DE3615601C1 - Rohrtragbohle fuer eine kombinierte Spundwand - Google Patents

Rohrtragbohle fuer eine kombinierte Spundwand

Info

Publication number
DE3615601C1
DE3615601C1 DE3615601A DE3615601A DE3615601C1 DE 3615601 C1 DE3615601 C1 DE 3615601C1 DE 3615601 A DE3615601 A DE 3615601A DE 3615601 A DE3615601 A DE 3615601A DE 3615601 C1 DE3615601 C1 DE 3615601C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe support
pipe
locks
support screed
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3615601A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strabag Bau AG
Original Assignee
Strabag Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3615601A priority Critical patent/DE3615601C1/de
Application filed by Strabag Bau AG filed Critical Strabag Bau AG
Priority to DK231087A priority patent/DK164126C/da
Priority to DE8787106566T priority patent/DE3763622D1/de
Priority to AT87106566T priority patent/ATE54478T1/de
Priority to EP87106566A priority patent/EP0244851B1/de
Priority to ES87106566T priority patent/ES2016589B3/es
Priority to NO871890A priority patent/NO871890L/no
Priority to JP62110880A priority patent/JPS6322915A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3615601C1 publication Critical patent/DE3615601C1/de
Priority to GR90400617T priority patent/GR3000760T3/el
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/08Locking forms; Edge joints; Pile crossings; Branch pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrtragbohle für eine kombinierte Spundwand, deren Füllbohlen von Profilbohlen gebildet werden.
Für Kaimauern und andere Flächentragwerke, die bei hohen Ge­ ländesprüngen die waagerecht wirkenden Erd- und Wasserdrücke aufnehmen, werden kombinierte Spundwände verwendet, die aus Tragbohlen und Füllbohlen bestehen. Die Tragbohlen haben im Querschnitt ein Doppel-T-Profil oder ein Kastenprofil mit hohem Widerstandsmoment. Sie sind im seitlichen Abstand von­ einander angeordnet und in erster Linie dazu bestimmt, die Biegemomente aus den Horizontal- und Vertikallasten aufzu­ nehmen. Der Zwischenraum zwischen den Tragbohlen wird durch Füllbohlen ausgefüllt, für die in der Regel einfache Stahl­ spundbohlen mit Kasten- oder Wellenprofil bekannter Bauart verwendet werden.
Da das Widerstandsmoment der Walzprofilträger zur Aufnahme sehr hoher Horizontalkräfte nicht ausreicht und die bekann­ ten Kastenprofilträger aus mehreren Platten und Spundbohlen zusammengeschweißt werden müssen, wodurch hohe Kosten ver­ ursacht werden und nur verhältnismäßig labile Tragbohlen entstehen, ist es auch bereits bekannt, als Tragbohlen spiralgeschweißte Großrohre zu verwenden (Handbuch für Hafenbau und Umschlagtechnik, Bd. XXX, 1985, S. 11 und 12). Für den Anschluß der zwischen diesen als Rohre ausgebildeten Tragbohlen angeordneten Füllbohlen sind auf die Außenseite der Rohrwandung Spundwandschlösser aufgeschweißt, in die nach dem Niederbringen der Rohrtragbohlen die anschließenden Füllbohlen eingeführt und ebenfalls niedergebracht werden.
Allen bekannten Tragbohlen ist gemeinsam, daß sie nur in den Boden eingeschlagen oder eingerüttelt werden können, wobei namentlich bei den als Rohren ausgebildeten Tragbohlen die Gefahr besteht, daß sie sich um einen gewissen Winkelbetrag um ihre Längsachse drehen und die außen angebrachten Schlös­ ser sich nicht mehr in der gewünschten, richtigen Lage be­ finden, die für den Anschluß der Füllbohlen notwendig ist. Vor allem aber ist die Lärmbelästigung beim Rammen der Trag­ bohlen und die Schwingungsbelästigung beim Einrütteln bedeu­ tend und kann ihrer schädlichen Einflüsse auf die Umwelt und benachbarte Gebäude wegen oft nicht zugelassen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Tragbohle mit kreisrundem Querschnitt, die im folgenden immer als "Rohr­ tragbohle" bezeichnet wird, zu schaffen, die ohne Lärm­ belästigung und ohne das Einleiten von Schwingungen und Er­ schütterungen in den Boden niedergebracht werden kann, die verhältnismäßig einfach und kostengünstig herzustellen ist und eine genaue Ausrichtung der Schlösser in die Flucht der Füllboh­ len ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schlösser für den Anschluß der Füllbohlen auf der Innenseite der Rohrwandung angeordnet sind und daß die Rohrwandung im Bereich eines jeden Schlosses einen Schlitz aufweist.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der kreisrunde Außenumfang der Rohrtragbohle nicht durch vorspringende Schloßleisten gestört wird und es hierdurch möglich ist, die Rohrtragbohle wie einen Bohrpfahl nach den für solche Bohrpfähle üblichen Methoden in den Boden einzubohren. Hier­ bei können die Rohrtragbohlen mit einem Kraftdrehkopf oder einer Verrohrungsmaschine abgeteuft werden. Der Einbau kann auch mit Rammhämmern und Vibratoren erfolgen. Gleichzeitig ist es möglich, das Erdbereich im Inneren der Rohrtragbohle beim Niederbringen ständig zu entfernen und ggf. unter dem unteren Schneidenrand angetroffenes Gestein, wie große Find­ linge u. dgl., auszuräumen oder zu zertrümmern. Da die Rohr­ tragbohle nach der Erfindung beim Niederdrehen im Boden zu­ verlässig geführt wird und durch Gesteinseinschlüsse unter ihrem unteren Schneidrand nicht abgelenkt werden kann, kann eine fluchtgenaue und senkrechte Anordnung erreicht werden. Außerdem ist es möglich, die Rohrtragbohle in jede gewünsch­ te Richtung um ihre eigene Achse in diejenige Lage zu drehen, in der ihre Schlösser in der Flucht der Füllbohlen liegen, die zwischen ihnen angeordnet werden sollen.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn sich die Schlitze nur im oberen Teil der Tragbohlen befinden und die Rohrwandung im Bereich des unteren Randes der Tragbohle geschlossen ist. Die Rohrtragbohle hat hierdurch im Bereich ihres unteren Schneidenrandes und noch darüber den vollen Rohrquerschnitt, so daß die beim Niederbringen des Rohres auf dieses ausge­ übten Umfangskräfte voll aufgenommen werden können und eine hohe Steifigkeit des Rohres in demjenigen Teil erreicht wird, mit dem das Rohr in den Boden eindringt.
Die Schlösser in der Tragbohle sind zweckmäßig ebenso lang wie die anzuschließenden Füllbohlen, die ja nur so tief in den Boden eindringen müssen, daß der untere Rand genügend eingespannt ist.
Die Schlösser können Kastenschlösser sein, die an den Schlitz­ rändern angeschweißt sind. Die Schlösser können aber auch je­ weils aus einem Eckprofil und angeschweißten Stahlleisten be­ stehen.
Um eine ausreichende Steifigkeit der Rohrtragbohle in Um­ fangsrichtung und in Längsrichtung auch dort zu erreichen, wo die Rohrtragbohle im Bereich der Spundwandschlösser ge­ schlitzt ist, ist die Rohrwandung mindestens im Bereich ei­ nes jeden Schlitzes durch Stahlprofilträger ausgesteift, die an der Innenseite der Rohrwandung, ggf. auf beiden Seiten des Schlitzes, angeschweißt sind. Für die Aussteifung können I- oder U-Profilträger verwendet werden. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, Winkelprofilträger einzusetzen, von denen je­ der mit seinen freien Rändern auf beiden Seiten des jeweili­ gen Rohrschlitzes festgeschweißt ist und das dort angeordnete Schloß umgibt. Die auf die Rohrtragbohle am oberen Ende aus­ geübten Umfangskräfte zum Eindrehen und Niederbringen der Tragbohle werden hierdurch im Bereich der Schlitze durch die eingeschweißten Strahlprofilträger von einem Schlitzrand zum anderen übertragen, so daß die Schloßprofilleisten nicht allein die Umfangskräfte aufnehmen müssen. Hierdurch ist ein Verbiegen oder eine Verformung der in die Schlitze einge­ schweißten Schlösser ausgeschlossen und es ist jederzeit möglich, die Füllbohlen ohne Zwängungen in das Schloß ein­ zuführen und später wieder herauszuziehen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen von bevor­ zugten Ausführungsformen, an denen die Erfindung durch Bei­ spiele erläutert wird. Es zeigt
Fig. 1 eine kombinierte Spundwand mit Rohrtrag­ bohlen nach der Erfindung in einer Vor­ deransicht,
Fig. 2 die Spundwand nach Fig. 1 in einem Ver­ tikalschnitt nach Linie II-II,
Fig. 3 die Spundwand nach Fig. 1 in einem teil­ weisen Horizontalschnitt nach Linie III-III,
Fig. 4 eine Einzelheit der Fig. 3 in vergrößertem Maßstab und
Fig. 5 eine andere Ausführungsform der bei der Rohrtragbohle verwendeten Schlösser in einer der Fig. 4 entsprechenden Darstellung.
In den Zeichnungen ist mit 10 eine kombinierte Spundwand be­ zeichnet, die aus mehreren, im seitlichen Abstand voneinan­ der angeordneten Rohrtragbohlen 11 und dazwischen angeordne­ ten Füllbohlen 12 besteht, die bei dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel von drei im Querschnitt trapezförmigen Stahl­ bohlen gebildet werden, die mit ihren Randschlössern 13 an ihren aneinanderstoßenden Rändern ineinandergreifen. Jede der Rohrtragbohlen besteht aus einem Stahlgroßrohr, das unter­ schiedliche Durchmesser haben kann und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Halbzylinderschalen 11 a und 11 b besteht, die im unteren Bereich B an ihren Längsrändern mit­ einander verschweißt sind, so daß sie hier ein geschlossenes Rohr bilden und sich ein durchgehender unterer Schneidrand 14 an der Rohrtragbohle ergibt. Im oberen Teil A bilden die beiden Halbschalen 11 a und 11 b mit ihren Längsrändern 15 und 16 Schlitze 17, die in Richtung der Erzeugenden des Rohres verlaufen.
In diesen Schlitzen 17 ist jeweils ein Spundwandschloß an­ geordnet, das im folgenden einfach als "Schloß" 18 bezeich­ net ist. Das Schloß 18 ist derart an den einander gegenüber­ liegenden Längsrändern 15 und 16 der beiden Rohrhälften 11 a und 11 b mit Schweißnähten 19 und 20 angeschweißt, daß es sich auf der Innenseite 21 der Rohrwandung 22 befindet und sich nach außen öffnet. Hierbei schließt das Schloß 18 mit der Außenseite 23 der Rohrwandung 22 der Rohrtragbohle bündig ab, steht also nicht über die Außenseite 23 der Rohrtragbohle vor.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist das Schloß 18 ein Kastenschloß, welches aus einem Stück besteht. Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform besteht das Schloß 18 aus einer Eckprofilleiste 18 a, die durch eine angeschweißte Stahlleiste 18 b zu einem Kastenprofil ergänzt ist, das dann ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 mit Schweißnähten 19 und 20 an den Längsrändern 15 und 16 der Rohrtragbohle festgeschweißt ist.
Um eine bessere Steifigkeit der Rohrtragbohle 11 im Bereich der Schlösser 18 zu erreichen und die beim Niederbringen der Rohrtragbohlen auf diese ausgeübten Umfangskräfte in der Rohrwandung 22 sicher von der einen Halbschale 11 a zur ande­ ren Halbschale 11 b und umgekehrt weiterzuleiten, ist die Rohrwandung 22 im Bereich der Schlitze 17 durch je einen Winkelprofilträger 24 ausgesteift, der das im Schlitz 17 angeordnete und über die Innenseite 21 der Rohrwandung 22 vorstehende Schloß 18 überdeckt und mit seinen freien Rän­ dern 25 und 26 an der Innenseite 21 der Rohrwandung auf bei­ den Seiten des Rohrschlitzes 17 mit Schweißnähten 27 und 28 festgeschweißt ist. Anstelle des Winkelprofilträgers 24 könnte auch ein U-Profilträger oder ein Stahlträger mit Hutprofil vorgesehen sein.
Beim Herstellen der kombinierten Spundwand wird zweckmäßig so vorgegan­ gen, daß zunächst die Rohrtragbohlen 11 bis auf die erforderliche Tiefe T 1 mit einem Kraftdrehkopf oder mit einer Verrohrungsmaschine, Rammhämmern und Vibratoren niedergebracht werden. Hierbei werden die Rohre um ihre Längsachse hin- und herbewegt, während gleichzeitig auf die Rohre ein hoher Axialdruck ausgeübt wird, wie dies beim Niederbringen von Bohrpfählen an sich bekannt ist. Beim Niederbringen kann der Boden im Inneren des Rohres entfernt werden, falls sich dies als not­ wendig oder zweckmäßig erweist. Außerdem ist es möglich, im Inneren der Schlösser 18 eine Fülleiste anzuordnen, die ein Eindringen von Boden ins Innere des Schlosses verhindert und die wieder herausgezogen werden kann, wenn die Rohrtragbohle 11 die gewünschte Lage erreicht hat.
Nach dem Niederbringen von mindestens zwei nebeneinander angeordneten Rohrtragbohlen werden diese um ihre Längsachse so gedreht, daß die einander zugewandten Schlösser 18 von zwei benachbarten Tragbohlen 11 in der gewünschten Spund­ wandflucht liegen. Danach werden die Füllbohlen 12 entweder einzeln oder paarweise oder in Dreiergruppen mit ihren freien Rändern 30 von oben her in die Schlösser 18 der Rohrtragbohlen eingeführt und auf die für sie bestimmte Tiefe T 2 in den Boden geschlagen oder gepreßt. Danach kann der Boden oder das Wasser vor der Spundwand bis auf die ge­ wünschte Tiefe T 3 entfernt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebe­ nen Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind mehrere Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Er­ findung zu verlassen. Beispielsweise könnte die Rohrtrag­ bohle auch aus drei oder mehr Rohrschalen zusammengesetzt werden, wobei dann die Schlitze 17 nicht einander diametral gegenüberliegen, sondern im Winkel zueinander angeordnet sind. Eine solche Ausführungsform ist dann besonders zweck­ mäßig, wenn angestrebt wird, daß Füllbohlen und Tragbohlen mit ihrem vorderen Rand etwa in der gleichen Ebene liegen oder wenn der Durchmesser der Rohrtragbohlen so groß ist, daß er aus zwei Halbschalen nicht wirtschaftlich hergestellt werden kann. Ferner ist es möglich, Schlösser mit anderer Querschnittsform zu verwenden oder andere Profile zur Aus­ steifung des Schlitzes einzusetzen. Für Rohrtragpfähle mit kleineren Durchmessern kann unter Umständen auch vollständig auf Aussteifungsprofile verzichtet werden. Außerdem ist es möglich, die Schlösser auch auf der Innenseite der Rohrwan­ dung mit dieser zu verschweißen oder die Rohrtragbohlen mit Füllbohlen anderen Querschnittes zu kombinieren. Um Erschüt­ terungen weitgehend zu vermeiden, soll zweckmäßig vor dem Einbau der Füllbohlen in diesem Bereich eine Lockerungsboh­ rung niedergebracht werden. Der Einbau der Füllbohlen er­ folgt dann mit einem Vibrator oder einem Rammhammer.

Claims (7)

1. Rohrtragbohle für eine kombinierte Spundwand, deren Füll­ bohlen von Profilbohlen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlösser ( 18) für den Anschluß der Füllbohlen (12) auf der Innenseite (21) der Rohrwandung (22) angeordnet sind und daß die Rohrwandung (22) im Bereich eines jeden Schlosses (18) einen Schlitz (17 ) aufweist.
2. Rohrtragbohle nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schlitze (17) sich nur im oberen Teil (A) der Tragbohle (11) befinden und daß die Rohrwandung (22) im Bereich des unteren Randes (14) der Tragbohle (11) geschlossen ist.
3. Rohrtragbohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlösser (18) etwa ebenso lang sind wie die anzuschließenden Füll­ bohlen (12).
4. Rohrtragbohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schlösser (18) Kastenschlösser sind, die an den Schlitz­ rändern (19, 20) angeschweißt sind.
5. Rohrtragbohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schlösser (18) jeweils aus einem Eckprofil (18 a) und angeschweißten Stahlleisten (18 b) bestehen.
6. Rohrtragbohle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rohrwandung (22) mindestens im Bereich eines jeden Schlitzes (18) durch Stahlprofilträger (24) ausgesteift ist, die an der Innenseite (21) der Rohrwandung (22) ggf. auf beiden Seiten des Schlitzes (17) angeschweißt sind.
7. Rohrtragbohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stahlprofilträger ( 24) Winkelprofilträger sind, von denen jeder mit seinen freien Rändern (25, 26) auf bei­ den Seiten des jeweiligen Rohrschlitzes (17) festge­ schweißt ist und das dort angeordnete Schloß (18) um­ gibt.
DE3615601A 1986-05-09 1986-05-09 Rohrtragbohle fuer eine kombinierte Spundwand Expired DE3615601C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3615601A DE3615601C1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Rohrtragbohle fuer eine kombinierte Spundwand
DE8787106566T DE3763622D1 (de) 1986-05-09 1987-05-06 Rohrtragbohle fuer eine kombinierte spundwand.
AT87106566T ATE54478T1 (de) 1986-05-09 1987-05-06 Rohrtragbohle fuer eine kombinierte spundwand.
EP87106566A EP0244851B1 (de) 1986-05-09 1987-05-06 Rohrtragbohle für eine kombinierte Spundwand
DK231087A DK164126C (da) 1986-05-09 1987-05-06 Roerformet pael til en sammensat spunsvaeg
ES87106566T ES2016589B3 (es) 1986-05-09 1987-05-06 Tablero portatubos para una hilera de estacas combinadas
NO871890A NO871890L (no) 1986-05-09 1987-05-07 Baerende roerformet pael for en kombinert spuntvegg.
JP62110880A JPS6322915A (ja) 1986-05-09 1987-05-08 矢板壁用の管状支持シ−トパイル
GR90400617T GR3000760T3 (en) 1986-05-09 1990-09-06 Tubular pile for a combined sheet-piling wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3615601A DE3615601C1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Rohrtragbohle fuer eine kombinierte Spundwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3615601C1 true DE3615601C1 (de) 1987-08-06

Family

ID=6300434

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3615601A Expired DE3615601C1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Rohrtragbohle fuer eine kombinierte Spundwand
DE8787106566T Expired - Fee Related DE3763622D1 (de) 1986-05-09 1987-05-06 Rohrtragbohle fuer eine kombinierte spundwand.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787106566T Expired - Fee Related DE3763622D1 (de) 1986-05-09 1987-05-06 Rohrtragbohle fuer eine kombinierte spundwand.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0244851B1 (de)
JP (1) JPS6322915A (de)
AT (1) ATE54478T1 (de)
DE (2) DE3615601C1 (de)
DK (1) DK164126C (de)
ES (1) ES2016589B3 (de)
GR (1) GR3000760T3 (de)
NO (1) NO871890L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813727A2 (de) * 2006-01-25 2007-08-01 Van de Coterlet, Jan Verfahren zum Bau einer Spundwand und Spundbohle dafür
DE102016107899A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Bilfinger Marine & Offshore Systems Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Rohrspundwand und Tragrohr
FR3118468A1 (fr) * 2020-12-30 2022-07-01 Soletanche Freyssinet Procédé de fabrication d’une paroi de soutènement

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3049707B2 (ja) 1998-04-03 2000-06-05 花王株式会社 水蒸気発生体
US7559176B2 (en) 2002-10-18 2009-07-14 Polyone Corporation Concrete fillable formwork wall
AU2003279964A1 (en) 2002-10-18 2004-05-13 Polyone Corporation Concrete fillable formwork wall
JP4748328B2 (ja) * 2008-04-21 2011-08-17 花王株式会社 化粧キット
GB2463079B (en) * 2008-09-02 2013-02-20 Balfour Beatty Plc Retaining wall
JP4814968B2 (ja) * 2009-03-23 2011-11-16 株式会社淺沼組 シートパイルの合理的配置工法
CN104404915B (zh) * 2010-04-01 2016-01-20 新日铁住金株式会社 连结构件的截面确定方法
JP2012007325A (ja) * 2010-06-23 2012-01-12 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼管矢板壁構造
FI20155699A (fi) * 2015-10-06 2017-04-07 Robit Oyj Putkimainen paalu paaluseinää varten, järjestely putkimaisen paalun poraamiseksi, paaluseinä sekä menetelmä paaluseinän muodostamiseksi
SE543055C2 (en) 2019-01-18 2020-09-29 Sture Kahlman A post made of a first and a second layer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336452C (de) * 1921-05-03 Emil Pruess Verfahren zum Gruenden von Gebaeuden in tragfaehigem Baugrunde
US2101285A (en) * 1936-01-31 1937-12-07 Stevens Edwin Fenton Tubular interlocking piling
US3059436A (en) * 1956-03-19 1962-10-23 Jr George F Hermann Piling
DE3021000A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-10 Fa. Fr. Holst, 2102 Hamburg Kombinierte spundwand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Handbuch für Hafenbau und UmschlagtechnikBd.XXX 1985, S.11+12 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813727A2 (de) * 2006-01-25 2007-08-01 Van de Coterlet, Jan Verfahren zum Bau einer Spundwand und Spundbohle dafür
EP1813727A3 (de) * 2006-01-25 2012-02-22 Sterk Midden Nederland B.V. Verfahren zum Bau einer Spundwand und Spundbohle dafür
DE102016107899A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Bilfinger Marine & Offshore Systems Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Rohrspundwand und Tragrohr
DE102016107899B4 (de) 2016-04-28 2020-01-16 Hecker Bau GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer Rohrspundwand und Tragrohr
FR3118468A1 (fr) * 2020-12-30 2022-07-01 Soletanche Freyssinet Procédé de fabrication d’une paroi de soutènement
WO2022144162A1 (fr) * 2020-12-30 2022-07-07 Soletanche Freyssinet Procede de fabrication d'une paroi de soutenement

Also Published As

Publication number Publication date
DK231087D0 (da) 1987-05-06
JPS6322915A (ja) 1988-01-30
DK164126C (da) 1992-10-12
GR3000760T3 (en) 1991-10-10
DK164126B (da) 1992-05-11
DK231087A (da) 1987-11-10
ES2016589B3 (es) 1990-11-16
ATE54478T1 (de) 1990-07-15
EP0244851A1 (de) 1987-11-11
EP0244851B1 (de) 1990-07-11
DE3763622D1 (de) 1990-08-16
NO871890D0 (no) 1987-05-07
NO871890L (no) 1987-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615601C1 (de) Rohrtragbohle fuer eine kombinierte Spundwand
DE3215153C2 (de) Stützbauwerk und Verfahren zur Herstellung eines Stützbauwerks
CH650542A5 (de) Verfahren zur herstellung einer sekantenwand aus betonpfaehlen und nach dem verfahren hergestellte sekantenwand.
DE2824562A1 (de) Gelenkige vorrichtung zum aussteifen der waende von baugraeben, rohrgraeben u.dgl.
DE2821340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstuetzen einer gebaeudekonstruktion
DE102005013993B3 (de) Gründung für einen Hochwasserschutz
EP1033446A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tiefbauwerkes in einer mit Grundwasser gefüllten Tiefbaugrube
CH661759A5 (de) Verfahren zum einrammen von stahlprofilen in einen gesteinuntergrund.
EP2803786B1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
DE4345415C2 (de) Montagegrube mit doppelwandiger Stahlkassette
DE19803074C2 (de) Preßschacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen
DE3507730C2 (de)
DE4035646A1 (de) Verfahren zum eintreiben von tragelementen in den boden
DE3626169A1 (de) Fundierung mit pfahlgruendung
LU84389A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer pfaehle oder dgl.
DE2208616A1 (de) Verfahren zum niederbringen von spundbohlen in wechselseitiger anordnung unter bildung von spundwaenden
DE3941641C1 (en) Drive unit for foundation I beams - has ground drills within beams, retrieved after beams are properly installed
EP1964978B1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage und Kaianlage
EP1553230B1 (de) Verfahren zum Abfangen von Stützmauern
DE7206725U (de) Bodenfundament für Straßenverkehrsschilder und senkrechte Aufstellvorrichtungen
DE19746731A1 (de) C-Profil-Pfahl und Verfahren zum Einbringen von C-Profil-Pfählen
DE2942428A1 (de) Verfahren zum ausbau von hafenanlagen o.dgl.
DE19820932C2 (de) Stahlspundwand
DE2809098C2 (de) Verfahren zum Einrammen des unteren Endes einer Spundwandbohle in einen nicht rammbaren Gesteinuntergrund
DE102010000589B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erstellen einer Spundwand

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8381 Inventor (new situation)

Free format text: DREYER, GERHARD, 2000 TANGSTEDT, DE ZEHE, HELMUT, 2000 NORDERSTEDT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STRABAG BAU-AG, 5000 KOELN, DE HOESCH STAHL AG, 46

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee