AT51723B - Glockenheberspülvorrichtung. - Google Patents

Glockenheberspülvorrichtung.

Info

Publication number
AT51723B
AT51723B AT51723DA AT51723B AT 51723 B AT51723 B AT 51723B AT 51723D A AT51723D A AT 51723DA AT 51723 B AT51723 B AT 51723B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
bell
lifter
flushing device
trumpet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Georg Wangelin
Original Assignee
Friedrich Georg Wangelin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Georg Wangelin filed Critical Friedrich Georg Wangelin
Application granted granted Critical
Publication of AT51723B publication Critical patent/AT51723B/de

Links

Landscapes

  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Stockenheberspütvorrichtung.   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine   Glockenheberspülvorrichtung,   bei welcher der Wasserverdränger in einem durch Überlauf sich füllenden Nebenraum des Spülkastens angeordnet ist und den Zulauf des Spülwassers regelt. Das Neue besteht im besonderen darin, dass der Wasserspiegel des Nebenraumes nach erfolgtem Hahnabschluss jederzeit so weit unter der Oberkante der Scheidewand liegt, dass auch bei einem durch etwaige plötzliche Rückschläge in der Wasserleitung verursachten plötzlichen Eintauchen des Wasserverdrängers in das Wasser des Nebenraumes dieses hochgedrängte Wasser nicht in die Hauptabteilung des Spülkastens getrieben wird, so dass das Wasser in der Hauptabteilung nach erfolgtem Hahnabschluss in der Höhe der Scheidewand stehen bleibt. 



   Die Saugheberglocke ist mit einem breiten trompetenartigen Ansatz versehen, welcher in einen über fast die ganze Fläche der mittleren Kammer sich erstreckenden Flansch endigt. An den unteren Ansatz der Saugheberglocke schliesst sich eine niedrige Scheidewand mit einer seitlichen Öffnung derartig an, dass das unter   Druck einströmende Wasser   an dem trompetenförmigen Ansatz entlang in die andere Abteilung strömt und hiebei die unreinen Beimengungen 
 EMI1.1 
 werden. 



   Durch diese besondere Ausführungsform wird noch der Vorteil erzielt, dass das unter hohem Druck einströmende Wasser sich infolge der   besonderen Gestaltung der Heberglocke   und der niedrigen Scheidewand in seiner Bewegung beruhigt und das Wasser in der Heberglocke verhältnismässig ruhig derartig emporsteigen kann. dass bei maximalem Wasserspiegel die Kapillarwirkung eintritt, ohne dass ein Cbertreten des Wassers in das Standrohr schon stattfindet. Würde das Wasser m heftiger Bewegung sein, so würde es infolge der heftigen Bewegung bei Erreichung des maximalen Wasserspiegels schon vorzeitig in das Standrohr fallen und unbeabsichtigt den Heber zur Wirkung bringen. 



     Eine beispielsweise Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes ist in Fig. 1 im Längsschnitt und in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt. 



   Unter der in bekannter Weise an einem Drehhebel aufgehängten Heberglocke a befindet sich das Standrohr   b,   dessen lichte Weite oben etwas grösser als unten ist und das nach seiner Hindurchführung durch den Boden des Spülkastens c mittels einer Mutter d in aufrechter Stellung gehalten wird. Der Innenraum des Kastens c ist durch die Scheidewände e und   yin drei Räume   
 EMI1.2 
 Aufnahme des Standrohres b, der Heberglocke a und des Wasserzulaufhahnes h und der rechts liegende Raum zur Aufnahme und Ablagerung von im Leitungswasser mitgeführten schmutzigen Bestandteilen dient. Um diese   Überführung   der im Leitungswasser enthaltenen Bestandteile 
 EMI1.3 
 oder hinteren Wandung des Kastens, sondern es ist ein Durchgang für die vom Wasser mitgeführten Schmutzbestandteile geschaffen.

   Die letzteren werden sowohl durch eine Bewegung des in den Kasten geleiteten Wassers in horizontalen Ebenen in Form sich bildender konzentrischer Ringe als auch in vertikalen Ebenen unter Wirbelbildung nach dem Ablagerungraume übergeführt. 



   Ein Hebel i, der an seinem einen Ende den   Wasserverdränger     g und   an seinem anderen Ende ein Gewicht k trägt, beeinflusst gleichzeitig den Hahn   h,   bei dessen Offenstellung das Wasser aus der Leitung in den Spülkasten gelangt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



      DieHeberglocke aistan ihrem   unteren Ende trompetenartig erweitert und mit. breiten Flanschen   versehen, so dass sie zwischen den beiden Scheidewänden   e und   f   sowie an der Vorder- 
 EMI2.1 
 liegenden Scheidewand e in einem solchen   Verhältnis steht,   dass bei vollem Spülkasten und nach erfolgtem selbsttätigen Abschluss des Zuflusshahnes   h   das Wasser in dem vom Standrohr b und der Innenwand der Heberglocke a gebildeten Ringraum infolge der Haarröhrchenkraft gerade so hoch steht, dass beim Anheben der Heberglocke a dieses Wasser in genanntem Ringraum zum   Abfluss   gelangt, dadurch das Wasser aus dem Spülkasten c durch Saugheberwirkung mitgerissen wird und im Standrohr   b abstürzt.   



   Zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Überfliessens des Wassers durch die sich bewegenden   Was8crmassen   ist am oberen Rand des Standrohres b in bekannter Weise ein zu einem Wulst ausgebildeter Absatz m aufgesetzt, der beim Steigen des Wassers im Ringraum zwischen Standrohr und Heberrohr die Wassermasse aufhält, ihre Bewegung   besänftigt   und dadurch die Haar-   röhrfhcnkraft unterstützt.   Um zu verhüten, dass das über den Wulst hinwegfliessende Wasser 
 EMI2.2 
 ihnen zu vorstehende Rand genannten Wulstes derart gestaltet, dass er in Form einer durch Absetzen gebildeten Hohlkehle in die Innenwandung übergeht. 



   Dieselbe Wirkung, wie mit der Scheidewand e kann natürlich auch erzielt werden durch Einsetzen eines besonderen Gefässes, in welchem sich der   Wasserverdränger bewegt   und sinngemäss müsste dann die Höhe der Wände dieses Gefässes so gewählt werden, dass auch bei ein-   tretender Abnutzung   des Zulaufhahnes und höchstem Wasserdruck der Wasserverdränger niemals   auch nur teilweise über   die Oberkante dieses Gefässes zu stehen kommen kann. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:   
1. Glockenheberspülvorrichtung, dadurch gekennzeichnet. dass der Wasserspiegel des den Wasserverdränger des Ventilsteuerhebels aufnehmenden nebenraumes nach erfolgtem Hahn-   abschiuss jederzeit so   weit unter der Oberkante der Scheidewand liegt, dass auch bei durch etwaige plötzliche Rückschläge in der Wasserleitung verursachtem plötzlichen Eintauchen des Wasser-   verdrangers   in das Wasser des Nebenraumes dieses hochgedrängte Wasser nicht in die Haupt-   abteitung des Spülkastens getrieben wird.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Glockenhebeerspülvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugheberglocke mit einem breiten trompetenförmigen Ansatz versehen sit, welcher in einen über fast die ganze Fläche der mittlereen Kammer sich eerstreckenden Flansch endigt, und eine niedrige Scheidewand mit einer seitlichen Öffnung derart angeordnet ist, dass das unter Druck einströmende Wasser an dem Trompetenförmigen Ansatz entlang in die andere Abteilung strömt und hiebei die unreinen BeimengungendesWassersindendurchdieniedrigeScheidewandteilweisegetrenntenRaum übergeführt werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT51723D 1909-04-15 1909-04-15 Glockenheberspülvorrichtung. AT51723B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51723T 1909-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51723B true AT51723B (de) 1912-01-10

Family

ID=3572747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51723D AT51723B (de) 1909-04-15 1909-04-15 Glockenheberspülvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51723B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536644C2 (de)
AT51723B (de) Glockenheberspülvorrichtung.
CH542154A (de) Automatisch gesteuerter Ölabscheider
DE662908C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE611270C (de) Hilfsbehaelter fuer den Schwimmer eines Haupteinlassventils fuer Wasserbehaelter
DE2348175C3 (de) Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE560607C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdoelen
AT124297B (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten.
DE333626C (de) Abtrittspuelkasten mit zwei getrennten, durch einen Heber verbundenen Raeumen von verschiedener Groesse
DE491304C (de) Abwasserklaeranlage
DE364050C (de) Wasserstandsregler fuer Dampfkessel mit einem die Kesselspeisung steuernden, unten offenen Schwimmer
DE349771C (de) Schwimmersteuerung fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE85777C (de)
AT55760B (de) Vorrichtung zum Behandeln der Innenwandungen von Fässern mit einer Flüssigkeit.
DE328523C (de) Dampfwasserableiter
DE409260C (de) Vakuum-Klaergefaess fuer gashaltiges, im unteren Teil des Gefaesses eintretendes Abwasser
AT115640B (de) Selbsttätige Durchflußsperre mit Schwimmverschluß für Leichtflüssigkeitsabscheider.
DE120260C (de)
DE319882C (de) Kellersinkkasten mit einem in einem Nebenschacht untergebrachten Rueckstauverschluss
DE531794C (de) Selbsttaetige Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE121588C (de)
DE326265C (de) Absperr- und UEberlaufvorrichtung fuer Fluessigkeiten, vorzugsweise fuer Abtrittspuelkasten
DE858972C (de) Sicherungsverschluss gegen Luftausbruch aus dem Arbeitsraum eines Senkkastens
DE34338C (de) Automatisch wirkende Einrichtung zur Aenderung des Druckes bei Gasdruckregulatoren
AT73970B (de) Wasserstandsregler für Dampfkessel.