AT501517A1 - Verfahren und messausrüstung zur bestimmung der winkelgeschwindigkeitsdifferenz - Google Patents

Verfahren und messausrüstung zur bestimmung der winkelgeschwindigkeitsdifferenz Download PDF

Info

Publication number
AT501517A1
AT501517A1 AT0920802A AT92082002A AT501517A1 AT 501517 A1 AT501517 A1 AT 501517A1 AT 0920802 A AT0920802 A AT 0920802A AT 92082002 A AT92082002 A AT 92082002A AT 501517 A1 AT501517 A1 AT 501517A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulse
rotating member
pulse sensor
interpolation
measuring equipment
Prior art date
Application number
AT0920802A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501517B1 (de
Original Assignee
Metso Paper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Inc filed Critical Metso Paper Inc
Publication of AT501517A1 publication Critical patent/AT501517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501517B1 publication Critical patent/AT501517B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/044Sensing web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/195Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H23/1955Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • B65H2513/11Speed angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/31Tensile forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/51Encoders, e.g. linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/30Control systems architecture or components, e.g. electronic or pneumatic modules; Details thereof
    • B65H2557/33Control systems architecture or components, e.g. electronic or pneumatic modules; Details thereof for digital control, e.g. for generating, counting or comparing pulses

Landscapes

  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

4 <-Μ2Λ2 • · • · • ♦ · · • ♦ ··· • · · ···· · • · • · · • · · • • · «· ## • · · •
Anmelder:
Metso Paper, Inc. Fabianinkatu'9 A FIN-00130 Helsinki FINNLAND
Verfahren und Messausrüstuna zur Bestimmung der Winkelaeschwindia- keitsdifferenz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zum Messen der gegenseitigen Drehbewegung von sich drehenden Bauteilen, die bei der Behandlung einer sich bewegenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn, verwendet werden. Die Erfindung betrifft auch eine Ausrüstung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 15.
Hohe Bahngeschwindigkeiten bei den aktuellen Pa-pierherstellungs- und Fertigbearbeitungsvorgängen stellen extrem hohd Anforderungen an Steuerungssysteme, durch welche die Bewegungen der Papierbahn auf ei-
ner von Walzen, Zylindern, Rollen und anderen entspre-
I chenden, sich drehenden Bauteilen ausgebildeten Bahn gesteuert werden. Zur Vermeidung von Bahnabrissen und/oder zur Regulierung der Eigenschaften der Papierbahn benötigt das Steuerungssystem spezifische Messinformationen über die Umfangsgeschwindigkeiten der mit der Papierbahn in Kontakt befindlichen Bauteile. In vielen Fällen ist es wichtig, insbesondere die genaue gegenseitige Differenz zwischen den Winkelgeschwindigkeiten der sich drehenden Bauteile sowie ihre Umfangsgeschwindigkeiten zu kennen, wobei die Geschwindigkeitsdifferenz die von den Bauteilen auf die Papierbahn ausgeübten Kräfte beeinflusst.
Eine genaue Steuerung der Umfangsgeschwindigkeiten ist insbesondere beim Aufrollvorgang einer Papierbahn wichtig. Beim Aufrollvorgang wird eine Endlospapierbahn mit mehreren Metern Breite, die direkt von einer damit ununterbrochen bzw. online verbundenen Papiermaschine, oder von einer separaten, externen Fertigbearbeitungsvorrichtung übergeben wird, so aufgerollt, dass sie um Rollenkerne, sogenannte Rollenspulen herum aufeinanderfolgend Maschinenrollen bildet. Diese großen, im Wesentlichen mit der Papierproduktionsbreite übereinstimmenden Maschinenrollen dienen als eine Art Zwischenspeicher für die Papierbahn zwischen externen Fertigbearbeitungsvorgängen. Ein erfolgreicher Aufrollvorgang ist von grundlegender Bedeutung, um eine möglichst hohe Qualität der auf den Maschinenrollen -3- ·· ·· ·· · ···· ···· ··· ···· · ·
• · · · · ··· · I • · · · ··· ···· · · • · · · · ···· • · · · ·· · ·· · gelagerten Papierbahn für die Weiterverarbeitung aufrechtzuerhalten .
Es sind verschiedene bekannte Aufrolllösungen vorhanden, wobei eine davon gegenwärtig im Allgemeinen beim Aufrollen von Maschinenrollen mit großer Größe und großer Masse verwendete Aufrollerart ein sogenannter mittelpunktantriebsunterstützter Aufroller ist. Bei der zuvor erwähnten Aufrollerart wird ein entweder feststehender oder sich bewegender, mit einem Mittelpunktantrieb und einer wachsenden Maschinenrolle ausgerüsteter Aufrollzylinder verwendet, die sich in einer sogenannten Walzenspaltberührung mit dem Aufrollzylinder in der Aufrollstation befindet. Die Papierbahn wird über einen zwischen dem Aufrollzylinder und der sich ausbildenden Maschinenrolle ausgebildeten Walzenspalt auf die Maschinenrolle geführt. Zur Verbesserung der Steuerung des Aufrollvorgangs bei mittelpunktantriebsunterstützten Aufrollern ist die als Rollenkern für die Maschinenrolle funktionierende Rollenspule zur Verbesserung des Aufrollvorgangs zusätzlich zu der Tatsache, dass der zuvor erwähnte Aufrollzylinder durch einen Mittelpunktantrieb gedreht wird, mit einem eigenen separaten Mittelpunktantrieb versehen.
Bei mittelpunktantriebsunterstützten Aufrollern werden die Eigenschaften der sich ausbildenden Maschinenrolle während des Aufrollvorgangs auf bekannte Art und Weise -4- ·· ·· ·· · ···· ···· ······· · « • ·· ·· ··· · · • · · · ··· #··φ · · ···· · ···· ·· ·· ·· · ·♦ · mittels Steuergrößen beeinflusst, wobei es sich zum (
Beispiel um die vor dem Walzenspalt und dem Aufrollzylinder bestimmte Bahnspannung der Papierbahn, die auf die Papierbahn ausgeübte Walzenspaltkraft (Linearlast) des Aufrollwalzenspaltes, und die von dem Mittelpunktantrieb der Maschinenrolle auf die Papierbahn ausgeübte Umfangskraft handelt.
In der früheren Patentanmeldung WO 99/37567 des Anmelders wird ein Verfahren zur Steuerung des Aufrollvorgangs bei mittelpunktunterstützten Aufrollern offenbart, wobei bei dem Verfahren die Radialdichte der sich ausbildenden Maschinenrolle konstant oder in spezifischen Intervallen bestimmt, und der Dichtewert der Maschinenrolle bei der Rückkopplungsregulierung des Aufrollvorgangs verwendet wird, das heißt es wird auf ein im Voraus für jede Papierqualität bestimmtes, optimales Radialdichteprofil abgezielt.
Zur Bestimmung der Radialdichte der Maschinenrolle sind Informationen über die Veränderung der Masse der Maschinenrolle in Abhängigkeit von der Zeit erforderlich. Die Veränderung der Masse kann berechnet werden, wenn die Breite und das Flächengewicht der Papierbahn sowie die Geschwindigkeit der auf die Maschinenrolle aufgerollten Bahn bekannt sind. Die Geschwindigkeit der Bahn wird auf bekannte Art und Weise zum Beispiel durch Messen der Drehzahl des einen Standarddurchmesser aufweisenden Aufrollzylinders ermittelt. Im Hin- -5- ·· ·· ·· · ·«·♦ ···· •••••·· · · • · ♦ · · t · · · · • · · · ··· ···♦ · · • · · · # ···· ·· ·♦ ·· · ♦# · blick auf die Bestimmung der Masse der Maschinenrolle
I kann die Breite der Bahn als konstant und bekannt betrachtet werden. Es kann auch oftmals angenommen werden, dass das Flächengewicht der im Aufrollvorgang befindlichen Bahn konstant und bekannt ist, wobei es auch möglich ist, das Flächengewicht mittels bekannter Verfahren, wenn notwendig, zum Beispiel mittels eines vor dem Aufrollzylinder in Bewegungsrichtung der Bahn positionierten Sensors zu messen.
Zusätzlich zu Informationen über die Veränderung der Masse der Maschinenrolle sind auch solche über eine gleichzeitige Veränderung des Volumens der Maschinenrolle zur Bestimmung der Dichte der Maschinenrolle notwendig.
Ein zum Beispiel in der zuvor erwähnten Patentanmeldung WO 99/37567 des Anmelders offenbartes und an sich bekanntes Verfahren zur Bestimmung des Volumens einer Maschinenrolle basiert auf der genauen Bestimmung der Drehzahl der Maschinenrolle, wenn die Geschwindigkeit der sich im Aufrollvorgang auf die Maschinenrolle befindlichen Papierbahn bekannt ist. Dieses Verfahren basiert auf der Tatsache, dass sich bei wachsendem Durchmesser und Radius der Maschinenrolle die Länge des Umfangs der Maschinenrolle ebenso verändert, wobei diese Veränderung als eine langsame Abnahme der Drehzahl der Maschinenrolle erkennbar ist. -6- ·· ·· ·· « ···· ··«· ······· · · ····«··· · · • · · · ······« · .· • · · · · · · · · ·· Μ ·· · · · «
Ein bekanntes Verfahren zur Bestimmung der gegenseiti-< gen Differenz bei der Geschwindigkeit der sich drehenden Bauteile basiert auf dem Vergleich der Anzahl von Impulsen von Impulssensoren, die auf den sich drehenden Wellen der Bauteile wie oben beschrieben angebracht sind. Nachfolgend ist die Messung der Differenz der Drehzahl der Maschinenrolle und des Aufrollzylin-ders mittels eines Beispiels auf eine Art und Weise beschrieben, die zum Beispiel in dem Artikel „Measure-ment of Paper Roll Density during Winding" / „Messung der Papierrollendichte während des Aufrollens", L.G. Eriksson, C. Lydig, J.Ä. Viglund, TAPPI Journal, Januar 1983, Seiten 63-66 offenbart ist.
Der Aufrollzylinder ist mit einem ersten hochauflösenden Impulssensor ausgerüstet, wobei der erste Impulssensor zum Beispiel 5000 Impulse pro voller Umdrehung des Aufrollzylinders erzeugt. Die sich ausbildende Maschinenrolle ist mit einem zweiten Impulssensor ausgerüstet, wobei der zweite Impulssensor zum Beispiel einen Impuls pro voller Umdrehung der Maschinenrolle erzeugt. Durch die Bestimmung der Anzahl von Impulsen, die von dem ersten Impulssensor während der Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen von dem zweiten Impulssensor erhalten wird, ist es möglich, die Veränderungen bei den Drehzahlen der Maschinenrolle und des Aufrollzylinders im Verhältnis zueinander zu erkennen und zu bestimmen. Die absoluten Drehzahlen können durch die Berechnung der Anzahl von Impulsen ···· ···· -7-
• · · · · · • · · · ··· · • · · ·♦· ···· • · t · · I • · ·· · c*
während eines spezifischen bekannten Zeitraumes be- < stimmt werden.
In einer solchen Situation, wenn die miteinander in Walzenspaltberührung stehende Maschinenrolle und der Aufrollzylinder eine gleiche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen, veranschaulichen die von dem ersten Impulssensor während der Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen des zweiten Impulssensors erhaltenen Impulse die Länge des Umfangs der sich ausbildenden Maschinenrolle im Verhältnis zu der bekannten Umfangslänge des Aufrollzylinders, wobei die Messung zur Bestimmung des Radius/Durchmessers der Maschinenrolle, und dadurch auch zur Bestimmung des Volumens verwendet werden kann. Diese Informationen können auf bekannte Art und Weise weiterhin zur Bestimmung der Dichte der Maschinenrolle, und dadurch zur Regulierung des Auf-rollvorgangs verwendet werden.
Die Genauigkeit der Messung unter Verwendung von Impulssensoren wie oben beschrieben, ist jedoch immer durch die Anzahl der von dem zweiten Sensor pro Umdrehung erzeugten Impulse begrenzt, wobei die Anzahl von Impulsen bei für Industriebedingungen geeigneten Sensorarten typischerweise in der Größenordnung von 5000 Impulsen/Umdrehung liegt. Da eine unbegrenzte Erhöhung der Anzahl von Impulsen, das heißt der Auflösung der Impulssensoren, nicht möglich ist, wurden Versuche unternommen, dieses Problem durch die Erhöhung der Mess- -8- ·· ·· ·· « ···· ···· ······ · « ·· t · · · · · · • · · ······· · · • · · # ···· ·· ·· ·· · ·« 9
Zeitdauer zu vermeiden, das heißt durch die Berechnung der Anzahl von Impulsen, die von einem Impulssensor bei mehreren Umdrehungen der Maschinenrolle gegeben werden, und somit durch Berechnung eines Durchschnittswertes für das Messergebnis über mehrere Umdrehungen, um die Messgenauigkeit zu verbessern. Dies hat natürlich zur Folge, dass die Echtzeitqualität des das Messergebnis verwendenden Regulierungssystems leidet, da das Messergebnis somit nur mit einer Verzögerung erhalten wird.
Der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines neuen Verfahrens zum Messen der gegenseitigen Drehbewegung von sich drehenden Bauteilen, wobei es mittels des Verfahrens möglich ist, eine im Vergleich zu der oben beschriebenen Lösung nach dem Stand der Technik bedeutend bessere Messgenauigkeit zu erreichen, und darin, dass im Gegensatz zu dem Stand der Technik die Genauigkeit des Verfahrens nicht durch die von den Impulssensoren pro Umdrehung erzeugte Maximalanzahl von Impulsen begrenzt ist. Weiterhin besteht ein Ziel der Erfindung in der Bereitstellung einer einfachen Messausrüstung zur Durchführung des Verfahrens, die einfach im Gebrauch ist.
Um diesen Zweck zu erfüllen, ist das Messverfahren gemäß der Erfindung in erster Linie durch das gekennzeichnet, was in dem kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruches 1 präsentiert wird. ·· ·· · ···· t·»· -9- • · · · ··· ··♦· · « • · · · · ···· ·· ·· ·· · ·· ·
Die Messausrüstung gemäß der Erfindung ist wiederum in erster Linie durch das gekennzeichnet, was in dem kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruches 15 präsentiert wird.
Die anderen abhängigen Ansprüche präsentieren einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Man kann sagen, dass der Grundgedanke der Erfindung in dem Wissen besteht, dass die Messung durch die Verlagerung von der Berechnung der Anzahl von Impulsen auf die Bestimmung des genauen Ereigniszeitpunktes verbessert werden kann. Somit basiert die verbesserte Messgenauigkeit überhaupt nicht auf einer Erhöhung der Anzahl der von den Impulssensor pro Umdrehung gegebenen Impulse, sondern eine gute Messgenauigkeit kann nun mittels Sensoren erreicht werden, die nur einen Impuls pro Umdrehung erzeugen.
Gemäß dem Verfahren ist das untersuchte erste, sich drehende Bauteil mit einem ersten Impulssensor ausgerüstet, der Impulse im Verhältnis zu der Winkelposition des ersten, sich drehenden Bauteils erzeugt, und das zweite, sich drehende Bauteil ist auf entsprechende Art und Weise mit einem zweiten Impulssensor ausgerüstet, der Impulse im Verhältnis zu der Winkelposition des zweiten, sich drehenden Bauteils erzeugt. Die zuvor erwähnten Impulssensoren können einen oder meh- -10- • · ·· ·· • · · 4 · · • · · · · · • · · · ·· · • · t · · ·· ·· ·· • ···♦ ···· ♦ l · • · · · ···« · · • · · · • ·· · rere Impulse pro voller Umdrehung des im Messvorgang befindlichen Bauteiles erzeugen.
Die spezifischen Ereigniszeitpunkte der von dem ersten und dem zweiten Impulssensor erzeugten Impulse werden registriert, und sie werden in Intervallen einer vollen Umdrehung des als Bezug dienenden, ersten, sich drehenden Bauteils auf die nachfolgend beschriebene Art und Weise miteinander verglichen.
Eine Interpolation und Interpolationsparameter werden für jeden letzten gemessenen Impuls der von dem ersten Impulssensor über eines oder mehrere aufeinanderfolgende Intervalle vor dem letzten Impuls erzeugten Impulsfolge bestimmt, wobei die Intervalle zwischen den von dem ersten Impulssensor registrierten aufeinanderfolgenden Impulsen ausgebildet werden, die derselben Winkelposition des ersten, sich drehenden Bauteils bei den aufeinanderfolgenden Umdrehungen des ersten, sich drehenden Bauteils entsprechen. Durch die Interpolation und Interpolationsparameter wird weiterhin eine genaue Bestimmung der Winkelposition des ersten, sich drehenden Bauteils an jedem beliebigen Zeitpunkt innerhalb des Intervalls/der Intervalle ermöglicht.
Eine Position wird nun mittels der Interpolation und Interpolationsparameter für jeden Impuls des zweiten Impulssensors bestimmt, der während des zuletzt für das erste, sich drehende Bauteil bestimmten Intervalls -11- ·· ·· ·· · ··»· ···· «··«·+· · · • · · · « · · · · · • · · · ··· ···· · · • · · · « ···· ·· ·· ·· · ·· · erkannt wird, wobei die Position die als Bezugswert < dienende Winkelposition des ersten, sich drehenden Bauteils an dem Ereigniszeitpunkt des Impulses des angibt .
Mittels der Positionen, die derselben Winkelposition bei den aufeinanderfolgenden Umdrehungen des zweiten, sich drehenden Bauteiles entsprechen, ist es weiterhin möglich, einen Verlauf (Differenz zwischen den Positionen, das heißt den Winkelwerten) im Verhältnis zu dem als Bezug dienenden ersten, sich drehenden Bauteil zu bestimmen. Mit anderen Worten ausgedrückt ist es mittels der Erfindung möglich, den von dem zweiten, sich drehenden Bauteil bei jeder Umdrehung zurückgelegten Winkel/Entfernung, oder, wenn notwendig, des als Bezug dienenden ersten, sich drehenden Bauteils genau zu bestimmen.
Bei der einfachsten Ausführungsform der Erfindung erzeugen der in Verbindung mit dem ersten und zweiten, sich drehenden Bauteil installierte erste und zweite Impulssensor beide einen Impuls pro Umdrehung des im Messvorgang befindlichen Bauteiles.
Die Erfindung ist jedoch nicht ausschließlich auf diese Ausführungsform begrenzt, sondern es ist in Verbindung mit beiden, sich drehenden Bauteilen möglich, einen oder mehr Impulse pro Umdrehung erzeugende Impulssensoren zu installieren. Bei solchen Ausführungsfor- -12- ·· ·· ·· · ··«# ·♦·· ···«··· % « ······«# ^ · • · · · ··· ···· « « • · · · · ···· ·· ·· ·· · ·« « men der Erfindung werden eine Interpolation und Inter-polationsparameter für jeden Impuls separat bestimmt, der einer anderen Winkelposition entspricht, und von dem als Bezug dienenden ersten Impulssensor für jede Umdrehung erzeugt wird, und jeder von dem zweiten Impulssensor pro Umdrehung erzeugte Impuls, der einer anderen Winkelposition entspricht, wird mit jeder zuvor erwähnten Interpolation separat verglichen. Somit wird eine Anzahl von n x m Werten für die Winkelgeschwindigkeit sdifferenz ermittelt, wobei n die Anzahl von Impulsen ist, die von dem ersten Impulssensor pro voller Umdrehung des ersten, sich drehenden Bauteils, und m dementsprechend die Anzahl von Impulsen ist, die von dem zweiten Impulssensor pro voller Umdrehung des zweiten, sich drehenden Bauteils erzeugt wird. Mittels der Werte ist es möglich, weiterhin einen Durchschnittswert zu berechnen. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht insbesondere darin, dass bei niedrigen Drehzahlen eine kleine Anzahl von Impulsen pro Zeiteinheit erzeugt wird, so dass die Echtzeitqualität des Messergebnisses verbessert wird, und dass bei Verwendung der Durchschnittswerte die Messgenauigkeit e-benfalls verbessert wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Messverfahren zur Messung der Umfangsgeschwindigkeit der beim Aufrollen einer Papierbahn ausgebildeten Maschinenrolle im Verhältnis zu der Umfangsgeschwindigkeit des Aufrollzylinders, das heißt • · ♦ · ·« • ···· ···· ♦ · · • · • · · ♦ • · « · • · • · ··· · · • · • · « • · · · ·· ·· • ·· · zur Messung der Winkelgeschwindigkeitsdifferenz der Bauteile verwendet. Dadurch wird es möglich, die Länge des Umfangs der Maschinenrolle im Verhältnis zu der Länge des Umfangs des Aufrollzylinders zu bestimmen, und dadurch die Veränderung von Radius und Volumen der Maschinenrolle in Abhängigkeit von der Zeit zu bestimmen. Diese Informationen können zur Bestimmung der Dichte der Maschinenrolle, und zur Regulierung des Aufrollvorgangs mittels der Dichteinformationen verwendet werden.
Die größten Vorteile der Erfindung im Vergleich zu den Lösungen des Standes der Technik umfassen eine bedeutende Verbesserung der Messgenauigkeit sowie die Erzeugung genauer Messergebnisse mit geringer Verzögerung, wodurch die Verwendbarkeit des Messergebnisses bei der Echtzeitregulierung verbessert wird. Weiterhin ermöglicht die Erfindung eine große Wahlfreiheit bei der Auswahl der Art von für die Messung notwendigen Impulssensoren, da die Maximalanzahl von pro Umdrehung erhaltenen Impulsen im Hinblick auf die Genauigkeit nicht von Bedeutung ist. Darüber hinaus weist die das Verfahren gemäß der Erfindung durchführende Messvorrichtung eine einfache Struktur auf, und kann leicht montiert werden. Die Messvorrichtung ist zur Verwendung entweder als Festinstallation geeignet, oder sie kann bei der mobilen Wartung und zu Testzwecken verwendet werden.
Die folgende detailliertere Beschreibung der Erfindung veranschaulicht Fachleuten auf diesem Gebiet noch deutlicher die möglichen Ausführungsformen der Erfindung sowie die mit der Erfindung im Verhältnis zum Stand der Technik erreichbaren Vorteile.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Zeichnungen detaillierter beschrieben, wobei in
Fig. 1 im Prinzip eine gegenseitige Anordnung einer Maschinenrolle und eines Aufrollzylinders beim Aufrollen dargestellt ist,
Fig. 2 die Verwendung von Impulssensoren nach dem Stand der Technik zur Bestimmung der Winkelgeschwindigkeitsdifferenz einer Maschinenrolle und eines Aufrollzylinders veranschaulicht ist,
Fig. 3 eine Ausführungsform der Erfindung zur Bestimmung der Winkelgeschwindigkeitsdifferenz einer Maschinenrolle und eines Aufrollzylin-ders veranschaulicht ist,
Fig. 4 • · • · ·· ···♦ • • · • · · · • · · • • · • · ··· ···· « • • · • · « • · · • «· ·· • ·· • eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht ist, bei der eine lineare Interpolation zum Einsatz kommt, -15- -15- ·««· ···· ·· ·· ·· « • ·#·»·« « · ········ « · • · · · ··· ···· · ι • · · I · ···· ♦ · ·· ·· · ·« ·
Fig. 5 die Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht ist, bei der eine polynome Interpolation zweiter Ordnung zum Einsatz kommt,
Fig. 6 eine Positionierung der Auslösereinrichtung von Impulssensoren gemäß der Erfindung in dem ersten und dem zweiten, sich drehenden Bauteil veranschaulicht ist,
Fig. 7 eine weitere Positionierung der Auslösereinrichtung von Impulssensoren gemäß der Erfindung in dem ersten und dem zweiten, sich drehenden Bauteil veranschaulicht ist, und
Fig. 8 eine bevorzugte Ausführungsform der Messausrüstung gemäß der Erfindung bei der Anwendung zur Regulierung des Aufrollvorgangs veranschaulicht ist.
In Fig. 1 und 2 ist im Prinzip eine gegenseitige Anordnung der Maschinenrolle R und des Aufrollzylinders D bei einem Aufrollvorgang, sowie die Verwendung von Impulssensoren Sl, S2 nach dem Stand der Technik zur Bestimmung der Winkelgeschwindigkeitsdifferenz der Maschinenrolle R und des Aufrollzylinders R veranschaulicht.
Der Aufrollzylinder D dreht sich mit einer der Geschwindigkeit der Papierbahn W entsprechenden Umfangs- -16- -16- Φ··· ···· ' · · • · 9 9 9 9 9 99 9 ·· ·· ·· · • · · · · · · • ·· ·· ··· • · · · ··» ···♦ • · · · t · • i ·· ·· · geschwindigkeit, und ist mittels an den Enden angeord-
I net er Wellen auf Lagern in dem Rahmen des Aufrollers oder an einer an dem Rahmen befestigten stabilen, oder sich bewegenden Konstruktion angebracht. Der Aufroll-zylinder D ist über das andere Ende des Zylinders mit einer Mittelpunktantriebsvorrichtung Ml verbunden, wobei die Mittelpunktantriebsvorrichtung wiederum mit dem Antrieb einer anderen Vorrichtung verbunden ist, welche die Papierbahn W so zuführt, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Aufrollzylinders D so reguliert werden kann, dass sie der Geschwindigkeit der dem Aufroller zugeführten Papierbahn W entspricht. Für diese Regulierung des Mittelpunktantriebes Ml des Aufrollzylinders D ist es gemäß dem Stand der Technik möglich, ein Spannungsmessbauteil vor dem Aufrollzylinder D in Bewegungsrichtung der Papierbahn W zum Messen der Spannung der Papierbahn W zu verwenden.
Die Papierbahn W wird auf einem Rollenkern T so gespeichert, dass sie eine Maschinenrolle R ausbildet, und die Maschinenrolle R wird gleichzeitig auf bekannte Art und Weise so gegen den Aufrollzylinder D belastet, dass ein sogenannter Walzenspalt ausgebildet, und eine gewünschte Walzenspaltkraft erreicht wird. Mit dem Rollenkern T, bei dem es sich um eine sogenannte Rollenspule mit einem Metallrahmen handeln kann, die an ihren Enden drehbar auf Zapfen in Lagergehäusen an ihren Enden gelagert ist, ist ein separater Mittelpunktantrieb M2 über das andere Ende der ·· ·· ···· • • · • · · · • · · • • · • · ··* ···« » • • · t I · • · · • ·· ·« ·« • ·« •
Rolle verbunden. Durch die Regulierung des Drehmomen- i tes des Mittelpunktantriebes M2 ist es möglich, die auf die im Aufrollvorgang auf bekannte Art und Weise befindliche Papierbahn W ausgeübte ümfangskraft zu beeinflussen. Durch die Regulierung der ümfangskraft, der Walzenspaltkraft und der Spannung der Bahn W vor dem Walzenspalt ist es möglich, das Radialdichteprofil der Maschinenrolle R zu beeinflussen.
Zur Steuerung des zuvor erwähnten Aufrollvorgangs benötigt das den Aufrollvorgang steuernde Regulierungssystem Informationen über die Drehzahlen des Aufrollzylinders D und genaue Informationen insbesondere über die gegenseitige Differenz der Umfangs-/Winkelgeschwindigkeiten der Bauteile, um die Dichte der Maschinenrolle R zu bestimmen.
In Fig. 1 ist der Aufrollzylinder D nach dem Stand der Technik mit einem ersten Impulssensor S1 ausgerüstet, wobei der erste Impulssensor zum Beispiel 5000 Impulse pro voller Umdrehung des Aufrollzylinders D erzeugt. Die Maschinenrolle R (Rollenspule T) ist wiederum mit einem zweiten Impulssensor S2 ausgerüstet, wobei der zweite Impulssensor S2 einen Impuls pro voller Umdrehung der Maschinenrolle R erzeugt.
Durch die Bestimmung der Anzahl von Impulsen (in der Zeichnung iru, mi+i usw. ) , die von dem zweiten Impulssensor S2 während der Zeit immer zwischen zwei '·$
-18- -18- ···· ···· *· ·· ·« f ······· · · • ·· ·· · · · · · • ·· · ··♦···♦ - ♦ « • · I · · ι « · · #« ·β ·· · ·· · aufeinanderfolgenden Impulsen (in der Zeichnung mit i ni+i usw. gekennzeichnet) von dem ersten Impulssensor S1 in Übereinstimmung mit Fig. 2 erhalten wird, ist es möglich, die Veränderungen bei den Winkelgeschwindigkeiten der Maschinenrolle R und des Aufrollzylinders D im Verhältnis zueinander, das heißt die Differenz zwischen den Winkelgeschwindigkeiten zu erkennen und zu bestimmen. Absolute Drehzahlen können durch die Berechnung der Anzahl von Impulsen Sl, S2 während eines spezifischen bekannten Zeitraumes bestimmt werden.
In der Situation von Fig. 2 kann die absolute Messgenauigkeit des Aufrollzylinders D und der Maschinenrolle R nur durch die Erhöhung der von dem ersten Impulssensor Sl pro Umdrehung des Aufrollzylinders D gegebenen Impulse und/oder durch Berechnung des Messergebnisses über mehrere Umdrehungen der Maschinenrolle R (Intervalle nif ni+i usw.) verbessert werden. Das letztere Verfahren verschlechtert die Echtzeitqualität des Messergebnisses jedoch erheblich.
In Fig. 3 ist im Prinzip eine Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung zur Bestimmung der Winkelgeschwindigkeitsdifferenz zwischen der Maschinenrolle R und dem Aufrollzylinder D veranschaulicht.
Gemäß der Erfindung, und von dem Stand der Technik abweichend ist der Aufrollzylinder D mit einem ersten -19- ·· ·· ·· · *♦·· ···· ······· · « • · · «· · · · « ι • · · · ··«··«* · « ···· · ···« ·· t« ·· t «· ·
Impulssensor S1 ausgerüstet, wobei der erste Impuls- t sensor S1 nun nur einen Impuls pro Umdrehung des als Bezug dienenden Aufrollzylinders D erzeugt. Die Maschinenrolle R ist mit einem zweiten Impulssensor S2 ausgerüstet, wobei der zweite Impulssensor S2 nur einen Impuls pro Umdrehung der Maschinenrolle R erzeugt.
Gemäß der Erfindung werden die genauen Ereigniszeitpunkte der von dem ersten S1 und dem zweiten Impulssensor S2 erzeugten Impulse zum Beispiel mit einer Genauigkeit von etwa 1 ps registriert.
In der in dem oberen Teil von Fig. 3 dargestellten Kurve sind die von dem Impulssensor S1 erzeugten Impulse in einem Koordinatensystem dargestellt, wobei die Horizontalachse die Zeit t und die y-Achse die Winkelposition des als Bezug dienenden Aufrollzylinders D in Radianten darstellt. Die Zeitmomente, die den von dem ersten Impulssensor S1 in Intervallen von einer vollen Umdrehung des Aufrollzylinders D gegebenen Impulsen entsprechen, sind in Fig. 3 mit tn, tn+i, tn+2 usw. dargestellt. Die Ereigniszeitpunkte der Impulse sind in dem Koordinatensystem von Fig. 3 mit kugelförmigen Symbolen gekennzeichnet.
Gemäß der Erfindung werden eine Interpolation F und Interpolationsparameter nun für jeden von dem ersten Impulssensor S1 gegebenen Impuls über eines oder mehrere aufeinanderfolgende Intervalle vor dem Impuls be- ·· ·· ·· · ···· «*·· -20- ··«···· · · ··«····· t « • · · I ··«··«* l · • · · · · · I » ι ·* ·· ·· « ·· · stimmt, wobei die Intervalle zwischen den von dem ersten Impulssensor S1 registrierten aufeinanderfolgenden Impulsen ausgebildet werden, die derselben Winkelposition des Aufrollzylinders bei den aufeinanderfolgenden Umdrehungen des AufrollZylinders D entsprechen.
In Fig. 3 ist ein vor dem an einem Zeitpunkt tn+5 auftretenden Impuls liegendes Intervall in+5 dargestellt, wobei das Intervall in diesem Fall zwischen den aufeinanderfolgenden Impulsen tn+4 und tn+s des ersten Impulssensors S1 ausgebildet ist. Dementsprechend ist ein Intervall in+4 usw. zwischen den aufeinanderfolgenden Impulsen tn+3 und tn+4 ausgebildet.
Durch die Interpolation F und Interpolationsparameter ist es weiterhin möglich, die genaue Winkelposition des ersten, sich drehenden Bauteils, das heißt des Aufrollzylinders D zu jeder beliebigen Zeit innerhalb des Intervalls/der Intervalle zu bestimmen.
In Fig. 3 ist die Interpolation F so dargestellt, dass sie sich über alle in der Zeichnung dargestellten Impulse des Impulssensors S1 und die dazwischenliegenden Intervalle erstreckt, wobei die Interpolation F in der Praxis gemäß der Erfindung über eines oder mehrere aufeinanderfolgende, zuletzt erzeugte Intervalle immer dann erzeugt wird, wenn der erste Impulssensor S1 einen neuen Impuls gibt. Mit anderen Worten ausgedrückt wird die Interpolation F erzeugt, und die damit in Zu- sammenhang stehenden Interpolationsparameter werden t für einen ununterbrochenen Vorgang mit zuvor festgelegter Dauer bestimmt, der sich über einen Bereich spezifischer Länge von einem oder mehreren Intervallen erstreckt, wobei die Interpolation F mit zuvor festgelegter Länge rechtzeitig in der Impulssequenz S1 immer dann „fortgeführt wird", wenn ein neuer Impuls ankommt.
Mittels der Interpolation F und der dieselben bestimmenden Interpolationsparameter ist es nun möglich, eine Position für jeden Impuls des zweiten Impulssensors S2 zu bestimmen, der während des zuletzt für das erste, sich drehende Bauteil D bestimmten Intervalls in+5 erkannt wird, wobei die Position p' den Winkelwert des als Bezug dienenden ersten, sich drehenden Bauteils D an dem Ereigniszeitpunkt des Impulses angibt.
Mittels der vorangegangenen Positionen p'' , p' ’' des zweiten Impulssensors S2, die derselben Winkelposition bei den aufeinanderfolgenden Umdrehungen des zweiten, sich drehenden Bauteils R entsprechen, ist es möglich, einen Verlauf (Differenz zwischen den Winkelwerten) im Verhältnis zu der Bewegung des als Bezug dienenden ersten, sich drehenden Bauteils D zu bestimmen. In Fig. 3 ist der Verlauf zwischen den Positionen p' und p'' mit d', und der Verlauf zwischen den Positionen p'' und p''' mit d'' gekennzeichnet.
Mit anderen Worten ausgedrückt ist es mittels der Er- i findung möglich, den von dem zweiten, sich drehenden Bauteil R bei jeder Umdrehung (oder mehreren Umdrehungen, wenn notwendig) zurückgelegten Winkel/Entfernung des als Bezug dienenden ersten, sich drehenden Bauteils D genau zu bestimmen.
In einer Situation, in der während einer Umdrehung des ersten, sich drehenden Bauteils D keine Impulse von dem zweiten, sich drehenden Bauteil R erhalten werden, ist es natürlich notwendig, den Verlauf des zweiten, sich drehenden Bauteils R über mehrere Umdrehungen des ersten, sich drehenden Bauteils D zu untersuchen. Eine solche Situation kann eintreten, wenn der Durchmesser des zweiten, sich drehenden Bauteils R bedeutend größer als der Durchmesser des ersten, sich drehenden Bauteils D ist, und/oder der Impulssensor des zweiten, sich drehenden Bauteils R nur einen Impuls pro Umdrehung erzeugt.
In einer Situation, in der die Umfangsgeschwindigkeiten der Maschinenrolle R und des Aufrollzylinders D, die miteinander in Walzenspaltberührung stehen, gleich sind, ist es nun mittels des Verfahrens möglich, die genaue Länge des Umfangs der sich ausbildenden Maschinenrolle R im Verhältnis zu der (bekannten) Länge des Umfangs des Aufrollzylinders D Zu bestimmen. Somit können die mittels der Messung gemäß der Erfindung erhaltenen Informationen weiter verwendet werden, um den -23- ·· ·· • · · • ·· · · ♦ · · · • · · · ··· ΦΦΦφ · t ·# · t ··· ·· ♦· ΨΦ Φ φφ Μ · ·#·· ···· • ·
Radius/Durchmesser der Maschinenrolle R zu bestimmen, Γ und so das Volumen der Maschinenrolle R zu bestimmen. Diese Informationen können auf bekannte Art und Weise weiterhin zur Bestimmung der Dichte der Maschinenrolle R, und dadurch zur Regulierung des Aufrollvorgangs verwendet werden.
In der in Fig. 3 dargestellten Situation ist die Umfangsgeschwindigkeit des Aufrollzylinders D dahingehend beschrieben, dass sie sich in Abhängigkeit von der Zeit verlangsamt, was in Form einer langsamen Verringerung der Vorkommenshäufigkeit der von dem ersten Impulssensor S1 gegebenen Impulse sowie in Form einer Ausbildung der Interpolation F in Form einer nach unten gewölbten Kurve offensichtlich wird.
In einer normalen Situation, wenn die Geschwindigkeit der Bahn W im Wesentlichen konstant bleibt, ist die Situation derjenigen ähnlich, die in Fig. 3 mittels gestrichelter Linien dargestellt ist, das heißt mit anderen Worten ausgedrückt nimmt die Interpolationskurve F', die den Impulsen des ersten Impulssensors S1 in der Impulsfolge in dem unteren Teil von Fig. 3 entspricht (mittels gestrichelter Linien dargestellt) , die Form einer linearen Interpolation an, bzw. bildet mit anderen Worten ausgedrückt eine gerade Linie aus, die in Fig. 3 mittels gestrichelter Linien dargestellt ist. Wenn daher der Durchmesser der Maschinenrolle R wächst, und die sich Menge der darauf aufgerollten -24-
Bahn W erhöht, nimmt die Vorkommenshäufigkeit der Im- f pulse des zweiten Impulssensors S2 langsam ab. Dementsprechend nimmt die Interpolation F in einer Situation, in der sich die Drehzahl des Aufrollzylinders D erhöht, die Form einer nach oben gewölbten Kurve an.
Die bedeutendsten Vorteile der vorliegenden Erfindung umfassen eine im Vergleich zu der Lösung nach dem Stand der Technik bedeutende Verbesserung der Messgenauigkeit. Wenn sich die sich drehenden Bauteile zum Beispiel mit einer Geschwindigkeit von 10 Umdrehungen pro Sekunde drehen, was bei einem Bauteil mit einem Durchmesser von einem Meter einer Umfangsgeschwindigkeit von 1884 Metern pro Minute entspricht, wird bei Verwendung einer ziemlich moderaten Zeitmessauflösung eine Auflösung von 100000/Umdrehung von 1 ps erreicht. Im Vergleich zum Beispiel mit der Verwendung eines 5000 Impulse pro Umdrehung erzeugenden Impulssensors ist es also möglich, mittels der Erfindung eine zwanzigfache Auflösung zu erreichen.
Die Genauigkeit des Verfahrens gemäß der Erfindung ist natürlich von der Genauigkeit des bei der Interpolation, das heißt bei der Erzeugung der Interpolation F verwendeten Verfahrens abhängig, wobei die Interpolation in der Praxis leicht so durchgeführt werden kann, dass sie die mittels des Verfahrens erreichte Messgenauigkeit nicht begrenzt, jedoch die Messgenauigkeit -25-
in erster Linie auf der Grundlage der Genauigkeit der Zeitmessung bestimmt wird.
In Fig. 4 und 5 ist weiterhin die Ausbildung der Interpolation F über die zwei letzten erzeugten Intervalle auf verschiedene Arten veranschaulicht. Zur Veranschaulichung der Eigenschaften verschiedener Arten von Interpolationen wird die Drehzahl des als Bezug dienenden ersten, sich drehenden Bauteils D dahingehend dargestellt, dass sie sich in den zuvor erwähnten Zeichnungen übertrieben stark verlangsamt. Zur Erleichterung des Vergleichs ist in Fig. 4 und 5 eine Kurve F' mittels einer gestrichelten Linie dargestellt, wobei die Kurve die „echte" Veränderung in der Winkelposition in Abhängigkeit von der Zeit in der zu untersuchenden Situation veranschaulicht.
In Fig. 4 ist die Interpolation F in Form einer linearen Interpolation über die zwei Intervalle vor dem von dem Impulssensor S1 an einem Zeitpunkt tn+5 gegebenen Impuls ausgebildet. Die lineare Interpolation ist vorzugsweise zur Verwendung in einer Situation geeignet, in der sich die Drehzahl des zu untersuchenden ersten, sich drehenden Bauteils D wie zum Beispiel eines Aufrollzylinders, langsam ändert, und/oder es nur notwendig ist, eine Interpolation F über ein Intervall zu erzeugen. 26 26
• · • · • · · · ·· · • · • · ·
In Fig. 5 ist die Interpolation F in Form einer polynomen Interpolation zweiter Ordnung über die zwei Intervalle vor dem von dem Impulssensor S1 an einem Zeitpunkt tn+5 gegebenen Impuls ausgebildet. Wie gut bekannt ist, kann die polynome Interpolation zweiter Ordnung in ihrer herkömmlichen Form als eine Funktion f (t) = at2 + b dargestellt werden, wobei t in diesem Fall die Zeit, und f(t) die Winkelposition in Abhängigkeit von der Zeit darstellt, und a und b Interpolationsparameter sind, welche die bestimmten konstanten Werte erhalten, wenn die Interpolation F ausgebildet wird. Bei der Kurve der polynomen Interpolation F zweiter Ordnung handelt es sich um eine Parabel, die bei schnelleren Veränderungen der Drehzahl des sich drehenden Bauteils D so angepasst werden kann, dass sie mit den Impulsen des ersten Impulssensors S1 besser als eine lineare Interpolation übereinstimmt.
Wenn die polynome Interpolation F zweiter Ordnung verwendet wird, wird die Regulierung und die Bestimmung der Interpolationsparameter vorteilhafterweise über zwei oder mehrere Intervalle so durchgeführt, dass die Interpolation F gezwungen ist, sich über die Zeit-Winkelpositions-Koordinaten des Impulssensors zu bewegen, welche die äußersten Messpunkte des Bereiches darstellen. Mit anderen Worten ausgedrückt ist in Fig. 5 die polynome Interpolation F zweiter Ordnung so ausgebildet, dass sich die die Interpolation F veranschaulichende Kurve über die an den Zeitpunkten tn+3 -27 • ·
• · • · · • · · · · ·
und tn+5 gemessenen Punkte bewegt. Bei mittels der Er- i findung ausgeführten praktischen Versuchen wurde beobachtet, dass hierdurch die von der Interpolation F verursachte üngenauigkeit verringert wird. Durch die Erweiterung der Interpolation F über mehrere Intervalle wird die Messgenauigkeit ebenfalls verbessert, da diese Wirkung im Wesentlichen dem Vorgang der Berechnung eines Durchschnittswertes für die Messung über mehrere Umdrehungen des sich drehenden Bauteils entspricht .
Der Vorgang der Ausbildung einer linearen oder polyno-men Interpolation in einer spezifischen Gruppe von Messungen sowie der Vorgang der Bestimmung der die Interpolation beschreibenden Interpolationsparameter kann als an sich bekannte Technik angesehen werden, welche die Grundkenntnisse von Fachleuten auf diesem Gebiet umfasst, weshalb die Erzeugung der Interpolation F in diesem Zusammenhang nicht detaillierter beschrieben wird. Wenn notwendig, sind zusätzliche Informationen zum Beispiel in Lehrbüchern auf dem Gebiet der Mathematik zu finden.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht ausschließlich auf die Verwendung einer linearen Interpolation oder einer polynomen Interpolation zweiter Ordnung begrenzt. Falls notwendig, kann auch eine polynome Interpolation mehrfacher Ordnung, oder eine andere Interpolation verwendet werden, wobei die Interpolation -28- ···♦ ···· ··· ··· F über eines oder mehrere Intervalle ausgebildet sein » kann.
Die Erfindung ist auch nicht ausschließlich auf solche Ausführungsformen begrenzt, bei denen nur einen Impuls pro Umdrehung erzeugende Impulssensoren in Verbindung mit dem ersten und zweiten, sich drehenden Bauteil montiert sind, wie zum Beispiel ein Aufrollzylinder D und eine Maschinenrolle R.
In Fig. 6 und 7 sind einige Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht, wobei mehrere Impulse pro Umdrehung erzeugende Impulssensoren in Verbindung mit dem ersten D und/oder zweiten R sich drehenden Bauteil montiert sind.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, bei der ein zwei Impulse pro Umdrehung erzeugender zweiter Impulssensor S2 in Verbindung mit dem zweiten, sich drehenden Bauteil R, und ein einen Impuls pro Umdrehung erzeugender erster Impulssensor S1 wiederum in Verbindung mit dem ersten, sich drehenden Bauteil D montiert ist. In Fig. 6 veranschaulichen die Zeichen Ri, R2 die Positionierung der von dem zweiten Impulssensor S2 erzeugten Impulse in verschiedenen Winkelpositionen im Verhältnis zueinander in dem zweiten, sich drehenden Bauteil R. In der Praxis wird dies zum Beispiel mittels einer passenden Positionierung der Auslösereinrichtung des zweiten Impulssensors ·· ·· · · · · · « · • · · ·· ··· * · · · ··· ···· • · · · · · ·· ·· ·· «
-29- S2 erreicht. Wenn zum Beispiel optische Impulssensoren verwendet werden, kann es sich bei den Auslösereinrichtungen um selbstklebende Reflexionsbänder oder dergleichen handeln, die an dem sich drehenden Bauteil R befestigt sind.
In der Situation von Fig. 6 wird eine Interpolation F für die dem Zeichen Di entsprechende Impulsfolge in dem als Bezug dienenden ersten Impulssensor S1 bestimmt. Jeder von dem zweiten Impulssensor S2 pro Umdrehung des zweiten, sich drehenden Bauteils R (der einer anderen Winkelposition entspricht) erzeugte Impuls wird separat mit der zuvor erwähnten Interpolation verglichen. Mit anderen Worten ausgedrückt bilden die Zeichen Ri und R2 in dieser Hinsicht zwei unterschiedliche Impulsfolgen aus, wobei beide Impulsfolgen separat mit der Interpolation F verglichen werden. Somit ist es möglich, zwei neue Werte anstatt einem für die Winkelgeschwindigkeitsdifferenz der von dem als Bezug dienenden ersten, sich drehenden Bauteil D zurückgelegten, zuvor festgelegten Distanz zu aktualisieren, wobei es möglich ist, aus diesen Werten einen Durchschnittswert zu berechnen. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht insbesondere in niedrigen Drehzahlen, bei welchen eine kleine Anzahl von Impulsen pro Zeiteinheit erzeugt wird, so dass die Echtzeitqualität des Messergebnisses verbessert wird, und bei Verwendung der Durchschnittswerte die Messgenauigkeit ebenfalls verbessert wird. -30- -30- ·· ···· ···· ··♦ ♦·♦·
In Fig. 7 wird eine Ausführungsform der Erfindung auf Fig. 6 entsprechende Art und Weise veranschaulicht, bei welcher der in Verbindung mit dem ersten, sich drehenden Bauteil D montierte erste Impulssensor S1 zwei Impulse pro Umdrehung erzeugt. Nun wird eine separate Interpolation F für jede den Zeichen Dx und Ö2 entsprechende Impulsfolge erzeugt. Jede den unterschiedlichen Zeichen Ri, R2 und R3 entsprechende Impulsfolge des die Umdrehung des zweiten, sich drehenden Bauteils messenden zweiten Impulssensors S2 wird separat mit beiden Interpolationen F verglichen. In der Situation von Fig. 7 ist es somit möglich, sechs verschiedene Werte für die Winkelgeschwindigkeitsdifferenz der von dem als Bezug dienenden ersten, sich drehenden Bauteil D zurückgelegten, zuvor festgelegten Distanz zu aktualisieren, wobei es möglich ist, aus diesen Werten einen Durchschnittswert zu berechnen.
In der Situation von Fig. 7 ist es möglich, automatisch die Anzahl von Zeichen zu bestimmen, die pro Umdrehung mittels beider sich drehender Bauteile R, D erzeugt wurden, wenn die Zeichen Ri, R2 und R3, und dementsprechend die Zeichen Di und D2 nicht in festen Intervallen innerhalb einer Umdrehung der sich drehenden Bauteile R und D positioniert sind. Dies ist möglich, weil die Unregelmäßigkeit des Vorkommnisses der Impulse über die Zeit jeweils in den von dem ersten Impulssensor S1 und dem zweiten Impulssensor S2 er- • · ♦ · · -31- ··· ·♦·· • · ·· zeugten Impulsfolgen erkennbar ist. In der Situation t von Fig. 6, in der die Zeichen RI und R2 in dem zweiten, sich drehenden Bauteil R in genauen Intervallen von 180° im Verhältnis zueinander positioniert sind, benötigt das Messsystem Informationseingaben von Seiten des Benutzers in Bezug auf die Anzahl der Zeichen, da die Anzahl der Zeichen nun nicht auf der Grundlage der von dem Impulssensor S2 erzeugten Impulsfolge bestimmt werden kann.
Es ist für Fachleute auf diesem Gebiet offensichtlich, dass es bei Verwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung auch möglich ist, einen Durchschnittswert für die Messergebnisse auf eine mit dem Stand der Technik übereinstimmende Art und Weise, und selbst über mehrere Umdrehungen der sich drehenden Bauteile D, R zu berechnen, um die Genauigkeit zu verbessern.
Weiterhin ist in Fig. 8 im Prinzip eine bevorzugte Ausführungsform der Messvorrichtung dargestellt, die das Verfahren gemäß der Erfindung durchführt, wenn sie in Verbindung mit dem Aufrollen einer Papierbahn W zum Einsatz kommt.
Die Messausrüstung von Fig. 8 weist einen in Verbindung mit der Maschinenrolle R und dem Aufrollzylinder D angeordneten ersten S1 und einen zweiten S2 Impulssensor auf. Die genauen Ereigniszeitpunkte der von den Impulssensoren erzeugten Impulse werden in einem Da- -32- -32- ···· ·«·· • ·· ·· φ • · · · · · • · · · · · · • · · ······· • · · · · · 9 ·· ·· ·α tenprozessor CPU registriert, wobei der Datenprozessor CPU so angeordnet ist, dass er mit dem den AufrollVorgang steuernden Steuerungssystem in Verbindung steht.
Bei dem Datenprozessor CPU kann es sich zum Beispiel um einen Computer handeln, der den Umgebungsbedingungen entsprechend verkapselt, und mit einer A/D-Umwandlerkarte oder dergleichen zur Registrierung der Ereigniszeitpunkte der Impulse der Impulssensoren, sowie mit einer zur Durchführung von Berechnungen geeigneten Software ausgerüstet ist. Ein Computer kann auf bekannte Art und Weise so mit den Steuerungssystemen des Restes der Ausrüstung verbunden sein, dass er mit ihnen kommuniziert. Es ist selbstverständlich für Fachleute auf diesem Gebiet offensichtlich, dass der Datenprozessor CPU auch in dem eigentlichen Regulie-rungs- und Steuerungssystem enthalten sein kann, welches die zu untersuchenden, sich drehenden Bauteile steuert, wobei zur Messung gemäß der Erfindung ein separater Computer oder dergleichen nicht notwendig ist.
Der Datenprozessor CPU ist angeordnet, um die Winkelgeschwindigkeitsdifferenz zwischen der Maschinenrolle R und dem Aufrollzylinder D mittels des Verfahrens gemäß der Erfindung zu bestimmen. Mit anderen Worten ausgedrückt wird der Aufrollzylinder R als Bezug verwendet, und nach jedem von dem ersten Impulssensor S1 kommenden Impuls berechnet der Datenprozessor CPU eine Interpolation F und Interpolationsparameter über das letzte gemessene eine, oder über mehrere Intervalle 4 der Impulsfolge des Impulssensors Sl. Gleichzeitig werden die Position und der Verlauf des Aufrollzylin-ders D als ein Winkelwert einer vorangegangenen Position berechnet, die auf ähnliche Art und Weise auf der Grundlage des während des letzten Intervalls vorkommenden Impulses des zweiten Impulssensors S2 registriert wurde. Der zuvor erwähnte Verlauf gibt nun die relative Geschwindigkeit des Aufrollzylinders D im Verhältnis zu der Maschinenrolle R, und gleichzeitig den relativen Durchmesser der Maschinenrolle R im Verhältnis zu dem Durchmesser des Aufrollzylinders D an. Die Veränderung des Durchmessers der Maschinenrolle R gibt Informationen über die Veränderung des Volumens der Maschinenrolle R in Abhängigkeit von der Zeit an. Diese Informationen können auf bekannte Art und Weise weiterhin zur Bestimmung der Dichte der Maschinenrolle, und dadurch zur Regulierung des Aufrollvorgangs verwendet werden.
Die Erfindung ermöglicht eine große Wahlfreiheit bei der Auswahl der Art von für die Messung notwendigen Impulssensoren Sl, S2. Da die Maximalanzahl von pro Umdrehung erhaltenen Impulsen bei dem Verfahren gemäß der Erfindung nicht von Bedeutung ist, ist es möglich, eine optische, induktive, kapazitive, magnetische oder jede andere Art von Lösung zu verwenden, die Fachleuten auf diesem Gebiet bei der Ausführung der in den -34- 1 ·· ·· • ···· • • · • · • · • • · • · ·' ♦ · • • • ··· ···· · • • • • • · · ·· ·· • ·· • ·· ·· sich drehenden Bauteilen montierten Impulssensoren an
I sich bekannt ist.
Wenn zum Beispiel optische Sensoren verwendet werden, ist es möglich, die sich drehenden Bauteile mit Auslösereinrichtungen wie zum Beispiel mit selbstklebenden Reflexionsbändern oder dergleichen auszurüsten, die sich mit der Drehbewegung mitbewegen, wobei die Bänder einen zu messenden Impuls erzeugen, wenn sie sich an einem ortsfesten Anzeigeteil vorbeibewegen. Wenn mehrere Auslösereinrichtungen pro sich drehendem Bauteil montiert werden, ist es bei Verwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung nicht notwendig, sie in festen Winkeldistanzen voneinander zu befestigen, was die Montage der Auslösereinrichtungen unter Industriebedingungen wesentlich erleichtert.
Aufgrund der leichten Montage ist die Verwendung optischer Sensoren der oben erwähnten Art insbesondere zu Test- und Wartungszwecken vorteilhaft. Bei Dauerinstallationen ist es jedoch vorteilhaft, zum Beispiel magnetische Sensoren zu verwenden, deren Leistung nicht durch Schmutz gemindert wird, und die auch ansonsten unempfindlich gegenüber äußeren (elektrischen) Störungen sind.
Es ist selbstverständlich für Fachleute auf diesem Gebiet offensichtlich, dass die Impulse der verwendeten Impulssensoren nicht notwendigerweise aus kurzen Im- pulsen bestehen müssen, die voneinander getrennt sind, wie zum Beispiel in dem unteren Teil von Anspruch 3 beschrieben ist. Zur Registrierung der Winkelposition eines spezifischen, sich drehenden Bauteils genügt es, dass an dem Zeitpunkt eine klare Veränderung bei dem Signal des Impulssensors auftritt, zum Beispiel dass sich das Signal von dem Schrittwert „0" in den Wert „1" verändert, wobei die Werte zuvor festgelegten Spannungswerten oder Spannungsbereichen entsprechen. Somit kann die Registrierung von „Impulsen" auf bekannte Art und Weise durch die Verwendung sogenannter kantensensitiver Anzeigen erfolgen. So kann zum Beispiel ein pro Umdrehung des zu untersuchenden, sich drehenden Bauteils einen „Impuls" erzeugender Impulssensor somit ein Signal mit dem Wert „1" während einer zuvor festgelegten Umdrehung ausgeben, wobei sich das Signal für die Dauer der nächsten Umdrehung in den Wert „0" verändert, wenn es sich an den Auslösereinrichtungen vorbeibewegt, und sich wieder in den Wert „1" verändert, wenn es sich das nächste Mal an den Auslösereinrichtungen vorbeibewegt, usw.
Obwohl die Erfindung in den obigen Beispielen insbesondere in Verbindung mit dem Aufrollen beschrieben wurde, ist es für Fachleute auf diesem Gebiet offensichtlich, dass die Erfindung auch zum Beispiel beim Ab-wickeln, Kalandrieren oder anderen, sich drehenden Bauteilen verwendet werden kann, welche die Papierbahn auf ihrem Weg führen und/oder behandeln. Bei der Ka- -36- • · • · · • · · • · · • · · ·· · ►······ • · . ·· ···· ···« • · • · • · • · · ·· · landrierung kann die Erfindung zum Beispiel zur Be- i
Stimmung der gegenseitigen Geschwindigkeit einander gegenüberliegender Kalanderwalzen verwendet werden. Die Erfindung kann auch bei auf Tragwalzen basierenden Aufrollern, sowie bei Tragwalzen-Längsschneidern oder anderen Längsschneider-Aufwicklern verwendet werden, die kundenspezifisch angefertigte Rollen ausbilden.
Obwohl sich die obigen Beispiele im Wesentlichen auf die Papierbahn und ihre Behandlung konzentrieren, gilt dasselbe im Prinzip außerdem für andere bahnförmige Materialien, wie, zum Beispiel für Kunststofffolien.
Daher ist es für Fachleute auf diesem Gebiet offensichtlich, dass es durch die Kombination der oben in Verbindung mit verschiedenen Ausführungsformen präsentierten Verfahren und Betriebsmodi möglich ist, verschiedene, mit dem Erfindungsgedanken übereinstimmende Ausführungsformen der Erfindung bereitzustellen. Deshalb dürfen die oben präsentierten Beispiele nicht als die Erfindung begrenzend interpretiert werden, sondern die Ausführungsformen der Erfindung können innerhalb des Umfangs der in den nachfolgend präsentierten Ansprüchen frei verändert werden. 1 t März 2004 ANMELDER(IN) Vertreten durch PATENTANWÄLTE PUCHBSRQER, BERGER & PARTNER A - ir 10 Wien Reichsratsstrasse 13 TelG.on 512 23 02 Telefax 513 3709

Claims (29)

  1. 37
    Anmelder: Metso Paper, Inc. Fabianinkatu 9 A FIN-00130 Helsinki FINNLAND Patentansprüche 1. Verfahren zum Messen der gegenseitigen Drehbewegung eines ersten (D) und eines^ zweiten (R) sich drehenden Bauteils, welches bei der Behandlung einer sich bewegenden Bahn (W) , insbesondere einer Papierbahn, verwendet wird, wobei bei dem Verfahren Impulse mittels eines ersten Impulssensors (Sl) im Verhältnis zu der Drehbewegung des ersten, sich drehenden Bauteils (D) erzeugt werden, und mittels eines zweiten Impulssensors (S2) Impulse im Verhältnis zu der Drehbewegung des zweiten, sich drehenden Bauteils (R) erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren ···· ··»·
    ·· ·· ·· · • · · · · · · • ·· ·· ··· • · · · ··· ··· -.- ······ -38- ·· ·· ·· · - die Ereigniszeitpunkte der von dem ersten (Sl) und dem zweiten (S2) Impulssensor erzeugten Impulse registriert werden, - eine Interpolation (F) für jeden letzten gemessenen Impuls der von dem ersten Impulssensor (Sl) über eines oder mehrere aufeinanderfolgende Intervalle vor dem Impuls erzeugten Impulsfolge bestimmt wird, wobei die Intervalle zwischen den von dem ersten Impulssensor (Sl) registrierten aufeinanderfolgenden Impulsen ausgebildet werden, die derselben Winkelposition des ersten, sich drehenden Bauteils (D) bei den aufeinanderfolgenden Umdrehungen des Bauteils (D) entsprechen, und - die Interpolation (F) zur Bestimmung einer Position (p') für jeden Impuls des zweiten Impulssensors (S2) verwendet wird, wobei die Position (p') die Winkelposition des ersten, sich drehenden Bauteils (D) an dem Ereigniszeitpunkt eines Impulses des zweiten Impulssensors (S2) angibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mittels der für die aufeinanderfolgenden Impulse des zweiten Impulssensors (S2) bestimmten Positionen (p',p#/,p//>), die derselben Winkelposition bei den aufeinanderfolgenden Umdrehungen des zweiten, sich drehenden Bauteils (R) entsprechen, mög- -39- ·· «· * · · « lieh ist, einen Verlauf (d',d'f) der Winkelpositi- Ϊ on des zweiten, sich drehenden Bauteils (R) im Verhältnis zu der Bewegung des ersten, sich drehenden Bauteils (D) zu bestimmen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Interpolation (F) in Form einer linearen Interpolation ausgebildet ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Interpolation (F) in Form einer polynomen Interpolation, vorteilhafterweise in Form einer polynomen Interpolation zweiter oder dritter Ordnung ausgebildet ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Interpolation (F) über einen Bereich des einen oder der mehreren Intervalle so ausgebildet ist, dass die Interpolation (F) gezwungen ist, sich ü-ber die Zeit-Winkelpositions-Koordinaten des ersten Impulssensors (Sl) zu bewegen, welche die äußersten Messpunkte des Bereiches darstellen. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, 6. -40- • · dadurch gekennzeichnet, dass f ein Impuls pro Umdrehung des ersten, sich drehenden Bauteils (D) mittels des ersten Impulssensors (51) erzeugt wird, und/oder dementsprechend ein Impuls pro Umdrehung des zweiten, sich drehenden Bauteils (R) mittels des zweiten Impulssensors (52) erzeugt wird.
  6. 7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Impulse pro Umdrehung des ersten, sich drehenden Bauteils (D) mittels des ersten Impulssensors (Sl) erzeugt werden, und/oder dementsprechend mehrere Impulse pro Umdrehung des zweiten, sich drehenden Bauteils (R) mittels des zweiten Impulssensors (S2) erzeugt werden.
  7. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels des ersten Impulssensors (Sl) pro Umdrehung des ersten, sich drehenden Bauteils (D) erzeugten Impulse in ungleichmäßiger Verteilung innerhalb der Bahn einer Umdrehung des ersten, sich drehenden Bauteils (D), und/oder die mittels des zweiten Impulssensors (S2) pro Umdrehung des zweiten, sich drehenden Bauteils (R) erzeugten Impulse in ungleichmäßiger Verteilung innerhalb der Bahn einer Umdrehung des zweiten, sich drehenden f Bauteils (R) erzeugt werden.
  8. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Interpolation (F) für jeden von dem ersten Impulssensor (Sl) pro Umdrehung des ersten, sich drehenden Bauteils (D) erzeugten Impuls separat bestimmt wird, der einer anderen Winkelposition entspricht, und jeder von dem zweiten Impulssensor (S2) pro Umdrehung des zweiten, sich drehenden Bauteils (R) erzeugte Impuls, der einer anderen Winkelposition entspricht, mit jeder Interpolation (F) separat verglichen wird, um die Winkelposition des zweiten, sich drehenden Bauteils (R) für alle zuvor erwähnten Kombinationen separat zu bestimmen.
  9. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchschnittswert für die sich aus den Kombinationen ergebenden Winkelwerte berechnet wird.
  10. 11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Durchschnittswerte für die mittels des Verfahrens über mehrere Umdrehungen des ersten, sich drehenden Bauteils (D) und/oder des zweiten, sich dre- henden Bauteils (R) bestimmten Werte berechnet werden.
  11. 12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Impulsen des ersten (Sl) und/oder des zweiten (S2) Impulssensors innerhalb eines bekannten Zeitraumes verringert wird, um die absolute Umfangsgeschwindigkeit des ersten (D) und/oder des zweiten (R) , sich drehenden Bauteils zu bestimmen.
  12. 13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Messung der Umfangsgeschwindigkeit einer beim Aufrollen einer Papierbahn (W) ausgebildeten Maschinenrolle (R) im Verhältnis zu der Umfangsgeschwindigkeit eines Aufrollzylinders (D) und/oder zur Messung des Umfangs einer Maschinenrolle (R) im Verhältnis zu der Länge des Umfangs eines Aufrollzylinders (D) angewandt wird.
  13. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Maschinenrolle (R) im Verhältnis zu dem Aufrollzylinder (D) bestimmten Messinformationen zur Bestimmung der Dichte der Maschinenrolle -43- (R) in Abhängigkeit von dem Radius der Maschinen-rolle (R) verwendet werden, wobei die Dichteinformationen zur Regulierung des Aufrollvorgangs verwendet werden.
  14. 15. Messausrüstung zum Messen der gegenseitigen Drehbewegung eines ersten (D) und eines zweiten (R) sich drehenden Bauteils, welches bei der Behandlung einer sich bewegenden Bahn (W) , insbesondere einer Papierbahn, verwendet wird, wobei die Ausrüstung einen ersten Impulssensor (Sl) aufweist, durch den Impulse im Verhältnis zu der Drehbewegung des ersten, sich drehenden Bauteils (D) erzeugt werden, und einen zweiten Impulssensor (S2) aufweist, durch den Impulse im Verhältnis zu der Drehbewegung des zweiten, sich drehenden Bauteils (R) erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Messausrüstung mindestens Folgendes aufweist - Einrichtungen (CPU) zur Registrierung der Ereigniszeitpunkte der von dem ersten (Sl) und dem zweiten (S2) Impulssensor erzeugten Impulse, - Einrichtungen (CPU) zur Bestimmung einer Interpolation (F) für jeden letzten gemessenen Impuls der von dem ersten Impulssensor (Sl) über eines oder mehrere aufeinanderfolgende Intervalle vor dem Impuls erzeugten Impulsfolge, wobei die Intervalle zwischen den von dem ersten -44- -44- • ·♦ ···· ···· ······· Impulssensor (Sl) registrierten aufeinanderfolgenden Impulsen ausgebildet werden, die derselben Winkelposition des ersten, sich drehenden Bauteils (D) bei den aufeinanderfolgenden Umdrehungen des Bauteils (D) entsprechen, und - Einrichtungen (CPU) zur Bestimmung einer Position (p') mittels der Interpolation (F) für jeden Impuls des zweiten Impulssensors (S2), wobei die Position (p') die Winkelposition des ersten, sich drehenden Bauteils (D) an dem Ereigniszeitpunkt eines Impulses des zweiten Impulssensors (S2) angibt.
  15. 16. Messausrüstung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Messausrüstung Einrichtungen (CPU) zur Bestimmung eines Verlaufes (d',d'') der Winkelposition des zweiten, sich drehenden Bauteils (R) im Verhältnis zu der Bewegung des ersten, sich drehenden Bauteils (D) mittels der für die aufeinanderfolgenden Impulse des zweiten Impulssensors (S2) bestimmten Positionen (p',p'',p''') aufweist, die derselben Winkelposition bei den aufeinanderfolgenden Umdrehungen des zweiten, sich drehenden Bauteils (R) entsprechen.
  16. 17. Messausrüstung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass -45- -45- ·· ·
    ···♦ «·»· • · Φ >····· i « ·· die Messausrüstung Einrichtungen (CPU) zur Ausbil-( düng der Interpolation (F) in Form einer linearen Interpolation aufweist.
  17. 18. Messausrüstung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Messausrüstung Einrichtungen (CPU) zur Ausbildung der Interpolation (F) in Form einer polynomen Interpolation, vorteilhafterweise in Form einer polynomen Interpolation zweiter oder dritter Ordnung aufweist.
  18. 19. Messausrüstung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Messausrüstung Einrichtungen (CPU) zur Erzeugung der Interpolation (F) über einen Bereich des einen oder der mehreren Intervalle aufweist, so dass die Interpolation (F) gezwungen ist, sich ü-ber die Zeit-Winkelpositions-Koordinaten des ersten Impulssensors (Sl) zu bewegen, welche die äußersten Messpunkte des Bereiches darstellen.
  19. 20. Messausrüstung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Impulssensor (Sl) so angeordnet ist, dass er einen Impuls pro Umdrehung des ersten, sich drehenden Bauteils (D) erzeugt, und/oder dem- entsprechend der zweite Impulssensor (S2) einen i Impuls pro Umdrehung des zweiten, sich drehenden Bauteils (R) erzeugt.
  20. 21. Messausrüstung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Impulssensor (Sl) so angeordnet ist, dass er mehrere Impulse pro Umdrehung des ersten, sich drehenden Bauteils (D) erzeugt, und/oder der zweite Impulssensor (S2) so angeordnet ist, dass er dementsprechend mehrere Impulse pro Umdrehung des zweiten, sich drehenden Bauteils (R) erzeugt.
  21. 22. Messausrüstung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Impulssensor (Sl) so angeordnet ist, dass er die Impulse in ungleichmäßiger Verteilung innerhalb der Bahn einer Umdrehung des ersten, sich drehenden Bauteils (D) erzeugt, und/oder der zweite Impulssensor (S2) so angeordnet ist, dass er die Impulse in ungleichmäßiger Verteilung innerhalb der Bahn einer Umdrehung des zweiten, sich drehenden Bauteils (R) erzeugt.
  22. 23. Messausrüstung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Messausrüstung Einrichtungen (CPU) aufweist, um eine Interpolation (F) für jeden von dem ersten -47- -47- ·· ···· ····
    ·· ·· · • · · · · · • · · · · · · • · · ······« • · · ·· · ·· ·· « Impulssensor (Sl) pro Umdrehung des ersten, sich drehenden Bauteils (D) erzeugten Impuls separat zu bestimmen, der einer anderen Winkelposition entspricht, und Einrichtungen (CPU) aufweist, um jeden von dem zweiten Impulssensor (S2) pro Umdrehung des zweiten, sich drehenden Bauteils (R) erzeugten Impuls, der einer anderen Winkelposition entspricht, mit jeder Interpolation (F) separat zu vergleichen, um die Winkelposition des zweiten, sich drehenden Bauteils (R) für alle zuvor erwähnten Kombinationen separat zu bestimmen.
  23. 24. Messausrüstung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Messausrüstung Einrichtungen (CPU) aufweist, um einen Durchschnittswert für die sich aus den Kombinationen ergebenden Winkelwerte zu berechnen.
  24. 25. Messausrüstung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Messausrüstung Einrichtungen (CPU) aufweist, um Durchschnittswerte für die mittels des Verfahrens über mehrere Umdrehungen des ersten, sich drehenden Bauteils (D) und/oder des zweiten, sich drehenden Bauteils (R) bestimmten Werte zu berechnen. 48 48 ·· ·♦ ·· · • · · · ♦
    • · · ♦· · ···· »·»·
  25. 26. Messausrüstung nach einem der vorangegangenen An sprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Messausrüstung Einrichtungen (CPU) aufweist, um die Anzahl der Impulse des ersten (Sl) und/oder des zweiten (S2) Impulssensors innerhalb eines bekannten Zeitraumes verringern, um die absolute Umfangsgeschwindigkeit des ersten (D) und/oder des zweiten (R) , sich drehenden Bauteils zu bestimmen.
  26. 27. Messausrüstung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messausrüstung so angeordnet ist, dass sie die Umfangsgeschwindigkeit einer beim Aufrollen einer Papierbahn (W) ausgebildeten Maschinenrolle (R) im Verhältnis zu der Umfangsgeschwindigkeit eines Aufrollzylinders (D) und/oder den Umfang einer Maschinenrolle (R) im Verhältnis zu der Länge des Umfangs eines Aufrollzylinders (D) misst.
  27. 28. Messausrüstung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Messausrüstung so angeordnet ist, dass sie mit dem den Aufrollvorgang steuernden Steuerungs- oder Regulierungssystem kommuniziert, um die Dichte der Maschinenrolle (R) in Abhängigkeit von dem Radius der Maschinenrolle (R) zu bestimmen, und um die ft -49- • · • · • · » ·· · • · · · • · · · ♦ • ··· #··· • · · ► ·· « Dichteinformationen zur Regulierung des Aufroll- f Vorgangs zu verwenden.
  28. 29. Messausrüstung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsprinzip des ersten (Sl) und/oder zweiten (S2) Impulssensors optisch, induktiv, kapazitiv und/oder magnetisch ist.
  29. 30. Messausrüstung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 15 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (CPU) aus einem auf einem PC basierenden Datenprozessor und darin enthaltender Software bestehen. Π V Marz 200t ANMELDER(IN) Vertreten durch PATENTANWÄLTE PUCHOERGER, BERGER & PARTNER A -1010 Wien Roichsratsstrasse 13 Telefon 512 23 02 Telefax 513 37 09
AT0920802A 2001-10-08 2002-10-07 Verfahren und messausrüstung zur bestimmung der winkelgeschwindigkeitsdifferenz AT501517B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20011959A FI110548B (fi) 2001-10-08 2001-10-08 Menetelmä ja mittauslaitteisto kulmanopeuseron määrittämiseksi
PCT/FI2002/000782 WO2003031297A1 (en) 2001-10-08 2002-10-07 Method and measuring equipment for determining angular speed difference

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501517A1 true AT501517A1 (de) 2006-09-15
AT501517B1 AT501517B1 (de) 2007-02-15

Family

ID=8562019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0920802A AT501517B1 (de) 2001-10-08 2002-10-07 Verfahren und messausrüstung zur bestimmung der winkelgeschwindigkeitsdifferenz

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT501517B1 (de)
DE (1) DE10297172T5 (de)
FI (1) FI110548B (de)
WO (1) WO2003031297A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102249109A (zh) * 2011-01-13 2011-11-23 昆山市宝立无纺布有限公司 布料张力控制装置
US9221641B2 (en) * 2012-05-08 2015-12-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Controller and system for controllably rotating a roll of material
CN106698031B (zh) * 2014-11-27 2018-06-26 赵牧青 一种恒定线速度卷纸机
CN109761080B (zh) * 2018-12-31 2024-04-19 天津市旭辉恒远塑料包装股份有限公司 防散压辊

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496112A (en) * 1982-04-01 1985-01-29 Asea Aktiebolag Method of controlling a web winding process
US4535950A (en) * 1984-01-13 1985-08-20 International Paper Company Method and apparatus for roll winding measurement
EP0397594A2 (de) * 1989-05-10 1990-11-14 Beloit Technologies, Inc. Vorrichtung zum Steuern der Rolldichte
WO1999037567A1 (en) * 1998-01-22 1999-07-29 Valmet Corporation Method and apparatus for control of reeling

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496112A (en) * 1982-04-01 1985-01-29 Asea Aktiebolag Method of controlling a web winding process
US4535950A (en) * 1984-01-13 1985-08-20 International Paper Company Method and apparatus for roll winding measurement
EP0397594A2 (de) * 1989-05-10 1990-11-14 Beloit Technologies, Inc. Vorrichtung zum Steuern der Rolldichte
WO1999037567A1 (en) * 1998-01-22 1999-07-29 Valmet Corporation Method and apparatus for control of reeling

Also Published As

Publication number Publication date
AT501517B1 (de) 2007-02-15
DE10297172T5 (de) 2004-07-08
WO2003031297A1 (en) 2003-04-17
FI20011959A0 (fi) 2001-10-08
FI110548B (fi) 2003-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065351A1 (de) Kompensationssystem für periodische Stärkeabweichungen
DE2452756C3 (de) Zuführungsvorrichtung für eine in eine Druckmaschine einlaufende Materialbahn
DE2630410C2 (de)
DE4414972C2 (de) Korrektur eines von einem Tastwalzenpaar zur Dicke eines textilen Faserbandes gewonnenen Meßsignals
DE3913381A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines kettbaums und baeumvorrichtung
DE69206715T2 (de) Einrichtung zum Messen der Spannung in einer Materialbahn zur Verwendung in einer Wickeleinrichtung
WO2003011728A1 (de) Verfahren zur steuerung eines rollenspeichers und rollenspeicher zum speichern blattförmiger gegenstände
EP2371748A2 (de) Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Tänzerlage-Regelglieds
EP1037842B1 (de) Verfahren und anordnung zur vorhersage und regelung einer papierwickelkenngrösse bei einer papierwickelvorrichtung
DE3341213C2 (de)
DE10326133B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes
DE69915602T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wickelkontrolle
AT501517B1 (de) Verfahren und messausrüstung zur bestimmung der winkelgeschwindigkeitsdifferenz
DE2439212C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Wickelgüte beim Wickeln von bahnförmigem Material
EP1457274A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Schwingungen
DE202015106767U1 (de) Banddickenmessgerät
EP2305393B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Antriebs
DE4128706C2 (de)
EP1577241B1 (de) Markierungseinheit für eine Materialbahn
DE2140639A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Dicke-Unterschieden an Matenalbahnen
DE1602168A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln von Walzgut auf konstanten Querschnitt
EP1627695B1 (de) Verfahren zur Kompensation periodischer Störungen
DE10296719T5 (de) Verfahren zum Steuern einer Wickeleinrichtung
DE10393725T5 (de) Verfahren zum Steuern eines Aufwicklers inklusive dem Bestimmen von Laufparametern auf der Grundlage von Modellen unter Berücksichtigung eines Abwicklers
DE112011102502T5 (de) Anordnung, Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Klingendrucks

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee