AT525791B1 - Überwachungsverfahren für eine Stranggießkokille mit Aufbau einer Datenbank - Google Patents

Überwachungsverfahren für eine Stranggießkokille mit Aufbau einer Datenbank Download PDF

Info

Publication number
AT525791B1
AT525791B1 ATA9428/2013A AT94282013A AT525791B1 AT 525791 B1 AT525791 B1 AT 525791B1 AT 94282013 A AT94282013 A AT 94282013A AT 525791 B1 AT525791 B1 AT 525791B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
operating parameters
monitoring device
continuous casting
casting mold
operating parameter
Prior art date
Application number
ATA9428/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525791A5 (de
Inventor
Lang Oliver
Ortner Christian
Schuster Martin
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Publication of AT525791A5 publication Critical patent/AT525791A5/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525791B1 publication Critical patent/AT525791B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/114Treating the molten metal by using agitating or vibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/122Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ using magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/165Controlling or regulating processes or operations for the supply of casting powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/166Controlling or regulating processes or operations for mould oscillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Eine Überwachungseinrichtung (6) erfasst Größen, wobei sie zumindest einen Teil der Größen messtechnisch selbsttätig während des Gießens des Metallstranges (2) erfasst. Sie ermittelt anhand der erfassten Größen Betriebsparameter der Stranggießkokille und bildet Gruppen (G1, G2) von Betriebsparametern, die jeweils erste und zweite Betriebsparameter umfassen. Die Überwachungseinrichtung (6) löst eine Warnmeldung an einen Bediener (13) der Stranggießkokille (1) aus und/oder gibt einen Hinweis aus, welcher der zweiten Betriebsparameter außerhalb seines zulässigen Bereichs liegt und wie der entsprechende Betriebsparameter in den zulässigen Betriebsparameterbereich zurückgeführt werden kann, und/oder führt unmittelbar einen Stelleingriff durch, mittels dessen mindestens ein erster Betriebsparameter der Stranggießkokille (1) verändert wird, oder übermittelt eine entsprechende Meldung an eine Steuereinrichtung der Stranggießkokille (1), wenn die zweiten Betriebsparameter außerhalb zulässiger Betriebsparameterbereiche liegen. Die Überwachungseinrichtung (6) übernimmt die Betriebsparameter der jeweiligen Gruppe (G1, G2) selbsttätig als Datensatz (11) in eine Datenbank (12), wenn die Betriebsparameter der jeweiligen Gruppe (G1, G2) während eines jeweiligen Auswertungszeitraums ein jeweiliges vorbestimmtes Stabilitätskriterium erfüllen. Sie ordnet dem Datensatz (11) die ersten Betriebsparameter als Eingangsgrößen und die zweiten Betriebsparameter als Ausgangsgrößen zu. Die Überwachungseinrichtung (6) ermittelt diejenigen der in der Datenbank (12) enthaltenen Datensätze (11), deren Eingangsgrößen mit den ersten Betriebsparametern übereinstimmen. Anhand dieser Datensätze (11) ermittelt die Überwachungseinrichtung (6) die zulässigen Betriebsparameterbereiche für die zweiten Betriebsparameter.

Description

Beschreibung
ÜBERWACHUNGSVERFAHREN FÜR EINE STRANGGIEßKOKILLE MIT AUFBAU EINER DATENBANK
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Überwachungsverfahren für eine Stranggießkokille
zum Gießen eines Metallstranges,
- wobei eine Uberwachungseinrichtung Größen erfasst,
- wobei die Uberwachungseinrichtung zumindest einen Teil der Größen selbsttätig während des Gießens des Metallstranges messtechnisch erfasst, wobei die Uberwachungseinrichtung Gruppen von Betriebsparametern bildet, die jeweils mindestens einen ersten Betriebsparameter und mindestens einen zweiten Betriebsparameter umfassen, _
- wobei die Uberwachungseinrichtung eine Warnmeldung an einen Bediener der Stranggießkokille auslöst und/oder einen Hinweis ausgibt, welcher der zweiten Betriebsparameter außerhalb seines zulässigen Bereichs liegt und auf welche Weise der entsprechende zweite Betriebsparameter in den entsprechenden zulässigen Betriebsparameterbereich zurückgeführt werden kann, und/oder unmittelbar einen Stelleingriff durchführt, mittels dessen mindestens ein erster Betriebsparameter der Stranggießkokille verändert wird, oder eine entsprechende Meldung an eine Steuereinrichtung der Stranggießkokille übermittelt, wenn die zweiten Betriebsparameter außerhalb zulässiger Betriebsparameterbereiche liegen.
[0002] Ein derartiges Überwachungsverfahren ist beispielsweise aus der DE 10 2009 051 955 A1 bekannt.
[0003] Ein Überwachungsverfahren für eine Stranggießkokille zum Gießen eines Metallstranges ist auch in Form des SIMETALL MOLD EXPERT der Siemens VAI Metals Technologies GmbH, Linz, Österreich, bekannt. Bei derartigen Uberwachungsverfahren werden alle relevanten Signale rund um die Stranggießkokille aufgezeichnet und visualisiert. Weiterhin werden anhand der aufgezeichneten Signale aussagekräftige Größen für den Gießprozess ermittelt und an einen Bediener der Stranggießanlage ausgegeben. Beispielsweise werden anhand von Eintrittstemperatur und Austrittstemperatur eines flüssigen Kühlmittels (meist Wasser) und korrespondierender Kühlmittelmengenströme für die Seitenwände der Stranggießkokille die zugehörigen Wärmeströme ermittelt. Auch wird anhand von Betriebsparametern einer Oszillationseinrichtung, mittels derer die Stranggießkokille oszilliert wird, ein Reibungsparameter für eine zwischen dem Metallstrang und der Stranggießkokille auftretende Reibung ermittelt. Eine Einstufung der ermittelten Werte als zulässig oder unzulässig bzw. als gut oder schlecht und dergleichen erfolgt nicht.
[0004] Die Einschätzung der gemessenen und abgeleiteten Größen ist von erheblicher Bedeutung für den Gießprozess. Insbesondere kann (und muss) anhand der gemessenen und abgeleiteten Größen entschieden werden, ob der Gießprozess ordnungsgemäß abläuft oder ob Steuereingriffe erforderlich sind.
[0005] Erfahrene Bediener merken sich im Lauf der Zeit insbesondere die aufgetretenen Werte für Wärmeströme und Reibung. Sie wissen im Laufe der Zeit, bei welchen Werten der Gießprozess ordnungsgemäß erfolgte und bei welchen Werten der Gießprozess problembehaftet war. Diese Vorgehensweise ist jedoch nur in beschränktem Umfang anwendbar, wenn ein Metallstrang mit einer neuen chemischen Zusammensetzung - beispielsweise eine neue Stahlsorte gegossen wird, wenn ein anderes Gießpulver verwendet wird oder wenn im Laufe der Zeit eine große Anzahl von Metallsträngen gegossen wird, die sich in ihrer chemischen Zusammensetzung unterscheiden.
[0006] Im Stand der Technik ist bekannt, mittels metallurgischer Verfahren den gegossenen Metallstrang zu analysieren und daraus zulässige Werte für bestimmte chemische Zusammensetzungen des Metallstranges abzuleiten. Diese Vorgehensweise ist jedoch äußerst zeitaufwändig und darüber hinaus fehlerträchtig.
[0007] Aus der DE 2 320 277 A1 ist ein Verfahren zur Überwachung der Schalendicke eines
gegossenen Stranges bekannt. Im Rahmen dieses Verfahrens werden - getrennt für die einzelnen Seitenwände der Kokille - die Wärmeströme übereinanderliegender Kühlzonen erfasst. Anhand der erfassten Wärmeströme wird eine Kenngröße ermittelt und angezeigt und/oder direkt zur Steuerung des Gießprozesses verwendet.
[0008] Aus der DE 198 10 672 A1 ist ein Verfahren zur Überwachung des zweidimensionalen Temperaturprofils einer Stranggießkokille bekannt. Es werden Temperaturen und Wärmeströme erfasst. In Abhängigkeit von den erfassten Temperaturen und Wärmeströmen wird das zweidimensionale Temperaturprofil ermittelt. Die Wärmeströme werden nachgeführt, um ein gewünschtes Temperaturprofil einzustellen.
[0009] Aus der DE 197 22 877 A1 ist ein Verfahren zum Messen und Regeln von Temperatur und Menge des Kühlwassers bekannt, mittels dessen Seitenwände einer Stranggießkokille gekühlt werden. Die Kühlwassertemperatur wird an mehreren Stellen im Bereich der Ablauföffnungen der Kupferplatte und des zugeordneten Wasserkastens gemessen. Die Messung dieses an sich eindimensionalen Temperaturprofils wird von Zeit zu Zeit wiederholt, so dass das eindimensionale Temperaturprofil zu einem zweidimensionalen Temperaturprofil erweitert wird. Das zweidimensionale Temperaturprofil wird einem Bediener angezeigt, so dass der Bediener, falls erforderlich, Steuereingriffe vornehmen kann.
[0010] Aus der EP 1 103 322 A1 ist ein Überwachungsverfahren für eine Stranggießkokille bekannt, bei dem lokale Temperaturen und/oder Wärmestromdichten erfasst werden und daraus die Temperaturbelastung der Kokillenwand ermittelt wird.
[0011] Aus der WO 02/085 555 A?2 ist ein Betriebsverfahren für eine Stranggießkokille bekannt, bei dem die Strömungsgeschwindigkeit einer Wasserkühlung kontrolliert eingestellt wird, wobei insbesondere die Richtung der Wasserströmung gegenüber der sonst üblichen Vorgehensweise von unten nach oben gerichtet ist.
[0012] Aus der DE 10 2009 056 654 A1 sind ein System und ein Verfahren zur Überwachung von Prozessen bei der Herstellung und Verarbeitung metallischer Werkstoffe bekannt. Hierbei wird der gesamte Prozess der Herstellung anlagenübergreifend zumindest in Bezug auf ein Stahlwerk und eine Gießanlage überwacht. Die dabei erfassten Daten werden an eine Uberwachungsanlage weitergeleitet.
[0013] Aus der DE 195 15 316 C1 ist bekannt, für die Rekonstruktion der Reibkraft beim Oszillierbetrieb einer Stranggießkokille kontinuierlich die Hubbewegung der Kokille und die Antriebskraft für diese Bewegung zu messen, diese Messwerte einem dynamischen mathematischen Modell zuzuführen und daraus den Verlauf der Schreibkraft zwischen den gegossenen Strang und der Kokille über der Hubbewegung abzuleiten.
[0014] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dem Bediener ein Werkzeug an die Hand zu geben, mittels dessen auf einfache Weise eine Einstufung der ermittelten Werte als zulässig oder unzulässig bzw. als gut oder schlecht und dergleichen möglich ist.
[0015] Die Aufgabe wird durch ein Überwachungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des UÜberwachungsverfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 11.
[0016] Erfindungsgemäß wird ein Überwachungsverfahren der eingangs genannten Art dadurch
ausgestaltet, _
- dass die Uberwachungseinrichtung die Betriebsparameter der jeweiligen Gruppe selbsttätig als Datensatz in eine Datenbank übernimmt oder nicht in die Datenbank übernimmt, wenn die Betriebsparameter der jeweiligen Gruppe während eines jeweiligen Auswertungszeitraums ein jeweiliges vorbestimmtes erstes Stabilitätskriterium erfüllen,
- dass das jeweilige erste Stabilitätskriterium für einen jeweiligen Betriebsparameter erfüllt ist, wenn innerhalb des jeweiligen Auswertungszeitraums die Differenz zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert des jeweiligen Betriebsparameters unterhalb einer vorgegebenen absoluten Schranke liegt oder, bezogen auf den Minimalwert, den Maximalwert oder die
Summe von Minimalwert und Maximalwert, unterhalb einer vorgegebenen relativen Schranke liegt oder der jeweilige Betriebsparameter nur innerhalb einer vorbestimmten absoluten oder relativen Schranke um einen statistischen Mittelwert des jeweiligen Betriebsparameters schwankt, _
- dass die Uberwachungseinrichtung dem Datensatz die ersten Betriebsparameter als Eingangsgrößen und die zweiten Betriebsparameter als Ausgangsgrößen zuordnet und
- dass die Uberwachungseinrichtung diejenigen der in der Datenbank enthaltenen Datensätze ermittelt, deren Eingangsgrößen mit den ersten Betriebsparametern übereinstimmen, und anhand dieser Datensätze die zulässigen Betriebsparameterbereiche für die zweiten Betriebsparameter ermittelt.
[0017] Durch diese Vorgehensweise wird erreicht, dass die Überwachungseinrichtung nach und nach vollautomatisch die Datenbank mit ordnungsgemäßen Datensätzen füllt und weiterhin die bereits vorhandenen Datensätze der Datenbank zur Beurteilung der aktuellen Betriebsparameter heranzieht.
[0018] Die Gruppen von Betriebsparametern können nach Bedarf bestimmt sein. Sie können alternativ nur einige der Betriebsparameter oder alle Betriebsparameter umfassen. Der Auswertungszeitraum ist innerhalb der jeweiligen Gruppe spezifisch für den jeweiligen Betriebsparameter. Er kann für alle Betriebsparameter der jeweiligen Gruppe derselbe sein. Alternativ kann er individuell für den jeweiligen Betriebsparameter bestimmt sein. Das erste Stabilitätskriterium kann ebenfalls für alle Betriebsparameter der jeweiligen Gruppe derselbe sein oder individuell für den jeweiligen Betriebsparameter bestimmt sein.
[0019] Die Stranggießkokille wird mittels eines Volumenstroms eines flüssigen Kühlmediums - in der Regel Wasser - gekühlt. Das flüssige Kühlmedium weist beim Eintreten in die Stranggießkokille eine Eintrittstemperatur und beim Austreten aus der Stranggießkokille eine Austrittstemperatur auf. Vorzugsweise umfassen die während des Gießens des Metallstranges messtechnisch erfassten Größen den Volumenstrom, die Eintrittstemperatur und die Austrittstemperatur und umfassen die Betriebsparameter einen aus dem Volumenstrom, der Eintrittstemperatur und der Austrittstemperatur ermittelten Wärmestrom.
[0020] Die Stranggießkokille weist eine Anzahl von Seitenwänden auf. Es ist möglich, dass die
Stranggießkokille eine einzige Seitenwand aufweist. Dies ist beispielsweise bei einer Rohrkokille
der Fall. Alternativ kann die Stranggießkokille mehrere Seitenwände aufweisen. Dies ist beispiels-
weise bei einer Brammenkokille der Fall. Unabhängig von der Anzahl an Seitenwänden
- werden der Volumenstrom, die Eintrittstemperatur und die Austrittstemperatur separat für jede der Seitenwände erfasst und
- ermittelt die Uberwachungseinrichtung den Wärmestrom separat für jede der Seitenwände.
[0021] Der Wärmestrom folgt in der Regel einer Änderung von Betriebsparametern relativ schnell. Vorzugsweise umfasst eine der vorbestimmten Gruppen von Betriebsparametern als zweiten Betriebsparameter den Wärmestrom und als erste Betriebsparameter die für den Wärmestrom relevanten Betriebsparameter.
[0022] Beim Stranggießen von Metall wird üblicherweise die Stranggießkokille während des
Stranggießens mittels einer Oszillationseinrichtung mit einer Oszillationsfrequenz und einem Os-
zillationshub oszilliert. Vorzugsweise
- umfassen die während des Gießens des Metallstranges messtechnisch erfassten Größen die Oszillationsfrequenz, den Oszillationshub und zum Oszillieren der Stranggießkokille benötigte Oszillationskräfte und
- umfassen die Betriebsparameter einen aus der Oszillationsfrequenz, dem Oszillationshub und den Oszillationskräften ermittelten Reibungsparameter für eine zwischen dem Metallstrang und der Stranggießkokille auftretende Reibung.
[0023] Vorzugsweise umfasst eine der vorbestimmten Gruppen von Betriebsparametern als zweiten Betriebsparameter den Reibungsparameter und als erste Betriebsparameter die für den Reibungsparameter relevanten Betriebsparameter.
[0024] Die ersten Betriebsparameter können nach Bedarf bestimmt sein. Beispielsweise können die ersten Betriebsparameter das Material des Metallstranges (beispielsweise Stahl oder Aluminium zuzüglich der Definition der Legierungselemente und deren Konzentration), das Format (beispielsweise Breite und Dicke) des Metallstranges, ein beim Gießen des Metallstranges verwendetes Gießpulver, eine Gießgeschwindigkeit und/oder einen Pegel eines Gießspiegels umfassen.
[0025] Es ist möglich, dass in die Datenbank ausschließlich Datensätze übernommen werden, die auf von der Uberwachungseinrichtung selbst beim Betrieb der Stranggießkokille erfassten Größen beruhen. Alternativ ist es möglich,
- dass die Uberwachungseinrichtung über einen Dateneingang zusätzlich zu den von ihr erfassten Größen zeitliche Sequenzen von Größen entgegennimmt,
- dass die Uberwachungseinrichtung auch anhand der von ihr über den Dateneingang entgegengenommenen Größen Betriebsparameter der Stranggießkokille ermittelt,
- dass die Uberwachungseinrichtung auch anhand der von ihr über den Dateneingang entgegengenommenen Größen Gruppen von Betriebsparametern bildet, die jeweils mindestens einen ersten Betriebsparameter und mindestens einen zweiten Betriebsparameter umfassen,
- dass die Uberwachungseinrichtung die von ihr anhand der über den Dateneingang entgegengenommenen Größen ermittelten Betriebsparameter als Datensätze in die Datenbank übernimmt, wenn die Betriebsparameter der jeweiligen, von ihr anhand der über den Dateneingang entgegengenommenen Größen gebildeten Gruppen während eines jeweiligen Auswertungszeitraums ein jeweiliges vorbestimmtes erstes Stabilitätskriterium erfüllen,
- dass das jeweilige erste Stabilitätskriterium für einen jeweiligen Betriebsparameter erfüllt ist, wenn innerhalb des jeweiligen Auswertungszeitraums die Differenz zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert des jeweiligen Betriebsparameters unterhalb einer vorgegebenen absoluten Schranke liegt oder, bezogen auf den Minimalwert, den Maximalwert oder die Summe von Minimalwert und Maximalwert, unterhalb einer vorgegebenen relativen Schranke liegt oder der jeweilige Betriebsparameter nur innerhalb einer vorbestimmten absoluten oder relativen Schranke um einen statistischen Mittelwert des jeweiligen Betriebsparameters schwankt, und
- dass die Uberwachungseinrichtung dem Datensatz die ersten Betriebsparameter als Eingangsgrößen und die zweiten Betriebsparameter als Ausgangsgrößen zuordnet.
[0026] Diese Vorgehensweise ist insbesondere zu Beginn der Ausführung des erfindungsgemäßen Überwachungsverfahrens von Vorteil, wenn beispielsweise die Datenbank zu Beginn der Ausführung des erfindungsgemäßen Überwachungsverfahrens (noch) keine Datensätze aufweist. Sie ist jedoch auch während des laufenden Betriebs oder danach realisierbar.
[0027] Es ist möglich, dass Überwachungseinrichtung die zulässigen Betriebsparameterbereiche auch dann ermittelt, wenn in der Datenbank nur wenige Datensätze gespeichert sind. Vorzugsweise jedoch ermittelt die Uberwachungseinrichtung die zulässigen Betriebsparameterbereiche für die Ergänzungsbetriebsparameter dann und nur dann, wenn die Datensätze, deren Eingangsgrößen mit den Basisbetriebsparametern übereinstimmen, ein Vollständigkeitskriterium erfüllen. Es hängt also von dem Erfüllen des Vollständigkeitskriteriums ab, ob die Uberwachungseinrichtung die zulässigen Betriebsparameterbereiche für die Ergänzungsbetriebsparameter ermittelt 0der nicht ermittelt. Das Vollständigkeitskriterium ist insbesondere dann erfüllt, wenn die Anzahl an Datensätzen in der Datenbank, deren Eingangsgrößen mit den ersten Betriebsparametern übereinstimmen, einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt und/oder wenn die zweiten Betriebsparameter der Datensätze, deren Eingangsgrößen mit den ersten Betriebsparametern übereinstimmen, ein jeweiliges vorbestimmtes statistisches zweites Stabilitätskriterium erfüllen. Das jeweilige zweite Stabilitätskriterium wiederum ist für einen jeweiligen zweiten Betriebsparameter erfüllt, wenn innerhalb des jeweiligen Auswertungszeitraums die Differenz zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert des jeweiligen zweiten Betriebsparameters unterhalb einer vorgegebenen absoluten Schranke liegt oder, bezogen auf den Minimalwert, den Maximalwert oder die Summe von Minimalwert und Maximalwert, unterhalb einer vorgegebenen relativen Schranke liegt oder der jeweilige zweite Betriebsparameter nur innerhalb einer vorbestimmten absoluten
oder relativen Schranke um einen statistischen Mittelwert des jeweiligen zweiten Betriebsparameters schwankt.
[0028] Wenn die Betriebsparameter der jeweiligen Gruppe während des jeweiligen Auswertungszeitraums das jeweilige vorbestimmte erste Stabilitätskriterium erfüllen, ist der Betrieb der Stranggießkokille als solches unkritisch. Es kann jedoch geschehen, dass trotz des unkritischen Betriebs als solchem der gegossene Metallstrang Qualitätsanforderungen nicht erfüllt, beispielsweise Risse oder zu starke Oszillationsmarken aufweist. Vorzugsweise unterdrückt die Uberwachungseinrichtung daher das Ubernehmen von Datensätzen in die Datenbank, wenn ihr von einem Bediener der Stranggießkokille ein Sperrbefehl vorgegeben wird. Alternativ entfernt die Überwachungseinrichtung bereits in die Datenbank übernommene Datensätze wieder aus der Datenbank, wenn ihr vom Bediener eine Negativbewertung des Datensatzes vorgegeben wird.
[0029] Wenn die Betriebsparameter der jeweiligen Gruppe während des jeweiligen Auswertungszeitraums das jeweilige vorbestimmte erste Stabilitätskriterium erfüllen, können die Betriebsparameter - insbesondere beispielsweise deren gewichteter oder ungewichteter Mittelwert - als Datensatz in die Datenbank übernommen werden. Die Prüfung der Betriebsparameter der jeweiligen Gruppe auf Erfüllen des jeweiligen vorbestimmten ersten Stabilitätskriteriums und das darauf aufbauende Ubernehmen eines Datensatzes in die Datenbank erfolgen in diesem Fall zyklisch mit einer Taktzeit. Es ist möglich, dass die Taktzeit mit dem Auswertungszeitraum des mindestens einen zweiten Betriebsparameters der jeweiligen Gruppe identisch ist. Vorzugsweise jedoch ist die Taktzeit erheblich kleiner. Beispielsweise kann die Taktzeit (irgendwo) zwischen 0,1 s und mehreren Minuten liegen.
[0030] Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Computerprogramm gelöst, das Maschinencode umfasst, der von einer Uberwachungseinrichtung für eine Stranggießkokille unmittelbar abarbeitbar ist und dessen Abarbeitung durch die Uberwachungseinrichtung bewirkt, dass die Überwachungseinrichtung ein Uberwachungsverfahren mit allen Schritten eines erfindungsgemäßen UÜberwachungsverfahrens ausführt.
[0031] Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Überwachungseinrichtung für eine Stranggießkokille gelöst, wobei die Uberwachungseinrichtung als softwareprogrammierbare Einrichtung ausgebildet ist und mit einem erfindungsgemäßen Computerprogramm programmiert ist, so dass sie ein Uberwachungsverfahren mit allen Schritten eines erfindungsgemäßen Uberwachungsverfahrens ausführt.
[0032] Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Stranggießkokille zum Gießen eines Metallstranges gelöst, wobei der Stranggießkokille eine erfindungsgemäße UÜberwachungseinrichtung zugeordnet ist.
[0033] Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
[0034] FIG 1 eine Stranggießkokille von der Seite, [0035] FIG 2 die Stranggießkokille von oben, [0036] FIG 3 ein Ablaufdiagramm,
[0037] FIG 4 ein Zeitdiagramm und
[0038] FIG 5bis 7 Ablaufdiagramme.
[0039] Gemäß den FIG 1 und 2 wird mittels einer Stranggießkokille 1 ein Metallstrang 2 gegossen. Der Metallstrang 2 kann insbesondere aus Stahl bestehen. Der Metallstrang 2 kann entsprechend der Darstellung in den FIG 1 und 2 bandförmig ausgebildet sein. In diesem Fall weist die Stranggießkokille 1 mehrere Seitenwände 3a bis 3d auf. Im Falle eines bandförmigen Metallstranges 2 sind weiterhin je zwei der Seitenwände 3a bis 3d als Breitseiten 3a, 3b und als Schmalseiten 3c, 3d ausgebildet. Die Abstände der einander gegenüber liegenden Seitenwände 3a bis 3d
voneinander definieren das Format des gegossenen Metallstranges 2, insbesondere dessen Dicke d und dessen Breite b. Es können alternativ jedoch auch andere Formate gegossen werden, insbesondere Knüppelquerschnitte. In diesem Fall weist die Stranggießkokille 1 nur eine einzige Seitenwand auf.
[0040] Die Stranggießkokille 1 wird mittels eines flüssigen Kühlmediums 4 - in der Regel Wasser - gekühlt. Pro Zeiteinheit (beispielsweise pro Sekunde) wird die Stranggießkokille 1 von einem Volumenstrom V des flüssigen Kühlmediums 4 durchströmt. Das flüssige Kühlmedium 4 weist beim Eintreten in die Stranggießkokille 1 eine Eintrittstemperatur T1 und beim Austreten aus der Stranggießkokille 1 eine Austrittstemperatur T2 auf. Gemäß FIG 2 wird jede Seitenwand 3a bis 3d jeweils von einem eigenen Volumenstrom Va bis Vd des Kühlmediums 4 durchströmt, wobei jeder der Volumenströme Va bis Vd beim Eintreten in die jeweilige Seitenwand 3a bis 3d der Stranggießkokille 1 eine jeweilige Eintrittstemperatur T1a bis T1d und beim Austreten aus der jeweiligen Seitenwand 3a bis 3d der Stranggießkokille 1 eine jeweilige Austrittstemperatur T2a bis T2d aufweist.
[0041] Gemäß FIG 1 ist der Stranggießkokille 1 eine Oszillationseinrichtung 5 zugeordnet, beispielsweise eine Hydraulikzylindereinheit. Mittels der Oszillationseinrichtung 5 wird die Stranggießkokille 1 während des Stranggießens oszilliert, und zwar mit einer Oszillationsfrequenz f und einem Oszillationshub h. Zum Oszillieren der Stranggießkokille 1 sind Hubkräfte F erforderlich.
[0042] Gemäß den FIG 1 und 2 ist der Stranggießkokille 1 eine Überwachungseinrichtung 6 zugeordnet. Die Uberwachungseinrichtung 6 ist in der Regel als softwareprogrammierbare Einrichtung ausgebildet. Die Wirkungsweise der Uberwachungseinrichtung 6 ist daher durch ein Computerprogramm 7 festgelegt, mit dem die Uberwachungseinrichtung 6 programmiert ist. Durch die Programmierung mit dem Computerprogramm 7 ist die Uberwachungseinrichtung 6 entsprechend ausgebildet.
[0043] Das Computerprogramm 7 umfasst Maschinencode 8. Der Maschinencode 8 ist von der UÜberwachungseinrichtung 6 unmittelbar abarbeitbar. Die Abarbeitung des Maschinencodes 8 durch die Uberwachungseinrichtung 6 bewirkt, dass die Uberwachungseinrichtung 6 ein Uberwachungsverfahren ausführt, das nachstehend in Verbindung mit FIG 3 näher erläutert wird.
[0044] Gemäß FIG 3 erfasst die Überwachungseinrichtung 6 in einem Schritt S1 Größen, die für Betriebsparameter der Stranggießkokille 1 charakteristisch sind.
[0045] Die erfassten Größen werden von der Überwachungseinrichtung 6 zumindest teilweise während des Gießens des Metallstranges 2 selbsttätig messtechnisch erfasst. Beispielsweise werden die obenstehend erwähnten Volumenströme V oder Va bis Vd, die obenstehend erwähnten Eintrittstemperaturen T1 oder T1a bis T1d und die obenstehend erwähnten Austrittstemperaturen T2 oder T2a bis T2d messtechnisch erfasst. Hierbei werden - unabhängig von der Anzahl an Seitenwänden 3a bis 3d - in der Regel der Volumenstrom Va bis Vd, die Eintrittstemperatur T1a bis T1d und die Austrittstemperatur T2a bis T2d separat für jede der Seitenwände 3a bis 3d messtechnisch erfasst. Weiterhin werden in der Regel auch die Betriebsgrößen der Oszillationseinrichtung 5, also die Oszillationsfrequenz f, der Oszillationshub h und die zum Oszillieren der Stranggießkokille 1 benötigten Oszillationskräfte F messtechnisch erfasst.
[0046] Andere Größen können alternativ messtechnisch erfasst werden oder der Überwachungseinrichtung 6 auf andere Weise bekannt gegeben werden. Beispiele derartiger Größen sind das Material des Metallstranges 2, das Format des Metallstranges 2, also beispielsweise dessen Breite b und dessen Dicke d, ein beim Gießen des Metallstranges 2 verwendetes Gießpulver 9, eine Gießgeschwindigkeit v und ein Gießspiegel 10, genauer gesagt dessen Pegel P.
[0047] In einem Schritt S2 ermittelt die Überwachungseinrichtung 6 anhand der erfassten Größen Betriebsparameter der Stranggießkokille 1. Teilweise ist die Ausführung des Schrittes $S2 trivial, nämlich wenn die erfassten Größen direkt Betriebsparameter der Stranggießkokille 1 darstellen. Teilweise ist es jedoch erforderlich, anhand der erfassten Größen auf nicht triviale Weise Betriebsparameter der Stranggießkokille 1 zu ermitteln. Beispielsweise kann die UÜberwachungseinrichtung 6 im Rahmen des Schrittes S2 anhand des (gesamten) Volumenstroms V, der zugehö-
rigen Eintrittstemperatur T1 und der zugehörigen Austrittstemperatur T2 einen Wärmestrom W ermitteln. Falls die Volumenströme Va bis Vd, die Eintrittstemperaturen T1a bis T1d und die Austrittstemperaturen T2a bis T2d separat für jede der Seitenwände 3a bis 3d erfasst werden, wird im Rahmen des Schrittes S2 selbstverständlich für jede der Seitenwände 3a bis 3d anhand der entsprechenden Werte Va bis Vd, T1a bis T1d, T2a bis T2d ein jeweiliger Wärmestrom Wa bis Wd ermittelt.
[0048] Ein weiterer wichtiger Betriebsparameter der Stranggießkokille 1, der auf nicht triviale Weise ermittelt werden muss, ist ein Reibungsparameter R, der eine zwischen dem Metallstrang 2 und der Stranggießkokille 1 auftretende Reibung charakterisiert. Der Reibungsparameter R wird, sofern er ermittelt wird, im Rahmen des Schrittes S2 von der Überwachungseinrichtung 6 anhand der Oszillationsfrequenz f, dem Oszillationshub h und den Oszillationskräften F ermittelt.
[0049] In einem Schritt S3 versieht die Überwachungseinrichtung 6 die Betriebsparameter mit einem zugehörigen Zeitstempel und speichert sie zusammen mit dem Zeitstempel intern temporär ab. Gegebenenfalls können zusammen mit den Betriebsparametern auch die den Betriebsparametern zu Grunde liegenden charakteristischen Größen mit abgespeichert werden.
[0050] In einem Schritt S4 bildet die Überwachungseinrichtung 6 Gruppen G1, G2 von Betriebsparametern. Die Gruppen G1, G2 umfassen jeweils mehrere Betriebsparameter. Insbesondere umfassen sie jeweils mindestens einen ersten Betriebsparameter und mindestens einen zweiten Betriebsparameter. Die ersten Betriebsparameter werden nachfolgend als Basisbetriebsparameter bezeichnet, die zweiten Betriebsparameter als Ergänzungsbetriebsparameter. Beispielsweise kann die Uberwachungseinrichtung 6 im Rahmen des Schrittes S4 eine erste Gruppe G1 von Betriebsparametern bilden. Die erste Gruppe G1 von Betriebsparametern umfasst als Ergänzungsbetriebsparameter den Wärmestrom W, Wa bis Wd und als Basisbetriebsparameter die für den Wärmestrom W, Wa bis Wd relevanten Betriebsparameter. Diese Betriebsparameter - d.h. die im Rahmen der ersten Gruppe G1 relevanten Betriebsparameter - umfassen insbesondere das Format b, d des Metallstranges 2 und die Gießgeschwindigkeit v, im Ergebnis also die pro Zeiteinheit gegossene Menge an Metallstrang 2. Weiterhin umfassen sie die Anfangstemperatur, mit der das flüssige Metall der Stranggießkokille 1 zugeführt wird, die physikalischen Parameter des Materials des Metallstranges 2, beispielsweise dessen spezifische Erstarrungsenthalpie und den Pegel P des Gießspiegels 10. Auch andere Größen kommen infrage, wie beispielsweise das verwendete Gießpulver 9. Die Oszillationsdaten f, h, F hingegen sind im Rahmen der ersten Gruppe G1 in der Regel von untergeordneter Bedeutung. Sie können, nicht aber müssen in der ersten Gruppe G1 enthalten sein.
[0051] Alternativ oder zusätzlich zur ersten Gruppe G1 kann die Überwachungseinrichtung 6 im Rahmen des Schrittes S4 eine zweite Gruppe G2 von Betriebsparametern bilden. Die zweite Gruppe G?2 von Betriebsparametern umfasst als Ergänzungsbetriebsparameter den Reibungsparameter R und als Basisbetriebsparameter die für den Reibungsparameter R relevanten Betriebsparameter. Diese Betriebsparameter - d.h. die im Rahmen der zweiten Gruppe G2 relevanten Betriebsparameter - umfassen insbesondere die Anfangstemperatur, mit der das flüssige Metall der Stranggießkokille 1 zugeführt wird, die physikalischen Parameter des Materials des Metallstranges 2, das Format b, d des Metallstranges 2 und das verwendete Gießpulver 9 und den Gießspiegel 10 bzw. dessen Pegel P. Weitere Betriebsparameter können ebenfalls in der zweiten Gruppe G2 enthalten sein.
[0052] Es ist möglich, dass die obenstehend erläuterten Betriebsparameter die einzigen verwerteten Betriebsparameter sind. Es ist jedoch alternativ möglich, weitere Betriebsparameter zu berücksichtigen. Beispiele derartiger Betriebsparameter sind eine Eintauchtiefe eines Tauchrohrs in die Stranggießkokille 1 und/oder Parameter, welche eine von einer Sinuskurve abweichende Form der Oszillation der Stranggießkokille 1 charakterisieren. Weitere Parameter sind beispielsweise die Messwerte von Temperatursensoren, welche in die Seitenwände 3a bis 3d der Stranggießkokille 1 eingebaut sind. Auch andere Betriebsparameter sind möglich. Diese Betriebsparameter sind in der Regel Basisbetriebsparameter.
[0053] Ferner können nach Bedarf weitere Gruppen von Betriebsparametern gebildet werden.
[0054] In einem Schritt S5 selektiert die Überwachungseinrichtung 6 eine der gebildeten Gruppen G1, G2. In einem Schritt S6 ermittelt die Uberwachungseinrichtung 6 selbsttätig den Wert einer logischen Variablen OK. Die logische Variable OK nimmt den Wert WAHR dann und nur dann an, wenn die Betriebsparameter der selektierten Gruppe G1, G2 während eines jeweiligen Auswertungszeitraums ein jeweiliges erstes Stabilitätskriterium erfüllen. Der Auswertungszeitraum kann für alle Betriebsparameter der selektierten Gruppe G1, G2 derselbe sein. In der Regel ist er jedoch innerhalb der selektierten Gruppe G1, G2 spezifisch für den jeweiligen Betriebsparameter bestimmt. Er kann beispielsweise im Falle des Wärmestroms W, Wa bis Wd im einstelligen Minutenbereich liegen. Meist liegt er für diesen Betriebsparameter zwischen 1 min und 5 min. Für andere Gruppen und/oder andere Betriebsparameter kann der jeweilige Auswertungszeitraum einen anderen Wert aufweisen. Beispielsweise kann er im Rahmen der zweiten Gruppe G2 für den Betriebsparameter Reibungswert R im zweistelligen Minutenbereich liegen. Insbesondere kann er zwischen 20 min und 30 min liegen. Die Stabilitätskriterien für die Betriebsparameter der Gruppen G1, G2 hingegen können - je nach Lage des Einzelfalls - innerhalb der selektierten Gruppe G1, G2 einheitlich sein oder variieren. Beispiele geeigneter Stabilitätskriterien sind,
- dass die Differenz zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert des jeweiligen Betriebsparameters innerhalb des jeweiligen Auswertungszeitraumes unterhalb einer vorgegebenen absoluten Schranke liegt,
- dass die Differenz zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert des jeweiligen Betriebsparameters innerhalb des jeweiligen Auswertungszeitraumes, bezogen auf den Minimalwert, auf den Maximalwert oder auf die Summe von Minimalwert und Maximalwert, unterhalb einer vorgegebenen relativen Schranke liegt oder
- dass der jeweilige Betriebsparameter innerhalb des jeweiligen Auswertungszeitraums nur innerhalb einer vorbestimmten absoluten oder relativen Schranke um einen statistischen Mittelwert des jeweiligen Betriebsparameters schwankt.
[0055] Auch andere Stabilitätskriterien sind denkbar. Insbesondere kann vor der Anwendung des eigentlichen Stabilitätskriteriums eine Filterung des jeweiligen Betriebsparameters - beispielsweise eine gleitende Mittelwertbildung über einen relativ kurzen Zeitraum von wenigen Sekunden - erfolgen.
[0056] In einem Schritt S7 prüft die Überwachungseinrichtung 6 den Wert der logischen Variablen OK. Je nach Ergebnis der Überprüfung führt die Uberwachungseinrichtung 6 einen Schritt S8 aus oder führt ihn nicht aus. Wenn die Uberwachungseinrichtung 6 den Schritt S8 ausführt, übernimmt sie die Betriebsparameter der im Schritt S5 selektierten Gruppe als Datensatz 11 in eine Datenbank 12. Die Uberwachungseinrichtung 6 ordnet dem entsprechenden Datensatz 11 die Basisbetriebsparameter als Eingangsgrößen und die Ergänzungsbetriebsparameter als Ausgangsgrößen zu.
[0057] In einem Schritt S9 prüft die Überwachungseinrichtung 6, ob sie die Schritte S5 bis S8 bereits für alle im Schritt S4 gebildeten Gruppen G1, G2 durchgeführt hat. Wenn nicht, geht die UÜberwachungseinrichtung 6 zum Schritt S5 zurück. Bei der erneuten Ausführung des Schrittes S5 selektiert sie jedoch eine andere, bisher noch nicht behandelte Gruppe G1, G2 von Betriebsparametern. Andernfalls geht die Uberwachungseinrichtung 6 zu einem Schritt S10 über.
[0058] Im Schritt S10 selektiert die Überwachungseinrichtung 6 einige der von ihr im Schritt S3 ermittelten Betriebsparameter. Insbesondere selektiert die Uberwachungseinrichtung 6 im Schritt S10 die Basisbetriebsparameter. Hingegen selektiert sie insbesondere nicht den Wärmestrom W, Wa bis Wd und den Reibungsparameter R.
[0059] In einem Schritt S11 ermittelt die Überwachungseinrichtung 6 diejenigen Datensätze, deren Eingangsgrößen mit den Basisbetriebsparametern übereinstimmen. In einem Schritt S12 ermittelt die Steuereinrichtung 6 anhand dieser Datensätze 11 für die Ergänzungsbetriebsparameter, also für die im Schritt S10 nicht selektierten Betriebsparameter, zulässige Betriebsparameterbereiche. Beispielsweise kann der jeweilige zulässige Betriebsparameterbereich anhand eines Mittelwerts der jeweiligen Ausgangsgrößen der entsprechenden Datensätze 11 und einer statistischen Standardabweichung der im Schritt S11 ausgewerteten Datensätze 11 ermittelt werden.
[0060] In einem Schritt S13 ermittelt die Überwachungseinrichtung 6 erneut selbsttätig den Wert der logischen Variablen OK. Im Rahmen des Schrittes S13 nimmt die logische Variable OK den Wert WAHR dann und nur dann an, wenn die Ergänzungsbetriebsparameter innerhalb der im Schritt S11 ermittelten zulässigen Betriebsparameterbereiche liegen.
[0061] In einem Schritt S14 prüft die Überwachungseinrichtung 6 den Wert der logischen Variablen OK. Je nach Ergebnis der Überprüfung führt die Uberwachungseinrichtung 6 einen Schritt S15 oder einen Schritt S16 aus. Im Schritt S15 werden keine speziellen Maßnahmen ergriffen. Im Schritt S16 hingegen ergreift die Uberwachungseinrichtung 6 weitere Maßnahmen. Beispielsweise kann die Uberwachungseinrichtung 6 im Schritt S16 das Ausgeben einer Warnmeldung an einen Bediener 13 (siehe FIG 1) der Stranggießkokille 1 auslösen. Die Warnmeldung kann insbesondere ein akustisches und/oder ein optisches Warnsignal sein, beispielsweise ein Hupton oder ein Blinklicht. So kann beispielsweise ein dynamisches optisches Warnsignal ausgelöst werden, beispielsweise ein Blinklicht. Alternativ oder zusätzlich kann die Uberwachungseinrichtung 6 einen Hinweis mit ausgeben, welcher der Ergänzungsbetriebsparameter außerhalb seines zulässigen Bereichs liegt und auf welche Weise ein Rückführen in den entsprechenden zulässigen Bereich bewirkt werden kann. Beispielsweise kann, wenn der Wärmestrom W, Wa bis Wd zu groß wird, eine Meldung mit ausgegeben werden, die Gießgeschwindigkeit v zu reduzieren. Auch kann, wenn der Reibungsparameter R zu klein oder zu groß ist, ein Hinweis ausgegeben werden, das Gießpulver 9 zu wechseln und/oder Schlacke, die sich auf dem Gießspiegel 10 gebildet hat, zu entfernen.
[0062] Es ist sogar möglich, dass die Überwachungseinrichtung 6 selbst unmittelbar einen Stelleingriff durchführt, mittels dessen (mindestens) ein Basisbetriebsparameter der Stranggießkokille 1 verändert wird. Beispielsweise kann die UÜberwachungseinrichtung 6 mit einer Steuereinrichtung für die Stranggießkokille 1 identisch sein und die Gießgeschwindigkeit v entsprechend einstellen. Auch kann die Uberwachungseinrichtung 6 zwar eine von der Steuereinrichtung der Stranggießkokille 1 verschiedene Einrichtung sein, die jedoch im Notfall in die Steuerung der Stranggießkokille 1 direkt eingreifen kann oder eine entsprechende Meldung an die Steuereinrichtung der Stranggießkokille 1 übermitteln kann.
[0063] Weiterhin kann die Überwachungseinrichtung 6 in einem Schritt S17 beispielsweise als Zeitkurve für die Vergangenheit bis zum aktuellen Zeitpunkt den Verlauf (mindestens) eines Betriebsparameters - insbesondere eines der Ergänzungsbetriebsparameter, beispielsweise des Wärmestroms W - über eine Anzeige an den Bediener 13 ausgeben und zusätzlich zu dem ausgegebenen Betriebsparameter dessen zulässigen Bereich mit einblenden. Ein Beispiel einer derartigen Anzeige ist in FIG 4 dargestellt.
[0064] Die Ausführung der Schritte S4 bis S9 einerseits und S10 bis S16 andererseits ist unabhängig voneinander. Es ist also möglich, alternativ zur Darstellung in FIG 3 die Schritte S10 bis S16 vor den Schritten S4 bis S9 auszuführen oder die Schritte S4 bis S9 und die Schritte S10 bis S16 parallel auszuführen.
[0065] Die Schritte S1 bis S17 werden von der Überwachungseinrichtung 6 mit einer relativ niedrigen Zykluszeit von beispielsweise 0,1 s wiederholt ausgeführt. Es ist möglich, bei jedem Zyklus die Prüfung der Schritte S6 und S7 durchzuführen und im Falle der Ausführung des Schrittes S8 die entsprechenden Betriebsparameter als Datensatz 11 in die Datenbank 12 einzuschreiben. In diesem Fall ist eine Taktzeit, mit der die erste Prüfung und das darauf aufbauende Übernehmen eines Datensatzes 11 in die Datenbank 12 erfolgen, mit der Zykluszeit identisch. Alternativ ist es möglich, nach jedem Einschreiben eines neuen Datensatzes 11 in die Datenbank 12 eine Zwangspause einzulegen, innerhalb derer keine weiteren Datensätze 11 in die Datenbank 12 übernommen werden. Zur Realisierung der Zwangspause kann beispielsweise ein Timer verwendet werden. Es können zum Realisieren der Zwangspause alternativ die Schritte S5 bis S8 oder nur der Schritt S8 übersprungen werden. In diesem Fall entspricht die Taktzeit, mit der die erste Prüfung und das darauf aufbauende Übernehmen eines Datensatzes 11 in die Datenbank 12 erfolgen, der Zwangspause.
[0066] Vorzugsweise ist die Taktzeit erheblich kleiner als der Auswertungszeitraum des mindes-
tens einen Ergänzungsbetriebsparameters der jeweiligen Gruppe G1, G2. Beispielsweise kann die Taktzeit bei 0,1 s, bei 1 s, bei 10 s oder bei 30 s liegen. Im Falle eines entsprechenden Auswertungszeitraumes im oberen einstelligen Minutenbereich kann die Taktzeit auch im unteren einstelligen Minutenbereich liegen. Im Falle eines entsprechenden Auswertungszeitraumes im zweistelligen Minutenbereich kann die Taktzeit auch im unteren oder im oberen einstelligen Minutenbereich bzw. beliebig im einstelligen Minutenbereich liegen. Allgemein gilt, dass die Taktzeit höchstens das 0,2-fache, besser höchstens das 0,1-fache oder 0,05-fache des entsprechenden Auswertungszeitraumes betragen sollte. Prinzipiell ist es jedoch ebenso möglich, dass die Taktzeit mit dem entsprechenden Auswertungszeitraum identisch ist.
[0067] Durch die obenstehend erläuterte Vorgehensweise ist gewährleistet, dass nur Datensätze 11 in die Datenbank 12 übernommen werden, bei denen der Gießprozess als solcher stabil abläuft. Es ist jedoch möglich, dass der Metallstrang 2 trotz eines stabilen Gießprozesses nicht die gewünschten Produkteigenschaften aufweist. In diesem Fall ist es nicht sinnvoll, den Gießprozess mit den durch den jeweiligen Datensatz 11 definierten Betriebsparametern zu betreiben. Vorzugsweise ist daher - siehe FIG 5 - dem Schritt S8 ein Schritt S21 vorgeordnet. Im Schritt S21 prüft die Uberwachungseinrichtung 6, ob ihr vom Bediener 13 ein Sperrbefehl B (siehe FIG 1) vorgegeben wird. Wenn der Bediener 13 den Sperrbefehl B vorgibt, überspringt die Überwachungseinrichtung 6 den Schritt S8, in dem das Ubernehmen des jeweiligen Datensatzes 11 in die Datenbank 12 erfolgt. Die Uberwachungseinrichtung 6 unterdrückt also in diesem Fall das Ubernehmen des jeweiligen Datensatzes 11 in die Datenbank 12.
[0068] Alternativ oder zusätzlich zur Vorgehensweise von FIG 5 ist es möglich, dass die Überwachungseinrichtung 6 zusätzlich zu der in Verbindung mit FIG 3 erläuterten Vorgehensweise eine Bearbeitung der in der Datenbank 12 enthaltenen Datensätze 11 durch den Bediener 13 realisiert. Dies wird nachfolgend in Verbindung mit FIG 6 näher erläutert.
[0069] Gemäß FIG 6 nimmt die Überwachungseinrichtung 6 vom Bediener 13 in einem Schritt S31 einen Auswahlbefehl für (mindestens) einen der in der Datenbank 12 enthaltenen Datensätze 11 entgegen. In einem Schritt S32 gibt die Uberwachungseinrichtung 6 den selektierten Datensatz 11 an den Bediener 13 aus. In einem Schritt S33 nimmt die Uberwachungseinrichtung 6 vom Bediener 13 eine Bewertung des angezeigten Datensatzes 11 entgegen. Bei der Bewertung kann es sich alternativ um eine Positiv- oder eine Negativbewertung handeln. Die Uberwachungseinrichtung 6 prüft in einem Schritt S34 die Bewertung. Im Falle einer Positivbewertung werden keine weiteren Maßnahmen ergriffen. Im Fall einer Negativbewertung entfernt die Überwachungseinrichtung 6 in einem Schritt S35 den im Schritt S31 ausgewählten Datensatz 11 aus der Datenbank 12. Die Vorgehensweise gemäß FIG 6 kann so oft ausgeführt werden, wie es erforderlich ist.
[0070] Das Übernehmen der Datensätze 11 in die Datenbank 12 kann - sofern die entsprechenden Stabilitätskriterien erfüllt sind - stets erfolgen. Das Ermitteln der zulässigen Betriebsparameterbereiche erfolgt vorzugsweise nur dann, wenn die in der Datenbank 12 enthaltenen Datensätze 11 ein Vollständigkeitskriterium erfüllen. Dies wird nachfolgend in Verbindung mit FIG 7 näher erläutert.
[0071] Gemäß FIG 7 sind dem Schritt S11 Schritte S41 und S42 vorgeordnet. Im Schritt S41 ermittelt die Uberwachungseinrichtung 6 selbsttätig den Wert einer weiteren logischen Variablen OK. Die logische Variable OK’ nimmt den Wert WAHR dann und nur dann an, wenn die in der Datenbank 12 enthaltenen Datensätze 11 ein Vollständigkeitskriterium erfüllen. Beispielsweise kann die Uberwachungseinrichtung 6 im Rahmen des Schrittes S41 prüfen, ob in der Datenbank 12 für die im Rahmen des Schrittes S10 selektierten Eingangsgrößen hinreichend viele Datensätze 11 enthalten sind, die Anzahl an entsprechenden in der Datenbank 12 hinterlegten Datensätzen 11 also einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt. Alternativ oder zusätzlich kann die Uberwachungseinrichtung 6 im Rahmen des Schrittes S41 prüfen, ob die Ausgangsgrößen der Datensätze 11, also die Ergänzungsbetriebsparameter, ein zweites Stabilitätskriterium erfüllen. Für das zweite Stabilitätskriterium gelten die Ausführungen zum ersten Stabilitätskriterium analog. Es ist auch möglich, dass die Uberwachungseinrichtung 6 im Rahmen des Schrittes S41
prüft, ob
- die Anzahl an entsprechenden in der Datenbank 12 hinterlegten Datensätzen 11 einen vorbestimmten ersten Schwellenwert übersteigt und/oder
- die Anzahl an entsprechenden in der Datenbank 12 hinterlegten Datensätzen 11 einen vorbestimmten zweiten Schwellenwert übersteigt und zusätzlich die Ergänzungsbetriebsparameter der entsprechenden Datensätze 11 das zweite Stabilitätskriterium erfüllen.
[0072] Der erste Schwellenwert ist in diesem Fall größer als der zweite Schwellenwert.
[0073] Im Schritt S42 prüft die Überwachungseinrichtung 6 den Wert der logischen Variablen OK. Je nach Ergebnis der Prüfung führt die Uberwachungseinrichtung 6 den Schritt S11 und die auf dem Schritt S11 aufbauenden Schritte S12 bis S15 aus oder führt sie nicht aus.
[0074] Soweit bisher erläutert, wird die Datenbank 12 von der Überwachungseinrichtung 6 ausschließlich anhand der Betriebsdaten der überwachten Stranggießkokille 1 als solcher aufgebaut. Dies ist selbstverständlich möglich, führt jedoch dazu, dass zu Beginn des Betriebs der Stranggießkokille 1 noch keine oder nur wenige Datensätze 11 in der Datenbank 12 enthalten sind. Vorzugsweise verfügt die Uberwachungseinrichtung 6 daher - siehe FIG 1 - über einen Dateneingang 14. Uber den Dateneingang 14 kann die Uberwachungseinrichtung 6 gemäß FIG 8 in einem Schritt S51 zeitliche Sequenzen von charakteristischen Größen entgegennehmen. Bei den entgegengenommenen Sequenzen handelt es sich nicht um charakteristische Größen, die direkt für Betriebsparameter der Stranggießkokille 1 charakteristisch sind. Es handelt sich also nicht um Größen, die im laufenden Betrieb der Stranggießkokille 1 angefallen sind, sondern um andere Größen. Bei den über den Dateneingang 14 entgegengenommenen charakteristischen Größen kann es sich beispielsweise um ältere, anderweitig gespeicherte Betriebsdaten der Stranggießkokille 1, um Betriebsdaten einer anderen Stranggießkokille oder um anderweitig ermittelte Betriebsdaten handeln. Unabhängig davon, um welche Daten es sich handelt, ist den Daten jeweils ein Zeitstempel zugeordnet.
[0075] Bezüglich der im Schritt S51 entgegengenommenen charakteristischen Größen führt die UÜberwachungseinrichtung 6 Schritte S52 bis S59 aus. Die Schritte S52 bis S59 korrespondieren inhaltlich mit den Schritten S2 bis S9 von FIG 3. Die Uberwachungseinrichtung 6 führt bezüglich dieser Daten hingegen nicht Schritte aus, die mit den Schritten S10 bis S15 von FIG 3 korrespondieren.
[0076] Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. So ist beispielsweise gewährleistet, dass die Datenbank 12 vollautomatisch mit Datensätzen 11 gefüllt wird, welche stabile und damit zulässige Gießbedingungen beschreiben. Dadurch ist es auch bei neuen Materialien - beispielsweise bei neuen Stahlsorten - sehr schnell möglich, dem Bediener 13 auf zuverlässige Weise zulässige Betriebsparameterbereiche anzugeben. Die Möglichkeit zur anderweitigen Vorgabe von Datensätzen 11 - d.h. losgelöst vom aktuellen Betrieb der Stranggießkokille 1 - beschleunigt den Aufbau der Datenbank 12. Die Möglichkeit, das Aufnehmen von Datensätzen 11 in die Datenbank 12 zu unterdrücken bzw. bereits aufgenommene Datensätze 11 wieder zu löschen, verbessert die Zuverlässigkeit der Datenbank 12. Weiterhin wird dem Bediener 13 ein zuverlässiger Wertebereich angezeigt, in dem er problemlos arbeiten kann.
[0077] Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Stranggießkokille 2 Metallstrang 3a bis 3d Seitenwände 4 Kühlmedium 5 Oszillationseinrichtung 6 Überwachungseinrichtung 7 Computerprogramm 8 Maschinencode 9 Gießpulver 10 Gießspiegel 11 Datensätze 12 Datenbank 13 Bediener 14 Dateneingang b Breite B Sperrbefehl d Dicke f Oszillationsfrequenz F Hubkräfte G1, G2 Gruppen h Oszillationshub OK, OK logische Variable P Pegel R Reibungsparameter S1 bis S59 Schritte T1, T1abis T1d Eintrittstemperaturen T2, T2a bis T2d Austrittstemperaturen V Gießgeschwindigkeit V, Va bis Vd Volumenströme W, Wa bis Wd Wärmeströme

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Überwachungsverfahren für eine Stranggießkokille (1) zum Gießen eines Metallstranges (2),
    - wobei eine Überwachungseinrichtung (6) Größen erfasst,
    - wobei die Überwachungseinrichtung (6) zumindest einen Teil der Größen selbsttätig während des Gießens des Metallstranges (2) messtechnisch erfasst,
    - wobei die Überwachungseinrichtung (6) anhand der erfassten Größen Betriebsparameter der Stranggießkokille (1) ermittelt,
    - wobei die Überwachungseinrichtung (6) Gruppen (G1, G2) von Betriebsparametern bildet, die jeweils mindestens einen ersten Betriebsparameter und mindestens einen zweiten Betriebsparameter umfassen,
    - wobei die Überwachungseinrichtung (6) eine Warnmeldung an einen Bediener (13) der Stranggießkokille (1) auslöst und/oder einen Hinweis ausgibt, welcher der zweiten Betriebsparameter außerhalb seines zulässigen Bereichs liegt und auf welche Weise der entsprechende zweite Betriebsparameter in den entsprechenden zulässigen Betriebsparameterbereich zurückgeführt werden kann, und/oder unmittelbar einen Stelleingriff durchführt, mittels dessen mindestens ein erster Betriebsparameter der Stranggießkokille (1) verändert wird, oder eine entsprechende Meldung an eine Steuereinrichtung der Stranggießkokille (1) übermittelt, wenn die zweiten Betriebsparameter außerhalb zulässiger Betriebsparameterbereiche liegen,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Überwachungseinrichtung (6) die Betriebsparameter der jeweiligen Gruppe (G1, G2) selbsttätig als Datensatz (11) in eine Datenbank (12) übernimmt, wenn die Betriebsparameter der jeweiligen Gruppe (G1, G2) während eines jeweiligen Auswertungszeitraums ein jeweiliges vorbestimmtes erstes Stabilitätskriterium erfüllen,
    - dass das jeweilige erste Stabilitätskriterium für einen jeweiligen Betriebsparameter erfüllt ist, wenn innerhalb des jeweiligen Auswertungszeitraums die Differenz zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert des jeweiligen Betriebsparameters unterhalb einer vorgegebenen absoluten Schranke liegt oder, bezogen auf den Minimalwert, den Maximalwert oder die Summe von Minimalwert und Maximalwert, unterhalb einer vorgegebenen relativen Schranke liegt oder der jeweilige Betriebsparameter nur innerhalb einer vorbestimmten absoluten oder relativen Schranke um einen statistischen Mittelwert des jeweiligen Betriebsparameters schwankt,
    - dass die Überwachungseinrichtung (6) dem Datensatz (11) die ersten Betriebsparameter als Eingangsgrößen und die zweiten Betriebsparameter als Ausgangsgrößen zuordnet und
    - dass die Überwachungseinrichtung (6) diejenigen der in der Datenbank (12) enthaltenen Datensätze (11) ermittelt, deren Eingangsgrößen mit den ersten Betriebsparametern übereinstimmen, und anhand dieser Datensätze (11) die zulässigen Betriebsparameterbereiche für die zweiten Betriebsparameter ermittelt.
    2. Überwachungsverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Stranggießkokille (1) mittels eines Volumenstroms (V, Va bis Vd) eines flüssigen Kühlmediums (4) gekühlt wird,
    - dass das flüssige Kühlmedium (4) beim Eintreten in die Stranggießkokille (1) eine Eintrittstemperatur (T1, T1a bis T1d) und beim Austreten aus der Stranggießkokille (1) eine Austrittstemperatur (T2, T2a bis T2d) aufweist,
    - dass die während des Gießens des Metallstranges (2) messtechnisch erfassten Größen den Volumenstrom (V, Va bis Vd), die Eintrittstemperatur (T1, T1a bis T1d) und die Austrittstemperatur (T2, T2a bis T2d) umfassen und
    - dass die Betriebsparameter einen aus dem Volumenstrom (V, Va bis Vd), der Eintrittstemperatur (T1, T1a bis T1d) und der Austrittstemperatur (T2, T2a bis T2d) ermittelten Wärmestrom (W, Wa bis Wd) umfassen.
    3. Überwachungsverfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Stranggießkokille (1) eine Anzahl von Seitenwänden (3a bis 3d) aufweist,
    - dass der Volumenstrom (Va bis Vd), die Eintrittstemperatur (T1a bis T1d) und die Austrittstemperatur (T2a bis T2d) separat für jede der Seitenwände (3a bis 3d) erfasst werden und
    - dass die Überwachungseinrichtung (6) den Wärmestrom (Wa bis Wd) separat für jede der Seitenwände (3a bis 3d) ermittelt.
    4. Überwachungsverfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine (G1) der vorbestimmten Gruppen (G1, G2) von Betriebsparametern als zweite Betriebsparameter den Wärmestrom (W, Wa bis Wd) und als erste Betriebsparameter die für den Wärmestrom (W, Wa bis Wd) relevanten Betriebsparameter umfasst.
    5. Überwachungsverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Stranggießkokille (1) während des Stranggießens mittels einer Oszillationseinrichtung (5) mit einer Oszillationsfrequenz (f) und einem Oszillationshub (h) oszilliert wird,
    - dass die während des Gießens des Metallstranges (2) messtechnisch erfassten Größen die Oszillationsfrequenz (f), den Oszillationshub (h) und zum Oszillieren der Stranggießkokille (1) benötigte Oszillationskräfte (F) umfassen und
    - dass die Betriebsparameter einen aus der Oszillationsfrequenz (f), dem Oszillationshub (h) und den Oszillationskräften (F) ermittelten Reibungsparameter (R) für eine zwischen dem Metallstrang (2) und der Stranggießkokille (1) auftretende Reibung umfassen.
    6. Überwachungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine (G2) der vorbestimmten Gruppen (G1, G2) von Betriebsparametern als zweiten Betriebsparameter den Reibungsparameter (R) und als erste Betriebsparameter die für den Reibungsparameter (R) relevanten Betriebsparameter umfasst.
    7. Überwachungsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Betriebsparameter das Material des Metallstranges (2), das Format (b, d) des Metallstranges (2), ein beim Gießen des Metallstranges (2) verwendetes Gießpulver (9), eine Gießgeschwindigkeit (v) und/oder einen Pegel (P) eines Gießspiegels umfassen.
    8. Überwachungsverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Überwachungseinrichtung (6) über einen Dateneingang (14) zusätzlich zu den von ihr erfassten Größen zeitliche Sequenzen von Größen entgegennimmt,
    - dass die Überwachungseinrichtung (6) auch anhand der von ihr über den Dateneingang (14) entgegengenommenen Größen Betriebsparameter der Stranggießkokille (1) ermittelt,
    - dass die Überwachungseinrichtung (6) auch anhand der von ihr über den Dateneingang (14) entgegengenommenen Größen Gruppen (G1, G2) von Betriebsparametern bildet, die jeweils mindestens einen ersten Betriebsparameter und mindestens einen zweiten Betriebsparameter umfassen,
    - dass die Überwachungseinrichtung (6) die von ihr anhand der über den Dateneingang (14) entgegengenommenen Größen ermittelten Betriebsparameter als Datensätze (11) in die Datenbank (12) übernimmt, wenn die Betriebsparameter der jeweiligen, von ihr anhand der über den Dateneingang (14) entgegengenommenen Größen gebildeten Gruppen (G1, G2) während eines jeweiligen Auswertungszeitraums ein jeweiliges vorbestimmtes erstes Stabilitätskriterium erfüllen,
    10.
    11.
    12.
    13.
    Österreichischer AT 525 791 B1 2024-01-15
    - dass das jeweilige erste Stabilitätskriterium für einen jeweiligen Betriebsparameter erfüllt ist, wenn innerhalb des jeweiligen Auswertungszeitraums die Differenz zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert des jeweiligen Betriebsparameters unterhalb einer vorgegebenen absoluten Schranke liegt oder, bezogen auf den Minimalwert, den Maximalwert oder die Summe von Minimalwert und Maximalwert, unterhalb einer vorgegebenen relativen Schranke liegt oder der jeweilige Betriebsparameter nur innerhalb einer vorbestimmten absoluten oder relativen Schranke um einen statistischen Mittelwert des jeweiligen Betriebsparameters schwankt, und
    - dass die Überwachungseinrichtung (6) dem Datensatz (11) die ersten Betriebsparameter als Eingangsgrößen und die zweiten Betriebsparameter als Ausgangsgrößen zuordnet.
    Überwachungsverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Überwachungseinrichtung (6) die zulässigen Betriebsparameterbereiche für die zweiten Betriebsparameter dann und nur dann ermittelt, wenn die in der Datenbank (12) enthaltenen Datensätze (11), deren Eingangsgrößen mit den ersten Betriebsparametern übereinstimmen, ein Vollständigkeitskriterium erfüllen,
    - dass das Vollständigkeitskriterium erfüllt ist, wenn die Anzahl an Datensätzen (11) in der Datenbank (12), deren Eingangsgrößen mit den ersten Betriebsparametern übereinstimmen, einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt und/oder wenn die zweiten Betriebsparameter der Datensätze (11), deren Eingangsgrößen mit den ersten Betriebsparametern übereinstimmen, ein jeweiliges vorbestimmtes statistisches zweites Stabilitätskriterium erfüllen und
    - dass das jeweilige zweite Stabilitätskriterium für einen jeweiligen zweiten Betriebsparameter erfüllt ist, wenn innerhalb des jeweiligen Auswertungszeitraums die Differenz zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert des jeweiligen zweiten Betriebsparameters unterhalb einer vorgegebenen absoluten Schranke liegt oder, bezogen auf den Minimalwert, den Maximalwert oder die Summe von Minimalwert und Maximalwert, unterhalb einer vorgegebenen relativen Schranke liegt oder der jeweilige zweite Betriebsparameter nur innerhalb einer vorbestimmten absoluten oder relativen Schranke um einen statistischen Mittelwert des jeweiligen zweiten Betriebsparameters schwankt.
    Überwachungsverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überwachungseinrichtung (6) das Übernehmen von Datensätzen (11) in die Datenbank (12) unterdrückt, wenn ihr von einem Bediener (13) der Stranggießkokille (1) ein Sperrbefehl (B) vorgegeben wird, oder bereits in die Datenbank (12) übernommene Datensätze (11) wieder aus der Datenbank (12) entfernt, wenn ihr vom Bediener eine Negativbewertung des Datensatzes (11) vorgegeben wird.
    Überwachungsverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Prüfung der Betriebsparameter der jeweiligen Gruppe (G1, G2) auf Erfüllen des jeweiligen vorbestimmten ersten Stabilitätskriteriums und das darauf aufbauende Ubernehmen eines Datensatzes (11) in die Datenbank (12) zyklisch mit einer Taktzeit erfolgen und dass die Taktzeit erheblich kleiner als der Auswertungszeitraum des mindestens einen zweiten Betriebsparameters der jeweiligen Gruppe (G1, G2) ist.
    Computerprogramm, das Maschinencode (8) umfasst, der von einer Überwachungseinrichtung (6) für eine Stranggießkokille (1) unmittelbar abarbeitbar ist und dessen Abarbeitung durch die Uberwachungseinrichtung (6) bewirkt, dass die Uberwachungseinrichtung (6) ein Uberwachungsverfahren mit allen Schritten eines Uberwachungsverfahrens nach einem der obigen Ansprüche ausführt.
    Überwachungseinrichtung für eine Stranggießkokille (1), dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überwachungseinrichtung als softwareprogrammierbare Einrichtung ausgebildet ist und mit einen Computerprogramm (7) nach Anspruch 12 programmiert ist, so dass sie ein Uberwachungsverfahren mit allen Schritten eines Uberwachungsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausführt.
    14. Stranggießkokille zum Gießen eines Metallstranges (2), dadurch gekennzeichnet, ” dass der Stranggießkokille eine Uberwachungseinrichtung (6) nach Anspruch 13 zugeordnet ist.
    Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATA9428/2013A 2012-12-21 2013-10-29 Überwachungsverfahren für eine Stranggießkokille mit Aufbau einer Datenbank AT525791B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224132.9A DE102012224132B4 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Überwachungsverfahren für eine Stranggießkokille mit Aufbau einer Datenbank
PCT/EP2013/072544 WO2014095137A1 (de) 2012-12-21 2013-10-29 Überwachungsverfahren für eine stranggiesskokille mit aufbau einer datenbank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525791A5 AT525791A5 (de) 2023-06-15
AT525791B1 true AT525791B1 (de) 2024-01-15

Family

ID=49546390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9428/2013A AT525791B1 (de) 2012-12-21 2013-10-29 Überwachungsverfahren für eine Stranggießkokille mit Aufbau einer Datenbank

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10052684B2 (de)
CN (1) CN104936725B (de)
AT (1) AT525791B1 (de)
DE (1) DE102012224132B4 (de)
WO (1) WO2014095137A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103341604B (zh) * 2013-06-26 2015-07-15 湖南镭目科技有限公司 一种连铸结晶器自动加渣控制的方法、***及装置
DE102014112206A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Peter Valentin Verfahren zum Stranggießen eines Metalls, insbesondere eines Stahls, und Vorrichtung zum Stranggießen
KR102507806B1 (ko) * 2015-02-09 2023-03-09 한스 테크, 엘엘씨 초음파 입자 미세화
CA2998413A1 (en) 2015-09-10 2017-03-16 Southwire Company, Llc Ultrasonic grain refining and degassing procedures and systems for metal casting
DE102021200909A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen von Daten eines Fahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Fahrzeug
CN113787187A (zh) * 2021-08-26 2021-12-14 山东创新金属科技有限公司 一种高安全性铸造自动化控制***
CN116274916A (zh) * 2021-12-20 2023-06-23 斯凯孚公司 用于钢坯连铸过程的实时监测方法和稳定性分析方法
CN115283649B (zh) * 2022-10-10 2022-12-13 中信戴卡股份有限公司 一种车轮铸造过程模具温度闭环控制方法及***

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320277A1 (de) * 1973-04-17 1974-11-07 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und ueberwachung der schalendicke eines erstarrenden koerpers
DE19515316C1 (de) * 1995-04-19 1996-08-29 Mannesmann Ag Verfahren zum Betreiben einer Kokille
DE19810672A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Wärmestromes einer Kokille beim Stranggießen von Brammen
DE102009051955A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-06 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Erstarrung eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage beim Anfahren des Gießprozesses
DE102009056654A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Sms Siemag Ag System und Verfahren zur Überwachung von Prozessen bei der Herstellung und Verarbeitung metallischer Werkstoffe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722877C2 (de) 1997-05-31 1999-09-09 Schloemann Siemag Ag Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille
DE19956577A1 (de) 1999-11-25 2001-05-31 Sms Demag Ag Verfahren zum Stranggießen von Brammen, insbesondere von Dünnbrammen, sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE10119354B4 (de) 2001-04-20 2005-02-10 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der Kokillenhauttemperatur über die Stranggießkokillenhöhe
CN101045255A (zh) 2006-03-27 2007-10-03 宝山钢铁股份有限公司 一种连铸漏钢快速响应方法及装置
US7617863B2 (en) * 2006-08-11 2009-11-17 Rti International Metals, Inc. Method and apparatus for temperature control in a continuous casting furnace
CN101879583A (zh) 2010-05-31 2010-11-10 北京科技大学 结晶器铜管传热对称性的在线热监测***及方法
CN102319883B (zh) 2011-10-09 2014-01-29 北京首钢自动化信息技术有限公司 一种连铸坯质量在线预报的控制方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320277A1 (de) * 1973-04-17 1974-11-07 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und ueberwachung der schalendicke eines erstarrenden koerpers
DE19515316C1 (de) * 1995-04-19 1996-08-29 Mannesmann Ag Verfahren zum Betreiben einer Kokille
DE19810672A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Wärmestromes einer Kokille beim Stranggießen von Brammen
DE102009051955A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-06 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Erstarrung eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage beim Anfahren des Gießprozesses
DE102009056654A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Sms Siemag Ag System und Verfahren zur Überwachung von Prozessen bei der Herstellung und Verarbeitung metallischer Werkstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
CN104936725A (zh) 2015-09-23
US10052684B2 (en) 2018-08-21
DE102012224132A1 (de) 2014-06-26
US20150314368A1 (en) 2015-11-05
DE102012224132B4 (de) 2023-10-05
AT525791A5 (de) 2023-06-15
CN104936725B (zh) 2018-03-02
WO2014095137A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT525791B1 (de) Überwachungsverfahren für eine Stranggießkokille mit Aufbau einer Datenbank
AT500365B1 (de) Echtzeitsystem und -verfahren zum uberwachen transienter vorgange bei einem stranggiessprozess zur ausbruchsverhinderung
DE102022213206A1 (de) Echtzeit-Überwachungsverfahren und Stabilitätsanalyseverfahren für ein Stranggießverfahren
DE4310332A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von optimalen Parametern eines Gießprozesses insbesondere an Druckgießmaschinen
WO2020064712A1 (de) Verfahren zur verbesserung der priorisierung von meldungen, softwarekomponente, bedien- und beobachtungssystem und automatisierungssystem
DE10310357A1 (de) Gießwalzanlage zur Erzeugen eines Stahlbandes
EP0123138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stranggiessanlage
DE102005047285B4 (de) Verfahren zur Führung einer mit einer SPS gesteuerten und mit einer Profiltemperaturregelung und Pressgeschwindigkeitsregelung ausgestatteten Strangpresse für Metalle
EP3056957B1 (de) Diagnoseeinrichtung und -verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Regelkreises
DE2901407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und regeln beim metallstrangguss
DE102007007560A1 (de) Verfahren zur Unterstützung einer wenigstens teilweise manuellen Steuerung einer Metallbearbeitungsstraße
EP2991788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des flüssigmetallspiegels in einer kokille
EP3173166B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der breite eines stranggegossenen metallstrangs
DE102015215328A1 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Metallstrangs und zum Bestimmen des Schrumpfs eines stranggegossenen Metallstrangs
EP2555889B1 (de) VERFAHREN ZUM EINSTELLEN DER LAGE DER SUMPFSPITZE IN EINEM GIEßSTRANG
WO2021073996A1 (de) Verfahren für eine modellbasierte bestimmung von modellparametern
EP3488948B1 (de) Verfahren zur analyse von fehlerursachen beim stranggiessen
EP3628416A1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen eines metallischen produkts
DE4442087A1 (de) Einrichtung zur Durchbruch-Früherkennung beim Stranggießen
EP3590590B1 (de) Verfahren zum filtern eines gases und filtervorrichtung für eine vorrichtung zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts
WO2008040519A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer flüssigen phase im innern eines an seiner oberfläche bereits erstarrten strangs
EP4069448A1 (de) Verfahren und computersystem zur vorhersage einer schrumpfung eines gegossenen metallproduktes
WO2023139438A1 (de) Verfahren zur steuerung eines gussverfahrens, steuerungssystem für ein gussverfahren, vorrichtung sowie computerprogramm
EP0741030A2 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln der Farbgebung während eines Druckprozesses
DE3009697A1 (de) Verfahren zur automatischen steuerung des betriebszustandes der kokille von metallstranggussanlagen