AT411016B - Bindungseinrichtung für sportgeräte, insbesondere für ein snowboard - Google Patents

Bindungseinrichtung für sportgeräte, insbesondere für ein snowboard Download PDF

Info

Publication number
AT411016B
AT411016B AT0136801A AT13682001A AT411016B AT 411016 B AT411016 B AT 411016B AT 0136801 A AT0136801 A AT 0136801A AT 13682001 A AT13682001 A AT 13682001A AT 411016 B AT411016 B AT 411016B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hold
binding device
base plate
slide elements
binding
Prior art date
Application number
AT0136801A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA13682001A (de
Original Assignee
Atomic Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Austria Gmbh filed Critical Atomic Austria Gmbh
Priority to AT0136801A priority Critical patent/AT411016B/de
Priority to DE10234892A priority patent/DE10234892B4/de
Priority to DE20220977U priority patent/DE20220977U1/de
Priority to US10/227,233 priority patent/US6910706B2/en
Priority to FR0210696A priority patent/FR2829034B1/fr
Publication of ATA13682001A publication Critical patent/ATA13682001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411016B publication Critical patent/AT411016B/de
Priority to US11/002,596 priority patent/US7334810B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • A63C10/106Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in to the front and back of the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/18Systems for adjusting the direction or position of the bindings about a vertical rotation axis relative to the board
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/20Systems for adjusting the direction or position of the bindings in longitudinal or lateral direction relative to the board
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/24Calf or heel supports, e.g. adjustable high back or heel loops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/128A part for the binding being integrated within the board structure, e.g. plate, rail, insert

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Bindungseinrichtung für Sportgeräte, insbesondere für ein Snowboard, mit einer zur Befestigung auf dem Sportgerät vorgesehenen, in Draufsicht kreisrunden Niederhaltescheibe für eine vergleichsweise grossflächigere Basisplatte mit direkt oder indirekt darauf montierten Kupplungsteilen für die bedarfsweise lösbare Verbindung mit einem Sportschuh, insbesondere einem Snowboardschuh, und mit einer Verzahnung zwischen der Basisplatte und der in diese über einen zentralen Durchbruch oder eine entsprechende Ausnehmung einsetzbaren Niederhaltescheibe, wobei die Verzahnung zur sicheren Festlegung wahlweise einstell- und fixier- barer Drehwinkelstellungen zwischen der Niederhaltescheibe und der Basisplatte vorgesehen ist und an der Niederhaltescheibe wenigstens ein Schieberelement ausgebildet ist, das von einer ausgefahrenen Position,

   in der es einen Übergangsbereich zwischen der Niederhaltescheibe und der Basisplatte übergreift oder überdeckt, in eine eingefahrene Position, in der das Schieberele- ment den Übergangsbereich zwischen der Niederhaltescheibe und der Basisplatte nicht übergreift oder überlappt, und umgekehrt verstellbar ist. 



   Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus den Druckschriften zu den europäischen Pa- tentanmeldungen EP 0 756 882 A, EP 0 761 261 A und EP 0 815 905 A sind Snowboardbindungen mit der Möglichkeit zur bedarfsweisen Drehwinkelverstellung der Basisplatte gegenüber der mit dem Sportgerät fest verbundenen, kreisrunden Niederhaltescheibe bekannt. Dabei sind zwischen der Niederhaltescheibe und der Basisplatte bevorzugt Verzahnungen ausgebildet, die eine stufen- weise Einstellung des Drehwinkels und eine hochfeste Arretierung der gewünschten Drehwinkel- stellung gewährleisten. Diese Bindungseinrichtungen umfassen diverse Einstell- und Fixiervorrich- tungen, welche unmittelbar an der Basisplatte gelagert sind und via unterschiedlichste Mechanis- men eine Drehbeweglichkeit der Basisplatte gegenüber der Niederhaltescheibe freigeben oder unterbinden können.

   Ein Nachteil dieser bekannten Bindungseinrichtungen liegt darin, dass entwe- der die Abreissgrenzkraft zwischen der Basisplatte und der Niederhaltescheibe relativ gering ist oder die Freigabe- und Arretiervorrichtung für die Drehwinkelverstellung nur durch Aufbringen relativ hoher Betätigungskräfte bedient werden kann. 



   Die WO 00/04964 A1 zeigt und beschreibt eine Bindung für ein Snowboard, bei der die Basis- platte zur Abstützung des Fusses eines Benutzers sowie zur Aufnahme der Kupplungsteile für die bedarfsweise Verbindung mit einem Sportschuh, nur unter Zuhilfenahme von Werkzeugen gegen- über der montierten Niederhaltescheibe anheb- bzw. lösbar wäre und wobei die Basisplatte ohne heikler Zerlegearbeiten an der Bindung stets mit der kreisrunden Niederhaltescheibe bzw. dem Sportgerät mechanisch verbunden bleibt. Insbesondere ist eine bedarfsweise Relatiwerstellung zwischen der Niederhaltescheibe und der Basisplatte in Vertikalrichtung zur Oberseite des Snow- board für den Endverbraucher bzw. Händler derartiger Bindungen erst gar nicht vorgesehen.

   Die radial zur kreisrunden Niederhaltescheibe verstellbaren Schieberelemente stellen mit ihren Ver- zahnungen in den voneinander abgewandten Endbereichen ausschliesslich eine bedarfsweise aktivier- und deaktivierbare Verdrehsicherung für die Basisplatte gegenüber dem Snowboard dar. 



  Insbesondere ist in einer ausgefahrenen Position der Schieberelemente eine Drehbeweglichkeit der Basisplatte gegenüber der zentralen Niederhaltescheibe blockiert und in der eingefahrenen Position eine Veränderung des Drehwinkels der Basisplatte gegenüber der Längsrichtung des Snowboards ermöglicht. Mit dieser bekannten Ausführung kann zwar eine komfortable bzw. werk- zeuglose Veränderung der Winkelstellung der Bindung gegenüber dem Snowboard vorgenommen werden, eine unkomplizierte Abnahme oder Anhebung der Basisplatte mitsamt den darauf ange- ordneten Komponenten gegenüber dem Snowboard ist jedoch nicht ermöglicht. 



   Auch die in der FR 2 743 306 A1 offenbarte Snowboard-Bindung weist eine kreisrunde, starr mit einem Snowboard zu verbindende Niederhaltescheibe auf, welche zwei radial zu dessen Zent- rum verstellbare Schieberelemente umfasst. Diese Schieberelemente stellen dabei in der gegen- über der Niederhaltescheibe ausgefahrenen Position eine Verdrehsperre für die Drehlagerung zwischen der Basisplatte und der Niederhaltescheibe dar. Zwischen den äusseren Randbereichen der kreisrunden Niederhaltescheibe und den Randbereichen um den entsprechenden Durchbruch in der Basisplatte sind starre Überlappungen bzw. formschlüssige Übergriffe ausgebildet, die eine Relatiwerstellung der Basisplatte in senkrechter Richtung zur Oberseite des Snowboards bzw. in Vertikalrichtung zur Montageebene der Bindungseinrichtung unterbinden.

   Die im Umfangsbereich der Niederhaltescheibe und im Randbereich des kreisförmigen Durchbruches in der Basisplatte ausgebildeten Vorsprünge bilden im entsprechend zusammengefügten Zustand starre Überlap- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 pungen bzw. Übergriffe aus, welche eine fixe Abhebesperre der Basisplatte gegenüber der Nieder- haltescheibe ergeben. Auch hierbei wäre ein Wechsel bzw. ein geringfügiges Anheben der Basis- platte gegenüber dem Snowboard nur durch gänzliches Abschrauben und Entfernen bzw. durch ein aufwendiges Lockern der Niederhaltescheibe ermöglicht. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bindungseinrichtung für Sportge räte, im Besonderen für ein Snowboard zu schaffen, die eine rasche und mühelose Veränderung der Drehwinkelstellung gegenüber dem Sportgerät ermöglicht. Unabhängig davon liegt eine weite- re Aufgabe der Erfindung darin, die Bindungseinrichtung mit einfachen technischen Mitteln optional derart weiterzubilden, dass eine rasche und unkomplizierte Veränderung der Relativposition der Bindungseinrichtung in Längsrichtung des Sportgerätes ermöglicht ist. 



   Die erstgenannte Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass das wenigstens eine Schie- berelement in der ausgefahrenen Position eine Abhebesicherung der Basisplatte gegenüber der Niederhaltescheibe in vertikaler Richtung zu deren Auflageebene bildet und die Basisplatte in der eingefahrenen Position des wenigstens einen Schieberelementes von der Niederhaltescheibe bzw. vom Snowboard abhebbar ist. 



   Vorteilhaft ist dabei, dass die Schieberelemente der Einstell- und Fixiervorrichtung für die indivi- duellen Drehwinkelstellungen direkt an der Niederhaltescheibe gelagert sind. Dadurch wird einer- seits eine einfache Verstellmöglichkeit der Basisplatte gegenüber der Aussenumgrenzung der Niederhaltescheibe geschaffen und weiters eine hochfeste und mechanisch sichere Arretierung der Basisplatte auf dem Sportgerät ermöglicht. Mit wenigen Handgriffen ist es dabei jederzeit möglich, die Schieberelemente durch Aufbringen geringer Stell- bzw. Verschiebekräfte in die inaktive bzw. eingezogene Position zu überführen und die Drehwinkelstellung der Basisplatte bzw. der Bin- dungseinrichtung an die jeweiligen Bedürfnisse oder Erfordernisse anzupassen. In gleicher Weise kann die Arretierung bzw.

   Festlegung der Bindungseinrichtung in der gewünschten Drehwinkelstel- lung besonders rasch und mühelos durchgeführt werden und müssen hierbei nur relativ geringe Betätigungskräfte aufgebracht werden. Via die Schieberelemente ist dabei eine hochfeste und zuverlässige mechanische Arretierung der Basisplatte auf dem Sportgerät geschaffen, wobei auch für Kinder eine mühelose und ordnungsgemässe Bedienung der Drehwinkelverstellvorrichtung problemlos ermöglicht ist. Durch die grosszügig dimensionierbaren Führungslängen und Quer- schnittsabmessungen können die Schieberelemente auch hohen mechanischen Beanspruchungen problemlos standhalten, ohne dabei einen schwerfälligen oder unförmigen Gesamteindruck zu erwecken.

   Die einfache und rasche Einstellmöglichkeit bietet dabei nicht nur im Verleih- oder Schulungswesen für entsprechende Sportgeräte besondere Vorteile, sondern ist auch eine prob- lemlose Um- bzw. Neueinstellung der Bindungseinrichtung während der aktiven Nutzung des Sportgerätes auf einer Piste oder einem sonstigen Hang jederzeit ermöglicht. Ferner wird quasi eine Aufteilung bzw. Separation der Elemente für die Abhebsicherung und für die Verdrehsiche- rung geschaffen, wodurch einerseits hohe Haltekräfte garantiert werden können und andererseits eine leichtgängige bzw. hinsichtlich Verkantungen oder Verklemmungen unproblematische Ausfüh- rung geschaffen ist. 



   Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 ist vor allem dann, wenn die Schieberelemente pa- rallel zur Längsrichtung der Basisplatte verstellbar gelagert sind, die mechanische Stabilität der Bindungseinrichtung im Bereich zwischen der Niederhaltescheibe und der Basisplatte hoch. In der ausgestellten Position der Schieberelemente tragen die Schieberelemente auch zur Erhöhung der Biegesteifigkeit der Basisplatte bei. Ausserdem sind die verstellbar gelagerten Schieberelemente durch die grosszügig dimensionierbaren Linearführungen in der Niederhaltescheibe besonders stabil und langfristig positionsgenau aufnehmbar.

   Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass an der Basisplatte selbst keine aufwendigen mechanischen Elemente ausgebildet werden müssen bzw. an dieser kaum Adaptierungen vorgenommen werden müssen, um mit der Niederhaltescheibe kuppelbar verbunden werden zu können. 



   Möglichst stabile Lagerungen bzw. Führungen für die Schieberelemente können durch die Aus- gestaltung nach Anspruch 3 geschaffen werden. 



   Von besonderem Vorteil ist eine Weiterbildung nach Anspruch 4, da somit durch Bedienung nur einer einzigen Verstellvorrichtung bzw. Handhabe eine simultane Verstellung sämtlicher Schie- berelemente in die ausgefahrene oder eingefahrene Position ermöglicht ist. 



   Eine mögliche Ausführungsform der Verstellvorrichtung ist im Anspruch 5 gekennzeichnet. Vor- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 teilhaft ist dabei, dass zwischen dem antreibenden oder die Verstellbewegungen koppelnden Ritzel oder Antriebsrad und den Schieberelementen hohe Antriebs- bzw. Verstellkräfte übertragen wer- den können. 



   Von Vorteil ist auch die Weiterbildung nach Anspruch 6, da dadurch die Schieberelemente stets in die ausgefahrene Position bzw. in die die Basisplatte abreisssicher koppelnde Stellung gedrängt werden. 



   Kostengünstige und gut abstimmbare Federmittel mit hoher Dauer- bzw. Bruchfestigkeit, wel- che zudem einfach montiert bzw. plaziert werden können, sind im Anspruch 7 angegeben. 



   Die Ausbildung gemäss den Ansprüchen 8,9 gewährleistet, dass die Basisplatte in Vertikalrich- tung zur Niederhaltescheibe mühelos abheb- und wieder aufsetzbar ist, wenn die Schieberelemen- te innerhalb der kreisrunden Aussenumgrenzung der Niederhaltescheibe liegen. Zugleich ist eine hochfeste Verdrehsicherung zur Vermeidung unerwünschter Drehwinkelveränderungen gegeben. 



   Durch die formschlüssige Verbindung gemäss Anspruch 10 ist eine hochsichere und eine ge- genüber Vibrationen bzw. variierende Krafteinwirkungen resistente Verdrehsicherung mit hohem Halte- bzw. Fixiermoment geschaffen. 



   Durch die mögliche Weiterbildung nach Anspruch 11kann die Beweglichkeit der Schieberele- mente bei Bedarf mechanisch gesperrt werden, sodass eine ungewollte Deaktivierung der Abhebe- sicherung ausgeschlossen werden kann und hohen Sicherheitsanforderungen Rechnung getragen ist. 



   Durch die mögliche Ausgestaltung nach Anspruch 12 ist eine komfortable, werkzeuglose Be- dienung der Freigabe- und Arretiervorrichtung ermöglicht und ist zudem der Raum- bzw. Platzbe- darf für die Freigabe- und Arretiervorrichtung gering. 



   Von besonderem Vorteil ist auch die Weiterbildung nach Anspruch 13. Durch die zweite Arre- tierstellung der Freigabe- und Arretiervorrichtung können die Schieberelemente auch in der einge- zogenen Position vorübergehend gehaltert werden, wodurch ein Zusammenfügen bzw. Zusam- menstellen der Niederhaltescheibe und der Basisplatte deutlich erleichtert ist und der Manipulati- onsaufwand verringert werden kann. 



   Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 14 kann auch bei rauhem Einsatz der Bindungsein- richtung ein ungewolltes Lösen der Abhebesicherung ausgeschlossen werden und ist zudem das Sicherheitsgefühl für den Benutzer der Bedienungseinrichtung gesteigert. 



   Eine besonders rasche und einfach durchzuführende Montage bzw. Neueinstellung der Bin- dungseinrichtung wird durch die Massnahmen nach Anspruch 15 gewährleistet. Zudem können mangelhafte Verbindungen zwischen der Niederhaltescheibe und der Basisplatte infolge Unacht- samkeiten bzw. Schlampereien des Bedieners ausgeschlossen werden. 



   Eine andere Ausführungsform der Freigabe- und Arretiervorrichtung für die Verstellvorrichtung der Schieberelemente ist im Anspruch 16 angegeben. Vorteilhaft ist dabei, dass die Sperrkräfte auf sämtliche Schieberelemente gleichmässig aufgeteilt sind. 



   Von Vorteil ist auch die Ausgestaltung nach Anspruch 17, da dadurch ein multifunktionales Be- tätigungselement geschaffen wird, das einerseits als Sperr- und Freigabeelement für die Freigabe- und Arretiervorrichtung dient und zugleich als Handhabe zur leichteren bzw. kraftvolleren Betäti- gung der Verstellvorrichtung genutzt werden kann. Weiters kann somit die Anzahl der erforderli- chen Teile für die Bindungseinrichtung gering gehalten werden. 



   Eine baulich einfache und dennoch sichere Festlegung bzw. Arretierung, welche zudem eine eindeutige Erkennung des jeweils aktiven Funktionszustandes ermöglicht, ist im Anspruch 18 angegeben. Von besonderem Vorteil ist weiters, dass mit dem Sportschuh nicht in die Bindungsein- richtung eingestiegen werden kann, wenn sich die Freigabe- und Arretiervorrichtung im gelösten bzw. freigegebenen Zustand befindet. Dadurch kann die Betriebssicherheit der Bindungseinrich- tung weiter gesteigert werden. 



   Eine multifunktionale Handhabe, welche naturgemäss den Bedienungskomfort erhöht und die Manipulationszeit zur Ein- bzw. Umstellung der Bindungseinrichtung verringert, ist im Anspruch 19 angegeben. 



   Durch die Massnahmen nach Anspruch 20 wird als Vorteil erreicht, dass die Niederhaltescheibe stets starr mit dem Sportgerät verbunden bleiben kann und dennoch eine Anpassung der Drehwin- kelstellung der Bindungseinrichtung ermöglicht ist. Insbesondere kann eine für die erfindungsge- mässe Bindungseinrichtung geschaffene Niederhaltescheibe stets fest mit dem Snowboard verbun- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 den bleiben und ist eine Lockerung derselben für eine Drehwinkelveränderung nicht erforderlich, sofern nicht auch eine Relativverstellung der gesamten Bindungseinrichtung gegenüber dem Sportgerät vorgenommen werden soll. Von besonderem Vorteil ist auch, dass entsprechende Sportgeräte, insbesondere die sogenannten Snowboards, mitsamt darauf montierten Niederhalte- scheiben besonders platzsparend gelagert bzw. aufbewahrt werden können.

   Dies ist einerseits für Verleihgeschäfte oder Schulungsbetriebe als auch für den Grosshandel oder Produzenten derarti- ger Sportgeräte und Bindungseinrichtungen von bedeutendem Vorteil. Aber auch der Endverbrau- cher kann durch die platzsparende und unkomplizierte Lagerung von Snowboard und Niederhalte- scheibe einerseits bzw. der Basisplatte mitsamt dem Sportschuh andererseits, die Vorteile des einfacheren Handling und des geringeren Raum- bzw. Platzbedarfes für sich geltend machen. 



   Der Manipulationsaufwand für den Verkauf, den Verleih bzw. die Ausgabe entsprechender Sportgeräte mit den erforderlichen Bindungseinrichtungen kann durch die Massnahmen nach An- spruch 21 wesentlich verringert werden. 



   Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemässen Bindungseinrichtung ist in Anspruch 22 und/oder 23 angegeben. Einerseits können dadurch etwaige Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden bzw. die einzuhaltenden Bauteiltoleranzen relativ grosszügig festgelegt wer- den. Durch die Schrägflächen ist nämlich dennoch eine möglichst spielfreie Verbindung der Nie- derhaltescheibe mit der Basisplatte ermöglicht. Auch eventuelle Abnützungs- bzw. Verschleisser- scheinungen nach längerfristigem Gebrauch bzw. hoher Beanspruchung der Komponenten führen kaum zu einer Verschlechterung der Verbindungsqualität.

   Insbesondere wird durch diese Ausges- taltung die Passgenauigkeit zwischen der Niederhaltescheibe und der Basisplatte auch langfristig hoch gehalten und kann sich der Verbindungsspielraum zwischen der Niederhaltescheibe und der Basisplatte auch bei stark variierenden Krafteinwirkungen nicht wesentlich vergrössern. Optional kann die Klemmwirkung dieser via die Schrägflächen gebildeten Klemmvorrichtung auch zur siche- ren Festlegung der gesamten, gegenüber dem Sportgerät   relatiwerstellbaren   Bindungseinheit genutzt werden, wie dies nachfolgend noch angegeben wird. 



   Eine exakte und langfristig verklemmungsfreie Lagerung bzw. Führung für die Schieberelemen- te ist durch die Massnahmen nach Anspruch 24 erzielbar. 



   Durch die mögliche Ausbildung nach Anspruch 25 kann einerseits ein gutes optisches Erschei- nungsbild der Bindungseinrichtung geschaffen werden und ist andererseits die Versteifung des Sportgerätes, insbesondere des Snowboards, trotz der starren Verbindung zur Basisplatte mög- lichst gering gehalten. 



   Ein rascher und müheloser Ein- und Ausstieg gegenüber der Bindungseinrichtung mit einem Sportschuh ist durch die Ausgestaltung nach Anspruch 26 ermöglicht. 



   Eine rasche Verbindung der Niederhaltescheibe mit dem Sportgerät bzw. eine kurzfristige Mon- tage der Bindungseinrichtung auf einem Snowboard ist durch die Ausgestaltung nach Anspruch 27 ermöglicht, nachdem Vorbehandlungen oder sonstige Bearbeitungsvorgänge der Oberseite des Sportgerätes erübrigt sind. 



   Von besonderem Vorteil ist eine mögliche Weiterbildung nach Anspruch 28. Dadurch kann ne- ben der individuellen Drehwinkeleinstellung mit geringem Manipulationsaufwand auch eine Ein- bzw. Umstellung der Relativposition zumindest einer Bindungseinrichtung gegenüber dem Sportgerät vorgenommen werden. 



   Eine stabile formschlüssige Verbindung zwischen der Bindungseinrichtung und dem Sportge- rät, welche bei Bedarf auch eine einfache und rasche Veränderung der Relativposition der Bin- dungseinrichtung gegenüber dem Sportgerät ermöglicht, ist im Anspruch 29 angegeben. Vorteilhaft ist dabei weiters, dass das Sportgerät, insbesondere das Snowboard, im Bindungsmontagebereich weitgehendst plan bzw. ebenflächig ausgebildet werden kann, wodurch die Einstellung unter- schiedlicher Drehwinkel für die Basisplatte nicht beeinträchtigt ist. 



   Die komplementäre Ausgestaltung für eine formschlüssige Verbindung zwischen der Nieder- haltescheibe und dem Sportgerät ist im Anspruch 30 angegeben. Vorteilhaft ist dabei, dass die nutförmigen Vertiefungen in einfacher Art und Weise an der Unterseite der Niederhaltescheibe ausgebildet werden können und an der Niederhaltescheibe selbst keine zusätzlichen Fortsätze bzw. Elemente zur Verbindung mit dem Sportgerät erforderlich sind. Bei entsprechender Ausle- gung ist weiterhin eine Veränderung der Drehwinkelstellung der Basisplatte gegenüber der Nieder- haltescheibe ermöglicht. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Durch die Ausbildung nach Anspruch 31 ist eine verklemmungsfreie und relativ leichtgängige Verstellung der Bindungseinrichtung bzw. der Niederhaltescheibe gegenüber der auf dem Sportge- rät angeordneten Führungsanordnung geschaffen. 



   Die weitere Aufgabe der Erfindung wird durch die mögliche Weiterbildung nach Anspruch 32 gelöst. Durch diese bauliche Ausgestaltung ist eine wahlweise aktivier- und deaktivierbare Klemm- vorrichtung geschaffen, die die Relativverstellbarkeit der Bindungseinrichtung bzw. der Niederhal- tescheibe gegenüber der Führungsanordnung am Sportgerät wahlweise freizugeben und zu unter- binden vermag. Von besonderem Vorteil ist dabei, dass diese Klemmvorrichtung simultan mit der Arretierung oder Freigabe der Verstellvorrichtung für die Drehwinkeleinstellung aktivier- und deak- tivierbar ist. Insbesondere sind die Arretier- und Freigabemechanismen für die Drehwinkelverände- rung und die Veränderung der Relativposition miteinander gekoppelt und ohne wesentliche Zu- satzelemente mit überaus einfachen Massnahmen umgesetzt.

   Somit ist auch lediglich eine einzige Arretier- und Freigabevorrichtung bzw. Verstellvorrichtung zu bedienen, um sowohl die Drehwin- kelstellung als auch die Relativposition der Bindungseinrichtung gegenüber dem Sportgerät einstel- len und festlegen zu können. Der Zeitaufwand für die Veränderung der Drehwinkelstellung und die Relativposition der Bindungseinrichtung gegenüber dem Sportgerät kann dadurch ebenso beson- ders gering gehalten werden. 



   Eine in zwangsgekoppelter Abhängigkeit vom jeweiligen Zustand der Drehwinkelverstellvorrich- tung bzw. von der Position der Schieberelemente wahlweise aktivier- und deaktivierbare Klemm- vorrichtung zur Freigabe und Unterbindung der Relativverschieblichkeit der gesamten Bindungs- einrichtung gegenüber dem Sportgerät ist im Anspruch 33 angegeben. 



   Ein gänzliches Entfernen der Basisplatte mit den darauf angeordneten Zusatzkomponenten vom Snowboard bzw. von der Niederhaltescheibe kann durch die mögliche Ausgestaltung nach Anspruch 34 in vorteilhafter Weise vermieden werden. Ein Verlust bzw. ein Verlegen der Basisplat- te kann dadurch ausgeschlossen werden. 



   Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh- rungsbeispiele näher erläutert. 



   Es zeigen: 
Fig. 1 eine mögliche Ausführungsform einer Bindungseinrichtung zur lösbaren Verbindung eines Snowboardschuhs mit einem Snowboard in perspektivischer, stark vereinfachter und beispielhafter Darstellung;   Fig. 2 einige Basisteile einer erfindungsgemäss ausgestalteten Bindungseinrichtung im   
Längsschnitt in Verbindung mit einem brettartigen Sportgerät in stark vereinfachter, schematischer Darstellung; 
Fig. 3 die mit einem Sportgerät zu verbindenden Teilkomponenten der Bindungseinrichtung nach Fig. 2 mit der zentralen Verstellvorrichtung für die Schieberelemente in verein- fachter, schematischer Draufsicht; 
Fig. 4 eine Niederhaltescheibe der erfindungsgemässen Bindungseinrichtung mit ausgefahre- nen Schieberelementen im Querschnitt gemäss den Linien IV-IV in Fig. 5;

   
Fig. 5 die Niederhaltescheibe gemäss Fig. 4 in Draufsicht bei abgenommenem Verkleidungs- bzw. Abdeckelement in vereinfachter, schematischer Darstellung; 
Fig. die Niederhaltescheibe auf einem brettartigen Sportgerät bei angebrachtem Verklei- dungs- bzw. Abdeckelement, geschnitten gemäss den Linien VI-VI in Fig. 7; 
Fig. 7 die Niederhaltescheibe im eingezogenen Zustand der Schieberelemente gemäss Fig. 6 bei abgenommenem Verkleidungs- bzw.

   Abdeckelement in vereinfachter Draufsicht; 
Fig. 8 ein brettartiges Sportgerät, insbesondere ein Snowboard, mit den über Führungsan- ordnungen paarweise darauf montierten Bindungseinrichtungen; 
Fig. 9 eine andere Ausführungsform der Verstellvorrichtung an der Niederhaltescheibe sowie eine Führungsanordnung zur Relativverstellung der Bindungseinrichtung gegenüber einem brettartigen Sportgerät in Draufsicht; 
Fig. 10 Teilkomponenten der Bindungseinrichtung mit der Möglichkeit zur raschen Drehwin- keleinstellung und Veränderung der Relativposition der Bindungseinrichtung gegen- über dem Sportgerät, geschnitten gemäss den Linien X-X in Fig. 9; 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Fig. 11 eine andere Ausführungsform der Niederhaltescheibe für die Basisplatte mit einer 
Handhabe mit mehreren Funktionen in Draufsicht und vereinfachter, schematischer 
Darstellung;

   
Fig. 12 die Niederhaltescheibe mit formschlüssigen Verbindungsmitteln zur Verbindung der 
Bindungseinrichtung mit einem entsprechend ausgebildeten Sportgerät in vereinfach- ter, schematischer Schnittdarstellung; 
Fig. 13 eine andere Ausführungsform der Niederhaltescheibe für eine Basisplatte der Bin- dungseinrichtung mit vier Schieberelementen in Draufsicht; 
Fig. 14 eine Handhabe und ein Antriebsritzel für eine mögliche Ausführungsform der zentralen 
Verstellvorrichtung in der Niederhaltescheibe. 



   Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z. B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen. 



   In Fig. 1 ist eine Bindungseinrichtung 1 zur bedarfsweise lösbaren Verbindung eines Gleitgerä- tes, insbesondere eines brettartigen Sportgerätes 2, mit einem Sportschuh 3 perspektivisch veran- schaulicht. Bevorzugt ist das Sportgerät 2 durch ein sogenanntes Snowboard 4 gebildet, auf wel- chem die Bindungseinrichtung 1 zur lösbaren Verbindung mit einem entsprechend ausgebildeten Snowboardschuh 5 zu montieren ist. 



   Die Bindungseinrichtung 1 umfasst wenigstens ein Kupplungsteil 6,7 zur bedarfsweise lösbaren Verbindung mit wenigstens einem korrespondierenden Kupplungsteil 8,9 auf dem Sportschuh 3. 



   Die Kupplungsteile 6 bis 9 bilden bevorzugt eine werkzeuglos betätigbare Rastkupplung 10 bzw. ein sogenanntes "Step-In-System" zum komfortablen und raschen Verbinden und Lösen von Sportschuh 3 und Bindungseinrichtung 1. 



   Die Kupplungsteile 6,7 der Bindungseinrichtung 1 können im Rahmen der Erfindung aber auch durch wenigstens eine an sich bekannte Riemenanordnung gebildet sein. Diese aus dem Stand der Technik bekannten Riemenanordnungen weisen wenigstens ein bandförmiges Zugelement mit einer Schnalle oder einer sonstigen Klemmvorrichtung auf, mit welcher der Sportschuh 3 in der Bindungseinrichtung 1 festgezurrt und für einen Ausstieg aus der Bindungseinrichtung wieder gelöst werden kann. 



   Das Kupplungsteil 9 des Sportschuhes 3 kann beispielsweise durch einen bolzenförmigen Fort- satz in dessen Fersenbereich gebildet sein. Der weitere Kupplungsteil 8 am Sportschuh 3 kann durch einen zungenartigen Haltefortsatz an dessen Sohle gebildet sein, welcher mit einer Vertie- fung bzw. Haltelasche an der Bindungseinrichtung 1 in formschlüssigen Eingriff versetzbar ist. Das weitere Kupplungsteil 7 der Bindungseinrichtung 1 kann durch ein mit dem fersenseitigen Kupp- lungsteil 9 in Verbindung versetzbares, verschwenkbar gelagertes Hakenelement gebildet sein, wie dies aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt ist. 



   Ferner umfasst die Bindungseinrichtung 1 eine weitgehendst ebenflächige Basisplatte 11, wel- che via eine Niederhaltescheibe 12 auf der Oberseite 13 des Snowboards 4 gehaltert wird. Die Basisplatte 11 weist in Draufsicht bevorzugt einen annähernd schuhsohlenförmigen Umriss auf. Es ist jedoch auch möglich, die Basisplatte 11 in Art eines balkenförmigen Trägers auszubilden, der in seinen Endbereichen die Kupplungsorgane zur Verbindung mit einem entsprechend ausgebildeten Schuh aufweist. 



   Die Niederhaltescheibe 12 zur Halterung der Basisplatte 11 bzw. der gesamten Bindungsein- richtung 1 auf dem Snowboard 4 weist in Draufsicht einen kreisrunden Umriss auf. Eine Dicke der radähnlichen Niederhaltescheibe 12 entspricht dabei in etwa einer Dicke der Basisplatte 11. Ein Durchmesser 14 der Niederhaltescheibe 12 kann 70 mm bis 140 mm, bevorzugt in etwa 105 mm betragen. 



   Die Basisplatte 11 weist in deren Zentrumsbereich einen kreisrunden Durchbruch 15 oder eine dementsprechende Ausnehmung auf, deren Durchmesser im wesentlichen dem Durchmesser 14 der Niederhaltescheibe 12 entspricht. Die Niederhaltescheibe 12 und die Basisplatte 11 sind da- bei via den Durchbruch 15 oder die Ausnehmung zumindest teilweise ineinander einsetzbar bzw. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 formschlüssig verbindbar. Die kreisscheibenförmige Niederhaltescheibe 12 bildet mit dem gegen- gleichen Durchbruch 15 bzw. mit der dementsprechenden Bohrung an sich eine sperr- und frei- gebbare Drehlagerung 16 für die Basisplatte 11 gegenüber der Oberseite 13 des Snowboards 4 aus.

   Insbesondere bildet diese Drehlagerung 16 eine im wesentlichen vertikal zur Basisplatte 11 bzw. zur Oberseite 13 des Snowboards 4 ausgerichtete Achse 17 aus, welche parallel zur Bin- dungshochachse verläuft bzw. sich mit dieser deckt. 



   Die Basisplatte 11ist in Anlehnung an die Sohlenform des Sportschuhes 3 bevorzugt asym- metrisch zu einer Bindungslängsachse 18 ausgebildet. Diese Bindungslängsachse 18 verläuft bevorzugt durch das Zentrum der Niederhaltescheibe 12 und ist im wesentlichen parallel zu einer Aufstandsebene 19 für den Sportschuh 3 ausgerichtet. Die Aufstandsebene 19 für den Sportschuh 3 auf der Basisplatte 11kann weitgehendst parallel zur Oberseite 13 des Snowboards 4 verlaufen oder zur Realisierung eines sogenannten "Canting" auch schiefwinkelig zur Oberseite 13 des Snowboards 4 ausgerichtet sein. 



   Die wahlweise sperr- und freigebbare Drehlagerung 16 zwischen der Niederhaltescheibe 12 und der Basisplatte 11erlaubt es, unterschiedliche Drehwinkelstellungen der Bindungseinrichtung 1 gegenüber dem Snowboard 4 einzustellen. Insbesondere ist es, wie an sich bekannt, ermöglicht, einen Drehwinkel 20 zwischen der Bindungslängsachse 18 und einer Längsachse 21 des Snow- boards 4 entsprechend den Wünschen eines Benutzers zu verändern und nachfolgend den ge- wünschten Drehwinkel 20 zu fixieren. Insbesondere kann über diese Drehlagerung 16 der Dreh- winkel 20 von der Winkelstellung "Regular" auf "Goofy" und umgekehrt beliebig justiert werden. 



  Ebenso ist es möglich, via diese Drehlagerung 16 die Bindungslängsachse 18 von einer Ausrich- tung parallel zur Längsachse 21 bis zu einer Ausrichtung quer bzw. rechtwinkelig zur Längsachse 21 auszurichten. Grundsätzlich ist die Drehlagerung 16 sperr- und freigebbar aber anschlaglos ausgebildet, sodass ein Verstellbereich für den Drehwinkel 20 von über 360  ermöglicht ist. 



   Wie an sich bekannt, sind auf einem Snowboard 4 zumindest zwei ident ausgebildete oder für den rechten und linken Fuss bestimmte Bindungseinrichtungen 1 montiert. Hierfür ist üblicherweise ist eine Mehrzahl von Befestigungsschrauben 22 vorgesehen, welche die Niederhaltescheibe 12 durchsetzen und im Snowboard 4 verankert werden können, um die Bindungseinrichtung 1 an der Oberseite 13 zu haltern. Diese Befestigungsschrauben 22 haben bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ausbildungen auch die Funktion einer Einstell- und Fixiervorrichtung 23 für den Drehwinkel 20 bzw. für die Drehlagerung 16 erfüllt.

   Für eine Veränderung des Drehwinkels 20 mussten dabei sämtliche Befestigungsschrauben 22 für die Niederhaltescheibe 12 gelockert, der Drehwinkel 20 der Basisplatte 11wunschgemäss eingestellt und die Befestigungsschrauben 22 mit hohem Drehmoment wieder festgezogen werden. Dies erforderte einerseits Hilfswerkzeuge, wie z.B. Schraubenzieher und nahmen die durchzuführenden Arbeiten relativ lange Umstellzeiten in Anspruch. 



   In den Fig. 2 bis 7 ist eine verbesserte Ausführungsform einer Einstell- und Fixiervorrichtung 23 für den Drehwinkel 20 bzw. die Drehlagerung 16 gezeigt. 



   Wie aus diesen Darstellung klar erkennbar ist, umfasst die Einstell- und Fixiervorrichtung 23 zwischen der Niederhaltescheibe 12 und der Basisplatte 1 wenigstens ein Stell- bzw. Schieberele- ment, bevorzugt zumindest zwei Schieberelemente 24,25, welche auf der Niederhaltescheibe 12 gehaltert und relativ zu dieser verstellbar gelagert sind. Die Schieberelemente 24,25 sind dabei von einer ausgefahrenen Position 26 - Fig. 3 - in eine eingefahrene Position 27 - Fig. 7 - und um- gekehrt verstellbar. Die ausgefahrene Position 26 entspricht dabei einer Aktivstellung, in der die Einstell- und Fixiervorrichtung 23 über die Schieberelemente 24,25 eine in allen Raumrichtungen starre Verbindung zwischen der Niederhaltescheibe 12 und der Basisplatte 11 sicherstellt.

   Die eingefahrene Position 27 der Schieberelemente 24,25 entspricht einer inaktiven Stellung der Einstell- und Fixiervorrichtung 23, nachdem eine Relatiwerstellung, insbesondere ein Abheben der Basisplatte 11 gegenüber der Niederhaltescheibe 12, in senkrechter Richtung zur Oberseite 13 möglich ist. Insbesondere kann in der eingefahrenen Position 27 der Schieberelemente 24, 25 bzw. in der inaktiven Stellung der Einstell- und Fixiervorrichtung 23 die Basisplatte 11 mitsamt den darauf angeordneten Komponenten von der Niederhaltescheibe 12 bzw. vom Snowboard 4 abge- hoben werden. 



   Wie weiters klar zu erkennen ist, übergreifen bzw. überlappen die Schieberelemente 24,25 in ihrer gegenüber der Niederhaltescheibe 12 ausgefahrenen Position 26 einen Übergangsbereich 28 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 zwischen der Niederhaltescheibe 12 und der Basisplatte 11. Insbesondere ergeben die Schieber- elemente 24,25 in ihrer ausgefahrenen Position 26 einen Formschluss mit der Basisplatte 11bzw. übergreifen diese die Basisplatte 11 im Randbereich um deren kreisförmigen Durchbruch 15 zu- mindest bereichsweise.

   Anstelle diesen formschlüssigen Übergriffs der Schieberelemente 24,25 in einem bevorzugt abgesetztem Bereich um den Durchbruch 15 der Basisplatte 11 ist es selbstver- ständlich auch möglich, im Mantelbereich des Durchbruchs 15 Nuten vorzusehen, in welche End- bereiche 29,30 der Schieberelemente 24,25 formschlüssig bzw. weitgehendst spielfrei eingreifen können. Speziell bei dieser Ausgestaltung ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Basisplatte 11 einen sich von deren Unterseite 31 bis zu deren Oberseite 32 durchgängig erstreckenden Durch- bruch 15 aufweist, sondern ist es selbstverständlich auch möglich, an der Unterseite 31 eine adä- quate Ausnehmung auszubilden. Die Oberseite 32 der Basisplatte 11 kann somit in weiten Berei- chen durchgängig bzw. ebenflächig ausgestaltet sein. 



   Bei Einnahme der eingefahrenen Position 27 erstrecken sich die Schieberelemente 24,25 nicht innerhalb des Übergangsbereiches 28 zwischen der Niederhaltescheibe 12 und der Basis- platte 11, d. h. die Schieberelemente 24,25 sind in die Niederhaltescheibe 12 eingezogen und überlappen bzw. überdecken den Übergangsbereich 28 somit nicht. Folglich kann die Basisplatte 11 von der am Snowboard 4 zumindest abhebsicher angeordneten Niederhaltescheibe 12 mühelos entfernt werden. 



   Besonders zweckmässig ist es, dass die Schieberelemente 24,25 ausschliesslich auf der Nie- derhaltescheibe 12 gehaltert sind und gegenüber dieser derart verstellbar gelagert sind, dass sie in der ausgefahrenen Position 26 über einen kreisrunden Umfangsbereich 33 der Niederhaltescheibe 12 vorkragen bzw. hinausragen können. In der eingefahrenen Position 27 hingegen sind die End- bereiche 29,30 der Schieberelemente 24,25 innerhalb des kreisrunden Umfangsbereiches 33 der Niederhaltescheibe 12 plaziert. 



   Grundsätzlich ist es möglich, die zwei diametral gegenüberliegende Schieberelemente 24,25 einzeln bzw. unabhängig voneinander zu betätigen bzw. zu verstellen. Bevorzugt umfasst die Bin- dungseinrichtung 1, insbesondere die Niederhaltescheibe 12, aber eine Verstellvorrichtung 34, mit welcher eine gekoppelte Verstellung mehrerer, üblicherweise zumindest zweier Schieberelemente 24,25 ermöglicht ist. Bevorzugt ist eine Verstellvorrichtung 34 ausgebildet, die eine synchrone Verstellung wenigstens zweier Schieberelemente 24,25 in unterschiedliche bzw. in zueinander entgegengesetzte Richtungen ermöglicht, wie dies vor allem aus den Fig. 3,5 und 7 ersichtlich ist. 



   Diese Verstellvorrichtung 34 wird durch ein im Zentrum der Niederhaltescheibe 12 angeordne- tes Zahnrad bzw. Ritzel 35 gebildet, dass mit den Schieberelementen 24,25 in kämmender An- triebsverbindung steht. Insbesondere ist das Ritzel 35 via eine durch das Zentrum der Niederhalte- scheibe 12 verlaufende und senkrecht zu dessen Unterseite 36 ausgerichtete Achse 37 verdrehbar gelagert. Das Ritzel 35 ist dabei als stirnverzahntes Zahnrad ausgebildet. An diametral gegenüber- liegenden Randbereichen des Ritzels 35 greifen verzahnte Abschnitte 38,39 der Schieberelemen- te 24,25 ein. Diese Abschnitte 38,39 stellen dabei eine Art Zahnstangen dar, welche in gegenü- berliegenden Randbereichen des Ritzels 35 formschlüssig bzw. kämmend in dieses eingreifen. 



  Bevorzugt sind die Schieberelemente 24,25 und die zahnstangenförmigen Abschnitte 38,39 durch einstückige, plattenartige Teile aus Metall oder Kunststoff gebildet. 



   Ebenso ist es möglich, die Schieberelemente 24,25 mit den gezahnten Abschnitten 39,39 durch einen zusammengesetzten Bauteil aus Metall und Kunststoff, insbesondere aus Aluminium oder Stahl mit angespritzten Elementen aus Hartkunststoff, zu bilden. 



   Vor allem bei der Anordnung zweier Schieberelemente 24,25 sind diese bevorzugt radial zur Niederhaltescheibe 12 verstellbar. Ebenso ist es möglich, vier über den Umfangsbereich 33 der Niederhaltescheibe 12 verteilt angeordnete Stellorgane auszubilden, welche mit einem zentralen Antriebsrad bewegungsgekoppelt sind, wie dies in Fig. 13 ersichtlich ist. Hierbei sind dann die Schieberelemente 24, 25 wenigstens annähernd radial zur Niederhaltescheibe 12 zu verstellen. 



   Anstelle der Ausbildung einer kämmenden Verbindung zwischen einem Ritzel 35 und den Schieberelementen 24,25 ist es beim Erzielen entsprechender Übertragungskräfte selbstverständ- lich auch möglich, eine Reibkopplung zwischen einem zentralen Reibrad und den Schieberelemen- ten 24,25 vorzusehen. 



   Bevorzugt umfasst die Bindungseinrichtung 1, insbesondere die Niederhaltescheibe 12 auch wenigstens ein Federmittel 40, mit dem die Schieberelemente 24,25 kontinuierlich in die ausgefah- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 rene Position 26 gedrängt werden. Dieses wenigstens eine Federmittel 40 kann durch Federzun- gen auf den Schieberelementen 24,25 bzw. auf der Niederhaltescheibe 12 gebildet sein. Bevor- zugt sind die Federmittel 40 jedoch durch wenigstens eine Schraubenfeder 41,42, insbesondere durch zylindrische Druckfedern gebildet. 



   Diese Federmittel 40 sind in zwei ihrer Umrissform weitgehendst entsprechenden Ausnehmun- gen 43,44 in der Niederhaltescheibe 12 gelagert. Bevorzugt sind zwei Federmittel 40 vorgesehen, wobei sich die Federmittel 40 jeweils an einem an der Niederhaltescheibe 12 ausgebildeten Wider- lager 45, 46 und andererseits an jeweils einer Stützfläche 47,48 an den Schieberelementen 24, 25 abstützen. Die Federkraft der Federmittel 40 ist dabei derart ausgerichtet und dimensioniert, dass die Schieberelemente 24,25 fortwährend nach aussen, insbesondere in die ausgefahrene Position 26, gedrängt werden. Die Ausnehmungen 43,44 für die Federmittel 40 sind bevorzugt unterhalb der Schieberelemente 24,25 bzw. unterhalb des Ritzels 35 angeordnet, wie dies vor allem aus Fig. 6 ersichtlich ist. 



   Weiters umfasst die Einstell- und Fixiervorrichtung 23 zwischen der Niederhaltescheibe 12 und der Basisplatte 11eine Verzahnung 49. Diese Verzahnung 49 dient primär zur sicheren bzw. hochfesten Festlegung der wahlweise einstell- und fixierbaren Drehwinkelstellungen bzw. Drehwin- kel 20 zwischen der Niederhaltescheibe 12 und der Basisplatte 11. Diese Verzahnung 49 bildet somit eine hochstabile Verdrehsicherung 50 zwischen kreisförmigen Niederhaltescheibe 12 und der Basisplatte 11dar. Die Verzahnung 49 bzw. die Verdrehsicherung 50 sperrt im aktiven Zustand somit die eigentliche Drehlagerung 16 zwischen der Niederhaltescheibe 12 und der Basisplatte 11. 



   Die Niederhaltescheibe 12 ist aufgrund ihrer Verzahnung 49 in Art einer stirnverzahnten Schei- be bzw. als stirnverzahntes Zahnrad ausgebildet. Die Basisplatte 11 mit dem Durchbruch 15 bzw. der Ausnehmung für die Niederhaltescheibe 12 weist eine zur Verzahnung 49 auf der Niederhalte- scheibe 12 gegengleiche bzw. korrespondierende Verzahnung 51 auf. Die Verzahnung 51 der Wand- bzw. Mantelflächen des Durchbruchs 15 bzw. der demgemässen Ausnehmung in der Basis- platte 11, als auch die Verzahnung 49 der Niederhaltescheibe 12 ist dabei geradverzahnt ausge- bildet. D. h. die Zähne der beiden Verzahnungen 49,51 verlaufen axial zur Achse 37 bzw. vertikal zur Unterseite 36 der Niederhaltescheibe 12 bzw. vertikal zur Unterseite 31 der Basisplatte 11.

   Via die gegengleichen Verzahnungen 49,51 ergibt sich somit bei ineinander gesetzter Niederhalte- scheibe 12 und Basisplatte 11 die Verdrehsicherung 50 bzw. die Verdrehsperre zwischen den genannten Teilen gegenüber einer ihnen gemeinsamen Auflageebene 52, welche üblicherweise durch die Oberseite 13 eines Snowboards 4 gebildet ist. 



   Während die gegengleichen Verzahnungen 49,51 eine nicht zwingend notwendige, jedoch zweckmässige und hohen Verdrehkräften standhaltende Verdrehsicherung 50 zwischen der Nie- derhaltescheibe 12 und der Basisplatte 11 bilden, stellen die Schieberelemente 24,25 in ihrer ausgefahrenen Stellung eine Abhebesicherung 53 für die Basisplatte 11gegenüber der Niederhal- tescheibe 12 in vertikaler Richtung zu deren Auflageebene 52 dar. Die Einstell- und Fixiervorrich- tung 23 zwischen der Niederhaltescheibe 12 und der Basisplatte 11 umfasst somit also einerseits die Verdrehsicherung 50 und andererseits die Abhebesicherung 53. 



   Grundsätzlich können die Schieberelemente 24,25 alleinig durch die Kraftwirkung des Feder- mittels 40 relativ zuverlässig in der ausgefahrenen Position 26 bzw. in ihrer Sperrstellung gehalten werden. Bevorzugt umfasst die Bindungseinrichtung 1 bzw. die Niederhaltescheibe 12 aber auch eine Freigabe- und Arretiervorrichtung 54 zur wahlweisen Freigabe und Sperre bzw. Blokkierung der Beweglichkeit der Schieberelemente 24,25 bzw. der demgemässen Stellelemente gegenüber der Niederhaltescheibe 12 bzw. gegenüber der Basisplatte 11. Gemäss einer bevorzugten Ausfüh- rungsform umfasst diese Freigabe- und Arretiervorrichtung 54 für die Schieberelemente 24,25 einen von einem Bediener werkzeuglos bzw. ohne Verwendung von Hilfsmitteln betätigbaren Druckknopf 55. Dieser Druckknopf 55 ist via einfachen Fingerdruck betätigbar und ausgehend von einer Ausgangs- bzw.

   Ruhestellung, in welcher die Freigabe- und Arretiervorrichtung 54 arretiert ist, in eine Freigabestellung 56 überführbar, in welcher die Freigabe- und Arretiervorrichtung 54 freigegeben ist, wie dies in Fig. 6 mit strichlierten Linien angedeutet wurde. Bei Einnahme einer Arretierstellung 57, wie diese in Fig. 6 mit vollen Linien gezeichnet wurde, steht der Druckknopf 55 bzw. wenigstens eine Sperrnase 58 desselben mit zumindest einem der Schieberelemente 24,25 in formschlüssiger Verbindung und verhindert dabei eine Relativverstellung derselben relativ zur Niederhaltescheibe 12.

   Der Druckknopf 55 bzw. ein dementsprechendes, beliebig ausgestaltetes 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 Betätigungselement der Freigabe- und Arretiervorrichtung 54 wird dabei mittels wenigstens einem Federelement 59, beispielsweise in Form einer Schraubenfeder, Drehfeder, Blattfeder oder dgl., in die in vollen Linien gezeichnete Arretierstellung 57 gedrängt. In der Arretierstellung 57 der Freiga- be- und Arretiervorrichtung 54 greift bevorzugt eine Sperrnase 58 des Druckknopfes 55 in wenigs- tens eine Ausnehmung 60 bzw. Vertiefung zumindest eines Schieberelementes 24,25 ein und sperrt somit die Möglichkeit einer Relativverstellung der Schieberelemente 24,25, insbesondere sämtlicher über die Verstellvorrichtung 34 miteinander bewegungsgekoppelter Schieberelemente 24, 25. 



   Bevorzugt weist die Freigabe- und Arretiervorrichtung 54 zwei unterschiedliche Arretierpositio- nen für die Schieberelemente 24,25 auf. In einer ersten Arretierposition, wie diese in den Fig. 6 und 7 veranschaulicht ist, sind die Schieberelemente 24,25 entgegen der Federwirkung der Federmittel 40 in ihrer eingezogenen Position 27 gehaltert bzw. arretiert. In der zweiten Arretierpo- sition für die Schieberelemente 24,25 - wie diese aus den Fig. 4,5 ersichtlich ist, sind die Schie- berelemente 24,25 mittels der Freigabe- und Arretiervorrichtung in ihrer ausgefahrenen Position 26 gehaltert bzw. arretiert.

   Diese beiden Arretierpositionen können in einfacher Art und Weise durch einzelne, zueinander distanzierte Ausnehmungen 60,61 geschaffen werden, welche ent- sprechend der gewünschten Festlegung der Schieberelemente 24,25 mit dem Druckknopf 55 bzw. mit einem demgemässen Betätigungselement wahlweise in formschlüssigen Eingriff versetzt wer- den können. Die gezeigte Freigabe- und Arretiervorrichtung 54 wirkt also auf die Schieberelemente 24,25 ein. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung aber auch möglich, eine Freigabe- und Arretiervorrichtung 54 zu schaffen, welche die Verstellbarkeit der Verstellvorrichtung 34, ins- besondere die Verdrehbarkeit des Ritzels 35 wahlweise freigibt oder unterbindet. 



   Die Ausnehmungen 60,61 sind bevorzugt in Rand- bzw. Seitenbereichen der Schieberelemen- te 24,25 vorgesehen. 



   In der zweiten Arretierposition gemäss den Fig. 4,5 wird durch die Freigabe- und Arretiervor- richtung 54 ein unvorhergesehenes Zurückziehen der Schieberelemente 24,25 bzw. eine unge- wollte Deaktivierung der Abhebesicherung 53 unterbunden. Die Freigabe- und Arretiervorrichtung 54 stellt also einerseits sicher, dass ein unbeabsichtigtes Lösen der Basisplatte 11von der Nieder- haltescheibe 12 ausgeschlossen werden kann, was ansonsten zu Unfällen führen könnte. Ein weiterer besonderer Nutzen der Freigabe- und Arretiervorrichtung 54 mit ihren zwei Arretierpositio- nen besteht darin, dass die Basisplatte 11 bei Einnahme der ersten Arretierposition gemäss den Fig. 6 und 7 problemlos auf die am Sportgerät 2 bereits befestigte Niederhaltescheibe 12 aufge- setzt werden kann.

   Durch eine einfache Betätigung der Freigabe- und Arretiervorrichtung 54, insbesondere des Druckknopfes 55, können dann die Schieberelemente 24,25 infolge einwirken- der Federkraft selbsttätig in die ausgefahrene Position 26 überführt werden, in welcher sie die starre und abreisssichere Verbindung zwischen der Niederhaltescheibe 12 und der Basisplatte 11 herstellen. Mit einem einfachen Tastendruck bzw. durch eine einfache Betätigung des Druckknop- fes 55 kann also die Basisplatte 11 in ihrer gewünschten Stellung bzw. in ihrem gewünschten Drehwinkel 20 gegenüber dem Snowboard 4 drehfest und abreisssicher mit der Niederhaltescheibe 12 verbunden werden. 



   In der gleichen mühelosen und raschen Weise wie die Festlegung bzw. Arretierung der Basis- platte 11 erfolgt, kann auch ein Lösen bzw. eine Entfernung der Basisplatte 12 vom Snowboard 4 werkzeuglos und in einfacher Art und Weise bewerkstelligt werden. Ausgehend von der in den Fig. 6 und 7 dargestellten eingezogenen Position 27 der Schieberelemente 24,25 können diese also bei einer Freigabe der Freigabe- und Arretiervorrichtung 54, aufgrund der Kraftwirkung der Federmittel 40, selbsttätig bzw. automatisch in die ausgefahrene Position 26 übergehen. 



   Anstelle der dargestellten Ausbildung der Freigabe- und Arretiervorrichtung 54 ist es selbstver- ständlich auch möglich, Sperrklinken oder dgl. vorzusehen, mit welchen die Drehbeweglichkeit des Antriebsrades bzw. des Ritzels 35 wahlweise gesperrt bzw. freigegeben werden kann. 



   Zur Betätigung der Verstellvorrichtung 34, insbesondere zur Verstellung der Schieberelemente 24,25 können auf dem Ritzel 35 oder direkt auf den Schieberelementen 24,25 Fortsätze oder Ausnehmungen vorgesehen sein, die die Übertragung von Verstellkräften erleichtern. Beispiels- weise können Teilbereiche des zentralen Antriebsrades bzw. des Ritzels mit einer schlitzförmigen Ausnehmung versehen sein, welche für den Eingriff eines Schraubendrehers oder eines Münzstü- ckes als Treibmittel vorgesehen ist, wie dies in den Fig. 5,7 angedeutet ist. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



   Die Niederhaltescheibe 12 ist bevorzugt auf einem standardmässigen Snowboard 4 mit übli- chem Bohrbild bzw. standardisierter Anordnung sogenannter Inserts montierbar. Die Montage der Niederhaltescheibe 12 auf einem entsprechenden Snowboard 4 kann dabei - wie an sich bekannt- via übliche Befestigungsschrauben 62 erfolgen, welche sich bevorzugt in den Gewindeeinsätzen bzw. Inserts in der Oberseite 13 des Snowboards 4 verankern lassen, wie dies in Fig. 6 schema- tisch veranschaulicht wurde. Zur Befestigung der Niederhaltescheibe 12 auf dem Snowboard 4 sind zumindest drei, bevorzugt vier Befestigungslöcher 63 bis 66 in der Niederhaltescheibe 12 ausgebildet.

   Diese vier Befestigungslöcher 63 bis 66 für die Niederhaltescheibe 12 liegen dabei an den Eckpunkten eines gedachten Quadrats mit einer Seitenlänge von in etwa 40 mm, um so in Überdeckung mit standardisierten Aufnahmebohrungen bzw. Inserts in einem Snowboard 4 ge- bracht werden zu können. Die zumindest drei, insbesondere vier Befestigungslöcher 63 bis 66 können dabei als kreisrunde Bohrung oder auch als Langloch ausgebildet sein, um eine gewisse Relativverstellung der Niederhaltescheibe 12 in Längsrichtung des Snowboard 4 vornehmen zu können. 



   Wie an sich bekannt ist es jedoch auch über eine Mehrzahl von Verankerungspunkten bzw. In- serts im Snowboard 4 möglich, diese Relativverstellung der Niederhaltescheibe 12 bzw. der ge- samten Bindungseinrichtung 1 vorzunehmen. Vorteilhafterweise bilden die Befestigungsschrauben 62 zur Befestigung der Niederhaltescheibe 12 zugleich Führungs- und/oder Anschlagelemente für die Schieberelemente 24,25. Insbesondere kann ein Schaft- oder Gewindebereich oder aber auch der Schraubenkopf der eingesetzten Befestigungsschrauben 62 zur exakten Führung der Schie- berelemente 24,25 in ihrer vorgesehenen Verstellrichtung und/oder als Anschlagelement zur Begrenzung des Verstellweges der Schieberelemente 24,25 zwischen ihrer ausgefahrenen Positi- on 26 und ihrer eingefahren Position 27 dienen, wie dies aus einer Zusammenschau der Fig. 5 und 7 klar zu erkennen ist.

   Ebenso können an der Niederhaltescheibe 12 zusätzliche Füh- rungselemente 67 ausgebildet sein, die durch Führungszapfen 69, beispielsweise durch die Befes- tigungsschrauben 62, und/oder durch längliche Führungsausnehmungen 68 zur exakten Linearfüh- rung der Stellelemente 24,25 beitragen können. 



   Eine Besonderheit der in den Fig. 2 bis 7 veranschaulichten Bindungseinrichtung 1 bzw. Nie- derhaltescheibe 12 liegt unter anderem darin, dass die Niederhaltescheibe 12 für eine Veränderung der Drehwinkelstellung bzw. des Drehwinkels 20 - Fig. 1 - der Basisplatte 11 gegenüber dem Sportgerät 2 via die Befestigungsschrauben 62 starr mit dem Sportgerät 2 bzw. dem Snowboard 4 verbunden bleiben kann. Insbesondere ist es nicht erforderlich, die Befestigungsschrauben 62 für die Niederhaltescheibe 12 zu lockern, um die Veränderung des Drehwinkels 20 vornehmen zu können. Es sind lediglich die Schieberelemente 24,25 in die eingefahrene Position 27 zu überfüh- ren, die Basisplatte 11 gegenüber der Niederhaltescheibe 12 zumindest geringfügig anzuheben, deren Drehwinkel 20 entsprechend zu justieren und die Basisplatte 11wieder aufzusetzen.

   Nach- folgend ist lediglich noch die Abhebesicherung 53 zu aktivieren, indem die Schieberelemente 24, 25 in die ausgefahrene Position 26 gestellt werden. 



   Weiters kann die Niederhalteplatte 12 eine mit dem Sportgerät 2 bzw. dem Snowboard 4 be- reits werks- oder händlerseitig vormontierte Einheit darstellen. Vor der Ausgabe bzw. vor dem Verkauf oder dem Verleih des Sportgerätes 2 ist dann lediglich noch eine entsprechende Basisplat- te 11 mit den erforderlichen Kupplungsteilen 6,7 aufzusetzen und zu arretieren. 



   Weiters kann ein derartiges Sportgerät 2 mit der darauf montierten Niederhaltescheibe 12 be- sonders platzsparend in Regalen oder Stellagen gelagert werden. Vor allem beim Verleih derarti- ger Sportgeräte 2 bzw. Snowboards 4 kann dann diese Einheit aus Snowboard 4 und Niederhalte- scheibe 12 bereitgestellt und in einfacher Art und Weise mit einer in der Grösse und/oder im Design und/oder in der Festigkeit entsprechenden Basisplatte 11mit den darauf angeordneten, erforderli- chen Zusatzelementen, wie diese aus Fig. 1 ersichtlich sind, mühelos und rasch verbunden wer- den. Dabei kann die Basisplatte 11bereits sämtliche, weiters erforderliche Zusatzkomponenten - wie sie zumindest auszugsweise aus Fig. 1 ersichtlich sind - tragen und auch bereits mit dem entsprechenden Sportschuh 3, insbesondere mit dem jeweiligen Snowboardschuh 4, gekoppelt sein.

   Insbesondere empfiehlt sich eine gemeinsame, äusserst platzsparende Lagerung bzw. Depo- nierung von Snowboardschuhen 5 mitsamt der zugehörigen Basisplatte 11 und den erforderlichen Zusatzelementen. 



   Zu diesen Zusatzelementen kann u. a. eine sogenannte Wadenstütze 70 gezählt werden, die 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 üblicherweise auf einem Haltebügel 71 bzw. einem sogenannten "heel-loop" der Bindungseinrich- tung 1 montiert ist, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Üblicherweise ist diese im Querschnitt bevor- zugt bogenförmig gekrümmte Wadenstütze 70 um eine annähernd parallel zur Basisplatte 11 ausgerichtete Schwenkachse 72 anschlagbegrenzt verdrehbar. Diese Wadenstütze 70 dient vor allem dazu, den Druck, den der Benutzer im Fersenbereich auf das Sportgerät 2 ausübt, erhöhen bzw. feinfühliger dosieren zu können. Es ist dabei unerheblich, ob der Haltebügel 71 als eigen- ständiges Element ausgebildet ist, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht wurde, oder mit der Basisplat- te 11eine einstückige Einheit darstellt. 



   In den Fig. 8 bis 10 ist eine andere Ausführungsform bzw. eine Weiterbildung der erfindungs- gemässen Bindungseinrichtung 1 veranschaulicht. Für vorhergehend bereits beschriebene Teile werden dabei gleiche Bezugszeichen verwendet und sind vorhergehende Beschreibungen sinn- gemäss auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen übertragbar. 



   Wie am besten aus Fig. 8 ersichtlich ist, ist die Bindungseinrichtung 1 an einem entsprechen- den Sportgerät 2, bevorzugt an einem Snowboard 4, paarweise zu montieren. 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist an der Unterseite 36 der Niederhaltescheibe 12 wenigstens ein formschlüssiges Verbindungsmittel 73 ausgebildet, das zur formschlüssigen Ver- bindung mit einem gegengleichen bzw. korrespondierenden formschlüssigen Verbindungsmittel 74 an der Oberseite 13 des Snowboards 4 vorgesehen ist, wie dies vor allem aus Fig. 10 entehmbar ist. Das formschlüssige Verbindungsmittel 73 der Niederhaltescheibe 12 bildet in Wechselwirkung mit dem damit in Formschluss versetzbaren Verbindungsmittel 74 des Snowboards 4 zugleich eine Führungsanordnung 75 für eine bedarfsweise Relativverstellung der Niederhaltescheibe 12 bzw. der gesamten Bindungseinrichtung 1 in Längsrichtung des Snowboards 4 aus. 



   Das Verbindungsmittel 74 des Snowboards 4 ist bevorzugt durch wenigstens eine, bevorzugt zwei parallel zueinander angeordnete Führungsnuten 76,77 in der Oberseite 13 des Snowboards gebildet. Diese wenigstens eine Führungsnut 76,77 je Bindungseinrichtung 1 verläuft dabei zu- mindest annähernd parallel zur Längsrichtung bzw. Längsachse 21 des Snowboards 4 und ist dabei bevorzugt zumindest teilweise in dessen Aufbau integriert. Bevorzugt schliesst die Oberseite der Führungsnut 76,77 bündig mit der Oberseite 13 des Snowboards 4 ab. Die Führungsnuten 76, 77 bestehen bevorzugt aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder aus einem entsprechende Festigkeitswerte garantierenden Hartkunststoff.

   Eine Länge der Verbindungsmittel 74 im Snow- board 4 entspricht in etwa dem gewünschten Verstellweg je Bindungseinrichtung 1 und kann deren Länge somit von in etwa 4 cm bis 20 cm betragen. Abweichend vom dargestellten Ausführungsbei- spiel ist es selbstverständlich auch möglich, für beide Bindungseinrichtungen 1 eine gemeinsame Führungsanordnung 75 zur bedarfsweisen, voneinander unabhängigen Relativverstellung und nachfolgenden Arretierung gegenüber dem Snowboard 4 vorzusehen. 



   Mittels der bedarfsweise sperr- und freigebbaren, translatorischen Führungsanordnung 75 für die Bindungseinrichtungen 1 in Längsrichtung des Snowboards 4 kann die Relativposition jeder Bindungseinheit 1 gegenüber dem Sportgerät 1 als auch ein Abstand 78 zwischen den beiden Bindungseinheiten 1 wunschgemäss verändert bzw. angepasst und festgelegt werden. Die Füh- rungsanordnung 75 ermöglicht bei einer Freigabe der Verschiebefunktion in Längsrichtung des Snowboards 4 eine Relativbewegung der gesamten Bindungseinheit 1 gegenüber dem Snowboard 4, ein Abheben der Niederhaltescheibe 12 bzw. der gesamten Bindungseinheit 1 von der Oberseite 13 des Snowboard 4 kann aber dennoch verwehrt bleiben. 



   Das formschlüssige Verbindungsmittel 73 der Niederhaltescheibe 12 ist bevorzugt durch we- nigstens einen von dessen weitgehendst planer Unterseite vorkragenden Fortsatz 79 gebildet, der mit dem Verbindungsmittel 74 des Snowboard 4 in formschlüssigen Eingriff versetzt werden kann, wie dies vor allem aus Fig. 10 ersichtlich ist. Diese formschlüssige Verbindung zwischen der Nie- derhaltescheibe 12 und dem Snowboard 4 verhindert dabei in der Eingriffsstellung ein Abheben bzw. Entfernen der Niederhaltescheibe 12 von der Oberseite 13 des Snowboards 4. 



   Die bevorzugt zumindest zwei Fortsätze 79 können dabei durch in den Führungsnuten 76,77 des Snowboards 4 verstellbare Kulissensteine, Flanschmuttern, Spreizankerelemente oder dgl. gebildet sein. Die Fortsätze 79 können dabei via wenigstens eine Befestigungsschraube 62 für die Niederhaltescheibe 12 oder via eigenständige Schrauben gegenüber der Unterseite 36 der Nieder- haltescheibe 12 überstehen bzw. vorspringen. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, einstückig an der Unterseite 36 der Niederhaltescheibe 12 angeformte Fortsätze 79 vorzusehen. 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 



  Insbesondere ist es möglich, im Querschnitt rechtwinkelige oder schwalbenschwanzförmige Fort- sätze 79 an der Unterseite 36 der Niederhaltescheibe 12 anzuspritzen. Wie nachfolgend noch erläutert werden wird, ist es bei der in Fig. 10 veranschaulichten Ausbildung nicht zwingend erfor- derlich, die Befestigungsschrauben 62 festzuziehen, um trotz der Führungsanordnung 75 eine Relativverstellung der Bindungseinheit 1 in Längsrichtung des Snowboards 4 zu unterbinden. 



   Als alternative Ausführungsform ist es im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch mög- lich, das formschlüssige Verbindungsmittel 73 der Niederhaltescheibe 12 durch wenigstens eine an dessen Unterseite 36 ausgebildete, nutförmige Vertiefung zu bilden und das formschlüssige Ver- bindungsmittel 74 am Snowboard 4 durch eine gegengleiche bzw. korrespondierende, leistenför- mige Erhebung zu bilden und so einen vertikalen Formschluss 80 sowie eine   Relatiwerstellbarkeit   zwischen der Niederhaltescheibe 12 und dem Snowboard 4 in dessen Längsrichtung zu erzielen. 



   Ein durch die Verbindungsmittel 73 und 74 gebildeter Formschluss 80 ermöglicht also eine Re-   latiwerstellung   der Bindungseinheit 1 bzw. zumindest der Niederhaltescheibe 12 in Längsrichtung des Snowboards 4, verhindert aber ein Abheben bzw. Entfernen dieser Teile von der Oberseite 13 des Snowboards 4. 



   Die wahlweise Freigabe und Sperre der   Relatiwerschiebbarkeit   der Bindungseinheit 1 bzw. der Niederhaltescheibe 12 gegenüber dem Snowboard 4 erfolgt bevorzugt via Klemmkräfte, welche zwischen dem Snowboard 4 und der Bindungseinrichtung 1 wahlweise aufgebaut und bedarfswei- se wieder aufgehoben werden können. Diese Klemmkraft kann bevorzugt via die Verstellvorrich- tung 34 für die Drehwinkeleinstellung, insbesondere via die Schieberelemente 24,25 aktiviert und deaktiviert werden. Hierzu ist zumindest in einem Übergreifungs- bzw. Übergangsbereich 28 zwi- schen der Niederhaltescheibe 12 bzw. deren Schieberelemente 24,25 und dem Randbereich und dem Durchbruch 15 in der Basisplatte 11 wenigstens eine Schrägfläche 81 ausgebildet. Diese Schrägfläche 81 umfasst wenigstens eine Klemmfläche 82,83.

   Diese Klemmflächen 82,83 sind bevorzugt durch die Mantelfläche eines Kegelstumpfes definiert. Bevorzugt ist sowohl rings um den Durchbruch 15 der Basisplatte 11 als auch in den voneinander abgewandten Endbereichen 29,30 der Schieberelemente 24,25 eine gegenüber der Oberseite 13 bzw. gegenüber der Aufstandsebe- ne 19 geneigt ausgerichtete, kreisring- oder kreissegmentförmige Klemmfläche 82,83 ausgebildet. 



  Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, lediglich rings um den Durchbruch 15 oder ledig- lich in den Endbereichen 29,30 der Schieberelemente 24,25 korrespondierende Klemmflächen 82,83 vorzusehen. Die Klemmflächen 82 der Schieberelemente 29,30 sind dabei an deren Unter- seiten ausgebildet. 



   Insbesondere verlaufen die Klemmflächen 82,83 ausgehend von der Aufstandsebene 19 auf der Basisplatte 11in Richtung zur Unterseite 31 der Basisplatte 11mit entsprechender Neigung in Richtung zum Zentrum der Niederhaltescheibe 12. Die Schrägfläche 81 bzw. die Klemmfläche 83 der Basisplatte 11kann dabei auch mit einer Ansenkung der Basisplatte 11an deren Oberseite rings um den Durchbruch 15 verglichen werden. 



   Die Funktion einer demgemäss ausgebildeten Klemmvorrichtung 84 zwischen der Niederhalte- scheibe 12 bzw. zwischen der Bindungseinrichtung 1 und dem Snowboard 4 ist dabei folgender- massen : Befinden sich die Schieberelemente 24,25 in der eingefahrenen Position, so ist die Klemmvorrichtung 84 der Bindungseinrichtung 1 deaktiviert und ist eine Relativverschiebung der Bindungseinrichtung 1 gegenüber dem Snowboard 4 als auch eine Veränderung des Drehwinkels der Bindungseinrichtung 1 gegenüber dem Sportgerät 2 ermöglicht. In der ausgefahrenen Position 26 der Schieberelemente 24,25 wird die Klemmvorrichtung 84 via die Schrägflächen 81 aktiviert und ist eine Relativverstellung der Bindungseinrichtung in Längsrichtung zum Sportgerät 2 als auch eine Verdrehung der Bindungseinheit 1 um deren Hochachse verwehrt.

   In der ausgefahrenen Position 26 der Schieberelemente 24,25 wird die Niederhaltescheibe 11via die Schrägflächen 81 gegenüber der Oberseite 13 des Snowboards 4 zumindest geringfügig angehoben. Dabei wird die Unterseite 31 der Basisplatte 11 fest gegen die Oberseite 13 des Snowboards 4 bzw. fest gegen die Führungsanordnung 75 gepresst. Diese Klemm- bzw. Anpresskraft zwischen Basisplatte 11und Snowboard 4 kann die   Relatiwerschieblichkeit   der Bindungseinrichtung 1 gegenüber der Füh- rungsanordnung 75 bereits unterbinden. Eine Klemm- bzw.

   Haltekraft zur Verhinderung einer Relativverschiebung der Bindungseinrichtung 1 gegenüber dem Snowboard 4 wird zusätzlich zwischen den formschlüssigen Verbindungsmitteln 73,74, insbesondere zwischen den Führungs- nuten 76 des Snowboards 4 und den Fortsätzen 79 der Niederhaltescheibe 12 aufgebaut, sodass 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 sich insgesamt hohe Fixier- bzw. Haltemomente ergeben. 



   Von besonderem Vorteil dieser Ausgestaltung ist demnach, dass durch Betätigung bzw. Hand- habung einer einzigen Verstell Vorrichtung 34 eine wahlweise Sperre und Freigabe der Winkelver- stellbarkeit wie auch der Längsverstellbarkeit der Bindungseinrichtung 1 ermöglicht ist. 



   Wie am besten aus Fig. 9 ersichtlich ist, kann die Verstell Vorrichtung 34 zur Winkelverstellung und Längsverstellung der Bindungseinheit 1 anstelle der zuvor beschriebenen Ausgestaltung auch durch eine Exzenteranordnung 85 gebildet sein. Diese Exzenteranordnung 85 kann dabei auch durch eine Art doppelter Pleuelantrieb gebildet sein, der mit den Schieberelementen 24,25 in Bewegungsverbindung steht. Die Verstellvorrichtung 34 zur synchronen, bewegungsgekoppelten Verstellung der beiden Schieberelemente 24,25 kann aber auch durch einen Nockentrieb 86 mit einer im Zentrum der Niederhaltescheibe 12 begrenzt verdrehbar gelagerten Doppelnocke gebildet sein. Mittels Rastelementen oder einer Verdrehung des Nockentriebes 86 über eine Totpunktstel- lung hinweg kann dabei auch eine einfache Arretierung der Verstellvorrichtung 34 erreicht werden, wie dies in Fig. 9 veranschaulicht wurde.

   Hierbei werden die Schieberelemente 24,25 durch die Federmittel 40 in die eingefahrene Position gedrängt. Bei einer Verstellung des Nockentriebes 86 bzw. der Nocke in die in strichlierten Linien angedeutete Drehstellung, werden dann die Schieber- elemente 24,25 in die eingezogene Position überführt und ist sodann ein Abheben der Basisplatte 11gegenüber der Niederhaltescheibe 12 ermöglicht. 



   Mittels einer derartige Verstellvorrichtung 24 kann ebenso eine synchrone, bewegungsgekop- pelte Relativverstellung mehrerer, insbesondere zweier Schieberelemente 24,25 in unterschiedli- che, entgegengesetzte Verstellrichtungen erfolgen. 



   Um über diese Verstellvorrichtung 34 zugleich die Klemmvorrichtung 84 aktivieren und deakti- vieren zu können, ist bei der formschlüssigen Verbindung bzw. im Formschluss 80 zwischen der Niederhaltescheibe 12 und dem Sportgerät 4 zumindest eine geringfügige, begrenzte Vertikalbe- weglichkeit 87 zwischen der Niederhaltescheibe 12 und der Oberseite 13 des Snowboards 4 vorgesehen. 



   Durch entsprechende Betätigung der Verstellvorrichtung 34 werden die Schieberelemente 24, 25 zumindest annähernd radial zur Niederhaltescheibe 12 auseinander gedrängt. Folglich wird die Niederhaltescheibe 12 gegenüber dem Snowboard 4 via die Schrägflächen 81 geringfügig ange- hoben, bis letztendlich die Fortsätze 79 der Niederhaltescheibe 12 in wenigstens einer der Füh- rungsnuten 76,77 klemmen bzw. zur Anlage kommen. Gleichzeitig wird die Basisplatte 11gegen die Oberseite 13 des Snowboards 4 nach unten gedrückt. Die Klemmkraft wird also einerseits zwischen den Verbindungsmitteln 73 und 74 und auch zwischen der Basisplatte 11 und dem Snowboard 4 aufgebaut.

   Durch entsprechende Dimensionierung und Ausgestaltung der Klemmflä- chen bzw. durch entsprechende Wahl der Reibungskoeffizienten der miteinander verpressten Flächen kann die Haltekraft der Bindungseinrichtung 1 gegenüber dem Snowboard 4 stark beeinflusst werden. 



   In den Fig. 11 bis 14 ist eine weitere Ausführungsform der Niederhaltescheibe 12 bzw. eine mögliche Weiterbildung der erfindungsgemässen Bindungseinrichtung 1 veranschaulicht. Für vor- hergehend bereits beschriebene Teile werden dabei gleiche Bezugszeichen verwendet und sind die vorhergehenden Beschreibungsteile sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen übertragbar. 



   Hierbei sind vier Schieberelemente 24,25 ausgebildet, welche annähernd radial zum Zentrum der kreisförmigen Niederhaltescheibe 12 verstellbar gelagert sind. Auch hierbei ist am Kreisumfang der Niederhaltescheibe 12 eine Verzahnung 49 ausgebildet, deren Zähne parallel zur Rotations- achse der Niederhaltescheibe 12 verlaufen. Im Durchbruch 15 der Basisplatte 11 ist eine damit korrespondierende bzw. dazu gegengleiche Verzahnung 51 ausgebildet, die eine hochfeste Ver- drehsicherung 50 zwischen der Niederhaltescheibe 12 und der Basisplatte 11 bilden, wenn diese Teile zusammengesetzt sind, wie dies aus Fig. 12 ersichtlich ist. Die Verzahnungen 49,51 sind dabei derart ausgelegt, dass eine Drehwinkelverstellung zwischen der Niederhaltescheibe 12 und der Basisplatte 11in Schritten von in etwa 3   ermöglicht ist. 



   Die Niederhaltescheibe 12 umfasst weiters die Verstellvorrichtung 34, die eine synchrone Ver- stellung sämtlicher Schieberelemente 24,25 gegenüber der Niederhaltescheibe 12 bzw. gegen- über deren gezahnten Umfangsbereich 33 ermöglicht. Bei der gezeigten Ausführungsform umfasst die Verstellvorrichtung 34 wiederum ein im Zentrum der Niederhaltescheibe 12 verstellbar gelager- 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 tes Antnebsrad bzw. Ritzel 35, dessen Umfangsbereich mit den diesem zugewandten Endberei- chen der Schieberelemente 24,25 in Antriebsverbindung steht. Bei einer Verdrehung des Ritzels 35 können somit die Schieberelemente 24,25 in Abhängigkeit der Drehrichtung des Ritzels 35 gegenüber dem Umfangsbereich 33 der Niederhaltescheibe 12 ein- und ausgefahren werden. 



   Die Freigabe- und Arretiervorrichtung 54 für die Verstellvorrichtung 34 ist hierbei durch ein bü- gelförmiges Betätigungselement 88 gebildet. Dieses Betätigungselement 88 dient einerseits zur Bedienung der Verstellvorrichtung 34, insbesondere zur erleichterten Drehung des Ritzels 35, und zugleich zur wahlweisen Sperre und Freigabe der Drehbeweglichkeit desselben. Dieses Betäti- gungselement 88 stellt somit also auch eine Handhabe 89 zur leichteren bzw. kraftvolleren Betäti- gung der Verstellvorrichtung 34 dar. Insbesondere können mittels dieser vom Bediener kraftvoll bzw. leicht ergreifbaren Handhabe 89 für die Verstellvorrichtung 34 auch relativ hohe Klemmkräfte erzeugt werden, die eine sichere Festlegung der Bindungseinheit 1 in der gewünschten Drehwin- kelstellung und Relativposition gegenüber einem Snowboard 4 ermöglicht.

   Wie am besten aus den Fig. 11und 12 ersichtlich ist, ist die Handhabe 89 um wenigstens eine parallel zur Aufstandsebene 19 für einen Sportschuh ausgerichtete Achse 90 verschwenkbar gelagert, sodass die Handhabe 89 aus einer parallel bzw. in der Aufstandsebene 19 liegenden Ruhestellung in eine gegenüber der Aufstandsebene 19 ausgeklappte bzw. vorkragende Aktivstellung wahlweise auf- bzw. zurück- schwenkbar ist. Die Ruhestellung der Handhabe 89 ist dabei aus Fig. 11ersichtlich. In dieser Ruhestellung stellt die Handhabe 89 zugleich eine Verdrehsicherung 91 für das Ritzel 35 dar, indem dieses zumindest teilweise mit der Niederhaltescheibe 12 bzw. mit einem Abdeckelement 92 für die Verstellvorrichtung 34 der Niederhaltescheibe 12 in formschlüssigen Eingriff steht. 



   Auch hierbei umfasst die Einstell- und Fixiervorrichtung 23 für die Bindungseinrichtung 1 ge- genüber dem Snowboard 4 eine Klemmvorrichtung 84, mit der die Bindungseinrichtung 1 gegen- über dem Snowboard 4 für eine Drehwinkelveränderung sowie für eine eventuelle Veränderung der Relativposition wahlweise freigegeben und blockiert werden kann. Auch hierbei sind in den äusse- ren Endbereichen der sternförmig angeordneten Schieberelemente 24,25 Schrägflächen 81 bzw. 



  Klemmflächen 82,83 ausgebildet, die eine Festlegung der Bindungseinheit 1 gegenüber dem Snowboard 4 alleinig durch Klemmkräfte ermöglichen. 



   Zur Erhöhung der Klemm- bzw. Haltekraft der Bindungseinheit 1 gegenüber dem Snowboard 4 können zwischen der Unterseite 31 der Basisplatte 11bzw. zwischen der Unterseite 36 der Nie- derhaltescheibe 12 und der Oberseite des Snowboards 4 zusätzliche, forschmlüssige und/oder reibungserhöhende Mittel 93,94 ausgebildet sein. Es ist dabei aber nicht unbedingt erforderlich, die Mittel 93,94 sowohl bindungsseitig als auch snowboardseitig vorzusehen, sondern ist es auch denkbar, die Mittel 93,94 zur Erhöhung der Haltekraft der Bindungseinrichtung 1 gegenüber dem Snowboard 4 nur am Snowboard 4 oder nur an der Bindungseinrichtung 1 vorzusehen. Diese Mittel 93,94 können dabei durch Zahnanordnungen 95,96 zwischen der Niederhaltescheibe 12 und bevorzugt der schienenartigen Führungsnut 76 am Snowboard 4 gebildet sein.

   Unabhängig davon oder in Kombination dazu ist es auch möglich, zwischen der Unterseite 31 der Basisplatte 11und/oder der Unterseite 36 der Niederhaltescheibe 12 und der Oberseite 13 des Snowboards 4, reibungserhöhende Mittel 93,94, wie z.B. weichelastische oder aufgerauhte Reibungsflächen 97, 98, vorzusehen. Diese Reibungsflächen 97, 98 sind bevorzugt zwischen der Basisplatte 11und der Oberseite 13 des Snowboards 4 ausgebildet. Die Reibungsflächen 97,98 können durch Elastome- re, wie z. B. gummiartige Einlage- oder Aufsatzteile gebildet werden, die bei Aufbringen eine gering- fügigen Anpresskraft hohe Haltemomente erzeugen, sodass trotz der mechanisch einfach aufgebau- ten Klemmvorrichtung 84 eine hohe Haltekraft der Bindungseinrichtung 1 zur Vermeidung uner- wünschter Verstellungen gegenüber dem Snowboard 4 erzielt wird. 



   Wie am besten aus Fig. 12 ersichtlich ist, können die Führungsnuten 76,77 im Snowboard 4 im Querschnitt schwalbenschwanzförmig bzw. trapetzförmig ausgebildet sein. In diesen Führungs- nuten 76,77 können entsprechende Flanschmuttern oder Kulissensteine geführt sein, welche entweder via einfache Schrauben mit der Niederhaltescheibe 12 verbunden sind oder aber auch mit der Niederhaltescheibe 12 eine einstückige Einheit bilden können. 



   Die Niederhaltescheibe 12 ist u. a. bevorzugt aus gespritztem Hartkunstoff hergestellt. Zur hochfesten Lagerung der Verstellvorrichtung 34, insbesondere des Ritzels 35 können einzelne Lageteile 99 aus Metall vorgesehen und an der Niederhaltescheibe 12 montiert werden. 



   An sich kann die Basisplatte 11 gegenüber der Niederhaltescheibe 12 bzw. gegenüber dem 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 Snowboard 4 zur Gänze entfernt werden, wenn die Verstellvorrichtung 94 die Schieberelemente 24,25 in die eingefahrene Position 27 versetzt hat. Optional kann an der Niederhaltescheibe 12 eine Abhebebegrenzung 100 ausgebildet sein, wie dies mit strichlierten Linien angedeutet ist. 



  Diese Abschiebebegrenzung 100 ermöglicht eine begrenzte Anhebung der Basisplatte 11 gegen- über der Niederhaltescheibe 12 bzw. gegenüber dem Snowboard 4. In diesem angehobenen Zustand ist eine Verdrehung der Basisplatte 11 gegenüber der Niederhaltescheibe 12 ermöglicht, ein gänzliches Entfernen bzw. ein Herabfallen der Basisplatte 11vom Snowboard 4 jedoch ver- wehrt. Diese Abhebesicherung 100 kann in einfacher Art und Weise durch von der Niederhalte- scheibe 12 vorspringende Elemente gebildet werden. 



   Der Ordnung halber sei abschliessend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Bindungseinrichtung 1 bzw. der Niederhaltescheibe 12 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmassstäblich und/oder vergrössert und/oder verkleinert dargestellt wurden. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Bindungseinrichtung (1) für Sportgeräte (2), insbesondere für ein Snowboard (4), mit einer zur Befestigung auf dem Sportgerät (2) vorgesehenen, in Draufsicht kreisrunden Nieder- haltescheibe (12) für eine vergleichsweise grossflächigere Basisplatte (11) mit direkt oder indirekt darauf montierten Kupplungsteilen (6,7) für die bedarfsweise lösbare Verbindung mit einem Sportschuh (3), insbesondere einem Snowboardschuh (4), und mit einer Ver- zahnung (49, 51) zwischen der Basisplatte (11) und der in diese über einen zentralen 
Durchbruch (15) oder eine entsprechende Ausnehmung einsetzbaren Niederhaltescheibe (12), wobei die Verzahnung (49, 51) zur sicheren Festlegung wahlweise einstell- und fi- xierbarer Drehwinkelstellungen zwischen der Niederhaltescheibe (12) und der Basisplatte (11) vorgesehen ist und an der Niederhaltescheibe (12)

   wenigstens ein Schieberelement (24,25) ausgebildet ist, das von einer ausgefahrenen Position (26), in der es einen Über- gangsbereich (28) zwischen der Niederhaltescheibe (12) und der Basisplatte (11) über- greift oder überdeckt, in eine eingefahrene Position (27), in der das Schieberelement (24, 
25) den Übergangsbereich (28) zwischen der Niederhaltescheibe (12) und der Basisplatte (11 ) nicht übergreift oder überlappt, und umgekehrt verstellbar ist, dadurch gekennzeich- net, dass das wenigstens eine Schieberelement (24,25) in der ausgefahrenen Position (26) eine Abhebesicherung (53) der Basisplatte (11) gegenüber der Niederhaltescheibe (12) in vertikaler Richtung zu deren Auflageebene (52) bildet und die Basisplatte (11 ) in der einge- fahrenen Position (27) des wenigstens einen Schieberelementes (24,25) von der Nieder- haltescheibe (12) bzw.

   vom Snowboard (4) abhebbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Bindungseinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass auf der Niederhalte- scheibe (12) wenigstens zwei diametral gegenüberliegend oder über einen Umfangsbe- reich (33) derselben verteilt angeordnete Schieberelemente (24,25) verstellbar gelagert sind, die in ihrer ausgefahrenen Position (26) über den kreisrunden Umfangsbereich (33) der Niederhaltescheibe (12) abschnittsweise vorkragen.
    3. Bindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber- elemente (24,25) wenigstens annähernd radial zur Niederhaltescheibe (12) verstellbar sind.
    4. Bindungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstellvorrichtung (34) zur synchronen bzw. bewegungsgekop- pelten Verstellung mehrerer Schieberelemente (24,25) in entgegengesetzte Richtungen ausgebildet ist.
    5. Bindungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrich- tung (34) durch ein im Zentrum der Niederhaltescheibe (12) angeordnetes Ritzel (35) oder Antriebsrad gebildet ist, das mit den Schieberelementen (24,25) in Antriebsverbindung steht.
    6. Bindungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Federmittel (40) ausgebildet ist, das die Schieber- elemente (24,25) in die ausgefahrene Position (26) drängt. <Desc/Clms Page number 17>
    7. Bindungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (40) durch wenigstens eine auf der Niederhaltescheibe (12) angeordnete Schraubenfeder (41, 42) gebildet sind, die auf die Schieberelemente (24,25) eine Federkraft ausüben, die sie fortwährend in die ausgefahrene Position (26) bzw. in eine mit der Basisplatte (11) form- schlüssig kuppelnde Stellung drängen.
    8. Bindungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltescheibe (12) in Art eines stirnverzahnten Zahnrades ausgebildet ist.
    9. Bindungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (49) der Niederhaltescheibe (12) und die Verzah- nung (51) der Basisplatte (11) innerhalb des Durchbruches (15) zur Aufnahme der Nieder- haltescheibe (12) geradverzahnt ausgebildet sind.
    10. Bindungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden Verzahnungen (49, 51) bei ineinanderge- setzter Niederhaltescheibe (12) und Basisplatte (11) eine gegenseitige Verdrehsicherung (50) gegenüber ihrer Auflageebene (52) bilden.
    11. Bindungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Freigabe- und Arretiervorrichtung (54) zur wahlweisen Freigabe und Sperre bzw. Blockierung der Beweglichkeit der Schieberelemente (24,25) ausgebildet ist.
    12. Bindungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeund Ar- retiervorrichtung (54) durch einen federbelasteten Druckknopf (55) gebildet ist, welcher wahlweise in und ausser formschlüssigen Eingriff mit wenigstens einem der Schieberele- mente (24,25) versetzbar ist.
    13. Bindungseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiga- be- und Arretiervorrichtung (54) zur bedarfsweise deaktivierbaren Halterung der Schieber- elemente (24,25) entgegen der Kraftwirkung des Federmittels (40) in ihrer eingezogenen oder eingefahrenen Position (27) ausgebildet ist.
    14. Bindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Freigabe- und Arretiervorrichtung (54) zur gesicherten Festlegung bzw. Arretierung der Schieberelemente (24,25) in ihrer ausgefahrenen oder ausgestellten Position (26) ausgebildet ist.
    15. Bindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Schieberelemente (24,25) bei einer Freigabe der Freigabe- und Ar- retiervorrichtung (54) durch die Federvorspannung des Federmittels (40), ausgehend von der eingezogenen Position (27), selbsttätig in die ausgefahrene Position (26) übergehen.
    16. Bindungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeund Ar- retiervorrichtung (54) zur wahlweisen Freigabe und Sperre bzw. Blockierung der Drehbe- weglichkeit des Ritzels (35) oder Antriebsrades für die Schieberelemente (24,25) ausge- bildet ist.
    17. Bindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 16, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Freigabe- und Arretiervorrichtung (54) ein Betätigungselement (88) umfasst, das zudem eine Handhabe (89) zur Verdrehung des Ritzels (35) oder Antriebsra- des bildet.
    18. Bindungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (89) um eine parallel zur Aufstandsebene (19) für einen Sportschuh (3) ausgerichtete Achse (90), aus einer in der Aufstandsebene (19) liegenden Ruhestellung in eine gegenüber der Aufstandsebene (19) ausgeklappte oder abstehende Aktivstellung und umgekehrt, verschwenkbar ist.
    19. Bindungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (89) in der Ruhestellung eine Verdrehsicherung (91) für die Verstellvorrichtung (34), insbeson- dere für das Ritzel (35) bildet.
    20. Bindungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltescheibe (12) bei einer Veränderung der Drehwinkel- stellung der Basisplatte (11) via an sich bekannte Befestigungsschrauben (62) mit dem <Desc/Clms Page number 18> Sportgerät (2) starr verbunden bleibt.
    21. Bindungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltescheibe (12) mit einem Sportgerät (2) eine werks- oder händlerseitig vormontierte Einheit bildet.
    22. Bindungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberelemente (24,25) in voneinander abgewandten Endbe- reichen (29,30) gegenüber der Aufstandsebene (19) geneigt verlaufende Schrägflächen (81) aufweisen.
    23. Bindungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Randbereich um den Durchbruch (15) in der Basisplatte (11) gegenüber der Aufstandsebene (19) geneigt verlaufende Schrägflächen (81) ausge- bildet sind.
    24. Bindungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltescheibe (12) Führungselemente (67), wie z. B. Füh- rungszapfen (69) und/oder längliche Führungsausnehmungen (68), zur linearen Führung der Schieberelemente (24,25) umfasst.
    25. Bindungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (11) einen im wesentlichen schuhsohlenförmigen Um- riss aufweist.
    26. Bindungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile (6,7) durch wenigstens eine bedarfsweise lösba- re Rastkupplung (10) oder durch wenigstens eine Riemenanordnung mit zumindest einer Schnalle oder Klemme gebildet ist.
    27. Bindungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite (36) der Niederhaltescheibe (12) wenigstens ein formschlüssiges Verbindungsmittel (73) zur formschlüssigen Verbindung mit einem kor- respondierenden Verbindungsmittel (74) an der Oberseite (13) eines Sportgerätes (2) aus- gebildet ist.
    28. Bindungseinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das formschlüssige Verbindungsmittel (73) der Niederhaltescheibe (12) mit dem korrespondierenden bzw. ge- gengleich geformten Verbindungsmittel (74) auf einem Sportgerät (2) eine bedarfsweise sperr- und freigebbare Führungsanordnung (75) zur Relativverstellung der Bindungsein- richtung (1) in Längsrichtung des Sportgerätes (2) bildet.
    29. Bindungseinrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass das form- schlüssige Verbindungsmittel (73) der Niederhaltescheibe (12) durch wenigstens einen von dessen Unterseite (36) vorkragenden Fortsatz (79) gebildet ist, der in wenigstens ei- ner, an der Oberseite (13) eines Sportgerätes (2) ausgebildeten Führungsnut (76) wahl- weise verstellbar und festlegbar ist.
    30. Bindungseinrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass das form- schlüssige Verbindungsmittel (73) durch wenigstens eine an der Unterseite (36) der Nie- derhaltescheibe (12) ausgebildete, nutförmige Vertiefung gebildet ist, die mit einer gegen- gleichen bzw. korrespondierenden leistenförmigen Erhebung am Sportgerät (2) in form- schlüssige und relatiwerschiebliche Verbindung versetzbar ist.
    31. Bindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 30, dadurch ge- kennzeichnet, dass die korrespondierenden Fortsätze (79) und Führungsnuten (76) oder al- ternativ die korrespondierenden, nutförmigen Vertiefungen und leistenförmigen Erhebun- gen durch ein geringfügiges Vertikalspiel in der eingefahrene Position (27) der Schieber- elemente (24,25) eine Relativverstellung der Niederhaltescheibe (12) bzw. der gesamten Bindungseinrichtung (1) in Längsrichtung des Sportgerätes (2) ermöglichen.
    32. Bindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 31, dadurch ge- kennzeichnet, dass in der ausgefahrenen Position (26) der Schieberelemente (24,25) via die Schrägflächen (81) zwischen einander zugeordneten Pressflächen zwischen den form- schlüssigen Verbindungsmitteln (73,74), insbesondere zwischen den Fortsätzen (79) und den Führungsnuten (76) und/oder zwischen der Unterseite (31) der Basisplatte (11) und der Oberseite (13) eines Sportgerätes (2), eine Klemm- oder Haltekraft erzeugt ist, die eine <Desc/Clms Page number 19> freie oder ungewollte Relativverstellung der Niederhaltescheibe (12) bzw. der gesamten Bindungseinrichtung (1) in Richtung der Längsachse (21) des Sportgerätes (2) zu unter- binden vermag.
    33. Bindungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formschluss (80) zwischen der Niederhaltescheibe (12) und dem Sportgerät (2), insbesondere die formschlüssigen Verbindungsmittel (73,74), in der einge- zogenen Position (27) der Schieberelemente (24,25) eine begrenzte, geringfügige Verti- kalbeweglichkeit (87) der Niederhaltescheibe (12) gegenüber der Oberseite (13) eines Sportgerätes (2) zulassen.
    34. Bindungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Niederhaltescheibe (12) eine Abhebebegrenzung (100) aus- gebildet ist, die im vom Sportgerät (2) angehobenen Zustand der Basisplatte (11) eine Verdrehung derselben ermöglicht, ein gänzliches Entfernen der Basisplatte (11) von der Niederhaltescheibe (12) jedoch verwehrt.
AT0136801A 2001-08-29 2001-08-29 Bindungseinrichtung für sportgeräte, insbesondere für ein snowboard AT411016B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0136801A AT411016B (de) 2001-08-29 2001-08-29 Bindungseinrichtung für sportgeräte, insbesondere für ein snowboard
DE10234892A DE10234892B4 (de) 2001-08-29 2002-07-31 Bindungseinrichtung für Sportgeräte, insbesondere für ein Snowboard
DE20220977U DE20220977U1 (de) 2001-08-29 2002-07-31 Bindungseinrichtung für Sportgeräte, insbesondere für ein Snowboard
US10/227,233 US6910706B2 (en) 2001-08-29 2002-08-23 Binding unit for sports devices, in particular for a snowboard
FR0210696A FR2829034B1 (fr) 2001-08-29 2002-08-28 Fixation pour dispositif de sport, notamment pour surf des neiges
US11/002,596 US7334810B2 (en) 2001-08-29 2004-12-02 Binding unit for sports devices, in particular for a snowboard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0136801A AT411016B (de) 2001-08-29 2001-08-29 Bindungseinrichtung für sportgeräte, insbesondere für ein snowboard

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA13682001A ATA13682001A (de) 2003-02-15
AT411016B true AT411016B (de) 2003-09-25

Family

ID=3688161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0136801A AT411016B (de) 2001-08-29 2001-08-29 Bindungseinrichtung für sportgeräte, insbesondere für ein snowboard

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6910706B2 (de)
AT (1) AT411016B (de)
DE (1) DE10234892B4 (de)
FR (1) FR2829034B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1797930A1 (de) 2005-12-14 2007-06-20 Tyrolia Technology GmbH Bindung für ein Gleitbrett, insbesondere ein Snowboard
EP2036597A1 (de) 2007-09-12 2009-03-18 ATOMIC Austria GmbH Bindungseinrichtung für brettartige Gleitgeräte

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7133547B2 (en) * 2002-01-24 2006-11-07 Tripath Imaging, Inc. Method for quantitative video-microscopy and associated system and computer software program product
DE10305764B4 (de) 2003-02-11 2007-04-12 Goodwell International Ltd., Tortola Snowboardbindung
AU2003229756A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-23 Nitro Ag A snowboard binding
ATE384559T1 (de) * 2004-03-15 2008-02-15 Tyrolia Technology Gmbh Anordnung zum längsverstellen zweier bindungsbacken einer skibindung
DE202004004304U1 (de) * 2004-03-18 2004-05-13 Tyrolia Technology Gmbh Gleitbrett, insbesondere Ski
US20060033293A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-16 Tsuboi Raiden J Sixth gear
US7090228B2 (en) * 2004-10-21 2006-08-15 Reynolds Dwight H Snowboard binding rotational system with stance adjustment
US8016315B2 (en) 2005-09-30 2011-09-13 Flow Sports, Inc. Modular binding for sports board
US7762573B2 (en) * 2006-07-07 2010-07-27 The Burton Corporation Footbed for gliding board binding
US8128117B2 (en) 2007-06-14 2012-03-06 Flow Sports, Inc. Tool-free adjustable binding for sports board
KR100829144B1 (ko) * 2007-06-15 2008-05-13 황보석건 스노우보드 바인딩의 각도조절용 디스크
US7837219B1 (en) 2007-06-20 2010-11-23 Cordes David W Binding assembly for a sports board
US8419043B2 (en) 2007-10-22 2013-04-16 William H. Bollman Flexible ergonomic sportsboard wedges
FR2922778B1 (fr) * 2007-10-25 2010-02-19 Salomon Sa Ensemble pour la pratique d'un sport de glisse ou de roulage
US8132818B2 (en) * 2008-12-03 2012-03-13 The Burton Corporation Binding components for a gliding board
US8662505B2 (en) * 2008-12-03 2014-03-04 The Burton Corporation Binding components for a gliding board
US8167321B2 (en) * 2008-12-03 2012-05-01 The Burton Corporation Binding components for a gliding board
KR101101251B1 (ko) 2008-12-23 2012-01-04 정성록 스노우보드 바인더의 각도 조절장치
WO2010074511A2 (ko) * 2008-12-23 2010-07-01 Jung Sung Rok 스노우보드 바인더의 각도 조절장치
WO2011044067A1 (en) 2009-10-05 2011-04-14 Jacob Bender Foot binding devices
EP2547932B1 (de) * 2010-03-15 2018-12-26 John Crane Inc. Geteilte dichtungsanordnung
FR2988616B1 (fr) * 2012-03-29 2016-03-18 Rossignol Sa Dispositif de fixation pour planche de glisse et planche equipee d’un tel dispositif
US8870212B2 (en) * 2012-08-10 2014-10-28 Noyes Britt Bouche, Inc. Electromagnetically lockable rotating binding for a sportboard or the like
FR2999946B1 (fr) 2012-12-20 2015-01-30 Salomon Sas Fixation de chaussure sur equipement sportif
US9573042B2 (en) * 2013-12-06 2017-02-21 David Eugene Renshaw Board rotating mounts and methods of making and using the same
US9220970B1 (en) 2014-11-14 2015-12-29 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
EP3218073B1 (de) 2014-11-14 2021-05-19 The Burton Corporation Snowboard-bindung
US9149711B1 (en) 2014-11-14 2015-10-06 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
WO2017184894A1 (en) * 2016-04-20 2017-10-26 Digby Daniel Releaseable binding assembly for various sports
US10258861B2 (en) * 2016-06-03 2019-04-16 Kendall SIERAKOWSKI Sport board binding system
JP6153685B1 (ja) * 2017-04-11 2017-06-28 株式会社 Jp Tight スノーボードビンディング用プレート
US10105586B1 (en) * 2017-07-19 2018-10-23 Tristan Olsen-Lund Mounting system for snowboard bindings and snowboard binding including same
EP4228776B1 (de) 2020-11-27 2024-03-13 Nidecker S.A. Vorrichtung zum verriegeln einer bindung an einem snowboard mit einem schwenkbaren verriegelungshebel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756882A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-05 NORDICA S.p.A Einstellbare Bindung für Snowboard
EP0761261A1 (de) * 1995-08-08 1997-03-12 NORDICA S.p.A Snowboardbindung mit Winkelverstellvorrichtung
FR2743306A1 (fr) * 1996-01-04 1997-07-11 Duret M & Fils Perfectionnement pour dispositif de fixation d'une chaussure sur une planche a neige
EP0815905A2 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 NORDICA S.p.A. Winkelverstellvorrichtung, insbesondere für Snowboardbindung
WO2000004964A1 (en) * 1998-07-20 2000-02-03 Fardie Kenneth W Snowboard binding mechanism

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141675C2 (de) * 1971-08-19 1983-02-17 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Skistiefel
US3918732A (en) * 1974-03-18 1975-11-11 Elmer B Wulf Safety binding for skis
FR2363343A1 (fr) * 1976-09-03 1978-03-31 Salomon & Fils F Fixation de securite declenchable pour ski
FR2627097B1 (fr) 1988-02-11 1991-08-30 Duret Michel Fixations pour planche a neige
CH676205A5 (de) * 1989-05-04 1990-12-28 Urs P Meyer
AT402900B (de) * 1990-12-21 1997-09-25 Varpat Patentverwertung Kupplungsvorrichtung zwischen schi und schischuh mit einer längenverstellvorrichtung
US5344179A (en) * 1991-11-28 1994-09-06 Fritschi Ag. Apparatebau Adjustable length binding system for snowboards having independently variable heel and toe spans
US5261689A (en) * 1992-01-28 1993-11-16 Burton Corporation Usa Snowboard boot binding system
CA2164158C (en) * 1995-11-08 1999-05-25 Pure Form Design Corp. Snowboard binding mounting system
US5876045A (en) * 1995-12-04 1999-03-02 Acuna, Jr.; Peter R. Angularly adjustable snowboard boot binding
US5584492A (en) * 1996-03-13 1996-12-17 Fardie; Kenneth W. Snowboard binding mechanism
US5868416A (en) * 1996-03-13 1999-02-09 Fardie; Kenneth W. Adjustable release mechanism for rotating bindings
US6499757B1 (en) * 1996-06-25 2002-12-31 Richard W. Berger Wakeboard binding
EP0934102B1 (de) * 1996-06-25 2002-05-08 Richard W. Berger Snowboardbindung
DE19700291A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-09 Sam Sport And Marketing Ag Schnellwechsel-Snowboardbindung
US6015161A (en) 1997-07-28 2000-01-18 Carlson; Stephen R. Longitudinally adjustable mount for a snowboard binding
FR2771941B1 (fr) * 1997-12-10 2000-01-28 Rossignol Sa Fixation de ski comportant deux elements de fixation deplacables sur une glissiere
WO1999025434A1 (fr) * 1997-11-19 1999-05-27 Societe Emery S.A. Dispositif fixant une coque destinee a maintenir une chaussure sur un surf a neige
JP3665946B2 (ja) * 1998-02-12 2005-06-29 株式会社カーメイト スノーボード用ビンディング
US6155578A (en) * 1998-04-21 2000-12-05 Patterson; Patrick J. Binding mount
US6234494B1 (en) * 2000-01-13 2001-05-22 Yu Tze Gien Boot support adjusting device
US6520531B1 (en) * 2001-07-27 2003-02-18 Yu Tze Gien Boot support adjusting device for ski board or the like
US6817619B2 (en) * 2002-02-19 2004-11-16 Joshua Charles Harrison Safety device for snowboards

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756882A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-05 NORDICA S.p.A Einstellbare Bindung für Snowboard
EP0761261A1 (de) * 1995-08-08 1997-03-12 NORDICA S.p.A Snowboardbindung mit Winkelverstellvorrichtung
FR2743306A1 (fr) * 1996-01-04 1997-07-11 Duret M & Fils Perfectionnement pour dispositif de fixation d'une chaussure sur une planche a neige
EP0815905A2 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 NORDICA S.p.A. Winkelverstellvorrichtung, insbesondere für Snowboardbindung
WO2000004964A1 (en) * 1998-07-20 2000-02-03 Fardie Kenneth W Snowboard binding mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1797930A1 (de) 2005-12-14 2007-06-20 Tyrolia Technology GmbH Bindung für ein Gleitbrett, insbesondere ein Snowboard
EP2036597A1 (de) 2007-09-12 2009-03-18 ATOMIC Austria GmbH Bindungseinrichtung für brettartige Gleitgeräte
US8052157B2 (en) 2007-09-12 2011-11-08 Atomic Austria Gmbh Binding mechanism for board-type gliding devices

Also Published As

Publication number Publication date
FR2829034A1 (fr) 2003-03-07
US6910706B2 (en) 2005-06-28
DE10234892B4 (de) 2008-12-04
US20030047913A1 (en) 2003-03-13
ATA13682001A (de) 2003-02-15
US7334810B2 (en) 2008-02-26
FR2829034B1 (fr) 2005-10-28
DE10234892A1 (de) 2003-03-20
US20050093257A1 (en) 2005-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411016B (de) Bindungseinrichtung für sportgeräte, insbesondere für ein snowboard
AT505715B1 (de) Bindungseinrichtung für brettartige gleitgeräte
EP0804266B1 (de) Bindung für ein sportgerät
EP2531065B1 (de) Schubladenzarge
DE29701491U1 (de) Drehverschluß für einen Schuh
EP1199090B1 (de) Ski- bzw. Snowboardbindung
EP0669146A1 (de) Spannvorrichtung für ein mehrteiliges Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE60200784T2 (de) Verbesserte Kupplung eines Stiefels an ein Snowboard
CH681062A5 (de)
EP1516653A1 (de) Snowboardbindung
DE19700291A1 (de) Schnellwechsel-Snowboardbindung
AT502519B1 (de) Positioniervorrichtung
EP0920889B1 (de) Willkürlich schliess- und lösbare Verbindungseinrichtung
WO1994001292A1 (de) Lenkrolle
DE1189420B (de) Skibindung
DE20220977U1 (de) Bindungseinrichtung für Sportgeräte, insbesondere für ein Snowboard
WO2012062270A2 (de) Snowboard
AT502887B1 (de) Baugruppe für die einstellung einer skibindung und deren fixierung in einer ausgewählten position
EP1640541A2 (de) Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE4207143C1 (de) Sicherheitsbindung für Snowboards
DE102019130074B4 (de) Montagelehre
DE10334840A1 (de) Ski mit eingebauter Baugruppe für die Einstellung der Skibindung und deren Fixierung in der ausgewählten Position
AT405246B (de) Bindungseinrichtung
EP1071859B1 (de) Schliessvorrichtung für flügelfenster und flügeltüren
EP1797930A1 (de) Bindung für ein Gleitbrett, insbesondere ein Snowboard

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140215