AT73970B - Wasserstandsregler für Dampfkessel. - Google Patents

Wasserstandsregler für Dampfkessel.

Info

Publication number
AT73970B
AT73970B AT73970DA AT73970B AT 73970 B AT73970 B AT 73970B AT 73970D A AT73970D A AT 73970DA AT 73970 B AT73970 B AT 73970B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water level
water
valve
boiler
float
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Voss
Original Assignee
Otto Voss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Voss filed Critical Otto Voss
Application granted granted Critical
Publication of AT73970B publication Critical patent/AT73970B/de

Links

Landscapes

  • Float Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Waseerstanderegier für Dampfkoseel.   



    Die Erfindung betritt einen Wasserstandsregler für Dampfkessel mit Steuerung des Speiseventils durch einen Schwimmer. Die Erfindung besteht darin, dass der Schwimmer sich in einem   offenen Behälter mit freiem Wasserzulauf befindet, dessen Wasserablauf durch ein in Abhängigkeit vom Kesselwasserstand gesteuertes Absperrmittel geregelt wird. 



   Manche bekannten Wasserstandsregler mit Steuerung des Speiseventils unmittelbar oder unter    Einschaltung - eines   Dampfkolbens durch einen auf dem Wasser im Kessel oder in einem Nebenbehälter liegenden Schwimmer können bei Kesseln mit geringem Wasserinhalt, hohen Dampfdrücken und einer hohen Dampferzeugung ihrem Zweck nur unvollkommen entsprechen. Denn grosse Kessel mit hohen Heizflächenbeanspruchungen verdampfen eine bedeutende Wassermenge. deren Einführung in den Kessel Speiseventile von grossem lichten. Durchmesser erforderlich macht, für welche sich bei den   üblichen   hohen Dampfdrücken grosse Belastungen ergeben, zu deren Überwindung bei unmittelbarer Steuerung durch einen Schwimmer eine bedeutende Änderung (les Schwimmerauftriebes erforderlich ist.

   Ist ein Dampfkolben für die Ventilbewegung eingeschaltet, so treten bei den hohen Dampidrücken an dessen Steuerung Widerstände in einer Grösse auf, die gleichfalls nur durch   wesentlich ? Auftriebpänderungen   oder entsprechend grosse   Schwimmerwege   überwunden werden können. 



   Hohe Dampferzeugungen bewirken bei Kesseln mit nur geringem Wasserinhalt rasches
Sinken des Wasserstandes. Soll aber der Wasserstand stetig auf einer nahezu gleichbleibenden
Höhe gehalten werden, was bei hochbeanspruchten Kesseln besonders vorteilhaft ist, so ist ent- weder eine rasche Folge der Speisezeiten erforderlich oder aber, was besonders   zweckmässig   ist, das Speisewasser wird dem Kessel immer in der Menge   zugeführt   in welcher es verdampft, d. h. die   Speisung wird nur möglichst wenig unterbrochen. Eine Wasserzuführung in rascher Speisefolge wäre vorteilhaft stets dann zu wählen, wenn das Speiseventil durch den Regler voll geöffnet wird.   weil hiebei dem Kessel eine wesentlich grössere Wassermenge zugeführt wird als verdampft.

   Ent- sprechend der grossen   Zunussmenge     dürfen die Speisezeiten   nur kurz sein. Dagegen ist die Dauer- speisung nur bei solchen Reglern erreichbar, bei denen das Speiseventil nicht bei jedem Hub auf 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   dass bei geöflnetem Ventil 11 eine wesentlich grössere Wassermenge abfliessen kann, als durch Rohr 12 zufliesst. Das Speiseventil befindet sich in einer mittleren Stellung. Sinkt im Dampfkessel der Wasserstand unter die normale Höhe, so wird die Bewegung des sich gleichzeitig senkenden Schwimmers 18 auf das Ventil 11 übertragen, das somit das Abflussrohr 10 mehr oder weniger absperrt. Das aus Rohr 12 zufliessende Wasser findet also, einen verringerten oder keinen Abfluss mehl und steigt in dem Behälter 9 und gleichzeitig in dem Schwimmerbehälter J an.

   Demzufolge hebt sich der Schwimmer 6 und öffnet das Speiseventil 2 weiter. Dem Dampfkessel fliesst nunmehr   
 EMI2.1 
 Abfluss verstärkt freigegeben, die Behälter 9 und 5 entleeren sich entsprechend, der Schwimmer 6 senkt sich und das Speiseventil 2 wird mehr geschlossen. In der unteren Endstellung ist das Ventil 2 durch das nicht ausgeglichene Schwimmergewicht und das Belastungsgewicht 4 auch bei einem grösseren Druck in der Speiseleitung als in dem Kessel fest geschlossen, die Kesselspeisung ist sicher unterbrochen. 



   Durch den neuen Regler kann der Kesselwasserstand auf einer nahezu gleichbleibenden Höhe gehalts werden, und zwar infolge der spielenden, nicht sprunghaften Ventilbewegung und der stetig auf den Ventilschwimmer einwirkenden Hilfskraft. 



   Bei der Einrichtung nach Fig. 2 ist das Abflussrohr 10 als Stopfbüchsenrohr ausgebildet. 



  Durch Verschieben des Rohres ist ein   Höher-oder Tieferlegen   des niedrigsten   Behälterwasser-   standes und damit ein verschieden tiefes Eintauchen des Schwimmers 6 leicht zu erreichen, wodurch die Belastung des   Ventils   entsprechend geändert, wird. 



   Es kann weiterhin der Wasserzulauf aus Rohr   12   so eingestellt werden, dass bei etwas an-   gehobenem   Steuerventil 11 der Wasserablauf gleich dem Zulauf ist, wobei ausserdem der Wasserstand in den   Behältern' ? und   9 ewe Höhe hat, bei der das Speiseventil 2 teilweise angehoben ist. 



   Jede geringere Wasserstandsänderung im Kessel 1 bewirkt sodann eine Verstellung des Steuerventils 11 und hiedurch wiederum eine Änderung des   Behälterwasserstandes, wodurch   die Er- öffnung des   8peiseventils   2 und damit auch des   Speiscwasserzulaufes   zum Kessel beeinflusst wird.
Zur Beschränkung des Höchstwasserstandes im   Schwimmerbehälter 5   ist ein Überlaufrohr 19 vorgesehen. Auslaufrohr   10   und Überlaufrohr 19 können miteinander verbunden sein, doch empfiehlt es sich, beide Rohre getrennt bis zum Heizerstande zu führen und hier zu enden, damit sie als   Rignalrohre   dienen. 



   Lassen es die   Betriebsverhältnisse   wünschenswert erscheinen, den Wasserstand im Kessel zeitweise   über den normalen Stand   zu erhöhen. so ist zu diesem Zwecke der Regler auszuschalten. 
 EMI2.2 
 



   (gegenüber   bekannten Reglern weist der Erfindungsgegenstand einige betriebstechnisch   wertvolle Vorteile auf. Die nahezu   stetige Speisung vermeidet die plötzlichen Dampfdruckabfälle,   wie sie bei zeitweisen Speisungen eintreten. Unter dem hohen Kessel-oder Wasserdruck stehen nur der Schwimmer 18 und das Speiseventil 2, alle anderen Teile stehen nicht unter Druck. Das leichte Steuerventilchen 11 erfäbrt einen geringen Bewegungswiderstand, es kann daher leicht   aus der Ferne mittels t'iner Flüssigkeit, gepresster Luft oder   auf elektrischem Wege gesteuert werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.3
AT73970D 1915-01-22 1916-02-10 Wasserstandsregler für Dampfkessel. AT73970B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE73970X 1915-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73970B true AT73970B (de) 1917-11-10

Family

ID=5636624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73970D AT73970B (de) 1915-01-22 1916-02-10 Wasserstandsregler für Dampfkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73970B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT73970B (de) Wasserstandsregler für Dampfkessel.
DE400270C (de) Einrichtung zum Anzeigen oder Regeln des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter
DE293377C (de)
DE636271C (de) Wasserstandsregler zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines Dampfkessels
DE420073C (de) Wasserstandsregler mit Schwimmer oder Ausdehnungsrohr
AT100674B (de) Einrichtung zum Regeln des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter.
DE526165C (de) Abflussregler fuer Staubecken
DE18678C (de) Dochtbehälter an Regulatorlampen
AT53513B (de) Selbsttätig wirkender Kondenswasserableiter, Kondenswasserrückleiter und Speiseregler.
DE76689C (de) Vorrichtung zur Regelung des Gas- und Wasserzuflusses bei Dampfkesseln mit Gasfeuerung
DE73320C (de) Bewegungsvorrichtung für Ueberlaufgefäfse von Gasdruckreglern, welche mit einem auf der Reglerglocke angeordneten Belastungsgefäfs und einem damit communicirenden Ueberlaufgefäfs versehen sind
DE96516C (de)
AT77111B (de) Wasserversorgungsanlage für hochstehende Häuser.
AT16563B (de) Zuflußregler für Flüssigkeitserhitzer.
DE513936C (de) Hilfsregler zur Begrenzung des Zuschussdruckes bei Gasdruckreglern mit Strahlapparat
DE166032C (de)
AT16684B (de) Gegendruckregler für Abfüllvorrichtungen.
DE128596C (de)
DE559525C (de) Speisewasserregler mit einem in Hoehe des Wasserstandes angeordneten Ausdehnungskoerper
DE477555C (de) Vorrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes in Dampfkesseln, Kochern oder aehnlichen Fluessigkeitsbehaeltern
DE364050C (de) Wasserstandsregler fuer Dampfkessel mit einem die Kesselspeisung steuernden, unten offenen Schwimmer
AT72185B (de) Selbsttätige Kesselspeisevorrichtung.
AT51723B (de) Glockenheberspülvorrichtung.
AT20281B (de) Dampf- oder Druckluftflüssigkeitsheber.
DE200878C (de)