CH155270A - Electro-medical bathing facility. - Google Patents

Electro-medical bathing facility.

Info

Publication number
CH155270A
CH155270A CH155270DA CH155270A CH 155270 A CH155270 A CH 155270A CH 155270D A CH155270D A CH 155270DA CH 155270 A CH155270 A CH 155270A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bathing
insert
container
designed
electrode
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Stanger Heinrich
Original Assignee
Stanger Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanger Heinrich filed Critical Stanger Heinrich
Publication of CH155270A publication Critical patent/CH155270A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/44Applying ionised fluids
    • A61N1/445Hydro-electric baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  

      Elektro-medizinische    Badeeinrichtung.    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung  zur Verabreichung     elektro-mediziniseller    Bä  der, mittelst welcher innerhalb des Vollbades  eine bestimmte Behandlung des ganzen Kör  pers des Badenden oder einzelner Körperteile  desselben vorgenommen werden kann oder  mittelst welcher einzelne Körperteile von der  elektrischen Gesamtbehandlung ausgeschlos  sen werden können.  



  Das Wesen der neuen Einrichtung besteht  darin,     dass    die innern Längsseiten der zur  Aufnahme der Badeflüssigkeit dienenden  Wanne mit     Elektrodenplatten    versehen und  zwischen zwei gegenpoligen Platten eine aus  wechselbare Vorrichtung angeordnet ist, wel  che es ermöglicht, den von der Badeflüssig  keit geleiteten elektrischen Strom in der ge  wünschten oder erforderlichen Weise zu  steuern.

   Diese auswechselbare Vorrichtung  kann verschieden ausgebildet sein und zum  Beispiel aus einer     Ilolztafel    mit ein- oder  beiderseitig angeordneten, durchgehenden  oder geteilten     Elektrodenplatten    oder einer    biegsamen Wand mit ausziehbaren Platten  aus     Isoliermaterial,    einer     Drahtnetzelektrode,     einem taschenartigen, zur Aufnahme von  Heilstoffen dienenden Behälter oder einer  glockenförmigen     Abdeckvorrichtung    be  stehen.  



  Die Zeichnung zeigt die- neue Badeein  richtung in verschiedenen Ausführungen,  ohne     dass    jedoch durch die letzteren alle Aus  führungsmöglichkeiten der einzelnen Einrich  tungsteile erschöpft wären.  



       Fig.   <B>1</B> ist die Oberansicht der Badewanne  mit verschiedenen Einsätzen und einer     Draht-          netzelektrode    zur Schulterbehandlung;       Fig.    2 zeigt einen senkrechten Schnitt  gemäss Linie     I-I    der     Fig.   <B>1</B> mit einer an  dern Ausbildung und Anordnung der     Ein-          Sätze;          Fig.   <B>3</B> zeigt eine Oberansicht eines Teils  der Badewanne mit einer aus einzelnen zu  einander verstellbaren Teilen bestehenden  senkrechten Einsatzwand mit ausziehbaren  Platten;

             Vic,.    4 zeigt die     Stirnansiclit    eines     zur     Arm- oder Bein- und Fussbehandlung die  nenden kastenartigen Einsatzes, dessen     Ober-          ansieht    aus     Fig.   <B>1</B> ersichtlich ist;       Fig.   <B>5</B> ist eine Teilansicht einer taschen  artigen     Abdeckvorrichtung    zur Aufnahme  von Heilstoffen;

         Fig.   <B>6</B> ist ein Längsschnitt nach Linie       11-1.I    der     Fig.   <B>5;</B>       Fig.   <B>7</B> zeigt eine Seitenansicht eines Teils  der Einsatzwand gemäss     Fig.   <B>3;</B>       Fig.   <B>8</B> zeigt einen teilweisen Längsschnitt  durch einen<B>-</B> als Luftbehälter ausgebildeten  Einsatz;       Fig.   <B>9</B> ist ein Längsschnitt durch einen  aus wasserdichtem Stoff bestehenden     hänge-          mattenartigen    Einsatz;

         Fia-.   <B>10</B> zeigt die Oberansicht der Bade  wanne mit einer     Umlaufleitung,    einer Pumpe,  einem Sammelbehälter und einer Zweig  leitung;       Fig.   <B>11</B> ist eine Seitenansicht des     Sam-          melbehälters;          Fig.    12 ist ein senkrechter Schnitt durch  einen glockenförmigen Einsatz.  



  Gemäss     Fig.   <B>1</B> ist die zweckmässig- aus       flolz    bestehende     Vellbadewanne   <B>1</B> auf den       Innenlänusseiten    mit den zweckmässig mehr  teiligen     Elektrodenplatten   <B>2</B> und auf den  Aussenseiten mit den Stromanschlüssen<B>3</B> und  4 für die negative und positive     Stromzufüh-          runcr    versehen.<B>5</B>     zei-t    einen     kastenartiaen          t'        el   <B>n</B>  Einsatz,

   der für die Arm- oder Bein- und  Fussbehandlung dienen kann und auf seiner  Innenseite mit Elektroden<B>6</B>     bezw.   <B>7</B>     Tig.    4)       aLis(rerüstet    ist. Mit diesem Einsatz kann ein  Arm mit oder ohne Hand oder ein Bein mit  Fuss oder ohne Fuss innerhalb des Vollbades  für sich behandelt werden.

   Die Elektroden<B>6</B>  und<B>7</B> werden in der erforderlichen Weise  mit den Plus- und Minusanschlüssen<B>3</B>     bezw.     4 verbunden.<B>8</B> ist ein wandartiger Einsatz<B>'</B>  der aus einem isolierenden Mittelteil, zum  Beispiel einer Holztafel 8a, und den seitlichen       Elektrodenplatten   <B>9</B> besteht, die<B>je</B> nach Art  der Behandlung mit einem Plus-     bezw.          Minusanschluss    der Wanne<B>1</B> verbunden wer  den. Diese Elektroden können auch nur auf    einer Seite der Isolierwand 8a angeordnet  sein.  



  <B>10</B> ist ein Einsatz zur Beinbehandlung  innerhalb des Vollbades, der ebenfalls aus  einer mittleren Isolierwand 10a und aus den  seitlichen     Elektrodenplatten   <B>11</B> besteht, die  in entsprechender Weise mit den Minus- oder       Plus.anschlüssen    der Wanne<B>1</B> verbunden  werden können.  



       Fig.    2 zeigt eine besondere Art der Be  handlung des Oberkörpers durch Anordnung  der Einsätze 1-2 und<B>13.</B> Der auf die Vorder  seite des Oberkörpers zu legende Einsatz 12  besteht aus der Isolierwand 12a und der       Elektrodenplatte    14. Der Einsatz<B>13</B> wird  von der schrägen, aus Isolierstoff bestehen  den Wand 13a gebildet, die als Rückenlehne  dient und für den Stromdurchgang     Durch-          brechungen   <B>13b</B> hat. Auf der Unterseite der  selben ist eine     Elektrodenplatte   <B>15</B> angeord  net.

   Die     Elektrodenplatten    14 und<B>15</B> wer  den ebenfalls in entsprechender Weise mit  dem Plus-     bezw.        Minusanschluss    der Wanne<B>1</B>  verbunden.  



       Fig.   <B>3</B> und<B>7</B> veranschaulichen die Aus  bildung einer senkrechten     Einsatzwand"deren     einzelne, aus Isolierstoff bestehende Teile<B>16</B>  und<B>17</B> durch Stoffbänder<B>18</B> oder derglei  chen derart miteinander verbunden sind,     dass     die Wand biegsam wird und :dadurch der  Form des Körpers     angepasst    werden kann.  Die in Richtung des Pfeils<B>A</B>     (Fig.   <B>7)</B>     hoch-          ziehbaren    Einsatzplatten<B>19</B> bestehen aus Iso  lierstoff.

   Da die Badeflüssigkeit z schon  <B>1</B>     wi     der Wannenwand<B>1</B> 'und der Einsatzwand in  der aus     Fig.   <B>10</B> ersichtlichen Weise ein  geführt wird, so kann man durch Hochziehen  einzelner Platten<B>19</B> die elektrisch geladene  Flüssigkeit bestimmten Körperstellen unmit  telbar zuleiten oder dieselbe bei entsprechen  dem Abstand der Wand vom Körper des  Badenden von einer bestimmten Stelle der  Wand aus nach dem Körper bündelartig aus  strahlen lassen.  



  In     Fio,.   <B>5</B> und<B>6</B> ist ein taschenartiger  n  Einsatz 20 gezeigt, der zur Aufnahme eines  Heilstoffes oder einer     Heilstoffmischung    21      dient. Oben ist derselbe offen und durch  Knöpfe     22    verschliessbar. Eine der beiden  Seitenwände des Einsatzes besteht aus nicht  leitendem, porösem Stoff. Die andere ist mit  einer biegsamen Elektrode<B>23,</B> zum Beispiel  aus Kupferdraht, versehen.

   Dieser taschen  artige Einsatz kann, wie auch aus     Fig.   <B>1</B>  ersichtlich, auf irgendeine besonders zu be  handelnde Stelle des Körpers, zum Beispiel  die Schulter des Badenden, aufgelegt oder  beispielsweise um ein Gelenk     usw.        herum-          .,Zelegt    werden.  



  c  In     Fig.   <B>8</B> wird ein aufblasbarer Behälter       ')4    aus Isoliermaterial gezeigt, dem die Luft  durch ein     Rückschlagventil    25 zugeführt  werden kann. Derartige Behälter können  dazu benutzt werden, dem Strom den Weg  so zu verlegen,     dass    derselbe in einer bestimm  ten Richtung quer, zum Beispiel von einer  Arm- und Beinseite zur andern, durch den  Körper des Badenden fliessen     muss.    Ausser  dem kann der     Lufteinsatz    dazu benützt wer  den, durch Verdrängen der Badeflüssigkeit  die Verbrauchsmenge derselben zu beschrän  ken und dadurch auch an     Heilstoffen    zu  sparen.  



       Fig.   <B>9</B> zeigt einen aus wasserdichtem  Stoff bestehenden,     hängemattenartigen        La-          ,nereinsatz   <B>26</B> aus Isoliermaterial, der mit  Aufhängebändern oder dergleichen<B>27</B>     bezw.          2-7a    versehen ist.     Mitfelst    dieser Bänder wird  der Einsatz an den Knöpfen<B>28</B> der Wanne       (pio-.   <B>10)</B> befestigt.

   Kreuzt man die Bänder  <B>n</B>  <U>Na</U> der Längsseiten, so werden die Seiten  wände dieses Einsatzes besonders eng     anden     Körper des Badenden     herangepresst.    Der  Zweck dieses Einsatzes ist     hauptsKehlich    der,  eine möglichst geringe Menge der Badeflüs  sigkeit zu benötigen, was besonders für     sol-          ehe    Bäder von Bedeutung ist, deren     Heil-          stoffzusätze    hohe Kosten beanspruchen.<B>29</B>  sind     Elektrodenplatten    aus Metallgewebe  oder dergleichen, die mit den     Auschlussstel-          !en   <B>30</B> versehen sind.  



       Fig.   <B>10</B> zeigt die Zu- und Abführung der  Badeflüssigkeit durch eine Umlaufleitung<B>31.</B>  Der Leitungsteil     31a    führt von dem     ge-          ge     <B>,</B>     benenfalls    hoch liegenden Behälter<B>32</B>    etwa in der Mitte der Seitenwand der Wanne  <B>1</B> in die letztere; jedoch kann die Zuführung  durch entsprechende Vermehrung der Zweig  leitungen auch an mehreren Stellen der Sei  tenwand erfolgen.

   Zur Abführung der Bade  flüssigkeit aus der Wanne dient der Lei  tungsteil<B>31b,</B> in den die Sang- und Druck  pumpe<B>33</B> eingebaut ist. 34 ist ein     Dreiweg-          bahn,    von dem aus eine Zweigleitung<B>35</B> mit  biegsamem Schlauch abgeht. Das Mundstück  <B>36</B> der Leitung<B>35</B> ist mit den     Elektroden-          anschlüssen   <B>37</B> versehen. Die Gegenelek  trode bildet die in der Wanne befindliche  elektrisch geladene Flüssigkeit     bezw.    der mit  dieser verbundene Pol der elektrischen Strom  quelle.

   Mit Hilfe der Leitung<B>35</B> kann man  nach entsprechender Umstellung des Hahnes  34 die elektrisch geladene Flüssigkeit jeder  beliebigen Körperstelle intensiv zuführen.<B>39</B>  ist eine Einsatzwand, die     zür    Verteilung der  einströmenden Badeflüssigkeit dient.

   Diese  Wand ist mit     Durchbrechungen    40 versehen,  deren Weite mit der Entfernung von der       Einströmstelle    zunimmt, derart,     dass        die     äussersten     Durchbrechungen        4oa    den grössten  Durchmesser, die der     Einströmstelle    am näch  sten liegenden     Durchbrechungen    40     den     kleinsten Durchmesser haben. Auf diese  Weise wird die Flüssigkeit gleichmässig auf  den Körper des Badenden verteilt.  



  Wie aus     Fig.   <B>11</B> hervorgeht, kann der  Behälter<B>32</B> mit einer Heizvorrichtung 41  beliebiger Ausbildung versehen sein. Der Be  hälter kann auch zum Auflösen der Heil  stoffe benützt werden. Legt man den Behäl  ter<B>32</B> hoch, so wirkt er gleichzeitig als       Druel-,regulator    und ausserdem als     Ausgleich-          behälter    gegenüber den etwa schwankenden  Leistungen der Pumpe<B>33.</B>  



  Der     glochen-    oder eventuell     trichterfür-          mige    Einsatz 42 gemäss     Fig.    12 ist mit einer  Flüssigkeitszuleitung 43 und an seinem Rand  mit einer Gummidichtung oder dergleichen  44, sowie mit einem elektrischen     Anschluss     45 versehen.

   Solche Einsätze haben den  Zweck, bestimmte Körperstellen mit der     #elek-          trisch    geladenen und mit Heilstoffen beson-           ders    hochkonzentrierten Badeflüssigkeit be  handeln zu können, und zwar unter vollkom  menem     Abschluss    der umliegenden Körper  stellen, da die Dichtung 44 den Zutritt der  elektrisch geladenen Flüssigkeit zu den um  liegenden Stellen verhindert. Je nach der       gewünsellten    Wirkung wird die durch die  Leitung 43     bezw.    Glocke 42 zugeführte Flüs  sigkeit höher oder niedriger temperiert als  die     Vüllbadeflüssigkeit.  



      Electro-medical bathing facility. The invention relates to a device for administering electro-medical baths, by means of which a certain treatment of the whole body of the bather or individual parts of the body can be carried out within the full bath or by means of which individual body parts can be excluded from the overall electrical treatment.



  The essence of the new device is that the inner long sides of the bathtub used to hold the bathing liquid are provided with electrode plates and an interchangeable device is arranged between two oppositely polarized plates, which enables the electrical current carried by the bathing liquid to flow into the ge desired or required way to control.

   This exchangeable device can be designed in various ways and, for example, from a wooden board with continuous or divided electrode plates arranged on one or both sides or a flexible wall with pull-out plates made of insulating material, a wire mesh electrode, a pocket-like container used to hold medicinal substances or a bell-shaped cover device consist.



  The drawing shows the new bathing facility in various designs, but without the latter exhausting all of the implementation options for the individual facility parts.



       Fig. 1 is the top view of the bathtub with various inserts and a wire mesh electrode for shoulder treatment; Fig. 2 shows a vertical section along line I-I of Fig. <B> 1 </B> with a different design and arrangement of the inserts; FIG. 3 shows a top view of part of the bathtub with a vertical insert wall with pull-out panels consisting of individual parts that can be adjusted to one another;

             Vic ,. 4 shows the forehead view of a box-like insert for treating arms, legs and feet, the upper view of which can be seen from FIG. 1; Fig. 5 is a partial view of a pocket-like cover device for receiving medicinal substances;

         FIG. 6 is a longitudinal section along line 11-1.I of FIG. 5; FIG. 7 shows a side view of part of the insert wall according to FIG FIG. 3; FIG. 8 shows a partial longitudinal section through an insert designed as an air container; Fig. 9 is a longitudinal section through a hammock-like insert made of waterproof fabric;

         Fia-. <B> 10 </B> shows the top view of the bathtub with a circulation line, a pump, a collecting container and a branch line; Fig. 11 is a side view of the collection container; Figure 12 is a vertical section through a bell-shaped insert.



  According to FIG. 1, the expediently made of flolz bathtub <B> 1 </B> is on the inside with the expedient multi-part electrode plates <B> 2 </B> and on the outside with the Power connections <B> 3 </B> and 4 for the negative and positive power supply are provided. <B> 5 </B> has a box type of <B> n </B> use,

   which can be used for arm or leg and foot treatment and on its inside with electrodes <B> 6 </B> respectively. <B> 7 </B> Tig. 4) aLis (is equipped. With this insert you can treat an arm with or without a hand or a leg with or without a foot within the full bath.

   The electrodes <B> 6 </B> and <B> 7 </B> are connected in the required manner with the plus and minus connections <B> 3 </B> respectively. 4. <B> 8 </B> is a wall-like insert <B> '</B> which consists of an insulating middle part, for example a wooden panel 8a, and the lateral electrode plates <B> 9 </B>, which <B> each </B> depending on the type of treatment with a plus or Minus connection of the tub <B> 1 </B>. These electrodes can also be arranged only on one side of the insulating wall 8a.



  <B> 10 </B> is an insert for treating legs within the full bath, which also consists of a central insulating wall 10a and the side electrode plates <B> 11 </B>, which are marked with the minus or plus in a corresponding manner. connections of the tub <B> 1 </B> can be connected.



       2 shows a special type of treatment of the upper body by arranging the inserts 1-2 and 13. The insert 12 to be placed on the front side of the upper body consists of the insulating wall 12a and the electrode plate 14. The insert <B> 13 </B> is formed by the inclined wall 13a made of insulating material, which serves as a backrest and has openings <B> 13b </B> for the passage of current. An electrode plate <B> 15 </B> is arranged on the underside of the same.

   The electrode plates 14 and <B> 15 </B> who are also in a corresponding manner with the plus or. Minus connection of tub <B> 1 </B> connected.



       Fig. 3 and 7 illustrate the formation of a vertical insert wall, the individual parts of which consist of insulating material 16 and 17 > are connected to one another by fabric straps <B> 18 </B> or the like in such a way that the wall becomes flexible and can therefore be adapted to the shape of the body. The direction of the arrow <B> A </B> (Fig . <B> 7) </B> pull-up insert plates <B> 19 </B> are made of insulating material.

   Since the bath liquid is already introduced in the manner shown in FIG. 10, like the tub wall 1 and the insert wall, one can By pulling up individual plates <B> 19 </B>, the electrically charged liquid can be fed directly to certain parts of the body or, if the distance between the wall and the body of the bather corresponds to the distance between the wall and the body of the bather, it can radiate in bundles from a certain point on the wall towards the body.



  In Fio ,. <B> 5 </B> and <B> 6 </B> a pocket-like insert 20 is shown, which is used to hold a medicinal substance or a medicinal substance mixture 21. At the top it is open and can be closed by buttons 22. One of the two side walls of the insert is made of non-conductive, porous material. The other is provided with a flexible electrode 23, for example made of copper wire.

   This pocket-like insert can, as can also be seen from FIG. 1, be placed on any particular part of the body that needs to be treated, for example the bather's shoulder, or around a joint, etc., for example. Be laid out.



  c In FIG. 8, an inflatable container 4 made of insulating material is shown, to which the air can be fed through a check valve 25. Such containers can be used to relocate the path of the current so that it must flow in a certain direction across, for example from one arm and leg side to the other, through the bather's body. In addition, the use of air can be used to reduce the amount of water consumed by displacing the bath liquid and thereby also save on medicinal substances.



       FIG. 9 shows a hammock-like liner insert made of a waterproof material and made of insulating material, which is fastened with hanging straps or the like 27 or. 2-7a is provided. The insert is attached to the buttons <B> 28 </B> of the tub (pio-. <B> 10) </B> using these straps.

   If you cross the straps <B> n </B> <U> Na </U> on the long sides, the side walls of this insert are pressed particularly close to the body of the bather. The main purpose of this use is to use the smallest possible amount of bath liquid, which is particularly important for those baths whose medicinal additives are expensive. <B> 29 </B> are electrode plates made of metal mesh or The like, which are provided with the exclusion points <B> 30 </B>.



       FIG. 10 shows the supply and discharge of the bathing liquid through a circulation line 31. The line part 31a leads from the top, if necessary high Place container <B> 32 </B> approximately in the middle of the side wall of tub <B> 1 </B> in the latter; however, the supply can also be carried out at several points on the side wall by increasing the number of branch lines.

   The line part <B> 31b </B> in which the singing and pressure pump <B> 33 </B> is installed serves to discharge the bath liquid from the tub. 34 is a three-way track from which a branch line <B> 35 </B> with a flexible hose goes off. The mouthpiece <B> 36 </B> of the line <B> 35 </B> is provided with the electrode connections <B> 37 </B>. The Gegenelek electrode forms the electrically charged liquid located in the tub BEZW. the pole of the electrical power source connected to it.

   With the help of the line <B> 35 </B>, the electrically charged liquid can be intensively supplied to any part of the body after the tap 34 has been adjusted accordingly. <B> 39 </B> is an insert wall that serves to distribute the inflowing bath liquid.

   This wall is provided with openings 40, the width of which increases with distance from the inflow point, in such a way that the outermost openings 4oa have the largest diameter, and the openings 40 closest to the inflow point have the smallest diameter. In this way, the liquid is evenly distributed over the bather's body.



  As can be seen from FIG. 11, the container 32 can be provided with a heating device 41 of any design. The container can also be used to dissolve the medicinal substances. If the container <B> 32 </B> is placed high, it acts at the same time as a pressure regulator, and also as a compensating container against the roughly fluctuating performance of the pump <B> 33. </B>



  The cup-shaped or possibly funnel-shaped insert 42 according to FIG. 12 is provided with a liquid feed line 43 and at its edge with a rubber seal or the like 44, as well as with an electrical connection 45.

   Such inserts have the purpose of being able to treat certain parts of the body with the electrically charged bath fluid, which is particularly highly concentrated with medicinal substances, and to be able to completely seal off the surrounding bodies, since the seal 44 prevents the electrically charged fluid from entering the surrounding areas prevented. Depending on the desired effect, the line 43 is respectively. Bell 42 supplied liquid higher or lower temperature than the Vüllbadeflüssigkeit.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektro-medizinische Badeeinrielituntr, da durch gekennzeichnet, dass die innern Längs seiten der zur Aufnahme der Badeflüssigkeit ,dienenden Wanne mit Elektrodenplatten ver sehen sind und zwisellen zwei gegenpaligen Platten eine auswechselbare Vorrichtung an geordnet ist, die es ermöglicht, den die Badeflüssigkeit durchiliessenden elektrischen Strom zu steuern und dadurch einzelne Kör perstellen des Badenden besonders zu behan deln oder dieselben von der Stromwirkung auszuschalten. PATENT CLAIM: Electro-medical bathing equipment, characterized in that the inner longitudinal sides of the tub used to hold the bathing liquid are provided with electrode plates and an exchangeable device is arranged between two opposing plates, which enables the electric flowing through the bathing liquid To control electricity and thereby treat individual body parts of the bather in a special way or to switch them off from the effect of electricity. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Badeeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aus wechselbare Vorrichtung aus Isoliermate rial besteht und auf einer oder auf bei den Seiten mit einer Elektrode versehen ist. 2. Badeeinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass die auswechselbare Vorrich- tuno- als senkrechte Wand aus Isolier material ausgebildet und- mit hochzieh- baren Platten aus Isoliermaterial ver sehen ist.. SUBClaims: <B> 1. </B> Bathing facility according to claim, characterized in that the interchangeable device consists of insulating material and is provided with an electrode on one or both sides. 2. Bathing facility according to claim and dependent claim <B> 1, </B> characterized in that the exchangeable device is designed as a vertical wall made of insulating material and is provided with pull-up panels made of insulating material. <B>3.</B> Badeeinrichtuno, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aus wechselbare Vorrichtung aus einem Ein satz mit lösbaren Heilstoffen besteht, der auch als Elektrode dient. 4. Barleeinrielitung nach Patentansprueh und Unteranspruch.<B>3,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass der Einsatz als taschen artiger Behälter zur Aufnahme von Heil stoffen ausgebildet ist. <B> 3. </B> bathing facility, according to claim, characterized in that the interchangeable device consists of an insert with detachable medicinal substances, which also serves as an electrode. 4. Barleeinrielitung according to patent claim and dependent claim. <B> 3, </B> characterized in that the insert is designed as a pocket-like container for receiving medicinal substances. ,5. Badeeinrichtung- nach Patentansprueh und Unteransprüchen<B>3</B> und 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite des ia- schenartigen Behälters für die Heilstoffe aus porösem, jedoch nicht leitendem Stoff besteht, die andere jedoch elektrisch lei tend ausgebildet ist. <B>6.</B> Badeeinrielitung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aus wechselbare Varrichtung als Luftbehäl ter ausgebildet ist. , 5. Bathing facility according to patent claim and subclaims 3 and 4, characterized in that one side of the ia- like container for the medicinal substances consists of porous, but non-conductive material, but the other is designed to be electrically conductive. <B> 6. </B> bathing device according to claim, characterized in that the changeable Varrichtung is designed as an air container. <B>7.</B> Badeeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bade wanne mit einem hängemattenartigen Einsatzbehälter für den Badenden ver sehen ist, der aus nicht leitendem wasser dichtem Stoff besteht und elektrische <B>-</B> Anschlüssstellen besitzt. <B>8.</B> Badeeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne mit einer Umlaufleitung für die Bade flüssigkeit, einer in die Leitung ein geschalteten Saug- und Druckpumpe, einem Sammelbehälter für die umlau fende Flüssigkeit und mit einer Reizvor richtung für diese versehen ist. <B> 7. </B> Bathing device according to claim, characterized in that the bath tub is provided with a hammock-like insert container for the bather, which is made of non-conductive, waterproof material and electrical connection points owns. <B> 8. </B> Bathing device according to claim, characterized in that the tub with a circulation line for the bath liquid, a suction and pressure pump connected to the line, a collecting container for the circulating liquid and with a stimulating device for this is provided. <B>9.</B> Badeeinric'htung nach Patentanspruch und Unteranspruch.<B>8,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass die Umlaufleitung mit einer beweglichen Zweigleitung versehen ist, deren Mündungsstüak als Elektrode ausgebildet ist. <B>10.</B> Badeeinrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen trithier- oder glockenförmigen Einsatz, der an den den Körper des Badenden berührenden Stel len eine aus weichem Material bestehende Randabdiehtung und eine elektrische An- schlussvorrichtung hat. <B> 9. </B> Bathing device according to patent claim and dependent claim. <B> 8 </B> characterized in that the circulation line is provided with a movable branch line whose mouth piece is designed as an electrode. 10. Bathing device according to patent claim, characterized by a trithier or bell-shaped insert, which has an edge cover made of soft material and an electrical connection device at the points in contact with the bather's body.
CH155270D 1930-01-08 1931-01-05 Electro-medical bathing facility. CH155270A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE586531T 1930-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH155270A true CH155270A (en) 1932-06-15

Family

ID=6344290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH155270D CH155270A (en) 1930-01-08 1931-01-05 Electro-medical bathing facility.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT127578B (en)
BE (1) BE375673A (en)
CH (1) CH155270A (en)
DE (2) DE593454C (en)
GB (1) GB376712A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420669A (en) * 1944-03-15 1947-05-20 Landauer Fred Electrode structure
CN106693164A (en) * 2017-02-21 2017-05-24 安阳市翔宇医疗设备有限责任公司 Whole-body electric bath

Also Published As

Publication number Publication date
AT127578B (en) 1932-04-11
BE375673A (en) 1931-01-31
GB376712A (en) 1932-07-14
DE593454C (en) 1934-02-26
DE586531C (en) 1933-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002921C2 (en)
CH155270A (en) Electro-medical bathing facility.
DE591104C (en) Electromedical circuit bath with current compression device
DE813621C (en) Device for electrolytic treatment, in particular for the oxidation of wires, tapes or the like.
DE6913147U (en) DEVICE FOR HEATING WATER OR FOR GENERATING STEAM
AT134746B (en) Electromedical circuit bath.
AT152804B (en) Apparatus with an electrolytic cell.
DE571663C (en) Electromedical bathing facility with circulation line
AT21936B (en) Electrotherapeutic bath facility.
AT49466B (en) Hydro-electric multi-cell bath.
DE625680C (en) Electric immersion heater for the quick preparation of warm flushing liquid, especially for personal hygiene
AT147001B (en) Hand electroplating apparatus.
AT108754B (en) Electrotherapeutic instrument for the treatment of gonorrhea.
DE875858C (en) Bathtub with shower system
DE698090C (en) preparations
DE122692C (en)
DE595626C (en) Diathermy electrode
DE15637C (en) Innovations in electric bathing facilities
DE173751C (en)
CH269878A (en) Method and device for flocking objects.
DE595682C (en) Tanning containers
AT413193B (en) DEVICE FOR TREATING A PATIENT WITH ELECTRIC POWER
DE69022993T2 (en) DEVICE FOR LOCATING ACUPUNCTURE POINTS.
DE202022107024U1 (en) Protective cover of a cervical traction cushion and cervical traction cushion
DE1098362B (en) Device for adjusting the evaporation rate of evaporation devices for ammonia solution