AT93851B - Schalung für Gußhäuser. - Google Patents

Schalung für Gußhäuser.

Info

Publication number
AT93851B
AT93851B AT93851DA AT93851B AT 93851 B AT93851 B AT 93851B AT 93851D A AT93851D A AT 93851DA AT 93851 B AT93851 B AT 93851B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
stems
cast
frame
wall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Zollinger
Original Assignee
Fritz Zollinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Zollinger filed Critical Fritz Zollinger
Application granted granted Critical
Publication of AT93851B publication Critical patent/AT93851B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



    Die Erfindung bezweckt die Herstellung von Gusshäusern mittels typisierter hölzerner Schalungformen, die auf Vorrat gearbeitet werden können, indem sie aus gleichartigen Teilen mit Hilfe weniger Einzelelemente zusammensetzbar konstruiert sind. Mit Hilfe dieser Gussschalung ist es möglich, Gussformen auch nach neuen Plänen in kurzer Zeit zusammenzustellen. Die Erfindung soll so in erster Linie der Einrichtung billiger Gusshäuser auch ohne Hilfe gelernter Bauhandwerker dienen, indem damit ohne Schwierigkeit nach Anleitung die Herstellung eines Eigenheims möglich ist. 



  Durch die Zeichnung ist eine Ausführungsart einer Schalung gemäss der Erfindung dargestellt. 



  Es veranschaulichen : Fig. 1 einen Abschnitt der Schalung im Aufliss, Fig. la eine Wandungstafel der Schalung im Längsschnitt, Fig. 1b die Angriffsstelle des Befestigungsriegels der Wandungstafel in Seitenansicht, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Schalung nach der Linie A-B in Fig. 1, Fig. 2a die Seitenansicht eines Stieles, Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Schalungsteil, Fig. 4 den Querschnitt durch eine Ecke der Form, Fig. 5 das Aufsitzen des unteren Teils der Form auf Mauer und Decke, Fig. 6, 6a bzw. 6b einen Fensterrahmeneinsatz in Ansicht von vorne, Seitenansicht bzw. Draufsicht, Fig. 7-70 verschiedene Ansichten der die Wandstärke der Gusswandungen bestimmenden Verbindungszangen der oberen oder unteren Rahmenhölzer der Schalung. 



  Wie die Fig. 1-3 erkennen lassen, besteht jeder Schalungsabschnitt aus vier verschiedenen Hauptteilen. Es sind dies die Rahmenhölzer 1, die zu beiden Seiten der Schalung sowie unten und oben an derselben in vollständig gleicher Ausbildung mit durchgehenden Einstecklöchern 6 verwendet werden, die mit Schwalbenschwanzenden 8 versehenen Zangen 3 (Fig. 7), welche oben und unten in entsprechende Aussparungen 7 der Rahmenhölzer 1 eingesetzt werden und die Wandstärke der Gusswand bestimmen, die in die durchgehenden Löcher 6 der oberen und unteren Rahmenhölzer 1 einzusetzenden Stiele 4 und ferner die Wandungstafeln 2 mit den Längsversteifungen 9 und der mittleren Querversteifung 10, an welch letzterer der Drehbolzen 16 des Klemm- und Spannriegels 5 befestigt ist.

   Die ganze Schalung wird aus diesen vier Elementen abschnittsweise zusammengestellt und nur an den Ecken sind einzelne Er-   
 EMI1.2 
 die unteren Rahmenhölzer 1 zum Grundriss zusammengestellt und auf die Unterlage (Fundament, Mauer oder Decke) aufgesetzt werden. Nach Einfügen der Stiele 4   mit ihren Zapfen in die durchgehenden Löcher   6 der unteren   Rahmenhölzer   1 und Aufsetzen der in gleicher Weise verbundenen gleichartigen oberen   Rahmenhölzer- !   werden die einzelnen, etwa von Mitte zu Mitte der aufeinanderfolgenden Stiele   4   reichenden, von innen anzusetzenden Wandungstafeln   2,   deren seitliche Längsversteifungen 9 so angebracht sind, dass sie seitlich zwischen die Stiele   4   passen, so dass sie sich nicht verschieben können,

   mittels der an den Wandungstafeln 2 verdrehbar befestigten Holzriegel 5 an den Stielen 4 von aussen festgeklemmt (Fig. 1-3). Die Enden der Spannriegel 5 besitzen dabei an der Innenseite schräg abgesetzte Zapfen 11 (Fig.   lob).   Zufolge der Anbringung des auch in sich federnden langen   Spanmiegels   5 in der Mitte des zwischen den Längsleisten 9 der Wandungstafeln 2 frei ausgespannten Brettes 10 (Fig. 3) ist ein sicheres Festklemmen der Wandplatten 2 selbst dann noch unbedingt gewährleistet, wenn die Schalung bzw. die Platten sich nach mehrmaligem Gebrauch etwas verzogen haben sollten. Durch diese Spanm'iegelanordnung wird ferner auch die ganze Schalung in sich gut verspannt.

   Die an den Enden schwalbenschwanzförmig und nach aussen in der Stärke verjüngt gestalteten Zangen 3, die in entsprechend ausgebildete Aussparungen 7 der Rahmenhölzer   eingesetzt weiden, ermöglichen das Aufsetzen   der Schalung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der einzelnen Geschosse auf die bereits fertig gegossenen unteren   Geschossmauern   sowie auf Decken in einfacher Weise, wie z. B. Fig. 5 zeigt. Die Verjüngung der schwalbenschwanzförmigen Enden ermöglicht ein bequemes Einsetzen und Auslösen der Zangen 3 an   der schwächsten   Stelle aus den   Ausspülungen ?   der Rahmenhölzer 1. Die unteren Zangen 3 verbleiben in der Gusswand und können später, nachdem die   Schwalbenschwänze   8 abgeschnitten worden sind, sehr zweckmässig als Dübel zur Befestigung z.

   B. der Fussleisten benutzt werden. Bei der Aufstellung der Schalung wird auf die an beliebigen geeigneten Stellen anzubringenden Fenster oder Türen zunächst keine Rücksicht genommen, sondern   d'e Schalung   wird durchlaufend hergestellt. Die   Türen- und Fensteröffnungen   können in der Weise gebildet werden, dass die endgültig zu verwendenden Fenster 17 (Fig. 1, 2 und 6), Blendrahmen von Türen U3W. mit einem Futter 12-in Stärke der Gusswand versehen und so in die Schalung an den richtigen Stellen eingesetzt werden. Zur   Sicherung dieser   Einsätze in vertikaler und horizontaler Richtung dienen Haltestifte 13, 
 EMI2.1 
   nachträgliches   Anbringen von Deckleisten werden entstehende Fugen zwischen Holz und   Schüttung   verdeckt.

   Diese Deckleisten können ebenso wie die Fensterbretter auw. äusserst bequem und einwandfrei 
 EMI2.2 
 



   Bei Verwendung der neuen   Holzschalung für Gusshäuser   kann alsbald nach dem Starrwerden der Schüttmasse die Ausschalung erfolgen, ohne dass dabei eine   Erschütterung der   Gusswandteile eintritt. Nach dem Abnehmen der oberen Rahmenhölzer 1 werden die Stiele 4 und die Platten 2 abgenommen und dann werden die   Fussrahmenhölzer 1   aus den   Schwalbenschwänzen   der unteren Zangen 3 herausgehoben. Die Schalung kann sofort wieder anderweitig zusammengestellt und verwendet werden. Die zunächst abgenommenen oberen Rahmenhölzer 1 können an der neuen Baustelle als Fussrahmen unten verlegt werden, da oben und unten vollständig gleiche Rahmenhölzer verwendet werden.

   Man braucht also nicht bei der neuen Aufstellung der   Holzschalung   bis zum Freiwerden der unteren Rahmenhölzer zu warten. Hiedurch werden Zeit und Arbeit gespart, da die Schalungsteile beim Abbau nicht zwecklos aus der Hand gelegt zu werden brauchen, sondern gleich in der Reihenfolge des Abbaues umgekehrt wieder aufgestellt werden können. Die Schalung wird dabei sozusagen umgestülpt. Bei einem derartig gegossenen Hause ist zur Fertigstellung der Wände ausser dem Glattputzen mit dünner Tünche nur noch das Anbringen der erwähnten Deckleisten und der Fensterbretter an den Öffnungsschalungen erforderlich. 



  Auch das Einschlagen von Dübeln zur'Anbringung der Fussleisten und der Fensterbretter erübrigt sich, da die durch Abschneiden der Schwalbenschwänze 8 verkürzten Zangen 3 als äusserst feste Dübel und die Öffnungsschalungen zur Anbringung der Fensterbretter dienen. 



   Gewisse Abänderungen der beschriebenen Konstruktion und Zusammensetzung der Schalung im Rahmen der vorliegenden Erfindung können gegebenenfalls   zweckmässig   sein. So könnten z. B. die federnden Spannriegel   (5)   der Wandungsteile   (2)   statt an den Längsstielen (4) an den oberen und unteren 
 EMI2.3 
 und gewissermassen besondere verdrehbare Stiele bilden und die nach der Zeichnung quer zu den Längsversteifungen 9 angebrachten Befestigungsbretter (10) würden dann in der Mitte der Wandungstafeln parallel dazu verlaufen. 



   PATENT-ANWPRÜCHE : 
 EMI2.4 
 hölzernen Schalungsteilen derart zusammengesetzt ist,.   da, ss die   einzelnen, von innen   einzuqetzenden   Wandungstafeln   (2)   zwischen in unteren und oberen Rahmenhölzern   (1)   eingesteckten Stielen   (4)   und die gegenüberliegenden Rahmenhölzer   (1)   im Abstand der Wandstärke haltenden Zangen   (3)   leicht lösbar eingespannt sind.

Claims (1)

  1. 2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungstafeln (2) mittels aussen angreifender federnder Spannüegel (5) an den Stielen (4) leicht lösbar befestigt sind.
    3. Abgeänderte Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Spann- riegel (5) statt an den Stielen (4) an den oberen und unteren Rahmenhölzern (1) angieifen.
    4. Schalung nach Anspruch 1 bzw. den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Rahmenhölzer (1) vollständig gleich ausgebildet und mit durchgehenden Einsatzlöehein für die Stiele. (4) versehen sind, so dass die oberen Rahmenhölzer (1) beim Abbau der Schalung sogleich EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> in den Schalungen hindurchgesteckt sind, während des Giessens und Abbindens der Gusswand verbunden bleiben. EMI3.1 EMI3.2
AT93851D 1921-07-02 1921-12-19 Schalung für Gußhäuser. AT93851B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE93851X 1921-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93851B true AT93851B (de) 1923-08-10

Family

ID=5644827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93851D AT93851B (de) 1921-07-02 1921-12-19 Schalung für Gußhäuser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93851B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287302B (de) Vorgefertigtes, transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE1812590A1 (de) Bauelementensatz zum Erstellen von doppelhaeuptig geschalten Betonwaenden,z.B. Kelleraussenwaende,Obergeschosswaende
DE2102380C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude mit einer Tragkonstruktion und vorgefertigten Raumkästen
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
AT93851B (de) Schalung für Gußhäuser.
DE4215081A1 (de) Lehmbau-Wandelement und Verfahren zu seiner Herstellung
CH621379A5 (en) Reinforced-concrete hollow body, in particular for use as a prefabricated garage
DE1484067A1 (de) Bewehrtes Mauerwerk
DE828441C (de) Schnellbauweise fuer Bauten, insbesondere fuer Wohngebaeude, und Bauplatten hierfuer
DE389186C (de) Schalungsgeruest fuer Gusshaeuser
DE803938C (de) Stahlbeton-Hohlbalkendecke
DE903374C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl.
DE3933588C2 (de) Schalung zur Herstellung eines Stahlbeton-Raumkörpers variabler Abmessung
DE801475C (de) Betonbauweise
DE929029C (de) Schalung fuer die Gleitbauweise
DE807231C (de) Aus Fertigteilen in Skelettbauweise erstelltes Haus
CH99709A (de) Holzschalung für Gusshäuser.
DE803810C (de) Holzskelettbauweise
DE473848C (de) Fachwerk fuer raumabschliessende Bauten
DE822607C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden
DE2545995A1 (de) Einrichtung zum giessen von modul-einheiten aus beton
EP0880624B1 (de) Bausatz für gebäude
DE298150C (de)
AT216742B (de) Schalungssystem mit verlorener Schalung für Betonwände