AT62243B - Sich selbst regelnde Gleichstrommaschine. - Google Patents

Sich selbst regelnde Gleichstrommaschine.

Info

Publication number
AT62243B
AT62243B AT62243DA AT62243B AT 62243 B AT62243 B AT 62243B AT 62243D A AT62243D A AT 62243DA AT 62243 B AT62243 B AT 62243B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
poles
main
machine
current
field
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Anthony Vandervell
Albert Henry Midgley
Acton Vale
Original Assignee
Charles Anthony Vandervell
Albert Henry Midgley
Acton Vale
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Anthony Vandervell, Albert Henry Midgley, Acton Vale filed Critical Charles Anthony Vandervell
Application granted granted Critical
Publication of AT62243B publication Critical patent/AT62243B/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sich selbst regelnde Gleichstrommaschine. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 um den Arbeitsstrom der Dynamomaschine zu erzeugen, eine grössere Stärke besitzen als der Kraftlinienstrom   1,   und ebenfalls muss der Strom   i   grösser als der Strom k sein. 



   Dreht sich der Anker in Richtung des Pfeiles, so wird, wie aus Fig. 3 ersichtlich, die resultierende Wirkung der verschiedenen in Fig. 2 dargestellten magnetischen Kräfte einen magnetischen Strom r erzeugen, welcher durch die Hauptpole b und durch das Joch der Maschine geht, während gleichzeitig ein geringerer Hilfsstrom s, welcher durch die Hilfspole c, durch die Hauptpole b und durch das Joch der Maschine geht, erzeugt wird. Die Richtung beider Ströme ist durch Pfeile in Fig. 3 angedeutet. Diese Ströme wirken in derselben Richtung in den Hauptpolen und erzeugen den Hauptstrom und wie im nachfolgenden näher erläutert wird. wird der Anteil des   Hilfsstromes 8   zur Erzeugung des elektrischen Hauptstromes mit wachsender Geschwindigkeit stets verkleinert. 



   Die Arbeitsweise der Maschine ist wie folgt :
Wird der Anker in Pfeilrichtung gedreht, so hat die in den Leitern. f unter den Hauptpolen b erzeugte elektromotorische Kraft eine solche Richtung, dass der von den die   Leiterf überbrïïckenden   
 EMI2.1 
 durch Verstärkung des remanenten Magnetismus erregt. Der remanente Magnetismus der Pole c wird geschwächt, da die Richtung der auf den Polen c angeordneten Windungen d derart gewählt ist. dass der durch den remanenten Magnetismus in den Ankerleitern g erzeugte Strom durch die Windungen   d1 vorerst   in einer dem angedeuteten Pfeile entgegengesetzten Richtung fliesst, und das durch diesen Strom erzeugte Feld dem remanenten Magnetismus entgegenwirkt.

   Das durch den die   Ankerleiter f durchfliessenden   Strom erzeugte Feld ist dem remanenten Magnetismus der Pole c ebenfalls entgegengesetzt gerichtet und überwindet denselben allmählich mit zunehmender Geschwindigkeit so dass nunmehr in den Leitern g ein Strom erzeugt wird, der die Windungen dl in der Richtung des Pfeiles durchfliesst und ein Feld hervorruft, welches dem Felde der Anker-    leiter f entgegenwirkt. Mit   zunehmender Potentialdifferenz zwischen den die Ankerleiter g überbrückenden Bürsten e und el wächst der die Windungen d'in der Pfeilrichtung durchfliessende Strom, wobei entsprechend auch das Feld der Wicklung d1 wächst, welches dem Feld der Ankerleiter l entgegenwirkt.

   Der von den Bürsten e und   e1   abgenommene Arbeitsstrom geht durch die Ankerleiter g und erzeugt dabei ein Feld, welches dem Feld der Hauptpole b entgegenwirkt-
Wird die Geschwindigkeit der Maschine, nachdem diese ihre normale Arbeitsgeschwindigkeit erreicht hat, erhöht, so wird die in den    Leitern f induzierte elektromotorische Kraft   ebenfalls erhöht, was wieder zur Folge hat, dass das Feld   i der Ankerleiter f erhöht wird.   Infolgedessen steigt auch die Potentialdifferenz zwischen den die Leiter g überbrückenden Bürsten e und   e1   und daher der durch die Wicklung du in Richtung des Pfeiles fliessende Strom.

   Dieser Strom erzeugt ein Feld k, welches dem Felde der    Ankerleiter f entgegen \\ irkt-Gleichzeitig wächst ailein   durch die gesteigerte   Geschwindigkeit die Potentialdinerenz zwischen   den die   Leiter g über-   brückenden Bürsten e und ei, abgesehen von der Zunahme, die sie durch die Verstärkung des Feldes der Ankerleitung f erfährt. Das Feld der Wicklung d'wird daher schneller wachsen als das ihm entgegengesetzte Feld der   Ankerleiter f, 80   dass das resultierende Hilfsfeld 8 (Fig. 3) bei Vergrösserung der Geschwindigkeit rasch abnimmt. 



   Es sei bemerkt, dass die in einem Drehungssinne   der Mö hine   als Hauptpole   wirkenden   Pole beim Umkehren der Maschine als Hilfspole wirken und umgekehrt, während die Bürsten in beiden Drehrichtungen gleich wirken. 



   Die Erfindung kann, obgleich sie nur   im   Verein mit zweipoligen Maschinen beschrieben worden ist, selbstverständlich auch in Verbindung mit Maschinen benutzt werden. welche beliebig viele Pole und eine geringe Anzahl Bürsten als Pole besitzen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Umkehrbare, mit veränderlicher Geschwindigkeit laufende, sich selbst regelnde Gleichstrommaschine mit bewickelten Haupt-und Hilfspolen und zwischen diesen liegenden Bürsten, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregungswicklungen (a, dl) sämtlicher Pole zyklisch untereinander verbunden und die Haupt- (e) und Hilfsbürsten (e1) an die Verbindungspunkte der so miteinander verbundenen Erregungswicklungen angeschlossen sind, wobei die Erregungswicklungen auf den Polen derart angeordnet sind, dass dieselben bei einer bestimmten Drehrichtung der Maschine einige Pole in der für die Hauptstromerzeugung richtigen Weise erregen, die anderen Pole aber nicht, wodurch erstere als Hauptpole und letztere als Hilfspole wirken.
AT62243D 1910-12-19 1911-11-02 Sich selbst regelnde Gleichstrommaschine. AT62243B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB62243X 1910-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62243B true AT62243B (de) 1913-11-25

Family

ID=9810655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62243D AT62243B (de) 1910-12-19 1911-11-02 Sich selbst regelnde Gleichstrommaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62243B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT62243B (de) Sich selbst regelnde Gleichstrommaschine.
DE2218193B2 (de) Verfahren zur schnellen Drehrichtungsumkehr eines Einphasen-Induktionsmotors
DE261696C (de)
AT40640B (de) Einrichtung zum Stromwenden an Einphasen-Kollektor-Maschinen.
AT80396B (de) Einrichtung zur Erzielung einer geradlinigen BelasEinrichtung zur Erzielung einer geradlinigen Belastungscharakteristik bei Gleichstromwendepolmaschintungscharakteristik bei Gleichstromwendepolmaschinen. en.
DE321000C (de) Sich selbst regelnde Gleichstrommaschine veraenderlicher Drehzahl mit bewickelten Haupt- und Hilfspolen und zwischen diesen liegenden Buersten
AT21799B (de) Einphasenmotor.
DE500532C (de) Kommutierungsregelungsverfahren fuer mit Wendepolen versehene Wechselstromkollektormotoren zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, deren Drehmoment mit abnehmender Drehzahl faellt
AT81985B (de) Selbstregulierende, dynamoelektrische Maschine. Selbstregulierende, dynamoelektrische Maschine.
AT81518B (de) Hochfrequenzmaschine nach Art einer Gleichpolmaschine.
AT64024B (de) Sich selbst regelnde dynamo-elektrische Maschine.
AT106924B (de) Für zwei Felder verschiedener Polzahl ausgebildeter Induktor mit ausgeprägten Polen.
CH313036A (de) Einphasen-Wechselstrom-Spaltpolmotor
AT60310B (de) Einrichtung zur Beschleunigung oder Verzögerung der Änderungen eines magnetischen Feldes.
AT51574B (de) Durch Bürstenverscheibung geregelter Repulsionsmotor.
AT69933B (de) Einrichtung zum Regeln von Mehrphasen-Reihenschlußmotoren mit Doppelbürsten durch Bürstenverschiebung eines Bürstensatzes.
AT89622B (de) Anlaßeinrichtung von in Kaskade geschalteten Maschinen.
DE656702C (de) In ein Reihenschaltungssystem eingeschalteter Gleichstrom-Gleichstrom-Umformer
AT60404B (de) Anordnung zur Regelung und Verhütung der Funkenbildung bei elektrischen Maschinen.
AT35364B (de) Einrichtung zur Erregung von Dynamomaschinen vom Anker aus.
DE320297C (de) Dynamoelektrischer Umformer, dessen Hauptpole mit einzeln oder gemeinsam erregbaren, festen Ansaetzen gleicher Polaritaet versehen sind (Spaltpolumformer)
DE421223C (de) Asynchronmotor mit Kurzschlusslaeufer
AT105541B (de) Umformeranordnung.
AT206535B (de) Hilfsmaschinengruppe zum Anlassen, rekuperativen Bremsen und Erhöhen des Leistungsfaktors von 50 Perioden Einphasenkollektormotoren
AT81927B (de) Einrichtung zur Wendefelderregung von Wechselstromkommutatormaschinen, die abwechselnd als Generator und Motor arbeiten.