CH149113A - Playback device for picture sound films or pure sound films. - Google Patents

Playback device for picture sound films or pure sound films.

Info

Publication number
CH149113A
CH149113A CH149113DA CH149113A CH 149113 A CH149113 A CH 149113A CH 149113D A CH149113D A CH 149113DA CH 149113 A CH149113 A CH 149113A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gap
dependent
sound recording
image
projection
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mihaly Denes Von
Original Assignee
Mihaly Denes Von
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mihaly Denes Von filed Critical Mihaly Denes Von
Publication of CH149113A publication Critical patent/CH149113A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

  

      yiiedergabeeinriehtung    für Bildtonfilme oder reine     Tonfilme.       Es ist bekannt, dass der Verbreitung und  allgemeinen Einführung des Tonfilmes beson  ders zwei Umstände hinderlich sind. Einmal  gibt es eine grosse Anzahl verschiedener  Systeme der Aufnahme, wie die     Intensitäts-          und    die     Transversalmethode,    die auch ver  schieden gestaltete Wiedergabeapparate er  fordern, so dass man mit ein und demselben  Apparat nicht alle Filme abspielen kann.

    Dann ist aber auch die Breite des Tonfilm  streifens auf dem Film sehr verschieden, so  dass man zur Wiedergabe je nach .der Breite  des Tonbandes verschiedene optische Einrich  tungen in den Wiedergabeapparaten benötigt,  um eine möglichst günstige Lichtausbeute zu  erzielen. Die Erzielung einer möglichst  hohen Lichtausbeute ist bei den bekannten       Apparaten    ausserordentlich wichtig, da man  in Anbetracht der Schwierigkeiten, die -sich  aus der Anordnung     einer    kochempfindlichen  leistungsfähigen     Verstärkereinrichtung    in un  mittelbarer Nähe von Starkstromapparaten  ergeben, auf äusserste Ausnutzung der Ton-         aufnahme    dringen muss.

   Zu diesem Zwecke  verwendet man zur Durchleuchtung der Ton  aufzeichnung eine     Mikroskoptik,    die wieder  um den Nachteil hat, dass angesichts der er  forderlichen ausserordentlichen Feineinstel  lung dieser Optik auf den Filmstreifen unver  meidliche Schwingung des Filmes in Rich  tung der optischen Achse eine Verzerrung  des Tones hervorruft. Überdies ist bei dieser       Anordnung    eine weitere Verzerrung des  Tones dadurch bedingt, dass man die Breite  des Spaltes mit Rücksicht auf     Interferenz-          erscheinungen.    nicht geringer als etwa 0,02 mm  wählen kann.

   Diese Spaltbreite ist jedoch zu  einer einwandfreien Wiedergabe nicht genü  gend, da die den hohen Frequenzen entspre  chenden feinen Teile der Schallaufzeichnung  eine kleinere Grössenordnung haben. Man hat  diesen Nachteil schon dadurch zu vermeiden  gesucht, dass man die Tonaufzeichnung ver  grössert auf einen innerhalb des Wiedergabe  apparates angeordneten mit. einem Spalt ver  sehenen Schirm projiziert, hinter dem sich      die Photozelle befindet, um auf diese     Weise     mit Hilfe der genannten Spaltbreite eine  schärfere Tonselektion zu erzielen.

   Diese Lö  sung ist jedoch auch noch nicht ganz     zufrie-          denstellend,    weil auch hierbei durch die Er  schütterung des Apparates, welche auf den  mit ihm eine konstruktive Einheit bildende       Selektionsspalt    und auf die ebenfalls inner  halb des Apparates angeordnete Photozelle       iibertragen    werden, sowie durch die elek  trischen Rückwirkungen der Antriebsvorrich  tung des Wiedergabeapparates auf die Photo  zelle eine Verzerrung der Wiedergabe der  Töne verursacht wird.  



  Die     genannten    Nachteile können gemäss  der vorliegenden Erfindung dadurch vermie  den werden, dass der Spalt mit der dahinter  liegenden Photozelle, auf welchen die Schall  aufzeichnung zweckmässig nicht oder nur  wenig vergrössert, projiziert wird, vom Pro  jektionsgerät derart konstruktiv und elek  trisch vollständig getrennt und von diesem  in einem solchen Abstand angeordnet ist, dass  elektrische Rückwirkungen vom Projektions  gerät auf die lichtempfindliche Zelle und die  zugehörigen Stromkreise nicht erfolgen kön  nen.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,  und zwar in       Fig.    1 schematisch die Ansicht von der  Seite, und       Fig.    2 in perspektivischer Darstellung.  



  A ist die Projektionsvorrichtung, B die  Fördervorrichtung (zum Beispiel     Maltheser-          kreuz),    C die Fensteröffnung, und D das Ob  jektiv eines normalen Kinoprojektors, durch  den die Filmbilder auf die     Projektionsfläche     D geworfen werden. An der Stelle, an der  der Film noch nicht ruckweise, sondern     kon-          tinuierliclh    läuft, also zum Beispiel vor der  Speiserolle F, befindet sich eine kleinere Pro  jektionsoptik, die zur Projektion der Tonauf  zeichnung dient und aus dem Projektions  kasten G und dem Objektiv H besteht, die  beide um die Achse X kippbar und nach oben  und unten, sowie seitlich verschiebbar sind.

    Das Bild der Tonaufzeichnung wird durch    diese Vorrichtung auf einen den Spalt     J    ent  haltenden Projektionsschirm geworfen, der  bei der gezeichneten Ausführung einen Teil  der Projektionsfläche     E    bildet. Der Spalt .l  ist sowohl in der Höhe, als auch in der Breite  durch die verschiebbaren Teile 1, 2, 3, 4 ein  stellbar. Die     Einstellbarkeit    der Breite ist  hier deswegen von Wichtigkeit, weil der  ganze die Schallaufzeichnungen enthaltende  Teil des Filmes auf den Spalt projiziert wird  und es dabei leicht vorkommen kann, dass  ein Teil der Perforation in die     Prfljektion     hineinkommt.

   Wenn dann der durch die Per  foration gehende Lichtstrahl auf die Photo  zelle auftritt, so ergibt dies eine der Zahl der  sekundlich vor der Lichtquelle durchgehenden  Perforationen entsprechende störende Ton  frequenz. Um diese Möglichkeit auszuschal  ten, ist der Spalt auch in der Breite verstell  bar ausgebildet, so dass der etwa. durch die  Perforation durchgehende Lichtstrahl von der  Photozelle ferngehalten werden kann.  



  Hinter dem Spalt     .7    befindet sich bei  spielsweise in einem lichtdicht abgeschlosse  nen Kasten eine Photozelle L, auf die die  durch den Spalt durchtretenden Lichtstrahlen       mittelst    der Linse     K        konzentriert    werden.  Die Photozelle ist mit dem Vorverstärker M  derart zusammengebaut, dass nur eine ganz  kurze Leitung zur Verbindung der Zelle mit  dem Vorverstärker erforderlich ist. Der Vor  verstärker enthält nur die erste Verstärker  stufe und ist dementsprechend klein und  leicht, während der die übrigen Verstärker  stufen enthaltende schwere Kraftverstärker  in der Nähe des Lautsprechers 0 fest ange  ordnet ist.

   Die Photozelle kann mit dem Vor  verstärker und dem Spalt zusammen in einer       beliebigen    Stelle des Vorführungsraumes an  geordnet werden. .  



  Dadurch die Verlegung des Spaltes ausser  halb des Projektionsgerätes und     Projizierung     der Schallaufzeichnung auf eine grössere Ent  fernung wird jede durch Erschütterung     des     Spaltes oder der Photozelle bedingte Tonver  zerrung beseitigt, da Spalt und Zelle sich  ausserhalb des Apparates und in einiger Ent-           fernung    von ihm in vollkommener Ruhe be  finden. Ferner ist bei dieser Anordnung auch  jede durch elektrische Beeinflussung oder Er  schütterung der Photozelle verursachte Ton  verzerrung unmöglich gemacht,- da die Zelle  von den Starkstrom führenden     bezw.    bei ihrer  Bewegung Reibungselektrizität erzeugenden  Teile des Projektionsgerätes weit entfernt ist  und" sich genau wie der Spalt in vollkom  mener Ruhe befindet.

   Der durch den Spalt  durchtretende Lichtstrahl trifft also hierbei  immer auf ein und dieselbe Stelle auf, wo  durch auch etwaige durch verschiedene Be  schaffung der einzelnen Punkte der Zelle be  dingte Störung ausgeschaltet sind. Weiterhin  ist die Einrichtung in gleicher Weise für die  Wiedergabe von     Intensitäts-    wie von Trans  versalaufzeichnungen beliebiger Breite ge  eignet, .da diese     Unterschiede    bei der Projek  tion des Tonstreifens auf den Spalt keine  Rolle spielen.  



       Zum,    an sich     bekannten    Ausgleich falscher       Phaseneinstellung,des    bei verschiedenen Fil  men verschiedenen Phasenunterschiedes zwi  schen Bild- und Schallaufzeichnung ist es  zweckmässig, zwischen den Projektionsstellen  der Schallaufzeichnung und der Bildaufzeich  nung verschieden grosse Filmschlingen vor  zusehen, die durch entsprechend angeordnete       Leitrollen    oder dergleichen gehalten werden  können.

      Bei     Verwendung    eines     Projektionsgerätes     mit optischem Ausgleich der Bildwanderung  und Filmen mit phasengleich nebeneinander       angeordneter    Bild- und Schallaufzeichnung       wird    der durch     .die    Schallaufzeichnung  gehende     Teile    des Lichtstrahlenbündels nicht  mit über die bewegten optischen Mittel zum  optischen Ausgleich der Bildwanderung ge  leitet.



      Yiiedergabeeinriehtung for video sound films or pure sound films. It is known that the dissemination and general introduction of the sound film particularly two circumstances are a hindrance. On the one hand, there are a large number of different recording systems, such as the intensity and transversal methods, which also require differently designed playback devices, so that one and the same device cannot play all films.

    Then, however, the width of the sound film strip on the film is very different, so that depending on the width of the tape, different optical devices are required in the playback devices in order to achieve the best possible light output. Achieving the highest possible light yield is extremely important with the known apparatus, because in view of the difficulties arising from the arrangement of a high-performance amplifier device that is sensitive to cooking in the immediate vicinity of high-voltage equipment, the utmost utilization of the sound recording must be urged.

   For this purpose, microscope optics are used to transilluminate the sound recording, which again has the disadvantage that, in view of the extraordinary fine adjustment of these optics required on the film strip, inevitable oscillation of the film in the direction of the optical axis causes a distortion of the sound. In addition, with this arrangement a further distortion of the tone is caused by the fact that the width of the gap is adjusted with regard to interference phenomena. cannot be less than about 0.02 mm.

   However, this gap width is not sufficient for perfect reproduction, since the fine parts of the sound recording corresponding to the high frequencies are of a smaller order of magnitude. One has sought to avoid this disadvantage by enlarging the sound recording on one arranged within the playback apparatus. projected a gap ver provided screen, behind which the photocell is, in order to achieve a sharper tone selection in this way with the help of the gap width mentioned.

   However, this solution is not yet entirely satisfactory, because here, too, the shaking of the apparatus, which is transmitted to the selection gap that forms a structural unit with it, and to the photocell, which is also located inside the apparatus, as well as by the electrical tric repercussions of the drive device of the playback apparatus on the photo cell causes a distortion of the playback of the sounds.



  The disadvantages mentioned can be avoided according to the present invention in that the gap with the photocell behind it, on which the sound recording is expediently not or only slightly enlarged, is projected from the projection device in such a constructive and electrical manner and completely separated from it is arranged at such a distance that electrical feedback from the projection device to the light-sensitive cell and the associated electrical circuits cannot occur.



  In the drawing, a Ausführungsbei game of the subject invention is shown, in Fig. 1 schematically the view from the side, and Fig. 2 in perspective.



  A is the projection device, B the conveyor device (for example Maltese cross), C the window opening, and D the object of a normal cinema projector through which the film images are projected onto the projection surface D. At the point where the film does not yet run jerkily but continuously, for example in front of the feed roller F, there is a smaller projection lens that is used to project the sound recording and consists of the projection box G and the lens H. exists, both of which can be tilted about the axis X and can be moved up and down as well as laterally.

    The image of the sound recording is thrown by this device onto a projection screen containing the gap J, which forms part of the projection surface E in the embodiment shown. The gap .l is adjustable both in height and in width by the sliding parts 1, 2, 3, 4. The adjustability of the width is important here because the entire part of the film containing the sound recordings is projected onto the gap and it can easily happen that part of the perforation gets into the projection.

   When the light beam passing through the perforation occurs on the photo cell, this results in a disruptive sound frequency corresponding to the number of seconds passing through the perforations in front of the light source. In order to switch off this possibility, the gap is also designed to be adjustable in width, so that the approx. light beam passing through the perforation can be kept away from the photocell.



  Behind the gap .7 there is, for example, a photocell L in a light-tight closed box, onto which the light rays passing through the gap are concentrated by means of the lens K. The photocell is assembled with the preamplifier M in such a way that only a very short line is required to connect the cell to the preamplifier. The pre amplifier contains only the first amplifier stage and is accordingly small and light, while the other amplifier stages containing heavy power amplifier in the vicinity of the speaker 0 is firmly arranged.

   The photocell can be arranged with the pre-amplifier and the gap in any place in the demonstration room. .



  By relocating the gap outside of the projection device and projecting the sound recording over a greater distance, any sound distortion caused by vibrations in the gap or the photocell is eliminated, since the gap and cell are completely outside the device and at some distance from it Find peace. Furthermore, with this arrangement, any sound caused by electrical interference or shaking of the photocell is made impossible, - since the cell of the high-voltage current leading respectively. when moving static electricity generating parts of the projection device is far away and "is exactly like the gap in vollkom mener rest.

   The light beam passing through the gap always hits one and the same point, where any disturbance caused by different creation of the individual points of the cell is switched off. Furthermore, the device is suitable in the same way for the reproduction of intensity and transversal recordings of any width, since these differences do not play a role in the projection of the sound strip onto the gap.



       To compensate for incorrect phase adjustment, known per se, of the different phase difference between image and sound recording in different films, it is useful to see different sized film loops between the projection points of the sound recording and the image recording, which are held by appropriately arranged guide rollers or the like can.

      When using a projection device with optical compensation of the image migration and films with image and sound recording arranged in phase next to each other, the parts of the light beam passing through the sound recording are not passed through the moving optical means for optical compensation of the image migration.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Wiedergabeeinrichtung für Bildtonfilme oder reine Tonfilme, bei der die Schallauf zeichnung auf einen Spalt mit dahinterliegen- der lichtempfindlicher Zelle projiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Spaltes mit der Zelle von dem Projektions gerät bei völliger konstruktiver und elek trischer Trennung beider Teile so gross ge wählt ist, dass elektrisehe Rückwirkungen von dem Projektionsgerät auf die lichtemp findliche Zelle und die zugehörigen Strom kreise nicht erfolgen. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Playback device for video sound films or pure sound films, in which the sound recording is projected onto a gap with the light-sensitive cell behind, characterized in that the distance between the gap with the cell and the projection device with a complete structural and electrical separation of the two parts is chosen so large that electrical repercussions from the projection device on the light-sensitive cell and the associated electrical circuits do not occur. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch. da durch gekennzeichnet, dass das Bild der Schallaufzeichnung höchstens wenig ver grössert auf den Spalt vor der Photozelle projiziert wird. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass sich auf einer Seite des Spaltes eine die Lichtstrahlen auf die lichtemp findliche Zelle konzentrierende Optik befindet. \ Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass sich die Optik vor dem Spalt befindet. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass sich die Optik hinter dem Spalt befindet. Device according to claim. characterized in that the image of the sound recording is projected at most slightly enlarged onto the gap in front of the photocell. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that there is a light beam concentrating on the light-sensitive cell on one side of the gap optics. \ Device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the optics are located in front of the gap. 4. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the optics are located behind the gap. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Spalt mit der zu gehörigen Optik und der lichtempfind lichen Zelle nebst Verstärker derart zu sammengebaut sind, dass sie sich ge meinsam verstellen lassen. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass nur die erste -\Terstär- kerstufe mit der Photozelle und dem zu gehörigen Spalt beweglich zusammenge baut ist, während die andern Teile der Tonwiedergabe fest angeordnet sind. 5. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the gap with the associated optics and the light-sensitive union cell and amplifier are assembled in such a way that they can be adjusted together. 6. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that only the first - \ Terstär- kerstufe with the photocell and the associated gap is movably built, while the other parts of the sound reproduction are fixed. 7. )Vorrichilung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass der Spalt mit dem Bildschirm für die Bildprojektion in einer Ebene liegt. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt, hinter dem sich die lichtempfindliche Zelle be findet, in der Breite und Höhe einstellbar ist. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Projek tionsgerät für die Schallaufzeichnung als Zusatzgerät für gewöhnliche Film projektoren ausgebildet ist. 10. 7.) Vorrichilung according to claim and dependent claims 1, 2 and 6, characterized in that the gap with the screen for image projection is in one plane. B. Device according to claim and dependent claims 1, 2, 6 and 7, characterized in that the gap behind which the light-sensitive cell is located is adjustable in width and height. 9. Device according to claim, characterized in that the Projek tion device for sound recording is designed as an additional device for ordinary film projectors. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass Richtung und Entfernung der Projektion der Schallaufzeichnung ver- änderbar sind. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 9 und 10, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Ausgleich fal scher Phaseneinstellung des bei ver schiedenen Filmen verschiedenen Phasen- unterschiedes zwischen Bild- und Schall aufzeichnung Mittel vorgesehen sind, um verschieden grosse Filmschlingen zwi schen den Projektionsstellen der Schall aufzeichnung und der Bildaufzeichnung im Projektionsgerät zu erhalten. 12. Device according to patent claim and dependent claim 9, characterized in that the direction and distance of the projection of the sound recording can be changed. 11. The device according to claim and dependent claims 9 and 10, characterized in that to compensate for false phasing of the different phase difference between different films in different films between image and sound recording means are provided to different sized film loops between tween the projection points of the sound recording and the image recording in the projection device. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass bei Verwen dung eines Projektionsgerätes mit opti schem Ausgleich der Bildwanderung und Filmen mit phasengleich nebeneinander angeordneter Bild- und Schallaufzeich nung der durch die Schallaufzeichnung gehende Teil des Lichtstrahlenbündels nicht mit über die bewegten optischen Mittel zum optischen Ausgleich der Bild wanderung geleitet wird. Device according to patent claim, characterized in that when using a projection device with optical compensation of the image migration and films with image and sound recording arranged in phase next to one another, the part of the light beam passing through the sound recording does not go through the moving optical means for optical compensation Image hike is directed.
CH149113D 1929-08-06 1930-08-01 Playback device for picture sound films or pure sound films. CH149113A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351002X 1929-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH149113A true CH149113A (en) 1931-08-31

Family

ID=6265771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH149113D CH149113A (en) 1929-08-06 1930-08-01 Playback device for picture sound films or pure sound films.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT135222B (en)
CH (1) CH149113A (en)
GB (1) GB351002A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB351002A (en) 1931-06-15
AT135222B (en) 1933-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH181584A (en) Device for reproducing photographic soundtracks lying next to one another on a film tape.
DE2634142A1 (en) FINDING SYSTEM FOR A LARGE-FORMAT CAMERA
CH149113A (en) Playback device for picture sound films or pure sound films.
DE1243006B (en) Method and device for automatic focusing of optical devices
DE594674C (en) Playback device for sound film or pure sound film
DE2611717C3 (en) Method and device for generating three-dimensional images
DE887005C (en) Photographic camera with a recording chamber and an adjustable mirror finder chamber
DE602083C (en) Method and device for sound reproduction by means of several spatially separated optical sound reproduction devices
DE3620591C1 (en) Method and device for producing pairs of stereoscopic fields
AT156325B (en) Method of scanning films with the aid of image catchers.
AT142477B (en) Theatrical recording channels.
DE912046C (en) Device for viewing or photographing the eye iris
DE732647C (en) Processes and devices for recording and projecting lenticular lenticular images to be plastically reproduced
DE582142C (en) Image projector with optical compensation in connection with light sounder for reproducing image sound films
DE719234C (en) Cinematographic display device with optical compensation for image migration
DE1572001C3 (en) Color photographic additive recording and reproduction processes and apparatus for carrying out the process
DE452313C (en) Continuous picture recording device with continuously running picture book
DE1184631B (en) Process to increase the light intensity in a cinematographic camera as well as film camera with beam splitter to carry out this process
DE677812C (en) Method and device for cinematography using a lenticular lens
CH205199A (en) Sound image film projection apparatus for continuous operation.
DE623204C (en) Optical sound recording
DE644106C (en) Device for the photographic recording of push-pull tone writing
DE570779C (en) Method of sound recording on lenticular film
AT239649B (en) Optical copying device with a photoelectric device for measuring or regulating exposure
DE890971C (en) Process for the television-like scanning of films with electronic image decomposition tubes