AT99731B - Luftgekühlter Kondensator. - Google Patents

Luftgekühlter Kondensator.

Info

Publication number
AT99731B
AT99731B AT99731DA AT99731B AT 99731 B AT99731 B AT 99731B AT 99731D A AT99731D A AT 99731DA AT 99731 B AT99731 B AT 99731B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
condenser
steam
water
cooled condenser
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ljungstroems Angturbin Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ljungstroems Angturbin Ab filed Critical Ljungstroems Angturbin Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT99731B publication Critical patent/AT99731B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luftgekühlter Kondensator. 



   Die Erfindung bezieht sich auf luftgekühlte Kondensatoren   jener Art, deren luftgekühlte   Einzelelemente zu drei oder mehr hintereinander geschalteten Abteilungen mit abnehmender Elementenzahl vereinigt sind und besteht darin, dass je zwei der hintereinander geschalteten Abteilungen mit einem zweckmässig unterhalb der   Eondensatoranlage   befindlichen, mit Wasserablauf versehenen Sammelkasten für Wasser und Dampf verbunden sind. Ausserdem besteht die Erfindung darin, dass das Wassergefäss, welches das vom Sammelkasten abfliessende Kondenswasser aufnimmt, so tief unterhalb des Sammelkastens angeordnet ist, dass der Druck der in jedem der Abflussrohre stehenden Flüssigkeitssäule grösser ist als der grösste Druckunterschied zwischen dem Wassergefäss und dem Kondensator. 



   In der Zeichnung zeigt   Fig. l   einen   gewöhnlichen   Kondensator, Fig. 2 die schematische Darstellung eines Kondensators nach der Erfindung, Fig. 3 eine weitere, besonders für Lokomotiven geeignete Ausführungsform in Draufsicht, Fig. 4,5 und 6 veranschaulichen Einzelteile in Seitenansichten, Fig. 7 zeigt einen Kondensator nach Fig. 3 im Querschnitt. 



   In Fig.   l   bezeichnet 1 den Dampfeinlass zum Kondensator, 2 und 3 sind Verteilkasten, 4luftgekÜhlte Rohre, 5 das Leitungsrohr zur Luftpumpe, Diese, die in diesem Falle viel Luft aus allen Elementen (Rohren) saugt, wird, wenn eine Undichtheit z. B. am Rohre a entstehen sollte, um so viel mehr Dampf aus den anderen Rohren saugen, als Luft durch das Rohr a einströmt, wodurch die Luft stark mit Dampf gemischt wird. 



   Bei der in Fig. 2'schematisch gezeigten Anordnung ist der Kondensator derart in drei Abteilungen unterteilt, dass bei Auftreten einer Undichtheit in a der   mitfolgende   Dampf in der nächsetn Abteilung 6 kondensiert wird. Sollte die Undichtheit beispielsweise in dem Rohre b in der Abteilung 6 auftreten, so wird der mitfolgende Dampf in der Abteilung 8 kondensiert. 7 und 9   bezeichnen Verteilungskästen.   Es empfiehlt sich, sämtliche Rohre innerhalb desselben Kühlungsbereiches so anzuordnen, dass sie in Abteilungen   unterteilt   sind, welche nacheinander zusammengekuppelt sind. 



   Fig. 3 zeigt zwei gekuppelte Elementenkondensatoren, die nur eine Luftpumpe haben, im übrigen aber voneinander unabhängig arbeiten. In beide Kondensatoren tritt der Dampf über die Sammelkasten   j ! 7 und. M ein und durchströmt   der Reihe nach die symmetrisch angeordneten   Elemente 10, 12   und   11,   die in Fig. 4,5 und 6 in teilweise geschnittenen Seitenansichten gezeigt sind. Bei jedem Kondensator tritt der Dampf nach Durchströmen der Elemente 10 in den unter dem Kondensator befindlichen Kasten 20 bzw. 22 ein, in dem auch das Kondensat gesammelt und durch das Rohr 23 abgeleitet wird.

   Aus dem Sammelkasten 20'bzw. 22 wird   zurückbleibender   Dampf durch die Elemente   12   nach dem unter dem Kondensator befindlichen Sammelkasten 24 abgesaugt, wo auch Wasser angesammelt und durch das Rohr 25 abgeleitet wird. Der noch zurückbleibende Dampf strömt durch das letzte Element 11 hindurch, kondensiert und das Kondensat fliesst durch das Rohr   26   ab. Dieses Element ist durch das Rohr 27 an dieselbe Luftpumpe angeschlossen wie das letzte Element 11 des zweiten Kondensators. 



   Fig. 7 zeigt den Kondensator nach Fig. 3 im Querschnitt. Die Querschnitte des eigentlichen Luftkondensators 28 und des Sammelkasten 20 haben zweckmässig die Form von Bögen, die oberhalb des für Ansammlung des Kondenswasser bestimmten Gefässes 29 angeordnet sind. Dieses Gefäss 29 steht mittels der Rohre 30, die in das dort angesammelte Kondenswasser eintauchen müssen, mit dem Sammelkasten 20 in Verbindung, damit das in den   Sammelkasten   20'erzeugte Vakuum sich nicht auf das Gefäss 29 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fortpflanze. Die grösste vertikale, für die Flüssigkeitssäulen der Rohre   30 verfügbare Höhe 7t   muss grösser sein als die dem grössten Druckunterschiede zwischen dem Sammelkasten 20 und dem Gefäss 29 entsprechend Flüssigkeitssäule, um das Einsaugen von Wasser in den Kondensator zu vermeiden. 



   Das Ganze erhält ungefähr die Form eines Kreissektors. Der Kondensator selbst besteht zweckmässig aus einer Anzahl dünner und schmaler Räume mit Wänden aus Blech. Diese Räume führen ab wechselnd   des Kühlmittel   (die   Kühlluft)   und den zu kondensierenden Dampf. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Luftgekühlter Kondensator, dessen luftgekühlte Einzelelemente zu drei oder mehr hintereinander geschalteten Abteilungen mit abnehmender Elementenzahl vereint sind, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei der hintereinander geschalteten Abteilungen mit einem zweckmässig unterhalb der Kondensatoranlage (28) befindlichen, mit Wasserablauf   (30)   versehenen   Sammlkasien     (20)   für Wasser und Dampf verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Luftgekühlter Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wassergefäss (29), welches das vom Sammelkasten (20) abfliessende Kondensat aufnimmt, so tief unterhalb des Sammel- kastens (20) angeordnet ist, dass der Druck der in jedem der Abflussrohre stehenden Flüssigkeitssäule grösser ist als der grösste Druckunterschied zwischen dem Wassergefässe (29) und dem Kondensator (28). EMI2.1
AT99731D 1918-04-15 1919-04-22 Luftgekühlter Kondensator. AT99731B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE99731X 1918-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99731B true AT99731B (de) 1925-04-25

Family

ID=20277928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99731D AT99731B (de) 1918-04-15 1919-04-22 Luftgekühlter Kondensator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99731B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333703A1 (de) Mehrstufiger verdampfer
DE2133807C3 (de) Mehrstufiger Sprühfilmverdampfer zur Gewinnung von Brauchwasser aus Rohwasser
DE102012203439A1 (de) Anlage zum Eindampfen eines flüssigen Produkts
DE1295519B (de) Filter mit Trennvorrichtung
DE2717543B2 (de) Verfahren zum Destillieren einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2016128455A1 (de) Mehrstufige destillationsanlage, verfahren zum betreiben einer solchen
AT99731B (de) Luftgekühlter Kondensator.
DE3244521A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von gasen und fluessigkeiten
DE1444321B2 (de) Verdampfer mit Brüdenkompression
DE2717505A1 (de) Zweistufiger verdampfer
CH655014A5 (de) Kuehlvorrichtung an mit einem kuehlmittel-zu- und -abfluss sowie einem vakuumanschluss ausgestatteten vakuum-destillierapparaten und verfahren zur durchfuehrung der destillationskuehlung.
EP0729772B1 (de) Verdampfer
DE686898C (de) Verfahren zum Eindampfen oder Kuehlen von Fluessigkeiten, insbesondere Salzloesungen
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
DE313201C (de)
AT83658B (de) Aus mehreren hintereinander geschalteten Dampfstrahlpumpen bestehender Entlüfter für Kondensatoren u. dgl.
AT21925B (de) Oberflächenkondensator.
DE1642441C3 (de) Entspannungsverdampfer
AT104482B (de) Vorrichtung zum Entlüften von Kondensatoren od. dgl. mit hintereinandergeschalteten Dampfstrahlpumpen.
DE102021215092A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE570647C (de) Kondensationsanlage fuer Schiffsdampfmaschinen
DE97719C (de)
DE452490C (de) Vorrichtung an Oberflaechenkondensatoren zur Verhinderung der Verunreinigung des Kondensats durch eindringendes Kuehlwasser
AT122762B (de) Vorrichtung zum Verdampfen und Eindicken von Flüssigkeiten.
DE504332C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlueften und Entgasen waesseriger Loesungen zum Faellen von Kunstseidenfaeden