AT72519B - Einrichtung zum Entpichen und Pichen bzw. Anwärmen und Leimen von Fässern. - Google Patents

Einrichtung zum Entpichen und Pichen bzw. Anwärmen und Leimen von Fässern.

Info

Publication number
AT72519B
AT72519B AT72519DA AT72519B AT 72519 B AT72519 B AT 72519B AT 72519D A AT72519D A AT 72519DA AT 72519 B AT72519 B AT 72519B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
barrels
pichening
gluing
heating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wm Arnemann Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wm Arnemann Fa filed Critical Wm Arnemann Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT72519B publication Critical patent/AT72519B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum   Entpiohen   und Pichen bzw. Anwärmen und Leimen von Fässern. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Entpichen und Pichen bzw. Anwärmen und Leimen von Fässern. 



   Das Hauptmerkmal derselben besteht darin, dass die als Fasstrager   ausgebildete Entpich-   vorrichtung und die die Fässer vin der Entpichvorrichtung abhebende sowie zur Pichvorrichtung führende Hebevorrichtung abwechselnd eine Schaltbewegung von einem gemeinschaftlichen Antriebe aus erhalten. Diese abwechselnde Schaltbewegung wird durch zwei   Schalträder bewirkt,   welche beide abwechselnd durch eine Kurbel derart angetrieben werden, dass der Kurbelzapfen abwechselnd in einen der radialen Schlitze des einen und des anderen Schaltrades eintritt und hiebei dem betreffenden Schaltrad eine absatzweise Drehbewegung erteilt. 



   Hiebei kann der Ofen, durch welchen die heissen Feuergase zum Zwecke des Entpichens erzeugt werden, mit der Entpichvorrichtung starr verbunden sein, so dass er mit dieser die absatzweise   Drehbewegung ausführt.   



   Eine beispielsweise Ausführungsform des soeben in seinen allgemeinen Umrissen gekenn- 
 EMI1.1 
 stehende Kurbelgetriebe. 



   Fig. 3 zeigt die Hebevorrichtung in Seitenansicht. 



   Fig. 4 und 5 zeigen Einzelheiten der Pichvorrichtung. 



   Fig, 6 zeigt einen   Grund@ss des Erfindungsgeuenstandes   und die 
 EMI1.2 
 



   Wie aus der   Zeichnung, insbesondere aus   Fig. 1   hervorgeht,   ist der aus einem zylindrischen Kessel bestehende Ofen 1 innen mut einer dicken Schamotteausfütterung 2 verseben, so dass der Kanal. 3 mit dem   Verteilungsraum 4 @@ lnnereh des Kessels gebildet wird. Dieser   Ofen ist um seine senkrechte Achse Drehbar auf dem festen Spurkranz 5 gelagert. Zu diesem Zwecke ist der zylindrische   Keel des Ofens   mit Rollen 6 versehen, weiche auf dem   Spurkranz 5 lauft > n.   



  In dem Schamottemauerwerk 2 des Ofens sind die beiden Schlangenrobre. 7, 8 eingebaut, von denen 
 EMI1.3 
 gegen die Leitung 10 durch eine Stopfbüchse 15 oder dgl. bewirkt werden kann-
Oben ist das   Gehäuse 14   durch eine Platte 16 abgeschlossen, die mit der Leitung 10 starr verbunden ist. also die Drehbewegung der Leitung 10 mitmscht. In das feststehende Gehäuse 14 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 letztere durch das Gehäuse 20 hindurch in die   Düse 211 ausmündet. Im Gehäuse 20 ist   der Kasten 22 herausziehbar gelagert. Die Gehäuse 20 sind durch den ringförmigen Deckel 23 miteinander verbunden, welcher den Abzugskanal 24 für den Qualm oben abschliesst. 



   Auf der Hauptwelle 25, welche von einer Kraftquelle, z. B. einem Elektromotor, angetrieben werden kann, befindet sich die Schnecke 26. Dieselbe kämmt mit einem Schneckenrad 27. Dieses ist auf der Welle 28 befestigt, welche ihre Lager bei 29 findet. Auf der Welle 28 ist die   Kurbel 36   befestigt, welche den Kurbelzapfen 31 besitzt. Parallel zur Welle 28 sind die beiden Wellen 32,33 
 EMI2.1 
 bald der Zapfen 31 bei seiner Drehung im Sinne des Uhrzeigers die erste   halbe Drehung von 18U"   ausführt, das   Schaltrad 3-1 um   eine Teilung gedreht wird, wobei z. B. das Fass JS (Fig. 6) aus der Lage 481 in die Lage-2 gelangt. Auf der Welle 33 (Fig. 2) sitzt das   Stirnrad 79. welches   mit dem Stirnrad   50 der Welle-51   (Fig.   l)   kämmt.

   Auf der   Welle. 51 ist   das Rad   J2 (Fig. l)   be- 
 EMI2.2 
 kopfes 67 umfasst er die Stange 68, welche in dem   Ständer 69 geführt   ist, derart. dass er sich gegen die Stange verschieben und die Stange sich gegen ihn verdrehen kann. Die Stange 68 be- sitzt die beiden Bunde 70, 71, gegen welche der Gabelkopf beiseiner Auf- bzw. Abwartsverschiebung wirkt und dann die Stange 68 nach aufwärts bzw. abwärts mitnimmt. Auf der   Stange 6. S ist der  
Transportarm 74 befestigt, welcher in die Fassauflage   7. 3   ausläuft. 



   An dem Ständer 69 ist ein Zapfen 72 befestigt   (Fig. 7),   und die   Stange 66 mit   der schrauben- 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 den Stift 9. 3 mit der Stange 97 nach unten zu drücken.   Die Stange 91 ist unten mit der Rolle 9J   versehen, gegen welche ein auf der   Welle J-4 befestigter locken 96 wirkt.   



   In den Behälter 77 mündet die Druckluftleitung 97, in welcher   der hahn 98 einge@@haltet   ist. Das Küken dieses Hahnes ist mit der Stange 99 verbunden. Auf letzterer ist der Gewicht hebel   100   befestigt, welcher das Bestreben hat, die Stange 99 und mit derselben das   Hahnküken   
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auf der Innenwand des Fasses befindlichen alten Peches. Das geschmolzene Pech flieht durch die Öffnung 106 der Fässer nach unten   heraus   und gelangt in die Kästen 22, während der Qualm 
 EMI3.1 
   Pichvonichtung   gesetzt ist, wird die Stange 68 nach abwärts geführt, wobei der Arm 74 in die   ill   Fig. 1 mit vollen Linien gezeichnete Stellung zurückschwingt.

   Sobald das Fass über den Spritz-   kopf 107   der Pichvorrichtung gelangt ist, wird die Nocke 10. 3 (Fig. 4) gegen die Stange 102 wirken, wofuech der Gewichtshebel 100 gehoben und die Stange 99 mit dem Küken des Hahnes 98 in die Offenstellung gedreht wird, so dass die durch Leitung 97 in den Behälter 77 tretende Druck- 
 EMI3.2 
 



     Nachdem der Nocken 70. 3   die Stange 102 wieder freigegeben hat. letztere unter dem Einfluss des
Gewiebtshebels nach unten gesunken und der Hahn 98 abgeschlossen ist. wirkt Nocken 96 gegen   diP Rolle 9.)   der Stange 91. Dies hat zur Folge, dass die Stange gehoben und der Hebel 88 (Fig. 5) 
 EMI3.3 
   m d : c punktierte Lage 4 < ,   in welcher   es von der Transportkette erfasst   und weiterbefördert   @wird. Die Wippe sinkt   durch das Gewicht ihres rechten Armes in die in Fig. 1 gekennzeichnete
Lage zurück, wodurch der Behälter 77 von dem   Pechraum   des Kessels 76 wieder abgeschlossen wird. 



   Es ist selhstverständlich. dass die besondere Rinrichtung des Ofens 1 auch druch eine andere 
 EMI3.4 
    PATENT-ANSPRÜCHE   : 1. Einrichtung zum Entpichen und Pichen bzw. Anwärmen und Leimen von Fässern, 
 EMI3.5 


AT72519D 1913-02-06 1913-07-04 Einrichtung zum Entpichen und Pichen bzw. Anwärmen und Leimen von Fässern. AT72519B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE72519X 1913-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT72519B true AT72519B (de) 1916-10-10

Family

ID=5636173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72519D AT72519B (de) 1913-02-06 1913-07-04 Einrichtung zum Entpichen und Pichen bzw. Anwärmen und Leimen von Fässern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT72519B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT72519B (de) Einrichtung zum Entpichen und Pichen bzw. Anwärmen und Leimen von Fässern.
DE416029C (de) Regenerativ-Vorwaermer fuer Luft oder Gas mit in einem Gehaeuse drehbarem Regenerator
DE284281C (de)
DE423498C (de) Sicherheitseinrichtung fuer den Betrieb von Schleudermaschinen, deren einzelne Bewegungsvorgaenge mittels Druckluft hervorgerufen werden
DE378721C (de) Durch pressluft betriebene Foerderhaspel, namentlich fuer Bergbauzwecke
DE539522C (de) Vorrichtung zum Anheben der Oberwalze und des Pressdeckels bei Haeckselmaschinen
DE6900107U (de) Waermeaustauscher
DE383676C (de) Vorrichtung an Dampferzeugern mit umlaufendem oder stillstehendem Zylinderkessel zur Verteilung des Kesselwassers ueber den ganzen Kesselumfang
DE2321071A1 (de) Steuerwalze zum steuern von im arbeitstakt einer presse ablaufenden vorgaengen
DE476554C (de) Fuetterungsanlage fuer Stallvieh
AT126583B (de) Faßpichmaschine.
AT110379B (de) Einrichtung zur Regelung der Kühlung, insbesondere für zu kühlende Teile von Feuerungen.
DE467624C (de) Vorrichtung zum Transport von Draht-, Fein- und Bandeisenbunden
DE912141C (de) Ruestwagen
DE445758C (de) Verschiebbare Transportvorrichtung
DE596021C (de) Vorrichtung zum Kuehlen eingebuchteter Stellen an Drehrohroefen
DE477409C (de) Vorrichtung zur Innenentwaesserung von dampfbeheizten Trockenzylindern
AT113710B (de) Frei tragbare Atmungsvorrichtung.
DE750425C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Holzentrindungstrommeln
DE219040C (de)
AT59279B (de) Vorrichtung zum Füllen von Jauchebeförderungsfässern.
DE834889C (de) Antrieb fuer Schleudergiessformen
AT93835B (de) Gaserzeuger.
DE459054C (de) Gaserzeuger mit kreisendem Ruehrer
DE915346C (de) Tauchvorrichtung, insbesondere Quette