AT516369B1 - Flussmittel, Verfahren zu seiner Herstellung, Agglomerationsgemisch und Verwendung von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie - Google Patents

Flussmittel, Verfahren zu seiner Herstellung, Agglomerationsgemisch und Verwendung von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie Download PDF

Info

Publication number
AT516369B1
AT516369B1 ATA9263/2014A AT92632014A AT516369B1 AT 516369 B1 AT516369 B1 AT 516369B1 AT 92632014 A AT92632014 A AT 92632014A AT 516369 B1 AT516369 B1 AT 516369B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flux
slag
agglomeration
cao
slags
Prior art date
Application number
ATA9263/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516369A2 (de
AT516369A3 (de
Original Assignee
Ecofer S R O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecofer S R O filed Critical Ecofer S R O
Publication of AT516369A2 publication Critical patent/AT516369A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516369A3 publication Critical patent/AT516369A3/de
Publication of AT516369B1 publication Critical patent/AT516369B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/08Slag cements
    • C04B28/082Steelmaking slags; Converter slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/08Slag cements
    • C04B28/085Slags from the production of specific alloys, e.g. ferrochrome slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B5/00Treatment of  metallurgical  slag ; Artificial stone from molten  metallurgical  slag 
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B5/00Treatment of  metallurgical  slag ; Artificial stone from molten  metallurgical  slag 
    • C04B5/06Ingredients, other than water, added to the molten slag or to the granulating medium or before remelting; Treatment with gases or gas generating compounds, e.g. to obtain porous slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0046Making spongy iron or liquid steel, by direct processes making metallised agglomerates or iron oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0066Preliminary conditioning of the solid carbonaceous reductant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/008Use of special additives or fluxing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/36Processes yielding slags of special composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/54Processes yielding slags of special composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/076Use of slags or fluxes as treating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/04Working-up slag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Flussmittel für den Agglomerationsprozess auf Basis von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie, die Verwendung dieser Flussmittel im Agglomerationsprozess bei der Herstellung des Agglomerats zur Verwendung als Metallcharge in Hochöfen und ein Verfahren zur Herstellung von Flussmitteln auf Basis von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie oder auf Basis eines Gemisches von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie mit anderen Materialien.

Description

Beschreibung
TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die Erfindung betrifft: [0002] · Flussmittel zur Agglomeration auf Basis von Schlacken aus der Sekundärmetallurgie, [0003] · Agglomerationsgemische zur Herstellung eines Agglomerats zur Verwendung als Charge in Hochöfen, [0004] · das Verwenden von Flussmitteln im Agglomerationsprozess bei der Herstellung eines Agglomerats, bestimmt für eine Metallcharge in Hochöfen, [0005] · Verfahren zur Herstellung von Flussmitteln zur Agglomeration auf Basis von Schlacken aus der Sekundärmetallurgie.
BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
[0006] Stahl wird vor allem in Konvertern und Elektrolichtbogenöfen hergestellt. Die Hauptcharge für die Herstellung von Stahl umfasst Roheisen und Stahlschrott. Roheisen wird in Hochöfen produziert, wo die Hauptcharge aus Eisenerz, Eisenerz-Pellets, Flussmitteln und Koks gebildet wird. Vor der Verarbeitung in einem Hochofen wird das Eisenerz in einem Agglomerationsprozess modifiziert. Ziel des Agglomerationsprozesses ist, das Erz aufzubereiten, damit es als Charge in einem Hochofen geeignet ist. Während des Agglomerationsprozesses findet die Einstellung der Erz-Granulometrie und die Änderung von dessen chemischer Zusammensetzung statt, insbesondere was das Verhältnis des Gehalts der Oxide CaO und SiO2 betrifft.
[0007] Hergestelltes Roheisen wird in Konvertern mittels eines FrischVerfahrens behandelt, bei dem durch die Einwirkung von Sauerstoff die Entfernung von Kohlenstoff, Silizium und Phosphor aus dem Roheisen erfolgt. Das Behandlungsprodukt wird als Rohstahl bezeichnet, der in den meisten Fällen ähnlich dem Rohstahl aus Lichtbogenöfen ist. Dieser Rohstahl ist durch einen niedrigen Kohlenstoffgehalt und eine hohe Sauerstoffaktivität von mehr als 200 ppm, in der Regel etwa 600 ppm Sauerstoff, gekennzeichnet. Beim Abstich wird Rohstahl mit Aluminium, Silizium, Mangan, Chrom oder mit anderen Elementen desoxidiert. Desoxidierter Stahl wird in der Sekundärmetallurgie in einer Anlage wie LF (Pfannenofen), VD, RH, DH, VAD, VD/VOD (verschiedene Arten von Einrichtungen für die Vakuumstahlverarbeitung) und dergleichen behandelt. In den Einrichtungen der Sekundärmetallurgie wird Stahl in der finalen Stufe unter reduzierenden Bedingungen behandelt. Diese Behandlung wirkt sich auch auf die Zusammensetzung der Schlacke aus. Schlacken weisen eine geringe Sauerstoffaktivität und einen niedrigen Gehalt an FeO auf. Für Stähle, die mit Aluminium desoxidiert wurden, ist dieser Wert bis zu 5 Gew.-%, optimal bis zu 1 Gew.-%. Für Schlacken, die mit Silizium und Mangan desoxidiert wurden, ist er bis zu 10 Gew.-%, optimal bis zu 5 Gew.-%. Diese Schlacken sind in der Lage, wesentliche Mengen an Schwefel zu binden. Gemäß dem Desoxidationsverfahren gibt es Schlacken aus der Stahlerzeugung, wo das dominante Desoxidationsmittel Aluminium ist, und Schlacken aus der Stahlerzeugung, wo das dominante Desoxidationsmittel Silizium oder Mangan ist, oder deren Gemisch. Desoxidationsprodukte sind Oxide dieser Elemente, die typischerweise an Kalk gebunden sind. Folglich werden Oxid-Schmelze-Schlacken erzeugt, deren chemische Zusammensetzung in der folgenden Tabelle dargestellt ist: [0008] Tabelle ungefährer Anteile der Zusammensetzung von Schlacken in der Sekundärmetallurgie (Gewichtsprozent)
[0009] Die Eigenschaften dieser Schlacken, wie Zerbröckeln, Staubbildung, Instabilität, erschweren ihre Verwendung erheblich. Laut den BVT-Merkblättern (beste verfügbare Techniken) werden bis zu 80% dieser Schlacken deponiert. Ihre Verwendung ist schwierig.
VERWENDUNG VON SCHLACKE AUS DER SEKUNDÄRMETALLURGIE
[0010] Schlacken, die in der Sekundärmetallurgie hergestellt werden, sind schwierig zu verwenden. Das häufigste und am weitesten verbreitete Verfahren zur Verwertung dieser Schlacken besteht darin, sie mit anderen Stahlschlacken zu mischen, die nach einer längeren Einwirkung von Luft und Regen, nach Alterung, in der Bauindustrie verwendet werden. Beim Erstarren zerfallen sie in der Regel zu einem feinen Staub, der darüber hinaus als Folge der Anwesenheit von freiem Kalk während der Hydration erheblich sein Volumen vergrößert. Der Nachteil dieser Vorgehensweise ist eine besonders schwierig steuerbare Expansion von Schlacken, die sich beispielsweise durch Ausbeulungen gebauter Straßen und Autobahnen manifestiert. Diese negative Eigenschaft verhindert ihre breitere Verwendung im Bauwesen. Ein großer Teil der Schlacke wird daher ohne weitere Nutzung auf Schlackenhalden deponiert.
[0011] Das Problem der Verwendung von Schlacke wurde weiters im Projekt FI-IM5/133 in der Tschechischen Republik, in Italien und Polen angegangen. Das Projekt verwendet die positiven Eigenschaften dieser Schlacke, insbesondere Schmelzen bei niedriger Temperatur, was eine schnelle Herstellung von homogener Stahlschlacke in einem Stahl Aggregat ermöglicht. Die Verwendung von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie wurde auch im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts Nr. 7210-PR/203, das auf die Verwendung von Schlacke in einem Elektrolichtbogenofen (EAF) zählt, gelöst. Dieses Verfahren eignet sich für das Recycling von Schlacke direkt in einem Stahl produzierenden Werk, das mit dem EAF ausgestattet ist, erfordert jedoch eine so genannte Stückbildung der Schlacke, die kostspielig ist. Die Verwendung von Schlacke aus integrierten Hüttenwerken ist aus Kapazitätsgründen und aufgrund der zusätzlichen Transportkosten nicht möglich.
[0012] Ähnlich ist auch US 5397379 A. Diese Schrift beschäftigt sich mit der Produktion eines granulären Materials mit einem großen Granulendurchmesser. Die Schlacken werden als "fluxing agents" verwendet, diese Schrift betrifft also die Veredelung (Vergütung) von Stählen, insbesondere beim Stranggießen. US 6174347 B geht auf denselben Erfinder zurück und baut auf der zuvor genannten Schrift auf.
[0013] Das Unternehmen Harsco erfand ein Verfahren gemäß der Patentanmeldung WO 2007/136914 A2, wobei Schlacken aus der Sekundärmetallurgie verwendet werden, indem sie mit Resten von feuerfesten Auskleidungen gemischt werden, wodurch Schlacke bildende Materialien zum Frischen entstehen, die für eine weitere Verwendung geeignet sind. Eine Einschränkung dieser Methode ist nur durch wirtschaftliche Aspekte gegeben.
[0014] Aus der Patentanmeldung US 2009/0049955 A ist auch ein Verfahren zur Wiederverwertung von Schlacke bekannt, das auf der Verwendung von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie in einem Elektrolichtbogenofen (EAF) basiert. Dabei wird Schlacke dem EAF als Flussmittel und als CaO-Quelle zugegeben. Dieses Verfahren wird aus Kapazitätsgründen und wegen zusätzlicher Transportkosten auch nicht verwendet.
[0015] Die Lösung gemäß der Patentanmeldung WO 2004/101828 verwendet Schlacke für die Herstellung von Bindemitteln und synthetischer Schlacke. Der Nachteil dieser Lösung ist jedoch die Forderung nach einem engen Bereich und Stabilität der chemischen und der Phasen-Zusammensetzung der Schlacke.
[0016] Mäkelä; I. Välimäki; R. Pöykiö; H. Nurmesniemi; O. Dahl in dem Artikel "Evaluation of trace element availability from secondary metallurgical slag generated in steelmaking by sequential chemical extraction"; The International Journal of Environmental Science and Technology; online verfügbar 26. Februar 2013, zitieren, dass - im Gegensatz zu der Schlacke aus Hochöfen und Konvertern - die Schlacke aus der Sekundärmetallurgie überwiegend auf Halden deponiert wird.
WIEDERVERWERTEN VON SCHLACKE IN DER AGGLOMERATION
[0017] Ein Verfahren zum Wiederverwerten eines Teils von Konverterschlacke mit einem höheren Eisengehalt ist bekannt. Dieses Verfahren ist zwar weit verbreitet, aber sein Hauptnachteil besteht in einer Re-Reduktion von Phosphor, das in dieser Schlacke enthalten ist, in das Roheisen.
PELLETIERUNGS- UND AGGLOMERATIONSPROZESS
[0018] Die Agglomeration wird verwendet, um eine Charge für einen Hochofen herzustellen, und dieser Prozess wird nicht für die Wiederverwertung anderer Schlacken als die aus dem Konverterverfahren verwendet. Rohstoffe für den Agglomerationsprozess sind die folgenden Rohstoffe: [0019] · Eisenbildende Erze, Gussrinde, metallische Abfälle usw., [0020] · Flussmittel (meist Schlacken bildende Teile einer Charge) - Kalkstein, Kalk, Dolomit, Abraum usw.
[0021] · Brennstoffe und Reduktionsmittel - Koks, Erdgas usw.
[0022] Diese Rohstoffe werden in mehreren Schritten gemischt und homogenisiert. Der erste Schritt ist die Erstellung von Homogenisierungshaufen und der letzte Schritt verläuft beispielsweise in einer Pelletiertrommel. In neuen, modernen Anlagen können alle Vorgänge der Chargenvorbereitung in einem einzigen Gerät, das in der Lage ist, alle Stufen der Homogenisierung und Pelletierung zu ersetzen, integriert werden.
[0023] Im Verlauf der Agglomeration wird ein Gemisch des homogenisierten, auf einem Agglomerationsband platzierten Materials auf eine Temperatur höher als 1000°C erhitzt. Bei diesen Temperaturen finden das Schmelzen und die Aggregation der einzelnen Körner der Einsatzstoffe statt. Als Folge des Aggregationsprozesses werden Teile des Agglomerats, die für die Verwendung als Charge im Hochofen geeignet sind, gebildet.
[0024] Zur Verbesserung des Agglomerationsprozesses werden Materialien auf Basis von Wasserglas zugesetzt, wie in dem Patent US 6682583 beschrieben. Beide Verfahren verbessern die Pelletierung von Rohmaterialien im Agglomerationsprozess, aber andererseits beeinträchtigen sie die Wärme- und Materialbilanz eines Hochofenprozesses.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0025] Die oben genannten Probleme mit der Verwendung von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie, die Verbesserung des Pelletierprozesses sowie die Verbesserung des Schmelzeverfahrens werden zu einem großen Teil durch ein Flussmittel zur Agglomeration auf Basis von Schlacken aus der Sekundärmetallurgie erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass es wieder aufgeschmolzene Gemische von Oxiden CaO, AI2O3, SiO2, MgO, MnO, FeO und andere Verbindungen, die Eutektika bilden und deren Schmelztemperatur niedriger als 1600°C ist, enthält, wobei der Gesamtgehalt dieser Oxide höher als 75 Gew.-%, bezogen auf das Flussmittel, ist und wobei der Gehalt an CaO höher als 40 Gew.-%, bezogen auf das Flussmittel, ist und der Gehalt an Schwefel geringer als 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Flussmittel, ist, wobei mindestens 90 Gew.-% des Flussmittels eine Korngröße unter 100mm und vorzugsweise unter 10 mm zeigt.
[0026] Vor der Verwendung in der Agglomeration können andere Materialien, nämlich Kalk, Kalkstein, Dolomit, dolomitischer Kalkstein, Unterkorn-Koks und Abfallstoffe oder Nebenprodukte der metallurgischen oder Zement-Industrie diesen Schlacken oder Schlackengemischen zugegeben werden, wobei das Verhältnis von CaO/SiO2 und CaO/AI2O3 des resultierenden Flussmittels höher als 1,25 ist.
[0027] Ein derartiges Flussmittel wird erfindungsgemäß dadurch hergestellt, dass Schlacke aus der Sekundärmetallurgie allmählich mit einer Abkühlgeschwindigkeit von bis zu 200 Grad Celsius pro Stunde auf eine Temperatur unter dem Erstarrungspunkt abgekühlt wird, wo die Schla cke spontan desintegriert und optional der verbleibende Teil der Schlacke soweit zerkleinert wird, dass mindestens 90 Gew.-% des resultierenden Flussmittels eine Korngröße unter 100 mm und vorzugsweise unter 10 mm hat.
[0028] Das erfindungsgemäße Agglomerationsgemisch zur Herstellung eines Agglomerats zur Verwendung als Charge in Hochöfen ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Metallcharge der Agglomeration und zu weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.-%, der Gesamtcharge aus dem oben beschriebenen Flussmittel besteht, wobei das resultierende Agglomerationsgemisch weniger als 5 Gew.-% AI2O3 enthält.
[0029] Erfindungsgemäß werden Schlacken aus der Sekundärmetallurgie als Flussmittel zur Herstellung eines Agglomerationsgemisches für die Herstellung der Agglomerate zur Verwendung als Charge in Hochöfen verwendet.
[0030] Nach dem Gießen von Stahl werden Schlacken aus der Sekundärmetallurgie zusammen mit den Metallrückständen aus einer Gießpfanne in Schlackenkübel geschüttet. Nach dem Abkühlen werden große Metallstücke, so genannter Eisenschrott, entfernt. Anschließend wird die Schlacke nach Größe sortiert und gegebenenfalls sogar zu einer Fraktion unter 100 mm zerkleinert. Für eine spätere Verwendung scheinen die Fraktionen der sortierten Schlacke mit einer Größe von weniger als 100 mm, vorzugsweise weniger als 10 mm, als optimal. Wenn eine Demetallisierung der Schlacke erforderlich ist, ist es möglich, eine magnetische Trennung von Eisen aus der Schlacke durchzuführen. Derart verarbeitete Schlacken oder Schlackengemische werden der Charge des Agglomerationsprozesses spätestens in einer Pelletiertrommel oder in einer Vorrichtung mit dergleichen Funktion hinzugefügt.
[0031] Die beste Lösung scheint zu sein, Schlacke oder Schlackengemisch in einer Homogenisierungstrommel oder in Homogenisierungshaufen oder durch Silos auf ein Band zuzumischen, wobei solche Schlacke oder das Schlackengemisch mit anderen Charge-Materialien in Mengen von weniger als 10 Gew.-% der Gesamtcharge im Agglomerationsprozess gemischt wird, optimal in Mengen von 0,5 bis 1,5 Gew.-%, wobei mindestens 90 Gew.-% von Schlacke eine Korngröße unter 100 mm und optimal unter 10 mm hat.
[0032] Der Hauptvorteil dieses erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Möglichkeit der Reduzierung des Energiebedarfs des Agglomerationsprozesses um bis zu 10 % zusammen mit der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des hergestellten Agglomerats sowie einer Reduktion der Feinanteile des Agglomerats, die sonst in den Agglomerationsprozess zurückgeführt wordenwären. Ein weiterer Vorteil ist die Verwendung eines Restmetalls, der Anstieg des MnO-Gehalts im Agglomerat, insbesondere bei Wiederverwertung von Schlacke aus der Herstellung von mangan- und siliziumberuhigtem Stahl. Ein Nebeneffekt besteht in einer Verringerung der CO2-Emissionen aus Brennstoff und aus Carbonaten, insbesondere Kalkstein und Dolomit.
[0033] Eine weitere günstige Eigenschaft von Schlacken aus der Sekundärmetallurgie, die in der Agglomeration verwendbar sind, ist ihre Selbstdesaggregation und die Bildung von Feinstaubfraktionen. Die Feinstaubfraktionen erzeugen große Reaktionsoberflächen, helfen beim Pelletieren, und die Schlacke muss nicht gebrochen werden. Da die Schlacken kein CO2 enthalten, dessen Freisetzung eine beträchtliche Wärmemenge erfordert, beeinflusst ihre Verwendung die Gesamt [0034] wärmebilanz des Agglomerationsprozesses positiv. Bei Verwendung von Schlacken aus der Sekundärmetallurgie als Flussmittel und als Ersatz oder teilweisem Ersatz für Kalkstein, Kalk, Dolomit oder anderen Materialien gibt es eine wesentliche Verringerung der Schmelztemperatur an den Grenzflächen der Körner. Die Schmelztemperatur von Kalk ist 2612°C, während die Schlacken-Eutektika aus der Sekundärmetallurgie eine Schmelztemperatur von etwa 1300°C zeigen.
[0035] Auf diese Weise ist es möglich, sowohl die gesamte Schlacke von der Sekundärmetallurgie von integrierten Hüttenwerken und Schlacke aus Stahlwerken, die Stahl in Lichtbogenöfen erzeugen, wiederzuverwerten. Die Erfindung löst auf eine praktische und kostengünstige
Weise die Verwendung von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie und ihre Verwendung beim Agglomerationsprozess.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0036] Erklärung der Erfindung benötigt keine Figuren.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0037] Das Verfahren zur Herstellung des für die Verwendung als Charge in Hochöfen bestimmten Agglomerats kann in Übereinstimmung mit der Erfindung für verschiedene Typen von Schlacke oder Schlackengemischen der Sekundärmetallurgie als Ersatz oder teilweiser Ersatz für Kalkstein, Kalk und Dolomit oder andere Stahl- oder Metallzuschlagstoffe verwendet werden. [0038] Die Erfindung wird näher in den folgenden erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen näher erläutert: BEISPIEL 1: [0039] Stahl aus einem Konverter oder Elektrolichtbogenöfen oder ähnlichen Vorrichtungen, wie beispielsweise dem Hybridofen CONARC, wird in eine Pfanne abgestochen und durch Aluminium, Silizium, Mangan oder andere desoxidierende Elemente desoxidiert. Derart modifizierter Stahl wird in einer Sekundärmetallurgie-Vorrichtung verarbeitet und ist nach der Verarbeitung fertig zum Gießen, zum Beispiel in einer Stranggießanlage oder in der Form eines Blockgusses. Nach dem Gießen werden die verbleibende Schlacke und die Reste des Stahls in der Pfanne in einen Schlackekübel gegossen und - nachdem dieser gefüllt ist - zu einem Schlackebunker transportiert. Nach dem Abkühlen und Verfestigen werden grobe Stücke des verbleibenden Stahls mechanisch entfernt. Schlacke zerfällt meist spontan zu einer feinen Staubmasse. Schlacke zerfällt, wenn die Abkühlgeschwindigkeit kleiner als 200°C pro Stunde ist. Die Schlacke, die nicht spontan zerfällt, wird mechanisch auf die Granulometrie unter 100 mm zerkleinert oder auf eine andere Art und Weise verwendet. Derart modifizierte Schlacke ist bereit für eine weitere Verwendung als ein Rohmaterial für den Agglomerationsprozess. Schlacken mit niedrigeren Gehalten an SiO2 (unter 15 %) sind für die obige Verwendung besser geeignet.
[0040] Schlacken und Schlacken bildende Materialien werden zu einem Agglomerationsgemisch vermischt, sodass die Erzeugung von unnötiger Menge an Schlacke im Hochofenprozess verhindert wird. Die Zusammensetzung des Flussmittels im Agglomerat wird so durchgeführt, dass das resultierende Verhältnis von CaO/SiO2 im Agglomerat höher ist als 0,5 und optimalerweise rund 0,8-1,5. Auch der Gesamtgehalt an AI2O3 ist begrenzt, und zwar durch den Wert von 8 %. Beispielsweise haben Erze und Erzkonzentrate 4 bis 10 % SiO2, mit dem Gehalt an CaO von ca. 2 %, und daher ist es notwendig, die entsprechende Menge an CaO hinzuzufügen, sodass das Verhältnis von CaO zu SiO2 einem Wert von 0,8 bis 2,5 entspricht in Übereinstimmung mit dem Betrieb einer bestimmten Hochofenanlage, vorteilhafterweise im Bereich von 0,8 bis 1,5. Aus diesen Verhältnissen und aus der Zusammensetzung der Schlacke von der Sekundärmetallurgie oder von deren Gemisch mit anderen Materialien ist es einfach möglich, die notwendigen Zugaben der Schlacke oder des Schlackengemisches abzuleiten. Die jeweilige Schlacke aus der Sekundärmetallurgie bildet ein Flussmittel, verwendbar im Agglomerationsprozess. BEISPIEL 2: [0041] Schlacke aus der Sekundärmetallurgie mit der Granulometrie unter 100 mm wird mit anderen Schlacken bildenden Materialien, wie Kalk, Kalkstein, Dolomit, dolomitischem Kalkstein, Magnesit, gegebenenfalls mit einem Brennstoff in Form von feinkörnigem Koks, gemischt. Das in einer solchen Weise hergestellte Gemisch ist bereit für die nachfolgende Verwendung als Flussmittel für den Agglomerationsprozess. BEISPIEL 3: [0042] Die Schlacke aus der Herstellung von aluminiumberuhigtem Stahl wird mit der Schlacke des durch Silizium oder Mangan beruhigten Stahls gemischt. Nach dem Mischen und der Einstellung der Granulometrie ist die Schlacke bereit für die nachfolgende Verwendung als Flussmittel für den Agglomerationsprozess. BEISPIEL 4: [0043] Im Agglomerationsprozess wird ein Teil oder die gesamte Schlacke aus der Sekundärmetallurgie, die im jeweiligen Stahlwerk erzeugt wird, verwendet, und im Fall niedriger Transportkosten ist es möglich, dieser Schlacke auch Schlacke aus der Sekundärmetallurgie von Stahlanlagen in der Nähe, insbesondere aus Elektrostahlwerken, beizumischen. Die jeweilige Schlacke aus der Sekundärmetallurgie bildet ein Flussmittel, verwendbar im Agglomerationsprozess. BEISPIEL 5: [0044] Nach dem Abkühlen wird zunächst grober Metallschrott aus der Schlacke der Sekun-därmetallurgie der Herstellung von aluminiumberuhigtem Stahl entfernt, und anschließend wird die Schlacke auf Sortierern in einzelne Fraktionen sortiert. Für den direkten Einsatz im Agglomerationsprozess werden die Schlacke-Fraktionen mit Granulometrie unter 100 mm, zweckmäßigerweise unter 20 mm verwendet. Die verbleibenden groben Schlackenstücke werden für die Verwendung beim Agglomerationsprozess zu feineren Fraktionen zerkleinert, oder sie werden auf eine andere Weise verwendet. Das in dieser Weise verarbeitete Schlacke-Gemisch wird gleichmäßig auf Schlackehaufen verteilt, vorzugsweise in Mengen von 10 Tonnen.
[0045] Schlacke kann zu der Charge in einer einzelnen Portion oder in mehreren Portionen in einzelnen Stufen der Homogenisierung, spätestens jedoch in einer Pelletiertrommel oder in eine Vorrichtung mit der gleichen Funktion, hinzugefügt werden, sodass der Gesamtgehalt der Schlacke in der Charge des Agglomerationsprozesses einem Maximum von 10% der Gesamtcharge in der Agglomeration entspricht. BEISPIEL 6: [0046] Die gemäß dem Beispiel 1 hergestellte Schlacke wird weiters mit Materialien wie Kalk, Kalkstein, Dolomit, dolomitischem Kalkstein, Unterkorn-Koks, Abfallstoffen oder Nebenprodukten der metallurgischen oder Zement-Industrie angereichert. Schlacke oder Schlacke bildende Gemische mit Recycling-Materialien können einzeln oder in beliebigen Gemischen hinzugefügt werden, und sie werden der Metallcharge in einer beliebigen Phase der Homogenisierung in einer einzigen Portion oder in mehreren aufeinander folgenden Schritten hinzugefügt, jedoch spätestens in einer Pelletiertrommel oder in einem Gerät mit der gleichen Funktion. Die Menge der Schlacke aus der Sekundärmetallurgie ist immer niedriger als 10 Gew.-% des Gesamtgewichts des Charge- Materials des Agglomerationsprozesses. BEISPIEL 7: [0047] Dieses Beispiel besteht in der Verwendung von Schlacken aus der Herstellung von Silizium- und manganberuhigtem Stahl, von denen der Gesamtgehalt an SiO2+MnO+FeO höher als 15 Gew.-% ist. Auch diese Schlacken können zur Herstellung von Agglomerationsgemischen verwendet oder auch direkt in solche Gemische zugegeben werden. Ähnlich wie in dem Beispiel 1 und 2 werden diese Schlacken von grobem Metallschrott befreit, anschließend sortiert, gegebenenfalls auch zerkleinert und für die Verwendung vorbereitet. Die Fraktionen unter 100 mm, zweckmäßigerweise unter 20 mm, werden verwendet. Diese Schlacken können direkt oder mit anderen Materialien in ähnlicher Weise, wie im Beispiel 2 beschrieben, gemischt verwendet werden. BEISPIEL 8: [0048] Schlacken aus der Sekundärmetallurgie der Herstellung von aluminium- oder zutreffendenfalls mangan- und siliziumberuhigter Stähle werden miteinander gemischt und in ähnlicher Weise verwendet, wie in den Beispielen 1 bis 7 beschrieben. BEISPIEL 9: [0049] Ein Sonderfall ist die Verwendung von Schlacken aus der Sekundärmetallurgie, nur durch Desoxidieren durch Silizium und Mangan hergestellt. Diese Schlacken enthalten eine höhere Konzentration an SiO2, aber gleichzeitig enthalten sie auch hohe Konzentrationen an MnO. In jedem Fall ist es notwendig, dass diesen Schlacken Kalk oder Kalkstein oder zutreffendenfalls Dolomit zugegeben wird, nämlich entweder direkt den Schlacken oder nachträglich den Agglomerationsgemischen.
INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
[0050] Schlacken aus der Sekundärmetallurgie können als Flussmittel im Agglomerationsprozess für die Charge eines Hochofenverfahrens verwendet werden. Diese Flussmittel sind durch die Anwesenheit niedrigschmelzender Eutektika gekennzeichnet, die den Agglomerationsprozess erleichtern. Der verringerte Gehalt an Carbonaten führt zu Energieeinsparungen.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Flussmittel zur Agglomeration auf Basis von Schlacken aus der Sekundärmetallurgie, dadurch gekennzeichnet, dass es wieder aufgeschmolzene Gemische von Oxiden CaO, AI2O3, SiO2, MgO, MnO, FeO und andere Verbindungen, die Eutektika bilden und deren Schmelztemperatur niedriger als 1600°C ist, enthält, wobei der Gesamtgehalt dieser Oxide höher als 75 Gew.-%, bezogen auf das Flussmittel, ist und wobei der Gehalt an CaO höher als 40 Gew.-%, bezogen auf das Flussmittel, ist und der Gehalt an Schwefel geringer als 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Flussmittel, ist, wobei mindestens 90 Gew.-% des Flussmittels eine Korngröße unter 100 mm und vorzugsweise unter 10 mm zeigt.
2. Flussmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flussmittel weiters Kalk, Kalkstein, Dolomit, dolomitischen Kalkstein, Magnesit, Unterkorn-Koks, Abfallstoffe oder Nebenprodukte von metallurgischer oder Zement-Industrie enthält und das Verhältnis von CaO/SiO2 und CaO/AI2O3 des resultierenden Flussmittels höher als 1,25 ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Flussmittels nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schlacke aus der Sekundärmetallurgie allmählich mit einer Abkühlgeschwindigkeit von bis zu 200 Grad Celsius pro Stunde auf eine Temperatur unter dem Erstarrungspunkt abgekühlt wird, wo die Schlacke spontan desintegriert und optional der verbleibende Teil der Schlacke soweit zerkleinert wird, dass mindestens 90 Gew.-% des resultierenden Flussmittels eine Korngröße unter 100 mm und vorzugsweise unter 10 mm hat.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flussmittel mit anderen Flussmitteln, wie beispielsweise Kalk, Kalkstein, Dolomit, dolomitischem Kalkstein, Magnesit, Unterkorn-Koks, Abfallstoffen oder Nebenprodukten der metallurgischen oder Zement-Industrie vermischt wird, sodass das sich ergebende Flussmittel ein Verhältnis von CaO/SiO2 und CaO/AI2O3 höher als 1,25 besitzt.
5. Agglomerationsgemisch zur Herstellung eines Agglomerats zur Verwendung als Charge in Hochöfen, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Metallcharge der Agglomeration und zu weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.-%, der Gesamtcharge aus dem Flussmittel nach Anspruch 1 und/oder 2 besteht, wobei das resultierende Agglomerationsgemisch weniger als 5 Gew.-% AI2O3 enthält.
6. Verwendung von Schlacken aus der Sekundärmetallurgie als Flussmittel zur Herstellung eines Agglomerationsgemisches für die Herstellung der Agglomerate zur Verwendung als Charge in Hochöfen. Hierzu keine Zeichnungen
ATA9263/2014A 2013-07-08 2014-07-02 Flussmittel, Verfahren zu seiner Herstellung, Agglomerationsgemisch und Verwendung von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie AT516369B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2013-531A CZ2013531A3 (cs) 2013-07-08 2013-07-08 Tavidlo pro aglomeraci, způsob výroby tavidla, aglomerační směs pro výrobu aglomerátu a použití strusek sekundární metalurgie jako tavidel pro přípravu aglomerační směsi
PCT/CZ2014/000075 WO2015003669A1 (en) 2013-07-08 2014-07-02 Fluxing agent, process of its production, agglomeration mixture and use of slug from secondary metallurgy

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT516369A2 AT516369A2 (de) 2016-04-15
AT516369A3 AT516369A3 (de) 2019-03-15
AT516369B1 true AT516369B1 (de) 2019-03-15

Family

ID=51229771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9263/2014A AT516369B1 (de) 2013-07-08 2014-07-02 Flussmittel, Verfahren zu seiner Herstellung, Agglomerationsgemisch und Verwendung von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10435760B2 (de)
CN (1) CN105431557A (de)
AT (1) AT516369B1 (de)
CZ (1) CZ2013531A3 (de)
DE (1) DE112014003176T5 (de)
PL (1) PL232186B1 (de)
RO (1) RO131333B1 (de)
RU (1) RU2671781C2 (de)
SK (1) SK288758B6 (de)
UA (1) UA117753C2 (de)
WO (1) WO2015003669A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105940121A (zh) * 2014-01-31 2016-09-14 沙特基础工业公司 来自Al镇静钢的钢包炉渣在Si镇静炼钢中作为铝酸钙熔剂的用途
FI127031B (en) 2015-02-05 2017-10-13 Outotec Finland Oy METHOD AND ORGANIZATION FOR TREATMENT OF CHROMATIC CONCENTRATE FOR PELLETING AND SYNTHETATION AND PELLETABLE FEED
BE1023884B1 (fr) * 2016-07-08 2017-09-04 Lhoist Rech Et Developpement Sa Procédé de fabricatrion de briquettes contenant de l'oxyde de fer actif, et briquettes ainsi obtenues
KR101798846B1 (ko) * 2016-09-12 2017-11-17 주식회사 포스코 차단재 및 이를 이용한 합금강 제조방법
CN108611487A (zh) * 2018-04-04 2018-10-02 首钢集团有限公司 一种含镁固废的资源化利用方法
EP3942080A1 (de) * 2019-03-22 2022-01-26 Tata Steel Nederland Technology B.V. Verfahren zur herstellung von eisen in einem metallurgischen gefäss
US10759697B1 (en) 2019-06-11 2020-09-01 MSB Global, Inc. Curable formulations for structural and non-structural applications
CN113699371B (zh) * 2021-07-19 2022-10-25 甘肃酒钢集团宏兴钢铁股份有限公司 一种复合型脱氧改质球团的制备及使用方法
CN114369696B (zh) * 2022-01-14 2023-01-10 西安建筑科技大学 一种助熔剂及其使用方法
CN114606404A (zh) * 2022-03-09 2022-06-10 石横特钢集团有限公司 一种炼钢渣替代轻烧白云石生产锰硅合金的方法
CN115786639A (zh) * 2022-12-12 2023-03-14 轩振博 一种热态冶金固废二次利用的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5397379A (en) * 1993-09-22 1995-03-14 Oglebay Norton Company Process and additive for the ladle refining of steel
US6174347B1 (en) * 1996-12-11 2001-01-16 Performix Technologies, Ltd. Basic tundish flux composition for steelmaking processes

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU783355A1 (ru) * 1978-12-29 1980-11-30 Грузинский Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Им. В.И.Ленина Способ подготовки агломерационной шихты к спеканию
CS222330B1 (en) * 1981-01-30 1983-06-24 Libor Odstrcil Method of preparation of the steelmaker slag for its reutilization as the charge in the metallurgical aggregates
RU2064508C1 (ru) * 1993-03-15 1996-07-27 Гурьевский металлургический завод им.М.К.Курако Экзотермический брикет для раскисления и легирования спокойной стали
JP3455287B2 (ja) * 1994-06-16 2003-10-14 セイレイ工業株式会社 畦塗機の土寄せロータリ
RU2092587C1 (ru) * 1995-03-17 1997-10-10 Акционерное общество открытого типа "Комбинат Южуралникель" Способ переработки окисленных никельсодержащих материалов
DE19522320C1 (de) * 1995-06-20 1996-08-22 Joseph E Doumet Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen und Verfestigen von glühendflüssiger Hochofenschlacke
JPH10265827A (ja) * 1997-03-25 1998-10-06 Kawasaki Steel Corp クロム含有鋼精錬スラグの再生利用方法および該スラグに含有される金属成分の回収利用方法
JP4084906B2 (ja) 1999-05-21 2008-04-30 株式会社神戸製鋼所 焼結鉱の製造方法およびその焼結鉱
DE60017808T2 (de) * 2000-11-13 2006-01-05 Demolizioni Industrial S.r.l. Verfahren zur behandlung von pfannenschlacken
US6565623B2 (en) * 2001-03-20 2003-05-20 Startec Iron Llc Method and apparatus for curing self-reducing agglomerates
JP4669189B2 (ja) * 2001-06-18 2011-04-13 株式会社神戸製鋼所 粒状金属鉄の製法
AT412283B (de) 2003-05-16 2004-12-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum verwerten von schlacke
BE1016098A3 (fr) * 2004-06-24 2006-03-07 Lhoist Rech & Dev Sa Dispositif mobile de granulation de fines de laitier.
ITMI20050538A1 (it) * 2005-04-01 2006-10-02 Techint Spa Metodo e apparato per il recupero della scoria di metallurgia secondaria -lf-e suo riciclo nel processo produttivo di acciaio tramite forno ad arco elettrico
US7727328B2 (en) 2006-05-16 2010-06-01 Harsco Corporation Regenerated calcium aluminate product and process of manufacture
KR101259374B1 (ko) * 2007-12-31 2013-04-30 주식회사 포스코 고청청 베어링강의 제조방법
JP5420935B2 (ja) * 2008-04-09 2014-02-19 株式会社神戸製鋼所 粒状金属鉄の製造方法
CZ200975A3 (cs) * 2009-02-10 2010-08-04 Raclavský@Milan Technologie rafinace kovonosných odpadu s obsahem zinku v rotacní peci
DE102009023928A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Rheinkalk Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Agglomerats
JP5699567B2 (ja) * 2010-11-29 2015-04-15 Jfeスチール株式会社 焼結鉱の製造方法
US8523977B2 (en) * 2011-01-14 2013-09-03 Nucor Corporation Method of desulfurizing steel
FR2991693B1 (fr) * 2012-06-12 2014-08-08 Centre Nat Rech Scient Procede de traitement de laitier d'acierie de conversion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5397379A (en) * 1993-09-22 1995-03-14 Oglebay Norton Company Process and additive for the ladle refining of steel
US6174347B1 (en) * 1996-12-11 2001-01-16 Performix Technologies, Ltd. Basic tundish flux composition for steelmaking processes

Also Published As

Publication number Publication date
US10435760B2 (en) 2019-10-08
WO2015003669A1 (en) 2015-01-15
AT516369A2 (de) 2016-04-15
AT516369A3 (de) 2019-03-15
SK50492015A3 (sk) 2016-04-01
RU2671781C2 (ru) 2018-11-06
PL415845A1 (pl) 2016-08-01
CZ304951B6 (cs) 2015-02-04
RU2016103760A3 (de) 2018-04-27
RU2016103760A (ru) 2017-08-11
SK288758B6 (sk) 2020-06-02
PL232186B1 (pl) 2019-05-31
RO131333A2 (ro) 2016-08-30
RO131333B1 (ro) 2021-04-29
DE112014003176T5 (de) 2016-03-31
UA117753C2 (uk) 2018-09-25
CN105431557A (zh) 2016-03-23
CZ2013531A3 (cs) 2015-02-04
US20160160302A1 (en) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516369B1 (de) Flussmittel, Verfahren zu seiner Herstellung, Agglomerationsgemisch und Verwendung von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie
EP0770149B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydraulischen bindemitteln und/oder legierungen wie z.b. eisenchrom oder eisenvanadium
DE2926482C2 (de) Verfahren zur Gewinnung und Verwertung brauchbarer Substanzen aus einer Metallschmelze
DE2645155A1 (de) Fluss und konditioniermittel fuer schlacken und verfahren zur verbesserung der flusseigenschaften und zum konditionieren von schmelzen
EP2843063B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Stahlwerkschlacken sowie hydraulisches mineralisches Bindemittel
DE2255234A1 (de) Kalkzusammensetzung
DE3347685C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan
EP3008217A1 (de) Zuschlagsstoff für metallurgische verfahren, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in metallurgischen schmelzen
EP2210963B1 (de) Walzenzunderbrikettierung unter Verwendung von Papierschlamm
EP2892860B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von stahlwerkschlacken
EP0235291B1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadiumschlacke
DE3341154A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von sulfidischen kupfer- und/oder kupfer-zinkkonzentraten
DE69801157T2 (de) Verfahren zum wiederverwerten von abfallstoffen der messinggiessereien
EP3074540B1 (de) Verfahren zum bearbeiten von entschwefelungsschlacke
DE3015079A1 (de) Verfahren zum entschwefeln von geschmolzenem stahl oder geschmolzenem eisen
DE3347686C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrochrom
DE2545340B2 (de) Verfahren zum entschwefeln von geschmolzenem stahl
DE202014100884U1 (de) Schlackekonditionierer für die Entschwefelung in der Sekundärmetallurgie von Stahl
EP1624079B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen aus eisenoxidhaltigem Abfall sowie Formling zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69328780T2 (de) Verfahren zur wiederaufbereitung bleihaltiger materialien
DE4331156C1 (de) Verfahren zur Verwertung von metallische Elemente enthaltenden Galvanikschlämmen
DE896561C (de) Verfahren zur Behandlung von Schlacken
DE1646432C3 (de) Basische feuerfeste Masse
CN114381606A (zh) 针对铜冶炼含铅、锌中间产物的资源化无害化处理方法
DE1433621C (de) Brikett fur den Zusatz zu geschmolze nem Stahl