AT81252B - Verfahren zur Destillation von Generatorteer und ähnlichen schwierig destillierbaren Flüssigkeiten. - Google Patents

Verfahren zur Destillation von Generatorteer und ähnlichen schwierig destillierbaren Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT81252B
AT81252B AT81252DA AT81252B AT 81252 B AT81252 B AT 81252B AT 81252D A AT81252D A AT 81252DA AT 81252 B AT81252 B AT 81252B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
distillation
vacuum
distill
tar
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Klever
Original Assignee
Friedrich Wilhelm Klever
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wilhelm Klever filed Critical Friedrich Wilhelm Klever
Application granted granted Critical
Publication of AT81252B publication Critical patent/AT81252B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
    • A47C1/0355Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest actuated by linkages, e.g. lazy-tongs mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Destillation von Generatoiteer und ähnlichen schwierig destillierbaren Flüssigkeiten. 



   Nach den Angaben der Literatur gehört der Generatorteer zu den am schwierigsten destillierbaren Flüssigkeiten. 



   - Für die Beschaffung von Rohmaterialien, insbesondere für die   Schmierölfabrikation   und   Paraffingewinnung,   ist es aber von Wert. auf einem einfachen Wege die billige Quelle des Generatorteeres zu erschliessen. Diesem Zwecke dient   das vorliegende, direkte D (. stillations-   verfahren, das in zwei Abschnitten verläuft. 



   Es wurde gefunden, dass man Generatorteer und ähnliche, schwer destillierbare Flüssigkeiten glatt auf direktem Wege destillieren kann, wenn man sie im ersten Abschnitte des Verfahrens ungefähr auf   1000 erwärmt   und dann das Wasser in allmählich steigendem Vakuum   wegdestilliert,   wobei anfänglich zweckmässig ein Druck von etwa   200-250 mm Queck-   silbersäule herrscht. Man lässt dann das Vakuum langsam stärker anziehen und kann so, ohne dass Schäumen eintritt, schliesslich ein   Vakuum von 15-16 MM   Quecksilbersäule erreichen und so in kurzer Zeit alles Wasser zugleich mit niedriger siedenden Anteilen des Öles übertreiben.

   Die Wirkung kann man vers   harken,   indem man zugleich einen indifferenten Gas-, Dampf-oder Luftstrom in die Flüssigkeit einleitet, starke Überhitzung desselben aber vermeidet. Man kann auch das Wasser aus dem etwa auf   1000   erhitzten Teer ohne Vakuum nur durch den Gas-oder Dampfstrom übertreiben. Dies nimmt indessen längere Zeit in Anspruch. 
 EMI1.1 
 destilliert.

   Da die Generatorteere und auch sonst manche schwierig destillierbare Flüssigkeit die Eigenschaft haben, beim Erhitzen über   1000   aus sauerstoffhaltigen Verbindungen spontan Wasser abzuspalten, so tritt in diesem zweiten Abschnitte der Destillation wiederum leicht 
 EMI1.2 
 Weise zunächst wenig Wasser und dann die niedriger siedenden Anteile bei gleicher Temperatur der   Flüssigkeit   mit immer stärker werdendem Vakuum abdestilliert. Insbesondere 
 EMI1.3 
   n-17 MM Quecksilbersäule e. reicht,   so ist von nun ab im allgemeinen die Gefahr des Schäumens nicht mehr vorhanden und man kann ohne weiters bis auf Glaspech oder Koks im Vakuum zu Ende destillieren. 



   Zur Beschleunigung der Destillation kann man auch jetzt einen Gas-oder Dampfstrom, gegebenenfalls in überhitztem Zustande, durch die Destillierflüssigkeit leiten. Starke Überhitzung des Gas-oder Dampfstromes ist aber erst dann zweckmässig, wenn die Gefahr des Schäumens in der beschriebenen Weise überwunden worden ist. 



   Diesen zweiten Teil des Verfahrens, dessen Gelingen auf der tensionsvermindernden Wirkung des Hochvakuum beruht, kann man mit ähnlichem Ergebnis auch vermittelst Durchleiten eines erhitzten Gas-oder Dampfstromes, dessen Temperatur langsam gesteigert wird, durchführen. 



   Insbesondere ist diese Abänderung dann von Vorteil, wenn der erste Teil des Verfahrens ohne Vakuum nur unter Durchleiten eines Gas-oder Dampfstromes ausgeführt wurde. Denn man kann dann in derselben Apparatur auch den zweiten Abschnitt der Destillation in einer Operation weiterführen und bedarf nicht der Aufstellung einer besonderen Pumpe für Hochvakuum. 



   Es gelingt auf diese Weise auch den äusserst schwierig zu destillierenden Braunkohlengeneratorteer im Vakuum oder vermittelst der tensionsvermindernden Wirkung durchgeleiteter, erhitzter Gas-oder Dampfströme bis auf Koks glatt zu destillieren. Bei gewöhnlichem Drucke gelingt dies, ohne dass man besondere   Massnahmen   anwendet, wie z. B. Destillation unter Zugabe von Benzol. nicht. 



   Man erhält bei der Vakuumdestillation gegenüber derjenigen unter gewöhnlichem 
 EMI1.4 
 besserer Farbe und Geruch. 



   Die erhaltenen, niedriger siedenden Destillate sollen als   Heizöle, dise   höher siedenden, 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der im ersten Abschnitte der Destillation entwässerte Rohteer als solcher für die üblichen Zwecke verwendet werden. 



   Bei der Ausführung des Verfahrens macht sich ein Übelstand bemerkbar, der durch die Anwesenheit von Flugstaub, Flugasche usw. in dem Generatorteer bedingt wird. Er besteht darin, dass sich diese festen Bestandteile während der Destillation an die Kesselwand ansetzen und ein Durchbrennen möglich werden lassen und dass sie andrerseits im   Destillationsrückstande   bleiben und diesen wertlos machen. Denn wenn derselbe zur Gewinnung des darin noch enthaltenen Paraffins bis auf Koks destilliert wird, so bleibt die Flugasche im Koks und ein derartiger Koks mit hohem Aschegehalt kann nur zu Verbrennungszwecken dienen, nicht aber als Elektrodenkoks, der nur geringen Aschegehalt aufweisen darf und ein wertvolles Produkt darstellt. 



   Dieser Missstand wird dadurch beseitigt, dass man das Destillationsgut, am besten nach der Entwässerung vor der eigentlichen Destillation, in erhitztem Zustande vom Flugstaube abfiltriert, was am geeignetesten, z. B. in einer geschlossenen Nutsche, in indifferenter Gasatmosphäre vor sich geht. 



   Manche Generatorteere zeigen die zum Filtrieren geeignete Leichtflüssigkeit erst bei   180-2000.   Diese werden nach der Entwässerung zunächst auf diese Temperatur gebracht, abgenutscht und dann erst im zweiten Abschnitt des Destillierverfahrens weiter verarbeitet. 



   Man findet auch Generatorteere, die schon z. B. bei etwa   1000 abfiltrierbar   sind. 



  Diese kann man vor der Entwässerung filtrieren und z. B. in der heizbaren Nutsche die Entwässerung mit der Filtration verbinden. Denn aus dem geheizten Auffangegefäss werden im Vakuum die Wasserdämpfe weggesaugt, während der Teer in dem Gefässe filtriert und 
 EMI2.2 
 gefäss für Wasser im ersten Abschnitt des Verfahrens und nun kann der gereinigte Teer im zweiten Abschnitt des Verfahrens weiterdestilliert werden. 



   Der filtrierte Teer enthält nicht mehr Asche als Steinkohlenteer. Er kann glatt destilliert werden, ohne dass sich Flugaschekrusten an der Kesselwand bilden, wobei der
Kessel also geschont wird, und ausserdem kann aus dem   pechaltigen     Destillationsrück-   stande bei der nachfolgenden Verkokung desselben Elektrodenkoks gewonnen werden, ebenso wie er nach G. Lunge & H.   Köhler"Die   Industrie des Steinkohlenteers und
Ammoniaks",   1912, S. Auflage. 1. Band,   S. 552 aus Steinkohlenteerpech erhalten wird. 



   Beispiel I : 100 kg Braukohlengeneratorteer (Herkunft :   Mannesmannröhrenwerke,  
Huckingen) werden in einer Stahlretorte, welche etwa zu 1/3 des Rauminhaltes von dem
Teere eingenommen ist, auf etwa   1000   erwärmt. Es wird auf ein Vakuum von etwa   200#250  mm Quecksilbersäule gebracht   und destilliert. Sobald die Destillation nachlässt, wird der Druck um etwa 10 mm vermindert, bis wiederum Nachlassen der Destillationsgeschwindigkeit beobachtet wird. Hierauf wird der Druck um weitere 10 mm vermindert. 



   Auf diese Weise gelingt es, das Wasser im Verlaufe von etwa 2-4 Stunden   abzutreiben   ohne dass Überschäumen eintritt. 



   Ist alles beigemengte Wasser überdestilliert, so füllt man das Vakuum, am besten mit einem indifferenten Gase oder Dampfe, oder mit Luft aus und erhitzt den Teer bei   gewöhnlichem   Druck oder wenig unter Atmosphärendruck auf etwa   180-200    und hält vor-   läufi"bei   dieser Temperatur. In der Flüssigkeit wird Wasser abgespalten. Man lässt dann zu seiner Beseitigung das Vakuum sehr langsam einsetzen und geht dann dabei zweckmässig unter Drucke von   250-300   mm Quecksilber nicht herunter. Stufenweise vermindert man dann den Druck, ähnlich wie bei der Beseitigung des beigemengten Wassers beschrieben, und kommt   schliesslich   auf einen Siedepunkt von etwa   150-1600   bei 15-17 mm Quecksilbersäule.

   Die Destillation erfolgt nun flott, die Temperatur der Retorte kann allmählich gesteigert und der Teer bis auf Koks im Vakuum destilliert werden. Zum Schluss der Destillation macht sich Kraken bemerkbar und der Druck steigt   Infolge Gasahspaltung.   



  Die Dauer dieses Arbeitsganges beträgt 3-4 Stunden. 



   Als Ausbeute wird erhalten   8'oo / Wasser, o'i30/0 mit   Wasser übergetriebenes, leicht   siedendes ÖldestiIlat,   ferner 24'98% Destillat bis zum Siedepunkt   1650   (15 mm Quecksilber-   säule), 44'50%   Destillat bis zum Siedepunkt 2680 (zum Schlusse 31   mm   Quecksilbersäule, unter Kraken der Flüssigkeit) und   20'''/   Koks. 



   Das Destillat bis zum Siedepunkt   1650   ist als Heizöl, das höher siedende nach dem Abpressen von Paraffin als Ausgangsmaterial für die Schmierölfabrikation, verwendbar. 
 EMI2.3 
 Saarbrücken-Schleifmühle) werden in derselben Weise, wie unter Beispiel I beschrieben, behandelt. 



   Um den Unterschied in den Ausbeutezahlen darzutun. der zwischen den Ergebnissen der Destillation unter gewöhnlichem Druck mit Zubilfenahme von Lösungsbenzol einerseits 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und dem Ergebnisse der Vakuumdestillation nach dem vorliegendem Verfahren andrerseits erhalten wurde. seien folgende Zahlen einander gegenübergestellt : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Gewonnener <SEP> Druck <SEP> :

   <SEP> Vakuum <SEP> :
<tb> 22#505 <SEP> Wasser <SEP> 22#0% <SEP> Wasser
<tb> 34'550/0 <SEP> Destillat <SEP> vom <SEP> Siedepunkt <SEP> 3I#7% <SEP> Destillat <SEP> bis <SEP> zum <SEP> Siedepunkt <SEP> ho
<tb> 100-3000 <SEP> (i) <SEP> MM <SEP> Quecksilbersäules
<tb> 28'ou"/,) <SEP> Destillat <SEP> vom <SEP> Siedepunkt <SEP> 37'9% <SEP> Destillat <SEP> bis <SEP> zum <SEP> Siedepunkt <SEP> 3150
<tb> 300-3500 <SEP> (wobei <SEP> der <SEP> Druck <SEP> zum <SEP> Schluss <SEP> infolge
<tb> Krakens <SEP> bis <SEP> 25 <SEP> mm <SEP> stieg)
<tb> I4#65% <SEP> Koks <SEP> 7#0% <SEP> Glaspech, <SEP> vom <SEP> Schmelzpunkt <SEP> etwa <SEP> 2500
<tb> 
 
Während die unter   gewöhnlichem Druck erhaltenen   Destillate sehr stark nach schwefelhaltigen Produkten riechen,

   tun dies die Vakuumdestillate in viel   geringerem Masse.   Die letzteren sind ausserdem heller in der Farbe. 



   Das bis 1650 im Vakuum erhaltene Destillat soll als Heizöl, das bis 3150 erhaltene ohne weitere Behandlung als   Starrschmiere.   z. B. zur Füllung von Stauferbüchsen, Verwendung finden. 



   Beispiel III : Der in Beispiel   @   und II beschriebene Arbeitsgang wird so abgeändert, dass die im ersten Abschnitt des Destillationsverfahrens entwässerten Generatorteere bei einer Temperatur von etwa   1000   in geschlossener Nutsche, möglichst bei Luftausschluss, filtriert, von Flugasche und Flugstaub befreit und hierauf im zweiten Abschnitt des Verfahrens weiterdestilliert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Verfahren zur Destillation von   Gneratorteer   und ähnlichen, schwierig destillierbaren   Flüssigkeiten,   dadurch gekennzeichnet, dass man im ersten Abschnitt der Destillation die Flüssigkeit etwa auf den Siedepunkt des Wassers erhitzt und nun das Wasser zur Ver- 
 EMI3.2 
 nahme eines Gas-oder Dampfstromes, abdestilliert, worauf man das Vakuum wieder teilweise oder ganz aufhebt, auf höhere Temperatur erhitzt, dann unter Aufrechterhaltung dieser Temperatur allmählich das Vakuum wieder einsetzen lässt bzw. steigert, um zuerst das beim Erhitzen der Flüssigkeit   abgespaltene Wasser überzutreiben, sodann   erst die eigentliche Destillation schneller in Gang bringt und nach Erreichung des Hochvakuums die Destillation, gegebenenfalls bis auf Glaspech oder Koks. zu Ende bringt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nuch Anspruch i. darin bestehend dass man die Abscheidung des Wassers in dem ersten Abschnitt der Destillation lediglich durch Einleiten eines Gas-oder Dampfstromes bewirkt 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, darin bestehend, dass man den zweiten Abschnitt des Verfahrens unter Wegfall des Vakuums lediglich mittels Durchleitens eines kräftiger erhitzten Gas-oder Dampfstromes durchführt.
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansp üchen 1, 2 und 3, darin bestehend, dass man die zu destillierende Flüssigkeit, am besten in indifferenter Gasatmosphäre, von Aschebestandteilen filtiert, und zwar entweder zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt des Verfahrens, also nach der Entwässerung bei höherer Temperatur, oder auch vor dem ersten Abschnitt denselben oder auch im ersten Abschnitt des Verfahrens, indem man Entwässerung und Filtration gleichzeitig, ebenfalls unter Erwärmung vornimmt.
AT81252D 1952-05-23 1917-12-10 Verfahren zur Destillation von Generatorteer und ähnlichen schwierig destillierbaren Flüssigkeiten. AT81252B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US289497A US2660225A (en) 1952-05-23 1952-05-23 Article of repose for supporting the body of a person
DE2745470X 1952-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81252B true AT81252B (de) 1920-09-10

Family

ID=48326811

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81252D AT81252B (de) 1952-05-23 1917-12-10 Verfahren zur Destillation von Generatorteer und ähnlichen schwierig destillierbaren Flüssigkeiten.
AT188055D AT188055B (de) 1952-05-23 1953-05-08 Sitz- und Liegeverstellmöbel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT188055D AT188055B (de) 1952-05-23 1953-05-08 Sitz- und Liegeverstellmöbel

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2660225A (de)
AT (2) AT81252B (de)
BE (1) BE520152A (de)
CH (1) CH322191A (de)
DK (1) DK85736C (de)
FR (1) FR1080104A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073704B (de) * 1960-01-21 Wassili Luckhardt Berlin Dahlem Berlin Dah lern I Verstellbares Sitz und Liege möbel mit gleichzeitig verschwenkbarcr Ruckenlehne Sitz und Beinstütze
US2788058A (en) * 1955-04-21 1957-04-09 Wassili Luckhardt Movable reclining chair with back-rest, seat, and leg-rest
AT81252B (de) * 1952-05-23 1920-09-10 Friedrich Wilhelm Klever Verfahren zur Destillation von Generatorteer und ähnlichen schwierig destillierbaren Flüssigkeiten.
GB788410A (en) * 1955-07-25 1958-01-02 Res Interests Ltd Improvements in or relating to reclining chairs
US2890743A (en) * 1956-01-03 1959-06-16 Fridtjof F Schliephacke Article of repose for supporting the body of a person
US2947352A (en) * 1956-06-08 1960-08-02 Anton Lorenz Adjustable head rests for seating units
US2911032A (en) * 1956-06-08 1959-11-03 Anton Lorenz Leg rest mechanism for reclining articles of furniture
US2932345A (en) * 1956-06-08 1960-04-12 Anton Lorenz Leg rest operating mechanism for reclining seating units
US2973027A (en) * 1956-07-05 1961-02-28 Ward J Navelle Reclining chair
US2918109A (en) * 1956-08-16 1959-12-22 Anton Lorenz Adjustable reclining chair
US2869616A (en) * 1956-10-10 1959-01-20 Adelard J Belisle Reclining chair mechanism
US2909214A (en) * 1956-10-24 1959-10-20 Anton Lorenz Movable reclining chair with back-rest and seat
US2871919A (en) * 1956-11-05 1959-02-03 Anton Lorenz Seating unit having adjustable leg rest
US2873791A (en) * 1956-11-05 1959-02-17 Anton Lorenz Leg rest mechanism for reclining seating units
US2871918A (en) * 1956-11-05 1959-02-03 Anton Lorenz Reclining chair and the like
US2918112A (en) * 1957-07-16 1959-12-22 Anton Lorenz Reclining chairs
US3047336A (en) * 1959-05-06 1962-07-31 Anton Lorenz Reclining chair and seat control
US3065025A (en) * 1959-06-11 1962-11-20 Anton Lorenz Reclining chair and leg-rest control
DE1404651C3 (de) * 1959-09-17 1975-07-24 Fridtjof F. 1000 Berlin Schliephacke Verstellsessel mit ausschwenkbarer Beinstütze
US3164407A (en) * 1960-05-17 1965-01-05 Anton Lorenz Reclining chair and control arrangement
US3100126A (en) * 1960-11-01 1963-08-06 Anton Lorenz Reclining chair and control arrangement
US4333681A (en) * 1979-11-16 1982-06-08 Nelson M Eugene Power operated reclining wheelchair
EP3031724B1 (de) * 2014-12-08 2019-03-06 Volvo Car Corporation Neigungsverstellbarer Sitz

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US626025A (en) * 1899-05-30 Half to frederick l
DE122691C (de) *
US368989A (en) * 1887-08-30 assmus
DE706339C (de) * 1939-04-08 1941-05-23 Anton Lorenz Vorrichtung zum Schwenken der Fussstuetze eines verstellbaren Sitzmoebels
US2615498A (en) * 1947-02-18 1952-10-28 Lorenz Anton Reclining article of furniture
US2433521A (en) * 1945-03-01 1947-12-30 Lorenz Anton Reclining article of furniture
US2661048A (en) * 1946-01-31 1953-12-01 Lorenz Anton Reclining article of furniture
US2535687A (en) * 1946-02-15 1950-12-26 Lorenz Anton Reclining article of furniture
AT81252B (de) * 1952-05-23 1920-09-10 Friedrich Wilhelm Klever Verfahren zur Destillation von Generatorteer und ähnlichen schwierig destillierbaren Flüssigkeiten.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1080104A (fr) 1954-12-07
BE520152A (de) 1953-06-15
US2660225A (en) 1953-11-24
DK85736C (da) 1958-06-16
CH322191A (de) 1957-06-15
AT188055B (de) 1956-12-27
US2745470A (en) 1956-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT81252B (de) Verfahren zur Destillation von Generatorteer und ähnlichen schwierig destillierbaren Flüssigkeiten.
EP0141358A1 (de) Verfahren zur verbesserten destillativen Aufarbeitung von Glycerin
DE2363064A1 (de) Kohleverfluessigung
DE2355539B2 (de) Abtrennung von unlöslichem Material aus einem Kohleverflüssigungsprodukut
DE2458169C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektrodenkoks
DE2522772A1 (de) Kohlenstoffhaltiges material, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE1917357B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von aktive Zusatzstoffe enthaltenden Altschmierölen vor der Regenerierung
US2002829A (en) Medicinal preparation
DE69101880T2 (de) Verfahren zum Entasphaltieren und Entmetallisieren von Rohöl oder ihren Fraktionen.
DE813214C (de) Verfahren zur Herstellung von festen und halbfesten Polymerisaten und Mischpolymerisaten von AEthylen
DE337784C (de) Verfahren zur Destillation von Braunkohlengeneratorteer
DD208817C4 (de) Verfahren zur behandlung von schweroel
DD202446A5 (de) Verbesserungsverfahren fuer schweres erdoel
DE460472C (de) Verfahren zum Raffinieren von Kohlenwasserstoffen
DE389657C (de) Verfahren zur Herstellung von aschefreiem Koks fuer metallurgische Zwecke
DE863979C (de) Verfahren zur Gewinnung von Lackharzen, Teeroelen und Benzolunloeslichem aus Steinkohlenteer
DE1471570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks und fluchtigen Stoffen aus bituminöser Kohle, subbituminoser Kohle oder Lignit
DE954152C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von beim oxydativen Aufschluss fester Brennstoffe erhaeltlichen rohen Carbonsaeuregemischen
DE3346459C2 (de) Verfahren zur Hydrierung eines Kohlenextrakts
DE931252C (de) Behandlung von OElen mit aktivierten Erden
DD200891B5 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aud Polyolefinen
DE566915C (de) Verfahren zur Gewinnung von Fettsaeuren aus den Oxydationsprodukten von Kohlenwasserstoffen
DE580452C (de) Verfahren zur Herstellung von mineraloelloeslichem Ricinusoel
DE718686C (de) Verfahren zur Gewinnung von Leichtoelen mit hohem Reinheitsgrad
DE574191C (de) Verfahren zum Reinigen gebrauchter Mineraloele