AT41636B - Hydraulische Treibeinrichtung für hydraulische Pressen. - Google Patents

Hydraulische Treibeinrichtung für hydraulische Pressen.

Info

Publication number
AT41636B
AT41636B AT41636DA AT41636B AT 41636 B AT41636 B AT 41636B AT 41636D A AT41636D A AT 41636DA AT 41636 B AT41636 B AT 41636B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
driving
hydraulic
cylinder
work
press
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Huber
Original Assignee
Carl Huber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Huber filed Critical Carl Huber
Application granted granted Critical
Publication of AT41636B publication Critical patent/AT41636B/de

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulische Treibeinrichtung für hydraulische Pressen. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Treibeinrichtung für hydraulische Pressen, deren Einrichtung von dem Gesichtspunkt aus getroffen ist, beim Betriebe der hydraulischen Presse mittels der hydraulischen Treibeinrichtung einen überschüssigen Kraftaufwand zu vermeiden und immer jeweilig gerade soviel Kraft entnehmen zu   können.   wie für den Arbeitsvorgang von Fall zu Fall erforderlich ist.

   Insofern betrifft die Erfindung eine Weiterausbildung der bekannten Treibeinrichtung System Huber, bei denen es sich bekanntlich um die Kombination ded hydraulischen Treibapparates mit einem Gewichtskraftsammler und einem Sammler für dynamische Energie handelt ; diese Kombination ist auch hier im Wesentlichen beibehalten, wobei jedoch die Arbeitsleistung hauptsächlich von dem dynamischen Sammler bestritten wird und der   Gewichtsakkumulator   nur als sekundärer   Arbeitsfaktor   für einen relativ geringen Bruchteil der Arbeitsleistung in beschränktem Masse (für eine bestimmte Phase des   Gesamtarbeitsvorganges) zur Mitwirkung herangezogen wird.   Ebenso wie nämlich der Dampf- 
 EMI1.1 
 seiner Arbeitsleistung beeinträchtigt wird, hat.

   auch der reine Gewichtskraftsammler neben seinen hohen Herstellungskosten den Nachteil, dal3 er   immer   eine konstante Zufuhrung des Kraft-   maximums erfordert, selbst   wenn die Presse während des   Arhdtens gelegentlich   nur einen Teil 
 EMI1.2 
   Demgemäss   wird bei der   vorliegenden Ausfiihrung des Treit) apparates   in erster Linie bezweckt, dass sowohl mit Bezug   auf den Arbeitsvorgang seihst,   als auch mit Bezug auf die während des   Rückzuges auftretenden   Widerstände die zuzuführende Energie in keinem Falle und in keinem   Augenblick grösser   ist, als dies dem zur Zeit auftretenden Widerstand in der Presse selbst und dem eigenen Reibungswiderstand entspricht.

   In gleichem Masse also, in welchem der Widerstand in der Presse während oder nach der Arbeitsleistung steigt oder fällt, muss auch die Entnahme 
 EMI1.3 
 oder nach der Arbeitsleistung anzupassen. Zu diesem Behufe erfolgt der Antrieb der Spindel des hydraulischen Treibapparates durch ein oder mehrere Paare abwechselnd zu kuppelnder entgegengesetzt zu einander sich drehender Schwungräder, derart, dass stets das eine oder das andere der   Schwungräder eines   Paares,   gleichviel   welches von beiden momentan gekuppelt ist, 
 EMI1.4 
 vermögen ; trotz der Möglichkeit der Mehrentnahme wird indessen jeweilig nur so viel Kraft konsumiert, als z. B. beim Schmieden zur Überwindung des augenblicklich auftretenden Arbeitwiderstandes erforderlich ist. 



    In der Zeichnung ist die neue Ausführung des Treibapparates dargestellt, und zwar zeigt : Fig. l denselben im Längsschnitt, teilweise in der Ansicht ; Fig. 2 ist eine Oberansicht des unteren Teiles des Apparates mit der Antriebskraftmaschine ; Fig. 3 veranschaulicht in schematischer Weise die Art der hydraulischen Schaltung für den Fall, dass das Ballastgewicht für den Arbeitoder eigentlichen Presshub wirksam gemacht wird ; Fig. 4 veranschaulicht in schemat, ischer Weise   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist auch bei der neuen Ausführung des Treibapparates in dem Fundament g die Schraubenspindel s senkrecht stehend gelagert, wobei zu beiden Seiten derselben die Zylinder oder Plunger o der hydraulischen Treibeinrichtung mit den Tauchkolben d angeordnet sind.. Oberhalb der Zylinder c in der Richtung der Achse der Spindel, ist ein mittlerer Zylinder a angeordnet, und zwar ist dieser Zylinder a zweckmässig zentral in der das Gehäuse e nach oben abschliessenden Haube f eingesetzt, derart, dass sein nach unten arbeitender Kolben b zwischen den Kolben d der ersterwähnten unteren Zylinder c c zu stehen kommt. Der Kolben b ist mit den Kolben d d durch eine Traverse dl vereinigt ; zwischen der Spindelmutter s2 und dieser Traverse d1 sind auf einem Distanzrohr die Belastungsplatten p angeordnet, welche bestimmt sind, z.

   B bei Gesenkarbeiten durch ihre Gewichtswirkung den beim Rückzug im Anfang auf-   tretenden Maximalwiderstand   mit überwinden zu helfen. 



   Charakteristisch für die neue Ausführung ist nun, ausser der eben beschriebenen Anordnung des Treibapparates mit zentral zu einem unteren Zylinderpaar c c angeordnetem oberen Zylinder a, in erster Linie die Einrichtung des dynamischen Kraftsammlers, welcher in dem zweckmässig unter dem Fussboden liegenden geschlossenen Fundamentkasten gl untergebracht ist. Dieser 
 EMI2.2 
 seitlichen Zylinder c c arbeiten sollen. Er besteht aus zwei horizontalen, lose auf der Spindel bezw. deren Fortsatz s1 gelagerten Schwungrädern m1 m2, welche durch Vermittlung des konischen Friktionsrades u1 durch die Kraftmaschine (den direkt gekuppelten Elektromotor M) gleichzeitig angetrieben werden.

   Zentral zwischen diesen beiden Schwungrädern ist die Kupplung k angeordnet, durch welche je nach Bedarf das eine oder andere dieser beiden Schwungräder eingerückt bezw. in 
 EMI2.3 
 die Aufgabe, das Gewicht des oberen Schwungrades aufzunehmen, und vor allen Dingen zur   Ülwrtragung dpr   Kraft von dem jeweilig   ungekuppe ! ten Schwungrad   auf das in Aktion befindliche gekuppelte Schwungrad zu dienen. Die Schwungräder tragen ausser der Kupplung noch ein Federgehäuse mit je einer starken Schraubenfeder, welche die Massenbeschleunigung beim Einkuppeln aufnimmt, um ein   miiglichst     stossfreier   Einrücken des Apparates zu erzielen. 



   Die   Wirkungsweise des Treibapparates   ist nun im Wesentlichen die folgende : Wie bereits erwähnt, wird die Spindel s abwechselnd links oder rechts bewegt, je nachdem der obere oder die unteren   Dünger   arbeiten sollen. Die Schwungräder ihrerseits übertragen eine konstante Kraft, die dem Durchschnitt der Gesamtleistungen entspricht. Jedes der Schwungräder m1 m2 läuft   natürlich   in einer anderen Drehrichtung, da beide von dem gleichen Friktionsrad   ul   angetrieben 
 EMI2.4 
 der   Spindel s gekuppelt.

   M wird sich   diese in dem einen oder anderen Sinne drehen und die Plunger   d   d   b,     welchc untereinander   durch die Traverse dl und mit der Spindelmutter   S2   fest- 
 EMI2.5 
 111 die   Rückzugzylinder   der Presse zu fördern, wobei entweder der obere Kolben dem Arbeitsvorgang und die beiden unteren dem Rückgang oder umgekehrt dienen, je nachdem die Art   ars   Pressvorganges oder Rückganges die Mitwirkung des Ballastgewichtes p. erforderlich macht. 



   In den Fig. 3, 4 und 5 sind einige Anwendungsbeispiele des im Vorstehenden seiner inneren 
 EMI2.6 
 
Bei dem Beispiel Fig. 3 ist die betreffende Arbeitspresse, für welche der Treibapparat dient, so mit dem letzteren kombiniert, dass die beiden seitlichen Plunger für den Arbeits-oder eigentlichen Presshub und der mittlere und obere Plunger für die Rückzugsarbeit dient. Demgemäss 
 EMI2.7 
 Arbeitshub bestimmten Hauptzylinder   pl   der Presse P verbunden, während der Zylinder a des oberen Plungers b mit dem kleineren, für die   Riickzngsarbeit   bestimmten   Aufsatzzylinder p2   durch die   Leitung   in Verbindung steht.

   Bei dieser Anordnung wird entsprechend dieser Schaltung der Plunger mit Bezug auf die Presse P auch das Ballastgewicht für den Arbeits- bezw. eigentlichen Presshub wirksam gemacht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei dem Beispiel Fig. 4 ist das Umgekehrte der Fall. Der Zylinder a des mittleren Plungers b ist mit dem für den Arbeitshub bestimmten grösseren Zylinder pI der Presse P verbunden, während die unteren Zylinder   o   c den für die   Rückzugarbeit bestimmten   kleineren Zylinder   p   der Presse P speisen. Dieser Art der Schaltung entsprechend, wird das Ballastgewicht für den Rückzug nutzbar gemacht, was besonders in dem Fall von Bedeutung ist, wenn es sich, wie z. B. bei Gesenkarbeiten, um eine momentane, relativ hohe Kraftinanspruchnahme zum Losreissen des Gesenkstempels von dem   Arbeitsstück   handelt. 



   Das Ausführungsbeispiel Fig. 5 veranschaulicht eine Anordnung, bei welcher es sich darum handelt, vermittelst des Treibapparates eine aus mehreren, seitlich hintereinander angeordneten Zylindern pI p2 p3 bestehende Presseinrichtung P zu betreiben. Eine derartige Presseinrichtung, bei welcher die hintereinander angeordneten Arbeitszylinder succesive nacheinander wirksam werden sollen, wird sich insbesondere für lange Scheren empfehlen, bei welchen bekanntlich die
Schneide des Scherenblattes nicht an allen Punkten gleichzeitig, sondern   succesive   ihrer Schräge entsprechend fortschreitend den Schnitt vollzieht.

   Den drei Zylindern   pl     p p   des Ausführungsbeispiels entsprechend, sind um den mittleren oberen Treibkolben je zwei seitliche Treibkolbenpaare, und zwar überkreuzstehend, angeordnet, wie dies aus dem unteren Teil des Schemas der
Fig. 5 ersichtlich ist.

   Entsprechend dem Erfordernis, dass die Zylinder   pl   p2   p3 unabhängig von   einander von den einzelnen Plungergruppen gespeist werden, ist hierbei die Verbindung durch die getrennten Leitungen 11   l2 va   der Arbeitszylinder mit den Plungerzylindern so getroffen, dass der, eine besondere Gruppe für sich bildende mittlere Plunger (Zylinder a) mit dem Presszylinder pl, das die zweite Gruppe bildende Zylinderpaar c c mit dem Presszylinder   p   und das die dritte Gruppe bildende zweite Zylinderpaar   cl   c2 mit dem Presszylinder   p   verbunden ist.

   Auf diese Weise werden die Arbeitszylinder   pl   p2 p3 unabhängig von einander mit Druckwasser gespeist, so dass sie in der Reihenfolge ihrer Zweckbestimmung nach einander zur Wirkung auf das Scherenblatt kommen. 



   Der ganze Treibapparat enthält kein Ventil oder hydraulische Steuerung, ausser etwa einem
Sicherheitsventil. Er wird lediglich durch Ein-und Ausrücken der Kupplung nach oben oder nach unten gesteuert und zwar bei kleineren Apparaten direkt durch einen Mann, der den Hebel sinn- 
 EMI3.1 
 apparat kann auch umgekehrt etwa hängend in eine Grube versenkt werden.   PATENT-ANSPRÜCHE.-   
 EMI3.2 
 die die Plunger bewegende Schraubenspindel durch abwechselnd zu kuppelnde, entgegengesetzt zu einander sich   drehende Schwungräder angetrieben wird. welche ihrerseits   ihren Antrieb durch ein gemeinschaftliches Friktionstriebrad erhalten, wodurch erreicht wird, dass stets beide Schwung- 
 EMI3.3 
 ihrer lebendigen Kraft oder der Beschleunigungsarbeit bei Bedarf zur Kraftabgabe herangezogen werden.

Claims (1)

  1. 2. Ausfiibrungsform der Treibeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die mit Ballastgewicht kombinierten Treibplunger mit einem oder mehreren in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Treibplungern verbunden sind, wobei durch Vertauschung der Rohranschlüsse je nach Erfordernis das Ballastgewicht für den Krafthub oder für den Rückhub wirksam gemacht werden kann.
    3. Ausführungsform der Treibeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere TreibkJlbenpaare um einen mittleren Treibkolben angeordnet sind und dass ferner mit diesem Treibkolben eine aus mehreren seitlich hintereinander angeordneten Zylindern bestehende Presseinrichtung so verbunden ist, dass ihre Zylinder unabhängig von einander von EMI3.4 zylinder nach Massgabe der bei ihm eintretenden Belastung, wie es bei langen Scheren beispielsweise erforderlich ist, mit Druckwasser zu versehen.
AT41636D 1908-12-14 1908-12-14 Hydraulische Treibeinrichtung für hydraulische Pressen. AT41636B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41636T 1908-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41636B true AT41636B (de) 1910-04-11

Family

ID=3560474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41636D AT41636B (de) 1908-12-14 1908-12-14 Hydraulische Treibeinrichtung für hydraulische Pressen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41636B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE900322C (de) UEberlastsicherung fuer die Anker einer Metallbearbeitungspresse
DE2131013A1 (de) Presse,insbesondere Ziehpresse
AT41636B (de) Hydraulische Treibeinrichtung für hydraulische Pressen.
DE570326C (de) Doppelhammer mit gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren
DD158750A5 (de) Schnellaufende schmiedemaschine
DE2128867A1 (de) Überlastungssicherung für die Antriebselemente von Pressen
DE527272C (de) Elektrisch angetriebene Schmiedepresse
DE3323428A1 (de) Presse
EP0812255B1 (de) Spindelpresse und verfahren zum betreiben einer spindelpresse
DE699221C (de) Spindelpresse
DE615414C (de) Einrichtung zur AEnderung der Achsdruecke bei Lokomotiven oder Triebwagen mit zwei- oder mehrachsigen Drehgestellen und zwischen dem Oberrahmen und den Drehgestellen angeordneten Ausgleichseinrichtungen
DD295589A5 (de) Einrichtung zur Nutzbremsung an Exzenter- oder Kurbelpressen
DE4042190C2 (de) Einrichtung zur Beeinflussung des energetischen und dynamischen Verhaltens von Antrieben in Umformmaschinen
DE1627422C3 (de) Sowohl als Hammer als auch als Presse betreibbare Umformmaschine. Ausscheidung aus: 1283792
DE964098C (de) Regelvorrichtung fuer stufenlos regelbare Fluessigkeitsgetriebe von Hebezeugen
DE195367C (de)
DE675854C (de) Sicherung fuer Pressen gegen UEberlastung mittels eines Fluessigkeitskissens
DE2643534A1 (de) Spindelpresse
DE574909C (de) Tablettenpresse mit schnell umlaufendem Matrizentisch
DE477931C (de) Verbindung zwischen Baer und Gestaenge an Krafthaemmern
DE1283792B (de) Sowohl als Hammer als auch als Presse betreibbare Umformmaschine
DE1145018B (de) Schnellarbeitende hydraulische Presse, insbesondere Schmiedepresse oder Ziehpresse
DE3915263C2 (de) Spindelpresse
DE77944C (de) Verfahren zum Schmiedepressen zwischen drei oder [mehr Stempeln
AT200884B (de) Regelvorrichtung für Servomotoren