AT517353A4 - Biegewerkzeugspeicher - Google Patents

Biegewerkzeugspeicher Download PDF

Info

Publication number
AT517353A4
AT517353A4 ATA50600/2015A AT506002015A AT517353A4 AT 517353 A4 AT517353 A4 AT 517353A4 AT 506002015 A AT506002015 A AT 506002015A AT 517353 A4 AT517353 A4 AT 517353A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bending
guide rails
tool
tool storage
storage
Prior art date
Application number
ATA50600/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517353B1 (de
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg filed Critical Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg
Priority to ATA50600/2015A priority Critical patent/AT517353B1/de
Priority to PCT/AT2016/050245 priority patent/WO2017004649A1/de
Priority to EP16751459.5A priority patent/EP3319743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517353A4 publication Critical patent/AT517353A4/de
Publication of AT517353B1 publication Critical patent/AT517353B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • B21D5/0254Tool exchanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • B21D37/145Die storage magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/15506Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling the tool being inserted in a tool holder directly from a storage device (without transfer device)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q3/15533Storage devices; Drive mechanisms therefor combined with manual tool transfers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1556Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of non-rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15722Rotary discs or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/045Storage devices mechanical in a circular arrangement, e.g. towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Biegewerkzeugspeicher (4) zum Speichern von Biegewerkzeugen (2) mit einer Vielzahl von Führungsschienen (14) zum Halten und Führen von Biegewerkzeugen (2), gekennzeichnet durch zumindest einen ersten Abschnitt (11), in dem die Winkelabstände zwischen benachbarten Führungsschienen (14) jeweils höchstens so groß sind wie ein erster Winkel, und zumindest einen zweiten Abschnitt (12), in dem die Winkelabstände zwischen benachbarten Führungsschienen (14) jeweils zumindest so groß sind wie ein zweiter Winkel, wobei der zweite Winkel größer ist als der erste Winkel.

Description

Die Erfindung betrifft einen Biegewerkzeugspeicher zum Speichern von Biege-werkzeugen mit einer Vielzahl von Führungsschienen zum Halten und Führen von Biegewerkzeugen. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Biegewerkzeug-Speichervorrichtung und ein Verfahren zum Ablegen zumindest eines Biegewerk-zeuges in einen Werkzeugspeicher und/oder zur Entnahme zumindest eines Bie-gewerkzeuges aus einem Werkzeugspeicher.
Die CH668035A5 offenbart eine Biegepresse und einen Mechanismus zum Wechseln von Biegewerkzeugen. Biegewerkzeuge sind dabei in einer Speicher-vorrichtung jeweils an einem Haken aufgehängt. Das Wechseln erfolgt mittels eines urn eine horizontale Schwenkachse drehbaren Tragarmes, der ein einzelnes Biegewerkzeug aufnimmt und von dem Werkzeugspeicher in die Biegepresse transferiert. Nachteilig an dieser Wechselvorrichtung ist, dassfür die Bewegung des Tragarmes viel Raum zur Verfügung gestellt werden muss. Außerdem erfor-dert das Heranfahren und Verschwenken des Armes in Richtung der Werkzeug-halterung der Biegepresse einen komplexen Bewegungsablauf. Zudem besteht hohe Kollisionsgefahr zwischen Tragarm und Teilen der Biegepresse einerseits und dem Werkzeugspeicher andererseits. Ein hoher Zeitaufwand beim Wechseln ergibt sich auch dadurch, dass die Biegewerkzeuge nur einzeln, d.h. nacheinander transferiert werden können.
Die EP2143506B1 offenbart eine Vorrichtung zum Austauschen und Montieren eines mehrteiligen Werkzeugs fiir eine Abkantpresse. Eine komplexe und raum-fordernde Transfereinrichtung mit einem Greifer bzw. Haken entnimmt Biegewerkzeuge aus dem Werkzeugspeicher und verbringt sie in die Biegepresse. Die
Transfereinrichtung ist zu diesem Zwecke vertikal und horizontal verfahrbar; der Ha ken zusätzlich rotierbar.
Weitere aus dem Stand der Technik bekannte Speichervorrichtungen besitzen den Nachteil, dass deren Speicherkapazität nur sehr gering ist. D.h. die Anzahl der pro Raumeinheit in der Speichervorrichtung ablegbaren Biegewerkzeuge ist be-schränkt bzw. sind Kollisionen zwischen einzelnen Biegewerkzeugen nicht auszu-schließen.
Die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile bestehen daher einer-seits in der aufwendigen und raumfordernden Gestaltung des Werkzeugspeichers und der Transfereinrichtung, die die Biegewerkzeuge von dem Werkzeugspeicher in die Biegepresse transferiert. Andererseits ist die Speicherkapazität der Werkzeugspeicher stark begrenzt bzw. erfordert ein solcher Werkzeugspeicher sehr viel Raum. Dies resultiert insbesondere daraus, dass (wie in der CH668035A5) fiir jedes Werkzeug eine gesonderte Haltestruktur, z.B. in Form eines Hakens, erfor-derlich ist bzw. dass (wie in beiden oben genannten Druckschriften) der Werkzeugspeicher ausreichend (Zwischen-)Raum fiir das Einfahren der Transfereinrichtung aufweisen muss. Das Wechseln von Werkzeugen ist mitunter sehr zeit-aufwendig. Neben einer erhöhten Kollisionsgefahr der beweglichen Teile ein-schließlich der Biegewerkzeuge und der Transfereinrichtung, ist der Kostenauf-wand ein nachteiliger Faktorder bekannten Vorrichtungen.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu beseitigen bzw. zu ent-schärfen und einen Biegewerkzeugspeicher bereitzustellen, der platzsparender dimensioniert werden kann und der eine höhere Speicherdichte aufweist, d.h. eine höhere Anzahl von Biegewerkzeugen pro Raumeinheit beherbergen kann. Das Beschicken und Wechseln von Biegewerkzeugen soil auf einfache und zuverlässi-ge Weise zu bewerkstelligen sein. Der Biegewerkzeugspeicher und dessen Be-trieb sollen kostengünstiger werden.
Dieses Ziel wird mit einem Biegewerkzeugspeicher der eingangs genannten Art erreicht durch zumindest einen ersten Abschnitt, in dem die Winkelabstände zwischen benachbarten Führungsschienen jeweils höchstens so groß sind wie ein erster Winkel, und zumindest einen zweiten Abschnitt, in dem die Winkelabstände zwischen benachbarten Führungsschienen jeweils zumindest so groß sind wie ein zweiter Winkel, wobei der zweite Winkel größer ist als der erste Winkel.
Durch diese Maßnahme wird eine Erhöhung der Speicherdichte erreicht. In dem ersten Abschnitt sind mehr Führungsschienen pro Winkeleinheit angeordnet (als in dem zweiten Abschnitt) und können demnach auch mehr Biegewerkzeuge aufge-nommen werden. Vor allem kann durch die erfindungsgemäße Lösung der Tatsa-che Rechnung getragen werden, dass Biegewerkzeuge unterschiedliche Größe und Form aufweisen. So kann der erste Abschnitt gezielt dazu verwendet werden, kürzere und/oder schmälere Biegewerkzeuge aufzunehmen. Hingegen können im zweiten Abschnitt längere und/oder breitere Biegewerkzeuge untergebracht werden. Bei entsprechender Speicherstrategie kann dadurch die erreichbare Speicherdichte, also die Anzahl der Biegewerkzeuge pro Raumeinheit, erhöht werden.
Unter dem Winkelabstand ist jener Winkel zu verstehen, urn den benachbarte Führungsschienen zueinander geneigt sind. Die Führungsschienen können über den gesamten Umfang des Biegewerkzeugspeichers verteilt angeordnet sein.
Die Führungsschienen sind jeweils durch Winkelabstände voneinander beab-standet; die Führungsschienen verlaufen jeweils in einer Richtung von innen nach außen.
Im Falle eines ringförmigen Oder teilringförmigen Werkzeugspeichers verlaufen die Führungsschienen vom Innenumfang in Richtung Außenumfang des Werkzeugspeichers. Im Falle eines scheibenförmigen (inneren) Werkzeugspeichers von einem inneren Bereich in Richtung Außenumgang. Die Richtungen, in der die Führungsschienen verlaufen, weisen somit jeweils eine radiale Komponente auf.
In einer Ausführungsform verlaufen die Führungsschienen des äußeren Werkzeugspeichers und die Führungsschienen des zumindest einen inneren Werkzeugspeichers jeweils in radialer Richtung (die Verlaufs-Richtung der Führungs-schienen weist hier keine tangentiale Komponente auf) Oder in einer Richtung mit radialer Komponente.
In einer alternativen Ausführungsform verlaufen die Führungsschienen jeweils in Richtungen mit tangentialer Komponente. Die Führungsschienen verlaufen auch bei dieser Ausführungsform von innen nach außen, aber zur (rein) radialen Rich-tung geneigt. Die Länge dereinzelnen Führungsschienen kann durch diese Maß-nahme vergrößert werden. In dieser Ausführungsform weisen die Verlaufs-Richtungen der Führungsschienen - zusätzlich zu einer radialen Komponente -eine tangentiale Komponente auf. Die radiale bzw. tangentiale Richtungs-Komponente ist jeweils auf die Ring-, Teilring-, Oder Scheibenform (bzw. den Mit-telpunkt) des jeweiligen Werkzeugspeichers bezogen.
Die radiale Richtung bzw. die radiale Richtungs-Komponente der Führungsschie-nen bezieht sich jeweils auf einen Mittelpunkt, der durch eine Ringform, Teilring-form Oder Scheibenform (bzw. Kreisform) des Biegewerkzeugspeichers definiert sein kann. Aufgrund des Verlaufes der einzelnen Führungsschienen jeweils in ra-dialer Richtung bzw. in einer Richtung mit radialer Komponente vergrößert sich der Abstand zwischen benachbarten Führungsschienen eines Werkzeugspeichers in radialer Richtung (d.h. vom Innenumfang in Richtung Außenumfang des Biegewerkzeugspeichers). D.h. benachbarte Führungsschienen weisen einen Winkel-abstand voneinander auf (bzw. sind nicht parallel zueinander).
In dem ersten Abschnitt weist der Biegewerkzeugspeicher eine höhere Dichte an Führungsschienen (kleinerer Winkelabstand) und in einem zweiten Abschnitt eine niedrigere Dichte an Führungsschienen (größerer Winkelabstand) auf. Der Werk-zeugspeicher weist somit entlang seines Umfanges den ersten Abschnitt auf, in dem der Winkelabstand zwischen benachbarten Führungsschienen kleiner ist als in dem zweiten Abschnitt entlang seines Umfanges.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Biegewerkzeugspeicher auch zwei Oder mehrerer erste und/oder zweite Abschnitte aufweisen kann, die sich z.B. entlang des Umfanges abwechseln.
Benachbarte Führungsschienen des ersten Abschnittes können dabei derart voneinander beabstandet sein, dass im Bereich des Außenumfanges (kurze) Biege-werkzeuge nebeneinander (d.h. in benachbarten Führungsschienen) abgelegt werden können, ohne einander zu berühren. Im Bereich des Innenumfanges hin-gegen könnte der seitliche Abstand zwischen benachbarten Führungsschienen bereits so klein ist, dass es hierzu Berührungen kommt, wenn zwei Biegewerk-zeuge gleichzeitig durch diesen Bereich geschoben werden. Der Vorteil, mehr Biegewerkzeuge in Führungsschienen nebeneinander unterbringen zu können, überwiegt jedoch.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass in dem ersten Abschnitt die Winkelabstände zwischen benachbarten Führungsschienen jeweils so groß sind wie der erste Winkel und/oder dass in dem zweiten Abschnitt die Winkelabstände zwischen benachbarten Führungsschienen jeweils so groß sind wie der zweite Winkel. Dadurch kann im ersten und/oder zweiten Abschnitt eine Anordnung im Wesentlichen äquidistanter (d.h. denselben Winkelabstand vonei-nander aufweisender) Führungsschienen erreicht werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der zweite Winkel zumindest 1,3mal, bevorzugt zumindest 1,5mal, besonders bevorzugt zu-mindest 2mal, so groß ist wie der erste Winkel. Die Packungsdichte im ersten Abschnitt, also die Anzahl der zu speichernden Biegewerkzeuge pro Raumeinheit, kann somit urn den entsprechenden Faktor erhöht werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Biege-werkzeugspeicher drehbar ist, insbesondere urn eine durch die radial verlaufen-den Führungsschienen definierten Mittelpunkt gehende Drehachse. Dadurch kann jede Fiihrungsschiene in einen Arbeitsbereich z.B. einer Transfereinrichtung be-wegt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Biege-werkzeugspeicher ringförmig, teilringförmig Oder scheibenförmig ist. Dies ermög-licht eine Anordnung, die im Zusammenwirken mit einer Biegewerkzeug-Transfereinrichtung und/oder weiteren, insbesondere konzentrisch angeordneten Biegewerkzeugspeichern eine effiziente Speichervorrichtung bilden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass sich der zu-mindest eine erste Abschnitt und/oder der zumindest eine zweite Abschnitt über einen Winkelbereich von zumindest 30°, vorzugsweise zumindest 60°, besonders bevorzugt zumindest 90°, erstrecken. Dadurch kann eine substantielle Erhöhung der Speicherdichte erreicht werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Abschnitt und/oder der zweite Abschnitt zumindest 3, bevorzugt zumindest 5, besonders bevorzugt zumindest 10, Führungsschienen umfassen.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass in Führungs-schienen des ersten Abschnittes kürzere Biegewerkzeuge gehalten sind als in Führungsschienen des zweiten Abschnittes, wobei die Biegewerkzeuge den - auf die radiale Richtung bezogen - äußeren Enden der Führungsschienen näher sind als den inneren Enden, vorzugsweise im Bereich der äußeren Enden der Füh-rungsschienen angeordnet sind. Eine solche Speicherstrategie nimmt auf die Grö-ße und Form der Biegewerkzeuge Rücksicht, wodurch die erreichbare Speicherdichte erhöht wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass in dem ersten Abschnitt der Abstand zwischen den Längsachsen benachbarter Führungsschie-nen im Bereich ihrer - auf die radiale Richtung bezogen - inneren Enden höchs-tens so groß, vorzugsweise kleiner, ist als die Abmessung eines in einer Füh-rungsschiene des ersten Abschnittes gehaltenen Biegewerkzeuges senkrecht zur Richtung der Führungsschiene. Der zur Verfügung stehende Raum wird dadurch optimal genützt, in dem die Führungsschienen so nah aneinander angeordnet werden wie möglich.
Eine andere Ausfiihrungsform der Erfindung, die auch ohne ersten und zweiten Abschnitt auskommen kann, beruht auf der Idee, dass die Führungsschienen so nah aneinander liegen, d.h. einen so geringen Winkelabstand zueinander aufwei-sen, dass es auch zu Kollisionen zwischen Biegewerkzeugen kommen könnte. Dem wird aber dadurch vorgebeugt, dass (a) die kurzen Biegewerkzeuge - radial gesehen - außen positioniert werden, wo der Abstand zwischen den Fiihrungs- schienen größer ist als innen, und (b) die langen Biegewerkzeuge höchstens nur jede zweite Führungsschiene belegen, damit es zu keiner Kollision kommen kann. Die Speichervorschriften (a) und (b) können auch kombiniert werden, sodasszwi-schen langen Biegewerkzeugen jeweils ein kurzes Biegewerkzeug untergebracht wird. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Winkelabstände zwischen benachbarten Führungsschienen derart bemessen sind, dass der Ab-stand zwischen den Längsachsen benachbarter Führungsschienen im Bereich ihrer - auf die radiale Richtung bezogen - inneren Enden höchstens so groß, vor-zugsweise kleiner, ist als die Abmessung eines in einer Führungsschiene gehalte-nen Biegewerkzeuges senkrecht zur Richtung der Führungsschiene. Ebenso wie bei den anderen Ausführungsformen liegt auch hierdie gemeinsame Idee der Er-höhung der Speicherkapazität.
Das Ziel der Erfindung wird auch erreicht mit einer Biegewerkzeug-Speichervorrichtung zum Speichern von Biegewerkzeugen, umfassend zumindest eine Speichereinheit, die einen äußeren Werkzeugspeicher umfasst, der ringför-mig Oder teilringförmig ist und eine Vielzahl von (z.B. in radialer Richtung Oder in einer Richtung mit tangentialer Komponente verlaufenden) Führungsschienen zum Halten und Fiihren von Biegewerkzeugen aufweist, wobei die Speichereinheit zumindest einen inneren Werkzeugspeicher umfasst, der innerhalb des äußeren Werkzeugspeichers angeordnet ist und eine Vielzahl von in radialer Richtung verlaufenden Führungsschienen zum Halten und Fiihren von Biegewerkzeugen aufweist, und dass der äußere Werkzeugspeicher und der innere Werkzeugspeicher relativ zueinander drehbar sind, wobei zumindest eine Führungsschiene des äu-ßeren Werkzeugspeichers in verschiedenen Relativdrehstellungen zwischen äu-ßerem Werkzeugspeicher und innerem Werkzeugspeicher jeweils mit einer anderen Fiihrungsschiene des inneren Werkzeugspeichers in fluchtender Ausrichtung steht, und dass der innere Werkzeugspeicher und/oder der äußere Werkzeugspeicher erfindungsgemäß ausgebildet ist/sind.
Durch das Vorsehen zumindest eines inneren Werkzeugspeichers wird einerseits die Speicherkapazität der Speichervorrichtung erhöht, andererseits das Ablegen und Extrahieren einzelner Biegewerkzeuge in bzw. aus den Werkzeugspeichern vereinfacht. Das Gegeneinander-Verdrehen der Werkezugspeicher ermöglicht komplexe Rangiervorgänge, bei denen die Biegewerkzeuge entlang der Füh-rungsschienen verschoben werden.
Der der äußere Werkzeugspeicher und der zumindest eine innere Werkzeugspei-cher befinden sich in einer gemeinsamen Ebene (bzw. sind in eine gemeinsame Ebene bringbar), sodass ein Biegewerkzeug von einem Werkzeugspeicher in den anderen Werkzeugspeicher verschoben werden kann.
Mit der erfindungsgemäßen Speicher- bzw. Beschickungsvorrichtung ist es zudem möglich, mehrere Biegewerkzeuge in einer Führungsschiene in einer Reihe hin-tereinander unterzubringen, wodurch die Speicherdichte des Werkzeugspeichers weiter erhöht wird. Um nun aus dieser Reihe ein erstes Biegewerkzeug zu extra-hieren bzw. zu vereinzeln, können Biegewerkzeuge vorübergehend in den jeweils anderen Werkzeugspeicher verschoben und dort (zwischen)gespeichert werden. Außerdem ermöglichen die beiden gegeneinander verdrehbaren Werkzeugspeicher, dass Biegewerkzeuge von einer (bzw. einer ersten) Führungsschiene des Werkzeugspeichers in eine andere (bzw. zweite) Führungsschiene desselben Werkzeugspeichers verschoben werden können. Solche Rangiervorgänge erfol-gen ausschließlich durch Verschiebevorgänge von Biegewerkzeugen entlang von Führungsschienen und Relativdrehung(en) zwischen den Werkzeugspeichern.
Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Biegewerkzeuge wäh-rend des Rangiermanövers ununterbrochen in Führungsschienen eingesetzt blei-ben (d.h. nicht aus den Führungsschienen entfernt werden müssen). Der Transfer eines Biegewerkzeuges von einer Führungsschiene (z.B. des äußeren Werkzeugspeichers) in eine andere Führungsschiene (z.B. des inneren Werkzeugspeichers) erfolgt dadurch, dass die beiden Fiihrungsschienen in zueinanderfluchten-de Ausrichtung gebracht werden (wodurch ein durchgehender Führungsabschnitt entsteht), und durch Verschieben des Biegewerkzeuges von der einen Führungs-schiene in die andere Führungsschiene. Zwischenschritte, die das Herausnehmen eines Biegewerkzeuges aus einer Führungsschiene und das Wiedereinsetzen be-inhalten, sind aufgrund des erfindungsgemäßen Prinzips nicht erforderlich.
Um eine Relativbewegung (Drehung) zwischen äußerem und innerem Werkzeug-speicher zu verwirklichen, ist es möglich, den äußeren Werkzeugspeicher und/oder den inneren Werkzeugspeicher drehbar auszubilden. Durch die Relativ-drehung kann/können die Fiihrungsschiene(n) des einen Werkzeugspeichers mit verschiedenen Fiihrungsschienen des anderen Werkzeugspeichers in fluchtende Ausrichtung gelangen.
Durch diese Maßnahme kann einerseits der Beschickungsvorgang beschleunigt und effizienter gestaltet werden, andererseits erhöht sich die mögliche Speicher-dichte von Biegewerkzeugen in der Speichervorrichtung.
Der äußere Werkzeugspeicher und/oder der innere Werkzeugspeicher können jeweils einen geschlossenen Ring (ringförmig) Oder einen an einer Seite offenen Ring (teilringförmig) bilden. Hinsichtlich der Speicherdichte werden ringförmige Werkzeugspeicher (geschlossener Ring) bevorzugt, jedoch können aus anderen Gründen (z.B. Platzverhältnisse) teilringförmige Werkzeugspeicher verwendet werden. Der Innere Werkzeugspeicher könnte anstelle einer Ringform auch in Form einer Scheibe ausgebildet sein.
Eine bevorzugte Ausfiihrungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der zumindest eine innere Werkzeugspeicher konzentrisch zum äußeren Werkzeugspeicher an-geordnet ist. Flier fallen die Mittelpunkte, die durch die Ringform, Teilringform Oder Scheibenform der Werkzeugspeicher definiert sind, zusammen. Dies ermöglicht neben einer platzsparenden Anordnung auch eine Erhöhung der Speicherdichte. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Werkzeugspeicher um eine gemeinsame Drehachse drehen zu lassen.
Eine bevorzugte Ausfiihrungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Innen-durchmesser des äußeren Werkzeugspeichers im Wesentlichen dem Außen-durchmesser des inneren Werkzeugspeichers entspricht. Flier ist allenfalls ein kleiner Spalt zwischen den Werkzeugspeichern vorhanden, sodass die Biege-werkzeuge direkt von einem Werkzeugspeicher auf den anderen verfahren werden können.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der äußere Werkzeugspeicher und der zumindest eine innere Werkzeugspeicher drehbar sind, vorzugsweise um eine gemeinsame Drehachse. Dadurch, dass beide Werkzeugspeicher für sich drehbar sind (insbesondere relativ zu einem Rahmen, auf dem beide Werkzeugspeicher gelagert sind), werden die Optionen für Rangiervor-gänge erhöht, wodurch der Beschickungsvorgang vereinfacht und verkürzt werden kann.
Bevorzugt weisen der äußere Werkzeugspeicher und der innere Werkzeugspeicher der Speichereinheit jeweils einen eigenen Drehantrieb auf. Dies ermöglicht ein Drehen der Werkzeugspeicher gleichzeitig und unabhängig voneinander.
In einer alternativen Ausführungsform weisen zumindest zwei Werkzeugspeicher der Speichereinheit einen gemeinsamen Drehantrieb auf, von dem sie einzeln ab-koppelbar sind. In dieser Ausführungsform kann zumindest ein Drehantrieb einge-spart werden. Eine betätigbare Kupplung sorgt für das An- bzw. Abkoppeln der Werkzeugspeicher von dem Drehantrieb.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Speichereinheit zumindest einen Sensor, insbesondere einen Winkelsensor, zur Bestim-mung der Drehstellung des äußeren Werkzeugspeichers und/oder des zumindest einen inneren Werkzeugspeichers umfasst. Dies ermöglicht eine Automatisierung der Speicher- und Beschickungsvorgänge.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass innerhalb des inneren Werkzeugspeichers eine Transfereinrichtung zum Verschieben der Bie-gewerkzeuge entlang der Fiihrungsschienen angeordnet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Speichereinheit zumindest zwei innere Werkzeugspeicher umfasst, die relativ zueinander drehbar sind. Dadurch kann die Speicherkapazität weiter erhöht werden. Auch der bzw. die weitere(n) innere(n) Werkzeugspeicher weisen vom innen nach außen verlaufende Fiihrungsschienen auf, die durch Relativdrehung mit Führungsschie-nen des benachbarten Werkzeugspeichers in fluchtende Ausrichtung gelangen können. Eine Speichereinheit kann auch eine Vielzahl an konzentrisch angeordne-ten (teil-)ringförmigen Werkzeugspeicher aufweisen.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Speicher-vorrichtung zumindest zwei Speichereinheiten aufweist, die übereinander und vor-zugsweise konzentrisch zueinander angeordnet sind. Dadurch kann eine Biege-werkzeugreservoir mit großer Speicherkapazität geschaffen werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Führungs-schienen einer ersten Speichereinheit und die Führungsschienen einer zweiten Speichereinheit einander zugewandt sind. Die erste Speichereinheit stellt somit einen Unterwerkzeug-Speicher und die zweite Speichereinheit einen Oberwerk-zeugspeicher dar. Oberwerkzeug- und Unterwerkzeugeinheiten sind bevorzugt (und entsprechend der Anordnung der Werkzeughalterungen in einer Biegepres-se) übereinander angeordnet.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Speicher-vorrichtung zumindest eine Zwischenablage umfasst, die zumindest eine Füh-rungsschiene zum Halten und Fiihren von Biegewerkzeugen aufweist, wobei die Zwischenablage zwischen den Speichereinheiten verfahrbar ist. Dadurch kann eine Biegepresse aus verschiedenen Speichereinheiten mit Biegewerkzeugen be-schickt werden.
Das Ziel wird auch erreicht mit einer Beschickungsvorrichtung, insbesondere Wechselvorrichtung, zum Beschicken einer Biegepresse mit Biegewerkzeugen und/oder zum Auswechseln von einem Oder mehreren in einer Biegepresse ein-gesetzten Biegewerkzeugen, umfassend eine erfindungsgemäße Speichervorrich-tung. Die Beschickungsvorrichtung kann eine Transfereinrichtung zum Verschie-ben von Biegewerkzeugen entlang von Führungsschienen umfassen.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Transfereinrichtung ein entlang der Führungsschiene(n) verfahrbares, vorzugsweise in der Führungsschiene gefiihrtes, Shuttle - insbesondere in Form eines Schlittens Oder Wagens - umfasst.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Transfer-einrichtung ein längliches, vorzugsweise flexibles Zug- und/oder Druckübertra-gungsmittel, insbesondere ein Band, ein Seil, eine Stange Oder eine Kette, um-fasst, und dass das Shuttle an das Zug- und/oder Druckübertragungsmittel ange-bunden ist. Durch den Einsatz eines Zug- und/oder Druckübertragungsmittels kann der Verfahrantrieb derTransfereinrichtung fern der Führungsschienen ange-ordnet werden. Die Transfereinrichtung kann dadurch außerdem gewichtsarm und platzsparend konzipiert werden. Das Übertragungsmittel kann zur Übertragung von Zugkräften Oder Druckkräften Oder Zug- und Druckkräften ausgebildet sein. Wenn die Beschickung bzw. das Wechseln der Biegewerkzeuge nur von einem Ende der Schiene aus erfolgt, kommt ein Zug- und Druckübertragungsmittel zum Einsatz.
Die Transfereinrichtung, insbesondere das Shuttle, weist vorzugsweise eine lösba-re Kupplung zum Anbinden eines Biegewerkzeuges auf. Dadurch kann die Transfereinrichtung die Biegewerkzeuge nicht nur schieben, sondern auch ziehen. Die Kupplung weist eine freigebende (gelöste) Stellung und eine ankoppelnde Stellung auf und ist durch einen Aktuator betätigbar. Die Kupplung kann z.B. als mechani-sche Kupplung, magnetische Kupplung Oder als Ansaugvorrichtung ausgebildet sein. Die Kupplung kann eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Biegewerkzeug herstellen. Der Aktuator zum Betätigen der Kupplung kann eine Zylinder-Kolben-Einheit, einen Linearantrieb, einen Motor, eine Unter-druckeinrichtung und/oder eine elektromagnetische Einrichtung umfassen.
In einer alternativen Variante könnte das Shuttle auch selbstfahrend ausgebildet sein, wobei der Verfahrantrieb in Oder an dem Shuttle angeordnet ist. Die Transfereinrichtung kann auf diese Weise besonders bauteilsparend konstruiert werden. Die Ansteuerung des Shuttles könnte drahtgebunden, aber auch per Funk erfol-gen.
Das Ziel wird auch erreicht mit einer Anordnung einer Biegepresse und einer da-ran gekoppelten Beschickungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zum Beschicken der Biegepresse mit Biegewerkzeugen, wobei die Biegepresse eine als Führungsschiene ausgebildete Werkzeughalterung zum Halten und Führen von Biegewerkzeugen aufweist. Biegepresse und Beschickungsvorrichtung kön-nen einen durchgehenden Führungsabschnitt ausbilden, sodass ein Biegewerk-zeug nur durch Verschieben entlang von Führungsschienen von der bzw. in die Biegepresse transferiert werden kann.
Das Ziel wird auch erreicht mit einem Verfahren zum Ablegen zumindest eines Biegewerkzeuges in einen Werkzeugspeicher und/oder zur Entnahme zumindest eines Biegewerkzeuges aus einem Werkzeugspeicher, insbesondere zum Ver-bringen des Biegewerkzeuges aus Oder in eine Biegepresse, wobei der Werkzeugspeicher erfindungsgemäß ausgebildet ist und wobei das zumindest eine Biegewerkzeug entlang einer Führungsschiene des Werkzeugspeichers verscho-ben wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass in Führungs-schienen des ersten Abschnittes kürzere Biegewerkzeuge abgelegt werden als in Führungsschienen des zweiten Abschnittes.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Speichervorrichtung mit erfindungsgemäßem Biegewerkzeugspei-cher;
Fig. 2 die Speichervorrichtung aus Fig. 1 mit abgelegten Biegewerkzeugen;
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Biegewerkzeugspeicher mit Abschnitten un-terschiedlichen Winkelabstandes zwischen benachbarten Führungs-schienen;
Fig. 4 eine Speichervorrichtung mit mehreren Speichereinheiten;
Fig. 5 eine Ausführungsform mit drei Werkzeugspeichern;
Fig. 6 eine Transfereinrichtung mit Werkzeugspeicher;
Fig. 7 eine Anordnung aus Biegepresse und Beschickungsvorrichtung;
Fig. 8 eine Ausführungsform mit Führungsschienen, deren Verlaufs-Richtung eine tangentiale Komponente aufweist.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausfiih-rungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbe-zeichnungen versehen werden, wobei die in dergesamten Beschreibung enthal-tenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu iibertragen.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Biegewerk-zeugspeichers, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, son-dern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Flandeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Weiters können auch Einzelmerkmale Oder Merkmalskombinationen aus den ge-zeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich ei-genständige, erfinderische Oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Figuren gezeigten Ausfiihrungen den Ge-genstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Diediesbe-züglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschrei-bungen dieser Figuren zu entnehmen.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Biegewerkzeugspeichers diese bzw. deren Bestand-teile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Fig. 3 zeigt einen Biegewerkzeugspeicher 4 zum Speichern von Biegewerkzeugen 2 mit einer Vielzahl von radial verlaufenden Führungsschienen 14 zum Halten und Führen von Biegewerkzeugen 2. Der Biegewerkzeugspeicher weist einen ersten Abschnitt 11, in dem die Winkelabstände a zwischen benachbarten Führungs-schienen 14 jeweils höchstens so groß sind wie ein erster Winkel, und einen zwei-ten Abschnitt 12, in dem die Winkelabstände ß zwischen benachbarten Führungs-schienen 14 jeweils zumindest so groß sind wie ein zweiter Winkel, wobei der zweite Winkel größer ist als der erste Winkel.
In der dargestellten Ausführungsform sind die Winkelabstände in den jeweiligen Abschnitten 11, 12 im Wesentlichen konstant. D.h. in dem ersten Abschnitt 11 sind die Winkelabstände a zwischen benachbarten Führungsschienen 14 jeweils so groß sind wie der erste Winkel und in dem zweiten Abschnitt 12 sind die Winke-labstände ß zwischen benachbarten Führungsschienen 14 jeweils so groß sind wie der zweite Winkel.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann der zweite Winkel zumindest 1,3mal, bevorzugt zumindest 1,5mal, besonders bevorzugt zumindest 2mal, so groß sein wie der erste Winkel.
Der Biegewerkzeugspeicher 4 aus Fig. 3 ist ringförmig, könnte in einer alternativen Ausführungsform aber auch teilring-förmig Oder scheibenförmig ausgebildet sein.
Der erste Abschnitt 11 und der zweite Abschnitt 12 erstrecken sich über einen Winkelbereich von zumindest 30°, vorzugsweise zumindest 60°, besonders bevorzugt zumindest 90°, entlang des Umfanges des Biegewerkzeugspeichers 4.
Auch ist bevorzugt, wenn der erste Abschnitt 11 und der zweite Abschnitt 12 jeweils zumindest 3, bevorzugt zumindest 5, besonders bevorzugt zumindest 10, Führungsschienen 14 umfassen.
Aus Fig. 3 ist zu sehen, dass in Führungsschienen 14 des ersten Abschnittes 11 kürzere Biegewerkzeuge 2 gehalten sind als in Führungsschienen 14 des zweiten Abschnittes 12, wobei die Biegewerkzeuge 2 in den Führungsschienen 14 des ersten Abschnittes 11 den - auf die radiale Richtung bezogen - äußeren Enden der Führungsschienen 14 näher sind als den inneren Enden. In Fig. 3 sind sie im Bereich der äußeren Enden der Führungsschienen 14 angeordnet.
Ebenfalls aus Fig. 3 ersichtlich ist, dass in dem ersten Abschnitt 11 der Abstand zwischen den Längsachsen 10 benachbarter Führungsschienen 14 im Bereich ihrer - auf die radiale Richtung bezogen - inneren Enden höchstens so groß (vor-zugsweise sogar kleiner) ist als die Abmessung eines in einer Führungsschiene 14 des ersten Abschnittes 11 gehaltenen Biegewerkzeuges 2 senkrecht zur Richtung der Führungsschiene 14.
Die Fig. 1,2 und 5 zeigen Ausführungsformen, wie ein erfindungsgemäßer Biege-werkzeugspeicher in einer Speichereinheit 3 einer Biegewerkzeug-Speichervorrichtung 1 integriert sein kann. An dieser Stelle sei erwähnt, dass auch die Ausführungsformen gemäß 4 und 7 zumindest einen erfindungsgemäßen Bie-gewerkzeugspeicher, z.B. in Art der Fig. 3, enthalten können.
Fig. 1 zeigt ein Biegewerkzeug-Speichervorrichtung 1 zum Speichern von Biege-werkzeugen 2. Eine Speichereinheit 3 der Speichervorrichtung 1 umfasst einen äußeren (Biege)Werkzeugspeicher 4, der ringförmig (alternativ: teilringförmig) ist und eine Vielzahl von in radialer Richtung verlaufenden Fiihrungsschienen 14 zum Halten und Führen von Biegewerkzeugen 2 aufweist. Der äußere Werkzeugspei-cher 4 ist wie in Fig. 3 dargestellt ausgebildet.
Die Speichereinheit 3 umfasst einen inneren (Biege)Werkzeugspeicher 5, der in-nerhalb des äußeren Werkzeugspeichers 4 angeordnet ist und ebenfalls eine Vielzahl von in radialer Richtung verlaufenden Fiihrungsschienen 15 zum Halten und Fiihren von Biegewerkzeugen 2 aufweist. Der äußere Werkzeugspeicher 4 und der innere Werkzeugspeicher 5 sind relativ zueinander drehbar, wobei zumindest eine Fiihrungsschiene 14 des äußeren Werkzeugspeichers 4 in verschiedenen Relativdrehstellungen zwischen äußerem Werkzeugspeicher 4 und innerem
Werkzeugspeicher 5 jeweils mit einer anderen Führungsschiene 15 des inneren Werkzeugspeichers 5 in fluchtender Ausrichtung steht.
Der innere Werkzeugspeicher 5 ist ebenfalls ringförmig (alternativ: teilringförmig). Die Werkzeugspeicher 4, 5 sind konzentrisch zueinander angeordnet und um eine gemeinsame Drehachse 18 drehbar.
Wie in Fig. 2 dargestellt kann auch der innere Werkzeugspeicher 5 erfindungsge-mäß ausgebildet sein. In einem ersten Abschnitt (der in Fig. 2 im selben Winkelbe-reich positioniert ist wie der erste Abschnitt 11 des äußeren Biegewerkzeugspei-chers 4) weist der innere Werkzeugspeicher 5 eine höhere Dichte an Fiihrungs-schienen 15 (kleinerer Winkelabstand) und in einem zweiten Abschnitt eine niedri-gere Dichte an Führungsschienen 15 (größerer Winkelabstand) auf.
Innerhalb des inneren Werkzeugspeichers 5 ist eine Transfereinrichtung 9 zum Verschieben der Biegewerkzeuge 2 entlang der Führungsschienen 14,15 angeordnet. Die Transfereinrichtung (die in Fig. 6 im Detail dargestellt ist) kann ein entlang der Führungsschiene(n) verfahrbares, vorzugsweise in der Führungsschiene geführtes, Shuttle 22 - insbesondere in Form eines Schlittens Oder Wagens - um-fassen.
Ebenfalls kann die Transfereinrichtung 9 ein längliches, vorzugsweise flexibles Zug- und/oder Druckübertragungsmittel 23, insbesondere ein Band, ein Seil, eine Stange Oder eine Kette, umfassen. Das Shuttle 22 ist an das Zug- und/oder Druckübertragungsmittel 23 angebunden. Die Transfereinrichtung 9, insbesondere das Shuttle 22, weist vorzugsweise eine lösbare Kupplung zum Anbinden eines Biegewerkzeuges 2 auf. Dadurch kann die Transfereinrichtung die Biegewerkzeuge nicht nur schieben, sondern auch ziehen.
Der Innendurchmesser des äußeren Werkzeugspeichers 4 entspricht im Wesentli-chen dem Außendurchmesser des inneren Werkzeugspeichers. Wie aus der be-vorzugten Ausführungsform der Fig. 1 ersichtlich bilden der äußere Werkzeugspeicher 4 und der innere Werkzeugspeicher 5 jeweils einen geschlossenen Ring
Aus Fig. 1 ist zu sehen, dass die Anzahl der Führungsschienen 14 des äußeren Werkzeugspeichers 4 größer (hier: doppelt so groß) ist als die Anzahl der Füh-rungsschienen 15 des inneren Werkzeugspeichers 5. Dadurch ist auch der Win-kelabstand zwischen benachbarten Führungsschienen 14 des äußeren Werkzeugspeichers 4 kleiner (hier: 9° im zweiten Abschnitt 12) als der Winkelabstand zwischen benachbarten Führungsschienen 15 des inneren Werkzeugspeichers 5 (hier: 18°). Selbstverständlich sind Fig. 1 und 2 als illustrative Beispiele zu verste-hen und ist jede mögliche Verteilung von radial verlaufenden Oder eine radiale Richtungs-Komponente aufweisenden Führungsschienen möglich.
Fig. 2 zeigt einen Anwendungsfall, bei dem in den Führungsschienen 14 des äu-ßeren Werkzeugspeichers 4 kürzere Biegewerkzeuge 2 gehalten sind als in den Führungsschienen 15 des inneren Werkzeugspeichers 5.
Die Fig. 7 zeigt, dass der äußere Werkzeugspeicher 4 und der innere Werkzeug-speicher 5 der Speichereinheit 3 jeweils einen eigenen Drehantrieb 19 aufweisen können. Diese werden - ebenso wie der Antrieb der Transfereinrichtung - durch eine Steuereinrichtung 24 angesteuert.
In einer alternativen Ausführungsform können zumindest zwei Werkzeugspeicher der Speichereinheit 3 einen gemeinsamen Drehantrieb aufweisen, von dem sie (mittels einer Kupplung, z.B. eines Kupplungsringes) einzeln abkoppelbar sind.
Die Speichereinheit 3 umfasst vorzugsweise zumindest einen Sensor 8 (siehe Fig. 7), insbesondere einen Winkelsensor, zur Bestimmung der Drehstellung des äu-ßeren Werkzeugspeichers 4 und/oder des zumindest einen inneren Werkzeugspeichers 5 umfasst.
Fig. 5 zeigt eine Speichervorrichtung 1, bei der die Speichereinheit 3 zumindest zwei innere Werkzeugspeicher 5, 6 umfasst, die relativ zueinander drehbar sind.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform mit mehreren Speichereinheiten 3,13, die übereinander und (hier auch) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
Die Führungsschienen der Werkzeugspeicher einer ersten Speichereinheit und die Führungsschienen der Werkzeugspeicher einer zweiten Speichereinheit sind ei-nander zugewandt (siehe jeweils unterer Teil und oberer Teil der Fig. 4).
Zu sehen ist auch eine Zwischenablage 7, die eine Führungsschiene 17 zum Hal-ten und Führen von Biegewerkzeugen 2 aufweist. Die Zwischenablage 7 ist zwi-schen den Speichereinheiten 3,13 (hier: entlang des Doppelpfeiles) verfahrbar. Bevorzugt wird, wenn die Zwischenablage 7 auch um eine Drehachse 28 drehbar ist. Dadurch kann die Orientierung eines Biegewerkzeuges Oder einer Reihe von hintereinander angeordneten Biegewerkzeugen (um 180°) verändert werden. Das Zusammenstellen der Biegewerkzeuge und das Beschicken der Biegepresse werden dadurch um eine weitere Option erweitert.
Der - im linken Teil der Fig. 7 dargestellte - Gegenstand stellt eine Beschickungs-vorrichtung, insbesondere Wechselvorrichtung, zum Beschicken einer Biegepresse 20 mit Biegewerkzeugen 2 und/oder zum Auswechseln von einem Oder mehre-ren in einer Biegepresse 20 eingesetzten Biegewerkzeugen 2 dar. Die Werkzeug-halterungen 21 der Biegepresse sind gleichzeitig Fiihrungsschienen entlang derer die Biegewerkzeuge an ihre gewünschte Position verfahren werden.
Mit dem Biegewerkzeugspeicher kann nun ein Verfahren zum Ablegen zumindest eines Biegewerkzeuges 2 in einen Werkzeugspeicher 4 und/oder zur Entnahme zumindest eines Biegewerkzeuges 2 aus einem Werkzeugspeicher 4, insbesondere zum Verbringen des Biegewerkzeuges 2 aus Oder in eine Biegepresse 20, durchgefiihrt werden, wobei zumindest ein Biegewerkzeug 2 entlang einer Fiih-rungsschiene 14 des Werkzeugspeichers verschoben wird.
Bei mehreren Biegewerkzeugspeichern wird das zumindest eine Biegewerkzeug 2 entlang von Fiihrungsschienen 14,15,16 der Werkzeugspeicher 4, 5, 6 verschoben.
Das Verfahren erfolgt mit einem Rangiervorgang, bei dem zumindest ein Biegewerkzeug 2 von einer Führungsschiene 14,15 des einen Werkzeugspeichers 4, 5 in eine Führungsschiene 15,14 des anderen Werkzeugspeichers 5, 4 verschoben wird (Fig. 2) und bei dem der eine Werkzeugspeicher 4, 5 und der andere Werk-zeugspeicher 5, 4 relativ zueinander gedreht werden.
Wie aus Fig. 2 zu sehen kann es bevorzugt sein, wenn in den Führungsschienen 14 des äußeren Werkzeugspeichers 4 kiirzere Biegewerkzeuge 2 abgelegt werden als in den Führungsschienen 15 des inneren Werkzeugspeichers 5.
Bei einer Speichervorrichtung 1 gemäß Fig. 3 wird bevorzugt, wenn in den Füh-rungsschienen des ersten Abschnittes 11 kiirzere Biegewerkzeuge 2 abgelegt werden als in den Führungsschienen des zweiten Abschnittes 12.
Fig. 8 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Biegewerkzeug-Speichervorrichtung 1 zum Speichern von Biegewerkzeugen 2. Eine Speicherein-heit 3 der Biegewerkzeug-Speichervorrichtung 1 umfasst einen äußeren Werkzeugspeicher 4 und einen inneren Werkzeugspeicher 5, die eine Vielzahl von Fiih-rungsschienen 14,15aufweisen. Die Werkzeugspeicher 4, 5 können ringförmig (alternativ: teilringförmig) ausgebildet sein. Die Führungsschienen 14,15 verlaufen in Richtungen 26, die - bezogen auf die Ringform Oder Teilringform des jeweiligen Werkzeugspeichers - eine tangentiale Komponente aufweisen. Die Führungs-schienen 14,15 verlaufen auch in diesem Ausführungsbeispiel von innen nach außen bzw. vom Innenumfang zum Außenumfang des Werkzeugspeichers. Sie besitzen somit - bezogen auf die Ringform Oder Teilringform des jeweiligen Werkzeugspeichers - (zusätzlich zur tangentialen Komponente) auch eine radiale Komponente. Bezogen auf einen (gedachten) Kreisumfang 25, der konzentrisch zu dem äußeren Werkzeugspeicher 4 und dem inneren Werkzeugspeicher 5 liegt, verlaufen die Führungsschienen (rein) tangential. Der gedachte Kreisumfang 25 ist kleiner als der Innenumfang des inneren Werkzeugspeichers 5. In dieser Ausfüh-rungsform weist die Transfereinrichtung 9 einen Abstand 27 (Offset) von dem Mit-telpunkt bzw. der Drehachse 18 auf. Der Abstand 27 entspricht dabei im Wesentli-chen dem Radius des (gedachten) Kreises mit dem Kreisumfang 25. Diese Vari-ante der Biegewerkzeug-Speichervorrichtung 1 hat ein asymmetrisches Design, wodurch die Belastung, insbesondere an der Vorderseite der Biegepresse 20 re-duziert werden kann.
SelbstverständIich können alle Ausführungsformen eines Biegewerkzeugspei-chers, die in den Fig. 1-7 dargestellt sind, auch mit Führungsschienen realisiert werden, deren Verlaufs-Richtungen - wie beispielhaft in Fig. 8 dargestellt - eine tangentiale Komponente aufweisen.
Bezugszeichenliste 1 Biegewerkzeug- 28 Drehachse
Speichervorrichtung a Winkelabstand 2 Biegewerkzeug ß Winkelabstand 3 Speichereinheit 4 Äußerer Werkzeugspeicher 5 Innerer Werkzeugspeicher 6 Innerer Werkzeugspeicher 7 Zwischenablage 8 Sensor 9 Transfereinrichtung 10 Längsachse 11 Erster Abschnitt 12 Zweiter Abschnitt 13 Speichereinheit 14 Führungsschiene 15 Führungsschiene 16 Führungsschiene 17 Führungsschiene 18 Drehachse 19 Antrieb 20 Biegepresse 21 Werkzeughalterung 22 Shuttle 23 Zug- und/oder Druckübertra-gungsmittel 24 Steuerung 25 Kreisumfang 26 Richtung mit tangentialer Komponente 27 Abstand

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    1. Biegewerkzeugspeicher (4) zum Speichern von Biegewerkzeugen (2) mit einer Vielzahl von Führungsschienen (14) zum Halten und Führen von Biegewerkzeugen (2), gekennzeichnet durch zumindest einen ersten Abschnitt (11), in dem die Winkelabstände zwischen benachbarten Führungsschienen (14) jeweils höchstens so groß sind wie ein erster Winkel, und zumindest einen zweiten Abschnitt (12), in dem die Winkelabstände zwischen benachbarten Führungsschie-nen (14) jeweils zumindest so groß sind wie ein zweiter Winkel, wobei der zweite Winkel größer ist als der erste Winkel.
  2. 2. Biegewerkzeugspeicher zum Speichern von Biegewerkzeugen (2), ins-besondere nach Anspruch 1, mit einer Vielzahl von Führungsschienen (14) zum Halten und Führen von Biegewerkzeugen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelabstände zwischen benachbarten Führungsschienen (14) derart bemessen sind, dass der Abstand zwischen den Längsachsen (10) benachbarter Führungs-schienen (14) im Bereich ihrer - auf die radiale Richtung bezogen - inneren Enden höchstens so groß, vorzugsweise kleiner, ist als die Abmessung eines in einer Führungsschiene (14) gehaltenen Biegewerkzeuges (2) senkrecht zur Richtung der Führungsschiene (14).
  3. 3. Biegewerkzeugspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Abschnitt (11) die Winkelabstände zwischen benachbarten Führungsschienen (14) jeweils so groß sind wie der erste Winkel und/oder dass in dem zweiten Abschnitt (12) die Winkelabstände zwischen benachbarten Füh-rungsschienen (14) jeweils so groß sind wie der zweite Winkel.
  4. 4. Biegewerkzeugspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Winkel zumindest 1,3mal, bevorzugt zumindest 1,5mal, besonders bevorzugt zumindest 2mal, so groß ist wie der erste Winkel.
  5. 5. Biegewerkzeugspeicher nach einem der vorhergehenden Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (14) in radialer Richtung Oder in einer Richtung mit radialer Komponente verlaufen.
  6. 6. Biegewerkzeugspeicher nach einem der vorhergehenden Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fiihrungsschienen (14) jeweils in Richtungen mit tangentialer Komponente verlaufen.
  7. 7. Biegewerkzeugspeicher nach einem der vorhergehenden Anspmche, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegewerkzeugspeicher (4) ringförmig, teilring-förmig Oder scheibenförmig ist.
  8. 8. Biegewerkzeugspeicher nach einem der vorhergehenden Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zumindest eine erste Abschnitt (11) und/oder der zumindest eine zweite Abschnitt (12) über einen Winkelbereich von zumindest 30°, vorzugsweise zumindest 60°, besonders bevorzugt zumindest 90°, erstrecken.
  9. 9. Biegewerkzeugspeicher nach einem der vorhergehenden Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (11) und/oder der zweite Abschnitt (12) zumindest 3, bevorzugt zumindest 5, besonders bevorzugt zumindest
  10. 10. Fiihrungsschienen (14) umfassen.
    10. Biegewerkzeugspeicher nach einem der vorhergehenden Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, dass in Fiihrungsschienen (14) des ersten Abschnittes (11) kiirzere Biegewerkzeuge (2) gehalten sind als in Fiihrungsschienen (14) des zweiten Abschnittes (12), wobei die Biegewerkzeuge (2) in den Fiihrungsschienen (14) des ersten Abschnittes (11) den - auf die radiale Richtung bezogen - äuße-ren Enden der Fiihrungsschienen (14) näher sind als den inneren Enden der Fiihrungsschienen (14), vorzugsweise im Bereich der äußeren Enden der Fiihrungsschienen (14) angeordnet sind.
  11. 11. Biegewerkzeugspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Abschnitt (11) der Abstand zwischen den Längsachsen (10) benachbarter Führungsschienen (14) im Bereich ihrer - auf die radiale Richtung bezogen - inneren Enden höchstens so groß, vorzugsweise kleiner, ist als die Abmessung eines in einer Fiihrungsschiene (14) des ersten Ab-schnittes (11) gehaltenen Biegewerkzeuges (2) senkrecht zur Richtung der Fiih-rungsschiene (14).
  12. 12. Biegewerkzeug-Speichervorrichtung (1) zum Speichern von Biegewerk-zeugen (2), umfassend zumindest eine Speichereinheit (3), die einen äußeren Werkzeugspeicher (4) umfasst, der ringförmig Oder teilringförmig ist und eine Viel-zahl von, vorzugsweise in radialer Richtung Oder in einer Richtung mit radialer Komponente verlaufenden, Führungsschienen (14) zum Halten und Fiihren von Biegewerkzeugen (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (3) zumindest einen inneren Werkzeugspeicher (5, 6) umfasst, der innerhalb des äußeren Werkzeugspeichers (4) angeordnet ist und eine Vielzahl von, vorzugsweise in radialer Richtung Oder in einer Richtung mit radialer Komponente, verlaufenden Führungsschienen (15, 16) zum Halten und Führen von Biegewerkzeugen (2) aufweist, und dass der äußere Werkzeugspeicher (4) und der innere Werkzeugspeicher (5, 6) relativ zueinander drehbar sind, wobei zumindest eine Fiih-rungsschiene (14) des äußeren Werkzeugspeichers (4) in verschiedenen Relativ-drehstellungen zwischen äußerem Werkzeugspeicher (4) und innerem Werkzeugspeicher (5)jeweils mit einer anderen Fiihrungsschiene (15, 16) des inneren Werkzeugspeichers (5, 6) in fluchtender Ausrichtung steht, und dass der innere Werkzeugspeicher (5) und/oder der äußere Werkzeugspeicher (6) nach einem der vorhergehenden Anspriiche ausgebildet ist/sind.
  13. 13. Speichervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine innere Werkzeugspeicher (5, 6) konzentrisch zum äußeren Werkzeugspeicher (4) angeordnet ist.
  14. 14. Speichervorrichtung nach Anspruch 12 Oder 13, dadurch gekenn-zeichnet, dass der Innendurchmesser des äußeren Werkzeugspeichers (4) im Wesentlichen dem Außendurchmesser des inneren Werkzeugspeichers (5) ent-spricht.
  15. 15. Verfahren zum Ablegen zumindest eines Biegewerkzeuges (2) in ei-nen Werkzeugspeicher (4) und/oder zur Entnahme zumindest eines Biegewerkzeuges (2) aus einem Werkzeugspeicher (4), insbesondere zum Verbringen des Biegewerkzeuges (2) aus Oder in eine Biegepresse (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugspeicher (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aus-gebildet ist und dass das zumindest eine Biegewerkzeug (2) entlang einer Füh-rungsschiene (14) des Werkzeugspeichers (4) verschoben wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Füh-rungsschienen (14) des ersten Abschnittes (11) kürzere Biegewerkzeuge (2) ab-gelegt werden als in Führungsschienen (14) des zweiten Abschnittes (12).
ATA50600/2015A 2015-07-08 2015-07-08 Biegewerkzeugspeicher AT517353B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50600/2015A AT517353B1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Biegewerkzeugspeicher
PCT/AT2016/050245 WO2017004649A1 (de) 2015-07-08 2016-07-07 Biegewerkzeugspeicher
EP16751459.5A EP3319743A1 (de) 2015-07-08 2016-07-07 Biegewerkzeugspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50600/2015A AT517353B1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Biegewerkzeugspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517353A4 true AT517353A4 (de) 2017-01-15
AT517353B1 AT517353B1 (de) 2017-01-15

Family

ID=56686594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50600/2015A AT517353B1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Biegewerkzeugspeicher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3319743A1 (de)
AT (1) AT517353B1 (de)
WO (1) WO2017004649A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116386A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co.Kg. Biegepresse und Beschickungsvorrichtung für eine Biegepresse
AT516043B1 (de) 2014-11-12 2016-02-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegepresse und Beschickungsvorrichtung für eine Biegepresse
AT519354B1 (de) * 2017-01-31 2018-06-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Biegewerkzeug-Speichervorrichtung
CN113023208B (zh) * 2021-05-24 2021-09-14 张彩英 一种方便取拿的中药材储存装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2946846A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-25 Felder KG Werkzeugwechselvorrichtung für eine Umformpresse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60244426A (ja) * 1984-05-17 1985-12-04 Amada Co Ltd 折曲機の金型交換装置
JPS61219431A (ja) * 1985-03-27 1986-09-29 Hitachi Ltd プレスブレ−キ自動型交換装置
ES2112143B1 (es) * 1994-12-02 1998-11-01 Alonso Ollacarizqueta Miguel Sistema de almacenamiento.
JPH0985347A (ja) * 1995-09-19 1997-03-31 Amada Co Ltd 折曲げ加工装置における金型交換方法およびその装置並びにその装置に使用するセンタ金型
DE102011077308A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-Gmbh Biegemaschine und Biegewerkzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2946846A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-25 Felder KG Werkzeugwechselvorrichtung für eine Umformpresse

Also Published As

Publication number Publication date
EP3319743A1 (de) 2018-05-16
WO2017004649A1 (de) 2017-01-12
AT517353B1 (de) 2017-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3319742B1 (de) Biegewerkzeug-speichervorrichtung
AT519480B1 (de) Biegewerkzeug-Speichervorrichtung
EP3242755B1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine biegepresse und verfahren zum beschicken einer biegepresse
EP1955789B1 (de) Biegemaschine
WO2011067260A1 (de) Transporteinrichtung
EP3253693B1 (de) Längsförderer zum ein- und auslagern von ladehilfsmitteln
EP0671228B1 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
AT517353B1 (de) Biegewerkzeugspeicher
DE8436125U1 (de) Handhabungsroboter
DE102011051769A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Wicklung
DE2824294A1 (de) Werkzeugwechsler
CH709498B1 (de) Karussellspeicher für eine Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine mit einem derartigen Karussellspeicher.
DE3244019A1 (de) Automatische handhabungsvorrichtung fuer industrielle arbeiten
EP3354363B1 (de) Biegewerkzeug-speichervorrichtung
EP0503016B1 (de) Vorrichtung zum automatischen handhaben von spulenhülsen und fertiggewickelten spulen von spinnmaschinen
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
CH689396A5 (de) Vorspinnmaschine.
DE2410769C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bandoder Drahtbunden
DE1941186B2 (de) Rollenwechsler für Rollenrichtmaschinen
DE102012112319B4 (de) Belade- und Entladevorrichtung zum Be- und Entladen von Regalen
DE2053507C2 (de) Krangehänge zum Verladen verschiedenartiger genormter Container
DE3231529A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen von spinnspulen aus spulmaschinen
DE1114458B (de) Haspel, vorzugsweise Drehkorbhaspel, mit zum Herstellen unterschiedlicher Bundgroessen auswechselbaren Haspelkoerben verschiedener Ringraumabmessungen
EP1205417A2 (de) Transporteinheit für Elektrokabel
DE3243977A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stapeln von metallbarren u. dgl., insbesondere kupferbarren

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230708