DE2102784A1 - Stellmechanismus fur Kalenderuhren - Google Patents

Stellmechanismus fur Kalenderuhren

Info

Publication number
DE2102784A1
DE2102784A1 DE19712102784 DE2102784A DE2102784A1 DE 2102784 A1 DE2102784 A1 DE 2102784A1 DE 19712102784 DE19712102784 DE 19712102784 DE 2102784 A DE2102784 A DE 2102784A DE 2102784 A1 DE2102784 A1 DE 2102784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
adjusting
coupling
clutch
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712102784
Other languages
English (en)
Inventor
Cleon Welty East Petersburg Pa Hougendobler (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamilton Watch Co
Original Assignee
Hamilton Watch Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamilton Watch Co filed Critical Hamilton Watch Co
Publication of DE2102784A1 publication Critical patent/DE2102784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/001Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in both directions, possibly with limitation on the transfer of power
    • G04B11/003Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in both directions, possibly with limitation on the transfer of power with friction member, e.g. with spring action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Stellmechanismus für Kalenderuhren
Die Erfindung "betrifft einen schnell einstellbaren, mechanischen Kaienderring-Stelimechanismus zur Verwen« dung in Klein- und Großuhren und anderen Zeitmessern mit Datumanzeigeeinrichtung«, Insbesondere eignet sieh die Erfindung für elektrische Uhrwerke, die mit einer mindestens zwei Stellungen besitzenden Stellwelle versehen oder ausrüstbar sind, wobei die normale Gangstellung der Stellwelle für die von Hand erfolgende Datumeinstellung benutzt wird« Der erfindungsgemäße Mechanismus ist jedoch nicht auf elektrische Uhren beschränkt, sondern kann auch bei einer Vielfalt anderer bekannter Uhrwerke Anwendung finden»
Es sind bereits zahlreiche Zeitmesser bekannt, deren Uhrwerk mit einem Datumzahlen tragenden Glied versehen ist, das durch einen Schaltmechanismus in zeitlicher Abhängigkeit vom Stundenrad des Zeitmessers betätigt wird und dabei aufeinanderfolgende Daten bzw, Kalendertage anzeigt, Typischerwei3e ist bei einer Kalenderuhr die
-2-
109835/0991
POSTZENTRALE: 8 München 90, Eduard-Schmld-Str. 2
Zifferblattseite des Uhrwerks mit einem Kalenderring oder einer Kalenderscheibe versehen, der bzw« die drehbar unter dem Zifferblatt gelagert ist und einunddreißig auf gleiche Abstände verteilte Zahlen trägt, die nacheinander über ein im Zifferblatt ausgebildetes Fenster dem Blick freigegeben werden» Der Kalenderring wird alle 24- Stunden durch eine mit dem Stunden-Räderwerk der Uhr verbundene Schalteinrichtung um 1/31 einer Umdrehung weitergerückte
Bei den bekannten Kalenderuhrsystemen ist das Räderwerk während etwa 21 Stunden wirksam vom Kalenderring getrennt; während dieser Zeit wird die entsprechende Datumzahl des Kalenderrings über ein im Zifferblatt der Uhr vorgesehenes Fenster dem Blick dargeboten, um das betreffende Datum anzuzeigen. Während der restlichen drei Stunden gelangt das Räderwerk, üblicherweise über eine Kurvenanordnung, in Antriebsverbindung mit dem Kalenderring, um diesen um 1/31 Umdrehung weiterzu— schalten, bis dann, üblicherweise gegen Mitternacht* die nächste Datumzahl dem Blick dargeboten wird#
Bei anderen bekannten Kalenderuhrensystemen wird eine kontinuierliche Datumsänderung unter Verwendung einer Blenden- und Kurvenanordnung gewährleistet 9 wobei die jeweils ein einziges Datum darbietende Blende sich im Zifferblattfenster bis gegen Mitternacht mit dem Kalenderring mitbewegt, worauf sie zurückspringt und die nächstfolgende Datumzahl auf dem Kalenderring dem Blick freigibt.
Obgleich eine Vielfalt verschiedener Kaiendemneohanismen für Zeitmesser bekannt ist* besteht ein ihnen allen
-3-109835/0991
genieinsames Problem in der Schaffung einer Einrichtung zur von Hand erfolgenden Einstellung des Kalenderringso Am Ende eines Monats mit weniger als einunddreißig Tagen muß nämlich der Kalenderring von Hand über die unbenutzten Zahlen weitergerückt werdens um am ersten Tag des folgenden Monats die Zahl 1 auf dem Zifferblatt anzuzeigen. Ebenso kann es bei neugekauften Uhren oder bei stehengebliebenen Uhren nötig sein, den Kalenderring gleichzeitig mit dem Stellen der Zeiger einzustellen«
Eine Möglichkeit zum Stellen des Kalenderrings besteht im Verdrehen der Zeiger und Weiterrücken des Kalenderrings gemeinsam mit dem Weiterbewegen des Stunden- oder Minutenrads„ Diese Maßnahme ist aber unbequem und für die Zeithaltefunktion des Uhrwerks nachteilig und macht es erforderlich, daß die Zeiger nach Einstellung des Datums nach einem Hautpzeitnormal neu eingestellt werden«
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten können die Zeitmesser eine Stellwelle mit drei Stellungen aufweisen, nämlich einer normalen Gangstellung, einer Stellung, in welcher nur der Kalenderring mittels der Stellwelle gestellt werden kann, und einer Stellung, in welcher beim Drehen der Stellwelle nur die Zeiger verstellt werden«, Bei einer unbeabsichtigten Drehung der Krone bei in ITormalsteilung befindlicher Stellwelle werden dabei weder der Kalenderring noch die Zeiger verstellt. Obgleich bei dieser Zeitmesserkonstuktion die vorgenannten Schwierigkeiten gelöst werden, wäre eine normale Stellwelle mit zwei Stellungen insofern wünschenswerter, als durch den Portfall der mittleren Wellenstellung die Uhr leichter zu stellen wirde
-4-109835/0991
Bei einer bekannten "Vorrichtung wurde "bereits eine Zweistellung-Stellwelle in einem Kalenderuhrmechanismus verwendet, doch ist bei dieser Vorrichtung wegen des Eingriffs zwischen dem Stellmechanismus und den Zähnen des Kalerrings ein unerwünscht, großes Maß an Reserveleistung des KaleBäerring—Portschaltmechanismus zum Weiterrücken des Kalenderrings erforderliche Die Kalenderring—Stelleinrichtung wird innerhalb der Umfangs— ausdehnung der Kalenderring-Zähne gehalten, so daß für das Weiterschalten durch den Kaienderringmeohanismus eine Verschiebung der Einstelleinrichtung entweder durch axiales Verlagern eines vorbelasteten Kupplungsglieds längs der Stellwelle oder durch Verdrehen des Kupplungs— glieds und der Stellwelle erforderlich ist» Die für das Weiterrücken nötige zusätzliche Leistung ist für die Konstruktion eines kostensparenden und niedrigen Ener-· giebedarf besitzenden, wirkungsvollen Zeitmessers unerwünscht *
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung eines Schnellstellmechanismus zur Einstellung de» Kalenderrings eines Zeitmessers von Hand, bei welchem in einer KOrmal-G-angstellung bei von Hand erfolgender Drehung seiner Stellwelle der Kalenderring verdreht wird, ohne daß die Zeiger des Zeitmessers bewegt werden·
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schnellstellmechanismus eine federbelastete, drehbar gelagert mit der Stellwelle zusammenwirkende und normalerweise den Kalenderring weiterrückende Klinke aufweist und daß eine Reibungskupplungsanordnung vorgesehen ist, die ein ungewolltes Verdrehen der Stellwelle und
109835/0991
des Kalenderrings verhindert, wenn sich die Stellwelle in der Normal- "bzw«, Gangstellung "befindet, in welcher die Stellwelle nicht mit dem Zeiger-Räderwerk verbunden ist«, Beim Drehen der Stellwelle wird dann der Kalenderring gegen den Reibungswiderstand der Reibungskupplung angetrieben. Wenn sich die Stellwelle dagegen in der Zeigersteil-Stellung befindet und mit dem Räderwerk in Eingriff steht, ist die Reibungskupplung ausgerückt und vermag sich die federbelastete Klinke aus dem Umfangsumriß der Zähne des Kalenderrings zu verdrehen« Obgleich sich die Klinke im Normalbetrieb innerhalb des Umrisses der Zähne befindet, während der Kalendermechanismus weiterrückt und sich der Kalenderring dreht, vermag sie sich gegen die sie vorbelastende Klinkenfeder aus diesem Umriß herauszuverlagern.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert»Es zeigens
Pig. 1 eine Teilaufsicht auf einen Stellmechanismus mit den Merkmalen der Erfindung, bei welcher sich die Stellwelle in der normalen Gangstellung befindet,
eine lig« 1 ähnelnde Teilaufsicht, bei welcher die Stellwelle in die äeigerstell-Stellung verschoben ist,
Fig. 3 einen lotrechten Schnitt durch den Stellmechanis mus gemäß Pig« 1,
-6-
109836/0991
Figo 4 einen Fig« 3 ähnelnden lotrechten Schnitt durch den Stellmechanismus gemäß Figo 2,
Figo 5 einen Querschnitt längs der Linie 5-5 in Pig· 4 und
Fige 6 einen Querschnitt längs der Linie 6-6 in Fig« 4.
Das in den Fig«, 1 und 2 dargestellte Uhrwerk weist einen Kalenderring 40 mit einem Innenkranz von Zähnen 42 auf, der sich um den gesamten Innenumfang des Kalenderrings erstreckt« Möglichkeiten für die Lagerung des Kalenderrings 40 und des zugeordneten KalenderringH-Sehaltmeehanismus sind beispielsweise in den USA—Patenschriften 3 420 006 und 3 427 798 beschrieben.
Die Oberseite des Kalenderrings 40 ist mit nicht dargestellten, auf gleiche Abstände verteilten Zahlen von 1 bis 31 versehen, welche nacheinander das jeweilige Datum in dem nicht dargestellten Zifferblatt anzeigen, wenn sich der Kalenderring alle 24 Stunden um 1/31 Umdrehung weiterdreht.
Gemäß den Fig« 3 und 4 weist der erfindungsgemäße Stellmechanismus eine Stellwelle 44 mit einer Ringnut' 46 und einer Schulter 48 sowie mit einem Abschnitt 50 von praktisch rechteckigem Querschnitt auf, der in einem Zapfen 52 ausläuft, welcher verschiebbar und drehbar in einer Bohrung 54 eines feststehenden Teils der Uhr gelagert ist.
Der rechteckige Wellen-Abschnitt 50 trägt eine verschiebbare Kupplung 56 mit einem inneren Ausschnitt 58 (Fig. 6),
109835/0991
so daß die Kupplung 56 auf dem Abschnitt 50 verschiebbar ist, sich jedoch beim Verdrehen der Stellwelle 44 mit dem Abschnitt 50 mitdreht. Die Kupplung 56 weist eine Rupplungs-Ringnut 60 sowie an ihrer einen Stirnfläche Radialnuten 62 und an der gegenüberliegenden Stirnfläche 68 umfangsmäßig angeordnete Zähne 66 auf.
An der mit Nuten 62 versehenen Stirnfläche 64 der Kupplung 56 ist eine Reib-Scheibe 70 koaxial auf den V/ellen-Abschnitt 50 aufgesetzt, die gemäß Pig· 5 mittels einer Axial-Bohrung 72, welche eine Relativdrehung des Abschnitts 50 zuläßt, auf letzteren aufgesetzt ist, sich jedoch nicht mit dem Wellen-Abschnitt 50 mitdreht, da sie an einem feststehenden Teil des Uhrwerks anliegt. Die der Stirnfläche 64 der Kupplung 56 zugewandte Stirnfläche 74 der Scheibe 70 weist waagerechte und lotrechte, einander kreuzende Stege 76 auf, die radial zur Achse des Abschnitts 50 liegen und mit den an der Stirnfläche 64 der Kupplung 56 ausgebildeten Radialnuten 62 zusammengreifen. Die Reibscheibe 70 kann aus einem beliebigen bekannten Werkstoff, wie gehärtetem rostfreien Stahl, Beryllium—Kupfer oder einem zähen Kunststoff, wie Polyurethan, bestehen, obgleich gehärteter Kohlenstoffstahl bevorzugt wird«
Gremäß den 3?ig# 1 und 2 trägt ein bei 80 schwenkbar gelagerter Stellhebel 78 einen Mitnehmer 82, der in die in der Stellwelle 44 ausgebildete Ringnut 46 eingreift. Der Mitnehmer 32 ist zusammen mit der Stellwelle 44 längsverschiebbar, um den Stellhebel 78 um seinen Schwenkpunkt 80 zu verschwenken. Ein Ende 84 des Stellhebels 78 verschwenkt sich bei der Auswärts-LängsverschieTjung der Stellwelle 44 im Uhrzeigersinn und bei
-8-
109835/0991
der EinwärtsVerschiebung entgegen dem Uhrzeigersinn.
Eine Deckel-Feder 86 weist einen Federarm 88 mit einer Spitze 90 auf, welche an einem vom Ende 84 des Stellhebels 78 getragenen Zapfen 92 anzugreifen vermag, sso daß sie als Federklinke wirkt, welche einer Verdrehung des Stellhebels 78 um den Schwenkpunkt 80 nachgiebig entgegenwirkt und über den Mitnehmer 82 nachgiebig der Längsverschiebung der Stellwelle 44 einen Widerstand entgegensetzt.
Ein bei 96 schwenkbar gelagerter Kupplungs-Hebel 94 weist einen Mitnehmerarm 98 auf, der in die Ringnut 60 der Kupplung 56 eingreift. Der Hebel 94 weist außerdem einen Hebelarm 100 auf, welcher einen Stellrad-Nabenzapfen 102 drehbar lagert, welcher eine ITabe 104 trägt, die ihrerseits mit einem Stellrad 106 und einer Manschette 108 in Berührung steht. Das Stellrad 106 greift in die Zähne 66 der Kupplung 56 ein und greift auf im folgenden zu beschreibende Weise in das Zeiger-Räderwerk 110 ein.
Wenn die Stellwelle 44 gemäß Fig. 2 in Längsrichtung auswärts verschoben wird, verdreht der Mitnehmer 82 den Stellhebel 78 im Uhrzeigersinn um den Schwenkpunkt 80, so daß das Ende 84 gegen eine Kurvenfläche 112 am Kupplungshebel 94 gedrängt wird. Die durch das Ende 84 auf die Kurvenfläche 112 ausgeübte Kraft erzwingt eine entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgende Drehung des Kupplungs· Hebels 94 um den Schwenkpuhkt 96 entgegen der Wirkung einer Kupplungshebel-Feder 114. Wenn sieh der Hebel 94 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, verschiebt der
-9-10983R/0991
Mitnehmerarm 98 die Kupplung 56 in Längsrichtung auf dem Wellen-Abschnitt 50 und trennt ihre Stirnfläche 64 von der Reib-Scheibe 70. Außerdem verlagert der Hebelarm 100 das Stellrad 106 gemäß Figo 4 in Längsrichtung in Eingriff mit dem Räderwerk 110, wobei die Drehung der Stellwelle 44 über die Zähne 66 der Kupplung 56 auf das Stellrad 106 und das Zeiger-Räderwerk 110 übertragen wird, um die Zeiger des Zeitmessers zu stellene
Die Schnellstellwirkung des Kalenderrings 40 wird erreicht, wenn sich die Stellwelle 44 in der Stellung gemäß den Fig. 1 und 3 befindet«, Die von der Stellrad-Nabe 104 getragene Manschette 108 lagert eine Klinke verschwenkbar auf einem Zapfen 118 und eine Klinken-Feder 120 auf einem Zapfen 122«, Eine Schulter 124 der Klinke 116 liegt normalerweise am Halterungsteil der Feder 120 am Zapfen 122 an« Durch diese Anstoßlage wird die Klinke 116 zu einer Einweg-Antriebs- bzw«, -Mitnehmerkupplung, wobei eine entgegen dem Uhrzeigersinn auf die Klinke 116 ausgeübte Kraft diese entgegen dem Uhrzeigersinn gegen die Feder 120 und um den Zapfen 118 herum außer Antriebseingriff mit den Zähnen 42 des Kalenderrings 40 verschwenkte
Die Klinke 116 und die Klinken-Feder 120 wirken wie folgt:
Beim Vorwärtsdrehen der Stellwelle 44 in der Normalbzw. Gangstellung gemäß den Pig« 1 und 3 wird das Stellrad 106 über die Kupplung 56 entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben, wobei die Klinke 116 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Zapfen 102 herum in eine Stellung innerhalb des Umfangsumrisses der am Kalenderring 40 vorge-
109835/0991
sehenen Zähne 42 verlagert wird. Bei jeder Umdrehung der Klinke 116 wird der Kalenderring 40 um einen Zahn weitergerückte
Da die Klinke 116 den Kalenderring 40 bei jeder Umdrehung nur um einen Zahn weiterrückt, kann an einem feststehenden Teil der Uhr netten den am Kalenderring 40 ausgebildeten Zähnen 42 eine Federsperre 128 gelagert sein, die beim Weiterrücken des Kalenderrings 40 über die Zähne hinwegrutscht« Die Federsperre 128 hält dann den Kalenderring 40 in seiner Lage, nachdem ihn die Klinke 116 um einen Zahn weitergerückt hat und sich vor dem Weiterrücken des nächsten Zahns weiterdreht«
Bei einer Rückwärtsdrehung der Stellwelle 44 wird die Klinke 116 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß sie, wenn sie mit einem Zahn 42 des Kalenderrings 40 in Berührung gelangt, um den Zapfen 118 gegen die Feder 120 verschw^nkt wird. Infolge dieser Schwenkbewegung läuft die Klinke 116 über die Zähne 42 hinweg, ohne den Kalenderring 40 in Rückwärtsrichtung anzutreiben. Diese Einweg-Mitnehmerwirkung der Klinke 116 verhindert eine mögliche Beschädigung des Kalenderring-Schaltmechanismus, falls dieser bei der Rückwärtsdrehung der Stellwelle 44 eben den Kalenderring 40 weiterrückt. Falls die Klinke 116 nach Benutzung des Sohnellstellmechanismus in Eingriff zwischen zwei benachbarten Zähnen 42 bleibt, verschwenkt sie sich beim Weiterrücken des Kalenderrings 40 durch den Schaltmechanismus lediglich gegen die Feder 120, so daß sie über den ankommenden Zahn 42 hinwegläuft und in den Zwischenraum zwischen den beiden nächsten Zähnen eingreift. Für diese Schwenkbewegung ist eine vernachlässigbare zusätzliche Lei«
-11-109835/0991
stung zum Antreiben des Schaltmechanismus in einer elektrischen Uhr erforderlich, wenn man sie mit der Leistung vergleicht, die zum Weiterrücken des Kaiende rrings und zum Drehen des Stellrads und dei Kupplung und mithin zum Terigern der Klinke, erforderlich wäre, wenn die Klinke starr an der Manschette gelagert wäre, um im liormalbetrieb in die Zähne 42 des Kalenderrings 40 einzugreifen.
Ein mit dem beschriebenen Stellmechanismus ausgerüsttes Uhrwerk arbeitet wie folgt:
Die normale bzw. "eingedrückte" Stellung der Stellwelle 44 gemäß Pig«, 1 und 3 stimmt mit einer Heutralstellung bei den herkömmlichen elektrischen Uhren bzw« der Aufziehstellung bei Uhren mit einer Aufzugsfeder überein. Wenn sich die Stellwelle 44 des erfindungsgemäßen Mechanismus in der eingedrückten Stellung befindet, greift das Stellrad 106 nur in die Kupplungszähne 66, aber nicht in das Zeiger—Räderwerk 110 ein« Die an der Stirnfläche 64 der Kupplung 56 vorgesehenen Radialnuten 62 nehmen die Stege 76 der Reib-Scheibe 70 auf und verhindern dadurch eine ungewollte Drehung der Stellwelle 44 und des Stellrad's 106. Die Spitze 90 des Pederarms 88 stößt am Zapfen 92 des Stellhebels 78 an und verhindert dabei nachgiebig eine Längsverschiebung der Stellwelle 44 durch Verhinderung einer im Uhrzeigersinn erfolgenden Drehung des Stellhebels 78 um den Schwenkpunkt 80· Die auf der Manschette 108 angeordnete Klinke 116 vermag sich in eine Stellung innerhalb des Umfangsumrisses der am Kalenderring 40 vorgesehenen Zähne 42 zu verdrehen. Wenn daher die Stellwelle 44 in ihrer Nbrmalstellung mit einer Kraft in Vorwärtsrichtung gedreht wird, welche ausreicht, um den »τιππγκυ
-12-109835/0991
Reibungswiderstand der Scheibe 70 gegen die Kupplung zu überwinden, wird die Klinke 116 verdreht und der Kalenderring 40 je Umdrehung um einen Zahn 42 weitergerückte
Wenn die Stellwelle 44 in Längsrichtung in die "herausgezogene" Stellung gemäß Fig» 2 und 4 verschoben wird, verdreht sich der Stellhebel 78 gegen die Federrastenwirkung der Spitze 90 und des Zapfens 92, bis sein gegen die Kurvenfläche 112 des Kupplungs-Hebels wirkendes Ende 84 letzteren sich entgegen dem Uhrzeigersinn um den Schwenkpunkt 96 verdrehen läßt. Bei dieser Drehbewegung wird das Stellrad 106 am Hebelarm des Kupplungs-Hebels 94 in Eingriff mit dem Zeiger-Räderwerk 110 verlagert und die Kupplung 56 durch die Wirkung des Mitnehmerarms 98 auf den Hebel 94 seitlich längs des Wellen-Abschnitts 50 verschoben« Bei der Verschiebung der Kupplung 56 wird ihre Stirnfläche 64 von der Reib—Scheibe 70 getrennt und wird die Klinke 116 außer Dreheingriff mit den Zähnen 42 des Kalenderrings 40 herausgenommen. Sodann wird die Drehung der Stellwelle 44 über das Stellrad 106 auf das Räderwerk 110 übertragen, um die Zeiger der Uhr auf herkömmliche Weise zu stellen, ohne eine Drehung des Kalenderrings 40 zu bewirken, der durch die Federsperre 128 festgehalten wird»
Beim Zurückstellen der Stellwelle in die eingedrückte bzw. lormalstellung für den Normalbetrieb der Uhr, wie vorher beschrieben, wird die Klinke 116 wieder in Dreheingriff mit den Zähnen 42 des Kalenderrings 40 gebracht j wodurch das Stellrad 106 vom Räderwerk 110 getrennt und die Kupplung 56 zur Verhinderung einer ungewollten Drehung der Stellwelle 44 gegen die Reib-Scheibe 70 eingerückt wird,
-13-10983Κ/Π991
Die vorstellend beschriebene Ausführungsform der Erfindung nutzt die Wirkung einer Reibseheibe und einer schwenkbaren, federbelasteten Klinke zur Gewährleistung eines Zweistellung-Stellmeohanismus für einen Zeitmesser aus« Der erfindungsgemäße Mechanismus kann an eine Vielfalt herkömmlicher Kalender-Uhrwerke angepasst werden, und zwar sowohl an elektrische als auch an federgetriebene«
Der Schnellstellmechanismus benötigt nur zwei Stellungen der Stellwelle und verwendet die normale Gangstellung für das von den Zeigern unabhängige Stellen des Kalenderrings» Wenn die Stellwelle herausgezogen wird, kann sie zum Stellen der Stunden*· und Minutenzeiger über das Räderwerk benutzt werden. Einem unbeabsichtigten Weiterrücken des Kalenderrings bei in eingedrückter Stellung befindlicher Stellwelle wird durch eine koaxial angeordnete Reib-Scheibe entgegengewirkt, während eine Beschädigung des Kalenderring-Stellmechanismus durch Drehen des Kalenderrings in entgegengesetzte Richtung oder indem der Mechanismus den Schnellstellmechanismus * zum Weiterrücken verlagert, durch die in einer einzigen Richtung antreibende, federbelastete Stell-Klinke vermieden wird.
Dem Fachmann auf diesem Gebiet ist ersichtlich, daß innerhalb des Rahmens der Erfindung zahlreiche Änderungen und Abwandlungen des erfindungsgemäßen Schnellstellmechanismus möglich sind, so daß die Erfindung auch in anderen speziellen Ausführungsformen verwirklicht werden kann, ohne daß von ihrem Grundgedanken oder ihren wesentlichen Eigenschaften abgewichen wird.
-14-
109835/0991
Aus diesem Grund soll die vorstehend dargestellte und beschriebene Ausführungsform der Erfindung in jeder Hinsicht nur als erläuternd und keinesfalls als' die Erfindung einschränkend angesehen werden, vielmehr soll die Erfindung alle innerhalb des erweiterten Schutzumfangs liegenden Änderungen und Abwandlungen mit umfassen»
Zusammenfassend schafft die Erfindung mithin einen Stellmechanismus zur Ermöglichung einer von Hand erfolgenden Einstellung eines Datumzahlen tragenden Glieds eines Zeitmessers. Dieser Mechanismus weist eine Stell— welle auf, die in mindestens zwei Stellungen verstellbar ist, nämlich in eine normale Gangstellung und eine Zeigerstell-Stellung, und auf welcher eine federbelastete Kupplung verschiebbar montiert ist, die mit einem Stellrad zusammengreift· In der normalen Gangstellung trägt die Stellwelle eine am Stellrad verschwenkbar gelagerte, federbelastete Klinke in Abhängigkeit von der Drehung der Stellwelle in den Bereich der an dem die Datumzahlen tragenden Glied vorgesehenen Zähne, um dieses Glied von Hand einstellen zu können. Das von der Klinke getragene Torbelastungsglied ermöglicht eine Verlagerung der Klinke durch die Zähne des die Datumzahlen tragenden Glieds, wenn der Kalenderring-Fort« schaltmechanismus dieses Glied weiterrückt. Eine an der Kupplung angreifende Reib-Scheibe verhindert eine ungewollte Verdrehung der Stellwelle, vermag jedoch nachzugeben und eine Drehung der Stellwelle von Hand zuzulassen. Wenn die Stellwelle in Längsrichtung in die Zeigerstell-Steilung verbracht wird, ist das Stellrad mit dem Zeiger-Räderwerk gekoppelt, die Kupplung von der Reibscheibe getrennt und die Klinke aus dem Umfangsbereich der an dem die Datumzahlen tragenden Glied vorgesehenen Zähne herausverlagert.
-15-109835/0991

Claims (1)

  1. P at entansprüche
    Stellmechanismus mit Stellwelle für eine Kalenderuhr mit einer Rasteinrichtung zum Einrasten der Stellwelle in mindestens zwei getrennten Längspositionen, einer Datum-Anzeigeeinriehtung und einem Zeiger-Räderwerk, gekennzeichnet durch eine selektiv wirksame Kupplungseinrichtung zum Zusammenkuppeln der Stellwelle-und der Datum-Anzeigeeinrichtung, wenn Ά
    sich die Stellwelle in ihrer innersten Stellung befindet, und zum Kuppeln der Stellwelle mit dem ■Räderwerk, wenn sich die Stellwelle in einer äußeren Stellung befindet, und eine freigebbare Reibeinrichtung zum Verbinden der Stellwelle mit der Kupplungseinrichtung und zur Verhinderung einer Drehbewegung
    wenn sich letztere in
    der Stellwelle,/ihrer innersten Stellung befindet,
    β Stellmeohanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung eine drehbar auf der Stellwelle gelagerte verschiebbare Kupplung, ein drehbar an der Kupplung angreifendes j Stellrad und eine auf die Längsversehiebung der %
    Stellwelle ansprechende Einrichtung zur Verbindung der Stellwelle und der Kupplung aufweist, welche die Kupplung und das Stellrad in Kupplungsverbindung mit dem Zeiger—Räderwerk drängt, wenn die Stellwelle in Längsrichtung in eine äußere Stellung verlagert ist, und die Kupplung sowie das Stellrad vom Räderwerk trennt, wenn die Stellwelle in Längsrichtung in ihre innerste Stellung verschoben ist·
    -16-
    109835/0991
    '5β Stellmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung einen vorbelasteten Kupplungs-Hebel, welcher an der Kupplung angreift, das Stellrad trägt und normalerweise die Kupplung und das Stellrad außer Kupplungseingriff miii dem Räderwerk <drängt, und einen mit der Stellwelle gekoppelten und am Kupplungs-Hebel anstoßenden Stellhebel aufweist, welcher an der Rasteinrichtung und an der Stellwelle angreift, so daß der Stellhebel, wenn die Stellwelle in Längsrichtung in eine äußere Stellung verschoben ist, den vorbelasteten Kupplungs-Hebel und die Kupplung nebst dem Stellrad in Längsrichtung längs der Stellwelle verdrängt, bis das Stellrad drehbar mit dem Zeiger-Räderwerk zusammengreift, während der Stellhebel, wenn die Stellwelle in Längsrichtung in die innerste Stellung verlagert ist, den Stellhebel freigibt, um den Kupplungs-Hebel und das Stellrad außer Eingriff mit dem Räderwerk zu verlagernο
    4« Stellmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stellrad eine normalerweise freigebbar mit der Datum-Anzeigeeinrichtung gekoppelte Einrichtung koaxial verschiebbar gelagert ist, welche die Datum-Anzeigeeinrichtung bei Drehung des Stellrads nur dann weiterrückt, wenn sich die Stellwelle in der innersten Stellung befindet»
    5· Stellmechanismus nach Anspruoh 1 und 2 für eine Kalenderuhr, bei welcher die Datum-An.eeigeeinrichtung einen Kalenderring aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellrad eine drehbare Antriebseinrichtung trägt, wel— \ ehe nur dann selektiv am Kalenderring angreift, wenn sich die Stellwelle in ihrer innersten Stellung befin*· : det, und daß die Reibeinrichtung mit dem Ende der Stell-
    -17-109935/0991
    welle -verkeilt ist und die Kupplung nur dann freigebbar gegen eine Drehung erfaßt, wenn sich die Stellwelle in der innersten Stellung befindet»
    6» Stellmechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalenderring an seiner Innenfläche eine Anzahl von auf Umfangsabstände verteilten Zähnen aufweist und daß die drehbare Antriebseinrichtung eine koaxial auf dem Stellrad montierte Basis und eine an der Basis montierte, vorbelastete Klinke aufweist, welche sich in der innersten Stellung der Stellwelle in den Bereich der Umfangserstreckung der Zähne zu verdrehen vermag«
    7β Stellmechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke schwenkbar an der Basis gelagert ist und die Basis einen an der Klinke anstoßenden Anschlag aufweist und daß das Vorbelastungsmittel die Klinke normalerweise gegen den Anschlag drängt, so daß die Klinke, wenn sich die Stellwelle in der innersten Stellung befindet und sich die Basis dreht, mit dem Anschlag und den Zähnen zusammenwirkt und den Kalenderring nur in der einen Richtung weiterrücJct»
    8, Stellmechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich« net, daß die Reibeinrichtung eine neben der Kupplung verschiebbar auf der Stellwelle gelagerte Reibscheibe aufweist, welche unter Verhinderung einer Drehung der Stellwelle freigebbar an der Kupplung angreift, wenn sich die Stellwelle in der innersten Stellung befindet.
    109835/0991
    Leerseite
DE19712102784 1970-02-19 1971-01-21 Stellmechanismus fur Kalenderuhren Pending DE2102784A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1221070A 1970-02-19 1970-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2102784A1 true DE2102784A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=21753875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102784 Pending DE2102784A1 (de) 1970-02-19 1971-01-21 Stellmechanismus fur Kalenderuhren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3609954A (de)
DE (1) DE2102784A1 (de)
FR (1) FR2080602A1 (de)
GB (1) GB1308352A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442950A1 (de) * 1974-09-07 1976-03-18 Timex Corp Zeigerstellvorrichtung fuer kleinuhren
ATE460690T1 (de) 2007-01-30 2010-03-15 Longines Montres Comp D UHR, DIE EINEN ANTRIEBSMECHANISMUS EINER VORRICHTUNG ZUR ANZEIGE EINER MIT DER ZEIT ZUSAMMENHÄNGENDEN GRÖßE UMFASST
WO2013102600A2 (fr) * 2011-12-27 2013-07-11 Rolex S.A. Ressort pour mouvement horloger
WO2013102598A2 (fr) 2011-12-27 2013-07-11 Rolex S.A. Ressort pour mouvement horloger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2080602A1 (de) 1971-11-19
GB1308352A (en) 1973-02-21
US3609954A (en) 1971-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360963B1 (de) Uhr
DE69000228T2 (de) Analoganzeigeeinheit fuer ein uhrwerk.
DE69401393T2 (de) Jährlicher Kalendermechanismus für Uhren
DE2319907A1 (de) Kalender-schaltvorrichtung fuer uhren
CH450967A (de) Ubungshandgranate
DE2512416C2 (de) Datums- und Tagesanzeige für eine Uhr
DE2204858B2 (de)
DE1242512B (de) Anzeigevorrichtung an einer Uhr zum Anzeigen einer Vielzahl von Kalenderinformationen
EP1924894B1 (de) Armbanduhr
DE2102784A1 (de) Stellmechanismus fur Kalenderuhren
DE1810125C3 (de) Uhr mit Datum- und Wochentaganzeige
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE2141014C3 (de) Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage
DE10200284C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige
DE102007011594B4 (de) Zentrale Datumsvorrichtung
DE1548144A1 (de) Datum-Anzeigeeinrichtung fuer Uhren
DE2413471A1 (de) Triebwerk fuer mechanische uhrwerke
DE594669C (de) Mechanischer Kalender
DE2822250C3 (de) Kalenderuhr mit analoger Anzeige
DE2141015A1 (de) Uhrwerk für Kalenderuhr
DE1548135A1 (de) Kalenderuhr
AT143248B (de) Mechanischer Kalender.
DE374955C (de) Zeitmesser, bei welchem ein bewegliches Zifferblatt mit kreisfoermig angeordneten Zeitangaben sich immer im gleichen Drehsinn unterhalb eines unbeweiglichen, mit wenigstes einem Fenster versehenen Blattes bewegt
DE571691C (de) Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE491385C (de) Uhr mit beweglichen Klappen