AT81661B - Belade- und Entladeeinrichtung für Hafen-, BahnhofBelade- und Entladeeinrichtung für Hafen-, Bahnhof- und ähnliche Anlagen. - und ähnliche Anlagen. - Google Patents

Belade- und Entladeeinrichtung für Hafen-, BahnhofBelade- und Entladeeinrichtung für Hafen-, Bahnhof- und ähnliche Anlagen. - und ähnliche Anlagen.

Info

Publication number
AT81661B
AT81661B AT81661DA AT81661B AT 81661 B AT81661 B AT 81661B AT 81661D A AT81661D A AT 81661DA AT 81661 B AT81661 B AT 81661B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cranes
filling
ships
loading
bridges
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre Vandeveld Vandevelde
Original Assignee
Alexandre Vandeveld Vandevelde
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexandre Vandeveld Vandevelde filed Critical Alexandre Vandeveld Vandevelde
Application granted granted Critical
Publication of AT81661B publication Critical patent/AT81661B/de

Links

Landscapes

  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Belade- und Entladeeinrichtung   für Hafen-,   Bahnhof- und ähnliche   Anlagen. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, welche das Aus-und Einladen von Waren in   Hafen-und Ba. hnhofsania. gen   erleichtern und beschleunigen soll. Sie ist besonders gekennzeichnet durch den Bau der Fülltrichter oder Lagerräume, welche namentlich zum Beladen von Schiffen bestimmt sind, und welche etagenweis angeordnete, geneigte Zellenfülltrichter genannt werden, in Verbindung mit gewöhnlichen senkrechten Füllrümpfen, welche namentlich zum Beladen von Eisenbahnwagen bestimmt sind. Sie bezieht sich ausserdem auf eine besondere Anordnung der Gleise für die Hebe-oder Förderzeuge, welche zum Beladen und Entladen der Schiffe, Kähne und Eisenbahnwagen bestimmt sind. 



   Die Erfindung bezieht sich jedoch nicht auf die anderen Einzelheiten de ; genannten Einrichtung, welche aus bereits bekannten Elementen gebildet sein können, sondern lediglich auf ihre Zusammenstellung oder Vereinigung und auf die dadurch erzielten Fortschritte. welche darin bestehen, dass das Beladen und Entladen beschleunigt wird und dass das Transportmaterial, welches die Waren zubring, von dem, welches wegführt, unabhängig gemacht ist ; die Folge davon ist, dass eine vollkommene Ausnutzung der Krane und aller Transportgeräte ermöglicht ist.

   Diese Einrichtungen sind im wesentlichen gleichartig   für   
 EMI1.1 
 
Die gemäss dieser Erfindung für Massengüter bestimmte Einrichtung, wovon die Zeichnungen als Beispiele Ausführungsformen wiedergeben, besteht für eine Hafenanlage in einem Bauwerk, welches längs einem Kai oder einem-anderen passenden Ort, errichtet ist und welches Fülltrichter für die Aufspeicherung und für das Verladen von   Massengütern,   Gleise für den Verkehr von Eisenbahnwagen und der Brückenkran oder Laulkrane o. dgl. über diesen Fülltrichtern und Gleise für Bahnwagen unterhalb derselben besitzen. Das Ganze ist so angeordnet, dass die zum Verladen bestimmten Waren aus den auf den oberen Gleisen verkehrenden Bahnwagen in die geneigten Ladefülltrichter geschüttet werden können, welche durch Rinnen mit den Schiffsräumen verbunden werden können.

   Andrerseits können die auf den Schiffen he. beigeführten Güter mittels der Krane in die Fülltrichter, die über den auf den unteren Gleisen verkehrenden Bahnwagen münden, oder unmittelbar in die auf den oberen Gleisen verkehrenden Bahnwagen oder endlich in andere Schiffe oder Fahrzeuge entladen werden. 



   Die unverpackt zu verladenden Waren können in den geneigten Behältern aufgespeichert werden, sobald sie durch die Bahnwagen zugeführt worden sind und dort verbleiben, bis das Schiff, das mit ihnen beladen werden soll, bereit liegt, so dass die Bahnwagen hierauf nicht warten müssen, und der ganze Inhalt eines oder mehrerer Fülltrichter sehr schnell in ein Schiff geschüttet werden kann, dessen Beladung somit beträchtlich beschleunigt wird.

   Das Entleeren der Fülltrichter kann noch dadurch beschleunigt werden, dass man sie untereinander durch Öffnungen verbindet, so dass der Inhalt mehrerer Trichter durch einen derselben hindurch entladen werden kann.   Ausserdem   können die durch die Schiffe zugeführten Güter unmittelbar und ohne Verzug in die Fülltrichter abgeladen werden, die für 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    der'betreffenden Dahnwagen.   Schiffe oder Kähne in diesen Fülltrichtern aufbewahrt werden. so dass das Schiff ohne   jeden Aufenthalt   entlöscht werden kann. 



   Überdies, infolge des Fassungsvermögens der Füllrümpfe, können die Waren. welche 
 EMI2.1 
 in den Fülltrichtern aufbewahrt bleiben und sehr regelmässig in ungefähr gleichen täglichen Quantitäten auf Bahnwagen oder Kanal oder   Flusskähnen   wieder versandt werden.. \ndre.seits können die auf dem Seewege zu verschiffenden Waren sehr regelmässig, täglich auf dem   Land- oder Kanalwege angeführt   werden, obgleich die Verschiffung, wegen der Unregelmässigkeit in der Ankunft der   Seeschiffe,'sehr   unregelmässig und mit bedeutenden Stockungen ausgeführt werden muss. Auf diese Weise ist ein zweiter Zweck der Einrichtung erreicht, d. h. die Regulierung der Kanal-und Bahntransporte. 



   - Die Tatsache, dass die Gleise für   d-e Brückenlaufkrane   über den   Fülltrichtern   angeordnet sind, bietet den Vorteil einer Raum-und Gewichtsersparnis. Man kann deshalb die Weite des Radstandes dieser Brücken bedeutend verringern und infolgedessen die Krane viel dichter nebeneinander anordnen ; auf diese Weise können mehrere Krane gleichzeitig beim Entladen eines Schiffes zusammenwirken, und zwar in der Weise, dass jede Stelle des Schiffsladeraumes von ihnen bestrichen wird. Dies gestattet ein gleichzeitiges Arheiten der Krane, ohne dass weder die Schiffe verholt, noch die Brückenlaufkrane vor Beendigung des Löschens versetzt werden müssen. 



   Der Hafendamm kann längs des Unterteils der beiden Aussenseiten des Bauwerks verbreitert werden. Auf diesen so gebildeten Kaiflächen können Eisenbahnwagen verkehren. 



  Um die Anzahl der oben genannten oberen Krane zu verdoppeln. um das Löschen der Schiffe noch zu beschleunigen und um die Produktion pro laufendem Kaimeter zu erhöhen, können über den äusseren Gleisen Hilfskrane angeordnet werden, deren Gleise an den Pfeilern der Aussenwände des Bauwerkes befestigt sind, damit das Laden und Entladen der Bahn- 
 EMI2.2 
 Schiffe befinden.

   Zwischen diesen Hilfskranen und dem für diese Bahnwagen vorbehaltenen Raum können in beliebigen Abständen Hilfsfülltrichter angeordnet werden, die dazu dienen. die aus den Schiffen mittels der Hilfskrane   ausgeladenen Waien aufzunehmen,   wenn diese 
 EMI2.3 
 
Die Gesamtheit dieser Einrichtung macht also das Transportmaterial, welches die Waren zuführt, vollständig unabhängig von dem, welches wegführt, und umgekehrt dasjenige, 
 EMI2.4 
 in der kürzesten Zeit frei gemacht und man erlangt dadurch   die Maximalverwertung dieser   Geräte sowie die Maximalproduktion pro laufendem Kaimeter. Gleichfalls werden die Versendung und der Empfang mittels aller Transportsysteme reguliert. 



   In gleicher Weise ist diese Ausführung auch gültig für eine   Bahnhofanlage,   in welcher die Züge die Rolle der Schiffe in einer Hafenanlage übernehmen. 



   In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes als Beispiel schematisch dargestellt, und zwar zeigt ; Fig. i das auf einem Hafendamm aufgestellte Bauwerk, das das Laden und Entladen der Schiffe an zwei Seiten ermöglicht. Fig. 2   it   eine Vorderansicht eines Teiles des Bauwerkes. Fig. 3 ist eine Draufsicht, bei welcher das Wirkungsfeld der Krane durch weite Schraffur veranschaulicht ist. Fig. 4 eine Sonderstellung 
 EMI2.5 
 Einrichtung. 



   In diesen Figuren bezeichnet 1 den Hafendamm, der das Bauwerk trägt, in welchem Åan beiden Aussenseiten geneigte Zellenfülltrichter 2 in Reihen übereinander, und in Verbindung mit denselben senkrechte Fülltrichter 3, reihenweise nebeneinander angeordnet sind. 



  Gleise 4 sind unterhalb der Fülltrichter 3 für die zum Transport der in diesen   Füllrümpfen   enthaltenen Bahnwagen 5 angeordnet. Andere Gleise 6 liegen über den Fülltrichtern 2 und sind für diejenigen Bahnwagen bestimmt, die die zum Verladen in die Schiffe   ?     be-   stimmten Waren herbeiführen. 



   Diese Fülltrichter   S   sind Zellenfülltrichter, deren unterer Teil in solcher Weise geneigt 
 EMI2.6 
 während ihre Entladeöffnungen in übereinander liegenden Reihen angeordnet sind. Sie besitzen geneigte, übereinander liegende Böden, welche in einer gewissen Entfernung von der Oberkante des Bauwerkes sich gerade nach oben aufrichten. Sie bieten eine etagenund zellenweise Anordnung, d. h. während sie nur eine geringe Breite in der Quere des 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eingelagert werden und auf dieser selben Länge, d. h. auf einem Liegeplatz, können diese verschiedenen Sorten und Qualitäten Waren geladen werden, ohne dass der Dampfer verholen muss ; die Folge davon ist also eine bedeutende Zeitersparnis. 



   Ausserdem hat diese Verbindung der übereinander liegenden Zellen den Zweck und 
 EMI3.1 
 gewöhnlichen Mitteln leicht gelüftet werden können, was den Vorteil bietet, kostspielige Umlagerung zwecks Lüftung zu vermeiden, die Gefahr einer Beschädigung der Ware zu verringern und für Kohlen, unter anderen, Selbstentzündung zu vermeiden. 



   Weiter, je nach dem mehr oder minder grossen Fassungsvermögen des zu beladenden Dampfers, kann man, um sie zu entleeren, diejenigen Etagen der Zellen wählen, deren Inhalt mit dem Fassungsvermögen des zu beladenden Dampfers übereinstimmt und auf diese Weise ist die Verwertung dieser Silos stets ausserordentlich gut. 



   Die Anordnung der Ladefülltrichter in etagenweise übereinander liegenden Zellen gestattet ebenfalls die zu entleerende Zelle so zu wählen, dass stets das nötige   Abflussgefälle   vorhanden ist, welch immer auch die Breite des Schiffes, seine Höhe über der Wasserlinie, die Breite seiner Luken sein mögen und ob mehr oder minder beladen, und wenn es sich um einen Flusslauf oder um ein Hafenbecken, wo Ebbe mit Flut wechselt, handelt, welche immer die Höhe des Wasserstandes sein möge. Überdies, kann man nötigenfalls in den unteren Etagen die Waren, welche ein nur geringes   Abflussgefälle   erfordern, einlagern und in den oberen Etagen jene Waren, welche ein stärkeres Gefälle   benötigen.   



   Ein anderes Kennzeichen dieser Silos ist, dass sie in bezug auf ihr Fassungsvermögen und auf die Verschiedenartigkeit der Waren, welche sie aufnehmen können, eine ausser- 
 EMI3.2 
 System der geneigten Fülltrichter, die geneigten Bodenwandungen sich an einem gewissen Punkte aufrichten, um bis zum oberen Ladeflur aufzusteigen. Auf diese Weise ist die Ein- 
 EMI3.3 
 Bureau 18 oder senkrechte Fülltrichter 26 anordnen kann, wie dies in Fig. i dargestellt ist. 



   Ein anderer wichtiger Punkt, durch die etagenweise Einteilung der Fülltrichter und durch die besondere Form ihrer Wandungen bedingt, ist der, dass alle Zellen dieser Fülltrichter durch eine sehr geringe Anzahl Eisenbahngleise bedient werden können, wie dies die Fig. 4 zeigt. So zeigt diese Figur nur zwei Eisenbahngleise für das Füllen von elf Zellen. Man darf nicht vergessen, dass diese Gleise nicht unbedingt, wie in gewissen Bauwerken, Sackgassengleise sind, z. B, wie wenn dieselben senkrecht zur Kailinie verlaufen. 



  Sie laufen in der Tat parallel zum Kai, können ununterbrochen sein und auf diese Weise die durch das häufige Zurückführen verursachten Zeitverluste vermeiden. Auf diese Weise kann man durch Öffnen der geeigneten Klappe der Selbstentladerwagen, ihren Inhalt, während der Zug in Bewegung ist, in die gewünschte Längsreihe der Zellen entleeren, und zwar unter Ausschluss der anderen. Diese Fülltrichter können ebenfalls Eisenbahnwagen laden und, dank der zwischen den verschiedenen Zellen an ihrem niedrigsten Punkte bestehenden Verbindungen, können alle Zellen vollständig, einzeln oder zusammen durch eine derselben hindurch, in das Schiff oder in Wagen entleert werden. 



   Die Kais 10 des Hafendammes können längs des Bauwerkes frei gelassen werden, um die Gleise für die Bahnwagen 11 aufzunehmen. Letztere dienen sowohl zur Aufnahme der Waren aus den Fülltrichtern 2 als auch zum direkten Entladen der Ware in die Schiffe mittels geneigter Durchgänge   12,   an denen Verladerohre angebracht sein können. 



   In der gleichen Weise wie über den Fülltrichtern 2 können, den Umständen gemäss, Gleise über den Silos 3 angeordnet werden, damit die darauf verkehrenden Wagen ihren Inhalt unmittelbar in diese Silos entladen können. 



   Oberhalb der Fülltrichter sind Gleise 13 angebracht, auf denen sich die Brückenlaufkran 14 mit den Laufkatzen   75 bewegen,   die sowohl dazu bestimmt sind, die Ware aus den Schiffen anzuheben, um sie auf Eisenbahnwagen oder in die Fülltrichter 3 oder in die, an beiden Seiten des Bauwerkes gelegenen Fülltrichter 2 zu befördern, als auch dazu, die durch die Bahnwagen 6 oder 11 herbeigeführten Kisten, Fässer usw. zu verladen, 
 EMI3.4 
 
Die Tatsache, dass die Gleise 13 für den Brückenlaufkran 14 oben auf dem Bauwerk angeordnet sind, gestattet diesen Brücken einen sehr geringen Radstand zu geben. Man erspart nämlich die Höhe des Bauwerkes von der Gesamthöhe der Krane, was die Verringerung der Breite des Kranbaues auf ein Mindestmass zulässt, wie dies in Fig. 3 deutlich zu erkennen ist.

   Die bisherigen Hafenkrane müssen wegen ihrer grossen Höhe unter sonst   gleichen Umständen einen ganz bedeutenden Radstand haben, was zur Folge hat, dass nur zwei Brücken beim Entladen eines grossen Schiffes verwendet werden können, eine Haupt-   

 <Desc/Clms Page number 4> 



Claims (1)

  1. ursache der geringen Leistungsfähigkeit. Überdies werden die Luken des Schiffes selbst nicht vollständig von den Kranen bestrichen. Dieser ernste Übelstand zieht das Versetzen der Brücken oder das Verholen der Schiffe nach sich, was Zeitverlust und folglich neue Ursache geringer Produktion bedeutet. Es wird hinzugefügt, dass, wenn die Brücken ver- setzt oder die Schiffe verholt werden müssen, um den Masten der Schiffe auszuweichen, die beweglichen Arme der Brücken hochgezogen und wieder gesenkt werden müssen, welche Manöver wieder eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen und die Produktion herabmindern.
    Mit vorliegender Erfindung dagegen können auf der Länge, die bisher zwei Brücken einnahm, vier Brücken untergebracht werden. Das bedeutet für eine gleiche Kailänge eine doppelte Produktion. Überdies, bestreicht das Arbeitsfeld der mit geringer Bauhöhe auszuführenden Krane vollständig alle Einfull-und Abfüllöffnungen der Silos und Luken des Schiffes bezw, der Eisenbahnwagen, was das Versetzen der Brücken, das Verholen der Schiffe, Kähne und Eisenbahnwagen, die Manöver der beweglichen Brückenarme und als Folge, die Zeitverluste beseitigt ; das bedeutet eine neue Steigerung der Produktion der Krane und der Leistungsfähigkeit der Einrichtung pro laufenden Kaimeter.
    Überdies gestattet die Anordnung der Gleise 13 oben auf dem Bauwerk eine neue Reihe Krane 25 anzubringen, wie später beschrieben wird. Diese Tatsache, die Anzahl der Hebezeuge auf einem Schiffe verdoppeln zu können, ohne dass dieselben in irgend einer Weise sich in ihrer Arbeit gegenseitig hindern, gestattet die Schnelligkeit der Freimachung des Schiffes und die Produktion pro laufendem Kaimeter in starkem Verhältnis zu steigern.
    Bemerkt wird noch, dass die Anordnung, welche für die Krane anempfohlen wird. ausserdem noch den Vorteil bietet, dass, wenn man mittels der Krane einen Dampfer, Kähne. Eisenbahnwagen oder die Füllrümpfe ladet, dadurch, dass das Arbeitsfeld der Förderzeuge ununterbrochen ist und alle Punkte des Schiffes, der Kähne, der Wagen oder der Füllrümpfe erreicht, eine gleichmässige Füllung dieser Gefässe erlangt wird, welche sozusagen keinerlei Trimmen mit Hand erfordert.
    Die unteren : Mündungen 20, 21 der Fülltrichter 2 und 3 sind mit geeigneten Verschlussklappen versehen, Die Entleerung der Fülltrichter in die Schiffe oder in die Eisenbahn- EMI4.1 sind und welche von einer zur andern versetzt werden können. Diese Rinnen sind ebenfalls drehbar in der Weise, dass sie verschiedene Lagen in der Längsrichtung des Schiffes einnehmen können.
    Die mit Türen oder Klappen versehenen Öffnungen 17 verbinden jeden der geneigten Fülltrichter 2 in der Nähe seiner Entladeöffnung mit dem unterhalb gelegenen Fülltrichter, so dass zwei oder mehrere derselben durch ein und dasselbe Rohr 16 entladen werden können, ohne dass es verlegt zu werden braucht.
    Die Lagerräume 18 und die Gleise 19 können ebenfalls unterhalb der geneigten Füll- EMI4.2 bestimmten Waren rasch aus den Schiffen gehoben werden können. Wenn diese Bahnwagen jedoch nicht zur Stelle sind, können diese Krane 25 die Güter in die in Abständen angeordneten Fülltrichter 22 schaffen, wo sie solange aufbewahrt bleiben, bis sie in die Bahnwagen verladen werden können.
    Unter den geneigten Fülltrichtern 2 liegen senkrechte Füllrümpfe 26, die mit den Fülltrichtern 3 durch die mit Klappen versehenen Öffnungen 28 verbunden sind und einen Teil der in die Fülltrichter 3 entladenen Waren aufzunehmen bestimmt sind.
    PATENT-ANSPRÜCHE : i. Belade-und Entladeeinrichtung für Hafen-, Bahnhot und ähnliche Anlagen. gekennzeichnet durch eine innen in zellenförmige Füllrümpfe geteilte Konstruktion, deren Füll-oder Aufspeicherungsrümpfe in der Längs-oder Seitenrichtung Räume bilden, von welchen jeder einen oberen vertikalen und einen unteren schiefen Teil bildet und von denen jeder eine obere Belade-und eine untere Entladeöffnung besitzt, derart, dass die oberen Öffnungen in nebeneinander liegenden und die unteren Öffnungen in übereinander liegenden Reihen angeordnet sind.
    2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrschiene (13) für die Krane (14) auf dem Dache des Bauwerkes über den Fülltrichtern angeordnet sind. EMI4.3 Silos und die Luken der Schiffe bzw. Eisenbahnwagen bestrichen werden können. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass hinter den EMI4.4 <Desc/Clms Page number 5> 4, Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, gekennzeichnet durch Bahngleise (6), welche unter den Rollbrücken der Krane und oberhalb der Beladeöffnungen der Rümpfe (2 und 3) derart angeordnet sind, dass sie sich im Wirkungsbereich der Krane befinden.
    5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwänden des Bauwerkes ein Gleis für Krane angebracht ist, die die Bewegungen der auf dem Bauwerk geführten Hauptbrückenkrane nicht stören und in ihren Bewegungen von denen der Hauptbrückenkrane gleichfalls nicht gestört werden.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwänden des Bauwerkes an einzelnen Stellen zwischen den Auslauföffnungen der Silozellen oberhalb der Kaigleise und unterhalb der Krane Aufspeicherungstrichter angebracht sind, in denen Waren, die insbesondere von den Nebenkranen gefördert werden, vorübergehend aufgespeichert werden, bis sie in herankommenden Bahnwagen entleert werden können.
AT81661D 1912-07-16 1913-07-12 Belade- und Entladeeinrichtung für Hafen-, BahnhofBelade- und Entladeeinrichtung für Hafen-, Bahnhof- und ähnliche Anlagen. - und ähnliche Anlagen. AT81661B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE81661X 1912-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81661B true AT81661B (de) 1920-11-10

Family

ID=3861038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81661D AT81661B (de) 1912-07-16 1913-07-12 Belade- und Entladeeinrichtung für Hafen-, BahnhofBelade- und Entladeeinrichtung für Hafen-, Bahnhof- und ähnliche Anlagen. - und ähnliche Anlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81661B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN105621122A (zh) 一种堆场自动化集装箱码头装卸***及方法
DE2623797A1 (de) Frachtumschlagsystem fuer schiffs-containerfracht, container-frachtschiff und transportfahrzeug fuer containerfracht
EP1923338A1 (de) Ausrüstung zum Transportieren von Fracht auf ein/oder von einem Schiff
CN108750694A (zh) 立体式自动化集装箱码头的总体布置和装卸工艺及其***
DE2801089B2 (de) Halbabtauchbare Lagereinrichtung für Rohöl
DE2611534C3 (de) Schutentransportschiff
CN204917265U (zh) 直角岸线多泊位布置的自动化集装箱码头装卸***
DE2133356A1 (de) Schiffsanlegeplatz in Form einer stabilen Schwimmplattform
DE4303481A1 (de) Schüttgutumschlaganlage
DE102006042904A1 (de) Offshore-Container-Umladestation als Teil eines Logistiksystems
DE3117939A1 (de) Schiff zur aufnahme von schleppkaehnen
DE69509661T2 (de) Hafenanlage
DE2303381C2 (de) Schiff
DE2555316A1 (de) Be- und entladeeinrichtungen fuer container von schiffen
AT81661B (de) Belade- und Entladeeinrichtung für Hafen-, BahnhofBelade- und Entladeeinrichtung für Hafen-, Bahnhof- und ähnliche Anlagen. - und ähnliche Anlagen.
DE10033141B4 (de) System zum Umladen von Containern
EP2313308B1 (de) Binnenschiff für den container-transport
DE4326739C1 (de) Anlage zum Be- und Entladen eines Eisenbahn-Fährschiffes
DE19616864C2 (de) Hochseetüchtige Fähre für Passagiere und Fahrzeuge mit dazu passendem Schiffsanleger
DE4316677A1 (de) Verfahren und Transportsystem zum Transportieren von Gütern, insbesondere von Schüttgut
DE350079C (de) Wasserfahrzeug zur Befoerderung von Massenguetern aller Art
DE2548900A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entund beladen von insbesondere hochseeschiffen mit schuett- oder stueckgut
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
DE2720506B2 (de) Be- und Entladeanlage für Ladegüter von Schiffen
DE881023C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Schuettgut aus Lastrohren, z. B. von Lastrohrfloessen