AT54489B - Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen. - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen.

Info

Publication number
AT54489B
AT54489B AT54489DA AT54489B AT 54489 B AT54489 B AT 54489B AT 54489D A AT54489D A AT 54489DA AT 54489 B AT54489 B AT 54489B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
liquids
determining
storage vessels
siphon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Hillmer
Original Assignee
Theo Hillmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theo Hillmer filed Critical Theo Hillmer
Priority to AT54489D priority Critical patent/AT54489B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT54489B publication Critical patent/AT54489B/de

Links

Landscapes

  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefässen. 



   Den Gegenstand des Patentes Nr. 38769 bildet eine Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefässen mit einem in das Gefäss eintauchenden, gewichtsbelasteten Schwimmer, bei welcher der Schwimmer durch ein Gegengewicht so ausgeglichen ist, dass er bei tiefstem   Flüssigkeitsstande   mit seiner unteren   Grundfläche   das Niveau dieses Flüssigkeitsstandes, d. h. den Nullpunkt des Gefässes erreicht und dessen sämtliche Querschnitte bei dieser Eintauchtiefe in bezug auf die in gleicher Höhe liegenden Querschnitte des Gefässes ein konstantes Verhältnis haben.

   Ein weiteres wesentliches Merkmal der Vorrichtung ist, dass der in die Flüssigkeit tauchende Schwimmer und der diesen tragende Ständer aus gleichem Material bestehen und   ihre Längenausdehnung   ungehindert ist, so dass beim Ausdehnen oder Zusammenziehen dieser Körper die untere Grundfläche ihre Lage stets behält. 



   Diese Wage wurde durch die den   Gegenstand des dritten Zusatzpatentes   bildende Erfindung 
 EMI1.1 
 den Plunger enthaltenden Raum in   Verbindung steht, so dass das eigentliche Wägen ohn-. He-   einflussung des Druckes in dem den Plunger enthaltenden   Raum ausgeführt werden kann. Gemäss   dieses   Zusatzpateuteg   wird ferner am Wagebalken ein Laufgewicht, das sogenannte Justier- 
 EMI1.2 
 werden kann. um den wechwelnden Autrieb der in der Sperrflüssigkeit befindlichen Stangen dem   Höhenunterschiede   der beiden Flüssigkeitsspiegel im Siphon entsprechend ausgleichen zu können. 



   Vorliegende Erfindung betrifft nun eine Verbesserung, durch welche es ermöglicht wird,   einesteils   zu vermeiden, dass ein Wagebalken und die damit verbundenen Messerschneiden   und     Pfannen sich unter Flüssigkeit befinden, anderenteils das Justiergewicht entbehren zu können.   



   Auf der Zeichnung ist eine   Ausführungsform   des   Gegenstandes   vorliegender Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 den Sperrflüssigkeitsbehälter mit den darin untergebrachten Wageteilen in senk-   rechtem Schnitt   und 
 EMI1.3 
 welcher an seinem in den Sperrflüssgkeitsbehälter 4 hineinragenden Teil in Form der Stange 19 verjüngt und mit dem Träger 21 verbunden ist. Die Stange 19 ist mit Spielraum durch ein vom Boden des Sperrflüssgkeitsbehälters emporragendes Rohr   1   umgeben, über welches die   am   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Durch geeignete Abmessungen der Entfernungen der Aufhängungspunkte der beiden Träger 21, 22 am Wagebalken 1 sowie der Querschnitte der beiden Siphonglocken 13,   13'wird   es erreicht, dass die Auftriebamomente der Siphonglocken bei der Gleichgewichtslage der Wage einander aufheben. Im vorliegenden Falle wird dies durch gleiche Balkenarme und gleiche Querschnitte und Gewichte der Siphonglocken erreicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wägevorrichtung nach dem Stammpatente Nr. 38769, dadurch gekennzeichnet, dass auf (lie beiden Arme des Wagebalkens (1) auf eine bei Wagen übliche Weise zwei Siphonglocken (13,   131)   aufgehängt sind, deren eine an der den Wagebalken mit dem Schwimmer   (5)   verbindenden Stange (19) befestigt und über ein vom Boden des Sperrflüssigkeitsbehälters emporragendes, die Stange (19) mit Spielraum umgebendes und mit dem über der zu wägenden 
 EMI2.2 
 hängungspunkte der Siphonglocken am Wagebalken   (1)   vom Drehpunkt des Wagebalkens und die Querschnitte der beiden Siphonglocken derart gewählt sind, dass die Auftriebsmoente der Siphonglocken bei der Gleichgewichtslage der Wage einander aufheben.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Wägevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Wagebalken (1) mit dem Laufgewichtsbalken verbindende Stange oder Stangen mit dem Träger der zweiten Siphonglocke (131) drehbar verbunden und vom Innenraum des EMI2.3
AT54489D 1908-12-29 1911-01-19 Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen. AT54489B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54489D AT54489B (de) 1908-12-29 1911-01-19 Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38769T 1908-12-29
AT54489D AT54489B (de) 1908-12-29 1911-01-19 Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54489B true AT54489B (de) 1912-07-25

Family

ID=25600552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54489D AT54489B (de) 1908-12-29 1911-01-19 Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54489B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT54489B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen.
DE238038C (de)
DE2239831A1 (de) Verfahren zum heben von fluessigkeiten, anlage zur ausfuehrung des verfahrens und anwendung des verfahrens
AT54488B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen.
DE2815700C3 (de) Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension
DE238039C (de)
AT47377B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen.
DE2848988B2 (de) Rotierender Getränkefüller
AT46518B (de) Zweiteiliges Gefäß für Flüssigkeitswagen.
AT317084B (de) Verfahren zur Lagerung von zähflüssigem Füllgut, wie schwerem Heizöl od.dgl., in Großraumbehältern mit einem Schwimmdach
DE2807042A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines bestimmten gewichtes einer fluessigkeit
DE3027011C2 (de) Kochanzeigeeinrichtung für Kochgefäße mit einem Schwimmkörper und einem akustischen Signal
DE117702C (de)
DE419453C (de) Kippmesser
DE38575C (de) Ausflufsregulator für Maische und andere Flüssigkeiten
DE448801C (de) Verfahren zur Lagerung fluessiger Luft, insbesondere auf Fahrzeugen
AT54403B (de) Selbsttätiger Meßapparat für Flüssigkeiten.
AT61735B (de) Einrichtung zur Anzeige bzw. Registrierung oder Signalisierung von Flüssigkeitsständen.
AT157570B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen eines bei der Magnesiumdestillation körnig erstarrenden Kondensates mit Hilfe einer barometrischen Vorlage.
AT315604B (de) Verfahren zum Innenemaillieren eines zweiseitig offenen Hohlkörpers
AT43241B (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Behältern für feuergefährliche Flüssigkeiten und dergl.
AT76912B (de) Selbsttätige Flüssigkeitswage.
DE718731C (de) Einrichtung zur Gleichhaltung von Fluessigkeitsspiegeln bei zwei in gleicher Ebene angeordneten, untereinander in Verbindung stehenden Behaeltern in Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE557272C (de) Als Wippe ausgebildeter Thermostat, insbesondere fuer Eisenbahnkuehlwagen, Schiffe und andere Fahrzeuge
AT104439B (de) Selbsttätige Schaum-Feuerlöschanlage.