DE900322C - UEberlastsicherung fuer die Anker einer Metallbearbeitungspresse - Google Patents

UEberlastsicherung fuer die Anker einer Metallbearbeitungspresse

Info

Publication number
DE900322C
DE900322C DEC3413A DEC0003413A DE900322C DE 900322 C DE900322 C DE 900322C DE C3413 A DEC3413 A DE C3413A DE C0003413 A DEC0003413 A DE C0003413A DE 900322 C DE900322 C DE 900322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever arm
press
tie rod
overload
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3413A
Other languages
English (en)
Inventor
Einar K Johansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clearing Machine Corp
Original Assignee
Clearing Machine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clearing Machine Corp filed Critical Clearing Machine Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE900322C publication Critical patent/DE900322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/10Arrangements or devices for absorbing overload or preventing damage by overload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/281Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Metallfeearbeitungspresse mit einem Gestell, das ein Kopfstück, ein Bett mit einer daraufliegenden Stempelform, einen Stößel mit einer darauf befestigten, gegen die Stempelform des Bettes sich bewegenden Stempelform sowie Zuganker enthält, die das Kopfstück mit dem Bett verbinden, wobei jedem Zuganker eine Überlastungsvorrichtung· zugeordnet ist.
Die Erfindung betrifft nun im besonderen eine neuartige Form der tüberlastungsvorrichtung, um ein Verklemmen oder Brechen der Presse zu verhüten, sobald die Pressenbelastung die vorbestimmte Größe überschreitet.
Bekanntlich wird bei den Vorbereitungsstufen der Stempeleinstellung die in dem beweglichen Stößel befindliche Stempelform von dem Bedienungsmann oft zu tief eingestellt. Greifen dann die Stempelformteile ineinander, so kann der den Stößel betätigende Exzenter oder die Kurbel nicht den vollen Abwärtshub ausführen, was möglicherweise einen Bruch der Presse zur Folge hat. Manchmal ermöglicht die Kupplung wohl einen Schlupf, so daß die Presse am Ende ihres Atuwärtshuibes nur verklemmt wird. Beim Bruch der Presse sind kostspielige Reparaturen erforderlich, und es entsteht durch die Reparaturen ein erheblicher Zeitverlust. Verklemmt sich die Presse, so müssen die Zuganker gelöst werden, um die Verklemmung zu beheben. Die bestehenden Mängel werden erfmdungsgemäß dadurch behoben, daß die Überlastungsvorrichtung folgende Teile aufweist: Einen Hebelarm, eine Einrichtung, um ein Ende des Zugankers mit dem
Hebelarm zwischen den Enden des Hebelarmes schwingbar zu verbinden, eine Einrichtung, um ein Ende des Hebelarmes auf dem Pressengestell neben dem einen Ende des Zugankers schwingbar zu lagern, eine nachgiebige Einrichtung zur Ausübung einer Kraft auf den Hebelarm in der Nähe des anderen Endes des Hebelarmes, wodurch der Hebelarm um seinen Schwiingzapfen gedreht und der Zuganker unter Belastung gestellt wird, so daß ίο diese nachgiebige Einrichtung bei einem vorbestimmten Druck nachgibt, um eine Überlastung zu verhüten.
Die Einrichtung kann dabei so getroffen sein, daß der Hebelarm zwischen .seinen Enden schwingbar mit dem unteren Ende des Zugankers verbunden ist und die nachgiebige Einrichtung eine abwärts gerichtete Kraft auf den Hebelarm in der Nähe seines anderen Endes ausübt.
Andere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben ao sich aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist
Fig. ι eine Vorderansicht einer Metall- - bearbeitungspresse, die mit einer ersten Durchführungsform der Erfindung ausgerüstet ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Presse,
Fdg. 3 ein waagerechter Teilschnitt durch die Überlastungsvorrichtung nach. Linie 3-3 der Fig. 1 und 4,
Fig. 4 ein senkrechter Schnitt nach Linie 4-4 der
Fig. 3,
Fig. 5 eine Teilvorderansicht des Bodenteiles einer Presse, die ähnlich der in Fig. 1 dargestellten Presse ist, jedoch in Ansicht eine abgeänderte Durchführungsform der Überlastungsvorrichtung zeigt,
Fig. 6 eine Seitenansicht des in Flg. 5 dargestellten Aufbaues und
Fig. 7 eine Teilseitenansicht, die die Art und Weise zeigt, in der die Überlastungsvorrichtung der Fig. 3 und 4 an dem Kopf der Presse anstatt am Fuß derselben angebracht werden kann.
Die in den Zeichnungen dargestellte Metall-
+5 bearbeitungspresse ist eine mechanische Presse, die mittels einer Kurbel oder mittels eines Exzenters betätigt wird. Der allgemeine Aufbau und die Anordnung der Teile in der Presse ist dem Fachmann bekannt und enthält ein Bett 1, ein Kopfstück 2 sowie an jeder Seite der Presse liegende Ständer 3, die dais Kopfstück 2 von dem Bett 1 auf Abstand setzen. Diese Teile bilden das Pressengestell. Jeder Ständer 3 ist mit einer Führungsbahn 4 zum Führen des Stößels 5 bei seiner Aufundabbewegung versehen. Der Stößel 5 wird durch eine bekannte Einrichtung auf und ab bewegt. Der Stößelantrieb erfolgt mittels eines Motors 6, der durch eine auf der Motorwelle sitzende Riemenscheibe 7 und einen oder mehrere Riemen 8 sowie ein Treibrad 9 ein Zahnradgetriebe antreibt. Die jeweilige Art der den Stößel antreibenden Antriebsvorrichtung kann eine beliebige Durchführungsform aus einer Zahl verschiedener, bekannter Antriebs formen sein, die hier nicht besonders beschrieben zu werden brauchen, da sie keinen Teil der Erfindung bilden. Es genügt der Hinweis, daß die Antriebsvorrichtung den Stößel 5 zum Bett 1 hin und von dem Bett 1 weg bewegt. Sowohl das Bett als auch der Stößel können eine Stempelform tragen, so daß beim Zusammenarbeiten der beiden Stempelformen ein Metallblech zu einer bestimmten Form umgewandelt wird.
Eine Anzahl Zugstangen oder Zuganker 10 ist im Gestell der Presse gelagert. In der vorliegenden Ausführung liegt ein Zuganker 10 an jeder Ecke des Pressengestells. Es ist erforderlich, daß die Anker 10 unter Spannung stehen, um das Kopfstück und das· Pressenbett gegeneinander und gegen die Ständer zu ziehen, so dajß also jeder Anker unter einer Vorspannung steht. Es war allgemein üblich, die Anker warm einzuziehen oder zu schrumpfen, um das 'Kopfstück und das Bett gegeneinanderzuziehen. In Fig. 1 und 2 ist erkenntlich, daß jeder Anker eine Mutter 11 am oberen Ende trägt, die sich nach abwärts auf die Oberseite des Kopfstückes legt. Üblicherweise ist auch eine ähnliche Mutter am gegenständigen Ende jedes Ankers vorgesehen, die sich nach aufwärts gegen die Unterseite des Bettes legt. Sobald die Anker geschrumpft und unter Zugspannung gesetzt worden sind, legt sich die an jedem Ende des "Ankers befindliche Mutter gegen die obere bzw. gegen die untere Seite des Kopfstückes bzw. des Bettes.
Nachdem die Presse auf diese Weise vorgespannt ist und 'die Zuganker unter eine bestimmte Belastung gestellt worden sind, muß der Bedienungsmann, um die Presse für den Betrieb- fertigzumachen, die Stempelformen einstellen. Der Stößel 5, der die obere Stempelform trägt, ist in bekannter Weise einstellbar, so daß die richtige Druckgröße durch den oberen Stempel gegenüber dem' unteren Stempel an dem Zeitpunkt ausgeübt wird, an dem die obere Stempelform die tiefste Stelle ihrer Bewegungsbahn erreicht. Während der Einstellvorbereitungen kann der Bedienuntgismann sorglos handeln und die obere Stempelform zu tief einstellen. Sobald dies bei einer Presse erfolgt, die die übliche und bekannte Ausführung aufweist, treffen die Stempelformen aufeinander, ehe die die obere Stempelform antreibende Kurbel oder der Exzenter die tiefste Stellung erreicht. Es entsteht dann eine Überlastung der Presse, und die Presse bricht entweder oder verklemmt sich bei Schlupf der Kupplung.
Wie bereits erwähnt, vermag die Überlastungsvorrichtung der Erfindung jedem der Zuganker der Presse zugeordnet zu werden, so· daß ein solcher Überlastungsizustand verhütet wird und die Presse weder bricht noch verklemmt. Sobald eine übermäßige Einstellung erfolgt, wird die Presse automatisch stillgelegt.
Die Konstruktionseinzelheiten der bevorzugten Durchführungsform der Überlastungsvorrichtungen sind aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich. Aus Fig. 4 ist erkenntlich, daß das untere Ende des Zugankers 10 nach abwärts durch eine öffnung 12 im Bodenteil
des Bettes ι hindurchgeht. Das untere Ende des Zugankers io trägt ein Gewinde 13, das in eine Gewindebohrung eines Lenkers 14 eingeschraubt werden kann. Das untere Ende des Lenkers 14 ist mit einer Bohrung versehen, die sich quer durch den Lenker erstreckt und einen waagerecht liegenden Bolzen 15 aufzunehmen vermag.
Ein Hebelarm 16 ist an einem Ende mit einem verbreiterten Kopfteil versehen, das aus kreisförmigen End teilen 17 und 18 und einem Zwischenteil 19 besteht, der eine Bogennut 20 aufweist. Jeder Endteil 17 und 18 ist kreisförmig und hat einen Kreismittelpunkt, der durch den Pfeil 21 in Fig. 4 bezeichnet ist. Jeder Endteil 17 und 18 hat ebenfalls eine Bohrung, die zur Aufnahme des Bolzens 15 dient, so daß die Achse des Bolzens 15 exzentrisch zu dem Kreismittelpunkt der Endteile 17 und 18 liegt. Diese Anordnung ist deutlich verständlich aus Fig. 4, in der die Achse des Bolzens 15 durch den
ao Pfeil 22 bezeichnet ist.
Jeder Kreisteller 17 und 18 des Kopfes des Hebelarmes 16 trägt Wälzlagerteile. Diese Wälzlagerteile sind in Fig. 3 erkenntlich, in der der Innenring jedes Wälzlagers mit 23 und der Außenring jedes Wälzlagers mit 24 bezeichnet ist.
Auf Abstand voneinander stehende Tragkonsolen 25 haben Bohrungen, in die die Außenlagerringe 24 der Wälzlager genau einpassen, die die Enden 17 und 18 des Hebelarmes 16 umgeben. Diese Tragkonsolen werden dann an einem zweckentsprechenden Teil des Pressengestells neben dem Ende des zugehörigen Zugankers 10, z. B. an dem Boden des Bettes i, wie in den Fig. 1 und 4 dargestellt, z. B. mittels Schraubenbolzen 26, befestigt.
Aus der obigen Beschreibung ist erkenntlich, daß ein Ende jedes Zugankers 1-0 durch einen Lenker an einem Hebelarm 16 befestigt ist. Der Hebelarm 16 ist drehbar oder schwingbar innerhalb von Tragkonsolen 25 um einen Punkt 21 als Mittelpunkt. Damit die Vorrichtung richtig arbeitet, muß die Achse 22 des Bolzens 15 zwischen dem Drehmittelpunkt 21 und dem anderen Ende des Hebels 16 liegen. Man kann auch mit anderen Worten sagen, daß der Zuganker 10 mit dem Hebel ιό zwischen den Enden des Hebels 16 verbunden ist. Wenn also bei der in Fig. 4 dargestellten Anordnung der Hebelarm 16 sich in einer im wesentlichen waagerechtenS teilung befindet, wie es dargestellt ist, und eine nach abwärts gerichtete Kraft an einem Ende des Hebelarmes 16 ausgeübt wird, erfolgt eine Drehung des Hebelarmes um seinen Punkt 21. Diese Drehung bewirkt durch die exzentrische Anordnung des Bolzens 16, daß der Bolzen und sein mit ihm verbundener Lenker und Zuganker nach abwärts bewegt werden.
Wenn die auf den Hebel 16 ausgeübte Kraft genügend groß ist, wird eine Belastung in dem Zuganker entstehen, die das Kopfstück nach abwärts und das Bett nach aufwärts drängt, wobei das Kopfstück durch die Mutter 11 nach abwärts gedrängt wird, die an dem Ende des Zugankers sitzt, während das Bett durch die Traglager 25- nach aufwärts gedrängt wird, die ein Ende des Hebelarmes 16 drehbar tragen. Das Ergebnis ist also eine Vorbelastung oder Vorspannung der Presse in der gleichen Weise, wie dies bisher durch das Schrumpfen des Zugankers erzielt worden ist.
Die auf den Hebelarm 16 auszuübende Kraft kann auf verschiedene Weise erzeugt werden. Um die Enden in der obenerwähnten Weise zu beaufschlagen, ist es notwendig, daß die Kraft eine solche ist, die Ί° bei einer bestimmten Belastung nachgibt. Obwohl Druckluft als das bevorzugte Mittel zur Ausübung dieser Kraft auf den Hebelarm erwähnt ist, können selbstverständlich auch andere Kräfte, z. B. Gewichte, Federn oder andere Strömungsmittel, verwendet werden.
In der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform ist das gegenständige Ende von Hebelarm 16 schwingbar bei 27 an einem Lenker 28 angeschlossen. Das obere Ende des Lenkers 28 ist mittels eines Schwingzapfens 29 mit dem unteren oder äußeren Ende einer Kolbenstange 30 verbunden. Das gegenständige Ende der Kolbenstange 30 trägt einen Kolben 31, der innerhalb eines Zylinders sich auf und ab zu bewegen vermag. Der Zylinder sitzt auf einem geeigneten Teil· des Pressengestells. Ein Strömungsmitteleinlaß 33 steht mit einer Öffnung 34 an einem Ende des Zylinders 32 in Verbindung und ist mit einem Vorratsbehälter (nicht dargestellt) verbunden, der ebenfalls auf dem Pressengestell sitzt. Eine Meßvorrichtung 35 ist in die Leitung 33 eingeschaltet, um den Strömungsmitteldruck anzuzeigen, der gegen eine Seite des Kolbens 31 wirkt. Im vorliegenden Beispiel wird Luft als Strömungsmittel verwendet; wie vorerwähnt, könnten auch andere Strömungsmittel, zum Beispiel ein hydraulisches Strömungsmittel, gewünschtenfalls verwendet werden.
Die Anordnung der in Fig. 4 dargestellten Teile zeigt den Kolben 31 in seiner Normalstellung ohne einwirkenden Strömungsmitteldruck und bevor eine Spannung oder Dehnung auf den zugehörigen Zuganker 10 ausgeübt ist. Druckströmungsmittel wird dann durch den Einlaß 34 in den Zylinder 32 eingeführt. Dieser Druck genügt, um den Kolben 31 nach abwärts zu bewegen und eine Drehung des Hebelarmes 16 im Uhrzeigersinne, gesehen in Fig. 4, zu bewirken. Die verschiedenen Teile befinden· sich dann in der in gestrichelten Linien in Fig. 4 dargestellten Lage. Eine große Druckkraft wird dann zur Einwirkung gebracht, um den Zuganker 10 um eine bestimmte Größe zu dehnen und zu längen. Die Höhe oder Größe des übertragenen Strömungsmitteldruckes und der Spannung des Zugankers hängt zum großen Teil von der Größe der in Frage stehenden Presse ab. Als Beispiel sei angegeben, daß im tatsächlichen Betrieb einer Presse der Abstand des Kolbens 31 von dem Boden des Zylinders ohne angelegten Flüssigkeitsdruck für gewöhnlich 87 mm war. Druckluft wurde dann der oberen Seite des Kolbens 31 zugeführt, die den Kolben nach abwärts bis annähernd 48 mm vom Boden des Zylinders bewegte, wobei an diesem Punkt der Zuganker 10 unter einer Beaufschlagung von 1000 kg/cm2 stand. Der Zuganker hatte sich zu diesem Zeitpunkt um 1,776 mm gedehnt.
Wie oben' erwähnt, ist, sobald die Zuganker in ihre Stellung warm eingezogen oder eingeschrumpft sind, keine Nachgiebigkeit vorhanden, sobald eine Überlastung erfolgt. Die Überlastung kann so groß "werden, daß sie die Kupplung gerade zum Schlüpfen bringt und die Presse verklemmt. Eine übermäßige Überlastung würde jedoch ein Brechen der Presse zur Folge haben.
Tritt bei der Einrichtung nach der Erfindung eine
ίο Überlastung ein und entsteht in der üblichen Weise •ein Druck zwischen der oberen, auf dem Stößel sitzenden Preßform und der auf dem. Bett angeordneten Preßform, so- wird ein Druck nach aufwärts auf das Kopfstück ausgeübt, durch den der Zuganker nach oben ,gezogen wird. Dieser Aufwärtszug des Zugankers versucht eine Bewegung des Hebels 16 im Gegenzeigersinne, gesehen in Fig. 4, und zwar auf Grund der Exzentrizität zwischen den Punkten 21 und 22. D'as Druckströmungsmittel im Zylinder 32 gibt genügend weit nach, damit die innerhalb des Kopfstückes liegende Antriebsvorrichtung oder Kurbel ihren Umlauf beenden kann, ohne daß die Kupplung schlüpft oder ohne daß die Presse verklemmt.
»5 Ein außergewöhnlich sorglos arbeitender Bedienungsmann könnte jedoch die Bewegung .des Kolbens bis zum Ende seines Hubes zulassen, wo dann kein weiteres Nachgeben erfolgen würde. Diese Möglichkeit wird durch eine Vorrichtung ausgeschlossen, die dazu dient, den Antrieb der Presse zu unterbrechen, ehe eine übermäßige Bewegung erfolgt.
Zu diesem Zweck ist eine Konsole 36 an der Unterseite von Zylinder 32 angebracht und trägt einen Endschalter 37. Dieser Endschalter ist ein für gewöhnlich geschlossener Mikroschalter mit einem nach auswärts sich erstreckenden Schalthebel 38, der eine Nockenrolle oder einen Nockenläufer 39 trägt. Ein Nocken 40 kann auf der Kolbenstange 30 vorgesehen sein und besitzt vorzugsweise eine geneigte Nockenfläche 41 neben der Nockenrolle 39 des Schalthebels 38. Die Nockenrolle 38 und die Nockenfläche 41 können so· mit Bezug aufeinander eingestellt werden, daß die Kolbenstange 30 bei einer übermäßigen Kolbenverschiebung nach aufwärts bis zu einer Stelle bewegt ist, an der die Nockenfläche 41 der Kolbenstange gegen die Nockenrolle
39 läuft und den Schalthebel 38 nach einwärts bewegt, um den Schalter zu öffnen und die Presse stillzusetzen.
Es ist also erkenntlich, daß ein durch die Presse ausgeübter Druck bis zu einer bestimmten Größe, die nicht übermäßig groß· ist, die Presse nicht verklemmt, sobald die Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendet wird. Es ist aber auch erkenntlich, daß die Presse bei Auftreten einer übermäßigen Verschiebung infolge des Auflaufens des Nockens
40 gegen den Schalthebel 38 durch öffnen des Endschalters 37 stillgesetzt wird.
Diese Bedingungen können auch während des Betriebes eintreten, sobald der Bedienungsmann un^ beabsichtigterweise mehr als ein Werkstück in die Presse zum Formen durch die Stempel einlegt.
Eine Vorrichtung, wie sie im einzelnen in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, ist jedem Zuganker 10 zugeordnet, so daß eine Überlastung, die an irgendeiner der vier Ecken der Presse auftritt, ein Arbeiten der Vorrichtung zur Folge hat, um ein Verklemmen oder Brechen der Presse zu verhindern.
Obwohl die Erfindung in ihrer bevorzugten Ausfuhrungsf orm in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, ist es trotzdem möglich, andere besondere Einrichtungen zu ersinnen, um einen exzentrisch gelagerten Hebelarm und eine nachgiebige Druckeinrichtung zu verwenden, die eine Vorspannung der Presse ermögliehen· und eine Überlastung verhindern. Eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung, die auf dem gleichen Prinzip beruht, ist in den· Fig. 5 und 6 dargestellt, in denen die Teile der Presse selbst durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, die zur Bezeichnung dieser Teile in den Fig. 1 und 2 dienten.
Bei der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführung erstreckt sich der Zuganker 10 nach abwärts unter den Boden des Bettes 1 hinunter und weist den quer liegenden Bolzen 15 auf. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch der Hebelarm 42 mit einem gabelförmigen Außenende 43 (Fig. 6) versehen. Das untere Ende des Zugankers 10 erstreckt sich zwischen die Gabelfinger 43. Der Boizen 15 liegt in ausgerichteten Bohrungen in dem Ende des Hebelarmes 42. Das Aüßenende des Hebelarmes 42 ist bei 44 an einer Konsole 45 schwingbar gelagert, die am Pressengestell festsitzt, wie in den Fig. 5 und 6 ersichtlich. Das gegenständige Ende von Hebelarm 42 kann bei 46 an den Lenker 47 angeschlossen sein, der seinerseits bei 48 an einer Kolbenstange 49 angreift, die sich in den Zylinder 50 hinein erstreckt.
Die Arbeitsweise dieser Durchführungsform der Erfindung entspricht der Arbeitsweise, die in Verbindung mit der in den' Fig. 3 und 4 dargestellten Durchführungsform beschrieben worden ist. Druckluft oder ein anderes Druckströmungsmittel wird in den Zylinder 50 eingeführt, um den Kolben und die Kolbenstange 49 nach abwärts zu bewegen und den Zuganker 10 unter Belastung zu stellen. Der Hebelarm 42 schwingt um den Punkt 44. Dieser Schwingpunkt des Hebelarmes und die Achse des Bolzens 15 liegen exzentrisch mit Bezug aufeinander in der gleichen Weise wie die exzentrischen Punkte 21 und 22 der Fig. 4. Sobald die auf den Hebelarm 42 nach unten ausgeübte nachgiebige Kraft eine Drehung des Hebelarmes im Uhrzeigersinne bewirkt, übt der Hebelarm einen nach aufwärts gerichteten Druck durch die Konsole 45 hindurch gegen die Unterseite des Bettes 1 und einen nach abwärts gerichteten Zug auf den Zuganker io· aus, der auf das Kopfstück der Presse über die Mutter übertragen wird, die auf das obere Ende des Zugankers aufgeschraubt ist. Sobald eine Überlastung in der Presse stattfindet, tritt eine Aufwärtsverschiebung des Kopfstückes auf, und es besteht das Bestreben, den Zuganker 10 nach aufwärts zu bewegen. Dieses Bestreben· drängt den Hebelarm 42 an der linken Seite der Fig. 5 im Gegenzeigersinne und den rechts liegenden Hebelarm 42 im Zeigersinne
gegen die Kraft des innerhalb jedes Zylinders 50 liegenden Druckströmungsmittels, das genügend nachgibt, damit die Presse ohne zu verklemmen ihren Umlauf zu Ende führen kann. Ein Nocken und ein Schalter, ähnlich den in Fig. 4 dargestellten entsprechenden Elementen, können in Verbindung mit der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Durchführungsform vorgesehen sein, um ein Stillsetzen der Maschine zu bewirken, sobald die Kolbenbewegung übermäßig groß wird.
In der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Durchführungsform ist es auch erwünscht, daß die Lager Wälzlager sind, ähnlich denjenigen, die in Fig. 3 bei 23 und 24 dargestellt sind, da es sich ergeben
1S hat, daß Bronzelager eine übermäßige Reibung verursachen.
Die in Fig. 7 dargestellte Abänderung zeigt die Durchführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 1 bis 4 in ihrer Lagerung auf dem Kopfstück der Presse, anstatt am Fuße derselben. Bei dieser Durchführungsform trägt das untere Ende jedes Zugankers 10 eine Mutter, die nach aufwärts gegen die Unterseite des Bettes liegt. Der Zylinder 321 liegt auf dem Pressengestell in einer Stellung umgekehrt zu derjenigen, die in Fig. 1 dargestellt ist.
Die Kolbenstange 30 erstreckt sich nach aufwärts durch den Deckel des Zylinders 32 hindurch und ist mit dem Hebelarm 16 mittels Lenkers 28 verbunden. Die Stütz- oder Tragkonsolen 25 sind an der Oberseite des Kopfstückes 2 vorgesehen und nehmen das Außenende des Hebelarmes 16 zur Schwinglagerung auf, die in genau der gleichen Weise erfolgt, wie sie mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 beschrieben ist. Der Bolzen 15 liegt ebenfalls in der Nähe des Endes von Hebelarm r6 und ist mit dem: Zuganker 10 durch den Lenker 14 verbunden.
Durch das Rohr oder die Leitung 33 strömt Druckluft oder ein anderes Druckströmungsmittel in den Boden des Zylinders 32 ein, um den Kolben und die Kolbenstange 30 nach aufwärts zu bewegen. Die Konsole 36 sitzt auf dem oberen Ende des Zylinders 32 und trägt den Endschalter 37. Die Rolle 39 am Ende des Schalthebels 38 vermag auf die Nockenfläche 41 des Nockens 40 aufzulaufen, um die Presse stillzusetzen, sobald eine übermäßige Kolbenverschiebung erfolgt.
Die oben beschriebene Erfindung umfaßt die Verwendung eines exzentrisch gelagerten Hebelarmes, der in der einen Richtung durch die Einwirkung einer nachgiebigen Kraft verdrängt werden kann, um die Metallpresse durch Einwirkung von Belastung auf die Zuganker der Presse unter Vorspannung zu setzen. Diese Ausführung schafft eine wirksame Überlastungsvorrichtung für eine Metallpresse, da sie es der Vorrichtung ermöglicht, nachzugeben, sobald ein bestimmter Druck durch die Presse ausgeübt wird, wodurch eine Überlastung und ein Brechen der Presse dadurch verhütet wird, daß die Presse ihren Umlauf ohne Anhalten und Verklemmen beendigen kann. Durch den zusätzlichen Einbau von Endschaltern in Verbindung mit den anderen Teilen der Überlastungsvorrichtung wird wirksam jede Zerstörungsmöglichkeit der Maschine und die dadurch bedingte Verzögerung im Arbeiten verhütet, da die Maschine stillgesetzt wird, sobald eine übermäßige Kolbenverschiebung erfolgt.
Das nachgiebige Mittel zur Ausübung einer Kraft auf den Hebel zwecks Vorspannung der Maschine ist vorzugsweise ein Druckströmungsmittel, wie Druckluft oder eine Druckflüssigkeit. Die Erfindung arbeitet aber auch zufriedenstellend, wenn dieser nachgiebige Druck durch andere Mittel, z. B. durch Federn oder Gewichte, ausgeübt wird.
Bei den hier dargestellten Durchführungsformen der Erfindung ist das Ende des Zugankers schwingbar mit dem Hebelarm zwischen der Achse, um die der Hebelarm sich dreht, und der Stelle, an der der Hebelarm mit der Kolbenstange verbunden ist, befestigt. Um bei dieser Anordnung das richtige Arbeiten, der Überlastungsvorrichtung zu bewirken, wird der Strömungsmitteldruck oder der nachgiebige Druck gegen diejenige Seite des Kolbens ausgeübt, die gegenüber derjenigen Seite liegt, an der die Kolbenstange befestigt ist. Es ist jedoch offensichtlich, daß es auch innerhalb des Bereiches der Erfindung liegt, das Ende des Zugankers mit demi Hebelarm an der gegenständigen Seite der Drehachse des Hebelarmes zu verbinden, also umgekehrt, wie es in den Zeichnungen dargestellt ist. Das gleiche Ergebnis wird dann erhalten, wenn dieDruckflüssigkeit auf die Kolbenstangenseite des Kolbens zur Einwirkung gebracht wird. Die Exzentereinrichtung wird beibehalten, jedoch umgekehrt angeordnet. Es ist auch offensichtlich, daß die Nocken- und Schalteranordnung zum Stillsetzen der Presse ebenfalls umgekehrt werden muß, da sich der Kolben und die Kolbenstange dann in der entgegengesetzten Richtung bewegen.
Obwohl dargelegt ist, daß vorzugsweise so viel Überlastungsvorrichtungen verwendet werden, wie Zuganker vorhanden sind, liegt es im Bereich der Erfindung, dort, wo mehrere Zuganker in der Presse vorhanden sind, eine Überlastungsvorrichtung nur bei einigen der Zuganker vorzusehen. Die Erfindung liegt in der Überlastungsvorrichtung selbst und ihrer Zuordnung zu einem Zuganker, gleichgültig, ob alle Zuganker oder nur einer der Zuganker in der Presse mit einer Überlastungsvorrichtung ausgerüstet sind.
Änderungen in der Form, der Ausführung und der Anordnung der Teile von den hier dargestellten Ausführungen können vorgenommen werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen oder die ihr eigenen Vorteile zu schmälern, vorausgesetzt natürlich, daß diese Änderungen in den Bereich der Patentansprüche fallen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Metallbearbeitungspresse mit einem Gestell, das ein Kopfstück, ein Bett mit einer daraufliegenden Stempelform, einen Stößel mit einer darauf befestigten, Stempelform, die sich gegen die Stempelform des Bettes bewegen kann, und Zuganker enthält, die das Kopfstück mit dem
    Bett verbinden, und mit einer jedem Zuganker zugeordneten Überlastungsvorriclitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastungsvorrichtung einen Hebelarm (16) aufweist, eine Einrichtung (15), um ein Ende des Zugänkers mit dem Hebelarm (16) zwischen den Enden des Hebelarmes schwingbar zu verbinden, eine Einrichtung (25), um ein Ende (1.7," 18) des Hebelarmes (16) auf dem Pressengestell neben dem einen Ende (17, 18) des Zugankers (10) schwingbar zu lagern, und eine nachgiebige Einrichtung (30) zur Ausübung einer Kraft auf den' Hebelarm (16) in der Nähe des anderen Endes des Hebelarmes, wodurch der Hebelarm (16) um "seinen Schwingzapfen (21) gedreht und der Zuganker (10) unter Belastung gestellt wird,'wobei diese.nachgiebige Einrichtung (30) bei einem vorbestimmten Druck nachgibt, um eine Überlastung zu verhüten.
  2. 2. Metallbearbeitungspresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (16) zwischen seinen Enden schwingbar mit dem unteren Ende des Zugankers (10) verbunden ist und die nachgiebige Einrichtung (30) eine ab-
    wärts gerichtete Kraft auf den Hebelarm (16) in der Nähe seines anderen Endes ausübt.
  3. 3. Metallbearbeitungspresse, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (16) mit dem oberen Ende des Zugankers (10) schwingbar verbunden ist.
  4. 4. Metallbearbeitungspresse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Strömungsmitteldruckvorrichtung (30, 31, 32) zur Ausübung einer Kraft auf den Hebelarm (16) in der
    Nähe seines anderen Endes, wodurch der Hebelarm (16) um seinen Schwingzapfen (21) gedreht und der Zuganker (10) unter Belastung gestellt wird, wobei die StrÖmungsmitteldruckvorrichtung (30', 31, 32) bei einem vorbestimmten Druck nachgibt, um eine Überlastung zu verhüten.
  5. 5· Metallbearbeitungspresse nach Anspruch ι, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (37) > die die Presse automatisch stillsetzt, sobald sich die nachgiebige Einrichtung (30) um eine vorbestimmte Entfernung bewegt hat. +5
  6. 6. Metallbearbeitungspresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an.dem Pressengestell gelagerten Zylinder (32), einen in dem Zylinder (32) angeordneten Kolben (31), eine mit dem Kolben (31) verbundene Kolbenstange (30), eine Einrichtung (27, 29), welche die Kolbenstange (30) mit dem anderen Ende des Hebelarmes (16) schwingbar verbindet.und eine Einrichtung (33), um dem Zylinder (32) gegen eine Seite des Kolbens (31) Druckströmungsmittel zuzuführen, wodurch eine nachgiebige Kraft ausgeübt wird, um den Hebelarm (16) um seinen Schwingzapfen (21) zu drehen und den Zuganker (10) unter Belastung zu stellen; wobei das Druckströmungsmittel bei einem vorbestimmten Druck der Presse nachgibt, um eine Überlastung zu verhüten.
  7. 7. Metallbearbeitungspresse nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Endschalter (37), der den Betrieb der in Gang befindlichen Presse stillsetzen kann, und durch eine Vorrichtung (40), die der Überlastungsvorrichtung zugeordnet ist und'bei Bewegung des Hebelarmes (16) unter Pressenbelastung um eine vorbestimmte Entfernung derart' anspricht, daß der Schalter
    (37) betätigt und das Stillsetzen der Presse bewirkt wird.
  8. 8. Metallbearbeitungspresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese Betätigungsvorrichtung einen Nocken (40) aufweist, der auf der Kolbenstange (30) sitzt und gegen den Arm
    (38) des Schalters (37) kufen kann, um den Schalter (37) zu betätigen, sobald die Kolbenstange (30) unter der Belastung der Presse um eine vorbestimmte Entfernung bewegt wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 5652 12.53
DEC3413A 1950-04-07 1950-11-16 UEberlastsicherung fuer die Anker einer Metallbearbeitungspresse Expired DE900322C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US154699A US2522450A (en) 1950-04-07 1950-04-07 Overload device for metalworking presses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900322C true DE900322C (de) 1953-12-21

Family

ID=22552395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3413A Expired DE900322C (de) 1950-04-07 1950-11-16 UEberlastsicherung fuer die Anker einer Metallbearbeitungspresse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2522450A (de)
DE (1) DE900322C (de)
FR (1) FR1025081A (de)
GB (1) GB671894A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080296B (de) * 1955-03-31 1960-04-21 Groezinger Maschf Arbach Steuervorrichtung zur Verhinderung einer UEberlastung bei Spritzgussmaschinen
DE1152870B (de) * 1959-06-05 1963-08-14 Waldrich Werkzeugmasch Vorgespannte Leit- oder Vorschubspindel an Werkzeugmaschinen
DE1166003B (de) * 1956-03-09 1964-03-19 Dorstener Maschf Ag UEberlastungssicherung fuer mechanische Pressen
DE3100872A1 (de) * 1981-01-14 1982-08-05 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Ueberlastsicherung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere mehrstufenpresse

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784665A (en) * 1951-10-06 1957-03-12 Danly Mach Specialties Inc Safety knuckle joint press
US2756589A (en) * 1953-07-15 1956-07-31 Baldwin Lima Hamilton Corp Means for indicating load eccentricity in presses
BE530398A (de) * 1953-07-18
US2770342A (en) * 1954-02-01 1956-11-13 Us Industries Inc Overload release assembly for power presses
US2781883A (en) * 1955-02-09 1957-02-19 Niagara Machine & Tool Works Pressure control for power presses
US3160089A (en) * 1964-04-09 1964-12-08 Niagara Machine & Tool Works Overload relief system for power presses
US3446063A (en) * 1967-02-09 1969-05-27 Ind Controls Inc Machine load indicator with adjustment for speed
US3908429A (en) * 1974-01-21 1975-09-30 Mts System Corp Hydraulic servo valve controlled cupping press
US4024807A (en) * 1976-01-02 1977-05-24 Weldun International, Inc. Press
US4026207A (en) * 1976-01-09 1977-05-31 The Continental Group, Inc. Pre-loaded ram-tool holder energy absorbing mechanism
US4079668A (en) * 1976-01-09 1978-03-21 Continental Can Company, Inc. Press
US4307599A (en) * 1978-02-21 1981-12-29 Wrona Theodore J Stamping press

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1417579A (en) * 1922-05-30 of milwaukee
GB190225298A (en) * 1902-11-18 1903-09-24 Ernest Jardine Improvements in Presses for Pressing the Bobbins of Twist Lace Machines.
US975283A (en) * 1909-08-26 1910-11-08 David Roberts Mechanism for transmitting reciprocating motion.
US1544573A (en) * 1923-05-18 1925-07-07 Marquette Tool & Mfg Co Blank-holding means
BE337951A (de) * 1925-10-21
US1936653A (en) * 1927-04-28 1933-11-28 Gen Motors Res Corp Slack adjusting mechanism
DE581753C (de) * 1930-09-13 1933-08-02 Schuler L Ag Pressengestell fuer Pressen mit zusammengesetztem Koerper und Fuehrungswerkzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080296B (de) * 1955-03-31 1960-04-21 Groezinger Maschf Arbach Steuervorrichtung zur Verhinderung einer UEberlastung bei Spritzgussmaschinen
DE1166003B (de) * 1956-03-09 1964-03-19 Dorstener Maschf Ag UEberlastungssicherung fuer mechanische Pressen
DE1152870B (de) * 1959-06-05 1963-08-14 Waldrich Werkzeugmasch Vorgespannte Leit- oder Vorschubspindel an Werkzeugmaschinen
DE3100872A1 (de) * 1981-01-14 1982-08-05 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Ueberlastsicherung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere mehrstufenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
GB671894A (en) 1952-05-14
US2522450A (en) 1950-09-12
FR1025081A (fr) 1953-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE900322C (de) UEberlastsicherung fuer die Anker einer Metallbearbeitungspresse
DE69608324T2 (de) Spritzgiessmaschine mit offenem Zugriff zum Formbereich
DE3741176A1 (de) Gesenkhoeheneinstellvorrichtung fuer eine mechanische presse
DE3728418C2 (de)
DE3443716A1 (de) Walzenschuesselmuehle
DE2530401A1 (de) Walzenvorrichtung
DE4433731A1 (de) Schraubvorrichtung
DD158750A5 (de) Schnellaufende schmiedemaschine
DE3544734A1 (de) Kettenspannvorrichtung fuer kettenfoerderer, insbesondere kettenkratzfoerderer
DE2258113C3 (de) Einrichtung für die Verstellung der Werkzeugeinbauhöhe einer Gesenkschmiede-Kurbelpresse
EP0812255B1 (de) Spindelpresse und verfahren zum betreiben einer spindelpresse
DE2129750A1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderbewegen zweier Koerper
DE581725C (de) Metallbearbeitungspresse
DE855037C (de) Einrichtung zum Entlasten des Werkzeuges vom Anpressdruck des Werkstueckes beim Rueckhub einer Feil- oder Saegevorrichtung
DE426555C (de) Werkzeugmaschine mit Kraftantrieb, insbesondere zum Richten und Biegen von Metall
AT201394B (de) Kurbelpresse
DE545946C (de) Druckluftfallhammer
DE1660059C2 (de) Hydraulische Schwenkarmstanze
DE1552922C (de) Überlastsicherung fur den Kniehebel-Klemmantrieb von Waagrecht Schmiedemaschi nen
DE477931C (de) Verbindung zwischen Baer und Gestaenge an Krafthaemmern
DE1260928B (de) Vorrichtung zum Freisetzen eines festgeklemmten Stoessels einer vertikalen Schmiedepresse
DE965102C (de) Kurbelwellen-Verwindmaschine
AT231240B (de) Gesenkschmiedepresse, insbesondere Doppelständer-Exzenterpresse
DE1277672B (de) Spindelpresse
DE54697C (de) Maschine zum Schmieden, Stanzen oder Pressen