AT469U1 - Gliederzug - Google Patents

Gliederzug Download PDF

Info

Publication number
AT469U1
AT469U1 AT0803395U AT803395U AT469U1 AT 469 U1 AT469 U1 AT 469U1 AT 0803395 U AT0803395 U AT 0803395U AT 803395 U AT803395 U AT 803395U AT 469 U1 AT469 U1 AT 469U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
units
carriage
train according
transport
articulated
Prior art date
Application number
AT0803395U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jenbacher Transportsysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenbacher Transportsysteme filed Critical Jenbacher Transportsysteme
Priority to AT0803395U priority Critical patent/AT469U1/de
Publication of AT469U1 publication Critical patent/AT469U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • B61D1/06Carriages for ordinary railway passenger traffic with multiple deck arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • B61D17/22Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft einen Gliederzug mit zwei oder mehreren mit Rädern versehenen, vorzugsweise zweiachsigen Wageneinheiten. 



  Gliederzüge mit geringer Stützweite sind bereits bekannt und weisen   u. a.   den Vorteil auf, dass sie anders als lange Einzelwagen im Gleisbogen kaum entlang der Gleisbogensehne schneiden und damit eine grössere Baubreite aufweisen können. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gliederzug der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der bei gleichem Grundkonzept an unterschiedliche Einsatz- und Betriebsbedingungen optimal anpassbar ist und insbesondere bei geringem Fahrzeuggewicht eine hohe Transportkapazität aufweisen kann. 



  Gemäss der Erfindung wird dies bei einem Gliederzug mit zwei oder mehreren mit Rädern versehenen Wageneinheiten dadurch erreicht, dass zumindest zwischen zwei Wageneinheiten eine räderlose Transporteinheit angeordnet ist, die mit den beiderseits benachbarten Wageneinheiten jeweils gelenkig verbunden ist und von diesen vorzugsweise am oberen Bereich der Wageneinheiten getragen ist, wobei der Achsabstand der Räder einer Wageneinheit vorzugsweise mindestens vier Meter beträgt. 



  Nach dem erfindungsgemässen Konzept lässt sich also ein Gliederzug aufbauen mit einer abwechselnden Folge von mit Rädern versehenen Wageneinheiten und dazwischenliegenden, räderlosen (also nicht auf den Schienen aufstehenden) Transporteinheiten. Die vorzugsweise zweiachsigen Wageneinheiten weisen insbesondere den Antrieb und sonstige technische Einheiten auf, während die Transporteinheiten im wesentlichen passiv zwischen den Wageneinheiten liegen und an diesen im oberen Wagenka- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stenbereich aufgehängt sind. Zur Unterbringung wesentlicher Ausrüstteile   (z. B.   Tranformator, Umrichter, einer Doppeleinstiegstür etc. ) weisen die Wageneinheiten günstigerweise einen Achsabstand von mehr als vier Metern auf. 



  Mit nur wenigen Varianten der Wageneinheiten und der dazwischenliegenden Transporteinheiten lassen sich zahlreiche verschiedene Gliederzüge, die den momentanen Anforderungen genau angepasst sind, zusammenstellen und aufbauen, ohne das einheitliche Gliederzugkonzept zu verlassen. 



  Das erfindungsgemässe Gliederzugkonzept eignet sich insbesondere zum Aufbau eines Nahverkehrszugs, der bei Höchstgeschwindigkeiten von 140 km/h und darüber ein hohes Beschleunigungsvermögen aufweist und sich damit sowohl bei grossem Haltestellenabstand als auch bei geringem Haltestellenabstand hervorragend einsetzen lässt. 



  Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. 



  Die Fig. 1 zeigt Ausführungsbeispiele von Einheiten, aus denen der erfindungsgemässe Gliederzug aufgebaut sein kann, die Fig. 2 zeigt eine erste Variante des erfindungsgemässen Gliederzugs, die Fig. 3a bis 3e zeigen Schnitte gemäss den Linien A-A bis E-E der Fig. 2, die Fig. 4 zeigt eine zweite Variante des erfindungsgemässen Gliederzugs, die Fig. 5a bis 5e zeigen Schnitte gemäss den Linien A-A bis E-E der Fig. 4, die Fig. 6 zeigt eine dritte Variante des erfindungsgemässen Gliederzugs, die Fig. 7a bis 7e zeigen Schnitte gemäss den Linien A-A bis E-E der Fig. 6, die Fig. 8 zeigt eine vierte Variante des erfindungsgemässen Gliederzugs, die Fig. 9a 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bis 9c zeigen Schnitte gemäss den Linien A-A bis C-C der Fig. 8, die Fig.

   10 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer gelenkigen Verbindung zwischen einer Wageneinheit und einer Transporteinheit in einer Seitenansicht, die Fig. 



  11 zeigt eine schematische Draufsicht auf diese gelenkige Verbindung, die Fig. 12a, 12b und 12c zeigen Teile eines erfindungsgemässen Faltenbalges zur Abdichtung der gelenkigen Verbindung zwischen Transporteinheit und Wageneinheit in drei verschiedenen Stellungen. 



  In der ersten Spalte der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines an den Stirnseiten des Gliederzugs anzubringenden Führerstandes 1 gezeigt. Dieser kann zur Erzielung eines geringen Gewichts in Kunststoff-Verbundbauweise aufgebaut sein. 



  Die zweite Spalte der Fig. 1 zeigt fünf verschiedene Ausführungsformen von elektrisch angetriebenen Wageneinheiten, von denen die obersten vier zwei angetriebene Achsen und die unterste eine angetriebene Achse aufweist. Die relativ kurzen Wageneinheiten können eigene Stromabnehmer 3 aufweisen. Es sind Ausführungen mit Einstiegtüren 4 (vorzugsweise pneumatisch öffnende   Doppelflügeltüren)   und solche ohne Einstiegtüren denkbar und möglich. 



  Die in Spalte 2 der Fig. 1 dargestellte oberste Wageneinheit eignet sich zum Anschluss von zwei doppelstöckigen Transporteinheiten, die darunterliegende Variante zum Anschluss einer doppelstöckigen und einer einstöckigen Transporteinheit und die darunterliegenden Varianten zum Anschluss von zwei einstöckigen Transporteinheiten. Die zum Anschluss von doppelstöckigen Transporteinheiten geeigneten Varianten der Wageneinheiten können vorzugsweise zumindest einen Teil der in den oberen Stock der Transporteinheiten führenden Treppen aufwei- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sen.

   Der unter den Treppen liegende Raum lässt sich in den aktiven Wageneinheiten gut für die dort nötigen technischen Einrichtungen, insbesondere Komponenten des Antriebs nützen, während dann die Transporteinheiten maximales Raumangebot zur Verfügung haben, das nicht durch Treppen gestört zu sein braucht. 



  Die Wageneinheiten 2 sind im wesentlichen als autonome Fahreinheiten ausgebildet, die über Steuerleitungen miteinander koppelbar sind. Der Aufbau der tragenden und im allgemeinen auch den Antrieb umfassenden Wagenkästen erfolgt günstigerweise in Stahl-Leichtbauweise, mit der sich die gewünschten Festigkeitserfordernisse erzielen lassen. 



  Zur Erzielung eines schall- und verschleissarmen Laufs sind vorzugsweise Einachsfahrwerke vorgesehen, die sich im Gleisbogen radial einstellen. Die Radsätze der Einachsfahrwerke sind günstigerweise mit einer Primärfederung aus gummielastischem Material und einer Sekundärfederung ausgestattet, die eine Luftfeder umfasst. 



  Neben den in Spalte 2 der Fig. 1 gezeigten elektrischen Ausführungsformen der Wageneinheiten sind auch solche mit Dieselantrieb durchaus denkbar und möglich, wie dies in Spalte 4 der Fig. 1 gezeigt ist. Die dort gezeigten Wageneinheiten verfügen über einen Dieselantrieb und vorzugsweise jeweils über einen eigenen Tank. 



  Ein erfindungsgemässer Gliederzug kann Wageneinheiten mit Elektroantrieb oder Wageneinheiten mit Dieselantrieb, aber auch sowohl Wageneinheiten mit Elektroantrieb als auch mit Dieselantrieb (Hybridantrieb) aufweisen. 



  Schliesslich sind auch noch tragende Wageneinheiten 2 möglich, die nur unangetriebene Laufräder aufweisen. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Ein Beispiel ist in Spalte 5 der Fig. 1 schematisch dargestellt. Zwischen den in den Spalten 2,4 und 5 der Fig. 1 dargestellten, mit Rädern versehenen Wageneinheiten lassen sich nun in verschiedensten Kombinationsvarianten räderlose Transporteinheiten 5 anordnen, die mit den beiderseits benachbarten Wageneinheiten jeweils gelenkig verbunden und von diesen getragen sind. 



  Eine bevorzugte Ausführungsform ist an oberster Stelle in Spalte 3 der Fig. 1 dargestellt. Es handelt sich dabei um eine doppelstöckige Transporteinheit für den Personentransport mit zwei übereinanderliegenden Stockwerken. Diese Variante weist günstigerweise keine Türen auf, womit sich eine statisch stabile Röhre ergibt. 



  Diese wiederum erlaubt den Einsatz von leichten Materialien, insbesondere eine Aluminium-Integralbauweise kombiniert mit einer Kunststoff-Verbundbauweise. 



  Gemäss dem Gliederzugkonzept der Erfindung sind die wesentlichen technischen Einrichtungen, insbesondere der Antrieb, in den relativ kurzen Wageneinheiten vorgesehen. Dennoch ist es günstig, wenn die Transporteinheiten mit einer eigenen   Heiz-und/oder   Lüftungsanlage 6 ausgestattet sind, die in Spalte 3 der Fig. 1 bei der obersten Ausführungsform stark schematisiert dargestellt ist. Zwischen je zwei Wageneinheiten lassen sich unterschiedliche Transporteinheiten je nach Einsatzund Betriebsbedingungen und auch bei sich wandelnden Kundenerwartungen einsetzen. Beispielsweise ist es auch möglich, eine sowohl für den Personen- als auch für den Gütertransport geeignete Transporteinheit vorzusehen, wie sie beispielsweise an zweiter Stelle von oben in Spalte 3 der Fig. 1 gezeigt ist.

   Die dort gezeigte Transporteinheit 5 ist brückenartig ausgebildet, wobei der obere geschlossene Bereich der Brücke für den Personentransport ausgebildet ist und unterhalb dieser 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Brücke Güterbehälter 8 befestigbar sind. Auch einstöckige Transporteinheiten, wie die beiden in Spalte 3 der Fig. 1 untenliegenden Varianten, sind durchaus denkbar und möglich. Solche Transporteinheiten können dann auch eine oder zwei Einstiegtüren 4 pro Fahrzeugseite aufweisen. Um die statische Stabilität bei solchen Ausführungsformen zu gewährleisten, kann die Aluminium-Integralbauweise mit einer Aluminium-Differentialbauweise kombiniert werden. 



  In den Fig. 2 und 3a bis 3e ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Gliederzugs in einer schematischen Seitenansicht dargestellt, wobei aus darstellungstechnischen Gründen der an sich durchgehende Gliederzug in zwei Teilen dargestellt ist. Der Gliederzug beginnt auf der einen Seite mit einem Führerstand   1,   an welchem sich eine Wageneinheit anschliesst, die lediglich unangetriebene Räder aufweist. Diese einstöckige Wageneinheit 2 ist in Fig. 3e im Schnitt dargestellt und weist zwei nebeneinanderliegende Doppelreihen von Sitzen 9 auf. Die nichtangetriebenen Räder sind mit dem Bezugszeigen 10 versehen. 



  Als nächstes folgt eine   einstöckige   Transporteinheit 5 mit einer Einstiegtüre 4 pro Fahrzeugseite. Diese Transporteinheit 5 ist an den beiden benachbarten Wageneinheiten 2 aufgehängt und weist selbst keine Räder auf. Ein niedriger Einstieg erlaubt auch den problemlosen Einstieg mit Kinderwagen und Rollstühlen. Ein grosser, übersichtlicher und belüftungsmässig abgeschotteter Einstiegraum erlaubt einen raschen Aus- und Einstieg insbesondere für Kurzstreckenfahrer. Auch die Mitnahme von Fahrrädern ist möglich. Die Transporteinheit 5 ist in Fig. 3d im Schnitt dargestellt und weist neben dem erwähnten Einstiegsbereich 11 zwei Doppelreihen von Sitzen 9 auf. Die Transporteinheit 5 ist an den 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 beiden benachbarten Wageneinheiten 2 gelenkig und vorzugsweise schwingungsentkoppelt aufgehängt.

   Dies ermöglicht einen hohen Fahrkomfort. Der Durchgang von der Transporteinheit 5 in die benachbarten Wageneinheiten 2 ist bei grosser lichter Weite leicht möglich. Ein spezieller Faltenbalg 7, der im folgenden noch näher beschrieben werden wird, dichtet die gelenkige Verbindung zwischen Wageneinheiten 2 und Transporteinheiten 5 nach aussen hin ab. 



  Auf die eben beschriebene einstöckige Transporteinheit 5 folgt eine elektrisch angetriebene Wageneinheit 2 mit eigenem Stromabnehmer 3. Die angetriebenen Räder tragen das Bezugszeichen 12. Diese Wageneinheit 2 weist auf jeder Seite eine Einstiegtüre 4 auf. Vom dahinterliegenden Einstiegbereich gelangt man über eine Treppe 13 bzw. 14 in den oberen bzw. unteren Stock der angeschlossenen doppelstöckigen Transporteinheit 5, welche in Fig. 3c im Schnitt dargestellt ist. Von dieser Transporteinheit 5 kann man in die darauffolgende Wageneinheit 2 durchgehen und von dort in eine zweite doppelstöckige Transporteinheit 5 gelangen. Insgesamt ist überhaupt ein Durchgehen durch den gesamten Gliederzug möglich. Am Ende des Gliederzuges ist eine Wageneinheit mit angetriebenen Rädern 12 und unangetriebenen Rädern 10 vorgesehen, die mit einem Führerstand 1 versehen ist.

   Der Schnitt gemäss der Linie A-A der Fig. 



  2, welcher in Fig. 3a dargestellt ist, zeigt die Aufstiegtreppe 13 in den oberen Stock der angeschlossenen Transporteinheit 5 sowie die Durchgänge 15, über die sich der untere Stock der Transporteinheit 5 erreichen lässt. In dem in Fig. 3b dargestellten Schnitt gemäss der Linie B-B der Fig. 2 ist eine Toilettenanlage 16 dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



  Das erfindungsgemässe Gliederzugkonzept erlaubt den Aufbau zahlreicher verschiedener Gliederzüge aus relativ wenig verschiedenen Einheiten, wie dies mit den folgenden Ausführungsbeispielen erläutert wird. Günstigerweise werden kürzere mit Räder versehene Wageneinheiten mit dazwischenliegenden längeren räderlosen Transporteinheiten kombiniert. 



  Die in Fig. 4 und 5a bis 5e dargestellte Variante des erfindungsgemässen Gliederzugs unterscheidet sich von der Variante der Fig. 2 im wesentlichen dadurch, dass anstelle der zweiten doppelstöckigen Transporteinheit eine lediglich einstöckige Transporteinheit 5 mit Einstiegtür 4 zum Einsatz kommt. Auch ist die an der zweiten Endseite angeordnete Wageneinheit 2 als reiner Laufwagen mit unangetriebenen Rädern ausgebildet. Insgesamt zeichnet sich die in den Fig. 4 und 5a bis 5e dargestellte Variante durch eine Symmetrie um die Zugmitte aus. 



  Die in Fig. 6 und 7a bis 7e dargestellte dritte Variante des erfindungsgemässen Gliederzuges unterscheidet sich von der in Fig. 2 dargestellten ersten Variante im wesentlichen dadurch, dass eine der beiden doppelstöckigen Transporteinheiten 5 auch zum Gütertransport ausgebildet ist. Diese Transporteinheit weist einen brückenartigen Aufbau auf. Im oberen geschlossenen Bereich sind Sitze 9 für den Personentransport angeordnet. Dieser Bereich lässt sich über Aufstiegtreppen 13 in den beiden benachbarten Wageneinheiten 2 erreichen. Unterhalb der Brücke im freien Bereich sind Container 8 für den Gütertransport angeordnet. Die Fig. 7a zeigt einen Schnitt gemäss der Linie A-A der Fig. 6. 



  Die in den Fig. 8 und 9a bis 9c dargestellte vierte Ausführungsform weist lediglich einstöckige Trans- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 porteinheiten auf und zeichnet sich durch einen um die Zugmitte symmetrischen Aufbau aus. Bei dieser Ausführungsform weisen die Wageneinheiten 2 keine Türen auf, dafür sind in den Transporteinheiten 5 auf jeder Zugseite jeweils zwei pneumatisch öffnende Doppelflügeltüren vorgesehen. 



  Selbstverständlich sind noch weitere Kombinationsmöglichkeiten hinsichtlich Anzahl und Art der Wageneinheiten bzw. Transporteinheiten möglich. 



  Gemäss dem Gliederzugkonzept der Erfindung werden die zwischen zwei Wageneinheiten 2 angeordneten Transporteinheiten 5, welche nicht über Räder auf den Schienen aufstehen, getragen. Gleichzeitig muss die Verbindung zwischen den Wageneinheiten 2 und den Transporteinheiten 5 gelenkig sein. In den Fig. 10 und 11 ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Verbindung im Aufriss bzw. im Grundriss dargestellt. Das zentrale Element der Verbindung ist ein Kugelgelenk 17, welches im oberen Bereich der Transport- bzw. Wageneinheiten 5,2 angeordnet ist. Dieses Kugelgelenk 17 erlaubt eine gelenkige Anbindung der Transporteinheit 5 an der Wageneinheit 2 und trägt gleichzeitig die Transporteinheit 5 in vertikaler Richtung. Auf der Seite der Transporteinheit 5 ist das Kugelgelenk 17 über einen Träger 18 fest mit dem Transportcontainer 5 verbunden.

   Auf der Seite der Wageneinheit 2 ist ein Träger 19 vorgesehen, der in Führungen 20 längs verschieblich gelagert ist und über eine Feder 21 bzw. Dämpfelemente 22 am Wagenkasten der Wageneinheit 2 abgestützt ist. 



  Wie in Fig. 10 dargestellt ist, kann im unteren Bereich der Wageneinheit 2 bzw. Transporteinheit 5 eine weitere Abstützung 23 vorgesehen sein, die jedoch keine vertikalen Lasten aufnimmt. Diese Abstützung 23 kann ein 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 hydropneumatisches Stellglied 24 aufweisen und erhöht die Stabilität bei gleichzeitiger Zulassung einer Knickbewegung um eine horizontale Achse zwischen der Wageneinheit 2 und dem Transportcontainer 5 (Winkel 6). 



  Die Einheit 23 bzw. 24 ist für die prinzipielle Funktionsweise nicht nötig und muss daher nicht unbedingt vorgesehen sein. Sie ist auch in der Draufsicht der Fig. 11 nicht dargestellt. 



  Die Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf den Verbindungsbereich zwischen Wageneinheit 2 und Transporteinheit 5. 



  Die um eine vertikale Achse 25 bewegliche Lagerung des Trägers 19 des Kugelgelenks 17 sowie dessen Anbindung an die Feder 21 und die Dämpfelemente 22 ist in Fig. 11 nicht näher dargestellt. Jedenfalls ist der Träger 19 in vertikaler Richtung nicht bewegbar und in einer horizontalen Ebene um die Achse 25 (Winkel ss) verschwenkbar. Im Verschwenkweg ist eine horizontale Feder 26 und ein Dämpfglied 27 angeordnet. Diese beiden Elemente 26 und 27 greifen einerseits am Träger 19 und andererseits am Wagenkasten der Wageneinheit 2 an. Es ist damit eine gegenseitige Verschiebung der Wageneinheit 2 gegenüber der Transporteinheit 5 in einer horizontalen Ebene möglich, wie dies beispielsweise beim Überfahren von Weichen auftritt. 



  Die Kugelgelenkverbindung erlaubt neben dem Tragen der Transporteinheit in vertikaler Richtung auch eine gelenkige Verbindung um eine vertikale Achse (Winkel a), damit sich die Wageneinheit 2 und die Transporteinheit im Kreisbogen einstellen können. Dieses Knicken des Gliederzugs um eine vertikale Achse kann durch stabilisierende Dämpfungsglieder 28 gedämpft sein. Diese Dämpfungsglieder können beispielsweise im unteren Bereich der Wageneinheiten 2 bzw. Transporteinheiten 5 angeord- 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 net sein (in Fig. 10 sind diese Dämpfungsglieder 28 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt). 



  Da sich die Wageneinheiten 2 und die Transporteinheiten 5 im Betrieb gegeneinander bewegen und andererseits ein Durchgang möglich sein soll, muss eine Abdichtung des Türgangsbereichs nach aussen vorgesehen werden. Dies geschieht üblicherweise durch einen Faltenbalg, der auch beim erfindungsgemässen Gliederzugkonzept eingesetzt werden kann. 



  Die Erfindung sieht einen besonders vorteilhaften Balg vor, der in den Fig. 12a bis 12c in verschiedenen Stellungen gezeigt ist. Der Balg 7 weist einen nach aussen abgedichteten Innenraum auf, der mit unter geringem Überdruck stehender Luft gefüllt ist. Die gegeneinander beweglichen Teile (im vorliegenden Fall die Stirnwand der Wageneinheit 2 und die Stirnwand der Transporteinheit 5) weisen eine sich innen erweiterende Ausnehmung 30 auf. Der aufgeblasene Balg erstreckt sich in den erweiterten Bereich 30a (umlaufende Nut) der Ausnehmung 30 und hält damit ohne weitere Befestigung mittels einer formschlussartigen Verbindung. Der Balg kann bereits vorgeformte Falten und einen der Ausnehmung der Form nach angepassten Bereich aufweisen. Im unaufgeblasenen Zustand kann der Balg dann in die Ausnehmung bzw. die erweiterten Bereiche 30a eingelegt werden.

   Nach dem Aufblasen liegt er dort satt an und hält ohne weitere Befestigungsmittel fest.

Claims (1)

  1. Ansprüche : EMI12.1 EMI12.2 zwei oderzeichnet, dass zumindest zwischen zwei Wageneinheiten (2) eine räderlose Transporteinheit (5) angeordnet ist, die mit den beiderseits benachbarten Wageneinheiten (2) je- weils gelenkig verbunden ist und von diesen vorzugsweise am oberen Bereich der Wageneinheiten getragen ist, wobei der Achsabstand der Räder einer Wageneinheit (2) vorzugs- weise mindestens vier Meter beträgt.
    2. Gliederzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer abwechselnden Folge von mit Rädern (10,12) ver- sehenen Wageneinheiten (2) und dazwischenliegenden, räder- losen Transporteinheiten (5) besteht.
    3. Gliederzug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine oder mehrere Transporteinheiten (5) Sitz-und/oder Stehplätze für Fahrgäste aufweisen und/oder zum Transport von Gütern ausgebildet sind.
    4. Gliederzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass zumindest eine Transporteinheit (5) dop- pelstöckig ausgebildet ist. EMI12.3 EMI12.4 EMI12.5 kennzeichnet, dass eine oder mehrere Transporteinheiten (5) mit einer eigenen Heiz-und/oder Lüftungsanlage (6) ausgestattet sind. <Desc/Clms Page number 13>
    7. Gliederzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine oder mehrere Transporteinheiten (5) in Aluminium-Integralbauweise und/oder Kunststoff-Verbund- bauweise aufgebaut sind, während die Wageneinheiten (2) vorzugsweise aus Stahl aufgebaut sind.
    8. Gliederzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine oder mehrere, vorzugsweise mit Ein- stiegtüren (4) versehene Transporteinheiten (5) in Alumi- nium-Integralbauweise kombiniert mit Aluminium-Differen- tialbauweise aufgebaut sind, während die Wageneinheiten (2) vorzugsweise aus Stahl aufgebaut sind.
    9. Gliederzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass zumindest eine, vorzugsweise mehrere Wa- geneinheiten (2) mit angetriebenen Rädern (12) ausgestat- tet sind.
    10. Gliederzug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der angetriebenen Wageneinheiten einen Elektroantrieb und vorzugsweise jeweils einen eigenen Stromabnehmer aufweist.
    11. Gliederzug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der angetriebenen Wageneinheiten (2) einen Dieselantrieb und vorzugsweise jeweils einen eigenen Tank aufweist.
    12. Gliederzug nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeich- net, dass er sowohl eine Wageneinheit (2) mit Dieselantrieb als auch eine Wageneinheit (2) mit Elektroantrieb auf- weist. EMI13.1 EMI13.2 <Desc/Clms Page number 14>
    14. Gliederzug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Wagenkästen einer oder mehrerer Wa- geneinheiten (2) in Stahl-Leichtbauweise ausgebildet sind.
    15. Gliederzug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Wageneinheiten (2) jeweils im we- EMI14.1 EMI14.2 EMI14.3 öffnende Doppelflügeltüren aufweist.
    17. Gliederzug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge- eine kennzeichnet, dass zumindest ein T il àe Wageneinheit {2) eine Toilettenanlage (16) aufweist.
    18. Gliederzug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge- kennzeichnet, dass zumindest eine zum Anschluss von einer oder zwei doppelstöckigen Transporteinheiten (5) geeignete Wageneinheit (2) in den oberen und/oder unteren Stock der Transporteinheiten führende Treppen (13,14) aufweist.
    19. Gliederzug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Wageneinheiten (2) im Gleisbogen ra- dial einstellbare Einachsfahrwerke aufweisen.
    20. Gliederzug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass EMI14.4 oderStahlfeder gebildeten Sekundärfederung ausgestattet sind.
    21. Gliederzug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch ge- kennzeichnet, dass an der vordersten und an der hintersten Wageneinheit (2) stirnseitig ein Führerstand (1) ange- bracht ist. <Desc/Clms Page number 15>
    22. Gliederzug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Führerstand (1) in Kunststoff-Verbundbauweise aufge- baut ist.
    23. Gliederzug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Transporteinheiten (5) beidseitig jeweils über ein Kugelgelenk (17), welches vorzugsweise im oberen Bereich der Transport-bzw. Wageneinheiten (2,5) angeordnet ist, an den Wageneinheiten (2) aufgehängt sind.
    24. Gliederzug nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Gelenkverbindung zwischen Wagenein- heit (2) und Transporteinheit (5) in Zuglängsrichtung und/oder in Zugsquerrichtung abgefedert (21) ist.
    25. Gliederzug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in Federrichtung wirkende, vorzugsweise hydropneumatische Stell-und/oder Dämpfungseinrichtungen (22) vorgesehen sind.
    26. Gliederzug nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch ge- kennzeichnet, dass im unteren Verbindungsbereich der Trans- port-und Wageneinheiten zumindest eine in Zuglängsrich- tung wirkende, vorzugsweise hydropneumatische Abstützung (23) zwischen Transporteinheit (5) und Wageneinheit (2) angeordnet ist.
    27. Gliederzug nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch ge- kennzeichnet, dass zwischen den Transporteinheiten (5) und den Wageneinheiten (2) seitlich ausserhalb der vertikalen Längsmittelebene durch den Zug jeweils zumindest eine, vorzugsweise symmetrisch zur Längsmittelebene liegende Dämpfungsglieder (28) zwischen Wagen- und Transporteinheit (2,5) angeordnet sind.
    28. Gliederzug nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Transporteinheiten (5) eine grössere, <Desc/Clms Page number 16> vorzugsweise mindestens die doppelte Länge aufweisen als die Wageneinheiten (2).
    29. Gliederzug nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Wageneinheiten (2) und die Trans- porteinheiten (5) kompatible Anschlusselemente aufweisen, um ein modulartiges Zusammenstellen verschiedener Glieder- züge aus einer Auswahl von Wageneinheiten (2) und einer Auswahl von Transporteinheiten (5) zu ermöglichen. EMI16.1 30. Gliederzug nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch ge- kennzeichnet, dass zumindest eine Transporteinheit (5) brückenartig ausgebildet ist, wobei der obere geschlossene Bereich der Brücke für den Personentransport ausgebildet ist und unterhalb dieser Brücke Güterbehälter (8) befe- stigbar sind.
    31. Gliederzug nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch ge- kennzeichnet, dass der übergangsbereich zwischen Wagenein- heit (2) und Transporteinheit (5) aussen durch einen gasge- füllen, unter leichem Überdruck stehenden Balg (7) abge- schlossen ist.
AT0803395U 1993-03-25 1995-03-07 Gliederzug AT469U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0803395U AT469U1 (de) 1993-03-25 1995-03-07 Gliederzug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59893 1993-03-25
AT0803395U AT469U1 (de) 1993-03-25 1995-03-07 Gliederzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT469U1 true AT469U1 (de) 1995-11-27

Family

ID=3494824

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94103907T ATE148406T1 (de) 1993-03-25 1994-03-14 Gliederzug
AT0803395U AT469U1 (de) 1993-03-25 1995-03-07 Gliederzug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94103907T ATE148406T1 (de) 1993-03-25 1994-03-14 Gliederzug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0616936B1 (de)
AT (2) ATE148406T1 (de)
CZ (1) CZ286378B6 (de)
DE (1) DE59401674D1 (de)
HU (1) HU217284B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631917B1 (de) * 1993-07-01 1998-09-02 Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH Schienenfahrzeug
DE4442368C2 (de) * 1994-11-29 1999-10-28 Talbot Gmbh & Co Kg Doppelstock-Schienenfahrzeug
NL1003160C1 (nl) * 1996-05-20 1997-11-21 Nikolaas Huibert Cornelis Egbe Treinconfiguratie.
FR2912364B1 (fr) * 2007-02-09 2014-07-04 Alstom Transport Sa Automotrice de transport de passagers
FR2912717A1 (fr) * 2007-02-16 2008-08-22 Alstom Transport Sa Procede de fabrication d'un sous-ensemble de rame de transport de voyageurs, sous-ensemble et rame correspondants et familles de sous-ensembles et de rames
FR2937940B1 (fr) * 2008-10-30 2014-06-06 Alstom Transport Sa Automotrice de transport de voyageurs
PL2335993T5 (pl) 2009-12-18 2021-12-06 Bombardier Transportation Gmbh Skład pociągu pasażerskiego o dużej zdolności przewozowej
EP2345566B2 (de) * 2010-01-19 2020-03-11 Bombardier Transportation GmbH Befestigung eines Fahrgastsitzes für ein Fahrzeug
CN102795230B (zh) * 2012-09-11 2015-02-25 南车株洲电力机车有限公司 一种以动力单元为基础的电力机车组
DE102013102698A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Bombardier Transportation Gmbh Mehrteiliges Schienenfahrzeug
GB2517922B (en) * 2013-09-04 2015-08-12 Hitachi Ltd Train set
FR3047715B1 (fr) * 2016-02-11 2019-06-21 Alstom Transport Technologies Vehicule ferroviaire comprenant deux voitures et un passage d'interconnexion comprenant chacun deux niveaux
CN106428063B (zh) * 2016-10-31 2018-06-22 中车株洲电力机车有限公司 动力集中型动车组端部通道
DE102018106961A1 (de) 2018-03-23 2019-09-26 Bombardier Transportation Gmbh Modulares System zur Bildung eines Schienenfahrzeuges und Schienenfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142894B (de) * 1957-05-14 1963-01-31 Goerlitz Waggonbau Veb Schienengliederzug
DE1455185A1 (de) * 1962-11-13 1969-12-18 Schweizerische Waggon Und Aufz Mehrteiliges Schienen-Gelenkfahrzeug
DE4130609A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Abb Henschel Waggon Union Niederflur-stadtbahnwagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH153359A (de) * 1931-01-22 1932-03-15 Christoph & Unmack Aktiengesel Gelenkwagen.
FR1539860A (fr) * 1967-08-07 1968-09-20 Atel Const Nord De La France Véhicule ferroviaire
DE2817739A1 (de) * 1978-04-22 1979-10-31 Vetter Walter Gmbh & Co Balg zur verbindung von zwei aneinander angelenkten fahrzeugen
GR1000703B (el) * 1989-08-21 1992-10-08 Schindler Waggon Σκελετός δια όχημα με χαμηλό δάπεδο.
GB9020514D0 (en) * 1990-09-20 1990-10-31 Powell Duffryn Standard Ltd Railway vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142894B (de) * 1957-05-14 1963-01-31 Goerlitz Waggonbau Veb Schienengliederzug
DE1455185A1 (de) * 1962-11-13 1969-12-18 Schweizerische Waggon Und Aufz Mehrteiliges Schienen-Gelenkfahrzeug
DE4130609A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Abb Henschel Waggon Union Niederflur-stadtbahnwagen

Also Published As

Publication number Publication date
HU217284B (hu) 1999-12-28
EP0616936A1 (de) 1994-09-28
DE59401674D1 (de) 1997-03-13
ATE148406T1 (de) 1997-02-15
CZ286378B6 (cs) 2000-03-15
CZ67794A3 (en) 1994-10-19
HU9400849D0 (en) 1994-06-28
HUT70606A (en) 1995-10-30
EP0616936B1 (de) 1997-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616936B1 (de) Gliederzug
DE60103069T2 (de) Doppelstöckige Eisenbahnwagen mit Durchgangseinrichtungen in beiden Stöcken
DD223989A5 (de) Gelenkige uebergangsverbindung
DE3911138C2 (de)
DE4442368A1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
EP0631917B1 (de) Schienenfahrzeug
EP0642964B1 (de) Doppelstock-Gliederzug
DE4240785A1 (de) Eisenbahn für den kombinierten Verkehr Schiene/Straße
EP0727338B1 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und Wechselbehältern
DE29512446U1 (de) Doppelstöckiger Eisenbahnwagen
DE9306486U1 (de) Gelenktriebwagen im Schienenverkehr
WO1991002673A1 (de) Angetriebenes fahrwerk mit lenkbaren einzellaufwerken
CH616372A5 (en) Articulated train for public passenger transport
DE19516709B4 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und/oder Wechselbehältern und Sattelanhängern
DE4118759C2 (de) Tragwagen für den kombinierten Ladungsverkehr
DE4309583C2 (de) Lifteinbau in einem mehrstöckigen Schienenfahrzeug
DE19926899A1 (de) Umschlagsystem mit auf einem Transportfahrzeug festlegbaren Containern od. dgl. Behältern
DE2049653A1 (de) Gedeckter Wagen
DE4309574C2 (de) Verkehrsverbundsystem mit Schienen sowie Verfahren zum Be- und Entladen eines Wagens des Verkehrsverbundsystems
DE19507236B4 (de) Großbehältertragwagen für den gemischten Eisenbahntransport von Containern und Wechselbehältern
CH674634A5 (de)
DE9404993U1 (de) Balg
DE4322369A1 (de) Personenbeförderungssystem
AT470U1 (de) Balg
DE4306301A1 (de) Eisenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Free format text: JENBACHER ENERGIESYSTEME AKTIENGESELLSCHAFT, A-6200 JENBACH

PD9K Change of owner of utility model

Free format text: INTEGRAL VERKEHRSTECHNIK AKTIENGESELLSCHAFT, A-6200 JENBACH (T). GM 8033/95

PD9K Change of owner of utility model

Free format text: CONNEX VERKEHR GMBH, D-60389 FRANKFURT (DE). GM8033/95.

MN9K Cancelled due to lapse of time