AT412433B - Elektromechanischer fernschalter - Google Patents

Elektromechanischer fernschalter Download PDF

Info

Publication number
AT412433B
AT412433B AT0082300A AT8232000A AT412433B AT 412433 B AT412433 B AT 412433B AT 0082300 A AT0082300 A AT 0082300A AT 8232000 A AT8232000 A AT 8232000A AT 412433 B AT412433 B AT 412433B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
movable
remote switch
contacts
contact
Prior art date
Application number
AT0082300A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA8232000A (de
Inventor
Tibor Dipl Ing Dr Polgar
Original Assignee
Felten & Guilleaume Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0082300A priority Critical patent/AT412433B/de
Application filed by Felten & Guilleaume Kg filed Critical Felten & Guilleaume Kg
Priority to EEP200200630A priority patent/EE05143B1/xx
Priority to EP03026496A priority patent/EP1394831B1/de
Priority to IL15264401A priority patent/IL152644A0/xx
Priority to AT0904401U priority patent/AT7962U1/de
Priority to HU0302109A priority patent/HUP0302109A2/hu
Priority to CNB018126790A priority patent/CN1227695C/zh
Priority to DE50109116T priority patent/DE50109116D1/de
Priority to PL365521A priority patent/PL198250B1/pl
Priority to AT03026711T priority patent/ATE323945T1/de
Priority to AT01931188T priority patent/ATE279017T1/de
Priority to PL382791A priority patent/PL199095B1/pl
Priority to CZ20023634A priority patent/CZ20023634A3/cs
Priority to DE50103998T priority patent/DE50103998D1/de
Priority to ES01931188T priority patent/ES2233631T3/es
Priority to CNB200510060149XA priority patent/CN100370566C/zh
Priority to PL382792A priority patent/PL199094B1/pl
Priority to SK1564-2002A priority patent/SK287728B6/sk
Priority to CNB2005100601502A priority patent/CN100380555C/zh
Priority to ES03026711T priority patent/ES2262936T3/es
Priority to EP03026711A priority patent/EP1394832B1/de
Priority to EP01931188A priority patent/EP1282907B1/de
Priority to AU2001258023A priority patent/AU2001258023B2/en
Priority to EEP200900005A priority patent/EE200900005A/xx
Priority to AU5802301A priority patent/AU5802301A/xx
Priority to EEP200900006A priority patent/EE200900006A/xx
Priority to DE50109574T priority patent/DE50109574D1/de
Priority to PCT/AT2001/000137 priority patent/WO2001086682A2/de
Priority to ZA200208773A priority patent/ZA200208773B/xx
Priority to NO20025359A priority patent/NO323956B1/no
Priority to HR20020891A priority patent/HRP20020891B1/xx
Priority to HK03105668A priority patent/HK1053388A1/xx
Publication of ATA8232000A publication Critical patent/ATA8232000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412433B publication Critical patent/AT412433B/de
Priority to HK06103431A priority patent/HK1083564A1/xx
Priority to NO20064229A priority patent/NO327660B1/no
Priority to NO20064230A priority patent/NO327661B1/no

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/08Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • H01H13/564Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam convertible to momentary push button switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • H01H13/564Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam convertible to momentary push button switches
    • H01H2013/566Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam convertible to momentary push button switches by removable or exchangeable parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/163Details concerning air-gaps, e.g. anti-remanence, damping, anti-corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • H01H50/42Auxiliary magnetic circuits, e.g. for maintaining armature in, or returning armature to, position of rest, for damping or accelerating movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement

Landscapes

  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

AT 412 433 B
Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Fernschalter umfassend zumindest einen feststehenden Kontakt und einen mit diesem zusammenwirkenden monostabil beweglichen Kontakt, der auf einem Schieber angeordnet und von diesem gegenüber dem feststehenden Kontakt bewegbar ist und ein Magnetsystem mit einer Erregerspule und einem von dieser bewegbaren 5 Anker, der mit dem Schieber gekoppelt ist, welcher Schieber mittels einer Rückstellfeder in Richtung einer ersten Schaltstellung gedrückt ist.
Solche Fernschalter können in zwei verschiedenen Versionen ausgeführt sein, die sich durch ihr Schaltverhalten unterscheiden. Einerseits sind monostabile Fernschalter bekannt, die durch die Rückstellfeder stets in einer ersten Schaltstellung gehalten sind und eine zweite Schaltstellung nur 10 solange einnehmen können, als an der Erregerspule eine ausreichend große Spannung anliegt. Derartige Fernschalter werden auch als Relais oder Schütz bezeichnet.
Bistabile Fernschalter (auch als Stromstoßschalter bezeichnet) können hingegen zwei Schaltstellungen stabil beibehalten, wenn ihre Erregerspule spannungslos ist. Lediglich zum Umschalten von der einen in die andere Schaltstellung ist ein Spannungsimpuls bzw. ein Stromstoß an die 15 Erregerspule anzulegen.
In der US-PS-4 097 832 wird ein einpoliges Klappanker-Relais beschrieben. Dieses weist wie üblich eine Spule mit einem Kem auf, an dessen erstes stirnseitiges Ende ein L-förmiges Joch angebaut ist. Am oberen Ende des parallel zum Kem verlaufenden Schenkel dieses Joches ist ein Anker verschwenkbar gelagert. Der Anker trägt eine isolierende Schicht, auf welcher eine Kontakt-20 feder festgelegt ist. Diese Kontaktfeder trägt an ihrem freien Ende die beweglichen Kontaktstücke, welche mit den feststehenden Kontaktstücken Zusammenwirken. Eigentliche Erfindung der US-PS-4 097 832 ist ein aus Kunststoff ausgebildetes Betätigungselement. Dieses weist einen das Relais-Gehäuse durchragenden Betätigungsknopf auf, durch Betätigung welchen Betätigungsknopfes der Grundkörper des Betätigungselementes verschoben werden kann. Bei dieser Ver-25 Schiebung wird über die schräge Fläche der Anker verschwenkt und somit der Kontaktsatz betätigt.
In der DE-A1-39 38 489 wird ein Relaisschalter offenbart, der ähnlich dem Relais der US-PS-4 097 489 als Klappanker-Relais ausgebiidet ist. Er umfaßt eine Magnetspule mit einem Kem und einem an diesen anschließenden, L-förmigen Joch. Am stimseitigen Ende des parallel zum Kern verlaufenden Schenkels des Joches ist der Klappanker verschwenkbar gelagert. Auf 30 diesem Klappanker ist ein Schaltfinger festgelegt, der bei Bewegung des Ankers auf eine vom Joch getragene Schaltwippe einwirkt.
Die DE-A1-44 11 036 bezieht sich auf ein bistabiles Flachrelais. Das Magnetsystem dieses Relais umfaßt wieder eine Spule mit einem Kem und einem daran anschließenden L-förmigen Joch. An der freien Stirnseite dieses Joches ist ein ebenfalls L-förmiger Klappanker verschwenkbar 35 gelagert. Der in etwa parallel zur Längsachse der Spule verlaufende Abschnitt des Ankers greift mit seinem freien Ende in das erste Ende eines Stößels ein. Dieser Stößel ist in Richtung seiner Längsachse verschiebbar im Gehäuse gelagert und wirkt mit seinem zweiten Ende auf ein Steuerorgan ein. Dieses Steuerorgan ist eine verschwenkbar im Gehäuse gelagerte Schaltnocke, welche die Umschaltkontaktfeder betätigt, die an ihrem freien Ende das bewegliche Kontaktstück trägt. 40 Das Steuerorgan kann zwei stabile Positionen einnehmen (Fig.1 erste Position, *Fig.2 zweite Position), in welchen der bewegliche Kontakt am ersten feststehenden Kontakt (Fig.1) bzw. am zweiten feststehenden Kontakt (Fig.2) anliegt. Die Stabilität dieser beiden Schaltpositionen wird mittels einer Todpunktfeder erreicht, welche das Steuerorgan in jeder der beiden Positionen hält.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektromechanischen Femschalter der ein-45 gangs angeführten Art anzugeben, bei welchem ein bistabiles Schaltverhalten mit möglichst wenigen und einfach gehaltenen Bauteilen erreichbar ist. Ferner soll dieser bistabile Femschalter besonders einfach zu einem monostabilen Femschalter umgebaut werden können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zur bistabilen Kontaktbetätigung in die Oberfläche des Schiebers eine Kulisse eingearbeitet und ein in diese Kulisse eingreifender Stift vorge-50 sehen ist, der auf einer Wippe festgelegt ist, die parallel zur die Kulisse aufweisenden Schieber-Oberfläche verschwenkbar gelagert ist.
Die Kulisse ist Teil des ohnehin vorgesehenen Schiebers und erhöht damit den Bauteilaufwand des Femschalters nicht. Da der Schieber zumeist als ein aus Kunststoff bestehender Spritzguß-Teil gefertigt wird, kann die Kulisse sehr einfach durch Vorsehen einer entsprechenden Anformung 55 an die Innenwandung des zur Herstellung des Schiebers verwendeten Spritzwerkzeuges ausgebil- 2
AT 412 433 B det werden. Die Herstellungprozeß des Schiebers wird daher - abgesehen von der einmal notwendigen Anfertigung der Werkzeug-Anformung - nicht negativ beeinträchtigt. Die weiters notwendige Wippe mit dem auf ihr festgelegten Stift ist ein hinsichtlich seiner Form besonders einfach gehaltener und daher einfach herstellbarer Bauteil. 5 Das bistabile Schaltverhalten des erfindungsgemäßen Femschalters kann auf besonders einfache Weise in ein monostabiles umgewandelt werden, indem die Wippe weggelassen wird. Sollen sowohl bistabile als auch monostabile Fernschalter hergestellt werden, so können sämtliche Komponenten beider Produkttypen gleichartig, also mit denselben Werkzeugen und daher besonders kostengünstig hergestellt werden. Lediglich beim Zusammenbau ist eine Unterscheidung zwischen io bistabilen und monostabilen Fernschaltem durch Einbauen oder Weglassen der Wippe zu treffen.
Ferner kann es notwendig sein, eine Erregerspule mit einer anderen Windungszahl vorzusehen: An Stromstoßschalter werden nur kurze Spannungsimpulse angelegt, weshalb deren Spulen mit relativ hoher Leistung ausgebildet werden, um mit den kurzen Spannungsimpulsen zur Schalterbetätigung ausreichend starke magnetische Kräfte erzeugen zu können. Erregerspulen 15 von Relais werden hingegen mit geringerer Leistung ausgeführt, weil sie für längere Zeit mit Spannung beaufschlagt werden. Die Erregerspulen können trotz verschiedener Windungszahlen hinsichtlich ihrer geometrischen Abmessungen gleich ausgeführt werden, sodaß sämtliche anderen Komponenten des Magnetsystems und der übrigen Femschalter-Baugruppen gleichartig aufgebaut werden können. 20 Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Kulisse etwa herzförmig ausgebildet ist. Die bistabile Kontaktbetätigung kann mit einer solcherart ausgestalteten Kulisse besonders zuverlässig erreicht werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Kulisse eine in Verschieberichtung des Schiebers verlaufende Spitze, daran anschließende, V-förmig zueinander 25 angeordnete und durch eine etwa V-förmige Anlage voneinander getrennte gerade Abschnitte sowie zwei Krümmungen aufweist, die an die geraden Abschnitte anschließen und im Bereich über der V-förmigen Anlage ineinander münden. In einer solcherart gestalteten Kulisse kann der Stift ohne jegliche Verkantungen gleiten, was zu einer hohen Funktionszuverlässigkeit des Femschalters führt. 30 Als besonders günstig hat sich das Vorsehen einer die Wippe in Richtung einer der beiden Flügel der Kulisse vorspannenden Feder erwiesen, weil damit die Laufbahn des Stiftes innerhalb der Kulisse zuverlässig vorgegeben werden kann.
In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, daß die Feder als Schraubendruckfeder ausgebildet ist, welche sich einerends an der Innenwandung der Unterschale des Femschalter-35 Gehäuses und andererends an der Wippe abstützt. Derartige Federn sind funktionszuverlässige Standardbauteile, die keiner eigenen Herstellungsschritte bedürfen, womit deren Verwendung den technischen Herstellungsaufwand des erfindungsgemäßen Femschalters niedrig hält. Weiters können mit solchen Schraubendruckfedem für die hiesige Anwendung ausreichende Kräfte erzeugt werden. 40 In Weiterbildung der Erfindung kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, daß an der Wippe und an der Unterschale zapfenförmige Anformungen vorgesehen sind, auf welche die Enden der Feder aufgesteckt sind. Ein seitliches Ausweichen der Feder, welches bis zur Beeinträchtigung der ordnungsgemäßen Funktion des Femschalters führen kann, wird damit wirksam vermieden. 45 Weiters kann vorgesehen sein, daß der Boden eines der geraden Abschnitte der Kulisse mit einer Rampe versehen ist, welche im an die Krümmung anschließenden Bereich beginnt, in Richtung der Spitze ansteigt und mit einer Kante endet, die fluchtend zur im Bereich des anderen geraden Abschnittes liegenden Kante der V-förmigen Anlage verläuft. Damit wird erreicht, daß der Stift trotz seiner Vorspannung nicht in den mit dieser Rampe versehenen geraden Abschnitt der so Kulisse hinein laufen kann, sondern in den anderen geraden Abschnitt der Kulisse gelangt. Es wird somit der Weg des Durchlaufens der Kulisse zwingend vorgegeben, sodaß die genaue Form der Kulisse an diesen einzig möglichen Durchlaufweg angepaßt, insbesondere besonders reibungsarm bzw. verkantungsfrei angelegt werden kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, 55 daß <Jie Rückstellfeder als Schraubendruckfeder ausgeführt ist, die sich mit ihrem ersten Ende auf 3
AT 412 433 B einem Teil des Gehäuses, vorzugsweise einer Zwischenschale, abstützt und dessen anderes Ende am Schieber anliegt. Derartige Federn sind funktionszuverlässige Standardbauteile, die keiner eigenen Herstellungsschritte bedürfen, womit deren Verwendung den technischen Herstellungsaufwand des erfindungsgemäßen Fernschalters niedrig hält. Weiters können mit solchen Schrau-5 bendruckfedern für die hiesige Anwendung ausreichende Kräfte erzeugt werden.
In diesem Zusammenhang können an Schieber und Gehäuse angeordnete zapfenförmige Anformungen vorgesehen sein, auf welche die Enden der Rückstellfeder aufgesteckt sind. Ein seitliches Ausweichen der Feder, welches bis zur Beeinträchtigung der ordnungsgemäßen Funktion des Fernschalters führen kann, wird damit wirksam vermieden, io In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Wippe zwei zylindrische Anformungen aufweist, die in in das Gehäuse des Femschalters eingearbeitete Einbuchtungen eingrei-fen, wobei diese Einbuchtungen geringfügig größeren Durchmesser als die Anformungen aufweisen. Diese Art der Lagerung kann unkompliziert hergestellt werden und weist eine zu einem problemlosen Funktionieren des Fernschalters beitragende, besonders geringe Reibung auf. 15 Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Einbuchtungen schlitzförmige Gestalt aufweisen und eingearbeitet sind in die der Zwischenschale zugewandten Stirnseiten von zueinander beabstandeten Plättchen, die an die Innenwandung der Unterschale angeformt sind und daß an die Zwischenschale zueinander beabstandete Plättchen angeformt sind, wobei die Plättchen der Unter- und der Zwischenschale bei auf die Unterschale 20 aufgesetzter Zwischenschale fluchtend zueinander ausgerichtet sind. In derart ausgestaltete Einbuchtungen läßt sich die Wippe besonders einfach einsetzen, womit der zum Zusammenbau des erfindungsgemäßen Fernschalters notwendige technische Aufwand besonders gering gehalten werden kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen elektromechanischenFem-25 Schalter nachstehend näher definierter Art anzugeben, welcher Femschalter sich durch besonders einfache Montierbarkeit auszeichnet. Weiters soll der anzugebende Femschalter besonders einfach von seiner grundsätzlichen Ausführungsform umfassend zwei gleichzeitig betätigte Schaltstrecken zu einem nur eine Schaltstrecke aufweisenden Femschalter umgebaut werden können.
Der anzugebende Femschalter hat zwei Schaltstrecken, von welchen jede zumindest einen 30 feststehenden Kontakt und einen mit diesem zusammenwirkenden beweglichen Kontakt umfaßt, wobei die beweglichen Kontakte der beiden Schaltstrecken auf einem gemeinsamen "Schieber angeordnet und von diesem gegenüber den feststehenden Kontakten bewegbar sind. Der Femschalter weist weiters ein Magnetsystem mit einer Erregerspule und einem von dieser bewegbaren Anker, der mit dem Schieber gekoppelt ist, auf, welcher Schieber mittels einer Rückstellfeder in 35 Richtung einer ersten Schaltstellung gedrückt ist, wobei der Schieber im Bereich der beweglichen Kontakte zwei, durch einen Schlitz voneinander getrennte Arme aufweist und jeder Arm das zumindest eine bewegliche Kontaktstück jeweils einer Schaltstrecke trägt.
Zur Lösung der genannten weiteren Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zumindest ein Abschnitt des ersten Armes, vorzugsweise der gesamte erste Arm, als vom übrigen Schieber 40 getrennter, am übrigen Schieber festlegbarer Bauteil ausgebildet ist. Dies erlaubt es, beim Zusammenbau des Fernschalters zunächst den Schieber ohne den ersten Arm in die Unterschale des Gehäuses einzusetzen und anschließend die Zwischenschale, welche die beiden Schaltstrecken voneinander trennt und die durch den Schlitz zwischen den beiden Armen hindurch verläuft, aufzusetzen. Abschließend kann der erste Arm am übrigen Schieber festgelegt werden. Dadurch 45 kann ein mühsames Einfädeln der Zwischenschale in den Schlitz zwischen den Armen, so wie es bei bisher bekannter einstückiger Ausbildung des ersten Armes mit dem übrigen Schieber notwendig ist, entfallen.
Weiters kann durch einfaches Weglassen des ersten Armes und der elektrisch leitenden Komponenten der diesem ersten Arm zugeordneten Schaltstrecke ein einpoliger, nur eine Schaltstrecke so aufweisender Fernschalter realisiert werden. Sollen sowohl zweipolige als auch einpolige Femschalter hergestellt werden, so können sämtliche Komponenten, insbesondere das Gehäuse, das Magnetsystem und der Schieber beider Produkttypen gleichartig, also mit denselben Werkzeugen und daher besonders kostengünstig hergestellt werden. Lediglich beim Zusammenbau ist eine Unterscheidung zwischen einpoligen und zweipoligen Femschaltem durch Einbauen des ernten 55 Armes und der elektrischen Komponenten der ersten Schaltstrecke zu treffen. 4
AT 412 433 B
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß in den ersten, als vom übrigen Schieber separat ausgebildeten Arm eine schalbenschwanzförmige Nut eingearbeitet ist, mit welcher der erste Arm auf eine korrespondierende, an den übrigen Schieber angeformte Führung aufsetzbar ist. Damit kann der erste Arm besonders einfach und zuverlässig sowie ohne jegliche 5 Hilfsmaterialien, wie z.B. Kleber, am übrigen Schieber festgelegt werden.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen elektromechanischer Fem-schalter nachstehend näher definierter Art anzugeben, bei welchem der/die beweglichen Kontakte besonders zuverlässig, insbesondere auch dann, wenn sie geringfügig mit den feststehenden Kontakten verschweißt sind, von diesen abgehoben werden, io Der anzugebende Fernschalter hat zumindest einen feststehenden Kontakt und einen mit diesem zusammenwirkenden beweglichen Kontakt, der auf einem Schieber angeordnet und von diesem gegenüber dem feststehenden Kontakt bewegbar ist und ein Magnetsystem mit einer Erregerspule und einem von dieser bewegbaren Anker, der mit dem Schieber gekoppelt ist, welcher Schieber mittels einer Rückstellfeder in Richtung einer ersten Schaltstellung gedrückt ist, 15 wobei der Schieber zur Halterung des zumindest einen beweglichen Kontaktes einen Käfig aufweist, der aus zwei, in Verschieberichtung des Schiebers verlaufenden Seitenwänden sowie diese verbindende Deckplatten gebildet ist und der zumindest eine bewegliche Kontakt auf einem etwa rechteckigen Plättchen angeordnet ist, welches Plättchen zwischen den Seitenwänden des Käfigs aufgenommen und mittels einer innerhalb des Käfigs angeordneten Druckfeder gegen eine der 20 Deckplatten gedrückt ist.
Zur Lösung der genannten Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Innenflächen der Käfig-Seitenwände parallel zueinander und um einen spitzen Winkel geneigt zur Verschieberichtung des Schiebers verlaufen. Bei einer Bewegung des Schiebers, die zu einem Abheben eines beweglichen Kontaktes von dem ihm zugeordneten feststehenden Kontakt führt, gleiten zunächst 25 die Innenflächen der Käfig-Seitenwände am den beweglichen Kontakt tragenden Plättchen entlang und verschieben dieses normal zur Verschieberichtung des Schiebers. Dabei wird der bewegliche Kontakt seitlich gegenüber dem feststehenden Kontakt verschoben, wobei eventuelle Verschweißungen dieser beiden Kontakte aufgerissen werden.
Es hat sich als günstig erwiesen, daß die Größe des spitzen Winkels im Bereich zwischen 3 30 und 5° liegt, weil damit zum eben erörterten Aufreißen von Kontakt-Verschweißungen ausreichend weite Verschiebungen der Kontakte erreicht werden, gleichzeitig aber die Leichtgängigkeit der Relativbewegungen zwischen dem Schieber und dem die beweglichen Kontakte tragenden Plättchen nicht merklich beeinträchtigt wird.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Druckfeder als Schraubendruck-35 feder ausgebildet ist, die sich mit ihrem einen Ende am Plättchen und mit ihrem anderen Ende an einer der Deckplatten des Käfigs abstützt. Derartige Federn sind funktionszuverlässige Standardbauteile, die keiner eigenen Herstellungsschritte bedürfen, womit deren Verwendung den technischen Herstellungsaulwand des erfindungsgemäßen Femschalters niedrig hält. Weiters können mit solchen Schraubendruckfedem für die hiesige Anwendung ausreichende Kräfte erzeugt wer-40 den.
In diesem Zusammenhang können gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung am Plättchen und an einer der Deckplatten des Käfigs angeordnete, vorzugsweise domförmige Anformungen vorgesehen sein, auf welche die Enden der Druckfeder aufgesteckt sind. Ein seitliches Ausweichen der Feder, welches bis zur Beeinträchtigung der ordnungsgemäßen Funktion 45 des Femschalters führen kann, wird damit wirksam vermieden.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen elektromechanischen Fem-schalter nachstehend näher definierter Art anzugeben, bei dessen Magnetsystem in jeder Stellung seines Ankers hohe Kräfte auf den Anker ausgeübt werden können.
Der anzugebende Femschalter hat zumindest einen feststehenden Kontakt und einen mit die-50 sem zusammenwirkenden beweglichen Kontakt, der auf einem Schieber angeordnet und von diesem gegenüber dem feststehenden Kontakt bewegbar ist und ein Magnetsystem mit einer Erregerspule und einem von dieser bewegbaren Anker, der mit dem Schieber gekoppelt ist, welcher Schieber mittels einer Rückstellfeder in Richtung einer ersten Schaltstellung gedrückt ist, wobei im Inneren der Erregerspule ein Magnetkern angeordnet ist, der in magnetisch gut leitender 55 Verbindung mit einem etwa parallel zur Spulenlängsachse verlaufenden Joch steht, an der Stim- 5
AT 412 433 B
Seite welchen Joches der Anker im Bereich seiner ersten Stirnseite verschwenkbar gelagert ist.
Zur Lösung der genannten Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß an den Seitenflächen des Joches Ankerlagerbleche festgelegt sind, welche die Stirnseite des Joches und den dort liegenden Abschnitt des Ankers überragen. Über diese Ankerlagerbleche kann sich unabhängig 5 von der Stellung des Ankers ein Magnetfluß mit relativ hoher Stärke ausbilden, wodurch unabhängig von der Stellung des Ankers hohe Kräfte auf ihn ausgeübt werden können. Daraus ergibt sich eine hohe Funktionszuverlässigkeit des Magnetsystems und damit des gesamten Fernschalters.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei-zeigt: 10 Fig.1 und 2 jeweils einen erfindungsgemäßen elektromagnetischen Fernschalter umfassend zwei Schaltstrecken bei abgenommener Oberschale im Schrägriß, wobei pro Schaltstrecke jeweils ein beweglicher Kontakt 2 vorgesehen ist und dessen Verbindung mit einer starren Stromschiene 5 unterschiedlich realisiert ist;
Fig.3 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen -elektromagnetischen Fern-15 Schalters umfassend zwei Schaltstrecken bei abgenommener Oberschale im Schrägriß, wobei pro Schaltstrecke zwei bewegliche Kontakte 2 vorgesehen sind;
Fig.4 das Magnetsystem 8 eines erfindungsgemäßen Femschalters mit dem Schieber 7 im Schrägriß;
Fig.5 das in Fig.4 Gezeigte, wobei zusätzlich die Wippe 17 dargestellt ist; 20 Fig.6 den Schieber 7 mit der Wippe 17 im Schrägriß;
Fig.7 das in Fig.3 Gezeigte, wobei die Zwischenschale 21 von der Unterschale 23 abgenommen dargestellt und die Wippe 17 weggelassen ist;
Fig.8 das in Fig.3 Gezeigte, wobei sich der Schieber 7 in seiner zweiten Schaltstellung befindet und 25 Fig.9 eine alternative Ausführungsform der in den Schieber 7 eingelassenen herzförmigen Kulisse 15.
Ein erfindungsgemäßer elektromechanischer Femschalter umfaßt so wie bereits bekannte derartige Schaltgeräte zumindest eine Schaltstrecke. Jede Schaltstrecke weist zumindest einen feststehenden Kontakt 1 und zumindest einen beweglichen Kontakt 2 auf. Diese beiden Kontakte 1,2 30 wirken insofern zusammen, als sie das öffnen und Schließen eines an sie angeschlossenen Stromkreises ermöglichen.
Wie in Fig.1 dargestellt, ist der feststehende Kontakt 1 auf einer Stromschiene 3 festgelegt, welche mit ihrem Endabschnitt 3' in eine an sich bekannte, in den beigeschlossenen Zeichnungsfiguren nicht dargestellte Anschlußklemme mündet. Der bewegliche Kontakt 2 ist überein bewegli-35 ches Leiterseil 4 mit einer weiteren Stromschiene 5 verbunden, deren EEndabschnitt 5' in einer zweiten, ebenfalls nicht dargestellten Anschlußklemme mündet. Anstelle des Leiterseiles 4 kann auch eine mit geringer Dicke ausgeführte und damit elastische Stromschiene S9 vorgesehen sein (vgl. Fig.2). Die beweglichen Kontakte 2 sind jeweils auf einem "Schieber 7 angeordnet und von diesem gegenüber dem feststehenden Kontakt 1 bewegbar. Über besagte Anschlußklemmen ist 40 ein Stromkreis, der mit dem erfindungsgemäßen ‘Femschalter geschaltet werden soll, mit diesem verbindbar. Der erfindungsgemäße Femschalter ist in einen Schaltschrank «inbaubar ausgeführt, wozu sein Gehäuse in an sich bekannter Weise eine Unterschale 23 und eine auf diese aufsetzba-re Oberschale (in den beigeschlossenen Zeichnungen nicht dargestellt) umfaßt.
Der erfindungsgemäße Fernschalter wird so wie in den beigeschlossenen Zeichnungen darge-45 stellt, vorzugsweise zwei von einem einzigen Schieber 7 gleichzeitig betätigbare "Schaltstrecken umfassend, ausgebildet. Um diese beiden Schaltstrecken elektrisch gegeneinander zu isolieren, weist das Gehäuse weiters eine Zwischenschale 21 auf, die zwischen Ober- und Unterschale 23 liegt. Sämtliche nachstehend als erfinderisch beschriebenen Details sind uneingeschränkt auch bei so Ausführung der Schaltstrecke gemäß Fig.1 oder Fig.2 anwendbar, ungeachtet des Umstandes, daß sie nachstehend anhand der bevorzugten, in Fig.3 dargestellten Ausführungsform einer Schaltstrecke erörtert werden.
Die Schaltstrecke der Fig.3 weist im Unterschied zu den obigen beiden Ausführungen zwei feststehende Kontakte 1 auf, welche in geringem Abstand zueinander und jeweils auf einer starren 55 Stromschiene 3,5 festgelegt sind. Es sind zwei bewegliche Kontakte 2 vorgesehen, die auf einem 6
AT 412 433 B elektrisch leitenden Plättchen 6 festgelegt sind, wobei der Abstand zwischen diesen beweglichen Kontakten 2 jenem der feststehenden Kontakte 1 entspricht.
Das Plättchen 6 ist auf einem Schieber 7 - in unten noch näher beschriebener Weise - angeordnet, womit der Schieber 7 auch mit den beiden beweglichen Kontakte 2 in Wirkverbindung steht s und diese gegenüber den feststehenden Kontakten 1 bewegen kann. Zum Antrieb des Schiebers 7 ist ein Magnetsystem S vorgesehen. Um den Schieber 7 auch händisch betätigen zu können, ist an seinem oberen Ende ein Betätigungsknopf 36 angeordnet, der durch eine Durchbrechung der Unterschale 23 hindurchragt.
Das Magnetsystem 8 umfaßt eine Erregerspule 9 und einen von dieser bewegbaren Anker 10. io Im in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Inneren der Erregerspule 9 ein Magnetkern 11 angeordnet, der in magnetisch gut leitender Verbindung mit einem etwa parallel zur Spulenlängsachse verlaufenden Joch 12 steht. An der Stirnseite 61 dieses Joches 12 ist der als ebene Platte ausgeführte Anker 10 im Bereich seiner ersten Stirnseite verschwenkbar gelagert und damit als Klappanker ausgeführt (vgl. Fig.4,5). Diese Lagerung ist so 15 realisiert, daß der Anker 10 mit einer Kante seiner Stirnseite auf die Joch-Stirnseite 61 aufgelegt ist. Am Joch 12 ist ein federnder Blechstreifen 62 befestigt, der die Joch-Stirnseite 61 überragt und einen in Richtung des Ankers 10 umgeknickten Abschnitt 63 aufweist, mit welchem er den Anker 10 übergreift. Mit diesem Abschnitt 63 wirkt der federnde Blechstreifen 62 gleichzeitig als Ankerfeder. 20 Mit dem Bereich seiner zweiten Stirnseite ragt der Anker 10 in eine schlitzförmige Ausnehmung 13 des Schiebers 7 hinein und ist auf diese Weise mit dem Schieber 7 gekoppelt. Der Schieber 7 ist in der mit dem Pfeil symbolisierten Verschieberichtung 14 verschiebbar im Gehäuse des Fem-schalters gelagert und in dieser Verschieberichtung 14 vom Anker 10 bewegbar.
Eine Besonderheit dieses Magnetsystems 8 stellen die Ankerlagerbleche 60 dar, die an den 25 Seitenflächen des Joches 12 festgelegt sind. Sie sind die Stirnseite 61 des Joches 12 sowie den im Bereich dieser Stirnseite 61 liegenden Abschnitt des Ankers 10 überragend ausgebildet. Über diese Ankerlagerbleche 60 kann immer, insbesondere auch dann, wenn sich der Anker 10 in seiner in Fig.4,5 dargestellten, vom Magnetkern 11 abgehobenen Position befindet, ein relativ großer Magnetfluß fließen. Damit kann auf den Anker 10 stets eine relativ große magnetische Kraft aus-30 geübt werden, was zu einer hohen Funktionszuverlässigkeit des Magnetsystems 8 führt.
Auf den Schieber 7 wirkt weiters eine Rückstellfeder 20 ein, welche den Schieber 7 in die in Fig.3 dargestellte erste Schaltstellung drückt. Diese Rückstellfeder 20 ist als Schraubendruckfeder ausgeführt, die sich mit ihrem ersten Ende auf einem Teil des Gehäuses, vorzugsweise der Zwischenschale 21, welche die beiden Schaltstrecken voneinander trennt, abstützt und dessen ande-35 res Ende am Schieber 7 anliegt. Um eine stabile Festlegung der Rückstellfeder 20 am Schieber 7 und am Gehäuse (an der Zwischenschale 21) sicherzustellen, sind in den Bereichen von Schieber 7 und Gehäuse, an welchen die Enden der Rückstellfeder 20 anliegen, zapfenförmige Anformungen 22 vorgesehen, auf welche die Enden der Rückstellfeder 20 aufgesteckt sind (vgl. Fig.7 für die am Gehäuse, d.h. an der Zwischenschale 21 festgelegte Anformung 22). 40 Wird die Erregerspule 9 mit Spannung beaufschlagt, wird auf den Anker 10 eine magnetische Kraft ausgeübt, die größer ist als die von der Rückstellfeder 20 erzeugte Kraft, sodaß der Schieber 7 gegen die Rückstellfeder 20 verschoben werden kann.
Es fällt auch in den Rahmen der gegenständlichen Erfindung und in den Schutzbereich der angeschlossenen Ansprüche, das Magnetsystem konstruktiv anders aufzubauen, beispielsweise in 45 der Form, daß der von der Erregerspule 9 bewegbare Anker 10 als im Inneren des Wickelkörpers der Erregerspule 9 verschiebbar gelagerter Bolzen ausgebildet ist, so wie dies beispielsweise bei Schlagankerauslösem von Leitungsschutzschalter vorgesehen ist.
Bei einem Femschalter umfassend die bisher erörterten Komponenten ist der zumindest eine, mit dem zumindest einen feststehenden Kontakt 1 zusammenwirkende Kontakt 2 monostabil so beweglich, weil die Rückstellfeder 20 den Schieber 7 - und mit ihm den zumindest einen beweglichen Kontakt 2 - in Richtung der ersten Schaltstellung drückt.
Um dem Femschalter bistabiles Schaltverhalten, also eine bistabile Kontaktbetätigung zu verleihen, ist in die Oberfläche des Schiebers 7 eine Kulisse 15 eingearbeitet. Diese ist vorzugsweise so wie in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellt, etwa herzförmig ausgebildet, kann aber -55 wie im Anschluß an die Erörterung der Funktionsweise dieser etwa herzförmigen Kulisse dargelegt 7
AT 412 433 B werden wird, auch andere Gestalt aufweisen.
In diese Kulisse 15 greift ein Stift 16 ein, der auf einer Wippe 17 festgelegt ist. Diese Wippe 17 ist parallel zur die Kulisse 15 aufweisenden Schieber-Oberfläche verschwenkbar im Gehäuse des Fernschalters gelagert. 5 Diese Lagerung ist mittels zweier zylindrischer Anformungen 18 an die Wippe 17 realisiert, welche in Einbuchtungen 19 eingreifen, die in das Gehäuse eingearbeitet sind. In Fig.5 ist eine dieser Anformungen 18 erkennbar, die zweite liegt auf der in Fig.5 nicht einsehbaren, gegenüberliegenden Oberfläche der Wippe 17. Die Einbuchtungen 19 zur Aufnahme der zylindrischen Anformungen 18 weisen etwas größerer Abmessungen als die Anformungen 18 auf, womit die Wippe 17 10 geringfügig auch normal zur Verschieberichtung 14 verschwenkt werden kann.
Die Einbuchtungen 19 werden bevorzugt nicht als vollzylindrische, zueinander fluchtende und im Abstand der Dicke der Wippe 17 liegende Bohrungen ausgebildet, weil das Einbauen der Wippe 17 in solche Bohrungen schwierig wäre. Wie in Fig.7 zu erkennen, sind die Einbuchtungen 19 in die Unterschale 23 eingearbeitet und weisen schlitzförmige Gestalt auf. Vorzugsweise haben diese 15 Einbuchtungen 19 halbzylindrische Böden, deren Durchmesser geringfügig größer ist als jener der Anformungen 18.
An die Innenwandung der Unterschale 23 sind zwei Plättchen 24 angeformt, in deren der Zwischenschale 21 zugewandten Stirnseiten jeweils eine solche Einbuchtung 19 eingearbeitet ist. Der Abstand zwischen diesen beiden Plättchen 24 entspricht der Dicke der Wippe 17 im Bereich ihrer 20 Anformungen 18. Die Wippe 17 wird in den Abstand zwischen den Plättchen 24 eingesetzt, wobei die Anformungen 18 in den Einbuchtungen 19 zu liegen kommen.
An die Zwischenschale 21 sind ebenfalls zueinander beabstandete Plättchen 24' angeformt. Die Plättchen 24, 24' sind so angeordnet, daß sie beim Aufsetzen der Zwischenschale 21 auf die Unterschale 23 fluchtend zueinander verlaufen und mit ihren Stirnseiten aufeinander oder nur 25 gering beabstandet zueinander zu liegen kommen. Die Einbuchtungen 19 der in der Unterschale 21 angeordneten Plättchen 24 werden dabei von den Plättchen 24' der Zwischenschale 23 verschlossen und die Anformungen 18 in den Einbuchtungen 19 eingeschlossen.
Die herzförmige Kulisse 15 weist vorzugsweise die in den Fig. 1-8 dargestellte unsymmetrische Gestalt auf. Diese umfaßt eine in Verschieberichtung 14 des Schiebers 7 verlaufende Spitze 70 30 sowie gerade Abschnitte 25, 29, die an diese Spitze 70 anschließend angeordnet sind {vgl. Fig.6). Die geraden Abschnitte 25,29 sind V-förmig zueinander angeordnet und durch eine etwa V-förmige Anlage 27 voneinander getrennt. An jeden dieser geraden Abschnitte 25, 29 schließt sich eine Krümmung 26,28 an, welche beiden Krümmungen 26,28 im Bereich über der V-förmigen Anlage 27 ineinander münden. 35 Die herzförmige Kulisse 15 und der auf der Wippe 17 angeordnete Stift 16 bilden eine Verriegelungseinrichtung, welche wie folgt funktioniert:
Im in Fig.3, 5 und 6 dargestellten Zustand des Femschalters befindet sich der Stift 16 in der Spitze 24 der herzförmigen Kulisse 15. Die in Fig.3 erkennbare Schaltstrecke des Femschalters ist ausgeschaltet, da die beweglichen Kontakte 2 von den feststehenden Kontakten 1 abgehoben 40 sind.
Wird die Erregerspule 9 in dieser Situation mit Spannung beaufschlagt, wird der Schieber 7 nach unten verschoben (Richtungsangabe bezogen auf die in "Fig.3 dargestellte Lage des "Fem-schalters). Während dieser Bewegung durchläuft der Stift 16 zunächst die in Verschieberichtung 14 verlaufende Spitze 70 und in weiterer Folge den rechten geraden Abschnitt 25 der Kulisse 15. Die 45 sich an diesen geraden Abschnitt 25 anschließende Krümmung 26 führt den Stift 16 über die etwa V-förmige Anlage 27, wo er in Fig.6 mit durchgehender Linie schematisch eingetragen ist. Während dieses Durchlaufes des Stiftes 16 durch die Kulisse 15 wird die Wippe 17 geringfügig zunächst im Uhrzeigersinn (bis der Stift 16 die Krümmung 26 erreicht hat) und dann gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt. so Wird die Erregerspule 9 spannungsfrei, kann die Rückstellfeder 20 den Schieber 7 nach oben drücken. Die etwa V-förmige Anlage 27 wird dabei in Richtung des Stiftes 16 verschoben, bis dieser auf der Anlage 27 anliegt (vgl. strichpunktiert eingetragene Position des Stiftes 16). Der Schieber 7 kann somit nicht mehr in die in Fig.3 dargestellte Lage zurückkehren, sondern wird in der in Fig.8 dargestellten Position gehalten, in welcher die beweglichen Kontakte 2 der in Fig.3,8 55 sichtbaren Schaltstrecke noch auf den feststehenden Kontakten 1 anliegen und diese Schaltstre-
AT 412 433 B cke somit geschlossen ist. Diese zweite Schaltstellung ist somit eine auch bei Spannungsfreiheit der Erregerspule 9 haltbare (stabile) Schaltstellung.
Eine Bewegung des Schiebers 7 zurück in die in Fig.3 dargestellte Schaltstellung kann durch einen weiteren, an die Erregerspule 9 angelegten Spannungsimpuls erfolgen: Der Schieber 7 wird 5 durch einen solchen weiteren Spannungsimpuls wieder nach unten bewegt, wodurch der Stift 16 in die Krümmung 28 des linken Flügels der herzförmigen Kulisse 15 bewegt wird (vgl. gepunktete Darstellung des Stiftes 16 in Fig.6). Nachdem der Spannungsimpuls abgeklungen ist, kann die Rückstellfeder 20 den Schieber 7 nach oben bewegen, wobei der Stift 16 über den linken geraden Abschnitt 29 zurück in die Spitze 70 der Kulisse 15 gelangt. Der Schieber 7 ist jetzt wieder in die in io Fig.3 dargestellte Schaltstellung bewegbar, in welche die in Fig.3 sichtbare Schaltstrecke geöffnet ist.
Der erfindungsgemäße Fernschalter kann abweichend von den bisherigen Ausführungen auch händisch betätigt werden, wozu der Schieber 7 - wie weiter oben bereits erläutert - mit einem durch eine Durchbrechung der Unterschale 23 hindurchragenden Betätigungsknopf 36 versehen ist. Der 15 aus Stift 16 und Kulisse 15 gebildete Verriegelungsmechanismus funktioniert bei händischer Schieber-Betätigung aber völlig gleichartig.
Damit der Stift 16 immer den eben erörterten, gegen den Uhrzeigersinn verlaufenden Weg durch die Kulisse 15 nimmt, sind folgende zwei Maßnahmen vorgesehen: Zunächst gibt es eine Feder 30, welche die Wippe 17 in Richtung des linken Flügels der Kulisse 15 vorspannt. Unter 20 „Flügel der Kulisse 15“ ist im Rahmen dieser Beschreibung und den angeschlossenen Ansprüchen jeweils die Gesamtheit aus einem geraden Abschnitt 25 bzw. 29 und der an ihn anschließenden Krümmung 26 bzw. 28 zu verstehen. Die Vorspannung der Wippe 17 in Richtung des linken Kulis-sen-Flügels ist beispielhaft zu verstehen, völlig gleichwertig wäre es, die Wippe 17 in Richtung des rechten Kulissen-Flügels vorzuspannen, wobei natürlich die Kulisse 15 um ihre in Verschieberich-25 tung 14 verlaufende Achse gespiegelt ausgeführt werden müßte.
Diese Feder 30 ist in der bevorzugten Ausführungsform der beigeschlossenen Zeichnungen als Schraubendruckfeder ausgebildet, welche sich einerends an der Innenwandung der Unterschale 23 und andererends an der Wippe 17 abstützt. Zur stabilen Festlegung der Feder 30 können analog zur Rückstellfeder 20 sowohl an der Wippe 17 als auch an der Unterschale 23 zapfenförmi-30 ge Anformungen 37 vorgesehen sein, auf welche die Enden der Feder 30 aufgesteckt sind.
Die von dieser Feder 30 auf die Wippe 17 ausgeübte Kraft stellt sicher, daß der Stift 16 stets in Richtung linker Flügel der Kulisse 15 gedrückt wird und damit die mit durchgehender, strichpunktierter und punktierter Linie dargestellten Positionen einnimmt.
Man könnte ohne diese Feder 30 auskommen, wenn deren Funktion (Wippe 17 in Richtung lin-35 ken Flügel der Kulisse 15 drücken) anderweitig erreicht wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Wippe 17 leicht schräg in Richtung des linken Kulissen-Flügels geneigt anordnet wird, womit das mit dem Stift 16 versehene Ende der Wippe 17 durch die Schwerkraft in Richtung des linken Kulissen-Flügels gedrängt wird.
Um zu verhindern, daß der Stift 16 nach Verlassen der Spitze 70 in den linken geraden Ab-40 schnitt 29 eintritt, ist der Boden dieses geraden Abschnittes 29 mit einer Rampe 31 versehen, welche im an die Krümmung 28 anschließenden Bereich beginnt und in Richtung der Spitze 70 ansteigt. Die Rampe 31 endet mit einer Kante 33, die fluchtend zur im Bereich des geraden Abschnittes 25 liegenden Kante 32 der V-förmigen Anlage 27 verläuft. Das fußseitige Ende des Stiftes 16 gleitet beim Verlassen der Spitze 24 entlang dieser Kante 33 und kann damit nicht in den 45 linken geraden Abschnitt 29 eintreten, sondern muß entlang der Kante 32 der V-förmigen Anlage 27 in den rechten geraden Abschnitt 25 hineinlaufen.
Wenn die Wippe 17 in Richtung des rechten Kulissen-Flügels vorgespannt ist, muß die eben erörterte Rampe 31 im rechten geraden Abschnitt 25 der Kulisse 15 angeordnet sein.
Eine alternative, ebenfalls denkbare konstruktive Ausführung der herzförmigen Kulisse 15 liegt 50 darin, diese vollkommen symmetrisch, also mit identen linken und rechten Flügeln auszubilden .(vgl. Fig.9). Der Stift 16 kommt hier nach Verlassen der Spitze 70 mit der Schneide 34 des V-förmigen Ansatzes 27 in Berührung und wird dann zufällig in den rechten 25 oder den linken geraden Abschnitt 29 gelenkt werden. Nachdem der Stift 16 von der Krümmung 26 oder 28 umgelenkt wurde, kommt er nach Abklingen des an die Erregerspule 9 angelegten Spannungsimpulses 55 in der strichpunktiert dargestellten Position unterhalb der Schneide 35 zu liegen. Bei einer neuerli- 9
AT 41 2 433 B chen Verschiebung des Schiebers 7 kommt der Stift 16 mit dieser Schneide 35 in Berührung und wird wieder abhängig vom Zufall in die rechte 26 oder in die linke Krümmung 28 geleitet. In beiden Fällen kehrt der Stift 16 letztendlich wieder in der Spitze 70 zurück.
Aus der Erläuterung der Funktion der Kulisse 15 wird deutlich, daß diese auch eine von der 5 Herzform abweichende Gestalt aufweisen kann, sofern auch bei dieser Gestalt der Stift 16 in zwei voneinander beabstandeten Halterastpunkten stabil gelagert werden und die Kulisse 15 den Stift 16 reibungsarm zwischen diesen beiden Halterastpunkten verschiebbar führen kann. Beispielsweise wäre es in Anlehnung an die Ausführungsform der Fig.9 denkbar, die Kulisse 15 halbherzförmig, also umfassend nur einen der beiden Flügeln, auszuführen, io Die Form dieses Flügels könnte gemäß einer anderen denkbaren Ausführungsvariante von der Halbherz-Form abweichen und etwa in Gestalt einer halben Ellipse ausgebildet sein.
Die Erfindung ist somit nicht auf die in den Zeichnungen dargestellte, etwa herzförmige Ausgestaltung der Kulisse 15 eingeschränkt.
Der erfindungsgemäße Fernschalter kann beliebig viele Schaltstrecken umfassend ausgebildet 15 werden, wobei in den beigeschlossenen Zeichnungen lediglich ein zwei -Schaltstrecken umfassender Fernschalter dargestellt ist. In den Fig. 1-3 ist jeweils lediglich eine Schaltstrecke daigestellt, welche im Bereich zwischen der Zwischenschale 21 und der Oberschale des Fernschalter-Gehäuses angeordnet ist. Die zweite Schaltstrecke liegt zwischen der Zwischenschale 21 und der Unterschale 23 und ist hinsichtlich des Konstruktionsprinzips gleich wie die erste, in den Fig. 1-3 20 sichtbare Schaltstrecke aufgebaut.
Es kann vorgesehen sein, daß diese zweite Schaltstrecke mit anderer Schaltfunktion als die erste Schaltstrecke aufgebaut ist. Darunter ist zu verstehen, daß dann wenn die erste Schaltstrecke Schließerfunktion hat (Schaltstrecke ist in der ersten, in den Fig. 1-3 dargestellten Schaltstellung geöffnet und in der zweiten, in Fig. 8 dargestellten Schaltstellung geschlossen), die zweite 25 Schaltstrecke mit üffnerfunktion aufgebaut wird, sodaß sie in der ersten Schaltsteliung (Fig. 1-3) geschlossen, in der zweiten Schaltstellung (Fig.8) hingegen geöffnet ist.
Die Funktionen der beiden Schaltstrecken sind aber beliebig wählbar bzw. beliebig miteinander kombinierbar. So können beispielsweise beide Schaltstrecken als Schließer oder beide als Öffner ausgebildet sein bzw. jeweils eine oder auch beide Schaltstrecken als Wechsler ausgeführt sein. 30 Magnetsystem 8 und Schieber 7 sind für beide Schaltstrecken gemeinsam vorgesehen, d.h. die beweglichen Kontakte 2 der beiden Schaltstrecken sind auf einem einzigen, gemeinsamen Schieber 7 angeordnet und von diesem gegenüber den feststehenden Kontakten 1 bewegbar.
Wie am besten aus Fig.4 hervorgeht, weist der Schieber 7 im Bereich der beweglichen Kontakte 2 zwei, durch einen Schlitz 40 voneinander getrennte Arme 41,42 auf. Auf diesen beiden Armen 35 41,42 sind die beweglichen Kontaktstücke 2 des Femschalters angeordnet, wobei jeder Arm 41,42 das einzige bewegliche Kontaktstück 2 oder die beiden beweglichen Kontaktstücke 2 jeweils einer Schaltstrecke trägt. Bei vollständig zusammengebautem Gehäuse des Femschalters liegt die Wandung 45 der Zwischenschale 21 im Bereich des Schlitzes 40. Jeder der beiden Arme 41,42 ragt somit in die ihm zugeordnete Schaltstrecke hinein und ist im Bereich des beweglichen Kontak-40 tes 2 von der anderen Schaltstrecke durch die Wandung 45 der Zwischenschale 21 getrennt.
Eine Besonderheit des in einem erfindungsgemäßen Femschalter vorgesehenen Schiebers 7 liegt darin, daß der gesamte erste Arm 41 als vom übrigen Schieber 7 getrennter Bauteil ausgeführt, aber am übrigen Schieber 7 festlegbar ist. Diese Festlegbarkeit kann grundsätzlich beliebig realisiert werden, beispielsweise könnte der Arm 41 am übrigen Schieber 7 angeklebt werden. 45 Gemäß der in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist eine lösbare, formschlüssige Festlegung des Armes 41 am Schieber 7 vorgesehen:
In den ersten Arm 41 ist dabei eine schalbenschwanzförmige Nut 43 eingearbeitet. In dem Bereich des übrigen Schiebers 7, in welchem der Arm 41 festgelegt werden soll, ist eine Führung 44 angeformt, die hinsichtlich ihrer Querschnittsform mit jener der Nut 43 übereinstimmt und geringfü-50 gig kleiner als diese ausgeführt ist. Der Arm 41 ist auf diese Führung 44 aufsetzbar und damit am übrigen Schieber 7 formschlüssig festlegbar.
Die Form des Querschnittes von Nut 43 und Führung 44 kann beliebig gewählt werden und beispielsweise die in den Zeichnungen dargestellte Hammerform sein. Alternativ dazu könnten Nut 43 und Führung 44 trapezförmigen Querschnitt haben, wobei die längere der parallel zueinander 55 verlaufenden Seitenkanten dieses Trapezes im Bereich des Bodens der Nut 43 bzw. der dazu 10 r
ΑΤ 412 433 B korrespondierenden Fläche der Anformung 44 liegen muß, um eine formschlüssige Verbindung von Arm 41 und übrigem Schieber 7 zu erreichen.
Wie aus Fig.7 hervorgeht, kann beim Zusammenbauen des Fernschalters zunächst der Schieber 7 in die Unterschale 23 eingelegt werden, anschließend die Zwischenschale 21 aufgesetzt 5 werden und dann der Arm 41 auf den übrigen Schieber 7 aufgesteckt werden. Ein mühsames Einfädeln der Schieber-Arme 41 und 42 in die Bereiche zwischen Unterschale 23 und Zwischenschale 21 bzw. zwischen Oberschale und Zwischenschale 21 kann damit vermieden werden.
Um diese einfache Montierbarkeit des Schiebers 7 im Femschalter-Gehäuse zu erreichen, kann abweichend von der bisherigen Darstellung vorgesehen sein, daß nicht der gesamte Arm 41, 10 sondern lediglich ein Abschnitt des Armes 41, nämlich der untere, den beweglichen Kontakt 2 tragende Abschnitt, als vom übrigen Schieber 7 separater Bauteil ausgebildet ist. Der andere Abschnitt des Armes 41 ist dabei einstückig mit dem Schieber 7 ausgeführt. Dabei gilt es aber zu beachten, daß der andere, mit dem Schieber 7 einstückig ausgeführte Armabschnitt bei in der ersten Schaltstellung (Fig.3) befindlichem Schieber 7 noch oberhalb der Wandung 45 endet, damit is beim Zusammenbau des Fernschalters die Wandung 45 der Zwischenschale 21 nicht in den Schlitz 40 zwischen den beiden Armen 41,42 eingefädelt werden muß.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt liegt in der konstruktiven Ausgestaltung der Halterung der beweglichen Kontakte 2 am Schieber 7. Wie aus Fig.6 hervorgeht, weist der Schieber 7 zur Halterung der beweglichen Kontakte 2 einer Schaltstrecke einen Käfig 50 auf. Da der in den Zeich-20 nungen dargestellte Fernschalter zwei Schaltstrecken umfaßt, deren bewegliche Kontakte 2 - wie oben beschrieben auf zwei Armen 41,42 angeordnet sind - ist jeder dieser Arme 41,42 mit dem solchen Käfig 50 ausgestattet.
Dieser Käfig 50 weist zwei, in Verschieberichtung 14 des Schiebers 7 verlaufende Seitenwände 51,52 sowie diese verbindende Deckplatten 53,54 auf. Der eine bewegliche Kontakt 2 25 (vgl. Fig. 1,2) bzw. die zwei beweglichen Kontakte 2 (vgl. Fig.3) ist bzw. sind auf einem etwa rechteckigen Plättchen 6 angeordnet, welches Plättchen 6 zwischen den Seitenwänden 51,52 des Käfigs 50 aufgenommen ist. Innerhalb des Käfigs 50 ist eine Druckfeder 55 angeordnet, die das Plättchen 6 gegen eine der Deckflächen 53,54 drückt.
Gegen welche der beiden Deckflächen 53,54 das Plättchen 6 gedrückt wird, ist davon abhän-30 gig, welche Schaltfunktion (Schließer oder Öffner) die betreffende Schaltstrecke erfüllen soll. Ist die Schaltstrecke so wie in Fig.3 dargestellt, als Schließer ausgeführt, wobei die feststehenden Kontakte 1 unterhalb der unteren Deckfläche 54 angeordnet sind, wird das Plättchen 6 gegen die untere Deckfläche 54 gedrückt. Bei einer zum Schließen dieser Schaltstrecke führenden Bewegung des Schiebers 7 kommen die beweglichen Kontakte 2 an den feststehenden Kontakten 1 zur 35 Anlage. Aufgrund dieses Anliegens kann das Plättchen 6 bei weiter fortschreitender Verschiebung des Schiebers 7 nicht mehr weiter verschoben werden, sondern es wird die Druckfeder 55 komprimiert. Der Auflagedruck, mit welchem die beweglichen Kontakte 2 gegen die feststehenden Kontakte 1 gedrückt werden, wird durch die Kompression der Druckfeder 55 erhöht.
Bei Ausführung der Schaltstrecke als Öffner liegen die feststehenden Kontakte 1 oberhalb der 40 oberen Deckfläche 53 des Käfigs 50, weshalb das Plättchen 6 gegen diese obere Deckfläche 53 gedrückt wird (vgl. den in Fig.6 links liegenden ersten Arm 41).
Die Druckfeder 55 ist vorzugsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet, die sich mit ihrem einen Ende am Plättchen 6 und mit ihrem anderen Ende an einer der Deckplatten 53,54 des Käfigs 50 abstützt. Alternativ dazu könnte die Druckfeder 55 beispielsweise als Blattfeder ausgebildet 45 sein.
Bei Ausbildung der Druckfeder 55 als Schraubendruckfeder sind gemäß der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform des Femschalters am Plättchen 6 und an einer der Deckplatten 53,54 des Käfigs 50 Anformungen 56 ängeordnet, auf welche die Enden der Druckfeder 55 aufgesteckt sind. Diese Anformungen 56 haben vorzugsweise domförmige Gestalt, so könnten aber auch als zylindrische Zapfen ausgebildet sein.
Die Innenflächen 57,58 der Käfig-Seitenwände 51,52 verlaufen parallel zueinander und um einen spitzen Winkel α geneigt zur Verschieberichtung 14 des Schiebers 7. Die -Größe dieses spitzen Winkels α liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 3 und 5°.
Wie oben erörtert, ist dann wenn die beweglichen Kontakte 2 auf den ihnen zugeordneten festes stehenden Kontakten 1 anliegen, das diese bewegliche Kontakte 2 tragende Plättchen 6 von der 11

Claims (18)

  1. AT 412 433 B Deckfläche 53,54 des Käfigs 50, auf welcher es zur Anlage kommen kann, abgehoben und die Druckfeder 55 entsprechend komprimiert. Während einer Verschiebung des Schieber 7, die zu einem Abheben der beweglichen Kontakte 2 von den ihnen zugeordneten feststehenden Kontakten 1 führt, werden die beweglichen Kontakte 5 2 zunächst nicht von den feststehenden Kontakten 1 abgehoben: Das Plättchen 6 und mit ihm die beweglichen Kontakte 2 werden vielmehr von der Druckfeder 55 gegen die feststehenden Kontakte 1 gedrückt, wobei bei fortschreitender Verschiebung des Schiebers 7 die Druckfeder 55 entspannt wird. Erst wenn eine der Deckplatten 53,54 des Käfigs 50 zur Anlage am Plättchen 6 kommt, wird dieses verschoben und werden die beweglichen Kontakte 2 von den feststehenden Kontakten 1 io abgehoben. Während des vor diesem Abheben stattfindenden Verschiebens des Käfigs 50 gegenüber dem Plättchen 6 gleiten die Innenflächen 57,58 der Käfig-Seitenwände 51,52 am Plättchen 6 entlang. Aufgrund der Neigung der Innenflächen 57,58 gegenüber der Verschieberichtung 14 des Schiebers 7 wird das Plättchen 6 normal zur Verschieberichtung 14 verschoben. Die beweglichen Kontakte 2 15 werden dadurch parallel zu den Flächen, mit denen sie auf den feststehenden Kontakten 1 aufliegen, verschoben. Bei dieser seitlichen, normal zur Verschieberichtung 14 bzw. der Abhebe-Bewegung verlaufenden Relativbewegung der beweglichen 2 gegenüber den feststehenden Kontakten 1 werden geringfügige Verschweißungen zwischen den Kontakten 1,2 aufgerissen. Bei einer Verschiebung des Schiebers 7, welche zu einem Anlegen der beweglichen Kontakte 20 2 an die ihnen zugeordneten feststehenden Kontakten 1 führt, werden - wie oben bereits erläutert - zunächst die beweglichen Kontakte 2 an die feststehenden Kontakte 1 angelegt und bei weiter fortschreitender Verschiebung des Schiebers 7 die auf das Plättchen 6 einwirkende Druckfeder55 komprimiert. Auch während dieser Komprimierung gleiten die Innenflächen 57,58 am Plättchen 6 entlang, was eine normal zur Verschieberichtung 14 verlaufende Verschiebung der beweglichen 25 Kontakte 2 bewirkt. Da die beweglichen Kontakte 2 dabei schon an den feststehenden Kontakten 1 anliegen, werden die beweglichen Kontakte 2 an den feststehenden Kontakten 1 gerieben, was eine Reinigung der Anlageflächen beider Kontakte 1,2 zur Folge hat. Dies trägt zum Erreichen eines geringen Kontakt-Widerstandes bzw. zur Beibehaltung dieses niedrigen Widerstandes über die Benutzungsdauer des Femschalters bei. 30 PATENTANSPRÜCHE: 35 40 45 50 1. Elektromechanischer Fernschalter umfassend zumindest einen feststehenden Kontakt <1) und einen mit diesem zusammenwirkenden monostabil beweglichen Kontakt (2), der auf einem Schieber (7) angeordnet und von diesem gegenüber dem feststehenden Kontakt (2) bewegbar ist und ein Magnetsystem (8) mit einer Erregerspule (9) und einem von dieser bewegbaren Anker (10), der mit dem Schieber (7) gekoppelt ist, welcher Schieber (7) mittels einer Rückstellfeder (20) in Richtung einer ersten'Schaltstellung gedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur bistabilen Kontaktbetätigung in die Oberfläche des Schiebers (7) eine Kulisse (15) eingearbeitet und ein in diese Kulisse (15) eingreifender Stift (16) vorgesehen ist, der auf einer Wippe (17) festgelegt ist, die parallel zur die Kulisse (15) aufweisenden Schieber-Oberfläche verschwenkbar gelagert ist.
  2. 2. Elektromechanischer Femschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (15) etwa herzförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Elektromechanischer Fernschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (15) eine in Verschieberichtung (14) des Schiebers (7) verlaufende Spitze <24), daran anschließende, V-förmig zueinander angeordnete und durch eine etwa V-förmige Anlage (27) voneinander getrennte gerade Abschnitte <25,29) sowie zwei Krümmungen (26,28) aufweist, die an die geraden Abschnitte (25,28) anschließen und im Bereich über der V-förmigen Anlage (27) ineinander münden.
  4. 4. Elektromechanischer Fernschalter nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine die Wippe (17) in Richtung einer der beiden Flügel der Kulisse <15) vorspannende “Feder (30).
  5. 5. Elektromechanischer Fernschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die 12 55 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 AT 412 433 B Feder (30) als Schraubendruckfeder ausgebildet ist, welche sich einerends an der Innenwandung der Unterschale (23) des Fernschalter-Gehäuses und andererends an der Wippe (17) abstützt.
  6. 6. Elektromechanischer Fernschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wippe (17) und an der Unterschale (23) zapfenförmige Anformungen (37) vorgesehen sind, auf welche die Enden der Feder (30) aufgesteckt sind.
  7. 7. Elektromechanischer Fernschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden eines der geraden Abschnitte (25 bzw. 29) der Kulisse (15) mit einer Rampe (31) versehen ist, welche im an die Krümmung (26 bzw. 28) anschließenden Bereich beginnt, in Richtung der Spitze 70 ansteigt und mit einer Kante (33) endet, die fluchtend zur im Bereich des anderen geraden Abschnittes (29 bzw. 25) liegenden Kante (32) der V-förmigen Anlage (27) verläuft.
  8. 8. Elektromechanischer Fernschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (20) als Schraubendruckfeder ausgeführt ist, die sich mit ihrem ersten Ende auf einem Teil des Gehäuses, vorzugsweise einer Zwischenschale (21), abstützt und dessen anderes Ende am Schieber (7) anliegt.
  9. 9. Elektromechanischer Femschalter nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch an Schieber (7) und Gehäuse angeordnete zapfenförmige Anformungen (22), auf welche die Enden der Rückstellfeder (20) aufgesteckt sind.
  10. 10. Elektromechanischer Fernschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (17) zwei zylindrische Anformungen (18) aufweist, die in in das Gehäuse des Fernschalters eingearbeitete Einbuchtungen (19) eingreifen, wobei diese Einbuchtungen (19) geringfügig größeren Durchmesser als die Anformungen (18) aufweisen.
  11. 11. Elektromechanischer Fernschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtungen (19) schlitzförmige Gestalt aufweisen und eingearbeitet sind in die der Zwischenschale (21) zugewandten Stirnseiten von zueinander beabstandeten Plättchen (24), die an die Innenwandung der Unterschale (23) angeformt sind und daß an die Zwischenschale (21) zueinander beabstandete Plättchen (24') angeformt sind, wobei die Plättchen (24,24') der Unter- und der Zwischenschale (23,21) bei auf die Unterschale (23) aufgesetzter Zwischenschale (21) fluchtend zueinander ausgerichtet sind.
  12. 12. Elektromechanischer Fernschalter mit zwei Schaltstrecken, von welchen jede zumindest einen feststehenden Kontakt (1) und einen mit diesem zusammenwirkenden beweglichen Kontakt (2) umfaßt, wobei die beweglichen Kontakte (2) der beiden Schaltstrecken auf einem gemeinsamen Schieber (7) angeordnet und von diesem gegenüber den feststehenden Kontakten (1) bewegbar sind, welcher Femschalter weiters ein Magnetsystem (8) mit einer Erregerspule (9) und einem von dieser bewegbaren Anker (10), der mit dem Schieber (7) gekoppelt ist, aufweist, welcher Schieber (7) mittels einer Rückstellfeder (20) in Richtung einer ersten Schaltstellung gedrückt ist, wobei der Schieber (7) im Bereich der beweglichen Kontakte (2) zwei, durch einen Schlitz (40) voneinander getrennte Arme (41,42) aufweist und jeder Arm (41,42) das zumindest eine bewegliche Kontaktstück (2) jeweils einer Schaltstrecke trägt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Abschnitt des ersten Armes (41), vorzugsweise der gesamte erste Arm (41), als vom übrigen Schieber (7) getrennter, am übrigen Schieber (7) festlegbarer Bauteil ausgebildet ist.
  13. 13. Elektromechanischer Fernschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den ersten, als vom übrigen Schieber (7) separat ausgebildeten Arm (41) eine schal-benschwanzförmige Nut (43) eingearbeitet ist, mit welcher der erste Arm (41) auf eine korrespondierende, an den übrigen Schieber (7) angeformte Führung (44) aufsetzbar ist.
  14. 14. Elektromechanischer Femschalter umfassend zumindest einen feststehenden Kontakt (1) und einen mit diesem zusammenwirkenden beweglichen Kontakt (2), der auf einem Schieber (7) angeordnet und von diesem gegenüber dem feststehenden Kontakt (1) bewegbar ist und ein Magnetsystem (8) mit einer Erregerspule (9) und einem von dieser bewegbaren Anker (10), der mit dem Schieber (7) gekoppelt ist, welcher Schieber (7) mittels einer Rückstellfeder (20) in Richtung einer ersten Schaltstellung gedrückt ist, wobei der Schieber (7) zur Halterung des zumindest einen beweglichen Kontaktes (2) einen Käfig (50) 13 55 AT 412 433 B aufweist, der aus zwei, in Verschieberichtung (14) des Schiebers (7) verlaufenden Seitenwänden (51,52) sowie diese verbindende Deckplatten (53,54) gebildet ist und der zumindest eine bewegliche Kontakt (2) auf einem etwa rechteckigen Plättchen (6) angeordnet ist, welches Plättchen (6) zwischen den Seitenwänden (51,52) des Käfigs (50) aufgenom-5 men und mittels einer innerhalb des Käfigs (50) angeordneten Druckfeder (55) gegen eine der Deckplatten (53,54) gedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Käfig-Seitenwände (51,52) parallel zueinander und um einen spitzen Winkel (a) geneigt zur Verschieberichtung (14) des Schiebers (7) verlaufen.
  15. 15. Elektromechanischer Fernschalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die io Größe des Winkels (a) im Bereich zwischen 3 und 5° liegt.
  16. 16. Elektromechanischer Fernschalter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (55) als Schraubendruckfeder ausgebildet ist, die sich mit ihrem einen Ende am Plättchen (6) und mit ihrem anderen Ende an einer der Deckplatten (53,54) des Käfigs (50) abstützt.
  17. 17. Elektromechanischer Fernschalter nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch am Plätt chen (6) und an einer der Deckplatten (53,54) des Käfigs (50) angeordnete, vorzugsweise domförmige Anformungen (56), auf welche die Enden der Druckfeder (55) aufgesteckt sind.
  18. 18. Elektromechanischer Femschalter umfassend zumindest einen feststehenden Kontakt (1) 20 und einen mit diesem zusammenwirkenden beweglichen Kontakt (2), der auf einem Schie ber (7) angeordnet und von diesem gegenüber dem feststehenden Kontakt (2) bewegbar ist und ein Magnetsystem (8) mit einer Erregerspule (9) und einem von dieser bewegbaren Anker (10), der mit dem Schieber (7) gekoppelt ist, welcher Schieber (7) mittels einer Rückstellfeder (20) in Richtung einer ersten Schaltstellung gedrückt ist, wobei im Inneren 25 der Erregerspule (9) ein Magnetkern (11) angeordnet ist, der in magnetisch gut leitender Verbindung mit einem etwa parallel zur Spulenlängsachse verlaufenden Joch (12) steht, an der Stirnseite (61) welchen Joches (12) der Anker (10) im Bereich seiner ersten Stirnseite verschwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenflächen des Joches (12) Ankerlagerbleche (60) festgelegt sind, welche die Stirnseite (61) des Jo-30 ches (12) und den dort liegenden Abschnitt des Ankers (10) überragen. HIEZU 8 BLATT ZEICHNUNGEN 35 40 45 50 14 55
AT0082300A 2000-05-11 2000-05-11 Elektromechanischer fernschalter AT412433B (de)

Priority Applications (35)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0082300A AT412433B (de) 2000-05-11 2000-05-11 Elektromechanischer fernschalter
EP03026711A EP1394832B1 (de) 2000-05-11 2001-05-10 Elektromechanischer Fernschalter
IL15264401A IL152644A0 (en) 2000-05-11 2001-05-10 Electromechanical remote switch
ES03026711T ES2262936T3 (es) 2000-05-11 2001-05-10 Conmutador a distancia electromecanico.
HU0302109A HUP0302109A2 (hu) 2000-05-11 2001-05-10 Elektromechanikus távkapcsoló
CNB018126790A CN1227695C (zh) 2000-05-11 2001-05-10 机电遥控开关
DE50109116T DE50109116D1 (de) 2000-05-11 2001-05-10 Elektromechanischer Fernschalter
PL365521A PL198250B1 (pl) 2000-05-11 2001-05-10 Elektromechaniczny łącznik zdalny
AT03026711T ATE323945T1 (de) 2000-05-11 2001-05-10 Elektromechanischer fernschalter
AT01931188T ATE279017T1 (de) 2000-05-11 2001-05-10 Elektromechanischer fernschalter
PL382791A PL199095B1 (pl) 2000-05-11 2001-05-10 Elektromechaniczny łącznik zdalny
CZ20023634A CZ20023634A3 (cs) 2000-05-11 2001-05-10 Elektromechanický dálkový spínač
DE50103998T DE50103998D1 (de) 2000-05-11 2001-05-10 Elektromechanischer fernschalter
EP03026496A EP1394831B1 (de) 2000-05-11 2001-05-10 Elektromechanischer Fernschalter
CNB200510060149XA CN100370566C (zh) 2000-05-11 2001-05-10 机电遥控开关
PL382792A PL199094B1 (pl) 2000-05-11 2001-05-10 Elektromechaniczny łącznik zdalny
EEP200200630A EE05143B1 (et) 2000-05-11 2001-05-10 Elektromehaaniline distantslliti
CNB2005100601502A CN100380555C (zh) 2000-05-11 2001-05-10 机电遥控开关
AT0904401U AT7962U1 (de) 2000-05-11 2001-05-10 Elektromechanischer fernschalter
SK1564-2002A SK287728B6 (en) 2000-05-11 2001-05-10 Electromechanical remote switch
AU2001258023A AU2001258023B2 (en) 2000-05-11 2001-05-10 Electromechanical remote switch
EP01931188A EP1282907B1 (de) 2000-05-11 2001-05-10 Elektromechanischer fernschalter
EEP200900005A EE200900005A (et) 2000-05-11 2001-05-10 Elektromehaaniline distantslliti
AU5802301A AU5802301A (en) 2000-05-11 2001-05-10 Electromechanical remote switch
EEP200900006A EE200900006A (et) 2000-05-11 2001-05-10 Elektromehaaniline distantslliti
DE50109574T DE50109574D1 (de) 2000-05-11 2001-05-10 Elektromechanischer Fernschalter
PCT/AT2001/000137 WO2001086682A2 (de) 2000-05-11 2001-05-10 Elektromechanischer fernschalter
ES01931188T ES2233631T3 (es) 2000-05-11 2001-05-10 Interruptor electromecanico con mando a distancia.
ZA200208773A ZA200208773B (en) 2000-05-11 2002-10-30 Electromechanical remote switch.
NO20025359A NO323956B1 (no) 2000-05-11 2002-11-08 Elektromagnetisk fjernaktiveringsbryter
HR20020891A HRP20020891B1 (en) 2000-05-11 2002-11-11 Electromechanical remote switch
HK03105668A HK1053388A1 (en) 2000-05-11 2003-08-07 Electromechanical remote switch.
HK06103431A HK1083564A1 (en) 2000-05-11 2006-03-17 An electromechanical remote switch
NO20064229A NO327660B1 (no) 2000-05-11 2006-09-19 Elektromagnetisk fjernaktiveringsbryter
NO20064230A NO327661B1 (no) 2000-05-11 2006-09-19 Elektromagnetisk fjernaktiveringsbryter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0082300A AT412433B (de) 2000-05-11 2000-05-11 Elektromechanischer fernschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA8232000A ATA8232000A (de) 2004-07-15
AT412433B true AT412433B (de) 2005-02-25

Family

ID=3681639

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0082300A AT412433B (de) 2000-05-11 2000-05-11 Elektromechanischer fernschalter
AT03026711T ATE323945T1 (de) 2000-05-11 2001-05-10 Elektromechanischer fernschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT03026711T ATE323945T1 (de) 2000-05-11 2001-05-10 Elektromechanischer fernschalter

Country Status (17)

Country Link
EP (3) EP1394832B1 (de)
CN (3) CN1227695C (de)
AT (2) AT412433B (de)
AU (2) AU5802301A (de)
CZ (1) CZ20023634A3 (de)
DE (3) DE50109116D1 (de)
EE (3) EE05143B1 (de)
ES (2) ES2233631T3 (de)
HK (2) HK1053388A1 (de)
HR (1) HRP20020891B1 (de)
HU (1) HUP0302109A2 (de)
IL (1) IL152644A0 (de)
NO (1) NO323956B1 (de)
PL (3) PL199094B1 (de)
SK (1) SK287728B6 (de)
WO (1) WO2001086682A2 (de)
ZA (1) ZA200208773B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059057B4 (de) 2008-11-26 2018-10-11 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Elektrisches Schaltgerät
DE102016114637B4 (de) 2015-12-14 2023-06-01 Hyundai Motor Company Push-Lock-Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331339A1 (de) 2003-07-10 2005-02-03 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät
CN100403475C (zh) * 2005-02-03 2008-07-16 厦门宏发电声有限公司 带弹簧推动结构的电磁继电器
FR2906075B1 (fr) * 2006-09-18 2009-08-07 Legrand France Mecanisme a deux positions stables et dispositif
EP2034498B1 (de) 2007-09-04 2013-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Schaltgerät
DE102009022265B4 (de) 2009-05-22 2019-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät
EP2431993B1 (de) 2009-06-03 2016-08-10 ABB Schweiz AG Modularer niederspannungsschalter
CN102484019B (zh) 2009-08-04 2015-03-18 Abb(瑞典)股份公司 开关设备
DE102010045108A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Günther Zimmer Vorrichtung mit einer Rastmechanik
SI23747A (sl) 2011-05-12 2012-11-30 ISKRA@MIS@@d@d Bistabilno stikalo z bistabilnim mehanizmom
WO2014196934A1 (en) 2013-06-06 2014-12-11 NELA razvojni center d.o.o. Bistable mechanism for switching electrical loads
US9281147B2 (en) * 2013-12-30 2016-03-08 Elbex Video Ltd. Mechanical latching relays and method for operating the relays
CN105068523B (zh) * 2015-08-17 2017-12-08 北京子清智创科技有限公司 开关面板的控制方法、装置和***
US9916953B2 (en) * 2015-12-16 2018-03-13 Rockwell Automation Switzerland Gmbh Clapper armature with curved pole face
CN108400065B (zh) * 2018-05-15 2024-01-30 洪恩流体科技有限公司 一种机械应急强制启动装置
DE102019107222A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Elektrischer Drucktastenschalter
CN110783147B (zh) * 2019-09-29 2021-03-23 华为技术有限公司 一种直流接触器及汽车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097832A (en) * 1977-03-09 1978-06-27 Gulf & Western Industries, Inc. Relay with manually releasable latch
DE3938489A1 (de) * 1989-11-20 1991-05-23 Dold & Soehne Kg E In eine unterputzdose eingebauter relaisschalter
DE4111036A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Kluthe Gmbh Chem Werke Universalfarbpaste

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE366093C (de) * 1922-12-28 Poege Elek Citaets Akt Ges Elektromagnetisches Relais oder Regler
US2912537A (en) * 1957-12-11 1959-11-10 Switches Inc Electromagnetic stepping switch
DE1133010B (de) * 1960-07-20 1962-07-12 Siemens Ag Aus formschluessig ineinandergreifenden Teilen aufgebautes Luftschuetz
US3088007A (en) * 1960-08-31 1963-04-30 Cutler Hammer Inc Electromagnetic relay
FR1277250A (fr) * 1961-01-06 1961-11-24 Coupe-circuit pour véhicule
DE1765694A1 (de) * 1968-07-02 1971-09-09 Schutzapp Ges Paris & Co Mbh K Elektromagnetischer Fernschalter
US4404444A (en) * 1982-02-04 1983-09-13 Electronic Components Groupe, Inc. Convertible alternate action/momentary pushbutton switch
JPS5925135A (ja) * 1982-07-30 1984-02-09 松下電工株式会社 両切型接点開閉装置
DE3707491A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Hengstler Bauelemente Heizungsrelais
CN2064100U (zh) * 1989-12-21 1990-10-17 陈敬泽 可拆卸触头***的接触器
DE4003295A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-14 Hengstler Bauelemente Wiedereinschaltsperre bei einem relais
US5260677A (en) * 1991-11-04 1993-11-09 Gamble John G Snap-acting normally closed AC relay
FR2718566B1 (fr) * 1994-04-08 1996-06-14 Legrand Sa Appareil électrique à poussoir.
CN2342459Y (zh) * 1998-06-23 1999-10-06 柳州 控制电机正反转交流接触器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097832A (en) * 1977-03-09 1978-06-27 Gulf & Western Industries, Inc. Relay with manually releasable latch
DE3938489A1 (de) * 1989-11-20 1991-05-23 Dold & Soehne Kg E In eine unterputzdose eingebauter relaisschalter
DE4111036A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Kluthe Gmbh Chem Werke Universalfarbpaste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059057B4 (de) 2008-11-26 2018-10-11 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Elektrisches Schaltgerät
DE102016114637B4 (de) 2015-12-14 2023-06-01 Hyundai Motor Company Push-Lock-Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
NO323956B1 (no) 2007-07-23
EE05143B1 (et) 2009-02-16
EP1394832A2 (de) 2004-03-03
CZ20023634A3 (cs) 2003-06-18
EP1394831A2 (de) 2004-03-03
HUP0302109A2 (hu) 2003-09-29
PL365521A1 (en) 2005-01-10
EP1282907B1 (de) 2004-10-06
NO20025359L (no) 2003-01-08
EP1394832B1 (de) 2006-04-19
DE50103998D1 (de) 2004-11-11
PL199095B1 (pl) 2008-08-29
CN1702798A (zh) 2005-11-30
SK15642002A3 (sk) 2003-08-05
AU2001258023B2 (en) 2004-10-14
ATE323945T1 (de) 2006-05-15
HRP20020891B1 (en) 2009-06-30
HRP20020891A2 (en) 2005-02-28
EE200900005A (et) 2009-04-15
EE200200630A (et) 2004-04-15
CN1702797A (zh) 2005-11-30
HK1083564A1 (en) 2006-07-07
ZA200208773B (en) 2003-05-16
EP1282907A2 (de) 2003-02-12
EP1394832A3 (de) 2004-03-17
EP1394831B1 (de) 2006-03-01
WO2001086682A3 (de) 2002-09-12
EE200900006A (et) 2009-04-15
SK287728B6 (en) 2011-07-06
ES2233631T3 (es) 2005-06-16
CN100380555C (zh) 2008-04-09
EP1394831A3 (de) 2004-03-17
IL152644A0 (en) 2003-06-24
WO2001086682A2 (de) 2001-11-15
PL199094B1 (pl) 2008-08-29
CN1227695C (zh) 2005-11-16
PL198250B1 (pl) 2008-06-30
DE50109116D1 (de) 2006-04-27
ES2262936T3 (es) 2006-12-01
ATA8232000A (de) 2004-07-15
AU5802301A (en) 2001-11-20
DE50109574D1 (de) 2006-05-24
WO2001086682A8 (de) 2004-04-15
HK1053388A1 (en) 2003-10-17
NO20025359D0 (no) 2002-11-08
CN100370566C (zh) 2008-02-20
CN1441955A (zh) 2003-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412433B (de) Elektromechanischer fernschalter
DE3520905C2 (de)
EP2831901A1 (de) Relais mit zwei gegensinnig betätigbaren schaltern
DE102006036613B3 (de) Relais mit einer Konkaktanordnung aus Kontaktfedern
EP0980579B1 (de) Relais mit kontaktfedern
DE102008057555A1 (de) Relais mit Flip-Flop-Feder
EP0174467B1 (de) Wechselstromschütz
DE3132239C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102006015815B3 (de) Magnetantrieb für ein Relais
DE2926142C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2118633B2 (de) Klappankerschütz mit Wechselkontaktsätzen
AT409428B (de) Elektrischer installationsschalter
DE3219294C2 (de)
EP0170172B1 (de) Piezoelektrisches Relais
AT7962U1 (de) Elektromechanischer fernschalter
EP1473752A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE2551858C2 (de) Endschalter
DE19718985C1 (de) Relais mit Kontaktfedern
DE102006053840B3 (de) Elektrisches Schaltelement, insbesondere Relais, zum gleichzeitigen Schalten mehrerer Stromkreise
DE3524524C2 (de) Verklinkungseinrichtung zur lösbaren Verklinkung von Schaltgeräten in ihrer Einschaltstellung
DE9319762U1 (de) Schalter, insbesondere Druck-, Schiebe- oder Stößelschalter
EP3970170A1 (de) Schaltgerät mit selbstreinigenden kontakten
DE2552554A1 (de) Schaltschuetz mit einem magnetanker und mit einer vorrichtung zur betaetigung von hilfsschaltern
DE3146068C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2319141C3 (de) Mikro-Druckknopfschalter

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120715