AT85924B - Einsteller für photographische Apparate. - Google Patents

Einsteller für photographische Apparate.

Info

Publication number
AT85924B
AT85924B AT85924DA AT85924B AT 85924 B AT85924 B AT 85924B AT 85924D A AT85924D A AT 85924DA AT 85924 B AT85924 B AT 85924B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adjuster
adjuster according
ground glass
glass
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Ing Krone
Original Assignee
Johannes Ing Krone
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Ing Krone filed Critical Johannes Ing Krone
Application granted granted Critical
Publication of AT85924B publication Critical patent/AT85924B/de

Links

Landscapes

  • Studio Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    F, insteller für photographische   Apparate. 



   Die Einstellvorrichtungen photographischer    Apparate ;' welche   zur Aufnahme'aus freier Hand dienen und zumeist den Gebrauch einer Mattscheibe ausschliessen, bestehen aus Bildsuchern zur Ermittlung des Bildausschnittes und einer Einstellskala in Meterteilung, auf welcher die Einstellung für die Entfernung des Aufnahmsgegenstandes, welche geschätzt werden'muss, erfolgt. Diese Schätzung der Entfernung ist ganz unzuverlässig, daher bietet das-Einstellen auf Grund einer Entfernungsstellung keine Gewähr, dass das Bild in gewünschter Schärfe zur Aufnahme gelangt. 



   Es besteht daher ein ausgesprochenes Verlangen nach einer Vorrichtung, durch welche, wie bei den   Spiegelreflex- oder   Bildsichtapparaten, die Scharfeinstellung durch Betrachtung eines Mattscheibenbildes oder eines Bildauschnittes rasch und sicher erfolgt. 



   Die bekanntgewotdenen Einrichtungen einer Hilfskamera zum Einstellen des Bildes haben sich für den. praktischen Gebrauch als   unzweckmässig erwiesen.   Entweder sind sie zu umfangreich, um an Handkameras Verwendung zu finden, oder, falls sie. durch Anwendung kürzerer Brennweite geringere Abmessung haben, zu verwickelt in ihrem Aufbau und nicht geeignet, sich an den verschiedenartigen Apparaten anbringen zu lassen, so dass sie keinen Eingang in die Praxis gefunden haben. Durch die vorliegenden Einstelleranordnungen und die Art ihrer Anbringung ist die Aufgabe gelöst, die einem praktischen Erfordernis entspricht, dass das Instrument in seinem ganzen Aufbau einfach, leicht, handlich'und vor allem geeignet ist, an jedem photographischen Apparat auch nachträglich angebracht und. seiner'Verwendungsart angepasst zu werden.

   Bei der Mannigfaltigkeit im Bau der Apparate und der Verschiedenheit ihrer Bedienung muss die Konstruktion dieses wichtigen Hilfsinstrumentes allen genannten Umständen Rechnung tragen. Es sind daher verschiedene Typen des Einstellers erforderlich und die Art seiner Anbringung sowie die Lagerung seiner Teile muss der Bedienung des Apparates nach Art der Spiegelreflexkamera mit   Aufsichtsucher   oder nach Art einer Bildsichtkamera mit Durchsichtsucher entsprechen, ferner ist zu berücksichtigen, ob er hierbei ausschliesslich für Hoch-oder Queraufnahmen oder für beide gebraucht werden soll,
Alle diese Merkmale fehlen zum grössten Teil den bisher bekanntgewordenen Einstellvorrichtungen. 



   Die Zweckmässigkeit und die Beliebtheit der bekannten Spiegelreflexapparate liegt in dem Umstand, dass das aufzunehmende Bild bis kurz vor der Aufnahme auf der Mattscheibe sichtbar und auf seine Schärfe geprüft werden kann. Durch die verschiedenen hier vorgesehenen Anordnungen des Einstellers kann jede Kamera diese Eigenschaften nachträglich erhalten. Die
Grösse des Einstellers und seine Bauart sind hierbei davon abhängig, ob das Bild in der Grösse der Aufnahmeplatte oder verkleinert, oder ob nur ein Bildausschnitt im Einsteller erscheinen soll. 



   'Gegenüber den   Reflexapparaten   bietet jedoch der Einsteller den nicht zu unterschätzenden
Vorteil, dass der Aufnehmende auch noch während der Belichtung den Hauptgegenstand des
Bildes im Auge behält und dass die Aufnahme im Moment der Auslösung erfolgt. Bei der Reflex- kamera tritt dagegen eine gewisse Verzögerung durch die Spiegelbewegung ein, bevor die Auslösung des Verschlusses geschieht. Bei Bewegungsstudien ist dies ein bemerkenswerter Umstand, der für die Zweckmässigkeit und Überlegenheit des EinsteHers spricht. Als weiterer Vorteil muss hervorgehoben werden, dass durch den Einsteller auch Aufnahmen in Augenhöhe durch die beschriebenen Einrichtungen ausführbar sind, was die   ReSexapparate   im normalen Gebrauch nicht'zulassen. 



   Alle diese Vorteile lassen es dringend erwünscht erscheinen, den zielbewusst arbeitenden Lichtbildnern durch einen zweckmässigen Einsteller, den es bisher nicht gibt, ein Mittel an die Hand zu geben, um (besonders in der jetzigen Zeit hoher Materialkosten) einwandfreie Aufnahmen machen zu können. 



   Im allgemeinen besteht der Einsteller aus einer am photographischen Apparat als Ganzes oder in seinen Hauptteilen abnehmbaren oder mit ihm verbundenen Hilfskamera, deren Optik die Brennweite des Aufnahmeobjektives oder einen gewissen Betrag derselben besitzt und beim Einstellen durch die Verschiebung derart beeinflusst wird, dass das Mattscheibenbild des Einstellers mit dem des Apparates gleiche Schärfe erhält. Die Strahlenrichtung kann hierbei durch Einschaltung eines oder mehrerer Spiegel verändert werden, was auf die Abmessungen des Einstellers und seine äussere Form von Einfluss ist. 



     Did Länge   des Kameraauszugeg beim Einstellen kann durch beliebige mechanische Hilfsmittel, wie Hebel, Schraube, Seilzug, Keil oder Exzenter, mit oder ohne Federwirkung übertragen und auf das entsprechende Mass verändert werden. Zur genauen Justierung sind Vorkehrungen, wie z, B, Verstellbarkeit der Mattscheibe oder der Optik vorgesehen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Einrichtung des Einstellers und seiner Übertragungsteile ermöglicht auch Korrekturen, wie sie beim Gebrauch von Mönbkellinsen oder Periskopen erforderlich sind, auszuführen, dadurch, dass die Einstellung entsprechend der Fokusdifferenz von vornherein berichtigt wird.

   Der Einsteller kann den verschiedensten Anforderungen entsprechend derart eingerichtet werden, dass er das Bild   1n der Grösse   der Aufnahmeplatte oder verkleinert oder nur einen Bildausschnitt zeigt. Wenn der Einsteller in der Aufsicht für   Hoch-und Queraufnahmen   verwendbar sein soll, was bei der Eigenart der Apparate in-den meisten Fällen erforderlich ist, muss er-umlegbar und bei   rechteckigen-BIJdausschnitten   mit verdrehbarer Mattscheibe eingerichtet sein.

   Der Einsteller erhält einen zusammenlegbaren Lichtschutz. bekannter Einrichtung, die auf den Figuren zum Teil weggelassen ist,
Die Fig. i bis 14 zeigen verschiedene Ausführungsarten des Einstellers und seiner Anbringungsweise, und zwar   dienen die Ausführungen   der meisten Figuren   für'den   Gebrauch in der Aufsicht, die Ausführungen nach Fig.--5, 7,8,   I3   aber als Durchsichtssucher, d. h. für Aufnahmen, in   Augenhöhe'   Das Umlegen des Einstellers erfolgt-in der optischen Achse oder 
 EMI2.1 
 durch einen Arm p mit dem verschiebbaren Teil der Kamera.

   verbunden, befindet sich bei Einstellung   auf"Unendlich"dicht   vor dem Ansatz d und nimmt beim Einstellen auf nähere Ent- 
 EMI2.2 
 aus seinem Lager g genommen, der Halter e in die punktierte Lage am Gehäuse gebracht und der Lichtschutz   1-zusammengelegt,   so dass die Unterbringung   in-einer Tasche,   leicht   erfolgen kann. Aus Fig. 2 ist die Verwendung des durch Drehung im Lager g umlegbaren Einstellers bei
Queraufnahmen ersichtlich. 



   Beim Gebrauch des Einstellers an einer Stativkamera kann eine Einrichtung nach Fig. 5 zur Anwendung kommen, bei welcher die Einstelleroptik in einem Kugelkopf gelagert ist ; Hierdurch ist eine freie Beweglichkeit des Einstellers um einen Punkt seiner   Achse ermöglicht, so   dass das ganze Bildfeld überblickt werden kann. Beim'Einstellen verschiebt sich der Kugelkopf mit seinem
Halsstück in dem Rohr, welches durch seine Führungen gehalten wird. Bei grösserem Ausschlag aus der Mittellage würde hierbei ein störender Längeunterschied zwischen Optik und Matt- scheibe auftreten. Bei dem hier stattfindenden, geringen Winkelausschlag ist er dagegen praktisch bedeutungslos. Um den Einsteller senkrecht zur Aufnahmerichtung umlegen zu können, erhält seine Fussplatte einen Drehzapfen parallel sur optischen Achse.

   Fig. 6 zeigt die schematische
Anordnung eines Einstellers, welcher in Fig. 9   erläutert   ist. 



   Fig.   9   zeigt die Anordnung eines Einstellers, bei welcher die einer   verkürzten   Brenn- weite entsprechende Hubveränderung von s auf s, durch eine Steil-und Flachgangschraube und das Umlegen in der optischen Achse erfolgt. Diese Anordnung ist geeignet, das ganze Bild in verkleinertem Masse im Einsteller erscheinen zu lassen. 



   Fig. I0 und II zeigt die Anordnung mit drei Spiegelflächen und festverbundener Optik. 



   Die Einstellbewegung und das Umlegen des Einstellers erfolgt um eine Achse, bei deren Ver- schiebung das Steilgewinde g und das Exzenter e die unter Federdruck stehenden, veibundenen   Spiegelflächen   gegen die Mattscheibe   m   bewegt. Bei dem einfachen Hub dieser Stelleinrichtung wird der Strahlengang doppelt beeinflusst, was bei bestimmten Übersetzungsverhältnissen die
Abmessungen und. den Einbau'der Übertragungsteile günstig beeinflusst. 



   Fig. 12 zeigt die Anordnung eines Einstellers, welche alle Teile in einen rohrförmigem
Gehäuse einschliesst. Optik a und Spiegel b sind vereinigt in einem Bügel c und eine Feder j . drückt diese Teile durch Vermittlung eines Führungsstiftes d aufeinen Stellkeil e, welcher bei seiner Verschiebung beim Herausziehen aus der ihn umschliessenden Hülse den Einstellerweg s   auf s, verändert. Der Führungsstift kann mit einer Führungsrolle versehen werden. Um ein Umlegen dieser Einstelleranordnung zu ermöglichen, ist der Stellkeil e in einem in einer Hülse   gelagerten Zylinder g gebettet, um dessen Achse die Drehung beim Umlegen erfolgt. 



   Statt eines Keiles kann die Verstellung durch beliebige andere mechanische Mittel, z. B. durch
Zahnradübertragung oder durch ein Exzenter mit Schraubenantrieb, ähnlich wie in Fig. IO, erfolgen. 



  Diese für den Aufsichtsgebrauch bestimmten Einsteller lassen sich durch Ausrüstung mit einem Spiegelaufsatz   D,   wie in Fig. 12 dargestellt, für Aufnahmen in Augenhöhe verwenden ; das Mattscheibenbild des Einstellers wird dadurch dem horizontal über den Apparart blickenden
Auge sichtbar gemacht, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Fig. 7-und   8 zeigen die Anordnung eines Einstellers für direkte Sicht.-Ein--Stab a ist am Gehäuse bei b angelenkt und trägt die Mattscheibe c mit Lichtschutz. Über dem Objektivhalter lagert eine auf dem Stab a mit Längsnut verschiebbare und mit ihm drehbare Hülse d, welche die Optik des-Einstellers trägt, die mit der Kamera gleiche Brennweite hat. Das Umlegen des Einstellers erfolgt durch Drehung um die Achse von Stab und Hülse. Das Umlegen für Hoch- 
 EMI3.1 
 



   Beim   Gebrauch'der Durchsichtssucher   erscheint es vorteilhaft, einen freien Ausblick beim Einstellen zu haben ; aus diesem Grund kann an Stelle der vollen Mattscheibe ein in Fig.   ig   skizzierter Rahmen R zur Anwendung kommen, welcher nur zum Teil ein Mattglas enthält, auf welchem beim Einstellen die Schärfe des Bildes beurteilt wird, während der Rahmen den 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. auch für lange Brennweiten ermöglicht. Zum Umlegen erhält das Gehäuse des Einstellers einen Zapfen. in der optischen Achse oder ausserhalb derselben. Die, Verschiebung beim Einstellen kann auf die Optik oder die-Mattscheibe übertragen werden, oder der Glaskörper kann in zwei oder mehr'hintereinanderliegenden Teilen ausgeführt und diese gegeneinander bewegt werden, wobei der Strahlengang je nach der Anordnung der Prismen einfach oder wie bei Fig. 10 doppelt beeinflusst wird.
    An Stelle einer besonderen Mattscheibe kann die entsprechende Fläche des Glaskörpers matte Oberíläche erhalten, I, Einsteller für photographische Apparate, bestehend aus einer Hilfskamera, welche am Hauptapparate angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Ganzes oder in Teilen an den Apparat derart angelenkt ist, dass der Einsteller senkrecht zur Aufnahmerichtung frei beweglich und entsprechend der Handhabung des Apparates in verschiedenen Lagen verwendbar ist, 2. Einsteller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verschiedenheit zwischen Kamera-und Einstelleroptik mechanische Übertragungsteile den Einstellerauszug entsprechend verändern.
    3. Einsteller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des Einstellers einzeln oder in Gruppen durch Federwirkung in ihre Endlage geschoben werden.
    4. Einsteller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass seine Lagerung freie Beweglichkeit um einen Punkt seiner optischen Achse ermöglicht.' - g. Einsteller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der Mattscheibe ein den Bildausschnitt begrenzender Rahmen zum Teil als Mattscheibe ausgebildet ist, 6. Einsteller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass verbundene Spiegel zur Anwendung kommen, welche bei ihrer Verschiebung den Strahlengang doppelt beeinflussen, 7, Einsteller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass Spiegelflächen sowie Flächen für den Eintritt und Austritt der Lichtstrahlen zu den Spiegelflächen einen oder mehrerem sich ergänzenden Glaskörpern angehören ;
AT85924D 1920-12-17 1920-12-17 Einsteller für photographische Apparate. AT85924B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85924T 1920-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85924B true AT85924B (de) 1921-11-10

Family

ID=3606873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85924D AT85924B (de) 1920-12-17 1920-12-17 Einsteller für photographische Apparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85924B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482628A (en) * 1946-05-09 1949-09-20 Busch Prec Camera Corp Parallax compensating view finder for cameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482628A (en) * 1946-05-09 1949-09-20 Busch Prec Camera Corp Parallax compensating view finder for cameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544080A1 (de) Wechselobjektivsystem
DE455332C (de) Kamera fuer Aufnahmen aus Flugzeugen o. dgl.
DE7908459U1 (de) Vorrichtung fuer nah- und reproduktionsfotografie
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
DE1447276A1 (de) Optisches System fuer photographische oder kinematographische Geraete
DE2611717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder
AT158772B (de) Optisches Einstellgerät mit einem auf die Objektentfernung scharf einzustellenden abbildenden optischen System.
DE583745C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE950538C (de) Photographische Kamera mit zweigliedrigem Satzobjektiv
DE2825505C2 (de) Binokulares Fernglas
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
AT228641B (de) Einrichtung an kinematographischen Aufnahmekameras, insbesondere an Schmalfilmkameras für Amateurzwecke, die mit Objektiven kontinuierlich veränderlicher Brennweite ausgerüstet sind
DE627717C (de) Photographische Kamera mit Sucher
DE542306C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE870939C (de) Photographische Kamera mit einer Aufnahmekammer und einer einstellbaren Spiegelsucherkammer
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
AT91269B (de) Bildsucher für photographische Aufnahmeapparate.
DE570715C (de) Photographische Kamera mit einer vor dem Objektiv angeordneten spiegelnden oder lichtbrechenden Vorrichtung
DE968405C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
AT218367B (de) Photographische Kamera
AT141602B (de) Photographische Kamera mit einem Basisentfernungsmesser und einem Bildsucher.
DE864049C (de) Spiegelreflex-Kleinbild-Kamera
AT200825B (de) Stehbildwerfer mit Vorrichtung zur Vergrößerung von Bildausschnitten
DE2118120C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
AT203842B (de) Kleinstbildkamera in Verbindung mit einem normalen handelsüblichen Feldstecher