an dem Tages  schaltrad 5 vorgesehenen Seitenstift 20 am  Ende der Monate mit weniger als 31 Tagen  bei gleichem Ausschlage des     Treiborganes    2,  bei welchem die     Schaltklinke    4 das Tages  schaltrad 5 sonst um einen einzigen Zahn  vorrücken würde, letzteres um so viele Zähne  mehr vorzurücken, als die Differenz der An  zahl Tage des entsprechenden Monates bis zu  31 Tagen ausmacht,

   und anderseits     mittelst     eines an ihm befestigten Seitenstiftes 15 an  jedem Monatsende ein     Monatsschaltrad    16  und am Jahresende auch ein     Jahresschaltrad     17 vorzuschalten. Das     Monatsschaltrad    16  hat zwölf Einschnitte entsprechend der An  zahl der Monate eines Jahres, das Jahres  schaltjahr 17 hat hier beispielsweise eben  falls zwölf Einschnitte entsprechend zwölf  Jahren, für welche Zeitdauer die Kalender  uhr hier beispielsweise längstens zu laufen  hat.  



  Wenn das Uhrwerk läuft und dabei das  Treiborgan 2 das     Tagesschaltrad    5 vorschal  tet, gleitet der Stift 15 des Schaltfingers 14  auf einer durch die     bogenförmige    Oberkante  eines     drehbaren        Ablenkhebels    19     gebildeten          Leitbahn    18 auf und wird dadurch verhin  dert,     mit    dem mit zwölf Einschnitten     ver-          sehenen        Monatsschaltrad    16 in Eingriff zu  kommen;

   ausser wenn die     Umstellung    dessel  ben auf einen neuen Monat     stattfinden    soll,  in welchem Fall der     Seitenstift    20 des     Ta-          gesschaltrades    5 den Hebel 19 an seiner       gante    19' so hebt, dass dann der Stift 15 des  Schaltfingers 14 in einen     Einschnitt    des       Monatsschaltrades    16 eingreifen kann, um  dasselbe um einen Einschnitt vorzuschalten.  Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die  Gleitbahn 18 ausserhalb des Umkreises des       Monatsschaltrades    16 gelegen.

   Das Monats  schaltrad 16 ist mit einer Hülse 21 fest ver  bunden, welche lose auf der mit dem Tages  schaltrad 5 verbundenen Hülse 7 gelagert ist,  so dass sich die beiden Hülsen unabhängig      voneinander drehen können. Die Hülse 21  trägt eine Monatsscheibe 22 (Fix. 1) mit den  den Monaten entsprechenden Ziffernbezeich  nungen 1, 2<B>...</B> 7.2.  



  Die Tiefe der zwölf Einschnitte des Ho  natssehaltrades 16 variiert je nach der An  zahl der Tage im Monat, und zwar so, dass  die     Einschnitte    für die Monate von 30 Tagen  tiefer sind als die Einschnitte für die Monate  von 31 Tagen, während der Einschnitt für  den Monat Februar wiederum tiefer ist als  diejenigen für die Monate von 30 Tagen.

   Zur  besseren Kennzeichnung ist der tiefste Ein  schnitt, also derjenige für den Monat  Februar, mit 23 bezeichnet, die vier nächst  tiefen Einschnitte, die alle unter sich gleich  tief sind und den     Monaten,    mit 30 Tagen,  also den Monaten April, Juni, September und  November entsprechen, sind mit 24 bezeich  net, während die am wenigsten tiefen Ein  schnitte, 7 an der Zahl, die den     31-tätigen     Monaten Januar, März, Mai, Juli, August,  Oktober und Dezember entsprechen, mit 25  bezeichnet sind (Fix. 4). Dabei entspricht  die Reihenfolge der verschieden tiefen Ein  schnitte der Reihenfolge der     Monate    im  Jahre.  



  Ein in vertikaler Richtung schwingbarer       Leithebel    26 (Fix. 5) ist mit einem Sperr  stift 27 versehen, der mit .den Einschnitten  des     Monatsschaltrades    16 derart zusammen  wirkt, dass der Leithebel 26 eine tiefere oder  höhere Lage einnimmt, je nach der Tiefe des  Einschnittes, in dem der Sperrstift 27 liegt.  Der     Leithebel    26 ist mit einer zum Teil au  sserhalb des Umkreises des     Monatsschaltrades     1,6 gelegenen     Leitbahn    28 für den Stift 15  versehen, deren Zweck später erläutert ist.  



  Das     Jahresschaltrad    17, das koaxial zu  dem     Monatsschaltrad    16 und dem Tages  schaltrad angeordnet ist, sitzt fest auf einer  Hülse 29, welche lose auf der mit dem Mo  natsschaltrad verbundenen Hülse 21 gelagert  ist, so dass sie sich unabhängig von der Hülse  21 drehen kann. Die Hülse 29 trägt eine  Jahresscheibe 30 (Fix. 1) mit den Bezeich  nungen der aufeinanderfolgenden Jahre. Am         Jahresschaltrad    17 ist von den hier vorgese  henen zwölf Einschnitten jeder vierte Ein  schnitt weniger tief als die übrigen; diese  weniger tiefen Einschnitte sind mit 31 be  zeichnet und entsprechen den Schaltjahren,  die übrigen, unter sich gleichtiefen, 32, den  Normaljahren.

   Mit den     Einschnitten    31, 32  des     Jahresschaltrades    17 wirkt ein in ver  tikaler Richtung schwingbarer Leithebel 33  zusammen (Fix, 1 bis 3), welcher mit einem  Sperrstift 34 versehen und ähnlich gestaltet  ist wie der dem     Monatsschaltrad    16 entspre  chende Leithebel 26. Der Sperrstift 34 am  Leithebel 33 wirkt derart mit den Einschnit  ten des     Jahresschaltrades    17 zusammen, dass  der Leithebel zwei verschiedene Höhenlagen  einnehmen kann, nämlich die eine, höhere,  wenn der Sperrstift 34 in einem der Ein  schnitte 31 ruht, und die andere, tiefere,  wenn der Stift in einem der Einschnitte 32  ruht.

   Der Leithebel 33 ist auch mit einer  zum Teil ausserhalb des Umkreises des     Jah-          resschaltrades    gelegenen Leitbahn 35 (Fix. 2  und 3) versehen, auf der der Stift 15 auf  gleiten kann, wenn der Sperrstift 34 des     Leit-          hebels    33 in einen der weniger tiefen, den  Schaltjahren entsprechenden Einschnitte 31  des     Jahresschaltrades    17 eingreift. Wie aus       Fig.    1 hervorgeht, ist der Stift 15 genügend  lang, um auch zum Schalten des Jahres  schaltrades     dienen    zu können, wenn dieses  vorgeschaltet werden soll.

   Wenn das     Treib-          organ    2 sich in Ruhestellung befindet  (Fix. 3), greift der Stift 112 am     Treiborgan     2 in die Kerben 36 und 37 der     Leithebel    26       lind    33 ein, um letztere in der Lage, in wel  cher der an ihnen sitzende Stift 27     bezw.    34  in das Monats-     bezw.        Ja.hresschaltrad    ein  greift, zu sperren.  



  Wenn das Uhrwerk läuft, stösst der am       Stundenrad    desselben befestigte Stift einmal  im Tage gegen den Vorsprung 3 des     Treib-          organes    2, so dass dieses aus der in     Fig.    3  dargestellten Ruhelage     verschwenkt    wird  und die Schaltklinke 4 in das     Tagesschalt-          rad    5 eingreift, um dasselbe um einen Zahn  oder Schritt vorzuschalten. Nach einer jeden  solchen     Verschwenkung    wird das     Treiborgan         2 durch .die Feder 6 in seine Ruhestellung zu  rückgeführt.

   Jedesmal, wenn das     Treiborgan     2 in der oben angegebenen Weise     ver-          schwenkt    wird, um das     Tagesschaltrad    5 um  einen Schritt vorzuschalten, gleitet der Stift  15 zuerst auf der Leitbahn 28 des Hebels 26  und dann auf der Leitbahn 18 des Leithebels  19, ohne mit dem     Monatsschaltrad    16 in Be  rührung kommen zu können, und so fort in  ständiger Wiederkehr bis der Stift 20 des       Tagesschaltrades    5 gegen Monatsende den  Hebel 19 an der Stirnfläche 19' trifft und  denselben nach und nach in die in     Fig.    2  gezeichnete Lage     emporführt,

      so dass der  Stift 15 nunmehr mit dem letzten Schalthub  im ablaufenden Monat zwischen der     Leit-          bahn    28 und dem Hebel 19     hindurchgleitet     und in das     Monatsschaltrad    16 eingreifen  kann, um dieses um einen     Schritt    vorzuschal  ten.  



  Die Höhenlage der Leitbahn 28 bestimmt  dabei den Zeitpunkt, in dem der Stift 15  unter den     emporgehenden        Ablenkhebel    19 ge  langen; kann, um in das     Monatsschaltrad    ein  zugreifen. Wenn der Sperrstift 27 des     Leit-          hebels    26 in dem tiefen, dem Monat Februar  entsprechenden Einschnitt 28 des Monats  schaltrades 16 ruht, liegt die     Leitbahn    28 des  Hebels 26 so tief, dass der Stift 20 des Tages  schaltrades 5 den Steuerhebel 19 verhältnis  mässig wenig zu heben braucht, um den Stift  15 zwischen der Leitbahn 28 und dem Ab  lenkhebel 19     hindurchzulassen,

      so dass der  Stift 15 dann zu einem früheren Zeitpunkte  (wenn das     Tagesschaltrad    sich um 28 Schritte  gedreht hat) an das     Monatsschaltrad    16 her  angelangen kann. Ruht aber der .Sperrstift  27 des Hebels 26 in einem der Einschnitte  24 des     Monatsschaltrades,    so ist die Leitbahn  28 so hoch gelegen, dass das     Tagesschaltrad     5 sich gegenüber den vorerwähnten Verhält  nissen um zwei Einschnitte oder Zähne wei  ter vorschalten muss, damit der Hebel 19  durch den Stift 20 so weit     emporgeführt     wird, dass der Stift 15 zwischen der Leitbahn  28 und dem Hebel 19     hindurchgehen    kann.

    Wenn der Sperrstift 27 des Hebels 26 in  einem der wenig tiefen     Einschnitte    25 des         Monatsschaltrades    16 ruht, ist die Leitbahn  28 so hoch gelegen, dass das     Tagesschaltrad     5 um noch einen Einschnitt oder Zahn wei  tergedreht werden muss, damit -der Stift 15  zwischen der Leitbahn 28 und dem Hebel 19  hindurchgehen kann. Diese zeitliche Ver  schiebung des Augenblickes, in dem der  Schaltstift 15 unter den sonst seinen An  griff an dem Schaltrad 16     abhaltenden    Ab  lenkhebel 19 tritt, hat zur Folge, dass die  Stossfläche 14' des Schaltfingers 14 früher  oder später mit dem Stift 20 des     Ta.gesschalt-          rades    5 in Berührung kommt.

   Ruht zum  Beispiel der Sperrstift 27 des Hebels 26 in  dem dem Monat Februar entsprechenden tie  fen Einschnitt     2-3    des     Monatsschaltrades    16,  so gelangt gegen Monatsende der Schaltfin  ger 14 verhältnismässig früh zum Angriff  an dem Stift 20 und schaltet dann das Tages  schaltrad 5, das jetzt erst am 28. Monats  tage steht, beim Ausschlagen des     Treiborga-          nes    2 um vier Einschnitte in einem Zuge  vor, das heisst, da der Einschnitt 23 dem Mo  nat Februar mit angenommen 28 Tagen  entspricht, vom 28. Februar auf den 1.

   März,  während gleichzeitig der Schaltstift 15 des  Schaltfingers 14 das     Monatsschaltrad    16 um  einen Einschnitt vorrückt. Ähnlich verhält  es sich, wenn der Sperrstift 27 in den den       Monaten    mit 30 Tagen entsprechenden Ein  schnitten 24 des     Monatsschaltrades    16 ruht,  indem der Schaltfinger 14 das bis Monats  ende durch die Schaltklinke 4 Zahn um Zahn  vorgeschaltete     Tagesschaltrad    5 nun zum  Schluss um zwei Zähne vorrückt, während die  Monatsumschaltung erfolgt.

   Würde eine sol  che     Nachschaltung    des     Tagesschaltrades    5,  das doch 31 Zähne oder Schaltschritte hat,  bei den Monatswechseln nicht stattfinden,  so käme das     Tagesschaltrad    5 mit Bezug auf  den Beginn seiner mit 1 beginnenden schritt  weisen Umdrehung ausser Takt mit dem auf  einen andern Monat umgestellten Monats  schaltrad 16.  



  Sobald das     Monatsschaltrad    1:6 durch den  Schaltstift 15 um einen Einschnitt vorge  schaltet worden ist, fällt jeweils .der Hebel  19 in seine     Ablenklage    zurück, in der er den      mit dem Treiborgan 2 bei     Schalten    des     Ta-          gesschaltrades    5 mitgehenden     Stift    1.5 ver  hindert, in Berührung mit dem     Monatsschalt-          rad    zu kommen, und zwar solange, bis die  Umstellung desselben auf den nächsten Mo  nat stattfinden soll.  



  Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist  das     Jahresschaltrad    17 um     soviel    kleiner als  das     Monatsschaltrad    16, dass der Stift 15,  trotzdem er bis zum     Jahresschaltrad    reicht,  nicht in dasselbe     eingreifen    kann; letzteres  kann nur geschehen, wenn der Stift 15 sich  in dem tiefsten Einschnitt 23 des Monats  schaltrades 16 befindet. In     Fig.    2 sieht man  den Stift 15 in Eingriff mit dem genannten  Einschnitt 23, und die entsprechenden Zif  fernbezeichnungen auf den Scheiben 9, 22  und 30 stehen auf "31-12-29", das heisst  auf dem letzten Jahrestag im Jahre 1929.  Die Umstellung des     Jahresschaltrades    hat  nunmehr zu geschehen.  



  Wenn nun der Stift 15 in den Einschnitt  23 des     Monatssehaltrades    16     eingreift,        kommt     er auch in Eingriff mit dem     Jahresschaltrad,     so dass dann dieses zusammen mit dem Mo  natsschaltrad um einen Einschnitt vorge  schaltet wird.  



  In Schaltjahren ruht der Sperrstift 34 des  Hebels 33 in einem der weniger tiefen Ein  schnitte 31. des     Jahresschaltrades    17, wo  durch der Hebel 33 und die daran     befindliche     Leitbahn 35 eine so hohe Lage einnehmen,  dass, wenn der Stift 27 des Hebels<B>26</B> in dem  tiefsten, dem Monat Februar entsprechenden  Einschnitt 23 des     Monatsschaltrades.    16 ruht,  und der Hebel 26 mit der Leitbahn 28 infolge  dessen seine tiefste Lage einnimmt, die     Leit-          bahn    35 des Hebels 33 mit Bezug auf die  Leitbahn 28 des Hebels 26 um so viel höher  liegt, als in der     Nachschaltperiode    bei Mo  natsende einer Tagesschaltung am Rad 5 ent  spricht.

   Der Stift     1!5    wird dann auf der     Leit-          bahn    3,5 statt auf der     Leitbahn    28 geführt,  und das     Tagesschaltrad    5 muss dann bei sei  nen Tagesschaltungen um einen     Einschnitt     oder Zahn mehr gedreht werden, als dies in    einem Monat Februar mit 28 Tagen der Fall       ist,    damit der Hebel 19 so hoch geführt wer  den kann, dass der Stift 15 zwischen der       Leitbahn    35 und dem Hebel 19 hindurch  gehen kann.

   Demzufolge gelangt der Schalt  finger 14 mit seiner Stossfläche 14' um einen  Schritt     später    mit dem Stift 20 des Tages  schaltrades 5 in Berührung, als in einem Mo  nat Februar mit 28 Tagen, und das Tages  schaltrad 5 wird statt um vier, wie vorher  beschrieben, jetzt nur um drei Einschnitte  oder Zähne in einem Zuge vorgeschaltet,  während das     Monatsschaltrad    16 durch den  Stift 15 natürlich auch wieder um einen Ein  schnitt vorgeschaltet wird. Die Umstellung  des     Mönatsschaltrades    zum 1. März wird da  durch von 28. 2 auf den 29. 2 verschoben.  



  Wenn der Stift 34 des Hebels 33 in einem  der neun tiefen Einschnitte 32 des Jahres  schaltrades 17 ruht, liegt die Leitbahn 35  dieses Hebels so tief, dass sie keinen Einfluss  auf die Monatsumstellung hat.  



  In der vorliegenden Ausführungsform  sind die Tages-, Monats- und     Jahresschalt-          räder    mit trommelförmigen     Scheiben    verbun  den, welche am Umfangskranz mit Tages-,  Monats- und     Jahresbezeichnungen    versehen  sind. Werden diese Bezeichnungen als Druck  typen ausgebildet und mit einer Andruck  fläche kombiniert, so entsteht ein Datums  stempel. Die Tages-, Monats- und Jahres  scheiben     könnten    aber auch flach ausgebildet  und auf ihren     Seitenflächen    beim Rande mit  den erwähnten Bezeichnungen versehen sein.  



  Die hier     beschriebene    und dargestellte  Ausführungsform kann selbstverständlich in  mancher     Hinsicht    im Rahmen dieser Erfin  dung abgeändert werden. Statt, dass zum  Beispiel der     Schaltstift    15 selbst auf den       Leitbahnen    28 und 18 gleitet, könnte er mit  einem     eigens    hierfür vorgesehenen Teil ver  bunden sein. Die Leitbahnen 28 und 35  brauchen natürlich auch nicht an den Hebeln  26 und 33 selbst aasgearbeitet zu sein, son  dern sie können an getrennten Schienen vorge  sehen sein, die etwa an den Hebeln 2,6 und  33 einstellbar angebracht sein könnten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRji CH Vorrichtung zum Anzeigen des laufenden Datums, mit je einem für sich drehbaren Tages-, Monats- und Jahresschaltrad und einem Treiborgan, welches zu diesen Rädern so angeordnet ist, dass es einmal täglich das Tagesschaltrad um einen Schritt vorzuschal ten, bei Monatsschluss das Monatsschaltrad auf einen neuen Monat umzustellen und bei Jahresschluss auch das Jahresschaltrad auf ein neues Jahr umzustellen vermag, wobei das Monatsschaltrad mit zwölf,
    der Zahl der Monate eines Jahres entsprechenden Ein schnitten von je nach der Anzahl Tage im Monat verschiedener Tiefe versehen ist, da durch gekennzeichnet, dass ein mit dem Treiborgan verbundener, zur Schaltung des Monatsschaltrades dienender Schaltstift von einem gegenüber dem Umfang des Monats schaltrades vorstehenden Ablenkhebel und einer in Abhängigkeit von der Tiefe der Ein schnitte des Monatsschaltrades sich einstel lenden Leitbahn derart gesteuert wird, dass er, wenn das Tagesschaltrad durch das Treib organ vorgeschaltet wird,
    durch den Ablenk- hebel bis gegen Monatsende vom Eingriff in das Monatsschaltrad abgehalten wird und erst gegen Monatsende, wenn ein Anschlag des Tagesschaltrades den Ablenkhebel ver stellt, je nach der Einstellung der Leitbahn, die ihm als Führung dient, früher oder spä ter unter dem Ablenkhebel hindurch zur Schaltung an das Monatsschaltrad herange- langen kann. UNTERANSPRÜCHE: 1..
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Schaltstift an einem am Treiborgan angelenkten Schaltfinger sitzt, welcher, mittelst des Schaltstiftes an der erwähnten Leitbahn geführt, gegen Monatsende je nach der Einstellung der Leitbahn früher oder spä- ter mit einer Stossfläche an den zur Ver stellung des Ablenkhebels dienenden Ta- gesschaltradanschlag herantreten kann, um das Tagesschaltrad bei Monatswechsel für den Fall, dass im Laufe des Monats an diesem Rad weniger Schaltschritte, als seiner Einteilung entspricht,
    vollzogen wurden, in einem Zuge auf den Anfangs tag des nächsten Monats nachzuschaltert. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Schaltstift zur Schaltung des Monatsschaltrades gleichzeitig auch als Schaltglied für das koaxial mit dem Monatsschaltrad angeord nete Jahresschaltrad dient, welch letzteres im Durchmesser um soviel kleiner ist als das Monatsschaltrad, dass der Schaltstift, trotzdem er bis zum Jahresschaltrad reicht, nur dann mit diesem in Eingriff kommen kann, wenn er sich in dem tief sten Einschnitt des Monatsschaltrades be findet. 3.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass der erwähnten Leitbahn eine von ihr unabhängig einstellbare zweite Leit- bahn zugeordnet ist, welche für den Fall eines Schaltjahres die Führung des Schalt stiftes zu übernehmen hat und dann diesen in für die Schaltjahrschaltung des Jahres schaltrades richtiger Weise diesem zu führt. 4.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die erwähnten Leitbah- nen an unabhängig voneinander drehbaren Leithebeln vorgesehen sind, deren Stel lung .durch das Monatsschaltrad und das Jahresschaltrad vermöge der in diesen vor gesehenen Einschnitte bestimmt wird.
CH156810D 1930-07-16 1931-07-10 Vorrichtung zum Anzeigen des laufenden Datums. CH156810A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE323330 1930-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH156810A true CH156810A (de) 1932-08-31

Family

ID=33297615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH156810D CH156810A (de) 1930-07-16 1931-07-10 Vorrichtung zum Anzeigen des laufenden Datums.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE381297A (de)
CH (1) CH156810A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE381297A (de) 1931-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401393T2 (de) Jährlicher Kalendermechanismus für Uhren
DE69000228T2 (de) Analoganzeigeeinheit fuer ein uhrwerk.
DE102005014328B3 (de) Datumschaltung
DE2319907A1 (de) Kalender-schaltvorrichtung fuer uhren
DE2207513A1 (de) Korrekturvorrichtung für die kalendarische Anzeige eines Zeitmessers
CH450967A (de) Ubungshandgranate
DE2512416C2 (de) Datums- und Tagesanzeige für eine Uhr
DE69309879T2 (de) Islamitischer Kalender
DE2204858B2 (de)
DE69829486T2 (de) Ewige kalenderuhr
DE2222424A1 (de) Kalenderuhr
DE602004004284T2 (de) Datum-korrigierer
DE7002292U (de) Uhr mit einem manuell verstellbaren zeitzonen-einstellmechanismus.
CH156810A (de) Vorrichtung zum Anzeigen des laufenden Datums.
AT128704B (de) Datumschaltvorrichtung für Kalenderuhren, Datumstempel od. dgl.
DE563657C (de) Kalenderwerk fuer Tagesstempel und Uhren
CH125522A (de) Einstellbarer Kalender.
AT62680B (de) Automatischer Kalender.
DE1548135A1 (de) Kalenderuhr
CH184896A (de) Immerwährender Kalender.
DE2102784A1 (de) Stellmechanismus fur Kalenderuhren
AT143248B (de) Mechanischer Kalender.
DE2162083B2 (de) Werk fur Kalenderuhr
DE2259246B2 (de) Ankerhemmung für Uhrwerke
DE2907258C2 (de) Momentanwirkendes Kalenderwerk für Uhren