AT413101B - Verbessertes verfahren zur herstellung von n-substituierten amiden aus nitrilen - Google Patents

Verbessertes verfahren zur herstellung von n-substituierten amiden aus nitrilen Download PDF

Info

Publication number
AT413101B
AT413101B AT0148302A AT14832002A AT413101B AT 413101 B AT413101 B AT 413101B AT 0148302 A AT0148302 A AT 0148302A AT 14832002 A AT14832002 A AT 14832002A AT 413101 B AT413101 B AT 413101B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
alcohol
mol
nitriles
iii
Prior art date
Application number
AT0148302A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA14832002A (de
Original Assignee
Dsm Fine Chem Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dsm Fine Chem Austria Gmbh filed Critical Dsm Fine Chem Austria Gmbh
Priority to AT0148302A priority Critical patent/AT413101B/de
Priority to AU2003267367A priority patent/AU2003267367A1/en
Priority to PCT/EP2003/010277 priority patent/WO2004031128A1/de
Publication of ATA14832002A publication Critical patent/ATA14832002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413101B publication Critical patent/AT413101B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/06Preparation of carboxylic acid amides from nitriles by transformation of cyano groups into carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren, bei welchem Nitrile in einem Schritt in die entsprechenden N- substituierten Amide überführt werden. 



  N-substituierte Amide, wie etwa N-substituierte p-Menthan-3-carboxamide oder 2-Methyl-2methylethyl-3-methyl-N-methyl-butanamid, (E)-3-(3-Bromphenyl)-N-ethyl-2-propenamid, N-Benzyl-3-chloropropionamid, N-Benzyl-2-nitroimidazol-1-acetamid, finden beispielsweise in der Pharmazie, in der Kosmetik, in der Nahrungsmittelchemie u. s.w. Anwendung. 



  So zeichnen sich insbesondere N-substituierte p-Menthan-3-carboxamide oder 2-Methyl-2methylethyl-3-methyl-N-methyl-butanamid durch eine physiologische Kühlwirkung auf die Haut und auf die Schleimhautmembrane des Körpers, besonders auf jene der Nase, des Mundes, des Halses und des Gastrointestinaltraktes aus und können in vielfältiger Weise, beispielsweise in Lotionen, Zahnpflegemitteln, Toilettartikeln, pharmazeutischen Präparaten, Tabakfilter u.s.w., eingesetzt werden. 



  Die Herstellung dieser N-substituierten Amide erfolgte bisher beispielsweise durch ein zweistufiges Verfahren in ca. 80%iger Ausbeute ausgehend von p-Menthan-3-carbonsäure durch Reaktion mit Thionylchlorid und anschliessender Umsetzung mit einem geeigneten mono- oder disubstituierten Amin in Gegenwart eines Chlorwasserstoffakzeptors, wie etwa in DE 2205255 A beschrieben. 



  In Tetrahedron Letters 43 (2002) 1397-1399 ist die Herstellung von N-primären-Alkylamiden aus Nitrilen beschrieben. Gemäss dieser Literaturstelle erfolgt die Umsetzung der Nitrile RCN in einer Säure aus der Gruppe H2S04,   MeS03H,   ClSO3H   oder #115%"   Polyphosphorsäure, durch Umsetzung mit einem Alkohol oder einem Ester der Formel   (R10)nX,   in der X gleich H oder Ac oder S02Me bei n=1; S02, C=O oder   (C=O)2   bei n=2; oder P=O oder B bei n=3 bedeutet. Dabei entsteht ein Imidat - Zwischenprodukt   RC(OX)=NR1,   das bei der anschliessenden hydrolytischen Aufarbeitung in das entsprechende N-substituierte Amid umgewandelt wird. 



  So wird beispielsweise gemäss dieser Literaturstelle Menthylnitril in   #115%"   Polyphosphorsäure mit (EtO)3PO bei 140 C während 7 Stunden zum entsprechenden N-Ethylamid umgesetzt (Entry 17). Eine isolierte Ausbeute wird jedoch nicht angegeben. Vergleichsversuche mit kommerziell erhältlicher 85%iger Polyphosphorsäure zeigten jedoch, dass nach 7 Stunden lediglich ca. 57% (Flächen% HPLC) des gewünschten N-Ethylamids erhalten wurden. Die Ausbeute nach 16 Stunden betrug etwa 72% (Flächen% HPLC). 



  Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Nsubstituierten Amiden aus den korrespondierenden Nitrilen zu finden, das die Herstellung der gewünschten Amide unter Verwendung von umweltfreundlichen Reagenzien ermöglicht oder das, unter Verwendung von kommerziell erhältlichen Reagenzien bei der Umsetzung der Nitrile, die gewünschten Amide in kurzer Zeit in hohen Ausbeuten liefert. 



  Unerwarteterweise konnte diese Aufgabe durch die Umsetzung der Nitrile in kommerziell erhältlicher Polyphosphorsäure mit einem Alkohol in Gegenwart von Phosphorpentoxid, Phosphoroxychlorid oder Sulfurylchlorid oder unter Verwendung von Dialkylcarbonaten oder -sulfaten gelöst werden. 



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Amiden der Formel RCONHR1 (I) 
 EMI1.1 
 zung eines Nitrils der Formel RCN (II), in der R wie oben definiert ist, in Polyphosphorsäure mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem Alkohol der Formel R10H   (III),   in der R1 wie oben definiert ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Umsetzung in Gegenwart einer Verbindung aus der Gruppe Phosphorpentoxid, Phosphoroxychlorid, Sulfurylchlorid, Dialkylcarbonat und Dialkylsulfat bei einer Temperatur zwischen 80 und 190 C zu dem entsprechenden N-substituierten Amid erfolgt. 



  Durch das erfindungsgemässe Verfahren werden Nitrile der Formel (II) mit Alkoholen der Formel   (III)   in einem Schritt zu den entsprechenden N-substituierten Amiden der Formel (I) umgesetzt. 
 EMI2.1 
 Unter C1-C20-Alkyl sind dabei gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte, lineare, verzweigte oder cyclische Alkylreste zu verstehen.

   Dies sind beispielsweise   CrC2o-Alkylreste,   wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, iso-Butyl, t-Butyl, Butenyl, Butinyl, Pentyl, Cyclopentyl, iso-Pentyl, neo-Pentyl, Pentenyl, Pentinyl, Hexyl, iso-Hexyl, Cyclohexyl, Cyclohexylmethyl, 4-Isopropyl-1-methyl-cyclohexyl, 3-Methylpentyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, (Di-i-propyl)-methyl, Octyl, Cyclooctyl, Decyl, Cyclodecyl, Dodecyl, Cyclododecyl u.s.w. 
 EMI2.2 
 kylgruppe kann gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen substituiert sein.

   Geeignete Substituenten sind beispielsweise gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppen, wie Phenyl-, Phenoxy- oder Indolylgruppen, C1-C6- 
 EMI2.3 
 Carbonsäure-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-, Sulfoxid-, Sulfon-, Sulfonsäure, Sulfonsäureester-, Sulfinsäure-, Cyano- oder Nitrogruppen. 
 EMI2.4 
 Die Arylgruppe kann dabei gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert sein. Geeignete Substituenten sind dabei wiederum gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppen, 
 EMI2.5 
 no-, bevorzugt C6-C20-Arylamino-, Ether-, Thioether, Carbonsäure-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-, Sulfoxid-, Sulfon-, Sulfonsäure, Sulfonsäureester-, Sulfinsäure-, Cyano- oder Nitrogruppen. 



  Unter Heterocyclus sind cyclische Reste mit zu verstehen die zumindestens ein S-, 0- oder NAtom im Ring enthalten. Dies sind beispielsweise Furyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Thienyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Tetrazolyl, Pyrazinyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Chinolyl, Isochinolyl, Benzothienyl, Isobenzofuryl, Pyrazolyl, Indolyl, Isoindolyl, Benzoimidazolyl, Purinyl, Carbazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, Isoxazolyl, Pyrrolyl, Chinazolinyl, Pyridazinyl, Phthalazinyl, Morpholinyl, Triazolyl, Imidazolidinyl, Chinoxalinyl, Piperazinyl, Piperidinyl, u.s.w. 



  Die Heteroarylgruppe bzw. der Heterocyclus kann dabei gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch die bereits oben angeführten Substituenten substituiert sein. 



  Bevorzugt bedeutet R einen gesättigten oder einfach ungesättigten, linearen, verzweigten oder 
 EMI2.6 
 substituiert sein können. 



  R1 bedeutet in der Formel (I) und in der Formel   (III)   einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Unter C1-C20-Alkyl sind dabei wiederum die oben angeführten Reste zu verstehen. 
 EMI3.1 
 Die Reste können gegebenenfalls ein- oder mehrfach, bevorzugt einfach, durch Phenyl oder Halogen substituiert sein. 



  Als Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemässe Verfahren werden Nitrile der Formel (II) und Alkohole der Formel   (III)   eingesetzt. 



  Beispiele für geeignete Nitrile sind etwa Acetonitril, Propionitril, n-Butyronitril, p-Menthon-3carbonitril, Benzonitril u.s.w. 



  Die Nitrile der Formel (II) sind zum Teil käuflich erwerbbar oder können durch bekannte Verfahren hergestellt werden. 



  Beispiele für geeignete Alkohole sind Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol, u.s.w.. 



  Das Nitril und der Alkohol werden bei dem erfindungsgemässen Verfahren in einem Molverhältnis von 1:1 bis 1 :5 und bevorzugt von 1:1 bis 1:3,5 eingesetzt. 



  Die Umsetzung erfolgt in Polyphosphorsäure. Bevorzugt wird für das erfindungsgemässe Verfahren kommerziell erhältliche, etwa 85%ige Polyphosphorsäure eingesetzt. 



  Das Molverhältnis von Polyphosphorsäure zu Alkohol beträgt bei dem erfindungsgemässen   Verfahren 1:0,1 bis 1:2, bevorzugt 1:0,2 bis 1 :1,8 besonders bevorzugt 1:0,3 bis 1:1,5.   



  Weiters erfolgt die erfindungsgemässe Umsetzung in Gegenwart einer Verbindung aus der Gruppe Phosphorpentoxid, Phosphoroxychlorid, Sulfurylchlorid, Dialkylcarbonat und Dialkylsulfat, wobei die Alkylkette 1 bis 6, bevorzugt 2 bis 4 C-Atome aufweist. 



  Das Molverhältnis von Alkohol zu Phosphorpentoxid, Phosphoroxychlorid, Sulfurylchlorid, Dialkylcarbonat oder Dialkylsulfat liegt dabei bei 1:0,1 bis 1:2, bevorzugt bei 1:0,2 bis 1:1,3 und besonders bevorzugt bei 1:0,3 bis 1:1,1. 



  Wird ein Dialkylcarbonat als Reagens verwendet, kann gegebenenfalls auf die Zugabe des Alkohols der Formel   (III)   verzichtet werden. 



  Die Reaktionstemperatur liegt bei 80 bis 190 C, bevorzugt bei 100 bis 170 C. 



  Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird bevorzugt Polyphosphorsäure und der Alkohol der Formel   (III)   vorgelegt und unter Kühlen Phosphorpentoxid, Phosphoroxychlorid, Sulfurylchlorid, Dialkylcarbonat oder Dialkylsulfat zugegeben. Anschliessend wird die Lösung mit dem entsprechenden Nitril der Formel (II) versetzt und die Reaktionslösung, im Falle von Phosphorpentoxid, Phosphoroxychlorid oder Sulfurylchlorid bevorzugt für etwa 1 bis 10 Stunden und im Falle von Dialkylcarbonat oder Dialkylsulfat bis zu mehreren Tagen, auf der gewünschten Temperatur gekocht. 



  Die Isolierung des erhaltenen N-substituierten Amids erfolgt sodann durch übliche Verfahren, wie etwa Extraktion, Säulenchromatographie, Destillation oder Kristallisation. 



  Durch das erfindungsgemässe Verfahren werden die gewünschten N-substituierten Amide auf umweltfreundlichere Weise und/oder in wesentlich schnellerer Zeit verglichen zum Stand der Technik in hohen Ausbeuten erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Beispiel 1 : 0,89 g (9,1 mmol) 85 %ige Polyphosphorsäure und 0,42 g (9,1 mmol) Ethanol wurden eingewogen und dazu unter Kühlung 0,61 g (4,5 mmol) Sulfurylchlorid zugetropft. Die Lösung wurde anschliessend mit 0,5 g (3,0 mmol) p-Menthon-3-carbonitril versetzt. Die Reaktionslösung wurde 2 Stunden lang bei 150 C gekocht. 



  Die GC Analyse ergab einen Umsatz von 94,5 %. Das gewünschte Produkt, das Menthamid, wurde anhand des Massenspektrums identifiziert. 



  Beispiel 2 : 0,89 g (9,1 mmol) 85 %ige Polyphosphorsäure und 0,62 g (13,5 mmol) Ethanol wurden eingewogen und dazu unter Kühlung 0,7 g (4,5 mmol) Phosphoroxychlorid zugetropft. Die Lösung wurde anschliessend mit 0,5 g (3,0 mmol) p-Menthon-3-carbonitril versetzt. Die Reaktionslösung wurde 8 Stunden lang bei 140 C gekocht. 



  Die GC Analyse ergab einen Umsatz von 92,5 %. Das gewünschte Produkt, das Menthamid wurde anhand des Massenspektrums identifiziert. 



  Beispiel 3 : Es wurden 0,89 g (9,1 mmol) Polyphosphorsäure (85%) und 0,14 g (3mmol) Ethanol eingewogen. Unter Kühlung im Eisbad wurden langsam 0,41 g (3mmol) Sulfurylchlorid zugetropft, wobei die Temperatur leicht anstieg. Nach ca. 5 Minuten wurden 0,5 g (3mmol) p-Menthon-3carbonitril zugegeben. Diese Reaktionslösung wurde nun für 2 Stunden bei 140 C gekocht. 



  Nach den 2 Stunden war das Ausgangsmaterial zu 90 % (laut GC) zu N-Ethyl-p-menthan-3carboxamid umgesetzt. 



  Vergleichsbeispiel gemäss Stand der Technik: Es wurden 1 g (10,2 mmol) 85%ige Polyphosphorsäure, 1,98 g (10,9mmol) Triethylphosphat und 1 g (6 mmol) p-Menthon-3-carbonitril 16h lang bei 140 C gekocht. Die Umsetzung zu Menthamid wurde mittels HPLC verfolgt. 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  PO(OEt)3 <SEP> Nitril <SEP> Amid
<tb> Reaktionszeit <SEP> Flächen% <SEP> HPLC
<tb> 2h <SEP> 16,4 <SEP> 69,6 <SEP> 5,1
<tb> 4h <SEP> 26,4 <SEP> 34,0 <SEP> 27,2
<tb> 7h <SEP> 24,7 <SEP> 9,4 <SEP> 56,8
<tb> 16h <SEP> 13,3 <SEP> 5,1 <SEP> 72,4
<tb> 
 Nach 16h wurden 78% Rohamid isoliert. 



  Beispiel 4 : Es wurden 1,62 g   (0,0165mol)   Polyphosphorsäure (85%) und 0,25 g (0,0055mol) Ethanol eingewogen. Unter Kühlung im Eisbad wurden langsam 0,74 g   (0,0055mol)   Sulfurylchlorid zugetropft, wobei die Temperatur leicht anstieg. Nun wurde nach ca. 5 Minuten 1,0 g (0,0055mol) 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 p-Brombenzonitril zugegeben. Diese Reaktionslösung wurde aufgeheizt und für 1 Stunden bei 170 C gerührt. 



  Am Ende betrug der Umsatz laut GC ca. 85% zum gewünschten N-Ethyl-p-brombenzocarboxamid Beispiel 5 : Es wurden 2,69 g   (0,0275mol)   Polyphosphorsäure (85%) und 0,42 g   (0,0092mol)   Ethanol eingewogen. Unter Kühlung im Eisbad wurden langsam 1,24 g (0,0092mol) Sulfurylchlorid zugetropft, wobei die Temperatur leicht anstieg. Nun wurde nach ca. 5 Minuten 1,0 g   (0,0092mol)   2-Thiophencarbonsäurenitril zugegeben. Diese Reaktionslösung wurde aufgeheizt und für 1,5 Stunden bei 100 C gerührt. 



  Am Ende betrug der Umsatz laut GC ca. 50% zum gewünschten Ethylthiophencarboxamid. 



  Beispiel 6 : Es wurden 0,89 g (0,0091 mol) Polyphosphorsäure (85%) und 0,42 g (0,0091 mol) Ethanol eingewogen. Unter Kühlung im Eisbad wurden langsam 0,54 g (0,0046mol) Diethylcarbonat zugetropft, wobei die Temperatur leicht anstieg. Nun wurde nach ca. 5 Minuten 0,5 g (0,0030mol) p-Menthan-3-carbonitril zugegeben. Diese Reaktionslösung wurde aufgeheizt und für 102 Stunden bei 150 C gerührt. 



  Am Ende betrug der Umsatz laut GC ca. 70% zum gewünschten N-Ethyl-p-menthancarboxamid. 



  Beispiel 7 : Es wurden 2,21 g   (0,0225mol)   Polyphosphorsäure (85%) und 0,35 g   (0,0075mol)   Ethanol eingewogen. Unter Kühlung im Eisbad wurden langsam 1,01 g   (0,0075mol)   Sulfurylchlorid zugetropft, wobei die Temperatur leicht anstieg. Nun wurde nach ca. 5 Minuten 1,0 g (0,0075mol) Anissäurenitril zugegeben. Diese Reaktionslösung wurde aufgeheizt und für 1 Stunden bei 150 C gerührt. 



  Am Ende betrug der Umsatz laut GC ca. 60% zum gewünschten N-Ethyl-methoxybenzocarboxamid. 



  Beispiel 8 : Es wurden 2,29 g (0,0234mol) Polyphosphorsäure (85%) und 0,72 g   (0,0156mol)   Ethanol eingewogen. Unter Kühlung im Eisbad wurden langsam 2,10 g   (0,0156mol)   Sulfurylchlorid zugetropft, wobei die Temperatur leicht anstieg. Nun wurde nach ca. 5 Minuten 1,0 g (0,0078mol) 2,4-Dicyanobenzen zugegeben. Diese Reaktionslösung wurde aufgeheizt und für 2,5 Stunden bei 140 C am Rückfluss gerührt. 



  Am Ende betrug der Umsatz laut GC ca. 50% zum gewünschten 2,4-Diethyl-benzo-carboxamid. 



  Beispiel 9 : Es wurden 2,21 g (0,0225mol) Polyphosphorsäure (85%) eingewogen und unter Kühlung im Eisbad wurden langsam 0,89 g   (0,0075mol)   Diethylcarbonat zugetropft, wobei die Temperatur leicht anstieg. Nun wurde nach ca. 5 Minuten 1,0 g   (0,0075mol)   Anissäurenitril zugegeben. 



  Diese Reaktionslösung wurde aufgeheizt und für 13 Stunden bei 150 C am Rückfluss gerührt. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Am Ende betrug der Umsatz laut GC >70% zum gewünschten N-Ethyl-anissäure-carboxamid Beispiel 10 : Es wurden 1,62 g (0,0165mol) Polyphosphorsäure (85%) und 0,18 g   (0,0055mol)   Methanol eingewogen. Unter Kühlung im Eisbad wurden langsam 0,74 g   (0,0055mol)   Sulfurylchlorid zugetropft, wobei die Temperatur leicht anstieg. Nun wurde nach ca. 5 Minuten 1,0 g (0,0055mol) p-Brombenzo-carbonitril zugegeben. Diese Reaktionslösung wurde aufgeheizt und für 1 Stunden bei 150 C am Rückfluss gerührt. 



  Am Ende betrug der Umsatz laut GC ca. 75% zum gewünschten N-Methyl-p-brombenzocarboxamid. 



  Beispiel 11 : Es wurden 1,62 g (0,0165mol) Polyphosphorsäure (85%) und 0,33 g (0,0055mol) iso-Propanol eingewogen. Unter Kühlung im Eisbad wurden langsam 0,74 g   (0,0055mol)   Sulfurylchlorid zugetropft, wobei die Temperatur leicht anstieg. Nun wurde nach ca. 5 Minuten 1,0 g (0,0055mol) p-Brombenzo-carbonitril zugegeben. Diese Reaktionslösung wurde aufgeheizt und für 1 Stunden bei 150 C am Rückfluss gerührt. 



  Am Ende betrug der Umsatz laut GC ca. 50% zum gewünschten Iso-propyl-p-brombenzocarboxamid. 



  Patentansprüche : 1. Verbessertes Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Amiden der Formel
RCONHR1 (I) 
 EMI6.1 
 durch Umsetzung eines Nitrils der Formel RCN (II), in der R wie oben definiert ist, in Poly- phosphorsäure mit einem Alkohol der Formel R10H (III), in der R1 wie oben definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart einer Verbindung aus der
Gruppe Phosphorpentoxid, Phosphoroxychlorid, Sulfurylchlorid, Dialkylcarbonat und Dial- kylsulfat bei einer Temperatur zwischen 80 und 190 C zu dem entsprechenden N-subs- tituierten Amid erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Nitrile der Formel (II) in der R einen gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, linearen, verzweigten oder cycli- EMI6.2 C6-C20-Arylamino-, Ether-, Thioether, Carbonsäure-, Carbonsäureester-, Carbonsäure- amid-, Sulfoxid-, Sulfon-, Sulfonsäure, Sulfonsäureester-, Sulfinsäure-, Cyano- oder Nitro- gruppen substituiert sein können, mit einem Alkohol der Formel (III) in der R1 einen gesät- tigten, linearen oder verzweigten C1-C6-Alkylrest bedeutet, wobei die Reste gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen oder Phenyl susbtituiert sein können, umgesetzt wer- den.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Nitrile der Formel (II) einge- setzt werden, in der R einen gesättigten oder einfach ungesättigten, linearen verzeigten EMI6.3 <Desc/Clms Page number 7> Halogen, Cyano oder Nitro substituiert sein kann.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Nitril der Formel (II) zu Alkohol der Formel (III) 1 :1 bis 1 :5 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Poly- phosphorsäure zu Alkohol der Formel (III) 1:0,1 bis 1 :2 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Alkohol zu Phosphorpentoxid, Phosphoroxychlorid, Sulfurylchlorid, Dialkylcarbonat oder Dialkylsul- fat 1:0,1 bis 1:2 beträgt.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dialkylcarbonat und das Dialkylsulfat 1 bis 6 C-Atome in der Alkylkette aufweisen.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass kommerziell erhältliche, etwa 85%ige Polyphosphorsäure eingesetzt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur bei 100 bis 170 C liegt.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Dialkyl- carbonaten, die Reaktion gegebenenfalls in Abwesenheit des Alkohols der Formel (III) durchgeführt wird.
AT0148302A 2002-10-01 2002-10-01 Verbessertes verfahren zur herstellung von n-substituierten amiden aus nitrilen AT413101B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0148302A AT413101B (de) 2002-10-01 2002-10-01 Verbessertes verfahren zur herstellung von n-substituierten amiden aus nitrilen
AU2003267367A AU2003267367A1 (en) 2002-10-01 2003-09-16 Improved method for the production of n-substituted amides from nitriles
PCT/EP2003/010277 WO2004031128A1 (de) 2002-10-01 2003-09-16 Verbessertes verfahren zur herstellung von n-substituierten amiden aus nitrilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0148302A AT413101B (de) 2002-10-01 2002-10-01 Verbessertes verfahren zur herstellung von n-substituierten amiden aus nitrilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA14832002A ATA14832002A (de) 2005-04-15
AT413101B true AT413101B (de) 2005-11-15

Family

ID=32046366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0148302A AT413101B (de) 2002-10-01 2002-10-01 Verbessertes verfahren zur herstellung von n-substituierten amiden aus nitrilen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT413101B (de)
AU (1) AU2003267367A1 (de)
WO (1) WO2004031128A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202885A1 (de) 2012-02-24 2012-05-10 Symrise Ag Herstellung von Menthancarbonaldehyd, Menthancarbonsäure und Folgeprodukten
WO2019208705A1 (ja) * 2018-04-27 2019-10-31 昭和電工株式会社 N,n-二置換アミドの製造方法およびn,n-二置換アミド製造用触媒

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725889C3 (de) * 1977-06-08 1980-04-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Nalkylsubstituierten Carbonsäureamiden
US6303817B1 (en) * 2000-08-10 2001-10-16 International Flavors & Fragrances Inc. Method for making amides
US6482983B1 (en) * 2001-07-31 2002-11-19 Millennium Specialty Chemicals Process for obtaining N-monosubstituted amides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TETRAHEDRON LETTERS 43 (2002) 1397-1399 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004031128A1 (de) 2004-04-15
ATA14832002A (de) 2005-04-15
AU2003267367A1 (en) 2004-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071819B2 (de) Dihydropyridine mit positiv inotroper Wirkung, neue Verbindungen, ihre Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP5524328B2 (ja) ピラゾリルアクリロニトリル化合物及びその使用
DE69926542T2 (de) Aminopyrazolderivate
DE9321495U1 (de) Hydroxaminsäure-Derivat als Metalloproteinase-Inhibitor
DE2543252A1 (de) Phenylsulfinylalkylamidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende heilmittel
DD127966B3 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidinderivaten
AT410792B (de) Verfahren zur herstellung von geschützten, enantiomeren-angereicherten cyanhydrinen durch in-situ-derivatisierung
DE3239273A1 (de) Tetrahydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE60012288T2 (de) Antivirale pyrimidindion-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT413101B (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von n-substituierten amiden aus nitrilen
DE2356903A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter chromon-3-carbonitrile, -carboxamide und -carbonsaeuren
DE2613420A1 (de) Benzamidderivate
EP0088938A1 (de) Verwendung von Pyridinverbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln mit antihypoxischer und Ischämie-protektiver Wirkung
CH702298B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanoalkylpropionat-Derivaten.
EP0515420A1 (de) Salpetersäureester von cyclohexanol-derivaten.
DE602005003803T2 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidinoximen
AT390619B (de) Verfahren zur herstellung von neuen prolinderivaten
DE3687945T2 (de) ((((3-pyridinyl)methylen)amino)oxy)alkansaeuren und -ester.
DE3737399A1 (de) Aminosaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69016914T2 (de) Phospholipidderivate.
CH630390A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,4-dihydropyridin-zuckerderivate.
EP3507274B1 (de) Verfahren zur herstellung chiraler aminonitrile
WO2010006792A1 (de) Synthese von zyklischen amidinen
DD142876A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidincarboxaldehyd-und piperidincarboxaldehyd-derivaten
DE60030428T2 (de) 4-cyano-3-hydroxy-butanoyl hydrazine, derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee