DE2543252A1 - Phenylsulfinylalkylamidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende heilmittel - Google Patents

Phenylsulfinylalkylamidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende heilmittel

Info

Publication number
DE2543252A1
DE2543252A1 DE19752543252 DE2543252A DE2543252A1 DE 2543252 A1 DE2543252 A1 DE 2543252A1 DE 19752543252 DE19752543252 DE 19752543252 DE 2543252 A DE2543252 A DE 2543252A DE 2543252 A1 DE2543252 A1 DE 2543252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooh
mol
nhoh
acid
alk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752543252
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543252C2 (de
Inventor
Victor Lafon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cephalon France SAS
Original Assignee
Laboratoire L Lafon SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4238774A external-priority patent/GB1519147A/en
Application filed by Laboratoire L Lafon SA filed Critical Laboratoire L Lafon SA
Publication of DE2543252A1 publication Critical patent/DE2543252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543252C2 publication Critical patent/DE2543252C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C259/00Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C259/12Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines
    • C07C259/14Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines having carbon atoms of hydroxamidine groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/257Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
    • C07C43/295Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C59/70Ethers of hydroxy-acetic acid, e.g. substitutes on the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/22Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/205Radicals derived from carbonic acid

Description

Phenylsulfinylalkylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Heilmittel
Die Erfindung betrifft Phenylsulfinylalkylamxdine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Heilmittel. Diese Verbindungen sind in der Therapie insbesondere als angstlösende, auf das zentrale Nervensystem wirkende Mittel und/oder als schmerzstillende und entzündungshemmende Mittel anwendbar.
Im folgenden werden unter dem Ausdruck "Amidine und ihre Derivate" nicht nur die Verbindungen mit einer Amidingruppe verstanden, sondern auch die Verbindungen, die eine von der Amidingruppe abgeleitete Gruppe oder ein Homolog enthalten, d.h. die Amidoximgruppe, Hydroxylamidgruppe und zyklische Amidingruppen wie 2-A-Imidazolinyl und 2-(1,4,5,6-Tetrahydropyrimidinyl)-Gruppen, wobei die letzteren zyklischen Gruppen auch substituiert sein können, wie unten weiter ausgeführt wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind die Phenylsulfinylalkylamxdine und ihre Derivate, die der allgemeinen Formel
609315/1390
SO-AIk-A I
in der R, eine oder mehrere gleiche oder verschiedene Gruppen, insbesondere H, F, Cl, Br, CF_, C1-4 N0_ und Methylendioxy-, Alk einen geradkettigen oder verzweigten Co_ .-Kohlenwasserstoffrest, und A Ci=NH)NH0, C C=NH)NHOH, C(=0)NHOH und
bedeutet, wobei Z CH3CH2 oder CH3CH CH3 und R CH3COOH, CH(CH3)COOH und C(CH
dieser Verbindungen.
CH(CH3)COOH und C(CH3) COOH sind, sowie die Additionssalze
Unter Additionssalze werden hier sowohl die Ammoniumsalze als auch die durch Anlagerung von Säuren entstandenen Salze verstanden.
Die Verbindungen der Formel 1 können nach einem an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I besteht darin, daß daß man mit Hilfe von H3O in Anwesenheit von Essigsäure ein Sulfidderivat der Formel
-AIk-A II
in der R, Alk und A die angegebenen Bedeutungen besitzen, oxydiert.
60-98 16/139 0
Vorzugsweise wird die Oxydation des Sulfids II mit konzentriertem Wasserstoffperoxid, d.h. mit Wasserstoffperoxid von mindestens Ho Volumenteilen (dies entspricht Wasser, das mindestens 33 Gew.-% H3O2 enthält) ausgeführt. Im Verlaufe dieser Oxydation muß man die Bildung einer relativ großen Menge der entsprechenden Sulfonylverbindung vermeiden. Praktisch erhält man im wesentlichen nur das genannte SuIfony!derivat, wenn man bei loo°C 1 h lang oder mehr mit Wasserstoffperoxidlösung von Ho bis 12o Volumenteilen arbeitet. Um nur das SuIfinylderivat zu erhalten, arbeitet man entweder 1 h lang bei 5o C, kühlt dann gegebenenfalls ab und hält das Reaktionsgemisch einige Stunden lang (insbesondere 1 bis 3 h) bei Raumtemperatur (15 bis 25°C) oder man arbeitet bei 37 bis 45°C (einer Temperatur, die im allgemeinen im Reaktionsgemisch sich selbst einstellt, da die Reaktion exotherm ist), kühlt dann ab und hält 3 bis 15 h lang auf Raumtemperatur (15 bis 25°C). Man ersieht aus den unten gegebenen Beispielen, daß man etwa stöchiometrische Mengen an Sulfid II und H„0 einsetzen kann.
Die Additionssalze von Säuren, die aus den Basen der Formel I hergestellt werden können, werden nach an sich bekanntem Verfahren erhalten, beispielsweise durch Reaktion der freien Base mit einer Mineralsäure oder einer organischen Säure. Unter den anwendbaren Säuren seien insbesondere Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Ameisensäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure, Ascorbinsäure, Zitronensäure, Essigsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Acety!salicylsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Glutaminsäure und Asparaginsäure genannt. Die be-" vorzugten Verbindungen der Formel I sind die, in denen R, H, F, Cl oder CF_, A -C(=CH)CHO, -C(=NH)NHOH, -C (=0) NHOH
und Alk (CH0)„ und (CH_)_ sind.
Die Verbindungen der Formel II können nach an sich bekannten Verfahren durch Anwendung klassischer Reaktionsmethoden hergestellt werden. In dem folgenden Schema I werden die verschiedenen Reaktionsmechanismen abgebildet, die die Synthese der Sulfide II, die neue Zwischenprodukte darstellen, aus einem ggf. substituierten Thiophenol und dann die Herstellung der SuIfiny!derivate I aus den genannten Sulfiden gestatten.
2 B 4 :> 2 5 2
ORIGINAL !NSPHCTED
Die Reaktionsmechanismen des Schema I können je nach den Bedürfnissen der einzelnen Synthese modifiziert werden. So ist es nicht nötig, zur Herstellung der Amidine, Amidoxime und cyclischen Amidine den aus dem Phenylthioalkylnitril erhaltenen Iminoester zu isolieren. Man kann den Iminoester in situ herstellen. Ferner kann die Reaktion zur Einführung einer Gruppe R (anders als Wasserstoff) in 1-Stellung des cyclischen Amidingruppe mit einem anderen Halogenderivat als ClR, beispielsweise mit BrR durchgeführt werden.
Andere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung gehen aus den folgenden Beispielen hervor. Darin sind die Temperaturen in
C ausgedrückt, der Ausdruck Äther ohne nähere Kennzeichnung bedeutet Diäthylather und z.B. der Ausdruck Isopropylather bedeutet den Dxisopropylather.
Sämtliche in den Beispielen beschriebene Verbindungen sind in den nachfolgenden Tabellen enthalten. Tabelle I betrifft die cyclischen Amidinoderivate, Tabelle II die Derivate mit A = Ct=NH)NH3, C(=NH)NHOH und C(=0)NHOH. Die Tabellen I bis und II bis betreffen die Sulfide II, die jeweils bei der Synthese der Verbindungen der Tabelle I und II als Zwischenverbindungen anfallen.
Tabelle I
R,
SO—Alk
Beispiel Rl Alk Z R Base oder
Säureaddi
tionssalz
P0C CKLrNumrer
1
*
2
. 4-Cl
3-CF3
CH2CH2 CH2CH2 H
H
HCl
HCl
142-144
109-110
CRL 40065
CRL 40094
3 ; H CH2CH2 CH2CH2 CH2COOH freie Base 110-112 CRL 40111
-P- 4-Cl CH2CH2 CH2CH2 , CH2COOH freie Base 132-133 CRL 40112
5 4-Cl CH2CH2 CH2CH2 CH(CE3)COOH freie Base 119-120 CRL 40113
6 H CH2CH2 CH2CH2 H HCl 115-116 CRL 4019
-fr-GO INJ
Tabelle I bis
—Alk'
C. tJL.
tr
Zwischenprodukt Rl AIk Z R Base oder
Säureaddi
tionssalz
F°C
" A"1 4-Cl CH2CH2 CH2CH2 H HCl 130-132
A-2 3-CF3 CH2CH2 CH2CH2 H HCl 137
A-3-. H CH2CH2 CH2CH2 CH2COOH freie Base 60-62
A-4 4-Cl CH2CH2 CH2CH2 CH COOH freie Base 98-99
A-5 4-Cl CH2CH2 CH2CH2 CH(CH3)COOH freie Base 92-93!
A-6 H CH2CH2 CH2Ch2 " H HCl 128-130
fsj
„Λ,
Tabelle II
SO-AIk-A
«Τ1
Cu tr,
Beispiel 4-F Alk A Base oder .
ιSäureaddi-
itionssalz
F0C CRL-Nunmer
7 4-F CH2CH2CH2 CC=NH)NHOH HCl 186-188 CRL 40218
8 4-Cl CH2CH2 CC=NH)NHOH HCl 146-148 (dec) CRL 40220
9 4-F CH2CH2CH2 CC=NH)NHOH HCl 178-180 CRL 40266
10 H · CH2CH2CH2 CC=NH)NH2 HCl ■ 138 , CRL 40267
11 H CH2CH2CH2 CC=NH)NHOH HCl 152 CRL 40268
12 4-F CH2CH2CH2 CC=O)NHOH freie Base 61-62 CRL 40216
13 4-F CC=O)NHOH freie Base 109-110 CRL 40217
14 4-Cl CH2CH2 CC=O)NHOH freie Base 133 CRL 40219
15 CH2CH2CH2 CC=O)NHOH freie Base 126-127 CRL 40265
VO I
Tabelle II bis
-AIk-A
C;
tr. to-
Zwischenprodukt Rl Alk A Base oder
Säureaddi
tionssalz
F0C .
A-7 4-F CH2CH2CH2 CC=NH)NHOH freie Base
HCl
104
75-76
A-8 4-F CH2CH2 CC=NH)NHOH freie Base
HCl
86
136-138
A-9 ,· 4-Cl . CH2CH2CH2 CC=NH)NHOH freie Base
HCl
99
88-89
A-IO 4-F CH2CH2CH2 CC=NE)NH2 HCl 71
A-IJ. H CH2Cu2(JH2 CCNH)NHOH freie Base
HCl
yo-yi
77-78
A-12 H CH2CH2CH2 CC=O)NHOH freie Base 78-79
A-13 4-F CH2CH2CH2 CC=O)NHOH freie Base 96
A-14 4-F CH2CH2 CC=O)NHOH freie Base . 93
A-15 4-Cl CH2CH2CH2 CC=O)NHOH freie Base 76-77
cn
CO ro cn NJ
-η- 2S43252
Beispiel 1
2_^2-(i^Chlorpheny 1 sulf inyl)-ä thy V-tf-imidazolinchlorhydrat.
so-ch_-ch_-c J . HC1
2 L
CRL-Nummer 4oo65
a) 3- (p-Chlorphenylthio)propionitril.
Unter Rühren bei 7o bis 800C gibt man Io ml (o,13 Mol) ß-Chlorpropionitril zu einer Lösung von 17,4 g (o,12 Mol) p-Chlorthiophenol und 4,8 g Natriumhydroxidpastillen in 5o ml Wasser. Man hält 1/2 h lang bei 80 C. Nach dem Abkühlen extrahiert man mit Äther, wäscht mit Wasser und trocknet. Man erhält 22,5 g 3-(p-Chlorphenylthio)-propionitril. F = 53-54°C.
- Λ2
b) 2-/2- (p-Chlorphenylthio) -äthy_l/-£-A -imidazolinchlorhydrat.
Eine Lösung von 22,5 g (o,114 Mol) 3-(p-Chlorphenylthio)-propionitril in 2oo ml Äther und 12 ml Äthanol sättigt man mit trockenem gasförmigem HCl. Man läßt 48 h lang bei 5 C stehen und zentrifugiert. Man erhält 2o g des Iminoester-Chlorhydrats. F = lo8-llo°C.
Zu 19 g (0,068 Mol) des genannten Iminoester-Chlorhydrats, in loo ml Äthanol gelöst, gibt man 4,2 g (ov,o7 Mol) Äthylend'iamin zu und erhitzt 2 h lang am Rückfluß. Man dampft unter Vakuum zur Trockne ein, nimmt mit Wasser auf, und fügt bis pH 1 konzentrierte Salzsäure zu. Man filtriert über Aktivkohle und fällt in der Kälte mit konzentrierter NaOH. Man filtriert, wäscht mit Wasser und trocknet. Man erhält 14,5 g freie Base. F = 68-7o C, die man in das Chlorhydrat überführt, F = 13o-132°C.
c) CRL-Nummer 4oo65
Man gibt 3,2 ml (o,o32 Mol) Wasserstoffperoxidlösung von llo Volumenteilen zu einer Lösung von 8,9 g 2-/2-(p-Chlorphenylthio)-äthyl/-ZA -imidazolinchlorhydrat in 3o ml Essigsäure. Nach 1 h bei 5o C und Stehenlassen über Nacht dampft man im Vakuum zur- Trockne ein. Man nimmt mit Aceton auf, filtriert und kristallisiert aus Isopropanol um. Man erhält die Verbindung CRL 4oo65 mit 4o %-iger Ausbeute. Sie liegt in Form von kleinen weißen Nadeln vor, die bei 142-144°C schmelzen. Sie ist in Wasser und Äthanol löslich, unlöslich in Aceton und Äther.
Beispiel 2
2-/2- (m-Trifluormethylphenylsulfinyl)-äthyiy-/A -imidazolin-chlorhydrat
;N
SO-CH2-CH-C
, HCl
CRL-Nummer 4oo9 4
a) 3-(3-Triflourmethylphenylthio)-propioniminoäthylesterchlorhydrat.
Eine Lösung von 15,9 g (o,o9 Mol) 3-Trifluormethylthiophenol und 3,8g (o,o95 Mol) NaOH-Pastillen in loo ml Wasser erhitzt man auf 65 bis 7o C und gibt unter Rühren tropfenweise 8,5 g (o,o9 5 Mol) ß-Chlorpropionitril zu. Man erhitzt 1/4 h lang am Rückfluß, kühlt ab, extrahiert mit Äther, wäscht mit Wasser und trocknet. So erhält man 3-(3-Trifluormethylphenylthio)-propionitril, das man nicht abtrennt. Man filtriert das Magnesiumsulfat, fügt zum Filtrat Io ml Äthanol zu und sättigt mit trockenem gasförmigen HCL bei 0°C. Man läßt 48 h lang stehen und filtriert. Man erhält 25,6 g des gewünschten Iminoäthylester-chlorhydrats (9o %), F = 92°C.
t> :J si SI b / 1 3 9 ü
_ — A 2
b) 2-/2-(3-Trifluormethylphenylthio)-äthyV-/A -imidazolin-
chlorhydrat.
Man gibt 4,8 g (5,4 ml = o,o8 Mol) Äthylendiamin zu einer Lösung von 25 g (0,08 Mol) 2 (m-Trifluormethylphenylthio)propioniminoäthylester-chlorhydrat in loo ml Äthanol. Man erhitzt 2 h lang am Rückfluß, dampft unter Vakuum zur Trockne ein, nimmt mit Wasser, in dem einige Tropfen konzentrierter Salzsäure enthalten sind, auf. Man filtriert über Aktivkohle, fällt die Base mit konzentrierter Natronlauge aus, filtriert, wäscht mit Wasser und trocknet. Man erhält so 16,3 g der freien Base, F = 71-72 C. Man löst die Base in Äthylacetat, filtriert über Aktivkohle, gibt zum Filtrat äthanolische Salzsäure und zentrifugiert. Man erhält 16,4 g (66%). F = 137°C.
c) CRL-Nummer 4oo94
5,2 ml (o,o52 Mol) Wasserstoffperoxid von Ho Volumenteilen gibt man bei 2o C zu einer Lösung von 16,2 g (o,o52 Mol) des vorher erhaltenen Chlorhydrats in 5o ml Essigsäure. Es tritt eine Erwärmung auf, man hält 1 h lang bei 5o C und dampft unter Vakuum ab. Man nimmt den Rückstand mit loo ml Wasser auf, filtriert über Aktivkohle und dampft im Vakuum ein. Man erhält loo ml Äthylacetat und zentrifugiert. Nach Umkristallisieren aus Aceton erhält man CRL-Nummer 4oo94 mit 44 %-iger Ausbeute in Form von kleinen cremefarbenen Plättchen. Es ist in Wasser und in Alkoholen löslich, wenig löslich in Aceton in der Kälte, unslöslich in Äther und Äthylacetat. F = lo9-llo°C.
IHSPECTED
ti ν ϊ)
25A3252
Beispiel 3
-£2-/2- (Phenylsulfinyl)-äthyV-/^ -imidazolin-1-ylj- -essigsaure
CH2COOH
CRL-Nummer 4olll
Eine Suspension von lo,4 g (o,o5 Mol) 2-/2-(Phenylthio)-äthyl_7-Δ -imidazolin und lo,6 g (o,l Mol) Natriumcarbonat in 5 ml Wasser erhitzt man auf 7o bis 80 C und gibt unter Rühren 5 g (o,o53 Mol) Chloressigsäure, in Io ml Wasser gelöst, zu. Man neutralisiert mit Natriumcarbonat und erhitzt anschließend Io min lang unter Rühren auf 80 C. Die kalte Lösung wird mit konzentrierter HCl angesäuert. Man filtriert und wascht mit ein wenig kaltem Wasser. So erhält man in 7o %-iger Ausbeute die £2-/2- (Phenylthio)-äthyl:7-^-iinidazolin-l-y'i-essigsäure/ F = 62-63°C.
Man oxydiert 15,6 g (0,06 Mol) dieser Säure, in 60 ml Essigsäure gelöst, mit 6 ml Wasserstoffperoxidlösung von Ho Volumenteilen. Man dampft unter Vakuum zur Trockne ein, nimmt mit Isopropyläther auf und zentrifugiert. Man erhält das CRL-Nummer 4olll mit 60 %-iger Ausbeute, F = llo-112°C.
Beispiel 4
■Γ2-/2- (p-Chlorphenylsulfinyl)-äthy_l7-A -imidazolin-1-ylj -essigsäure.
l-J V\\_SO-CH2-CH2-C
CH2-COOH
CRL-Nummer 4oll2
Man tropft eine Lösung von 4 g (o,o42 Mol) Chloressigsäure und 5g (o,o5 Mol) Natriumcarbonat bei 7o bis 8o C in eine Suspension von 9,6 g (o,o4 Mol) 2-/2-(p-Chlorphenylthio)-äthyl.7-A2-imidazolin und 8,5 g (0,08 Mol) Na2CO3 in 5o ml Wasser. Man erhitzt noch Io min auf 80 C. Man kühlt die Lösung ab und säuert min konzentrierter HCl an. Man filtriert, wäscht mit kaltem Wasser und trocknet. Man erhält so die /2-/2-(p-Chlorphenylthio) -äthyl/-A -imidazolin-l-y]2 essigsaure, F = 98-99°C.
Man oxydiert 12 g (o,o4 Mol) dieser Säure, gelöst in 4o ml Essigsäure, mit 4 ml Wasserstoffperoxidlösung von Ho Volumenteilen. Man dampft unter Vakuum zur Trockne ein, nimmt mit kaltem Wasser auf, filtriert, trocknet und wäscht mit ein wenig Isopropylather. Man kristallisiert aus Isopropanol um und erhält so CRL-Nummer 4oll2 mit 56 %-iger Ausbeute, F = 132-133°C.
Beispiel 5
α-{2-/2- (p-ChlorphenylsulfinyD-äthyV-Z^-imidazolin-l-yn} -
propionsäure.
Ν—
CU,-CH-COOH
Bei 7o bis 80 C erhitzt man eine Suspension von 12 g (o,o5 Mol) 2-/2-(p-Chlorphenylthio)-äthyl/-A -imidazolin und lo,6 g (o,l Mol) Natriumcarbonat in 60 ml Wasser und gibt unter Rühren eine Lösung von 8 g (o,o52 Mol)ct-Brompropionsäure und 5,4 g (o,o52 Mol) Natriumcarbonat in 2o ml Wasser zu. Man hält Io min lang bei 80 C, kühlt ab und fällt mit konzentrierter Salzsäure. Man filtriert, wäscht mit Wasser und trocknet. Man erhält so die od.- -(2-/2- (p-Chlorphenylthio) -äthyl7-A2-imidazolin-1-yU·-essigsäure, F = 92-93°C.
t L- ü ϊ ί t? / 1 3 U
Man oxydiert 9,5 g (o,o31 Mol) dieser Säure, in 3o ml Essigsäure gelöst, mit 3,1 ml (o,o31 Mol) Wasserstoffperoxid von Ho Volumenteilen. Nach 1 h bei 5o C dampft man unter Vakuum zur Trockne ein, nimmt den Rückstand mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung auf, filtriert, fällt mit konzentrierter Salzsäure, zentrifugiert und trocknet. Man kristallisiert aus Äthylacetat-Petroläther (5o : 5o) um und erhält so die Verbindung CRL-Nummer 4oll3 mit einer Ausbeute von 5o %. F = 119-12o°C.
Beispiel 6
2-/2- (Phenylsulfinyl)-äthyl/-A -imidazolinchlorhydrat.
SO-CHnCH0-A > HC1
CRL-Nummer 4ol9
— — λ2
a) 2-/2-(Phenylthio)-äthyl/-/λ-imidazolin-chlorhydrat.
Man erwärmt eine Lösung von 13,2 g (o,12 Mol) Thiophenol und 4,8 g (o,12 Mol) NaOH in loo ml Wasser auf 8o°C und fügt Io ml (o,13 Mol) ß-Chlorpropionitril zu, rührt noch Io min lang bei 8o C und läßt abkühlen. Man extrahiert zweimal mit loo ml Äther, wäscht mit verdünnter Natronlauge, verdünnter Salzsäure, mit Wasser und trocknet. Zu dieser Ätherlösung gibt man 8 ml Äthanol und sättigt mit trockenem gasförmigems HCl. Man läßt 48 h lang in der Kälte stehen und dampft unter Vakuum ein.
Der Rückstand (3o g) wird in 9o ml Äthanol gelöst; dann gibt man Io ml Äthylendiamin zu und erhitzt 2 h lang am Rückfluß. Man filtriert das ausgefallene Äthylendiamin-Chlorhydrat ab und dampft unter Vakuum zur Trockne ein. Den Rückstand nimmt man mit verdünnter Salzsäure auf, extrahiert mit Äther, fällt mit konzentrierter Natronlauge aus, filtriert und trocknet.
6 C· d S ! i? /■ 1 J ύ U
2h U
Man erhält das Chlorhydrat, indem man die Base (F = 8o°C), in Xthylacetat gelöst, mit äthanolischer Salzsäure behandelt. Man erhält so 22 g 2-/2- (Phenylthio) -äthy3jA2-imidazolinchlorhydrat mit 75 %-iger Ausbeute, F = l28-13o°C. b) CRL-Nummer 4ol9
Man oxydiert 12,1 g (o,o5 Mol) des so erhaltenen Chlorhydrats, in 5o ml Essigsäure gelöst, mit 5 ml (o,o5 Mol) Wasserstoffperoxid. Man dampft unter Vakuum zur Trockne ein, nimmt mit Aceton auf und filtriert. Man nimmt den Niederschlag mit der geringsten Menge leicht angesäuerten Wassers auf, filtriert, dampft unter Vakuum ein und kristallisiert aus Äthanol-Aceton-Gemisch um. Man erhält das 2-/2-(Phenyl-
— λ2
sulfinyl)-äthyl/-/A -imidazolin-chlorhydrat mit 55 %-iger Ausbeute. Es liegt in Form von "weißen, cremefarbigen", sehr hygroskopischen Kristallen vor. F = 115-116 C.
Beispiel 7
4-p-Fluorphenylsulfinyl-butyramidoxim-chlorhydrat.
SO-CH2 - CH2 - CH2 - C , HCl
^NH - OH
CRL-Nummer 4o2l8
a) 4-p-Fluorphenylthio-butyramidoxim-chlorhydrat Man erwärmt eine Lösung von Io g (o,o78 Mol) p-Fluorthiophenol und 3,2 g (0,08 Mol) Natriumhydroxid in Pastillen in loo ml Wasser auf 7o C. Unter Rühren gibt man tropfenweise 8,3 g (o,o8 Mol) -y-Chlorbutyrnitril zu. Nach Io min am Rückfluß und 1 h Ruhen extrahiert man mit Äther, wäscht mit Wasser, trocknet und dampft unter Vakuum ein. Zum Rückstand gibt man eine Hydroxylaminlösung, die aus lo,5 (o,15 Mol) Hydroxylaminchlorhydrat, 15 g Kaliumbicarbonat in 15 ml Wasser und 6o ml Butanol hergestellt wurde. Man erhitzt das Gemisch 3 h lang unter Rühren am Rückfluß. Nach Stehenlassen über Nacht filtriert
iNSPECTED
2 λ -^i,: ο /
man die Base ab und erhält 11 g Produkt, F = Io4 C.
Man erhält das Chlorhydrat, indem man eine Lösung der Base in Äthylacetat mit äthanolischer Salzsäure ansäuert. F = 75-76°C.
b) CRL-Nummer 4o2l8
Man oxydiert 11,15 g (o,o42 Mol) 4-p-Fluorphenylthiobutyramidoxim-chlorhydrat, in 42 ml Essigsäure gelöst, mit 4,2 ml Wasserstoffperoxidlösung von Ho Volumenteilen. Nach anfänglicher Erwärmung läßt man 3 h zusammen stehen und dampft unter Vakuum zur Trockne ein. Man nimmt den Rückstand mit 5o ml Aceton auf und filtriert. Man erhalt die Verbindung CRL-Nummer 4o2l8 mit 55 %-iger Ausbeute in Form von kleinen weißen Kristallen. Sie ist in Wasser und Alkoholen löslich, in Aceton, Äther und Benzol unlöslich, F = 186-188°C.
Beispiel 8
3-p-Fluorphenylsulfinyl-propionamidoxim-chlorhydrat
SO - CH2 - CH2 - C , HCl
^H - OH
CRL-Nummer 4o22o
a) 3-p-Fluorphenylthio-propionamidoxim-chlorhydrat Man erwärmt unter Rühren eine Lösung von Io g (o,o78 Mol) p-Fluorthiophenol und 3,2 g (0,08 Mol) Natriumhydroxid in rotulis in loo ml Wasser auf 7o C und gibt tropfenweise 8 g (o,o9 Mol) ß-Chlorpropionitril zu. Man erhitzt noch Io min lang am Rückfluß und extrahiert nach dem Abkühlen mit Äther, wäscht mit Wasser und trocknet. Der so erhaltene E.ster wird in 5o ml Butanol gelöst und 4 h -lang zusammen mit einer Hydroxylamin lösung, die aus 7g (o,l Mol) Hydroxylaminchlorhydrat, Io g Kalimbicarbonat und 15 ml Wasser hergestellt Würde, am
6 O α 3 1 b / 1 3 S ü omeiNAL inspected
25432S2
Rückfluß erwärmt. Man säuert dann mit konzentrierter Salzsäure an und dampft unter Vakuum zur Trockne ein. Man nimmt den Rückstand mit Wasser auf, extrahiert mit Äther, verwirft die Ätherphase, filtriert die wässrige Phase über Aktivkohle und fällt die Base mit Natriumcarbonat aus. Man filtriert, wäscht mit Wasser und trocknet. Man erhält lo,l g Produkt vom F= 86 C.
Man erhält das Chlorhydrat (F = 136-138°C) durch Ansäuern einer Lösung der Base in Äthylacetat mit äthanolischer Salzsäure.
b) CRL-Nummer 4o22o
Man oxydiert 11,5 g (o,o46 Mol) 3-p-Fluorphenylthio-propionamidoxim-chlorhydrat, in 46 ml Essigsäure gelöst, mit 4,6 ml Wasserstoffperoxid von Ho Volumenteilen. Nach anfänglicher Erwärmung (etwa 4o C) läßt man 2 h ruhen, dampft unter Vakuum zur Trockne ein, nimmt mit Aceton auf, filtriert und kristallisiert aus Methanol um. Man erhält die Verbindung CRL-Nummer 4o22o mit 58 %-iger Ausbeute. Das Produkt liegt in Form von kleinen weißen Krista
Zersetzung schmelzen.
kleinen weißen Kristallen vor, die bei 146 - 148 C unter
Beispiel 9
4-(p-Chlorphenylsulfinyl)-butyramidoxim-chlorhydrat
.-// VV- SO - (CH0), - C^ ,HCl
2'3
" -NH - OH
CRL-Nummer 4o266
a) 4-(p-Chlorphenylthio)-butyramidoxim-chlorhydrat Unter Rühren erwärmt man ein Gemisch von 29 g (o,2 Mol) p-Chlorthiophenol und 8 g Natriumhydroxid in rotulis in 2oo ml Wasser auf 8o C. Man gibt tropfenweise 22 g (o,21 Mol)Y-Chlor-.butyronitril zu und erhitzt 1/4 h lang am Rückfluß. Man kühlt ab, extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht mit Wasser, trocknet und dampft unter Vakuum zur Trockne ein. Das zurück-
- 2ο -
bleibende öl (42 g, ο,2 Mol) wird, in I8o ml Butanol gelöst, zu einer Lösung von 21 g (o,3 Mol) Hydroxylammoniumchlorid und 3o g Kaliumbicarbonat in 4o ml Wasser gegeben. Man erhitzt das Gemisch 5 h lang am Rückfluß und dampft das Butanol unter Vakuum ab. Man gibt 1 1 Wasser zu, zentrifugiert, wäscht mit Wasser, dann zweimal mit 5o ml Isopropyläther, trocknet und kristallisiert aus Isopropanol um.
Man erhält 34,5 g das Base (F = 99°C), die man durch Zugabe von ätherischer Salzsäure zur Lösung der Base in Äthylacetat in das Chlorhydrat umwandelt. Man erhält 38 g (68 %) Chlorhydrat, F = 88 - 89°C.
b) CRL-Nummer 4o266
2o,5 g (o,o75 Mol) des vorstehend erhaltenen Chlorhydrats, in 75 ml Essigsäure gelöst, werden mit 6,9 ml Wasserstoffperoxid von 12o Volumenteilen während 1 h bei 5o C oxydiert. Man läßt über Nacht stehen, dampft unter Vakuum zur Trockne ein, nimmt mit Aceton auf, zentrifugiert und kristallisiert aus Propanol um. Man erhält die Verbindung CRL -4o266 mit 58 %-iger Ausbeute in Form eines weißen Pulvers. F = 178-18o°C
Beispiel Io
4- (p-Fluorphenylsulfinyl)-butyramidin-chlorhydrat
CRL-Nummer 4o26 7
a) 4-(p-Fluorphenylthio)-butyroiminoäthylester-chlorhydrat Eine Lösung von 14,5 g (o,o75 Mol) 4- (p-Fluorphenylthio)-butyronitril und 8 ml Äthanol in 75 ml Äther sättigt man bei O C mit trockenem gasförmigem HCl. Man läßt 24 h in der Kälte stehen, zentrifugiert und wäscht mit Äther. Man erhält 17 g Iminoäthylester (Ausbeute 82 %), F = lo3-lo4°C).
fcL Si ί i Ϊ/.1 3 9 0
2 H 4 :i 2 5 2
b) 4-(p-Fluorphenylthio)-butyramidin-chlorhydrat
In der Kälte(etwa O0C) werden 17 g (o,o61 Mol) des vorstehend erhaltenen Iminoester-Chlorhydrats, in loo ml Äthanol gelöst, mit trockenem gasförmigem NH, gesättigt. Man läßt 24 h lang
in der NEU-Atmosphäre, dampft in Alkohol im Vakuum ab, nimmt
mit loo ml Äther auf und zentrifugiert. Man erhält 15 g Sulfid (Ausbeute 96 %)', F= 71°C.
c) CRL-Nummer 4o267
Während 1 h oxydiert man bei 5o°C 15 g (0,06 Mol) 4-(p-Fluorphenylthio)-butyramidin-chlorhydrat, in 5o ml Essigsäure gelöst, mit 5,6 ml Wasserstoffperoxidlösung von 12o Volumenteilen, Man läßt über Nacht stehen, dampft unter Vakuum ab, nimmt mit Aceton auf, zentrifugiert und kristallisiert aus Isopropanol
um. Man erhält die Verbindung CRL 4o267 mit 76 %-iger Ausbeute in Form von kleinen weißen Kristallen, F = 138 C.
Beispiel 11
4-(Phenylsulfinyl)-butyramidoxim-chlorhydrat
,NH
SO - (CH0), - C , HCl
2 3 ν
x NH -. OH
CRL-Nummer 4o26 8
a) 4-(Phenylthio)-butyramidoxim-chlorhydrat
Man gibt tropfenweise 22 g (o,21 Mol) y-Chlorbutyronitril
zu einer bei 8o C gerührten Lösung von 22 g (o,2 Mol) Thiophenol und 8g (o,2 Mol) NaOH in 2oo ml Wasser. Man erhitzt
1/4 h lang am Rückfluß, kühlt ab, extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht mit Wasser, trocknet und dampft ab."
Das zurückbleibende Öl, das aus 35,4 g (o,2 Mol) 4-Phenylthiobutyronitril besteht, wird in 18o ml Butanol gelöst und zu
einer Lösung von o,3 Mol Hydroxylamin in 4o ml Wasser gegeben.
ö *· a ^ is/ IJSü
Man erhitzt 4 h lang am Rückfluß, dampft unter Vakuum ein, gibt 1 1 Wasser zu, zentrifugiert, wäscht mit Wasser, dann mit Isopropylather. Man erhält die freie Base (F = 9o-91 C) Diese Base wird in Äthylacetat gelöst und durch Zugabe von äthanolischer Salzsäure in das Chlorhydrat überführt. Man erhält 22 g (Ausbeute 44 %), F - 77-78°C.
b) CRL-Nummer 4o268
18,5 g (o,o75 Mol) des voranstehend beschriebenen Chlorhydrats, gelöst in 75 ml Essigsäure, werden mit 7 ml Wasserstoffperoxid von 12o Volumenteilen oxydiert. Man dampft die Essigsäure im Vakuum ab, nimmt mit loo ml Aceton auf und zentrifugiert. Man kristallisiert aus dem Äthanol-Aceton-Gemisch um und erhält die Verbindung CRL-Nummer 4o26 8 mit 38 %-iger Ausbeute. Das Produkt liegt in Form eines weißen Pulvers vor, F = 152°C.
Beispiel 12 4-Phenylsulfinyl-butyrohydroxamsäure
SO - CH. - CH0 - CH0 - C
NH-OH
CRL-Nummer 4o216
a) 4-Phenylthio-butyrohydroxamsäure
Man mischt 8,1 ml (o,o78 Mol) Thiophenol, 15,6 g (0,08 Mol) Äthyl-Y-brombutyrat in 5o ml Äthanol, gibt 3,2 g Natriumhydroxid in 4o mlninzu, läßt nach anfänglicher Erwärmung 1 h lang ruhen, dampft in Alkohol ab, extrahiert mit Äther, wäscht mit Wasser, trocknet und dampft den Äther unter Vakuum ab. Man gibt den so erhaltenen Ester in eine HydroxyI-.aminlösung, die in der Kälte mit 7 g (o,l Mol) Hydroxylammoniumchlorid und lo,8 g (o,2 Mol) Natriummethylat in loo ml Methanol hergestellt wurde. Nach 48-stündigem Kontakt dampft
man unter Vakuum zur Trockne ein. Man nimmt den Rückstand mit_ 2oo ml Wasser auf, filtriert über Aktivkohle, fällt das FiI-trat mit konzentrierter Salzsäure aus, zentrifugiert und trocknet. Man kristallisiert aus Isopropanol um und erhält 8 g (66 %) vom F = 78-79°C.
b) CRL-Nummer 4o2l6
Man oxydiert 7,6 g (o,o36 Mol) 4-Phenylthio-butyrohydroxamsäure, in 36 ml Essigsäure gelöst, mit 3,6 ml (o,o36 Mol) Wasserstoffperoxidlösung von Ho Volumenteilen. Man dampft unter Vakuum zur Trockne ein, und zieht das Wasser ab, indem man mehrere Male mit wasserfreiem Äthanol aufnimmt und abdampft. Man kristallisiert aus Äthylacetat um und erhält so die Verbindung CRL 4o2l6 mit 38 %-iger Ausbeute. Dies Produkt liegt in Form von kleinen beigen Kristallen vor, F = 61-62 C.
Beispiel 13
4-(p-Fluorphenylsulfinyl)-butyrohydroxamsaure
-SO - CH„ - CH0 - CH0 - C
NH - OH
CRL-Nummer 4o217
a) 4-(p-Fluorphenylthio)-butyrohydroxamsaure
Bei O0C gibt man Io g (o,o78 Mol) p-Fluorthiophenol zu einer Lösung von 4,3 g (o,o8 Mol) Natriummethylat in 25 ml Methanol/ rührt und gibt tropfenweise bei 2o°C eine Lösung von 15,6 g' (o,o8 Mol) Äthyl-if-brombutyrat in 2o ml Methanol zu. Die Temperatur des Gemischs erreicht am Ende der Zugabe 4o°C. Man erwärmt 2 h lang am Rückfluß, dampft unter Vakuum zur Trockne ein, nimmt mit Äther auf, wäscht mit verdünnter Natronlauge und mit Wasser, trocknet und dampft unter Vakuum ein.
Man stellt eine Lösung von 7 g (o,l Mol) Hydroxylammoniumchlorid in loo ml Methanol her, gibt bei lo°C eine kalte Lösung von lo,8 g (o,2 Mol) Natriummethylat in 4o ml Methanol zu, filtriert und fügt 18 g (o,o75 Mol) Äthyl-4-(p-Fluorphenylthio)-butyrat zu. Man läßt 24 h lang im Kontakt stehen, dampft unter Vakuum zur Trockne ein, nimmt mit 25o ml Wasser auf, filtriert über Aktivkohle und fällt mit konzentrierter HCl. Man filtriert, wäscht mit Wasser, trocknet und kristallisiert aus Äthylacetat um. Man erhält 12,8 g (74 %), F = 96°C.
b) CRL-Nummer 4o2l7
Man oxydiert lo,5 g (o,o46 Mol) 4-(p-Fluorphenylthio)-butyrhydroxamsäure, in 45 ml Essigsäure gelöst, mit 4,6 ml Wasserstoffperoxidlösung von Ho Volumenteilen. Nach 1 h bei 5o°C läßt man über Nacht stehen, und dampft unter Vakuum zur Trockne ein. Man nimmt mit Äthylacetat auf und zentrifugiert. So erhält man die Verbindung CRL 4o217 mit 62 % Ausbeute in Form von kleinen beigen Kristallen. F = Io9-llo C.
Beispiel 14
3-(p-Fluorphenylsulfinyl)-propiohydroxamsäure
SO - CH0 - CH. -2 2
- OH
CRL-Nummer 4o219
a) 3-(p-Fluorphenylthio)-propiohydroxamsäure Man gibt Io g (o,o78 Mol) p-Fluorthiophenol zu einer Lösung von 4,5 g (o,oo83 Mol) Natriummethylat in 25 ml Methanol und dann tropfenweise eine 'Lösung von 14,5 g (0,08 Mol) Äthyl-3-brompropionat in 2o ml Methanol hinzu. Man erwärmt 2 h lang am Rückfluß, zieht den Alkohol unter Vakuum ab, nimmt mit Äther auf, wäscht mit Wasser, trocknet und dampft den Äther ab. Man behandelt 24 h lang mit einer Lösung von Hydroxylamin
bu i) ΰ ι b/. i iα υ
in Methanol, die aus 7,7 g (o,ll MoI) Hydroxylainmoniumchlorid und 12 g (ο,22 Mol) Natriummethylat in 15o ml Methanol hergestellt wurde, bei 2o°C. Man dampft das Methanol unter Vakuum ein, gibt 2oo ml Wasser zu, extrahiert mit Äther und fällt die Hydroxamsäure mit konzentriertem HCl aus. Man zentrifugiert, wäscht mit Wasser und trocknet und erhält Io g (62 %) . F= 93°C.
b) CRL-Nummer 4o219
Man oxydiert 9,85 g (o,o46 Mol) 3-(p-Fluorphenylthio)-propiohydroxamsäure, in 46 ml Essigsäure gelöst, durch Zugabe von 4,6 ml Wasserstoffperoxidlösung von Ho Volumenteilen. Man läßt 3 h lang in Kontakt, dampft unter Vakuum zur Trockne ein, nimmt mit Äthylacetat auf, filtriert und kristallisiert aus Äthanol um.
Man erhält die Verbindung 4o219 mit 52 %-iger Ausbeute. Dies Produkt liegt in Form von kleinen weißen Kristallen vor, F = 133°C.
Beispiel 15
4-(p-Chlorphenylsulfinyl)-butyrhydroxamsäure
SO - (CH2)3 - C.
NH-OH
CRL-Nummer 4o265
a) Äthyl-4-(p-chlorphenylthio)-butyrat Bei O C gibt man 14,5 g (o,l Mol) p-Chlorthiophenol zu einer Lösung von 5,4 g (o,l Mol) Natriummethylat in 5o ml Methanol, dann, unter Rühren, bei 2o°C tropfenweise 19,5 g (o,l Mol)Äthyl-γ-brombutyrat in 4o ml Methanol gelöst, hinzu. Man erhitzt 2 h lang am Rückfluß, zieht unter Vakuum ab, extrahiert mit Äther, wäscht mit Wasser, trocknet und dampft den Äther ab. Man erhält 24 g (93 %) eines weißen Öls.
b) 4- (p-Chlorphenylthio)-butyrhydroxamsäure
Man stellt eine Hydroxylaminlösung mit Hilfe von lo,5 g (o,15 Mol) Hydroxylammoniumchlorid in 15o ml Methanol gelöst, her, zu der man eine Lösung von 13,5 g (o,25 Mol) Natriummethylat in loo ml Methanol zugibt. Man filtriert das Natriumchlorid ab und gibt zum Filtrat 24 g (o,o92 Mol) Äthyl-4-(p-chlorphenylthio)-butyrat. Man läßt 24 h lang im Kontakt, zieht den Alkohol im Vakuum ab, nimmt mit 25o ml Wasser auf, filtriert und fällt die Säure mit konzentrierter Salzsäure aus. Man zentrifugiert, wäscht mit Wasser, trocknet und kristallisiert aus Benzol um. Man erhält 22 g (96 %) des Produkts vom F = 76-77°C.
c) CRL-Nummer 4o26 5
In eine Lösung von 19,6 g (0,08 Mol) des vorstehend beschriebenen Sulfids in 8o ml Essigsäure gibt man 8 ml Wasserstoffperoxidlösung von Ho Volumenteilen. Nach 1-stündigem Erwärmen auf 5o C und Stehenlassen über Nacht dampft man unter Vakuum ein, gibt loo ml Äthylacetat hinzu, zentrifugiert und kristallisiert aus Äthanol um. Man erhält so die Verbindung 4o265 mit 8o %-iger Ausbeute in Form von feinen weißen Nadeln, F = 126-127°C.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in der Therapie insbesondere als schmerzstillende, entzündungshemmende und/oder auf das zentrale Nervensystem einwirkende Mittel anwendbar. Sie alle wirken analgetisch, wobei die schmerzstillende Wirkung bei den einzelnen Produkten unterschiedlich ist. Manche dieser Verbindungen zeigen außer der schmerzstillenden Wirkung andere interessante Eigenschaften. So wirkt das Produkt des Beispiels 6 (CRL 4ol9) das einen DL-5o, oral bei Mäusen von 35o mg/kg aufweist, auch nach dem Carragenin-Ödem-Test als entzündungshemmende Substanz und das Produkt des Beispiels 7 (CRL 4o218) ist ein das zentrale Nervensystem stimulierendes Mittel, das als angstlösendes Mittel wirkt. Auch die Verbindungen der Beispiele 12, 13 und 14 wirken auf das zentrale Nervensystem.
25 4 3 2 S 7
Daher werden erfindungsgemäß Heilmittel zur Verfügung gestellt, die in Verbindung mit einem physiologisch unbedenklichen Träger mindestens eine Substanz der Formel I oder eins deren nichttoxischen Additionssalze als Wirksubstanz enthalten.
ii ib/ ί39ϋ

Claims (11)

Pat entansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Phenylsulfinylalkylamidinen der allgemeinen Formel
SO-AIk-A I
in der R1 eine oder mehrere gleiche oder verschiedene
Gruppen, insbesondere H, F, Cl, Br, CF3, eine C1-4 C1 .-Alkoxy-, N0„, eine Methylendioxygruppe,
Alk einen geradkettigen oder verzweigten C-.-Kohlenwasserstoffrest und A Cf=NH)NH3, C(=NH)NH0H, C(=0)NHOH und
et^ Z
bedeutet, wobei Z CH„CH2 oder CH.CH CH. und R H, CH-COOH, CH(CH3)COOH und C(CH3) COOH sind, sowie ihre Additionssalze, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Sulfid der Formel
S-AIk-A
in der R,, Alk und A die angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Hilfe von H„0„ in Gegenwart von Essigsäure oxydiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation mit Wasserstoffperoxidlösung von mindestens Ho Volumenteilen bei einer Temperatur von gleich oder niedriger als 5o C durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II einsetzt, in der
R1 H, F, Cl, CF3, Alk CH2CH2, CH2CH2CH2 und
A -C(=NH)NH2, -Ci=NH)NHOH7 -C<=0)NHOH und
bedeuten,
wobei R H, CH2COOH oder CH(CH3)COOH ist.
4. Phenylsulfinyl-alky!amidine der Formel
SO-AIk-A
in der
R eine oder mehrere gleiche oder verschiedene Gruppen-, insbesondere H, F, Cl, Br, CF , C .-Alkyl-, C .-Alkoxy-, NO2 oder Methylendioxy-,
Alk einen geradkettigen oder verzweigten C„_.-Kohlenwasserstoff rest , und TT A C(=NH)NH2, C(=NH)NHOH,C(=O)NHOH und-<C Z
bedeuten, wobei
Z CH2CH3 oder
und
R H, CH2COOH, CH(CH3)COOH oder C(CH3)2COOH sind, sowie ihre Additionssalze.
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R H, F, Cl, CF ,
JL O *
Alk CH2CH2, CH2CH2CH2, und
A -C(=NH)NH2, -C(=NH)NHOH, -C(=0)NHOH und-
- 3ο -
bedeutet, wobei
R H, CH2COOH, CH(CH3)COOH ist, sowie die Additionssalze
6. 2-/2- (Phenyls-ulfinyl) -äthyiy-^*imidazolin und seine Additionssalze.
7. 4-(p-Fluorphenylsulfinyl)-butyramidoxim und seine Additionssalze .
8. -£2-/2- (p-ChlorphenylsulfinylJ-athyV-^-imidazolin-l-yl).-essigsäure.
. 9 . 4- (p-Fluorphenylsulfinyl)-butyrhydroxamsäure.
Io. Heilmittel, enthaltend als Wirksubstanz eine Verbindung nach Anspruch 4 bis 9 oder eins ihrer nichttoxischen Additionssalze neben physiologisch unbedenklichen Trägerstoffen.
11.. Zwischenverbindung bei der Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 4 bis 9, gekennzeichnet durch die allgemeine
Formel
/7 Λ
S-AlK-A 1Z
in der R1, Alk und A die angegebenen Bedeutungen besitzen, und ihr Additionssalz.
609815/1390
DE2543252A 1974-09-30 1975-09-27 Phenylsulfinylalkylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2543252C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4238774A GB1519147A (en) 1974-09-30 1974-09-30 Sulphur and oxygen-containing diaryl compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2543252A1 true DE2543252A1 (de) 1976-04-08
DE2543252C2 DE2543252C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=10424196

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543249 Withdrawn DE2543249A1 (de) 1974-09-30 1975-09-27 Phenylsulfinylphenylessigsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende heilmittel
DE2543252A Expired DE2543252C2 (de) 1974-09-30 1975-09-27 Phenylsulfinylalkylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE19752543184 Granted DE2543184A1 (de) 1974-09-30 1975-09-27 Schwefelhaltige arylamine und diese enthaltende heilmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543249 Withdrawn DE2543249A1 (de) 1974-09-30 1975-09-27 Phenylsulfinylphenylessigsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende heilmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543184 Granted DE2543184A1 (de) 1974-09-30 1975-09-27 Schwefelhaltige arylamine und diese enthaltende heilmittel

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4065584A (de)
JP (10) JPS51125228A (de)
BE (4) BE833580A (de)
CA (2) CA1073925A (de)
CH (3) CH602618A5 (de)
DE (3) DE2543249A1 (de)
FR (3) FR2285859A1 (de)
IE (3) IE41849B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818498A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Lafon Labor 3,4-dichlorphenylsulfinylacetamidoxim und seine saeureadditionssalze
EP0091135B1 (de) * 1978-03-31 1992-03-04 Union Carbide Corporation Imprägnierter Polymerisationskatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098824A (en) * 1975-10-02 1978-07-04 Laboratoire L. Lafon Benzhydrylsulphinyl derivatives
DE2611695A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-29 Hoechst Ag Herbizide mittel
GB1574822A (en) * 1976-03-23 1980-09-10 Lafon Labor Acetohydroxamic acid derivatives and pharmaceutical compositions thereof
DE2613697A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Hoechst Ag Herbizide mittel
GB1517603A (en) * 1976-04-02 1978-07-12 Lafon Labor Esters of 2-(4-(4-chlorobenzoyl)-phenoxy)-2-methyl-propionic acid with bis-(hydroxyalkylthio)-alkanes
GB1571829A (en) 1976-04-06 1980-07-23 Lafon Labor Sulphur-containing diaryl compounds and oxygen-containing diaryl compounds
CH630606A5 (en) * 1977-02-15 1982-06-30 Lafon Labor Phenylamidine derivatives useful especially in therapeutics
DE2861187D1 (en) * 1977-07-07 1981-12-24 Ciba Geigy Ag Phenoxy-phenylsulfinyl-and-sulfonylalkanecarboxylic acid derivatives, method for their preparation and their use as herbicides and plant growth regulators.
EP0001647B1 (de) * 1977-10-26 1982-11-03 The Wellcome Foundation Limited Imidazolinderivate und ihre Salze, ihre Herstellung, Imidazolinderivate enthaltende pestizide Zusammensetzungen, ihre Herstellung und Verwendung als Pestizide
US4200587A (en) * 1977-11-28 1980-04-29 Hoffmann-La Roche Inc. 2-[P-(p-Substituted phenoxy)phenoxy]propionyl oximes
FR2428436A1 (fr) * 1978-06-16 1980-01-11 Oreal Nouvelles compositions cosmetiques pour le traitement de l'etat gras des cheveux et de la peau, composes nouveaux et leur procede de preparation
US4539404A (en) * 1980-06-19 1985-09-03 Petrolite Corporation Pyrimidines containing sulfur and amino groups as corrosion inhibitors
US4616085A (en) * 1980-06-19 1986-10-07 Petrolite Corporation Thioethers of imidazolines
US4415591A (en) * 1981-06-04 1983-11-15 Georgia Tech Research Institute Use of aminoalkyl phenyl sulfide derivatives for the treatment of hypertension
FR2528041A1 (fr) * 1982-06-04 1983-12-09 Lafon Labor Acides halogenobenzhydrylsulfinylacetohydroxamiques, procede de preparation et utilisation en therapeutique
US4642348A (en) * 1984-04-10 1987-02-10 A. H. Robins Company, Incorporated N-(amino)alkyl)-1-pyrrolidine, 1-piperidine and 1-homopiperidinecarboxamides (and thiocarboxamides) with sulfur linked substitution in the 2, 3 or 4-positions
DE3508665A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-18 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Heterocyclische sulfide und ihre anwendung als immunmodulatoren
GB8531839D0 (en) * 1985-12-30 1986-02-05 Wellcome Found Aryl derivatives
JPS61187492U (de) * 1986-01-09 1986-11-21
US4906667A (en) * 1986-07-30 1990-03-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. Phenyl hydroxamic acids including a hetero-containing substituent
JPH02248756A (ja) * 1989-03-22 1990-10-04 Honda Motor Co Ltd ディファレンシャル装置におけるオイルポンプの圧油洩れ逃がし構造
JPH047997U (de) * 1990-05-11 1992-01-24
KR20000022532A (ko) * 1996-06-27 2000-04-25 오노 야꾸힝 고교 가부시키가이샤 아릴(설파이드, 설폭시드 및 설폰)유도체 및 이를 활성 성분으로 함유하는 약물
US6300514B1 (en) 1997-06-25 2001-10-09 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Aryl (sulfide, sulfoxide and sulfone) derivatives and drugs containing the same as the active ingredient
US6693517B2 (en) 2000-04-21 2004-02-17 Donnelly Corporation Vehicle mirror assembly communicating wirelessly with vehicle accessories and occupants
JP3056215B1 (ja) 1999-05-25 2000-06-26 ファナック株式会社 射出成形機の計量制御装置
US7370983B2 (en) 2000-03-02 2008-05-13 Donnelly Corporation Interior mirror assembly with display
JP4518637B2 (ja) * 2000-07-07 2010-08-04 住友精化株式会社 2−(メチルスルホニル)エチルアミンの製造方法
US7581859B2 (en) 2005-09-14 2009-09-01 Donnelly Corp. Display device for exterior rearview mirror
US7255451B2 (en) 2002-09-20 2007-08-14 Donnelly Corporation Electro-optic mirror cell
DE60220379T2 (de) 2001-01-23 2008-01-24 Donnelly Corp., Holland Verbessertes fahrzeugbeleuchtungssystem
JP4761096B2 (ja) * 2001-03-30 2011-08-31 Dic株式会社 硫化ヒドロキシ脂肪酸二量体及びその塩の製造方法
ITRM20020014A1 (it) * 2002-01-15 2003-07-15 Sigma Tau Ind Farmaceuti Derivati di acidi a-feniltiocarbossilici e a-fenilossicarbossilici utili per il trattamento di patologie che rispondono all'attivazione del
US7310177B2 (en) 2002-09-20 2007-12-18 Donnelly Corporation Electro-optic reflective element assembly
GB0226855D0 (en) * 2002-11-18 2002-12-24 Queen Mary & Westfield College Histone deacetylase inhibitors
ITRM20020629A1 (it) * 2002-12-19 2004-06-20 Sigma Tau Ind Farmaceuti Uso di acidi alfa-feniltiocarbossilici e alfa-fenilossicarbossilici ad attivita' ipoglicemizzante e/o ipolipidemizzante.
GB0620823D0 (en) * 2006-10-19 2006-11-29 Univ London Histone deacetylase inhibitors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246429A1 (de) * 1971-09-22 1973-03-29 Victor Dr Lafon Neue schmerzstillende derivate von schwefelhaltigen arylaminen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6406688A (de) * 1964-06-05 1965-12-06
US3625968A (en) * 1967-01-12 1971-12-07 Basf Ag Production of tetrahydro-1,2,4-oxadiazine-3,5-diones
CA957364A (en) * 1968-11-18 1974-11-05 Pfizer Corporation Preparation of polar-substituted phenyl propanolamines
US3703542A (en) * 1969-11-05 1972-11-21 American Home Prod Hydroxamic acid derivatives of 1-amino-cyclohexanecarboxylic acid
US3789072A (en) * 1970-04-22 1974-01-29 Squibb & Sons Inc Carboxamides
JPS523361B2 (de) * 1972-03-14 1977-01-27
US3821289A (en) * 1972-07-03 1974-06-28 Rorer Inc William H Tetrahydronaphthylalkanoic acids and their derivatives
US3883548A (en) * 1972-12-06 1975-05-13 Searle & Co 3-Arylthioalkyl-4-optionally substituted sydnones

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246429A1 (de) * 1971-09-22 1973-03-29 Victor Dr Lafon Neue schmerzstillende derivate von schwefelhaltigen arylaminen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Die Versuchsberichte, eingegangen am 21.07.84 und 27.02.85 sind zur Einsicht für jedermann bereitzuhalten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818498A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Lafon Labor 3,4-dichlorphenylsulfinylacetamidoxim und seine saeureadditionssalze
EP0091135B1 (de) * 1978-03-31 1992-03-04 Union Carbide Corporation Imprägnierter Polymerisationskatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4013776A (en) 1977-03-22
JPS6216938B2 (de) 1987-04-15
JPS51125228A (en) 1976-11-01
FR2285859A1 (fr) 1976-04-23
CH602618A5 (de) 1978-07-31
CA1040206A (en) 1978-10-10
FR2285867B1 (de) 1980-05-30
CA1073925A (en) 1980-03-18
DE2543184A1 (de) 1976-04-01
JPS6110524A (ja) 1986-01-18
JPS6034935A (ja) 1985-02-22
BE833843A (fr) 1976-01-16
BE833580A (fr) 1976-01-16
DE2543252C2 (de) 1986-09-18
IE41724B1 (en) 1980-03-12
IE41849B1 (en) 1980-04-09
FR2285860B1 (de) 1980-05-30
IE41724L (en) 1976-03-30
JPS51125237A (en) 1976-11-01
BE833927A (fr) 1976-01-16
IE42447L (en) 1975-09-30
JPS6310148B2 (de) 1988-03-04
JPS5820954B2 (ja) 1983-04-26
JPS6124387B2 (de) 1986-06-10
IE41849L (en) 1976-03-30
JPS60248656A (ja) 1985-12-09
FR2285867A1 (fr) 1976-04-23
FR2285860A1 (fr) 1976-04-23
JPS60231648A (ja) 1985-11-18
FR2285859B1 (de) 1980-05-30
JPS6260381B2 (de) 1987-12-16
JPS60231628A (ja) 1985-11-18
CH611600A5 (de) 1979-06-15
JPS51131848A (en) 1976-11-16
JPS6034939A (ja) 1985-02-22
US4065584A (en) 1977-12-27
JPS591258B2 (ja) 1984-01-11
JPS5163146A (de) 1976-06-01
DE2543249A1 (de) 1976-04-08
BE833928A (fr) 1976-01-16
DE2543184C2 (de) 1989-01-19
CH603570A5 (de) 1978-08-31
IE42447B1 (en) 1980-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543252A1 (de) Phenylsulfinylalkylamidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende heilmittel
DE2419970C3 (de) 3-&lt;l-Pyrrolidinyl)-4-phenoxy-5sulfamoylbenzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2446010A1 (de) 4-(monoalkylamino)benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2047028B2 (de) p-Alkylthiophenyl-äthanolamine und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
EP0039844A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols
CH485681A (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Aminen
DE2022656C3 (de) 2-(Nicotinoylaminoäthansulfonylamino) pyridin
DE2623314C2 (de) 1-Aryloxy-2-Hydroxy-3-aminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1905353C3 (de) 2-Benzylimidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE2242454A1 (de) 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1926359A1 (de) oxylkansaeuren
DE2526848A1 (de) Substituierte 2,4,6-trijodisophthalamische saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende roentgenkontrastmittel
DE2000030B2 (de) 3 Alkoxy und 3 Phenoxy 2 (diphenyl hydroxy)methyl propylamine und diese enthaltende Arzneimittel
DE2462966C2 (de) Derivate des 3-Amino-4-acetyl-5-methylpyrrols und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT391866B (de) Verfahren zur herstellung neuer s-triazolo (1,5-a) pyrimidine
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
DE2137538A1 (de) Methoxyaminderivate und ihre Salze sowie ihre Verwendimg und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3027338C2 (de) Isochinolinderivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Zubereitung
DE2104312C3 (de) (&amp;alpha;,&amp;alpha;,&amp;beta;,&amp;beta;-Tetrafluorphenäthyl)-&amp;alpha;,&amp;alpha;-dimethylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2201804C3 (de) Phenyläthylbenzylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT379385B (de) Verfahren zur herstellung neuer indenderivate und ihrer salze
AT217025B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen
AT234687B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodioxanderivaten, sowie von deren Säureadditionssalzen
DD292908A5 (de) Verfahren zur herstellung von thienylessigsaeurederivaten
AT346828B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzhydrylsulfinylalkylamidinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition