AT76443B - Einrichtung zur mittelbaren Beobachtung von Lichtquellen in Gehäusen. - Google Patents

Einrichtung zur mittelbaren Beobachtung von Lichtquellen in Gehäusen.

Info

Publication number
AT76443B
AT76443B AT76443DA AT76443B AT 76443 B AT76443 B AT 76443B AT 76443D A AT76443D A AT 76443DA AT 76443 B AT76443 B AT 76443B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projection system
spherical surface
screw
mirror
joint
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT76443B publication Critical patent/AT76443B/de

Links

Landscapes

  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur mittelbaren Beobachtung von Lichtquellen in Gehäusen. 
 EMI1.1 
 projizieren. Die Vergleichung der beiden Stereoskopbilder gestattet ein Urteil über das richtige   Arbeiten usw.   der Lichtquelle. 



   Solche Projektionssysteme müssen, um einen Ausgleich von bei der Herstellung und während des Betriebes entwickelten Fehlern in ihrer Lagerung zu gestatten, verstellbar und   einreguherbar   angeordnet werden. Diese Einstellbarkeit war bisher nur in einer einzigen Ebene, die normal zur optischen Achse des Scheinwerfers liegt, von innen   oder aussen möglich. Spiegelflächen   und optische Linsenachsen waren stets fest gegeneinander gelagert. Infolgedessen war einerseits eine feinere Adjustierung in einer z. B durch die optische Scheinwerferachse gebenden Ebene   nicht möglich, andererseits   die genaue Einstellung der Bilder höchst   umständlich.   



   Die Erfindung sieht nun, um allen geschilderten Möglichkeiten von vornherein Rechnul g zu tragen, die allseitige Einstellbarkeit des Projektionssystems als solchem als auch der Spiegel-   näcnen und   optischen Linsenachsen relativ zueinander vor. Letztere Massnahme erweist sith erfindungsgemäss zwecks Erzielung genauer Bilder als in den meisten Fällen äusserst vorteilhaft bei der neuen allseitigen Einstellbarkeit des projektionssystems und ermöglicht besonders ein- 
 EMI1.2 
   ll1ittE'lhar einerseits am Gehäuse befestigt ist und andererseits das Projektionssystem trägt. 



  Jede einzelne Bewegung dieses Systems kann dabei für sich allein von innen oder aussen veranfasst werden. Es können aber auch selbstverstärdlich z. B. für die Bewegung des Projektionsystems m drei zueinander senkrechten Ebenen für jede dieser Bewegungen gesonderte Lagerungen und Antriebe vorgesehen werden. Die Bewegung in jeder dieser Ebene kann wieder rotieren d um geeignet angebrachte Achsen und progressiv durch Parallelverschiebung usw. sein. 



  Im Folgenden soll dementsprechend an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel mit einem Universalgelenk (Fig. 1 und 2) und mit gesonderten Lagelungen für jede einzelne   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 daher eine Unterlagscheibe M vorgesehen, deren Auflagefläche am   Scheinweifergehäuee   als eine mit der Kugelkalotte a konzentrische Kugelfläche ausgebildet ist. 



   Bei Verstellen des Projektionssystems wird es sich oft zweckmässig erweisen, Spiegelfläche und optische Linsenachse entsprechend der geänderten Lage. des ganzen Systems relativ    zueinander einzuregulieren, um   ein scharfes Bild auf der Mattscheibe zu-erhalten. Diese Einregulierung kann bei der Anordnung nach Fig. 1 durch Verstellen der Linsen c und d ersetzt werden. Bei der Anordnung nach Fig. 2 ist nun der Spiegel b in der Fassung k drehbar gelageit. 



  Seine Einstellung kann mit Hilfe einer Schraube c und eines Schneckenrades   l   nach Lösung der Verschlussschraube m durch einen ins Innere des   Scheinwerfergehäuses   eingeführten Schraubenschlüssel bewerkstelligt werden. An Stelle dieser einfachen Vorrichtung zum Einstellen des Spiegels b könnten natürlich auch entsprechende Antriebe etwa durch den hohlen Bolzen der Schraube i vorgesehen werden. Ist das Linsensystem d in seiner Führung n   (Fig,   2) einmal adjustiert, so kann bei geringeren Verschiebungen des ganzen Systems mit Hilfe des   Universalgelenkes   die Bildschärfe durch mittels der beschriebenen Vorrichtung leicht mögliches Verstellen des Spiegels b erhalten bleiben. 



   In den Fig. 3 bis 5 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung mit gesonderten Lagerungen und Antrieben für die einzelnen Bewegungen dargestellt. An einem   Bügel   (Fig. 3 und 4), der durch jede beliebige andere Vorrichtung ersetzt werden kann, ist eir Rahmen q um eine Schraube r drehbar befestigt. In diesem Rahmen ist der Spiegel b festgeklemmt und nur unter Überwindung der Lagerreibung verstellbar. Auf seiner Achse t ist das Linsensystem d bzw. dessen Führung k mit Hilfe der   Schraube v aufgeklemmt. An   der   Führung X : ist   geeigneten Ortes ein Zahnsegment l vorgesehen, in das eine Schraube c eingreift, die in einem Arm des Rahmens   q   ihr Widerlager besitzt.

   Rahmen q ist seinerseits durch eine Schraube   w, die   in einem mit 
 EMI2.2 
 des Deckels x, Schraube r etwas gelockert, ebenso Schraube w. Durch leichten Druck z. B. auf diese Schraube   it, kann   nun der Rahmen um ein beliebiges Stück geschwenkt werden. Ist die richtige Stellung des Projektionssystems annähernd erreicht, so wird Schraube w etwas angezogen,   hierauf wenn nötig   die feine Einstellung vorgenommen und dann Schraube   10 fest-   gezogen. Hierauf wird auch Schraube r nieder scharf angezogen.

   Soll das Linsensystem   d   relativ zum Spiegel b um die Achse t verschoben werden, so kann dies nach Lockern der Schraube   ig   durch die Schraube c geschehen, die mittels eines in das Innere des Scheinwerfers eingeführten Schraubenschlüssels verdreht werden kann. Nach Einstellung des Linsensystems wird die   Schraube t'wieder festgezogen.   



   Spiegel el b kann bei der Ausführung nach den Fig. 3 und 4 nur roh eingestellt werden. In 
 EMI2.3 
 Die   übrigen   Bezeichnungen in Fig. 5 haben die gleiche Bedeutung wie in den Fig. 3 und 4. Selbstverständlich wäre es möglich, durch Schneckenradsegment und Schraube die Einstellung des Spiegels   els b   zu besorgen. 



   Die dargestellten Vorrichtungen stellen nur Ausfülrungsbeispiele des allgemeinen Erfindungsgedankens dar und sind der weitestgehenden Abänderung fähig. So wäre es möglich, den Rahmen   q   unmittelbar an einer entsprechend grossen   kreisförmigen   Platte zu befestigen, die in einer entsprechenden Aussparung der Scheinwerfergehäusewand drehbar und an dieser feststellbar ist. An Stelle der einfachen Einstellvorrichtungen mit Schrauben, die durch ein-   geführte Schraubenschlüssel   verdreht werden, könnten durch Verwendung der bekannten Konstruktionselemente wie Kegel- und Zahnräder- usw. Antriebe hergestellt werden, die eventuell das Einstellen jeder einzelnen Bewegung unmittelbar von aussen ohne   Öffnen   des Scheinwerfer- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In der Zeichnung sind die Beobachtungsvorrichtungen so dargestellt, als befände sich (las eine Projektionssyatem senkrecht im Raume oberhalb der   Lichtquelle. Selbstverständlich   ist dies keineswegs notwendig und es wird die Verschiebung dieser Projektionssysteme aus dem Bereich der unmittelbar aufsteigenden Hitze des Lichtbogens angezeigt sein. Bei zwei Projektionssystemen zur Erzeugung eines stereoskopartigen Bildes auf einer Mattscheibe, wobei jedes Teilbild aus verschiedenen Ebenen entnommen wird, ist es durchaus nicht notwendig, dass diese Ebenen aufeinander normal stehen. Sie können vielmehr einen kleineren oder grösseren Winkel miteinander   einschliessen" vorausgesetzt,   dass die erhaltenen Projektionen noch einen sicheren Schluss über das Arbeiten usw. der Lichtquelle zulassen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur mittelbaren Beobachtung von Lichtquellen in Gehäusen, insbesondere
Scheinwerfergehäusen, mittels eines aus Spiegel und Linsen bestehenden Projektionssystems und einer Mattscheibe, gekennzeichnet durch die allseitige Einstellbarkeit des Projektionssystems gegenüber der Mattscheibe und der Lichtquelle.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Lagerung de3 Projektions- systems in einem allseitig drehbaren Gelenk.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des allseitig einstellbaren Projektionssystems die Spiegelfläche (b) und die Linsenachse (d) gegeneinander einstellbar sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Gelenk, das aus einer Kugelkalotte (a) besteht, die an einer Hohlkugelfläche (g) von gleichem Radius drehbar und verschiebbar ist (Kugelgelenk), wobei die jeweilige Feststellung des Systems durch eine die Hohlkugelfläche mit gehörigem Spiel durchsetzende Schraube (i) bewirkt wird, die auf einer Unterlagscheibe (li) ruht, deren Anlagefläche am Scheinwerfergebäuse als eine mit der Hohlkugelfläche konzentrische Kugelfläche ausgebildet ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine verschliessbare Öffnung im Scheinwerfergehäuse, durch welche die Stellvorrichtungen für die einzelnen Teile des Projektionssystems von aussen leicht zugänglich sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, gekennzeichnet durch Projektionssysteme, die aus Linsen und Prismen unter Anwendung der totalen Reflexion bestehen, zwecks Vermeidung der Zerstörung des Spiegelbelages durch die Hitze der Lichtquelle.
AT76443D 1913-09-30 1914-08-22 Einrichtung zur mittelbaren Beobachtung von Lichtquellen in Gehäusen. AT76443B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE76443X 1913-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76443B true AT76443B (de) 1919-05-10

Family

ID=5637446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76443D AT76443B (de) 1913-09-30 1914-08-22 Einrichtung zur mittelbaren Beobachtung von Lichtquellen in Gehäusen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76443B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436886C2 (de)
AT76443B (de) Einrichtung zur mittelbaren Beobachtung von Lichtquellen in Gehäusen.
DE2932085A1 (de) Kreuzkopfmontierung fuer teleskope
DE1180160B (de) Zielfernrohr mit veraenderlicher Vergroesserung und optischem Gelenk
AT83237B (de) Apparat für kinematographische Aufnahmen.
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
DE2046416A1 (de) Handgehaltenes Fernrohr, insbesondere Prismenfernrohr, mit Vergroßerungswechsel
DE586133C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet mit selbsttaetiger Scharfeinstellung
EP0217741A2 (de) Haltevorrichtung für einen Bild- oder Objektivrahmen einer Fachkamera
DE965106C (de) Justierbare Prismenlagerung fuer eine mikrophotographische Aufsetzkamera
DE2360453A1 (de) Anordnung mit einer justierbaren blendenhalterung
DE745435C (de) Binokulares Beobachtungsgeraet
DE832338C (de) Vorrichtung zum Justieren verschiebbarer Teile
DE7018612U (de) Projektionsgeraet.
DE805810C (de) Optische Teilvorrichtung
DE199186C (de)
DE1035203B (de) Projektions-Farbfernsehempfaenger
DE801606C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Aufnahmen
DE190936C (de)
DE675224C (de) Optische Einrichtung, insbesondere an einem Basisentfernungsmesser oder Sucher fuer photographische Kameras
DE886845C (de) Anordnung zur Halterung filmfuehrender Teile eines Laufbildwerfers
DE397654C (de) Optische Einrichtung fuer Farbenkinematographie
DE675912C (de) Vorrichtung zur optischen Nachpruefung der raeumlichen Lage einer Lichtquelle
AT223393B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsgeräte
DE1522212C3 (de) Filmprojektor für Filmschneid- und Kontrolltische