AT504510A4 - Reinigungs- und massageeinrichtung - Google Patents

Reinigungs- und massageeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT504510A4
AT504510A4 AT4572005A AT4572005A AT504510A4 AT 504510 A4 AT504510 A4 AT 504510A4 AT 4572005 A AT4572005 A AT 4572005A AT 4572005 A AT4572005 A AT 4572005A AT 504510 A4 AT504510 A4 AT 504510A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
brush
drive unit
axis
electromechanical drive
Prior art date
Application number
AT4572005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504510B1 (de
Inventor
Kurt Knauseder
Original Assignee
Tedes Appl & Knauseder Oeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tedes Appl & Knauseder Oeg filed Critical Tedes Appl & Knauseder Oeg
Priority to AT4572005A priority Critical patent/AT504510B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT504510A4 publication Critical patent/AT504510A4/de
Publication of AT504510B1 publication Critical patent/AT504510B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/02Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements
    • A47K7/022Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements for washing the back, e.g. bath straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/04Mechanical washing or cleaning devices, hand or mechanically, i.e. power operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/004Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0014Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis cylinder-like, i.e. rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0115Constructive details used in water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description


  Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Reinigungs- und Massagevorrichtung in Form einer elektrisch angetriebenen, rotierenden Tellerbürste und dem Gestänge an dem diese Tellerbürste in ihrer Lage einstellbar angeordnet ist. Typischerweise ist die Vorrichtung in einer Duschkabine an der Wand befestigt.
Für manche Menschen, welche nicht sehr beweglich sind, ist es schwierig bis unmöglich sich selbst den Rücken, vor allem im Bereich zwischen den Schulterblättern, zu waschen.
Um dem abzuhelfen gibt es gibt eine Fülle von Vorschlägen für an die Innenwände von Duschkabinen eingebaute Vorrichtungen mit motorisch bewegten Bürsten, welche so platziert sind, dass man sich mit dem Rücken daran stellen und daran andrücken kann,

   wodurch man gereinigt und massiert wird.
Aus mehreren Gründen hat bis jetzt keiner dieser Vorschläge zu einem für die Allgemeinheit auf dem Markt erhältlichen Produkt geführt.
Vorrichtungen mit motorisch bewegten Walzenbürsten wie beispielsweise entsprechend der AT 4422 U1, also mit kreiszyiinderförmigen Bürsten, welche an der Mantelfläche die Borsten tragen und sich um die Zylinderachse drehen, sind gefährlich, da sich längeres Haupthaar leicht um die Bürste wickein und daran verfangen kann. Damit kann es vorkommen, dass eine Person, während der bestimmungsgemässen Benützung der Bürste plötzlich an ihren eigenen Haaren an die Bürste herangezerrt wird. Diese Gefahr kann mit motorisch angetriebenen, rotierenden Tellerbürsten umgangen werden.

   Tellerbürsten in diesem Sinne sind im wesentlichen kreisscheibenförmig, drehen sich um ihre Symmetrieachse und die Borsten sind an einer Seite der Scheibenfläche angebracht und erstrecken sich im wesentlichen parallel zur Drehachse. Entsprechend der CH 523 683 wird ein an der Wand befestigtes Gestell, welches zumindest aus zwei Stäben besteht, vorgesehen, an welchem eine Art Schlitten linear beweglich angebracht ist, welcher die Tellerbürsten trägt, welche um ihre Achse rotieren können. Angetrieben wird mittels Turbinenrädem durch das fliessende Leitungswasser. Die Vorrichtung wirkt sehr maschinenartig und aufwendig.

   Der Antrieb durch das fliessende Leitungswasser bedingt, dass sich Schlittenbewegung und Drehbewegung der Bürsten mit Schwankungen des Wasserdurchflusses ändern.
Die DE 203 16 242 U1 zeigt eine Vorrichtung die sich davon im wesentlichen dadurch unterscheidet, dass der Antrieb der Bürsten und der Linearbewegung des Schlittens mittels Elektromotoren bewerkstelligt wird. Auch diese Vorrichtung ist sehr aufwendig und durch die maschinenartige Anmutung in einer Dusche optisch störend. Entsprechend der US 6,460,203 B1 wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, entsprechend welcher eine Halterung von rotierende Tellerbürsten mittels einer gegen Rotation gesicherten Spindelmutter an einer sich drehenden Spindel linear bewegt wird. Der Antrieb erfolgt wiederum mittels Wasserdurchfluss - mit dem schon erwähnten Nachteil, dass die Bewegungen vom Wasserdurchfluss abhängen.

   Der wesentlichste Nachteil
Seite 1 besteht aber darin, dass sich an der rotierenden Spindel sehr leicht Haare verhängen und darum herum wickeln, wodurch die, die Vorrichtung benutzende Person an den Haaren zur Spindel gezerrt wird.
Entsprechend der US 6,775,864 B2 wird eine wassergetrieben rotierende Tellerbürste ohne Möglichkeit der Ortsveränderung in einem Gehäuse fix an einer Wand über der Duschwanne oder der Badewanne montiert. Damit gelingt zwar eine annehmbare Optik und es können auch Gefahrenquellen umgangen werden, es bleibt jedoch wieder der Nachteil, dass durch den Wasserantrieb die Rotationsgeschwindigkeit der Bürste wieder von der Durchflussmenge abhängig ist. Ausserdem kann auf diese Weise die Bürste nur für Personen einer bestimmten Grösse gut eingestellt sein.
Ein ähnliches Prinzip wird auch entsprechend der DE 44 41 571 C1 vorgeschlagen.

   Dabei wird ein elektrischer Antrieb von Tellerbürsten von der Dusche aus gesehen hinter der Duschwand angebracht. Die Tellerbürsten stehen über eine Bohrung in der Wand durch welche ihre Achse verläuft mit dem Antrieb in Verbindung. Die Vorrichtung ist optisch angenehm sparsam, sie nimmt kaum Raum in der Dusche weg, und sie ist sicher. Nachteile sind, dass sie nicht an verschieden grosse Menschen angepasst werden kann, und dass sie bei der Montage einen grossen baulichen Aufwand erfordert und nicht einfach im Nachhinein montiert werden kann.
Die Bauweise entsprechend der DE 296 02 938 U1 zeigt wiederum ein an der Wand befestigtes Gestell, welches zumindest aus zwei Stäben besteht, an welchem eine Art Schlitten linear beweglich angebracht ist, welcher eine Tellerbürste trägt deren Achse normal auf die Wand steht.

   Angetrieben wird die Tellerbürste mittels Elektromotor, dessen Achse parallel zur Achse der Tellerbürste liegt. Die Vorrichtung wirkt in einem Badezimmer auch zu sehr maschinenartig. Die Tellerbürste steht sehr weit von der Wand ab, was den freien Bewegungsraum z.B. in einer Duschkabine zu sehr einschränkt.
Da mit diesem Stand der Technik kein auf dem Markt erfolgversprechendes Produkt zu realisieren war, hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, eine derart markant verbesserte Reinigungs- und Massagevorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, sodass diese tatsächlich als ein allgemein erhältliches Serienprodukt auf dem Markt erfolgreich sein kann.

   Dafür sind im Einzelnen alle folgenden Bedingungen zu erfüllen:
Die Vorrichtung darf in einer Duschkabine optisch nicht stören.
Die Vorrichtung muss möglichst flach an einer Wand der Dusche oder des Bades anliegen.
Die Vorrichtung muss einfach zu bedienen und zu reinigen sein.
Die Vorrichtung darf weder mechanisch noch elektrisch für Personen gefährlich sein.
Die Vorrichtung muss robust gegenüber den zu erwartenden Beanspruchungen sein.
Die Vorrichtung muss kostengünstig herstellbar sein.
Die Vorrichtung muss einfach zu montieren sein.
Seite 2 # #
Die Aufgabe wird durch eine Bauweise entsprechend den folgenden Merkmalen tatsächlich erfüllt:

  
Die elektromechanische Antriebseinheit befindet sich hinter der Bürstenfläche.
Die Motorachse liegt in einem Abstand zur Bürstenachse normal auf diese.
Die elektromechanischen Antriebseinheit ist an einer, an ihren Enden an der
Duschwand befestigten, einzelnen Haltestange befestigt. Die Haltestange hat vorzugsweise kreisförmigem Aussenquerschnitt.
Das Gehäuse der elektromechanischen Antriebseinheit ist exzentrisch an der
Haltestange, welche vorzugsweise kreisförmigem Aussenquerschnitt hat, durch eine lösbare Klemmverbindung befestigt.
Der Abstand der Haltstange von der Wand ist so bemessen, dass die elektromechanische Antriebseinheit an der Wand anliegt, wenn die Tellerbürste zumindest etwa parallel zur Wand steht.
Die Tellerbürste ist an der elektromechanischen Antriebseinheit an einer durch die Antriebseinheit durchgehenden Welle lösbar angeordnet.

   Die durchgehende weist an beiden Enden eine Aufnahmevorrichtung zur Befestigung der
Tellerbürste auf.
Die Anspeisung der elektromechanischen Antriebseinheit erfolgt über ein flexibles
Kabel vom oberen Ende der Stange her, welches durch die Stange zu einem vorzugsweise am unteren Ende der Haltestange lösbar angebrachten elektrischen Akkumulator führt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen, welche eine vorteilhafte Ausfuhrungsform detailliert und eine sinnvolle Weiterführung im Überblick zeigen, anschaulicher:
Fig. 1 : - zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung in Seitenansicht, also mit Blickrichtung parallel zu jener Wand an der die Vorrichtung montiert ist. Fig. 2: - zeigt die Vorrichtung von Fig. 1 in Frontalansicht
Fig. 3: - zeigt einen Ausschnitt der Vorrichtung von Fig. 1 in seitlicher Teilschnittansicht.

   Fig. 4: - zeigt den Ausschnitt der Vorrichtung von Fig. 3 in frontaler Teilschnittansicht Fig. 5: - zeigt einen weiteren Ausschnitt der Vorrichtung von Fig. 1 in seitlicher
Teilschnittansicht. Fig. 6: - zeigt von oben eine Prinzipskizze der Vorrichtung von Fig. 1 während der
Benutzung. Fig. 7: - zeigt in gleicher Ansicht wie Fig. 6 die Vorrichtung in einer anderen Einstellung. Fig. 8: - zeigt eine Prinzipskizze einer sinnvollen Weiterentwicklung der erfindungsgemässen Vorrichtung im Gebrauch.
Die elektromechanische Antriebseinheit 2, weiche die Tellerbürste 1 trägt und um die Achse 10 rotierend antreibt, befindet sich im wesentlichen hinter der Stirnfläche der Tellerbürste 1, zwischen Tellerbürste 1 und Wand 0. Die elektromechanische Antriebseinheit 2 ist ihrerseits an einer Stange 4 gehalten.

   Die Stange 4 wird an ihren
Seite 3 
Enden über Befestigungskörper 5 bzw. 15 und 6 an der Wand 0 parallel und in einem Abstand zu dieser, fix gehalten. Im Normalfall verläuft die Stange 4 vertikal. Entsprechend der Ausfuhrungsform von Fig. 1 bis Fig. 7 ist im unteren Befestigungskörper 5 ein Akkumulator 9 als elektrische Energiequelle für den in der Antriebseinheit 2 angeordneten Elektromotor 2.4 angeordnet. Vom Akkumulator 9 im unteren Befestigungskörper 5 verläuft ein Kabel 9 durch die als Rohr ausgebildete Stange 4 zum oberen Befestigungskörper 6 und über einen dort angebrachten Schalter als flexibles Kabel 7 zur elektromechanischen Antriebseinheit 2.

   Die Betriebsspannung dieser elektrischen Anlage beträgt typischerweise 12 V, ist also auch im Nassbereich für Menschen vollkommen ungefährlich.
Bei der Ausfuhrungsform gemäss Fig. 8, wird eine fast bis zum Boden reichende Stange 14 verwendet. Neben einer höheneinstellbar daran befestigten elektromechanischen Antriebseinheit 2 für eine Tellerbürste 1 für den Rücken ist nahe am Boden in fixer Höhe eine weitere elektromechanische Antriebseinheit 12 an der Stange 14 angebracht, welche eine Walzenbürste für die Fussreinigung und -Massage antreiben kann.

   Bei dieser Ausfuhrungsform wird der Akkumulator vorteilhafterweise nicht im unteren Befestigungskörper angebracht, sondern in einem separaten Aufnahmeteil 15, welcher nicht zwangsläufig an der Stange 14 befestigt sein muss, vorteilhafterweise aber schon so daran befestigt sein kann, dass er diese gegen Durchbiegung zur Wand 0 hin abstützt. Bei dieser Ausfuhrungsform ist es sinnvoll, die Verbindung zwischen Akkumulator und elektromechanischer Antriebseinheit 2 für die Tellerbürste 1 über ein flexibles Kabel direkt vom Aufnahmeteil 15 zur elektromechanischer Antriebseinheit 2 zu führen.
In Fig. 4 ist die Projektion der Umfangslinie der Tellerbürste als strichpunktierte Kreislinie dargestellt.

   Man kann gut erkennen, dass die Motorachse 2.4.1 des Elektromotors 2.4 und die Rotationsachse 10 der Tellerbürste 1 und ihrer Antriebswelle 2.3 normal und kreuzungsfrei zueinander liegen, und dass die Rotationsachse 10 der Tellerbürste der Motorachse 2.4.1 in einem solchen Längsbereich derselben am nächsten kommt, in welchem der Motor 2.4 selbst liegt. Der Motor 2.4 wirkt über ein Getriebe 2.5 auf die Antriebswelle 2.3 der Tellerbürste.

   Das Getriebe 2.5 besteht typischerweise aus einem Schneckengewinde an der Motorwelle, einem darin eingreifenden ersten Zahnrad und einem wiederum darin eingreifenden zweiten Zahnrad, welches konzentrisch mit der Antriebswelle 2.3 liegt und mit dieser verbunden ist.
An der dem Motor 2.4 und dem Getriebe 2.5 abgewandten SeKe der Rotationsachse 10 der Tellerbürste und in einem Abstand zu dieser Achse, ist die elektromechanische Antriebseinheit 2 mit der Stange 4 verbunden, indem die Stange 4 durch zwei Gehäusehälften 2.1 der elektromechanische Antriebseinheit 2 umfasst wird.

   Durch die Bauweise entsprechend diesen beschriebenen Merkmalen (Motorachse 2.4.1 und Rotationsachse 10 der Tellerbürste normal aufeinander und in einem Abstand zueinander, Befestigung der Antriebseinheit an der Stange 4 an der Motor und Getriebe gegenüberliegenden Seite der Rotationsachse 10 in einem Abstand zu dieser) wird es möglich, die elektromechanische Antriebseinheit 2 sowohl überwiegend in der
Seite 4 achsnormalen Projektionsfläche der Tellerbürste unterzubringen, als auch in der achsparallelen Richtung der Tellerbürste sehr flach auszuführen. Das ist sowohl optisch vorteilhaft, da damit die elektromechanische Antriebseinheit eher verborgen angeordnet ist, als auch von praktischem Wert, da damit die ganze Anordnung relativ wenig von der Wand 0 in den freien Bewegungsraum in der Duschkabine ragt.

   Die Baugruppe Motor, Schneckengewinde und erstes Zahnrad ist als Antriebseinheit für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen eine Grossserienbaugruppe und dementsprechend kostengünstig und in verlässlicher Qualität erhältlich. Bei bevorzugter Lage der elektromechanischen Antriebseinheit 2, liegt diese mit dem der Tellerbürste 1 gegenüberliegenden Gehäuseseite an der Wand 0 an; vorzugsweise wird die Vorrichtung so bemessen, dass die Rotationsachse 10 der Tellerbürste dann normal auf die Wand 0 steht, womit die Drehebene der Tellerbürste parallel zur Wand 0 liegt. Bei dieser Lage kann im Rahmen der Benutzung der Vorrichtung stark an die Tellerbürste angedrückt werden, ohne dass die Verbindungseinheit 3 der elektromechanische Antriebseinheit 2 mit der Stange 4 oder die Stange 4 selbst stark belastet werden.

   Damit können diese beiden Teile problemlos, so schlank ausgeführt werden, wie man dies von ähnlichen Vorrichtungen zur Halterung von Duschköpfen gewohnt ist.
Die Verbindungseinheit 3 der elektromechanischen Antriebseinheit 2 mit der Stange 4 ist am bzw. im Gehäuse 2.1 der elektromechanischen Antriebseinheit 2 untergebracht. Sie besteht aus einem Griffteil und einem Klemmteil, welcher je nach Stellung des Griffes an die Stange 4 gepresst wird oder nicht. Der Klemmteil kann beispielsweise als eine Art Rohrschelle ausgebildet sein, welche die Stange 4 umfasst.

   Besonders einfach kann diese Verbindung gestaltet werden, wenn die Aussenkontur des Stangenquerschnittes eine Kreislinie ist.
Bei gelöster Verbindungseinheit kann die elektromechanischen Antriebseinheit 2 und mit ihr die Tellerbürste 1 linear entlang der Stange 4 verschoben werden, und sie kann um die Stange 4 als Achse herum gedreht werden.
Fig. 6 zeigt eine Prinzipansicht der Vorrichtung von oben, wobei die elektromechanische Antriebseinheit 2 wie schon beschrieben an der Wand 0 anliegt. In Fig. 7 ist sie demgegenüber um etwa mehr als eine Vierteldrehung um die Stange 4 von der Wand 0 weg gedreht und die Tellerbürste 1 befindet gegenüber der Anordnung von Fig. 6 auf der gegenüberliegenden Seite der elektromechanischen Antriebseinheit 2.

   Damit diese Einstellung problemlos erreicht werden kann, ist die Antriebswelle 2.3 für die Tellerbürste 1 als durch das ganze Gehäuse 2.1 der elektromechanischen Antriebswelle durchgehende Hohlwelle ausgeführt, wobei an jedem Ende der Welle die Tellerbürste 1 aufgesteckt werden kann. Die Geometrie der Steckverbindung ist so beschaffen, dass die Tellerbürste an der Hohlwelle gegen Relativdrehung zur Hohlwelle um die gemeinsame Achse gesperrt ist, und dass sie gegen Relativbewegung in Achsrichtung von der Tellerbürste weg in einer leicht überwindbaren Einrasterung hält. Beispielsweise kann der Innenumfang der hohlen Antriebswelle 2.3 mit quadratischer Querschnittsfläche ausgeführt sein, und genau in der Längsmitte eine Verengung aufweisen.

   Von der Teilerbürste 1 aus ragen vier Fortsätze 1.3 in die Antriebswelle
Seite 5 #*hinein, wobei je ein Fortsatz mit seinem von der Tellerbürste entfernt liegenden Ende an eine Seitenfläche der quadratischen Innenumfangskontur der Antriebswelle elastisch andrückt. Die Fortsätze sind an diesen Enden mit einer, der Achse abgewandt liegenden, abgerundeten Verbreiterung versehen. Die Länge der Fortsätze 1.3 ist so bemessen, dass sie mit ihren abgerundeten Verbreiterungen an der, der Bürstenträgerfläche 1.2 der Tellerbürste 1 gegenüberliegenden Seite der Verengung in der Längsmitte der Hohlwelle zu liegen kommen, wenn die Bürstenträgerfläche 1.2 der Tellerbürste der ihr zugewandten Aussenseite des Gehäuses 2.1 der elektromechanischen Antriebseinheit 2 an einer daran angebrachten Gleitdichtung 2.2 anliegt.

   Damit kann die Tellerbürste einfach auf die elektromechanische Antriebseinheit aufgesteckt werden und im Bedarfsfall einfach davon heruntergezogen werden. Beim Aufschieben spürt man ein Einrasten in die richtige Stellung und beim Herunterziehen spürt man zu Begin die Überwindung dieser Einrastung.
Dadurch, dass die Tellerbürste einfach auf beiden Seiten der elektromechanischen Antriebseinheit aufgesteckt und abgenommen werden kann, und dadurch dass die elektromechanische Einheit einfach geschwenkt werden kann, sind sowohl Tellerbürste als auch Antriebseinheit einfach zu reinigen.
Wenn, wie in Fig.

   8 gezeigt, eine Vorrichtung verwendet wird, an welcher für die Fussreinigung auch eine Walzenbürste 11 betrieben werden kann, so ist es wichtig die Steckverbindung der Walzenbürste 11 so zu gestalten, dass die Walzenbürste nicht an der elektromechanischen Antriebseinheit 2 die für die Rückenreinigung vorgesehen ist, befestigt werden kann. Eine motorbetriebene Walzenbürste in dieser Höhe wäre gefährlich, da sie die Haare der sie benutzenden Person fangen könnte. Wenn die Vorrichtung wie dargestellt durch einen Akkumulator 9 als Energiequelle betrieben wird, welcher lösbar entweder im unteren Befestigungskörper 5 (Fig. 1 bis 7) oder in einem extra Gehäuse 15 (Fig. 8) angebracht ist, dann kann die Vorrichtung sehr einfach montiert werden.

   So wie man das von Vorrichtungen zur Halterung von Duschköpfen kennt, sind einfach die entsprechenden Bohrungen in der Wand 0 anzubringen, die einzelnen Teile damit festzuschrauben, und die Schraubenköpfe, sofern sie sich nicht im Inneren von Gehäusen befinden, durch Abdeckkappen zu verdecken.
Bei derartigen Bauweisen ist der Akkumulator 9 aus dem entsprechenden Gehäuse, welches mit einer passenden Steckverbindung zu Herstellung der richtigen elektrischen Anschlüssen versehen ist, herausnehmbar um an einem anderen Ort, an ein Ladegerät angeschlossen werden zu können. Idealerweise ist das entsprechende Gehäuse dabei im Normalzustand rundum geschlossen. Zum Tauschen des entleerten elektrischen Akkumulators 9 gegen einen frisch geladenen Akkumulator kann ein beweglicher Deckel 5.2 des Gehäuses von einem festen Teil 5.1 weggeschwenkt werden (Fig. 5).

   Wenn kein Akkumulator verwendet werden soll, kann man die Vorrichtung auch durch eine Leitung in der Wand 0, kontinuierlich mit Kleinspannung versorgen, welche durch ein entsprechendes Netzgerät an einem anderen Ort erzeugt wird. Gegenüber einer Bauweise mit Akkumulator steht einem geringeren Aufwand während der Lebenszeit der Anlage ein grösserer Aufwand bei der Installation der Anlage gegenüber, da extra
Seite 6 elektrische Leitungen verlegt werden müssen. Zudem kann es bedrohlich wirken, wenn dann nicht ohne weiteres erkennbar ist, dass die Anlage mit ungefährlicher Kleinspannung betrieben wird.
Seite 7

Claims (10)

Patentansprüche
1. Reinigungs- und Massagevorrichtung in Form einer elektrisch angetriebenen, rotierenden Tellerbürste, welche an einer hinter der Bürstenfläche befindlichen, elektromechanische Antriebseinheit befestigt ist, welche ihrerseits an einer Stange durch eine lösbare Klemmverbindung in ihrer Lage einstellbar befestigt ist, wobei die Stange selbst mittels Befestigungskörpem in einem Abstand zu einer Wand befestigt ist, wobei die elektromechanische Antriebseinheit ein Gehäuse, einen darin angeordneten Elektromotor, eine Antriebswelle für die Tellerbürste und ein Motor und Antriebswelle verbindendes Getriebe umfasst, gekennzeichnet dadurch, dass die Achse (2.4.1) des Elektromotors (2.4) normal auf die Achse (10) der Antriebswelle (2.3) für die Tellerbürste (1) und in einem Abstand zu dieser liegt, < >o[epsilon]4<*>und dass die Achse (10) der Antriebswelle (2.3)
für die Tellerbürste in einem Abstand zu der Stange (4, 14) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Verbindungsnormale zwischen Motorachse (2.4.1) und Achse (10) der Tellerbürste, im Bereich der Länge des Elektromotors (2.4) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Achse (10) der Antriebswelle (2.3) für die Tellerbürste (1) zwischen der Stange (4, 14) einerseits und dem Elektromotor (2.4) und dem Getriebe (2.5) andererseits liegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass die elektromechanische Antriebseinheit (2) mit der, der Tellerbürste (1) gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (2.1), in einem Abstand zur Flächennormalen der Wand (0) auf die Stange (4, 14) an der Wand (0) anliegt.
5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Stange (4, 14) kreislinienförmige Aussenumfangskontur hat und die elektromechanische Antriebseinheit (2) bei gelöster Klemmverbindung (3) um die Stange (4, 14) schwenkbar ist. t W
6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche gekennzeichnet dadurch, dass die Antriebswelle (2.3) für die Tellerbürste (1) an Enden von der Aussenseite des Gehäuses (2.1) der elektromechanischen Antriebseinheit (2) zugänglich und mit einer Aufnahme für die Tellerbürste (1 ) vorjge[beta]elTen ist ^ ^/^ &e^*
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass die Antriebswelle (2.3) als Hohlwelle ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die erforderliche elektrische Energie durch einen elektrischen Akkumulator (9) bereitgestellt wird, welcher im unteren Befestigungskörper (5) für die Stange (4) lösbar an einem dort angebrachten Steckplatz angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, dass die elektrische Leitung vom Akkumulator (9) zum Motor (2.4) im inneren der als Rohr
Seite 8-4. ausgeführten Stange (4) zu einem am oberen Befestigungskörper (6) angebrachten Schalter verläuft, und von dort als sichtbares Kabel zur elektromechanischen Antriebseinheit (2) weitergeführt wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass nahe am unteren Ende der Stange (14) eine zweite elektromechanische Antriebseinheit (12) angebracht ist, welche eine daran befestigte Walzenbürste (12) antreibt.
Seite 9
AT4572005A 2005-03-18 2005-03-18 Reinigungs- und massageeinrichtung AT504510B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4572005A AT504510B1 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Reinigungs- und massageeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4572005A AT504510B1 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Reinigungs- und massageeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504510A4 true AT504510A4 (de) 2008-06-15
AT504510B1 AT504510B1 (de) 2008-06-15

Family

ID=39494784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4572005A AT504510B1 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Reinigungs- und massageeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT504510B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2509345A (en) * 2012-12-24 2014-07-02 Dennis Herbert Morton A shower mounted electrically powered revolving body brush
ITUA20163441A1 (it) * 2016-04-26 2017-10-26 Giovanni Zago Sistema doccia motorizzata
WO2020228876A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Bernd Jablonowski Massagegerät
WO2022008580A1 (de) * 2020-07-09 2022-01-13 Strasser Karl Werner Anordnung mit rundbürste

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001231705A (ja) * 2000-02-24 2001-08-28 Kiyoshi Kawai 身体洗浄装置
JP2002010945A (ja) * 2000-06-29 2002-01-15 Kiyoshi Kawai 身体洗浄装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2509345A (en) * 2012-12-24 2014-07-02 Dennis Herbert Morton A shower mounted electrically powered revolving body brush
ITUA20163441A1 (it) * 2016-04-26 2017-10-26 Giovanni Zago Sistema doccia motorizzata
WO2020228876A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Bernd Jablonowski Massagegerät
WO2022008580A1 (de) * 2020-07-09 2022-01-13 Strasser Karl Werner Anordnung mit rundbürste

Also Published As

Publication number Publication date
AT504510B1 (de) 2008-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2046508A2 (de) Reinigungsvorrichtung für photovoltaik-, solaranlagen und /oder dachflächen
DE3346758A1 (de) Zahnreinigungsgeraet
AT504510B1 (de) Reinigungs- und massageeinrichtung
DE3710250A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen von wasser durch uv-bestrahlung
EP2109488A1 (de) Filter für fluide
WO2015042726A1 (de) Montageplatte für einen klosettkörper
DE29507481U1 (de) Dusch- und Massagebürste
WO2009129834A1 (de) Elektrische bürstenvorrichtung zur körperpflege und -massage
DE2336455A1 (de) Koerperbuerstgeraet
DE102010018391A1 (de) Massagegerät
DE2835723A1 (de) Massagegeraet
DE102006012371A1 (de) Vorrichtung zum Baden einer Person
DE202005012200U1 (de) Massagebürste
DE7306880U (de) Wasch und Massagegerat
DE29717579U1 (de) Wasch- und Massagevorrichtung für Duschen
DE19516467A1 (de) Dusch- und Massagebürste
DE202008002872U1 (de) Reinigungs- und Massageeinrichtung
CH611244A5 (en) Device for supplying electrical power to a mobile processing machine
DE2138194A1 (de) Reinigungsgeraet fuer die seitenwaende von badebecken
DE1755858C3 (de) Vorrichtung zum abschnittsweisen Reinigen der Seitenflächen von relativ dazu bewegten Fahrzeugen
DE19849342A1 (de) Waschanlage für Personen
AT9976U1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines reinigungs- und massagegerätes
DE10043708C2 (de) Vorrichtung zur Körperpflege
DE2319118C2 (de) Vorrichtung zur Rückenbehandlung
DE4429220A1 (de) Massage- und Bürstgerät

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160318