AT500728B1 - Schneidwerkzeug - Google Patents

Schneidwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
AT500728B1
AT500728B1 AT0028605A AT2862005A AT500728B1 AT 500728 B1 AT500728 B1 AT 500728B1 AT 0028605 A AT0028605 A AT 0028605A AT 2862005 A AT2862005 A AT 2862005A AT 500728 B1 AT500728 B1 AT 500728B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting tool
aluminum
carbon
chromium
content
Prior art date
Application number
AT0028605A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500728B8 (de
AT500728A4 (de
Original Assignee
Boehler Edelstahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0028605A priority Critical patent/AT500728B8/de
Application filed by Boehler Edelstahl filed Critical Boehler Edelstahl
Priority to EP06450021A priority patent/EP1693138B1/de
Priority to AT06450021T priority patent/ATE371513T1/de
Priority to ES06450021T priority patent/ES2292161T3/es
Priority to SI200630007T priority patent/SI1693138T1/sl
Priority to DE502006000071T priority patent/DE502006000071D1/de
Priority to PL06450021T priority patent/PL1693138T3/pl
Priority to CA2537018A priority patent/CA2537018C/en
Priority to BRPI0600508A priority patent/BRPI0600508B1/pt
Publication of AT500728B1 publication Critical patent/AT500728B1/de
Publication of AT500728A4 publication Critical patent/AT500728A4/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500728B8 publication Critical patent/AT500728B8/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/22Martempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/25Hardening, combined with annealing between 300 degrees Celsius and 600 degrees Celsius, i.e. heat refining ("Vergüten")
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

2 AT 500 728 B1
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneidwerkzeug, insbesondere für eine Spanung von Holz.
In der holzverarbeitenden Industrie sind für eine Spanung von Holz, insbesondere von Stammholz, also für sogenannte "Chipper-Anwendungen", Messer oder Messerleisten eingesetzt, die 5 gleichzeitig auf Verschleiß durch adhäsive und abrasive Belastung, auf Biegung und auf Druck im Schneidkantenbereich vornehmlich schlagartig beansprucht werden. Der Werkstoff derartiger Werkzeuge bzw. Messer soll demnach in korrosionschemischer Hinsicht auch der Belastung durch Tannin wegen beständig sein und mittels einer thermischen Vergütebehandlung gleichzeitig höchste Zähigkeit und höchste Verschleißfestigkeit sowie eine hohe Härte erhalten io bzw. aufweisen.
Die Forderungen nach stetig steigender Leistung bei höchster Betriebssicherheit der Holzverarbeitungsanlagen können letzlich nur durch Schneidwerkzeuge mit entsprechend abgestimmtem Eigenschaftsprofil erfüllt werden. Mit anderen Worten: Insbesondere im Schneidenbereich der 15 Messer sind ein Verschleiß, Kantenschäden durch einerseits plastische Verformungen, andererseits durch muschelige oder linsenförmige Ausbrüche der Kanten hauptsächlich infolge von Stoßbelastungen sowie ein vorzeitiger Messerbruch durch aufeinander abgestimmte Materialeigenschaften hintanzuhalten. 20 Für "Chipper-Anwendungen" ist es bekannt, Stähle mit der Werkstoff-Nr. 1.2362 nach DIN einzusetzen. Messer aus diesem Stahl besitzen im thermisch vergüteten Zustand eine hohe Materialzähigkeit, jedoch ist deren Verschleißfestigkeit, die Formstabilität des Schneidenbereiches und die Korrosionsbeständigkeit meist zu gering. Zur Verbesserung der Formstabilität der Schneide werden Messer bzw. Messerleisten vielfach aus Stahl gemäß Werkstoff-Nr. 1.2363 25 gefertigt, welche Schneidwerkzeuge zumeist keine ausreichende Verschleißfestigkeit aufweisen. Es wurde schon versucht, als Schneidwerkzeug-Werkstoff eine Legierung gemäß AT 393 387 zu verwenden, wobei hinsichtlich des Verschleißverhaltens beste Ergebnisse erreicht werden konnten, allerdings kam es gelegentlich zu Fehlern, die auf zu geringe Materialzähigkeit hinwiesen. 30
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die jeweiligen Nachteile im Stand der Technik zu überwinden und ein Schneidwerkzeug, insbesondere ein Messer, der eingangs genannten Art zu schaffen, welches aufgrund einer engen Auswahl der Konzentration der jeweiligen Elemente im Stahl bzw. der chemischen Zusammensetzung sowie der thermischen Vergütung und der Mikrostruk-35 tur des Werkstoffes synergetisch verbesserte Gebrauchseigenschaften bei einer Bearbeitung, insbesondere einer Spanung, von Holz mit stoßweiser Belastung oder unterbrochenem Schnitt aufweist. 40
Dieses Ziel wird erreicht mit einem Schneidwerkzeug der eingangs genannten Art mit einer Werkstoffzähigkeit von größer 100J gemessen in Längsrichtung als Schlagarbeit AV (SBP) gemäß Stahl-Eisen-Prüfblatt (SEP) 1314; mit einer Werkstoffhärte von größer 60 HRC und erhöhter Korrosionsbeständigkeit sowie Verschleißfestigkeit desselben aus einer Legierung mit einer chemischen Zusammensetzung von in Gew.-%: 45 50 c = 0,7 bis 0,9 Si = < 0,8 Mn = 0,35 bis 0,45 S = < 0,005 Cr = 7,5 bis 8,5 Mo 1,4 bis 1,8 Ni = < 0,4 V = 0,5 bis 0,7 W = < 0,3 AI = 0,003 bis 1,0 Fe = Rest sowie herst« 55 wobei der thermisch vergütete Werkstoff des Schneidwerkzeuges einen Gesamtkarbidgehalt 3 AT 500 728 B1 von größer 3 Vol.-% aufweist, von welchem mindestens 0,35 Vol.-% als Monokarbide ausgebildet sind und die Matrix aus angelassenem Martensit besteht.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass durch die 5 enge Auswahl der jeweiligen Gehalte der Legierungselemente in einer Abstimmung aufeinander und einer gebräuchlichen thermischen Vergütung des Stahles mit einem Härten, mit einem Abkühlen von etwa 1030°C gefolgt von einem dreimaligen Anlassen bei einer Temperatur von etwa 550°C und einem Schaffen einer erwünschten Mikrostruktur, die geforderten bzw. die gewünschten Einzeleigenschaften gleichzeitig maximiert werden. 10
Eine hohe Zähigkeit des Werkzeugwerkstoffes ist, wie gefunden wurde, erforderlich, weil bei einem Wert für die Schlagarbeit gemessen an einer Schlagbiegeprobe in Längsrichtung von weniger als 100J Ausbrüche an den Schneidkanten und sogar Messerbrüche entstehen können. Gleichzeitig sind erfindungsgemäß hohe Materialhärtewerte, welche eine weitgehende 15 Formstabilität des gesamten Schneidenbereiches bei hohen schlagartigen Belastungen sicherstellen, notwendig. Eine Härte von weniger als 60 HRC ermöglicht plastische Verformungen des Werkzeugmaterials, was zu einer Beeinträchtigung der Werkzeugfunktion im spanenden Betrieb führen kann. 20 Für eine chemische Beständigkeit und für das Profil der mechanischen Eigenschaften des Werkzeugwerkstoffes ist die Konzentration der jeweiligen Legierungselemente erfindungsgemäß wichtig, weil diese die Ausscheidungs- und Umwandlungskinetik und die Gefügestruktur bei einer thermischen Vergütung bestimmen. 25 Bei einer Relation der Legierungselemente ist insbesondere der Gehalt an Kohlenstoff gleichzeitig mit dem Gehalt bzw. der Aktivität der jeweiligen karbidbildenden Elemente zu Kohlenstoff zu sehen. In einem engen Bereich von 0,7 bis 0,9 Gew.-% Kohlenstoff entstehen durch 0,5 bis 0,7 Gew.-% Vanadin Monokarbide, die einen geringen Durchmesser aufweisen, sowie homogen verteilt sind und derart mit einem Gehalt von mindestens 0,35 Vol.-% einen wesentlichen 30 Beitrag zur Verschleißbeständigkeit des Werkstoffes liefern, ohne dessen Zähigkeit negativ zu beeinflussen. Höhere Gehalte an Kohlenstoff und Vanadin können sich auf die Wechselwirkung der Legierungselemente nachteilig auswirken und führen zumeist zu gröberer Karbidstruktur, wodurch die Materialzähigkeit verschlechtert wird. Niedrige Konzentrationen dieser Elemente von weniger als 0,7 Gew.-% Kohlenstoff und 0,5 Gew.-% Vanadin mindern überproportional die 35 Verschleißfestigkeit des Werkstoffes.
Der Kohlenstoffgehalt der Legierung ist auch im Hinblick auf eine Ausformung von M7C3 und M23C6 Karbiden mit den weiteren karbidbildenden Elementen des Stahles erfindungsgemäß im Bereich von 0,7 bis 0,9 Gew.-% festgelegt, mit welchem Gehalt auch die gewünschten Eigen-40 schäften der Matrix, die aus angelassenem Martensit besteht, erreicht werden. Dabei sind die jeweilige Konzentration von Chrom und Molybdän im Bereich von 7,5 bis 8,5 bzw. 1,4 bis 1,8 wesentlich für einen gewünschten Gesamtkarbidgehalt von größer 3,0 Vol.-%, hingegen ist einer materialversprödenden Wirkung wegen der Wolframgehalt auf einen Wert von kleiner 0,3 Gew.-% eingeschränkt. 45
Mangan fördert in Gehalten von 0,35 bis 0,45 die Härtbarkeit des Stahles und bindet den Schwefel, der einen Konzentrationswert von unter 0,005 Gew.-% aufweisen soll, zu Mangansul-fid. 50 Nickel wirkt störend auf die Ausscheidungs- und Umwandlungskinetik dieses Schneidstahles bei einer Vergütungsbehandlung, sodass ein Ni-Gehalt von unter 0,4 Gew.-% wesentlich für die gewünschte Werkzeuggüte ist.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Gehalt von Aluminium im Stahl in den Grenzen von 0,003 55 bis 1,0 Gew.-% wirkt sich einerseits besonders günstig auf das Härte- und Anlassverhalten bzw.

Claims (5)

  1. 4 AT 500 728 B1 auf das Vergütungsgefüge und die mechanischen Eigenschaften des Werkstoffes aus, andererseits wird durch Aluminium auch die Güte einer Oberflächenschicht, beispielsweise einer Nitridschicht, oder die Haftung einer Beschichtung, beispielsweise einer nach dem PVD oder CVD aufgebrachten Nitird-, Karbonitrid- oder Oxidkarbonitrid-Schicht von Metallen, insbesondere von 5 Titan und/oder Chrom, gefördert. Aluminium erhöht die Aktivität und den Diffusionskoeffizienten von Kohlenstoff im Austenit. Die Diffusionskoeffizienten von Chrom, Molybdän und Vanadin werden durch Aluminium im Austenit und im Ferrit gesenkt. Das bedeutet eine Verringerung der Löslichkeit von Kohlenstoff im Austenit, sodass die Stabilität des Austenits gesenkt und daher der Martensitstartpunkt erhöht wird, wodurch wiederum der Restaustenitgehalt im gehärteten io Gefüge stark abgesenkt wird. Aluminium wird hauptsächlich in der Matrix gelöst und liefert einen Beitrag zur Mischkristallhärte. Die hohe Affinität von Aluminium zu Stickstoff erhöht die Härte der Diffusionsschicht von nitrierten Stählen. Bevorzugt ist ein Aluminiumgehalt von 0,15 bis 0,25 Gew.-% in der Legierung. 15 Anhand eines Beispieles soll die Erfindung näher dargelegt werden: Eine Schmelze mit einer Zusammensetzung von in Gew.-% C = 0,81, Si = 0,68, Mn = 0,39, P = 0,015, S = 0,003, Cr = 8,06, Mo = 1,59, Ni = 0,26, V = 0,61, W = 0,19, AI = 0,17, Fe Rest 20 wurde nach einer pfannenmetallurgischen Behandlung zu Blöcken gegossen. Nach einer Rückwärm- und Glühzeit von 31 Stunden erfolgte eine Walzung zu Flachmaterial, aus welchem durch mechanische Bearbeitung eine Fertigung von "Chipper-Messer” erfolgte. Nach einem Auf- und Durchwärmen der Messer bzw. der Messerleisten auf 1030°C erfolgte 25 eine forcierte Abkühlung derselben auf eine Temperatur von ca. 50°C, der ein dreimaliges Anlassen bei einer Temperatur zwischen 545°C und 560°C nach geordnet wurde. Nach diesem thermischen Vergüten betrug die Härte des Werkstoffes aus einem Erprobungswerkzeug 61 HRC frei von Restaustenit. Aus gegenständlichem Werkzeug erfolgte eine Entnahme von Schlagbiegeproben mit den Abmessungen: Länge 55 mm, Breite 10 mm und Höhe 7 mm. Eine 30 Zähigkeitsuntersuchung des Werkstoffes mit diesen Proben erbrachte eine Schlagbiegearbeit von im Wesentlichen 115J. Metallographische und Rückstanduntersuchungen zeigten, dass der Werkstoff in einer Matrix aus angelassenem Martensit eine Gesamtmenge an Karbiden von 3,21 Vol.-% aufwies, von welchen Karbiden 0,43 Vol.-% Monokarbide vom Typ MC und der Rest Karbide der Formation M7C3 und M23C6 waren. Dabei ist festzuhalten, dass keinerlei 35 Restaustenti im Gefüge vorlag. Eine parallel zum Erprobungswerkzeug gefertigtes, erfindungsgemäßes "Chipper-Messer" wurde in einer Einrichtung zum Spanen von Stammholz bei erschwerten Bedingungen durch anhaftende Erdpartikel eingesetzt und erbrachte im Vergleich mit einem daneben angeordneten 40 Hochleistungsmesser vom Markt eine Standzeitverbesserung von 120%. Patentansprüche: 1. Schneidwerkzeug, insbesondere Messer für eine Bearbeitung von Holz sowie für Erzeug nisse mit Holz, wie Spanplatten und dergleichen mit einer Werkstoffzähigkeit von größer 100J gemessen in Längsrichtung als Schlagarbeit AV (SBP) gemäß Stahl-Eisen-Prüfblatt (SEP) 1314, mit einer Werkstoffhärte von größer 60 HRC und erhöhter Korrosionsbeständigkeit sowie Verschleißfestigkeit desselben aus einer Legierung mit einer chemischen Zu-50 sammensetzung von in Gew.-%: C = 0,7 bis 0,9 Si = < 0,8 Mn = 0,35 bis 0,45 S = < 0,005 Cr = 7,5 bis 8,5 55 AT 500 728 B1 Mo = 1,4 bis 1,8 Ni = < 0,4 V = 0,5 bis 0,7 W = < 0,3 AI = 0,003 bis 1,0 Fe = Rest sowie herstellungbedingte Verunreinigungen, 5 wobei der thermisch vergütete Werkstoff des Schneidwerkzeuges einen Gesamtkarbidgehalt von größer 3 Vol.-% aufweist, von welchem mindestens 0,35 Vol.-% als Monokarbide ausgebildet sind und die Matrix aus angelassenem Martensit besteht. 10
  2. 2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, bei welchem die Legierung einen Al-Gehalt von in Gew.-% 0,15 bis 0,25 aufweist.
  3. 3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dessen oberflächennahe Zone einen erhöhten 15 Stickstoffgehalt aufweist.
  4. 4. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 bis 3, welches eine Beschichtung trägt, die vorzugsweise als Verbindung mit Kohlenstoff und/oder Stickstoff und/oder Sauerstoff gebildet ist.
  5. 5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4, bei welchem die Beschichtung eine Chromverbindung enthält. Keine Zeichnung 25 30 35 40 45 50
AT0028605A 2005-02-21 2005-02-21 Schneidwerkzeug AT500728B8 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0028605A AT500728B8 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Schneidwerkzeug
AT06450021T ATE371513T1 (de) 2005-02-21 2006-02-15 Schneidwerkzeug
ES06450021T ES2292161T3 (es) 2005-02-21 2006-02-15 Herramienta de corte.
SI200630007T SI1693138T1 (sl) 2005-02-21 2006-02-15 Rezalno orodje
EP06450021A EP1693138B1 (de) 2005-02-21 2006-02-15 Schneidwerkzeug
DE502006000071T DE502006000071D1 (de) 2005-02-21 2006-02-15 Schneidwerkzeug
PL06450021T PL1693138T3 (pl) 2005-02-21 2006-02-15 Narzędzie skrawające
CA2537018A CA2537018C (en) 2005-02-21 2006-02-20 Cutting tool
BRPI0600508A BRPI0600508B1 (pt) 2005-02-21 2006-02-20 Ferramenta de corte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0028605A AT500728B8 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Schneidwerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT500728B1 true AT500728B1 (de) 2006-03-15
AT500728A4 AT500728A4 (de) 2006-03-15
AT500728B8 AT500728B8 (de) 2007-02-15

Family

ID=36037228

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0028605A AT500728B8 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Schneidwerkzeug
AT06450021T ATE371513T1 (de) 2005-02-21 2006-02-15 Schneidwerkzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT06450021T ATE371513T1 (de) 2005-02-21 2006-02-15 Schneidwerkzeug

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1693138B1 (de)
AT (2) AT500728B8 (de)
BR (1) BRPI0600508B1 (de)
CA (1) CA2537018C (de)
DE (1) DE502006000071D1 (de)
ES (1) ES2292161T3 (de)
PL (1) PL1693138T3 (de)
SI (1) SI1693138T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008066438A1 (en) * 2006-11-27 2008-06-05 E2 Forestry Hb Wear resistant tool for wood chipping

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53130217A (en) * 1977-04-20 1978-11-14 Hitachi Metals Ltd Precipitation hardening type abrasionn resistant steel for nitriding use
US4287007A (en) * 1979-05-29 1981-09-01 Bethlehem Steel Corporation Steel composition chipper knife
US4353743A (en) * 1979-05-29 1982-10-12 Bethlehem Steel Corporation Steel composition for chipper knife
US4353756A (en) * 1979-05-29 1982-10-12 Bethlehem Steel Corporation Method of heat treating a steel composition for chipper knife
AT372709B (de) * 1979-12-20 1983-11-10 Ver Edelstahlwerke Ag Schneidwerkzeug aus legiertem stahl
GB2182060A (en) * 1985-10-25 1987-05-07 Vni Instrument Inst Cutting tool with high hardness coating
US20040103959A1 (en) * 2001-04-25 2004-06-03 Odd Sandberg Steel article

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393387B (de) 1989-10-23 1991-10-10 Boehler Gmbh Kaltarbeitsstahl mit hoher druckfestigkeit und verwendung dieses stahles
JP3461041B2 (ja) * 1994-09-13 2003-10-27 日立金属株式会社 鋼板の剪断用刃物
AT412285B (de) * 2003-06-23 2004-12-27 Boehler Bleche Gmbh Stahl für spanabhebende werkzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53130217A (en) * 1977-04-20 1978-11-14 Hitachi Metals Ltd Precipitation hardening type abrasionn resistant steel for nitriding use
US4287007A (en) * 1979-05-29 1981-09-01 Bethlehem Steel Corporation Steel composition chipper knife
US4353743A (en) * 1979-05-29 1982-10-12 Bethlehem Steel Corporation Steel composition for chipper knife
US4353756A (en) * 1979-05-29 1982-10-12 Bethlehem Steel Corporation Method of heat treating a steel composition for chipper knife
AT372709B (de) * 1979-12-20 1983-11-10 Ver Edelstahlwerke Ag Schneidwerkzeug aus legiertem stahl
GB2182060A (en) * 1985-10-25 1987-05-07 Vni Instrument Inst Cutting tool with high hardness coating
US20040103959A1 (en) * 2001-04-25 2004-06-03 Odd Sandberg Steel article

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
INSTRUMENTALNY INSTITUT) 07.05.1987 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0600508B1 (pt) 2015-09-22
ATE371513T1 (de) 2007-09-15
ES2292161T3 (es) 2008-03-01
BRPI0600508A (pt) 2006-11-07
EP1693138B1 (de) 2007-08-29
CA2537018A1 (en) 2006-08-21
CA2537018C (en) 2010-08-03
DE502006000071D1 (de) 2007-10-11
PL1693138T3 (pl) 2008-01-31
AT500728B8 (de) 2007-02-15
AT500728A4 (de) 2006-03-15
SI1693138T1 (sl) 2007-12-31
EP1693138A1 (de) 2006-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0319511B1 (de) Bi-Metallband für Metallsägen
DE60017059T2 (de) Martensitischer rostfreier stahl für nahtloses stahlrohr
AT411441B (de) Verbundwerkzeug
AT393387B (de) Kaltarbeitsstahl mit hoher druckfestigkeit und verwendung dieses stahles
EP1249511B1 (de) PM-Schnellarbeitsstahl mit hoher Warmfestigkeit
EP3323902B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
EP1300482B1 (de) Warmarbeitsstahlgegenstand
DE2800444C2 (de) Verwendung eines Cr-Mo-Stahls
EP0751234B1 (de) Stammblatt einer Säge, wie einer Kreis- oder Gattersäge, einer Trennscheibe, einer Schneide- oder einer Schabvorrichtung
EP2194155B1 (de) Warmarbeitsstahl-Legierung
AT392982B (de) Martensitaushaertbarer stahl
AT507956A1 (de) Bimetallsäge
AT500728B1 (de) Schneidwerkzeug
DE202010018445U1 (de) Scherenmesser einer Schrottschere
WO2018095610A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
EP1918401B1 (de) Stahllegierung für spanabhebende Werkzeuge
EP1382704B1 (de) Kaltarbeitsstahl mit hohem Verschleisswiderstand
EP0566560A2 (de) Werkstoff für den spanabhebenden Bereich von Bi-Metall-Sägeblattern
EP0694622A1 (de) Korrosionbeständige Legierung und Verfahren zur Herstellung korrosionsbeständiger Schneidwaren
JPH06212365A (ja) 帯鋸用鋼材およびその製造方法
AT372709B (de) Schneidwerkzeug aus legiertem stahl
EP1358359B1 (de) Stahl und verfahren zur herstellung eines zwischenproduktes
DE3412405C1 (de) Verwendung einer verschleissfesten,anlassbestaendigen Stahllegierung fuer Baggerzaehne
EP1493833A1 (de) Stahl für spanabhebende Werkzeuge
DE2325631A1 (de) Kaltarbeitsstahl