AT50141B - Vorrichtung zum selbsttätigen Anzünden und Auslöschen von Gaslampen. - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Anzünden und Auslöschen von Gaslampen.

Info

Publication number
AT50141B
AT50141B AT50141DA AT50141B AT 50141 B AT50141 B AT 50141B AT 50141D A AT50141D A AT 50141DA AT 50141 B AT50141 B AT 50141B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
diaphragm
pawl
lever
valves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur John Bedford
Original Assignee
Arthur John Bedford
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur John Bedford filed Critical Arthur John Bedford
Application granted granted Critical
Publication of AT50141B publication Critical patent/AT50141B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 platte 6 befestigt wird. Zwischen dem   Flansch 77 und   der Platte 6 ist ein Lederring 10 angeordnet, um einen gasdichten Abschluss zwischen dem Flansch   11   und der Platte 6 zu erhalten. Der unter dem biegsamen Diaphragma 5 angeordnete Raum dient als Gaszylinder, in dem die verschiedenen Teile der   Ventileimichtung   untergebracht sind, welche dazu dient, entweder Gas zu der Lampe und dem   Zündbrenner   zu führen oder den Gaszufluss von diesen beiden abzuschneiden. In zwei 
 EMI2.2 
 vorgesehen, deren äussere Enden mit Schraubengewinde versehen sind und durch zwei mit gerändelten Köpfen versehene Stöpsel 14 abgeschlossen werden.

   Nach Entfernung dieser Stöpsel können aus den Kanälen 12 und   13   Fremdkörper, beispielsweise Naphtalin, leicht, beispielsweise durch Bürsten, entfernt werden. In der Platte 6 sind ferner an diametral gegenüberliegenden Stellen Gasauslassöffnungen 15 und 16 vorgesehen, welche mit den   Kanälen   12 und 13 in Verbindung stehen. An den äusseren Enden der Kanäle 12 und 13 sind seitliche Gewindebohrungen angeordnet, in welche die mit Gewinde versehenen unteren Enden des Brennerspeiserohres 17 und des Rohres 18 für den Zündbrenner eingeschraubt werden. Durch das Rohr 17 wird Gas von dem Kanal 13 zu der Bunsenschen Glocke 19 geleitet, während das Leitungsrohr 18 Gas zu der Entzündungsstelle des Zündbrenners führt.

   In der Platte 6 ist ferner eine mit Gewinde versehene Bohrung vorgesehen, in welche das Ende des   Gaszuführungsrohres   20 eingeschraubt wird, welches das Gas zu den Einlassöffnungen 21 des   Führungsstückes   22 leitet. Von hier aus gelangt das Gas in den durch den unteren Teil 2 gebildeten Zylinder. 



   An der unteren Seite des Diaphragmas 5 ist ein Gewicht 23 unter Vermittlung eines Ringes 24 
 EMI2.3 
 um das biegsame gewichtbelastete   Diaphragma-5 huf-und   abwärts zu führen. In der Hülse 25 sind zwei Entlüftungslöcher 26 vorgesehen, um zu verhindern, dass an dem oberen Ende des   Führungsstückes   22 ein Gaspolster entsteht, weiches durch zwischen der Hülse 25 und dem Führungsstück 22 hindurchtretendes Gas gebildet werden könnte. 



   Soll eine gewisse Anzahl von   Strassculampen   noch weiter brennen, nachdem eine Anzahl von Lampen   ausgelöscht   worden ist, so werden die Gewichte 8 und 9 nach aufwärts verstellt. um eine   höheic Stellung   in dem oberen, durch den Teil 1 gebildeten Raum einzunehmen. Auf diese Weise kann bestimmt werden, bei welchem Gasdruck die an der Spindel 27 angebrachten Gewichte auf das Diaphragma einwirken. Hierauf können auch weitere Gewichte auf die obere 
 EMI2.4 
   ewichtbelasteten   Diaphragmas einen grösseren Widerstand entgegenzusetzen, entsprechend   dem Gasdruck,   bei   welchem   die Lampe entzündet und   ausgelöscht   wird, Die Spindel 27 kann sich in einer konischen Öffnung eines Querträgers 28 frei verschieben.

   Das obere Ende der Spindel 27 
 EMI2.5 
 Teil sich in das konische Loch des   T'f.      rs lbgt.   Die Enden des Querträgers 28 sind nach abwärts umgebogen und an der Innenwand des oberen Teiles 1 des zylindrischen Gehäuses befestigt. Auf der Platte 6 ist eine mit einem Bodenflansch versehene vertikale Platte 30 befestigt. An dieser Platte 30 ist an einem vorstehenden Zapfen 31 ein Hebel 32 drehbar gelagert, dessen Arme ver- schiedene Längen besitzen. 



   Die Gewichte der Arme des Hebels 32 sind so bemessen, dass der längere Arm schwerer als der kürzere ist,   s'j   dass   der Hebel 32   die in der Fig. 4 veranschaulichte Lage einnimmt, nachdem das Ventil den   Gaszufluss   zu dem Brenner abgeschnitten und die Zuflussöffnung zu   dem Zünd-   brenner geöffnet hat. Dieser Hebel 32 ist zwischen einer Klinke 33 und einem schwingbar gelagerten   Hebe) J7 angeordnet.   An der vertikalen Platte 30 ist ein Ansatz angeordnet, welcher durchbohrt ist, um die verschiebbare Stande 34 aufzunehmen, welche sich von der Unterseite des biegsamen   gewichtbelasteten Diaphragmas 3 nach abwärts   erstreckt, um ein Schwanken des letzteren zu verhindern.

   An dem vertikal   herunterhängenden   Arm des Hebels 32 ist   pi ne Klinke 35   vorgesehen, welche mit einer Klinke 36 in Eingriff treten kann, welche sich von einem Ende des schwingbar gelagerten Hebels 37 nach aufwärts erstreckt. Von einer Seite des Hebels 37 ragen zwei An- 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Diaphragma angehoben und der Hebel 37 freigegeben wird, die Ventile die in der Fig. 4 ver-   anschauliahte   Lage einnehmen, wobei das   Gasauslassvonti ! 47   infolge seiner Schwerkraft die 
 EMI3.1 
 welche an einem Ansatz an der Unterseite des Gewichtes 23 drehbar befestigt ist. Diese Klinke 33 besitzt eine schräge innere Fläche, welche mit einem feststehenden Zapfen 49 in   Berührung   steht. 



  Bei der Aufwärtsbewegung des biegsamen gewichtbelasteten Diaphragmas kommt die Kerbe 50 der Klinke 33 ausser Eingriff von dem einen Ende des Hebels 32, während beim Abwärtsbewegen des Diaphragmas die Kerbe der Klinke 33 mit dem Ende des Hebels 32 in Eingriff kommt. 



   Bei der Verwendung der Vorrichtung für Strassenlaternen wird in den durch den Teil 2 gebildeten Gaszylinder ein Gasdruck von etwa 114 mm zugelassen, um die Teile der Ventil- 
 EMI3.2 
 der Strassenlampe zugelassen   wird,   geht es durch die Einlassöffnungen   21   in den durch den Teil 2 gebildeten Gaszylinder und hebt das biegsame gewichtbelastete Diaphragma 5 an, welches mit den   herabhängenden   Gewichten 8 und 9 an der Spindel 27 zusammenarbeitet (Fig. 1). Bei der   Aufwärtshewegung   des Diaphragmas 5 kommt das untere Ende des Gelenkes 47 mit dem Zapfen   48   
 EMI3.3 
 den Kanal 12 und die Leitungsröhre 17 zu der   Bunsenschen   Glocke 19 und von da zu dem Glühstrumpf geleitet wird.

   Bei dieser Aufwärtsbewegung des Diaphragmas wird das Ventil 45 durch 
 EMI3.4 
 zu dem Leitungsrohr 18 für den Zündbrenner abzuschneiden. Wenn sich die Klinke. 33 nach aufwärts bewegt, wird dieselbe durch den Zapfen 49, welcher gegen die innere schräge Fläche der Klinke 33 anliegt, nach   auswärts gedrückt und   in eine ausgerückte Lage gebracht, während 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 kommt, wodurch die   Ventdeinrichung in die #zweite Stellung" gemäss   der Fig. 2 gelangt. Das Gas wird bis zum Tagesanbruch auf einem Druck von 46   mm   erhalten, worauf der Druck auf etwa 
 EMI3.7 
 die"dritte Stellung"gemäss der Fig. 4 gelangt.

   In diesem Fall werden die Klinken   JJ     und 36     ausgerückt   und die Klinke 33 ausser Eingriff von dem Hebel 32 gebracht, so dass das Ventil 41 
 EMI3.8 
 führen, welcher gleichzeitig   entzünde   wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum selbsttätigen Anzünden und Auslöschen von mit einem Zündbrenner versehenen Gaslampen, welche mit einem gewiehlbeiasteten biegsamen Diaphragma versehen ist, da bei Veränderungen des Gasdruckes die in einem Gaszylinder befindlichen Ventile für den Auslass des Gases nach dem Brenner der Lampe und für die Gaszuführung nach dem Zündbrenner gleichzeitig steuert, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden schwingbaren Ventilen für den EMI3.9 Züundbrenner ist und dass zwischen dem die beiden Ventile tragenden Hebel (37) und einer an der Unterseite des gewichthelasteten Diaphragmas angelenkten Klinke (33) ein drehbar gelagerter Winkelhebel (.
    32) angeordnet ist, dessen eines Ende mit einer Klinke (36) des die beiden Ventile tragenden Hebels und dessen anderes Ende mit einer Kerbe (50) der an der Unterseite des Diaphragmas angelenkten Klinke in Eingriff treten kann, welche letztere an der Innenseite eine schräge Fläche besitzt, welche sich beim Heben und Senken des Diaphragmas bei der Veränderung des Gasdruckes an einem feststehenden Zapfen (49) verschiebt und diese Klinke ausser Eingriff von dem schwingbaren Winkelhebel bringen kann.
AT50141D 1909-02-26 1909-02-26 Vorrichtung zum selbsttätigen Anzünden und Auslöschen von Gaslampen. AT50141B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT50141T 1909-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT50141B true AT50141B (de) 1911-10-10

Family

ID=3570940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT50141D AT50141B (de) 1909-02-26 1909-02-26 Vorrichtung zum selbsttätigen Anzünden und Auslöschen von Gaslampen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT50141B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT50141B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anzünden und Auslöschen von Gaslampen.
DE249183C (de)
DE1431C (de) Petroleumlampe mit Regulator
DE121979C (de)
DE250870C (de)
DE49921C (de) Automatischer Gasanzünder
DE241476C (de)
DE180354C (de)
DE224803C (de)
AT20580B (de) Durch Gasdruckänderung betriebene Zünd- und Löschvorrichtung für Gaslampen.
AT47557B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anzünden oder Auslöschen von Gasflammen.
DE177440C (de)
DE178629C (de)
AT41768B (de) Aufzugsvorrichtung für Gaslampen.
AT47680B (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung von Gasleitungs-Abschlußorganen.
DE499230C (de) Selbsttaetige Gasheizvorrichtung fuer Buegeleisenuntersetzer
DE191009C (de)
DE306156C (de)
DE39035C (de) Neuerung an Lampen, welche mit durch Prefsluft oder in anderer Weise zerstäubtem Brennstoff gespeist werden
AT167190B (de) Vollautomatischer Gasbrenner
DE118370C (de)
DE97785C (de)
DE930623C (de) Sturmlaterne
AT30923B (de) Azetylenlampe.
DE129207C (de)