AT6095U1 - Grabenverbaubox - Google Patents

Grabenverbaubox Download PDF

Info

Publication number
AT6095U1
AT6095U1 AT0006602U AT662002U AT6095U1 AT 6095 U1 AT6095 U1 AT 6095U1 AT 0006602 U AT0006602 U AT 0006602U AT 662002 U AT662002 U AT 662002U AT 6095 U1 AT6095 U1 AT 6095U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trench
profiles
plate
recesses
projections
Prior art date
Application number
AT0006602U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pacik Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pacik Karl filed Critical Pacik Karl
Priority to AT0006602U priority Critical patent/AT6095U1/de
Priority to PCT/AT2003/000034 priority patent/WO2003066972A1/de
Priority to AU2003208155A priority patent/AU2003208155A1/en
Publication of AT6095U1 publication Critical patent/AT6095U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Platte zur Abstützung von Wänden eines Grabens, insbesondere Baugrabens, sowie eine Vorrichtung, die zumindest eine solche Platte (2) zur Anlage gegen eine Wand des Grabens und einen mit der Platte verbunden Spreizarm (3) umfasst, um die Platte gegen die Grabenwand zu pressen, wobei die Platte (2) aus einer Vielzahl miteinander verbundener Profile besteht, wobei erfindungsgemäß einander zugewandte Seiten benachtbarter Profile (10) mit zueinander im Schnitt komplementären Vorsprüngen (11) bzw. Ausnehmungen (12) versehen sind, wobei sich zumindest teilweise Vorsprünge zu ihrem freien Ende (11b) hin erweitern (bei 11a) und Ausnehmungen zu ihrem offenen Ende hin verjüngen (bei 12a).

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Platte, nämlich eine sogenannte Verbauplatte, zur Abstützung von Wänden eines Grabens, insbesondere Baugrabens, wobei die Platte aus einer 
Vielzahl miteinander verbundener Profile besteht, und wobei einander zugewandte 
Seiten benachbarter Profile ineinandergreifen, sowie eine Vorrichtung, die die Platte und einen damit verbundenen Spreizarm umfasst, um die Platte gegen die Grabenwand zu pressen. 



   Das Wort Graben ist dabei in allgemeiner Bedeutung zu verstehen, die auch Gruben, 
Baugruben, -gräben und ähnliches umfasst. 



   Die eingangs genannte Verbauplatte ist Bestandteil eines Systems, das in Fachkreisen unter dem Begriff   "Stahlkanalverbau"   bekannt ist. Je nach Art der Abstützung der 
Verbauplatte zum Boden spricht man von (Graben-)Verbaubox, Gleitschienenverbau, 
Schachtverbau oder Wandverbau. 



   Aus der DE 24 22 404 A geht eine Verbauplatte hervor, die aus einseitig offenen, aneinanderstossenden C-Profilen zusammengesetzt ist, wobei die C-Profile aus statischen Gründen und zur Abdichtung gegen eindringendes Wasser jeweils in Längsrichtung miteinander verschweisst sind, woraus relativ hohe Herstellungskosten resultieren. 



  Bei der in der FR 2 476 170 A gezeigten Verbauplatte sind einseitig offene Profile ineinandergesteckt, Voraussetzung für einen Zusammenhalt ist aber zumindest eine durch Punktschweissen bewirkte Verbindung der Profile, wodurch sich wiederum ein entsprechend aufwändiger Produktionsschritt ergibt. 



  Die vorliegende Erfindung versucht die geschilderten Nachteile des Standes der Technik zu lindern, indem die eingangs beschriebene Platte so fortgebildet wird, dass die einander zugewandten Seiten der benachbarten Profile mit zueinander im Schnitt komplementären Vorsprüngen bzw. Ausnehmungen versehen sind, wobei sich die Vorsprünge zu ihrem freien Ende hin erweitern und die Ausnehmungen zu ihrem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 offenen Ende hin verjüngen, sodass die Vorsprünge und die Ausnehmungen nut- federartig ineinandergreifen und die Profile kraftschlüssig miteinander verbunden sind. 



   Durch diese erfindungsgemässe Massnahme brauchen die einzelnen Profile lediglich ineinander geschoben zu werden, um sie aneinander zu befestigen. Eine 
Verschweissung der Profile kann grossteils entfallen, und es versteht sich, dass dadurch die Herstellungskosten erheblich gesenkt werden können. Ausserdem sind die 
Arbeitszeiten zur Herstellung von Platten aus den erfindungsgemässen Profilen viel kürzer. 



   Obgleich es möglich ist, unterschiedliche Profile miteinander zu verbinden, sofern die obigen Bedingungen erfüllt werden, erweist es sich aus Gründen des einfachen Zusammenbaus und der leichteren Lagerhaltung als vorteilhaft, einen einzigen Profiltyp zu verwenden, der sich dadurch auszeichnet, dass jedes Profil an einer von zwei gegenüberliegenden Seiten mit zumindest einem sich zum freien Ende hin erweiternden Vorsprung und an der anderen Seite mit einer sich zu ihrem offenen Ende hin verjüngenden Ausnehmung versehen ist. Für manche Anwendungen ist es jedoch vorzuziehen, das oberste Profil einer Platte an seiner Oberseite verstärkt auszubilden, z.

   B. durch Aufschweissen einer zusätzlichen Metallplatte, und die Unterseite des untersten Profils mit einer Schneide zu versehen, so dass die Platte an der Baustelle mittels einer Baggerschaufel in den Boden gedrückt werden kann. 



  Eine besondere Festigkeit der aus den erfindungsgemässen Profilen zusammengesetzten Platte ergibt sich, wenn die Vorsprünge und Ausnehmungen der Profile sich über die Länge der Profile erstrecken. 



  Aus Gründen der Gewichtsersparnis ist es vorteilhaft, wenn die Profile Hohlprofile sind. 



  Die Profile können aus Flachblech in Walzstrassen kalt geformt werden, die Stossnaht der Blechränder wird dann zweckmässig laserverschweisst. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Gute Festigkeit und Verwindungssteifheit kann erzielt werden, wenn die Profile einen allgemein rechteckigen Querschnitt aufweisen. 



   Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Abstützung von Wänden eines Grabens oder einer Baugrube. Diese Vorrichtung umfasst zumindest eine erfindungsgemässe 
Platte zur Anlage gegen eine Wand des Grabens sowie in den Boden gerammte, selbsthaltende oder mit Erdankern abstützbare Träger. Alternativ dazu können zwei einander gegenüberliegende erfindungsgemässe Platten zur Anlage gegen jeweils eine 
Wand des Grabens mit zumindest einem Spreizarm dazwischen verbunden sein. 



   Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Abstützung von Wänden eines 
Grabens, insbesondere Baugrabens, mit zumindest einer erfindungsgemässen Platte zur 
Anlage an einer Wand des Grabens, wobei jeweils korrespondierende, an einander gegenüberliegenden Grabenwänden anliegende Platten durch einen dazwischen angeordneten Spreizarm gegeneinander und gegen die Grabenwände abgestützt sind. 



   Eine separate Abstützung der Spreizarme entfällt daher. 



   In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 die bekannte "Grabenverbaubox" in der Perspektive, die Figuren 2a und 2b stellen zwei verschiedene Profile im Querschnitt dar, die in der bekannten Vorrichtung nach Fig. 1 Verwendung finden. Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemässes Profil im Querschnitt, und in Fig. 4 ist die Verbindung zweier erfindungsgemässer Profile im Querschnitt dargestellt. Die Figuren 5 und 6 zeigen schliesslich Anwendungen der erfindungsgemässen Platten in Verbindung mit verschiedenen Schienen im Schachtverbau. 



  Eine Ausführungsform einer Grabenverbaubox nach dem Stand der Technik wird nun anhand von Fig. 1 beispielhaft erläutert. Diese bekannte Grabenverbaubox 1, 1' besteht aus zwei einander gegenüberliegenden Platten 2, die voneinander durch teleskopische Spreizarme 3, Spindeln oder Streben beabstandet gehalten werden. Die Enden der Spreizarme 3 sind an Trägern 4 befestigt, die wiederum die Platten 2 halten. In 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Verwendung werden die Grabenverbauboxen 1, 1' in einen ausgehobenen Graben eingebracht und die Spreizarme 3 so weit auseinanderbewegt, bis die Platten 2 gegen die Seitenwände des Grabens drücken und dadurch ein Zusammenbrechen des Grabens verhindern. Die Platten 2 weisen eine Länge I und unterschiedliche Höhen H1 (Grabenverbaubox 1') bzw. H2 (Grabenverbaubox 1) auf. Typische Masse der Platte umfassen eine Länge von z.

   B. 3500 mm und eine Höhe von 2600 mm. Die Platten selbst sind üblicherweise modular aus einer Vielzahl von Profilen 5,5' aufgebaut, wie anhand der Figuren 2a und 2b am besten zu erkennen ist. Jedes Profil ist ein metallisches Hohlprofil mit einem rechteckigen (Fig. 2a) oder C-förmigen Querschnitt (Fig. 2b). Die einzelnen Profile werden untereinander durch Schweissnähte 6 verbunden. Der Nachteil dieser Art der Plattenherstellung besteht darin, dass das 
Herstellungverfahren sehr arbeitsintensiv ist, was deutlich wird, wenn man bedenkt, dass bei einer typischen Platte mit einer Länge von 3500 mm, die aus 15 Profilen zusammengesetzt wird, die jeweils durch zwei Schweissnähte verbunden werden, die 
Gesamtlänge der Schweissnaht 98 m beträgt, wodurch die Herstellkosten beträchtlich beeinflusst werden.

   Es ist weiters zu erwähnen, dass viele Normen die Punktverschweissung von C-Profilen aufgrund der möglichen Innenrostung der Profile verbieten. 



  Zunächst auf Fig. 3 Bezug nehmend, ist darin ein erfindungsgemässes Profil 10 zur Herstellung von Platten 2 (siehe Fig. 1) zu sehen. Das Profil 10 ist allgemein rechteckig, wobei jedoch seine obere Schmalseite einen sich über die gesamte Länge des Profils erstreckenden Vorsprung 11 aufweist, der Seitenwände 11 a, 11 a besitzt, die jeweils in einem Winkel   a   zum Ende des Vorsprungs hin auseinander laufen. Die Seitenwände 11a gehen schliesslich in eine Rundung und dann eine gerade Deckfläche 11b über. Die untere Schmalseite des Profils 10 wiederum weist eine sich über die gesamte Länge des Profils erstreckende Ausnehmung bzw. Längsnut 12 auf, die Seitenwände (Nutwangen) 12a, 12a besitzt, die jeweils in einem Winkel a zur Öffnung der Ausnehmung zusammen laufen, wobei die Nutwangen und Ausnehmungen auch unterschiedlich lang sein können.

   Die Tiefe und Breite der Ausnehmung 12 sowie die Höhe und Breite des 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Vorsprungs 11 sind solcherart gewählt, dass sie komplementär zueinander sind, wobei ein gewisser Spielraum möglich und erwünscht ist. 



   Das Wahl des Materials und die Herstellungsart des Profils ist nicht näher eingeschränkt. Besonders gut geeignet sind beispielsweise Stahl oder Aluminium. 



   In Fig. 4 wird gezeigt, wie zwei der Profile 10 von Fig. 3 über ihre Länge ineinandergeschoben sind, um eine Platte zu bilden. Man erkennt, dass der Vorsprung und die Ausnehmung der Profile in Art einer Schwalbenschwanzverbindung ineinander geschoben sind, wodurch die entstehende Platte eine beträchtliche Festigkeit und 
Verwindungssteifheit aufweist. 



   Die Figuren 5 und 6 zeigen in perspektivischer Ansicht Anwendungen der erfindungsgemässen Platten in Verbindung mit verschiedenen Schienen im 
Schachtverbau. Fig. 5 zeigt Gleitschienen 15, die paarweise durch Streben 16 voneinander beabstandet gehalten werden, wobei die Gleitschienen 15 Führungsnuten zur Aufnahme von Platten 2 aufweisen. An der Baustelle werden zunächst die Gleitschienen 15 in einen Schacht bzw. eine Baugrube eingesetzt und gegebenenfalls zusätzlich in den Boden gedrückt. Danach werden die Platten 2 in die Führungsnuten der Gleitschienen eingesetzt und nach unten gedrückt, wobei gegebenenfalls Aufstockplatten verwendet werden können, die durch Ösen und Bolzen verbunden werden können, wie durch die Ösen an der Unterseite der obersten Platte 2 angedeutet. 



  Fig. 6 zeigt die Anwendung der erfindungsgemässen Platten 2 im Schachtverbau mit sogenannten Eckgleitschienen 17.

Claims (7)

  1. Ansprüche : 1. Platte zur Abstützung von Wänden eines Grabens, insbesondere Baugrabens, wobei die Platte (2) aus einer Vielzahl miteinander verbundener Profile besteht, und wobei einander zugewandte Seiten benachbarter Profile (10) ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Seiten der benachbarten Profile (10) mit zueinander im Schnitt komplementären Vorsprüngen (11) bzw. Ausnehmungen (12) versehen sind, wobei sich die Vorsprünge (11) zu ihrem freien Ende (11b) hin erweitern (bei 11 a) und die Ausnehmungen (12) zu ihrem offenen Ende hin verjüngen (bei 12a), sodass die Vorsprünge (11) und die Ausnehmungen (12) nut-federartig ineinandergreifen und die Profile (10) kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. 2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Profil (10) an einer von zwei gegenüberliegenden Seiten mit zumindest einem sich zum freien Ende (11 b) hin erweiternden Vorsprung (11) und an der anderen Seite mit einer sich zu ihrem offenen Ende hin verjüngenden Ausnehmung (12) versehen ist.
  3. 3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (11) und die Ausnehmungen der Profile (10) sich über die Länge der Profile erstrecken.
  4. 4. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (10) Hohlprofile sind.
  5. 5. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (10) einen allgemein rechteckigen Querschnitt aufweisen. <Desc/Clms Page number 7>
  6. 6. Vorrichtung zur Abstützung von Wänden eines Grabens, insbesondere Baugrabens, mit zumindest einer Platte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Anlage an einer Wand des Grabens und mit selbsthaltenden oder mit Erdankern abstützbaren Trägern.
  7. 7. Vorrichtung zur Abstützung von Wänden eines Grabens, insbesondere Baugrabens, mit Platten (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Anlage an einer Wand des Grabens, wobei jeweils korrespondierende, an einander gegenüberliegenden Grabenwänden anliegende Platten (2) durch einen dazwischen angeordneten Spreizarm (3) gegeneinander und gegen die Grabenwände abgestützt sind.
AT0006602U 2002-02-05 2002-02-05 Grabenverbaubox AT6095U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0006602U AT6095U1 (de) 2002-02-05 2002-02-05 Grabenverbaubox
PCT/AT2003/000034 WO2003066972A1 (de) 2002-02-05 2003-02-05 Platte zur abstützung von wänden eines grabens
AU2003208155A AU2003208155A1 (en) 2002-02-05 2003-02-05 Plate for propping the walls of a ditch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0006602U AT6095U1 (de) 2002-02-05 2002-02-05 Grabenverbaubox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6095U1 true AT6095U1 (de) 2003-04-25

Family

ID=3480610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0006602U AT6095U1 (de) 2002-02-05 2002-02-05 Grabenverbaubox

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT6095U1 (de)
AU (1) AU2003208155A1 (de)
WO (1) WO2003066972A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9441341B1 (en) * 2011-07-22 2016-09-13 Gary Neil Hames Trench shield spreader coupling

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286970B (de) * 1967-07-07 1969-01-09 Wehrheim Heinzwalter Vorrichtung zum Verbauen von Gruben
FR2476170A1 (fr) * 1980-02-15 1981-08-21 Koehl Jean Marie Panneau de blindage de tranchee
GB8501530D0 (en) * 1985-01-22 1985-02-20 Shorco Trench Systems Ltd Trench shoring box
ES2014255B3 (es) * 1986-02-27 1990-07-01 Ischebeck Friedrich Gmbh Unidad de excavacion de zanjas.
DE9413807U1 (de) * 1994-08-30 1994-10-20 Emunds & Staudinger GmbH, 41836 Hückelhoven Großflächige Verbauplatte

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003208155A1 (en) 2003-09-02
WO2003066972A1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302390T2 (de) Rahmen für ein gebäude
EP2191073B1 (de) Schalungsanordnung für den freivorbau von brücken
DE2742883A1 (de) Schalungsvorrichtung zum herstellen von betonwaenden
DE3615601C1 (de) Rohrtragbohle fuer eine kombinierte Spundwand
DE69703534T2 (de) Zusammengestellte gebäudetragkonstruktion
DE2824562A1 (de) Gelenkige vorrichtung zum aussteifen der waende von baugraeben, rohrgraeben u.dgl.
DE2856161A1 (de) Anordnung einer auskleidung fuer in offener bauweise hergestellte kanaele oder wasserfuehrende gerinne und einschnittstrecken in wasserfuehrenden boeden
DE202007017342U1 (de) Bausatz für Spundwände
AT6095U1 (de) Grabenverbaubox
DE4324339C2 (de) Montage- und Reparaturgrube sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0205063A2 (de) Gleitverfahren und Gleitschalungsvorrichtung
EP0627531A1 (de) Auflagerelement für Bauelemente
DE4345415C2 (de) Montagegrube mit doppelwandiger Stahlkassette
EP0056646A1 (de) Stahlbetonfertigteil, insbesondere für Deckenplatten, sowie Trägerprofil hierfür
DE9320679U1 (de) Montage- und Reparaturgrube
AT257901B (de) Tafelförmiges Bauelement
WO2009043748A1 (de) Schalungsanordnung für den freivorbau von brücken
DE3871960T2 (de) Bodenstruktur fuer gebaeude.
WO1992003624A1 (de) Stahlskelettbau-profil
DE3623178C2 (de)
DE8806348U1 (de) Verschalung für Baugruben
DE29922297U1 (de) Stahl-Beton-Decke
AT406592B (de) Tragkonstruktion für bauwerke
DE19923492C2 (de) Tragelement für eine Spundwand
DE29617673U1 (de) Abschalelement

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee