AT88973B - Einrichtung an Segeln. - Google Patents

Einrichtung an Segeln.

Info

Publication number
AT88973B
AT88973B AT88973DA AT88973B AT 88973 B AT88973 B AT 88973B AT 88973D A AT88973D A AT 88973DA AT 88973 B AT88973 B AT 88973B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sail
sails
mast
cross
bead body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing Drexler
Original Assignee
Wolfgang Ing Drexler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Ing Drexler filed Critical Wolfgang Ing Drexler
Application granted granted Critical
Publication of AT88973B publication Critical patent/AT88973B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an Segeln. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Segeln, die gegenüber den bisher in Gebrauch stehenden Vorrichtungen einen wesentlich höheren Nutzeffekt bezüglich der Windausnutzung ergibt. 



   Die bisher, insbesondere bei Sportsegelbooten verwendeten Segel sind längs des Mastes oder der Raaen bzw. eines sonstigen Rundholzes von einem Liek a (Tau) eingefasst (Fig. i und 2), das gestrafft und durch eine Leine b am Mast c festgehalten wird. (Zur   Erläuterung ist die Einrichtung an einem Gaffelsegel dargestellt. )  
Für den Mast c ist aus verschiedenen Gründen ein kreisrunder Querschnitt erforderlich, vor allem deshalb, um das Segel t mit seinen Rundhölzern, nämlich der Gaffel d, dem Grossbaum e und deren Beschläge, von einer   Grenzlage   in die andere um zirka   1800   verschwenken zu können. Dieser kreisrunde Mastquerschnitt erzeugt vor allem auf dem Kreuzkurs (Fahrt gegen den Wind) Luftwirbel, die durch die Leine b und das Mastliek a des Segels noch verstärkt werden. 



   Bekanntlich ergeben Körper von der Gestalt oder dem Querschnitt eines Tropfens die günstigsten Luftwiderstandsverhältnisse, weshalb der Querschnitt der modernen Flugzeugtragflächen immer mehr dieser Form angepasst wird, nachdem er früher flach gehalten war. 



   Der Gegenstand der Erfindung bezweckt nun die möglichst wirbelfreie Einströmung des Windes in das Segel unter gleichzeitiger Ausnutzung jener Vorteile, die die erwähnte Tragflächenform bezüglich des Nutzeffektes gegenüber der bisher verwendeten Form von Segeln ergibt. 



   Zu diesem Zwecke wird um den Mast c und den anschliessenden Teil des Segels f ein Körper g (Wulstkörper) von tropfenförmigem Querschnitt angeordnet (Fig. 3 und 4), der bis vor dem Mast reicht und sich mit seinem hinteren, federnden Teil g'möglichst der Krümmung des winderfüllten Segels anpasst. 



   Die Verbindung dieses Körpers mit dem Segel kann durch leicht lösbare Verschlüsse, beispielsweise durch Druckknöpfe, eine Verschnürung h (Fig. 3) aus Gummischnur oder dünnem Tauwerk o. dgl. erfolgen. 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen einen Spant i, eines für kleine Segel bestimmten Wulstkörpers im wagrechten und lotrechten Längsschnitt und ist aus diesen Figuren zu ersehen, wie alle wirbelerzeugenden Teile der Takelage zwischen Gaffelschuh und Grossbaumbeschlag in einen stromlinienartigen Körper eingeschlossen sind. Das Traggerüst des Wulstkörpers besteht aus einzelnen Spanten i, die im wesentlichen eine U-förmige Gestalt haben und an ihren hinteren Enden in der Tropfenform verlaufende, dünne Leisen i'o. dgl. tragen, wodurch die Nachgiebigkeit dieses Teiles und sein gutes Anschmiegen an die jeweilige Segelform erreicht wird.

   Als Baustoffe für die Spanten i und deren Längsverbindungsstücke k kommen leichte   Holz- und Metallarten   in Frage ; der Überzug q des ganzen Traggerüstes kann aus verschiedenen Materialien beispielsweise Holz (Sperrholzplatten), gewebten, gummierten Stoffen, Leichtmetallblechen, Zellonplatten o. dgl. bestehen. 



   Für grosse Segel kommen für das Traggerüst des Wulstkörpers Spanten nach Fig. 7 zur Anwendung, die aus zwei an ihrem stärksten vorderen Ende durch ein Gelenk   I   verbundenen Teile   i",   i"bestehen, um ein Auf-und Zuklappen des Wulstkörpers und dessen Aus-und Einfahren über den Mast c zu ermöglichen. Diese Spanten sind in ihrem hinteren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Teile federnd ausgebildet. Fig. 7 zeigt auch, dass bei grösseren Abmessungen des Wulstkörpers mehr Versteifungen k in der Längsrichtung angeordnet werden. 



   Fig. 8 stellt ein nach der neuen Art hergestelltes Windgeschwelltes Segel im Querschnitt dar, dass sich der in Fig. 9 gezeigten Querschnittform einer Flugzeugtragfläche möglichst nähert, wobei der vor dem Mast c liegende Kopf g"des Wulstkörpers ersichtlich ist. 



   Der Wulstkörper g kann entsprechend vergrössert auch an sich das Segel selbst bilden, so dass in diesem Falle ein besonderes Segel j'entfällt. 



   Da beim Kreuzen (Zick-Zackfahren gegen den Wind) abwechselnd beide Längsseiten des Wulstkörpers dem Wind zugekehrt sind, also im Vergleich zu der Tragfläche eines Flugzeuges untere Flächen sind, so muss der um den Mast liegende Kopf g"des Wulstkörpers symmetrisch ausgebildet sein. 



   Bei grossen Segeln wird der Wulstkörper trotz Verwendung leichtesten Materials zu schwer und zur gross, um ungeteilt von einem Mann leicht gehandhabt zu werden. Da ferner beim Reffen des Segels ein Teil des Wulstkörpers in Fortfall kommen muss, so wird der Wulstkörper zweckmässig der Länge nach in Einzelteile m (Fig.   10)   geteilt. Diese Einzelteile   werden zweckmässig   an ihrem unteren Teile bei m'eingezogen (Fig.   II),   mit welchen sie in den jeweilig tieferliegendem Teil hineinragen, der in seinem obersten Teile diesen Teil   M'umschliesst,   so dass jeder Teil an seinem vollen Umfang gehalten wird. Zur Sicherung der Verbindung der Teile sind Vorrichtungen, beispielsweise Klappbügel n, verwendet, die mit Hilfe von Vorsteckern eine genügende Festigkeit des ganzen Wulstkörpers ergeben. 



   Der erste und letzte Teil m wird bei Verwendung der Einrichtung gemäss Fig. 7 durch eingesteckte kräftige Querbügel o zusammengehalten, um deren selbsttätiges Öffnen zu ververmeiden. Es empfiehlt sich, eine Anzahl der dem Deck zunächst liegenden Teile an ihrer nach unten gekehrten Fläche ebenfalls mit solchen Querbügeln o zu versehen, um beim Reffen mindestens den jeweilig verbleibenden untersten Teil geschlossen zu halten. 



   Bei kleinen Segeln kann der Wulstkörper ohne weiteres an den Gaffelschuh p der Gaffel d (Fig.   1)   befestigt und mit dieser vorgeheisst werden ; bei grossen Segeln wird man hierfür einen eigenen Fall vorsehen. 



   Die Versuche haben ergeben, dass ein mit einem solchen Wulstkörper versehene Segel ein höheres an den Wind gehen des Segelfahrzeuges gestattet, d. h., dass der Winkel beim Kreuzen des Zickzackkurses grösser gewählt werden kann. 



   Die Benutzung des Segels ist insbesondere für Wasserfahrzeuge aller Art und auch zur Fortbewegung von Schlitten, Eisjachten, Windwagen o. dgl. möglich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Einrichtung an Segeln, gekennzeichnet durch einen Körper (g) von im wesentlichen tropfenförmigem Querschnitt mit federndem hinteren Teil, der im Gebrauch ein Rundholz der Takelage, beispielsweise den Mast (c), umschliesst, bis vor das Rundholz reicht und die Segelfläche selbst oder einen Teil derselben bildet.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (g) aus U-förmigen Spanten (i), dahinter anschliessenden, federnden Leisten (i'), Längsverbindungen (k) und einem elastischen Überzug (q) besteht.
    3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (g) aus EMI2.1 teilen (i", i") und deren Längsverbindungen (k) besteht.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (g) mit dem Segel f. t) an der Übergangsfläche durch leicht lösbare Verschlüsse wie Druckknöpfe, Verschnürung (h) o. dgl. verbunden wird.
    5. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (g) aus einzelnen Teilen fw zusammengesetzt ist, die leicht lösbar miteinander verbunden werden.
    6. Einrichtung nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass die der Länge nacheinander zu reihenden Teile an der Stossstelle (bei m') eingezogen sind, so dass sie ineinander eingesetzt werden.
AT88973D 1921-06-30 1921-06-30 Einrichtung an Segeln. AT88973B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88973T 1921-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88973B true AT88973B (de) 1922-07-10

Family

ID=3609447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88973D AT88973B (de) 1921-06-30 1921-06-30 Einrichtung an Segeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88973B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054758C3 (de) Fallschirm
DE8509354U1 (de) Halbstarrflügler für ein Segelboot, ein Segelbrett, einen Hängegleiter od. dgl.
DE102017118965A1 (de) Senkrecht startendes Luftfahrzeug
DE384075C (de) Segel
DE8237096U1 (de) Selbsttrimmende segelanordnung
WO2015144486A1 (de) Rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und profilsegeleinrichtung
AT88973B (de) Einrichtung an Segeln.
DE102016109564A1 (de) Verstellbare Rahmeneinrichtung für eine Profilsegeleinrichtung und verstellbare Profilsegeleinrichtung
DE102009011480A1 (de) Flexibles Hochleistungssegel
EP0192688B1 (de) Symmetrisches rigg
EP3296192B1 (de) Auftreffkraft reduzierender strömungsumlenker für die angeströmte grundfläche von strömungskörpern
DE3104750A1 (de) Rigg in tragfluegelform fuer besegelte fahrzeuge
DE520664C (de) Raeumlicher Fachwerktraeger fuer Leichtbau, insbesondere Luftfahrzeugbau
DE641118C (de) Quertriebskoerper mit einer oberen und unteren, duesenartig durchbrochenen Aussenhaut
DE115457C (de)
DE630297C (de) Einholmige Flugzeugtragflaeche
DE656118C (de) Verstellrippe
DE2308357A1 (de) Schlauchabschluss, insbesondere fuer schlauchboote
CH361499A (de) Boot mit zusammenfaltbarem Rumpf
DE202022105755U1 (de) System zur Bespannung von Flugzeugflügeln
DE573768C (de) Grossbaum fuer Segelboote
DE2912867A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
AT401643B (de) Steuerbarer hängegleiter
DE102012100364A1 (de) Rennzweier
DE687496C (de) Trommelfoermige, aus aufklappbaren Teilen bestehende Haube, insbesondere fuer Flugzeugmotoren