AT97884B - Vorschubschaltvorrichtung für die Schlitten von Hobelmaschinen. - Google Patents

Vorschubschaltvorrichtung für die Schlitten von Hobelmaschinen.

Info

Publication number
AT97884B
AT97884B AT97884DA AT97884B AT 97884 B AT97884 B AT 97884B AT 97884D A AT97884D A AT 97884DA AT 97884 B AT97884 B AT 97884B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
feed
shaft
movement
pin
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Paul Blell Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Blell Fa filed Critical Paul Blell Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT97884B publication Critical patent/AT97884B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorschubschaltvorrichtung für die Schlitten von Hobelmaschinen. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Vorschubschaltung und Schnellbewegung der Werkzeugschlitten von Hobelmaschinen und ist besonders für solche Maschinen bestimmt, die ausser einem oder zwei wagrechten Schlitten mindestens noch einen Seiten (Senkrecht) schlitten besitzen. Im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen mit zwangläufigem Vorschub durch Sperrad und Sperrklinke, z. B. im Querträger für die wagrechten Schlitten, wird gemäss der Erfindung eine Einrichtung mit einer besonderen Klemmklinkenanordnung verwendet, die in üblicher Weise von der Tischumsteuerung in Tätigkeit gesetzt wird und bei jedem Arbeitsgang schaltet. Durch die Verwendung eines Klemmgesperres wird ein Bruch irgendwelcher Teile hintangehalten, wenn der Vorschubbewegung eines Schlittens ein zu grosser Widerstand entgegengesetzt wird.

   Auch wird im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen, bei welchen Reibungskupplungen in die Schaltung eingebaut sind, nicht ständig Kraft benötigt, sondern nur während des eigentlichen Schaltens. Ferner wird gemäss der Erfindung die Schnellverstellung der Schlitten nicht von der gleichen Welle abgeleitet wie die Vorschubschaltung, sondern von einer zweiten Welle, u. zw. derart, dass die Vorschubschaltung nicht unterbrochen werden muss. Auch die Meisselabhebevorrichtung braucht nicht ausser Tätigkeit gesetzt zu werden. Die Schnellverstellungsbewegung wird bei weiterlaufender Vorschubsehaltung auf jenes Rad übertragen, von dem aus die Vorschubschaltung auf die Räder auf den Verstellspindeln der Schlitten weitergeleitet wird, u. zw. wird die Vorschubschaltung dabei durch die Schnellbewegung überholt und sie schaltet beim Aufhören der letzteren selbsttätig weiter. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigt Fig. 1 ein Schema der Vorschubräderanordnung, Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorschubeinrichtung, Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorschub-und die Schnellbewegungseinrichtung, Fig. 4-7 sind Schnitte nach der LinieA-Bder Fig. 2 von C aus gesehen, welche die Wirkungsweise in den verschiedenen Arbeitsstellungen darstellen, Fig. 8-11 sind Schnitte nach der Linie D-E der Fig. 2 von C ausgesehen, entsprechend den Stellungen der Fig. 4-7, Fig. 12 ist ein Schnitt durch die Spreizringkupplung zur   Einleiturg   der Schnellbewegung. Fig. 13 zeigt die Mitnehmerhülse mit Klemmklinken, Fig. 14 den Anschlagring und Fig. 15 zeigt eine Ausführung der Vorschubeinrichtung, bei welcher an Stelle der Klinken Kugeln vorgesehen sind. 



   Die Vorschubschaltung wird von der lotrechten Welle 1 abgeleitet, welche durch Kegelräder am Fusse des Ständers mit der Umsteuerung des Hobeltisches in Verbindung steht, wodurch eine Rechtsund Linksdrehung der Welle 1 erreicht ist. Durch ein Kegelräderpaar 2 am Vorschubgehäuse wird die Bewegung der Welle 1 auf die wagrechte Welle. 3 übertragen, auf der die Hülse 4 aufgekeilt ist. Lose auf der Welle 3 sitzt das Klinkenlager 5. In diesem sind die abwechselnd zur Wirkung kommenden Klemmklinkenpaare 6a, 6b und   7 a, 7b   drehbar um die Stifte 8 gelagert. Die Klinkenpaare leiten die Vorschub- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 lose im   Zahnrad M   so lange, bis der Stift   J. 3 auf   den verstellbaren Anschlag 16 (Fig. 7) trifft.

   Das Klinkenpaar 7a, 7b wird wieder aus seiner Stellung gedrückt und die Hülse 4 dreht sich lose über die Klinken 6a, 6b, 7a, 7b weg, bis der Tisch wieder umgesteuert wird und der beschriebene Vorgang sich wiederholt. Zwischen dem festen und dem beweglichen (verstellbaren)   Ansehlag 15 bzw. 16   wird somit der Vorschub der Schlitten gesteuert und er ist von der Grösse des Weges, den der Stift    zurücklegt, abhängig.   Der 
 EMI2.2 
 verbunden. 



   Die Vorschubbewegung der Wagreehtsehlitten ist unabhängig von jener des   Senkreehtsehlittens,   da an diesem auch die gleiche Einrichtung angebaut ist. Man ist somit in der Lage, mit den   Wagrecht-   schlitten z. B. einen Vorschub von 10 mm und mit dem Senkrechtschlitten einen solchen von 2   mm   zu nehmen. 
 EMI2.3 
 gesteckt. In dessen Schlitz greift der nach oben abgeschrägte Keil 20 ein (Fig. 12). Alle diese Teile sitzen lose in einer Ausdrehung des   Büehsenrades     2-1.   Auf dem anderen Ende der Welle 23 ist das Kegelrad 2. 5 aufgekeilt. In der Welle 23 steckt noch der Stift 27 mit einer Abschrägung. An dieser liegt ein Stift   2. S   an, der rechtwinklig zu 27, im Kegelrad 25 sitzt und hinter dem eine Stellsehraube 29 angeordnet ist.

   Die dauernd nach einer Richtung sich drehende   Welle 36   überträgt ihre Drehbewegung über das 
 EMI2.4 
 Kupplung 33. 



   Die   Schnellbewegung   des   Senkrechtschlittens   wird von einer besonderen Vorrichtung abgeleitet, so da6 man also ohne die Vorschubbewegung der Wagreehtschlitten zu unterbrechen, den Seitenschlitten durch Schnellbewegung gefahrlos verstellen kann. Der   Meisselabhub   braucht deshalb nicht ausgeschaltet zu werden. Die Maschine kann also ohne dass sieh auf der Arbeitsfläche Absätze durch Vorschubunterbrechung bemerkbar machen, ruhig weiter laufen. 



   Um nun bei einem etwa zu grossen Widerstand der Schlitten, z. B. Anrennen gegeneinander, einen   R : 1dbruch   zu vermeiden, darf sich der Bolzen 17 nur soweit eindrücken lassen, dass bei erhöhtem Widerstand ein Gleiten zwischen Rad 24 und Spreizring 22 stattfinden kann. Dies ermöglicht der Stift 27, der sich durch den Stift 28 und die Stellschraube 29 so einstellen lässt, dass der Bolzen   17   nur bis zu einer bestimmten Stelle   eingedrückt   werden kann. 



   Statt des beschriebenen Gesperres mit Klinken kann auch eines mit Kugeln oder Rollen in Anwendung kommen, wie dies in Fig. 15 dargestellt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorschubschaltvorrichtung für die Schlitten von Hobelmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Welled, die von einer von der Tischumsteuerung absatzweise hin und her gedrehten Weiter EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> übertragen wird, wobei lose auf (5) eine Scheibe (10) angeordnet ist, deren Ausfräsungen (lla, llb) über die vorstehenden Nasen (12a-) der Klinken (6a, 6b, 7a, 7b) greifen und die einen Stift (13) trägt, der je nach der Drehrichtung von (10) an einen der festen bzw. zur Änderung des Vorschubes beweg- EMI3.1
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der Klemmklinken Kugeln oder Rollen verwendet werden.
    3. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Schnellbewegung der Schlitten dem Rad (14) durch ein damit in Eingriff stehendes Rad (24) eine Bewegung erteilt wird, welche die Vorschubbewegung von der Welle (1) aus überholt, so dass die Vorschubbewegung nicht ausgeschaltet werden muss und nach Beendigung der Schnellbewegung der Vorschub wie früher weiter gesteuert wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das lose auf seiner ständig umlaufenden Welle (23) sitzende Rad (24) mit dieser Welle durch eine Spreizringkupplung (19, 22) verbunden ist, die durch Verschiebung eines innerhalb von (23) liegenden Bolzens (17) eingerückt wird, dessen abgeschrägtes Ende auf den Keil (19) der Spreizringkupplung wirkt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des beweglichen Bolzens (17) durch einen seine Fortsetzung bildenden Stift (27) und einen senkrecht dazu in der Welle (23) mittels der Schraube (29) verstellbaren Stift (28) begrenzt werden kann.
AT97884D 1923-01-22 1923-04-27 Vorschubschaltvorrichtung für die Schlitten von Hobelmaschinen. AT97884B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE97884X 1923-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97884B true AT97884B (de) 1924-09-25

Family

ID=5646555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97884D AT97884B (de) 1923-01-22 1923-04-27 Vorschubschaltvorrichtung für die Schlitten von Hobelmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97884B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT97884B (de) Vorschubschaltvorrichtung für die Schlitten von Hobelmaschinen.
DE838736C (de) Vorrichtung zum Regeln der Antriebsgeschwindigkeit von Ziehtrommeln bei Drehtziehmascinen
DE628862C (de) Selbsttaetige Bohrmaschine
DE543251C (de) Revolverdrehbank
DE575933C (de) Vorschubgetriebe, das ausserdem zum Heben und Senken des Arbeitstisches von Konsolfraesmaschinen, insbesondere Starrfraesmaschinen, dient
DE1906651A1 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Einstellen des Gleichlaufes zwischen den Aggregaten einer Werkzeugmaschine,insbesondere zwischen dem umlaufenden Korb einer Richtmaschine und den der Richtmaschine vor- und nachgeordneten Vorschubmitteln bei wechselnden Drehzahlen des Korbes
DE3440866A1 (de) Steuermechanismus an druckmaschinen
DE688752C (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Drehantriebs einer Verschiebebewegung von Werkzeugmaschinen, insbesondere der Vorschubbewegung an Bohrmaschinen
DE407857C (de) Supportschaltvorrichtung fuer Hobelmaschinen
DE940585C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl. mit einer Vorrichtung zum Feineinstellen des Vorschubsattels
DE664108C (de) Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifscheiben
DE618046C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrer an flachen Kulierwirkmaschinen
DE278771C (de)
DE702553C (de) Maschine zum Schleifen von Nockenwellen u. dgl. im Kopierverfahren
AT28145B (de) Gewindedrehbank.
DE825043C (de) Einrichtung zum Unterbrechen der stetigen, hin und her gehenden Bewegung des Werkzeugschlittens am Ende des Hubes und/oder Rueckhubes bei elektrisch gesteuerten Keilnutenstoss- oder Raeummaschinen
DE714135C (de) Aus mehreren Einzelstellwerken zusammengesetzte Verstellvorrichtung fuer einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere einer Rotationstiefdruckmaschine
DE464576C (de) Winde
DE1560945C (de) Pendelantrieb für Rundstrickmaschinen
DE584030C (de) Steuerung fuer mechanisch angetriebene Spannvorrichtungen an Futterautomaten
AT228024B (de)
DE876409C (de) Giessrad-Antrieb einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE650527C (de) Maschine zum Feinschleifen von runden und ebenen Werkstuecken zwischen den Seitenflaechen zweier Schleifscheiben
DE548551C (de) Eilhubverstellung mit Blockierung fuer mittels Kulisse angetriebene Werkzeugmaschinen
AT52031B (de) Poliermaschine.