AT91917B - Bagger. - Google Patents

Bagger.

Info

Publication number
AT91917B
AT91917B AT91917DA AT91917B AT 91917 B AT91917 B AT 91917B AT 91917D A AT91917D A AT 91917DA AT 91917 B AT91917 B AT 91917B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
excavator
rock
boom
suction
winch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Lobnitz
Original Assignee
Fred Lobnitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fred Lobnitz filed Critical Fred Lobnitz
Application granted granted Critical
Publication of AT91917B publication Critical patent/AT91917B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bagger. 



   Bei Vornahme von Ausbaggerungen unter Wasser, bei denen das auszubaggernde Flussbett aus Fels, Geröll, Stein, hartem Lehm oder Ton oder einem sonstigen Material besteht, das nicht ohneweiters durch blosses Ausbaggern zu entfernen ist, pflegt man derzeit den Grund zunächst von dem darüberliegenden   Material wie loses Gerd ! etc. zu   säubern, respektive durch Ausbaggern soviel als möglich davon zu entfernen, sodann den Bagger zu entfernen und durch ein Boot, Floss oder ein anderes schwimmendes Gerüst zu ersetzen, auf dem ein Felsbrecher aufgestellt ist, der dazu dient, den Grund aufzulockern bzw. den Fels zu zertrümmern. Ist dies geschehen, so wird das Gerüst samt dem Felsbreeher wieder entfernt, der Bagger wieder an Ort und Stelle gebracht und mit seiner Hilfe das zerschlagen Gestein weggeräumt.

   In manchen Fällen kann das vorherige Ausräumen oder Ausbaggern unterbleiben und sogleich mit dem Brechen des Felsens begonnen werden, aber so oder so ist diese Methode des Ausbaggern, möge der Grund nun vorher gesäubert werden oder nicht, ein langwieriger und umständlicher Vorgang. 



  Vor allem erfordert er die Verwendung zweier gesonderter Fahrzeuge oder schwimmendem Gerüste, von denen das eine den Bagger, das andere den Felsbreeher trägt ; dann aber geht auch mit dem Auswechseln des einen Fahrzeuges gegen das andere, mit dem Verankern und Loslösen der Fahrzeuge und anderweitigen, nicht direkt zum Ausbaggern gehörigen Arbeiten viel Zeit und Arbeit verloren. Ausserdem kann der gewöhnlich zur Verwendung gelangende Saug-oder Greifbagger den Schutt bedeutend rascher ausräumen oder ausbaggern, als ein normaler Felsbrecher ihn durch Auflockern oder Zerkleinern des Flussbetts erzeugen kann, und aus diesem Grunde ist es unzweckmässig, beide Apparate gleichzeitig in Tätigkeit zu halten. Anderseits aber haben es bisher praktische Schwierigkeiten unmöglich gemacht, Felsbrecher und Bagger auf einem einzigen Schwimmgerüst zu vereinigen. 



   Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, dass mit einem Saug-oder Greifbagger oder einem Unterwasserexkavator eine Felsbrechervorrichtung derart kombiniert ist, dass der Felsbrecher von dem üblichen Ausleger des Baggers aus abwechselnd mit diesem in Tätigkeit gesetzt werden kann und beide Arbeiten zweckmässig von derselben Arbeitsmannschaft und mit der gleichen Winde   ausgeführt   werden. 



  Auf diese Weise kann das Aufbrechen des felsigen Grundes eines Flusses oder eines anderen Gewässers und das Ausräumen des Schutts von demselben Fahrzeug aus praktisch und billig durchgeführt werden. 



  Der Felsbrecher hängt von dem Ausleger des Baggers herunter und bewegt sich auf-und abwärts in einem Führungskasten, der gleichfalls frei an dem Ausleger aufgehängt ist. Der   Saug- oder Greifbagger   wird in der herkömmlichen Weise betätigt. Da man den Ausleger des   Baggergerüstes   von der einen zur anderen Seite hinüberdrehen kann, können die Operationen des Auflockern und des Baggern über eine grosse Fläche erstreckt werden, während dei Bagger sukzessive vorwärts bewegt wird. 



   Bei einer   Ausführungsform   ist das Schwimmgerüst mit Feststellspreizen und schwenkbarem Ausleger ausgestattet, welche Ausführungsform bei Baggern gang und gäbe ist, und auf dem Verdeck ist eine einzige Winde aufgestellt. Der Saug-oder Greifbagger ist an dem Ausleger in der   gewöhnlichen   Weise aufgehängt, während der Felsbrecher und sein Führungskasten an Stahltrossen hängen, die über Rollen am Ende des Auslegers laufen und einerseits den Rammklotz des Felsbrechers mit der auf dem   Verdeck aufgestellten Hauptwinde, anderseits den Führungskasten   mit einer zweiten, gleichfalls auf dem   Schwimmgerüst   installierten Winde verbinden, die dazu dient, den Führungskasten nach Belieben zu heben oder zu senken.

     Der Führungskasten kann auch eingestellt werden,   indem er zeitweilig an dem Felsbrecher festgemacht wird. 



   Handelt es sich beispielsweise um die Ausbaggerung von unterhalb des Wassers gelegenem Felsgestein mittels Saugbaggers, dann wird zuerst nur der Bagger mit dem Ausleger und der Winde verbunden und in Tätigkeit gesetzt, um zunächst den lockeren Schutt von der Oberfläche des zu zertrümmernden 
 EMI1.1 
 des   Schwimmgerüsts   oder ein zweites nebenan schwimmendes Gerüst gebracht oder auch in seiner Stellung belassen, und es wird der   Führungskasten   für den Felsbrecher am Ende des Auslegers aufgehängt und der sich in dem Führungskasten bewegende Felsbrecher mit seinen Stahltrossen an der Winde festgemacht.

   Das   Schwimmgerüst   wird sodann durch die Feststellspreizen in der bekannten Weise festgemacht   und   der Felsbrecher im Halbkreis um den Schwenkpunkt des Auslegers in Tätigkeit gesetzt ; sobald ein   Halbkreis feitig   ist, lässt man das Schwimmgerüst   vorwärts     rücken,   und der Vorgang wiederholt sich. Ist der Felsgrund auf eine genügende Fläche zertrümmert, dann wird der Rammklotz samt seinem   Führungskasten   wieder von dem Ausleger abgenommen, der Bagger wieder in Arbeitsstellung gebracht, und man lässt das Schwimmgerüst über die aufgebrochene Fläche so weit nach rückwärts gehen, dass der Bagger den zertrümmerten Fels ausräumen kann. 



   Bei der Kombination von Greifbagger und Felsbrecher ist der Vorgang derselbe. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei einer anderen Ausführungsform sind die Teile derart konstruiert und angeordnet, dass der Rammklotz in Tätigkeit gesetzt werden kann, ohne dass der Bagger abgenommen oder ausser Tätigkeit gesetzt werden müsste, und umgekehrt. 



   Die Abbildungen zeigen Bagger, u. zw. sowohl Saug-als auch Greifbagger mit einer Felsbrechereinrichtung, die abwechselnd mit dem Bagger in Tätigkeit gesetzt wird. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht und Fig. 3 eine Draufsicht auf einen mit einem Felsbrecher kombinierten Saugbagger, während die Fig. 4 und 5 die Kombination eines Felsbrechers mit einem Greifbagger darstellen, u. zw. von der Seite und von oben gesehen. Fig. 6 ist ein Querschnitt durch den Rammklotz und seinen Führungskasten, Fig. 7 ein Schnitt nach der Linie x-x der Fig. 6. 



   In den Zeichnungen bedeutet   A   das Schwimmgerüst, B die auf seinem Verdeck aufgestellte Winde, C die Feststellspreizen und D den Ausleger, alle in der bekannten Ausführungsform. Ferner bedeuten in den Fig. 1, 2 und 3 die Buchstaben E und Ei den Saugbagger samt Baggerarm in gestrichelten Linien, und schliesslich stellt F in den Fig. 4 und 5 den Greifbagger in gestrichelten Linien dar. 



   In den Fig. 1-3 erscheint der Felsbrecher 11 an einer Doppeltrosse 10 aufgehängt, die über die doppelten Rollen oder Scheiben 7,6 und 5 zur Welle   4   der Winde B läuft. Durch Drehen der Winde wird der Rammklotz gehoben und sodann auf den Fels auffallen gelassen, wobei die Winde zur Erleichterung des Hebens und Fallenlassens des Rammklotzes mit einer Spiralfederkupplung veisehen ist. Der Felsbrecher bewegt sich in dem Führungskasten   9,   mittels der zwei Stahltrossen oder Ketten 12 an Zapfen 13 am Ende des Auslegers D aufgehängt ist. Der Führungskasten 9 selbst besteht aus einem langen Blechkasten   M,   der mit einem Holzfutter 15 versehen ist, und kann durch blosse Änderung der Länge der Aufhängetrossen   oder-ketten IS   beliebig gehoben oder gesenkt werden.

   Nach Wahl kann dies auch dadurch geschehen, dass man die Aufhängetrossen über Rollen, die zu diesem Zwecke am Ausleger angebracht sind, zu einer auf dem Verdeck installierten zweiten kleineren Nebenwinde führt ; in anderen Fällen kann der Führungskasten an dem Felsbrecher 11 festgemacht und mit demselben gehoben werden. 



   Bei dem Greifbagger Fig. 4 und 5 kann der Felsbrecher auch an einer einzigen Stahltrosse 16 aufgehängt sein, die über die Scheiben   17,   18 und 19 zur Welle 20 der Winde B läuft. Für die Aufhängetrosse 21 des Greifbaggers F kann eine gesonderte Scheibe   2. 2   vorgesehen sein. 



   Soll nun in der normalen Aufeinanderfolge gearbeitet werde (d. h. zuerst Säuberung des Fluss- 
 EMI2.1 
 Ausräumen des Schutt), dann wird zuerst der Saug-oder Greifbagger auf dem Schwimmgerüst in Arbeitsstellung gebracht, während der Felsbrecher abmontiert ist, und es wird das Flussbett in der bekannten Weise ausgeräumt, indem man das Schwimmgerüst auf den herabgelassenen Spreizen feststellt und den Saug-bzw. Greifbagger im Halbkreis um den Schwenkpunkt des Auslegers D arbeiten lässt, wobei das Schwimmgerüst immer um ein Stück weiter gerückt wird, wenn ein Halbkreis fertig ist. Bei Verwendung eines Saugbaggers kann die Doppeltrosse 10 von dem Felsbrecher 11 abgenommen und ganz leicht an dem Saugbagger befestigt werden, wie bei 10a in gestrichelten Linien angedeutet ist.

   Bei einem Greifbagger wird der Felsbrecher und sein Führungskasten samt der Aufhängetrosse 16 abgenommen und die Trosse 21 des Greifbaggers zur Winde B geführt. Wenn eine genügende Fläche des Flussbettes ausgeräumt ist, wird der Saug-bzw. Greifbagger abmontiert und von der Winde B gelöst und an seiner statt der Führungskasten 9 mit dem Felsbrecher 11 an dem Ausleger aufgehängt und mit seinen Aufhängtrossen an der Winde B befestigt. Sodann erfolgt die Arbeit des Felsbrechens derart, dass man das Schwimmgerüst wie zuvor durch die Spreizen feststellt und den Felsbrecher im Halbkreis um den Schwenkpunkt des Auslegers D in ähnlicher Weise arbeiten lässt wie zuvor den Bagger. Hat sodann der Felsbrecher seine Arbeit getan, dann wird er samt Führungskasten wieder abmontiert, der Saugoder Greifbagger wieder in Stellung gebracht und das Ausbaggern vorgenommen. 



   In einer anderen Ausführungsform kann die kombinierte   Bagger-und Felsbrechvorrichtung   derart angeordnet sein, dass es nicht notwendig ist, jedesmal, wenn man von der einen Operation zu der anderen übergeht, die gerade nicht benötigte Vorrichtung abzumontieren. Beide Vorrichtungen bleiben dabei entweder von demselben Beorderungsorganismus auch betätigt und die nicht benötigte Vorrichtung wird fixiert, oder es kann auch für den Bagger und den Felsbrecher ein gesonderter Beorderungsmechanismus vorgesehen sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bagger (Saug-oder Greifbagger), bei welchem die Saug-oder Greifvorrichtung vom Ausleger aus betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Felsbrecher (11) vom selben Ausleger hinunterhängend mittels Getriebe und Doppeltrosse (10) von derselben Winde, oder an deren Antriebsvorrichtung, betätigbar ist wie die Saug-oder Greifvorrichtung.

Claims (1)

  1. 2. Bagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vom Ausleger ein Führungskasten hinunterhängt und der Felsbrecher (11), mittels Seilgetriebe vom Ausleger aus in Bewegung gesetzt, während des Hebens und Sinkens sich im hängenden Führungskasten bewegt.
AT91917D 1921-03-05 1921-04-26 Bagger. AT91917B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB91917X 1921-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91917B true AT91917B (de) 1923-03-26

Family

ID=9867160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91917D AT91917B (de) 1921-03-05 1921-04-26 Bagger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91917B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335509C2 (de) Gesteinsbrecher-Räumwerkzeug-Kombination für eine Arbeitsmaschine
DE3532238A1 (de) Baggerschaufelvorrichtung zum aufgraben und abraeumen von asphaltdecken
DE2604952A1 (de) Hydraulisch betaetigbares, zwei symmetrisch verschwenkbare greifschalen enthaltendes greifaggregat
DE2833658A1 (de) Maschine zum abtragen von erdmassen
DE4142369A1 (de) Pfahlanordnung an einem wasserfahrzeug, insbesondere schwimmbagger
AT91917B (de) Bagger.
DE1634943A1 (de) Hydraulischer Universalbagger
DE60104597T2 (de) Selbstschwimmende Erdbewegungsmaschine
DE2020165A1 (de) Selbsttaetiger Abteufgreifkuebel fuer Bohrzwecke
DE3140223C1 (de) Bagger
DE2539761A1 (de) Vorrichtung zum abbrechen einer schicht aus festem material, wie beton oder mauerwerk
DE2063511A1 (de) Hydraulisch betätigbarer Bagger
AT223136B (de) Flüssigkeitsgesteuerter Bagger
DE2625680A1 (de) Fahrbares arbeitsgeraet, insbesondere hydraulikbagger
DE2542242A1 (de) Ausschachtgeraet
DE385717C (de) Loeffel- oder Greiferschwimmbagger
DE688714C (de) Vorrichtung zum Ausheben des Schlammes aus Wassergraeben und zum Verteilen des ausgehobenen Schlammes mit einem von Hand zu fuehrenden hochwindbaren Schoepfeimer
DE69514339T2 (de) Baggerlader
DE838128C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gräben und Bächen
DE737928C (de) Loeffeltiefbagger
DE429329C (de) Bagger fuer abwechselnden Loeffel- und Greiferbetrieb
DE1172613B (de) Baggerschiff
AT214374B (de) Löffelbagger
AT33167B (de) Gesteinsschrotvorrichtung.
DE941268C (de) Schaufelradbagger