AT409936B - Snowboard-einsteigbindung - Google Patents

Snowboard-einsteigbindung Download PDF

Info

Publication number
AT409936B
AT409936B AT0900597A AT900597A AT409936B AT 409936 B AT409936 B AT 409936B AT 0900597 A AT0900597 A AT 0900597A AT 900597 A AT900597 A AT 900597A AT 409936 B AT409936 B AT 409936B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking element
binding
snowboard
boot
binding according
Prior art date
Application number
AT0900597A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA900597A (de
Original Assignee
Burton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24627177&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT409936(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Burton Corp filed Critical Burton Corp
Publication of ATA900597A publication Critical patent/ATA900597A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409936B publication Critical patent/AT409936B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • A63C10/103Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in on the sides of the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0401Snowboard boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0401Snowboard boots
    • A43B5/0403Adaptations for soles or accessories with soles for snowboard bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0423Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings located on the sides of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/18Systems for adjusting the direction or position of the bindings about a vertical rotation axis relative to the board

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Snowboard-Bindung zur Befestigung eines Snowboard-Stiefels an einem Snowboard, mit einer offenen Position und einer geschlossenen Position, wobei die Bindung eine Basis, die zur Aufnahme des Snowboard-Stiefels ausgebildet ist, ein erstes Eingriffselement, das schwenkbar an der Basis befestigt ist und für den Eingriff mit einer ersten Seite des Snow- board-Stiefels ausgebildet ist, wenn sich die Bindung in der geschlossenen Position befindet, und eine einrastende Verriegelungsanordnung aufweist, welche die Bindung in der geschlossenen
Position verriegelt, wobei die Vernegelungsanordnung ein erstes Verriegelungselement, das schwenkbar an der Basis gelagert ist, an welchem das erste Eingriffselement befestigt ist, und ein zweites Verriegelungselement besitzt,

   das an der Basis zur Bewegung zwischen einer offenen
Anordnung und einer geschlossenen Anordnung befestigt ist, die der offenen bzw. geschlossenen
Position der Bindung entspricht. 



   Die meisten herkömmlichen Bindungssysteme für weiche Snowboard-Stiefel weisen den Nach- teil auf, dass sie keine "Einsteigsysteme" sind, die automatisch vom Fahrer einfach durch das Ein- steigen in die Bindung betätigt werden können. Diese Bindungen enthalten für gewöhnlich einen steifen hohen Rückenteil, in dem die Ferse des Stiefels angeordnet wird, und einen oder mehr
Riemen, die den Stiefel an der Bindung befestigen. Solche Bindungen sind in der Verwendung etwas unbequem, da der Fahrer nach jedem Lauf jeden Riemen zur Lösung des Stiefels aufschnal- len muss, wenn er sich zum Sessellift begibt, und jeden Riemen vor dem nächsten Lauf wieder festschnallen muss. 



   Es wurden andere Bindungen für weiche Stiefel entwickelt, bei welchen keine Riemen sondern starre Eingriffselemente für den lösbaren Eingriff des Stiefels mit der Bindung verwendet werden.
Diese Systeme beinhalten für gewöhnlich einen Griff oder Hebel, der zur Bewegung der Eingriffs- elemente in den und aus dem Eingriff mit dem Snowboard-Stiefel betätigt werden muss, und sind daher keine Einsteigsysteme, die automatisch von dem Fahrer einfach durch Einsteigen in die
Bindung betätigt werden Die Notwendigkeit, den Griff oder Hebel mechanisch zur Verriegelung des Stiefels in der Bindung zu betätigen, ist ein Nachteil, da es weniger praktisch und viel zeitaufwendiger ist, jedesmal nach Beendigung eines Laufs die Stiefel des Fahrers mit dem Snowboard in
Eingriff zu bringen. 



   Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Bindungen, die starre Eingriffselemente und einen Betätigungsgriff oder -hebel verwenden, besteht darin, dass sie im allgemeinen eine grosse Feder verwenden, welche die Bindung vorspannt, um diese in der geschlossenen Position zu halten. Somit muss der Fahrer zum Öffnen der Bindung eine grosse Kraft auf den Griff oder Hebel ausuben, wodurch der Gebrauch der Bindung schwierig wird. 



   Bei der die eingangs genannte Art darstellenden US-PS 5 520 406 ist - wie in den Fig. 10a und
10b gezeigt - ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen, bei welchem drei Glieder, die untereinander durch Stifte schwenkbar verbunden sind, vorgesehen sind, von welchen eines der Handgriff ist. Zwei dieser Glieder sind mit einem der Enden an einem stationären Organ schwenkbar angelenkt und mit dem anderen der Enden an voneinander distanzierten Stellen am Handgriff schwenkbar befestigt. Der Handgriff bildet somit die Koppel eines Gelenksviereckes und ist nicht direkt am stationären Organ angelenkt.

   Das dem Schuh zugewandte, am stationaren Organ gelagerte Glied ist mit einer Aufnahme für einen am Schuh vorgesehenen Bindungsteil versehen und wird durch Einsetzen des Schuhes in die Schliesslage verschwenkt, wobei durch dieses Verschwenken die anderen Glieder ebenfalls in die Schliesslage verschwenkt werden, in welcher der Handgriff mittels einer Feder gehalten ist. Dabei liegen die Verbindungsstifte am Handgriff und der das dem Schuh abgewandte Glied am stationären Organ festlegende Verbindungsstift in einer einer Ebene, ohne sich in einer selbstsperrenden oder Übertotpunkt-Lage zu befinden, d. h. in eine Lage, in welcher eine vom Snowboard wegwirkende Anhebebekraft des Schuhes die Bindungsteile in Schliessrichtung zu bewegen veranlassen würde.

   Vielmehr wird das Bewegen des Handgriffes im Sinne eines Offnens der Bindung nur durch eine Feder verhindert, um ein ungewolltes Öffnen der Bindung zu vermeiden. 



   Angesichts des Vorhergesagten ist es also eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Einsteigbindung zur Befestigung eines Stiefels an einem Snowboard zu schaffen
Erfindungsgemäss werden bei einer Bindung der eingangs genannten Art die vorstehend geschilderten Nachteile dadurch erreicht, dass das zweite Verriegelungselement bei geschlossener Bindung in das erste Verriegelungselement eingreift und eine Übertotpunktverriegelungsanordnung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bildet, wobei eine Anhebekraft am ersten Eingriffsorgan das zweite Verriegelungsorgan in seine Schliessstellung drängt, wenn sich die Bindung in ihrer geschlossenen Position befindet. 



   Die Erfindung wird aus der folgenden ausführlichen Beschreibung ihrer erläuternden Ausfüh- rungsbeispiele und der beiliegenden Zeichnungen besser verständlich und erkennbar, wobei auch vorteilhafte weitere erfindungsgemässe Ausgestaltungen beschrieben sind. Fig. 1 ist eine perspekti- vische Ansicht von zwei Bindungen gemäss der vorliegenden Erfindung, die an einem Snowboard befestigt sind und einen Stiefel aufnehmen. Fig. 2 zeigt eine Rückansicht eines Stiefels, der in eine Bindung gemäss der vorliegenden Erfindung einsteigt. Fig. 3 gibt eine Teilrückansicht eines erlau- ternden Ausführungsbeispiels der Bindung gemäss Fig. 2 wieder, wobei die Bindungsabdeckung entfernt ist, um die Vernegelungskomponenten der Bindung zu zeigen.

   Fig. 4 ist eine Teilrückan- sicht des Stiefels und der Bindung gemäss Fig. 3, wobei der Stiefel teilweise mit dem Pedal der Bindung in Eingriff steht. Fig. 5 zeigt eine Teilruckansicht des Stiefels und der Bindung gemäss Fig. 3 und 4, wobei der Stiefel vollständig mit der Bindung in Eingriff steht und die Bindung in eine bistabile Position bewegt hat. Fig. 6 veranschaulicht eine Teilrückansicht des Stiefels und der Bin- dung gemäss Fig. 3-5, wobei die Nockenscheibe in eine Übertotpunktposition bewegt wurde, um die Bindung in der geschlossenen Position zu verriegeln. Fig. 7 gibt eine Teilrückansicht des Stiefels und der Bindung gemäss Fig. 3-6 wieder, wobei sich die Bindung in der geschlossenen Position befindet und wobei die Abdeckung und der Griff in der fahrbereiten Position dargestellt sind.

   Fig. 8 stellt Teilrückansicht des Stiefels und der Bindung gemäss Fig. 3-7 dar, wobei die Bindung in der geschlossen Position und der Griff in der zum Öffnen bereiten Position ist. Fig. 9 ist eine in Einzel- teile aufgelöste Ansicht von oben auf die Teile ist, welche die beispielhafte Bindung gemäss Fig. 3-8 bilden, und Fig. 10 zeigt eine Untersicht der Teile gemäss Fig. 9. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Anbringung eines Snowboard-Stiefels an einem Snowboard. Gemäss einem erläuternden Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Bindung geschaffen, die automatisch geschlossen wird, wenn ein Fahrer in die Bindung steigt. Ferner stellt die Bindung in vorteilhafter Weise eine wesentliche Vernegelungskraft bereit, während sie aber nur eine kleine Öffnungskraft benötigt. 



   Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Paares von Snowboard-Stiefeln 4, die an einem Snowboard 5 durch ein Paar von Bindungen 2 gemäss einem erläuternden Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung befestigt sind. Die Bindungen können jeweils eine Niederhaltescheibe, die in der Folge besprochen wird, enthalten, mit welcher der Winkel der Füsse des Fahrers in bezug auf die Längsachse des Snowboards in einer Position eingestellt werden kann, die für den Fahrer am angenehmsten ist Die Bindungen 2 enthalten je ein Paar von Eingriffselementen für den Eingriff mit den Seiten der Stiefel sowie einen Griff 40. Die Bindung ist so konstruiert und angeordnet, dass die Eingriffselemente den Stiefel 4 automatisch in der Bindung verriegeln, wenn der Fahrer in die Bindung steigt, ohne dass der Griff 40 betätigt werden muss.

   Der Griff 40 wird nur zur Bewegung der Bindung aus einer verriegelten Position in eine unverriegelte Position benützt, und dies kann ohne wesentliche Kraftausübung vom Fahrer ausgeführt werden. 



   Mit der Bindung der vorliegenden Erfindung können die Stiefel des Fahrers leicht und rasch mit dem Board in Eingriff gebracht und aus dem Eingriff gelöst werden. Vor einem Lauf steigt der Fahrer einfach in die Bindungen 2, wodurch die Eingriffselemente die Stiefel 4 automatisch an dem Board 5 sichern. Nach Beendigung des Laufs kann der Fahrer den Griff 40 der hinteren Bindung anheben, um die Bindung aus dem Eingriff zu lösen und den hinteren Stiefel freizugeben, so dass der Fahrer den hinteren Fuss dazu benutzen kann, das Snowboard entlang des Sessellifts zu schie- ben Nachdem der Griff 40 angehoben wurde und der Fahrer ausgestiegen ist, nimmt die Bindung 2 automatisch die offene Position ein, in der sie zur Aufnahme des Stiefels und für den automati- schen Eingriff mit diesem bereit ist.

   Somit kann der Fahrer, nachdem er aus dem Lift gestiegen ist, einfach in die Bindung steigen, um den Stiefel automatisch in der richtigen Position zu verriegeln, und den nächsten Lauf beginnen. 



   Ein erläuterndes Ausführungsbeispiel einer Bindung 2 gemäss der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 2-10 dargestellt Die Bindung 2 enthält ein Gehäuse, das eine Grundplatte 3 umfasst, die an dem Snowboard befestigt ist, und eine Abdeckung 50, die den   Bindungsverriegelungsmecha-   nismus abdeckt. Die Bindung enthält ferner ein Paar von Eingriffselementen 6 und 7, die an dem Gehause befestigt sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Eingriffselement 7 an der Grundplatte 3 befestigt, und das Eingriffselement 6 ist in bezug auf diese bewegbar und insbeson- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dere schwenkbar.

   Die Bindung ist für den Eingriff mit einem Snowboard-Stiefel 4 ausgebildet, der seitliche Ausnehmungen 54 an jeder Seite zur Aufnahme der Eingriffselemente 6 und 7 aufweist Die seitlichen Ausnehmungen 54 können in dem Stiefel durch ein Zwischenstück 8 bereitgestellt werden, wie in der US Patentschrift Nr. 6126179 beschrieben ist, die hierin durch Bezugnahme eingebracht wird, das ein einstückiger Kunststofformteil ist, der mit der Sohle des Stiefels verbun- den ist. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass die Erfindung in dieser Hinsicht nicht begrenzt ist und dass die Bindung der vorliegenden Erfindung mit Stiefeln verwendet werden kann, die auf andere Weise für den Eingriff mit der Bindung ausgebildet sind. 



   Der Fahrer steigt in die Bindung, wobei zunachst das feststehende Eingriffselement 7 mit der Ausnehmung 54 an der Innenseite des Stiefels ausgerichtet wird. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist das Eingriffselement 4 in einer im wesentlichen horizontalen Lage angeordnet, die sich im wesentlichen parallel zu der Grundplatte 3 und dem Snowboard erstreckt. Somit ist der Stiefel 4 leicht schrägge- stellt, wenn die Ausnehmung 54 mit dem Eingriffselement 7 in Kontakt gebracht wird. Zur Erleichte- rung dieses Vorgangs ist die obere Oberflache 60 der Ausnehmung von der Rückseite der Ausneh- mung zu dem Rand des Stiefels nach oben abgeschrägt und die untere Oberfläche 56 der Ausneh- mung ist nach unten abgeschrägt, so dass sich die Ausnehmung an ihrem äusseren Umfang verbrei- tert, um das Einführen des Eingriffselements 7 in die Ausnehmung zu erleichtern.

   Die untere Ober- flache 58 (Fig. 3) des Endes 10 jedes Eingriffselements 6 und 7 kann auch in demselben Winkel nach oben abgeschrägt sein, in dem die untere Oberfläche der Ausnehmung nach unten abge- schragt ist, um das Zusammenpassen der Ausnehmung mit dem Eingriffselement zu erleichtern Wie in Fig 7 ersichtlich ist, liegt die untere Oberfläche 58 des Eingriffselements bei geschlossener Bindung eben gegen die untere Oberfläche 56 der Ausnehmung. Beispiele für Winkel, die fur die Oberflächen der Ausnehmung und das Eingriffselement geeignet sind, umfassen Winkel im Be- reich von 10 bis 25 Grad. Es soll jedoch so verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf einen bestimmten Bereich von Winkeln begrenzt ist oder sogar verlangt, dass die Aus- nehmung und/oder das Eingriffselement überhaupt abgeschrägt sind.

   Das Eingriffselement und die Ausnehmung müssen nur passende Formen aufweisen, so dass der Fahrer in die Bindung steigen kann, und ausreichende Eingriffskräfte bereitstellen, um den Stiefel in der Bindung zu halten. 



   Nachdem das feststehende Eingriffselement 7 in die Ausnehmung 54 an der Innenseite des Stiefels eingesetzt wurde, steigt der Fahrer auf ein Pedal 20, der an der anderen Seite der Bindung angeordnet ist. Das Pedal 20 ist mechanisch mit dem bewegbaren Eingriffselement 6 in einer in der Folge beschriebenen Weise gekoppelt, so dass, wenn der Fahrer auf das Pedal 20 steigt, das Ende 10 des Elements 6 in Eingriff mit der Ausnehmung 54 an der Aussenseite des Stiefels bewegt wird.

   In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält die Bindung einen aktiven Verriegelungs- mechanismus, so dass der Verriegelungsmechanismus aktiv das bewegbare Eingriffselement 6 in eine vollständig geschlossene Position bringt, in der die Bindung geschlossen ist und der Stiefel zwischen den Eingriffselementen 6 und 7 gehalten wird, nachdem der Fahrer auf das Pedal gestie- gen ist und diesen über einen bistabilen Auslösepunkt vorgeschoben hat. Danach kann die Bin- dung geoffnet werden, indem der Griff 40 in der in der Folge beschriebenen Weise angehoben wird
In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stiefel 4 mit einer Sohlenaus- nehmung 62 versehen, die zur Aufnahme des Pedals 20 ausgebildet ist. Diese Ausnehmung kann in dem Zwischenstück 8 oder auf jede andere Weise vorgesehen sein.

   Die Ausnehmung 62 ermog- licht, dass der Boden des Stiefels flach auf der Bindungsplatte 3 sitzt, wenn die Bindung vollständig geschlossen ist, wie in Fig. 5-8 ersichtlich ist, ohne durch das Pedal 20 gestört zu werden. Ferner kann der Fahrer die Ausnehmung 62 zur Ausrichtung des Stiefels mit der Bindung benutzen, um sicherzustellen, dass der Stiefel richtig zur Aufnahme des Endes 10 des Eingriffselements 6 positio- niert ist, wenn der Fahrer auf das Pedal steigt. Obwohl die Sohlenausnehmung diese Vorteile bietet, sollte dies jedoch so verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf die Verwendung mit einem Stiefel begrenzt ist, der eine solche Ausnehmung aufweist.

   Zum Beispiel kann der Bin dungsmechamsmus so konstruiert sein, dass sich das Pedal nicht parallel zu der Bindungsplatte in der verriegelten Position erstreckt, sondern vielmehr in einer Ausnehmung aufgenommen wird, die in der Bindungsplatte vorgesehen ist, wenn sich die Bindung in der geschlossenen Position befin- det 
Ein erlauterndes Ausführungsbeispiel eines Verriegelungsmechanismus zur Verwendung in 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 einer Bindung gemäss der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 3-8 dargestellt, die Teilrückansichten sind, welche einen Stiefel zeigen, der in die Bindung steigt, so dass sich die Bindung aus der offe- nen in die geschlossene Position bewegt. Der Verriegelungsmechanismus enthält einen Kipphebel 12, der das Eingriffselement 6 mechanisch an das Pedal 20 koppelt.

   Der Kipphebel ist um eine Achse 18 schwenkbar innerhalb einer Bindungsabdeckung 50 befestigt, die in Fig 3 - 6 wegge- schnitten aber in Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Das Pedal 20 und der Kipphebel 12 können aus einem einzigen Kunststofformstück gebildet sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ein- griffselement 6 ein Metallstück, das fest an dem drehbaren Kipphebel 12 durch ein Paar von Sta- ben 14 befestigt ist, die am besten in den in Einzelteile aufgelosten Ansichten von Fig. 9 und 10 dargestellt sind Die Stäbe 14 erstrecken sich durch Öffnungen in dem Eingriffselement 6 und dem Kipphebel 12 und sind über eine Unterlegscheibe (nicht dargestellt) unterhalb des Kipphebels abgestützt. Das feststehende Eingriffselement 7 (Fig. 2 und 9-10) kann an dem Bindungsgehäuse in derselben Weise befestigt sein.

   Ferner ist verständlich, dass die Eingriffselemente alternativ an der Bindung auf zahlreiche andere Weisen befestigt sein können. 



   Der Kipphebel 12, das Eingriffselement 6 und das Pedal 20 sind so angeordnet, dass der Fah- rer, wenn sich die Bindung in der offenen Position befindet, in die Bindung und auf das Pedal 20 steigen kann, ohne durch das Eingriffselement 6 gestört zu werden. Wenn sich die Bindung in die geschlossene Position bewegt, wird ferner das Element 6 mit der Stiefelausnehmung 54 in Eingriff gebracht. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dreht sich der Kipphebel 12 und folglich das Pedal 20 und das Eingriffselement 6, die daran befestigt sind, um einen Winkel A (Fig. 3-4) gleich etwa 30 Grad aus der offenen in die geschlossene Position. Es sollte jedoch verständlich sein, dass durch Änderung der Abmessungen des Pedals 20 und des Eingriffselements 6 sowie auch des Drehwinkels des Kipphebels eine Reihe verschiedener Anordnungen erzielt werden kann.

   Die Bindung muss nur so angeordnet sein, dass der Fahrer, wenn sie sich in der offenen Position befin- det, in die Bindung und auf das Pedal 20 steigen kann, ohne durch das Eingriffselement 6 gestört zu werden, und somit das Element 6 in Eingriff mit der Stiefelausnehmung 54 bringen kann, wenn der Stiefel in die Bindung vorgeschoben wird. 



   Der Kipphebel, die Verriegelungsplatte und das Pedal sind vorzugsweise so dimensioniert und angeordnet, dass der Stiefel, der Pedal und das Eingriffselement wie ein Getriebe ineinandergrei- fen, wenn der Fahrer in die Bindung steigt. Wie zuvor festgestellt, dreht sich der Kipphebel in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung um einen Winkel von etwa 30  zwischen der offenen und geschlossenen Position und die Bodenfläche des Endes des Eingriffselements ist mit etwa 20  abgeschrägt, so dass sie zu der unteren Oberfläche 56 der Stiefelausnehmung passt. Das Pedal ist etwas länger als das Eingriffselement und ist in einem Ausführungsbeispiel etwa 25 mm lang.

   Die Form der Sohlenausnehmung 62 (Fig. 7) an dem Stiefel kann zur Steuerung der Rate, mit der sich das Eingriffselement 6 schliesst, wenn der Stiefel auf das Pedal steigt, verändert werden In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die obere Oberfläche der Ausnehmung von der Innenseite des Fusses zu der Aussenseite gebogen und passt sich einem Radius an der oberen Oberflache des Pedals an. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Radius für jeden Bogen etwa 15 mm. Der Bogen an der oberen Oberfläche der Ausnehmung bewirkt ein rascheres Schliessen des Eingriffselementes als bei einer Ausnehmung mit einer rechteckigen Form. 



   Der Mechanismus der Bindung, der das schwenkbare Eingriffselement 6 in der geschlossenen Position verriegelt, wird nun mit Bezugnahme auf Fig. 3-10 beschrieben. Der Verriegelungsmecha- nismus enthält eine Nockenscheibe 26, die um eine Achse 28 in der in der Folge beschriebenen Weise drehbar in der Bindungsabdeckung 50 befestigt ist. Die Nockenscheibe 26 ist so angeord- net, dass der Kipphebel aus der offenen in die geschlossene Position drehen kann.

   In der geschlos- senen Position steht die Nockenscheibe mit dem Kipphebel 12 in Eingriff und hindert diesen und das daran befestigte Eingriffselement 6 daran, sich in die offene Position zurückzudrehen, wenn nicht und bis der Griff 40 zum Öffnen der Bindung betätigt wird 
Wenn sich die Bindung in der offenen Position befindet, wie in Fig. 3 dargestellt, treffen sich die Nockenscheibe 26 und der Kipphebel 12 an einer Kontaktfläche 36. Die Bindung wird durch ein Paar von Spannfedern 30 (von welchen nur eine in Fig. 3 in Phantomlinien dargestellt ist) in der offenen Position von Fig. 3 gehalten, die zwischen dem Kipphebel 12 und der Nockenscheibe 26 befestigt sind, wobei sich die Federn im wesentlichen parallel und mit Abstand zueinander um eine Mittelachse 9 (Fig. 9) des Eingriffselements 6 erstrecken.

   Die Federn sind durch Kanale in dem 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Kipphebel 12 und der Nockenscheibe 26 angeordnet und an Stäben 32 und 34 befestigt, die in dem Kipphebel 12 bzw. der Nockenscheibe 26 angeordnet sind. Die Federn 30 ziehen die Stäbe
32 und 34 zueinander, wodurch der Kipphebel 12 und die Nockenscheibe 26 zur Drehung im
Uhrzeigersinn um ihre jeweilige Achse 18 bzw. 28 vorgespannt werden. Durch die Vorspannung des Kipphebels in die Richtung im Uhrzeigersinn wird die Bindung in der offenen Position, die in
Fig. 3 dargestellt ist, gehalten, wobei der Kontakt 36 zwischen der nach innen gekrümmten Ober- fläche des Kipphebels und der nach aussen gekrümmten Oberfläche der Nockenscheibe das Aus- mass der Drehung im Uhrzeigersinn des Kipphebels und der Nockenscheibe begrenzt.

   Wie aus der folgenden Besprechung der Art und Weise, in welcher der Kipphebel 12 in der Bindungsabdeckung
50 befestigt ist, hervorgeht, wird das Ausmass der Drehung im Uhrzeigersinn des Kipphebels wei- ters durch den Eingriff zwischen einem oberen Abschnitt 35 des Kipphebels und einer inneren
Oberfläche 112 (Fig. 10) begrenzt, die eine Öffnung 127 in der Bindungsabdeckung definiert. 



   Der   Bindungsgriff 40   ist schwenkbar an der Nockenscheibe 26 um einen Stab 42 befestigt, der durch Öffnungen in der Nockenscheibe und dem Griff befestigt ist, wie in der Folge besprochen wird, und eine Drehachse für den Griff in bezug auf die Nockenscheibe darstellt. Der Griff wird in die Richtung im Uhrzeigersinn von einer Drehfeder (nicht dargestellt) vorgespannt, die um den
Stab 42 gewickelt ist. In der offenen Position wird eine Lippe 164 (Fig. 9) des inneren Endes 44 des Griffs in einer Ausnehmung 37 (Fig. 9) in dem Abschnitt 35 des Kipphebels 12 aufgenommen
Ferner steht die obere Oberfläche des Griffs neben seinem inneren Ende 44 mit einer inneren Oberfläche 51 (Fig. 7 - 9) der Bindungsabdeckung in Kontakt, wodurch die Drehung im Uhrzeigersinn des Gnffs 40 begrenzt wird, wenn sich die Bindung in der offenen Position befindet. 



   Fig. 4 zeigt die Bewegung der Vernegelungskomponenten, wenn der Fahrer in die Bindung und auf das Pedal 20 steigt. In Fig. 4 ist die innere Oberfläche der Pedal-Ausnehmung 62 des Stiefels 4 des Fahrers mit dem Pedal 20 in Kontakt gekommen und hat diesen und folglich auch den Kipphebel 12 und das Eingriffselement 6, die daran befestigt sind, um etwa 10  in die Richtung gegen den Uhrzeigersinn verschoben, so dass der Winkel A zwischen dem Boden des Pedals und der Bindungsplatte etwa 20  beträgt. Wie zuvor festgestellt, wird die Nockenscheibe 26 in die Richtung im Uhrzeigersinn von dem Paar von Federn 30 vorgespannt.

   Aufgrund der Konturen der äusseren Oberflache des Kipphebels 12 und der inneren Oberfläche der Nockenscheibe 26 ermöglicht die Drehung des Kipphebels in die Richtung gegen den Uhrzeigersinn, dass sich die Nockenscheibe in die Richtung im Uhrzeigersinn dreht, während sie bei 48 mit dem Kipphebel in Kontakt bleibt. 



  Wenn der Fahrer den Stiefel von der Bindung abheben sollte, wenn sich diese in der in Fig 4 dargestellten Position befindet, wurde die Kraft der Spannfedern 30 dazu führen, dass die Bindung in die offene Position von Fig. 3 zurückkehrt. 



   Wenn das Pedal 20 von dem Stiefel des Fahrers weiter niedergedrückt wird, dreht sich der Kipphebel 12 weiter in die Richtung gegen den Uhrzeigersinn, wodurch sich die Nockenscheibe 26 unter der Kraft der Spannfedern 30 weiter im Uhrzeigersinn drehen kann. Fig. 5 zeigt die Anordnung der Bindung, wenn der Fahrer vollständig in die Bindung eingestiegen ist und das Pedal 20 vollständig nach vorne in eine Position gedreht ist, in der er im wesentlichen parallel zu dem Snowboard liegt Somit liegt die Bodenfläche des Stiefelzwischenstücks 8 flach auf der Bindungsplatte 3, wobei das Pedal 20 in der Ausnehmung 64 aufgenommen ist.

   In der Anordnung von Fig. 5 ist der Kontakt 49 zwischen der Nockenscheibe 26 und dem Kipphebel 12 instabil, da die Nockenscheibe in dieser Anordnung nicht in einem festen Eingriff mit dem Kipphebel verriegelt ist In dieser Position veranlasst die Kraft der Spannfedern 30 automatisch, dass die Nockenscheibe in die in Fig. 6 dargestellte Position schnappt, in der sich die Bindung in einer einrastenden Anordnung befindet, wobei das Eingriffselement 6 in der Ausnehmung 54 des Stiefels in der Position verriegelt wird, so dass der Stiefel in der Bindung verriegelt wird
In der vollständig verriegelten Position von Fig 6 treffen der Kipphebel 12 und die Nockenscheibe 26 an einer Kontaktfläche 39 aufeinander, wobei die äussere gekrümmte Oberflache 192 des Kipphebels mit der nach innen gekrümmten Oberfläche 173 der Nockenscheibe übereinstimmt.

   Die Kontaktfläche 29 ist eine lineare Oberfläche, die tangierend zu jeder der beiden kontaktierenden gekrümmten Oberflachen 172 und 173 liegt. Wie für den Fachmann offensichtlich ist, erstreckt sich die Kraftlinie, die an dem Kipphebel und der Nockenscheibe durch die lineare Kontaktflache zwischen diesen entsteht, normal zu der Kontaktfläche 39, die tangierend zu den gekrümmten Oberflachen liegt Wenn daher eine Hebekraft von dem Stiefel erzeugt wird, die dazu 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 neigt, den Kipphebel im Uhrzeigersinn in eine offene Position zu drehen, überträgt der Kipphebel die Kraft entlang einer Kraftlinie F, die sich zwischen den Mittelpunkten 174 und 175 der gekrümm- ten Oberflächen 172 und 173 erstreckt, wie in Fig. 6 dargestellt ist.

   Diese Kraft bewirkt eine Dre- hung der Nockenscheibe im Uhrzeigersinn um ihre Schwenkachse 28, wodurch garantiert wird, dass die Bindung geschlossen bleibt. Sobald daher die Bindung die geschlossene, einrastende Anordnung von Fig. 6 einnimmt, kann keine Hebekraft an dem Kipphebel die Bindung öffnen, da solche Kräfte bewirken, dass die Bindung geschlossen bleibt. 



   Wie aus dem Vorhergesagten hervorgeht, garantieren die Formen und Anordnungen des Kipp- hebels 12 und der Nockenscheibe 26, dass die Bindung verriegelt bleibt, so dass die Spannfedern 30 nicht notwendig sind, um die Bindung in Verriegelung zu halten. In diesem Zusammenhang bliebe die Bindung, sobald sie verriegelt ist, in dieser Position, selbst wenn die Federn nicht vor- handen wären. Somit müssen die Federn 30 nur eine ausreichende Kraft zur Verfügung stellen, um die Bindung offen zu halten, wie zuvor in Verbindung mit Fig 2 und 3 beschrieben wurde, und um die Nockenscheibe aus der instabilen Position von Fig. 5 in die einrastende Position zu schnappen, wenn das Pedal vollständig niedergedrückt ist. 



   Es ist verständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die besonderen Anordnungen des Kipphebels 12 und der Nockenscheibe 26, die in den Figuren dargestellt sind, begrenzt ist, da andere Anordnungen möglich sind, mit welchen dieselben Ergebnisse erzielt werden 
Wenn sich die Bindung wie zuvor besprochen in der offenen Position von Fig. 3 befindet, wird die Drehung im Uhrzeigersinn des Griffs 40 durch den Eingriff mit der Bindungsabdeckung 50 begrenzt. Wenn jedoch die Nockenscheibe 26 aus der offenen Position in die einrastende Position von Fig. 6 dreht, dreht die Achse 42, um welche der Griff 40 an der Nockenscheibe befestigt ist, um die Nockenscheibenachse 28 in eine Richtung im Uhrzeigersinn, bis das innere Ende 44 des Griffs die innere Oberfläche 51 der Bindungsabdeckung 50 freigibt, wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich ist.

   Wenn die Nockenscheibe in die Übertotpunktposition schnappt und das Ende 44 des Griffs den Abdeckungsrand 51 freigibt, ist dadurch der Griff frei, um im Uhrzeigersinn um seine Achse 42 unter der Kraft der Drehfeder zu schwenken. Die Drehung im Uhrzeigersinn des Griffs 40 in dieser geschlossenen Anordnung wird durch den Eingriff mit einem äusseren Abschnitt 55 der Nockenscheibe begrenzt. Der Abschnitt 55 der Nockenscheibe und der Griff sind so gestaltet, dass, wenn sie miteinander in Eingriff stehen, der Griff eben auf der Bindungsabdeckung entlang der äusseren Oberfläche der Bindung sitzt, wie in Fig 7 dargestellt ist. Dies ergibt einen sichtbaren Hinweis für den Fahrer, dass die Bindung vollständig geschlossen und in einer fahrbereiten Position ist. In dieser Position ist das freie Ende 54 des Griffs ziemlich nahe der Oberfläche 52 des Snow- boards angeordnet (z.

   B. etwa 1/4 Zoll), wodurch die Gefahr minimiert wird, dass Zweige, Schnee oder andere Gegenstände unter den Griff gelangen und diesen versehentlich zur Losung der Bindung während der Fahrt anheben. 



   Die Bindungsabdeckung 50 ist in Fig. 7 und 8 dargestellt, wobei der Kipphebel 12, die Nocken- scheibe 26 und die innere Oberfläche 51 der Abdeckung strichliert dargestellt sind. Die innere Oberfläche 51 der Bindungsabdeckung enthält einen Flansch 53, der zwei Aufgaben hat. Erstens dient der Flansch zur Begrenzung der Drehung der Nockenscheibe 26 in die Richtung im Uhrzei- gersinn, wenn sich die Bindung in der geschlossenen Position befindet.

   Zweitens ist der Flansch so ausgebildet, dass er mit der Nockenscheibe in Kontakt gelangt, wenn die Nockenscheibe in die Übertotpunktposition schnappt, wodurch ein knallendes Geräusch entsteht, das ein hörbarer Hin- weis für den Fahrer ist, dass sich die Bindung in der verriegelten und fahrbereiten Position befindet 
Um die Bindung in die offene Position zur Lösung des Stiefels zu bewegen, hebt der Fahrer den Griff 40 an, um diesen in die Richtung um Uhrzeigersinn um seine Schwenkachse 42 zu drehen. Wie zuvor besprochen, ist das Ende 54 des Griffs nahe der Oberfläche des Snowboards 54 angeordnet, wenn sich die Bindung in der geschlossenen Position befindet.

   Damit die Finger des Fahrers leichter unter das Ende 54 greifen können, enthält der Griff daher einen Flansch 64, der zum Drehen des Griffs in eine zum Öffnen bereite Position verwendet werden kann, wie in Fig. 8 dargestellt, so dass der Fahrer seine Finger leichter unter den Griff bringen kann. Wie zuvor besprochen, enthält der Griff eine Drehfeder, die ihn in die Richtung im Uhrzeigersinn vorspannt, so dass, wenn der Fahrer den Griff loslässt, wenn sich dieser in der Position von Fig. 8 befindet, der Griff in die fahrbereite Position von Fig. 7 zurückkehrt. 



   Zum Öffnen der Bindung hebt der Fahrer das freie Ende 54 des Griffs 40 an, so dass das innere 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Ende 44 des Griffs mit der Nockenscheibe 26 an einer Stelle 61 in Kontakt gelangt, die an der Seite der Nockenscheibenschwenkachse 28 angeordnet ist, die der Achse 42, um welche der Griff dreht, gegenüberliegt. Während der Griff weiter in die Richtung im Uhrzeigersinn gedreht wird, veranlasst somit der Eingriff mit dem inneren Ende 44 des Griffs die Nockenscheibe 26, sich um ihre Schwenkachse 28 gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.

   Sobald die Nockenscheibe die bistabi- le Position von Fig. 5 erreicht, befindet sich die Bindung nicht mehr länger in einer Übertotpunktpo- sition, so dass eine leichte Hebekraft, die an der Seite des Stiefels des Fahrers ausgeübt wird, die mit dem schwenkbaren Eingriffselement 6 in Eingriff steht, dass sich der Kipphebel 12 im Uhrzei- gersinn in die offene Position gemäss Fig. 3 dreht. Sobald das Ende des Eingriffselements 6 die Ausnehmung 54 freigibt, kann der Fahrer einfach aus der Bindung steigen. Die Spannfedern 30 spannen die Bindung vor, um diese in der offenen Anordnung von Fig. 2 zu halten, so dass die Bindung automatisch eine Anordnung einnimmt, in der sie zur Aufnahme des Stiefels des Fahrers bereit ist. 



   Wie aus dem Vorhergesagten erkennbar ist, sorgt die einrastende Anordnung der Bindung der vorliegenden Erfindung für einen sicheren Eingriff des Stiefels des Fahrers, so dass sich die Bin- dung wahrend der Fahrt nicht versehentlich offnet. Ferner ist ein relativ geringer Kraftaufwand des Fahrers erforderlich, um die Bindung nach Wunsch zu offnen. Zum Drehen des Griffs in die offene Position muss der Fahrer nur die relativ geringe Kraft der Drehfeder überwinden, die den Griff vorspannt, und dann eine ausreichende Kraft erzeugen, um die Nockenscheibe aus der Übertot- punktposition zu bewegen. 



   Fig. 9 und 10 sind eine in Einzelteile aufgelöste Ansicht von oben bzw. von unten der verschie- denen Teile, die zur Ausführung eines veranschaulichenden Ausführungsbeispiels der Bindung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Die Bindungsabdeckung 50 und die Bindungs- platte 3 können als ein einziges Kunststofformstück ausgebildet sein, das ferner zwei im wesentli- chen hohle Stützen 72 und 74 zur Aufnahme des feststehenden Eingriffselements 7 enthalt. Das Eingriffselement 7 kann eine Metallplatte sein, die an den Stützen 72 und 74 durch Metallstabe 76 bzw. 78 befestigt ist, die durch Öffnungen in den Stützen 72 bzw. 74 gehen. Die Stabe können über eine Unterlegscheibe abgestützt oder durch diese in den Ausnehmungen 80 und 82 befestigt sein (Fig. 10), die in den Stützen 72 bzw. 74 angeordnet sind.

   Es sollte davon ausgegangen wer- den, dass die vorliegende Erfindung nicht auf eine bestimmte Technik zur Befestigung des Ein- griffselements 7 an der Bindung begrenzt ist und dass andere Techniken wie die Presspassung der Stäbe 76 und 78 in den Bohrungen in dem Bindungsgehäuse verwendet werden können 
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist jedes Eingriffselement 6 und 7 zwei Eingriffs- finger 84 und 86 auf, die für den Eingriff mit zwei identischen Ausnehmungen 54 (Fig. 7) ausgebil- det sind, die an den Seiten des Stiefels geformt sind. Die Verwendung von zwei beabstandeten   Eingriffsfingern   an jeder Seite des Stiefels ist vorteilhaft, da dadurch der Eingriff zwischen der Bindung und dem Stiefel verstarkt wird, insbesondere wenn die Ausnehmungen des Stiefels aus Kunststoff gebildet sind.

   Es sollte jedoch davon ausgegangen werden, dass die vorliegende Erfin- dung nicht auf eine Bindung begrenzt ist, die zwei Eingriffsfinger verwendet 
Wie zuvor festgestellt wurde, sind in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Eingriffsfin- ger 84 und 86 nach oben abgeschrägt, um den Eingriff mit der nach unten abgeschragten unteren Ausnehmungsfläche 56 des Stiefels zu erleichtern, wenn der Fahrer in die Bindung steigt Die Eingriffsfinger können jedoch in zahlreichen anderen Formen ausgebildet sein, um zu den kompa- tiblen Ausnehmungen an dem Stiefel zu passen und es sollte davon ausgegangen werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die besondere Anordnung von Ausnehmung und Eingriffsfinger begrenzt ist, die in den Figuren dargestellt ist.

   In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbei- spiel sind die Eingriffselemente 6 und 7 identisch, um die Anzahl verschiedener Teile in der Bin- dung zu verringern, wodurch es unnötig wird, verschiedene Formen von Eingriffselementen für den Eingriff zwischen der Innenseite und Aussenseite des Stiefels zu haben. 



   Die Bindungsabdeckung 50 hat eine Öffnung 88 zur Aufnahme des Kipphebels 12. Der Kipp- hebel 12 enthält im Bereich seiner Schwenkachse 18 (Fig. 4) Enden 90 und 92, die dazu ausgebil- det sind, gleitbar in Schlitzen 94 und 96 entlang der inneren Oberfläche der Öffnung 88 aufge- nommen zu werden. Die Enden 90 und 92 weisen gekrümmte obere Oberflächen 98 und 100 auf, die zu entsprechenden gekrümmten Oberflächen in den Schlitzen 94 und 96 passen (in den Figu- ren ist nur die gekrümmte Oberfläche 101 von Schlitz 94 erkennbar).

   Der Krummungsradius der 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Oberflächen 98 und 100 passt zu dem Krümmungsradius der nach innen gekrümmten Oberflächen 101, so dass eine Drehung des Kipphebels in bezug auf das Bindungsgehäuse um den Winkel A (Fig 3) möglich ist, wenn sich die Bindung zwischen der geschlossenen und offenen Position bewegt Der Kipphebel wird in der Öffnung 88 durch das Eingriffselement 6 gehalten, das an dem Kipphebel durch Stäbe 14 befestigt ist, die durch Öffnungen (nicht dargestellt) in dem Eingriffsele- ment und Öffnungen 108 und 110 in dem Kipphebel gehen und unterhalb des Kipphebels auf dieselbe Weise wie die Stäbe 76 und 78 des feststehenden Eingriffselements 7 befestigt sind, wie zuvor besprochen wurde. Somit hängt der Kipphebel 12 im wesentlichen durch Stifte 104 und 106 an dem Eingriffselement 6.

   Das Eingriffselement 6 sitzt auf zwei Gehäuseoberflächen 102 und 103, die gekrümmt sind, so dass die Bodenfläche 116 des Eingriffselements über die Oberflächen um die Drehwinkel gleiten kann, die erreicht werden, wenn sich die Bindung zwischen der offenen und geschlossenen Position bewegt. Wahrend des Zusammenbaus wird der Kipphebel 12 in der Ge- hauseöffnung 88 angeordnet, und dann wird das Eingriffselement 6 an dem Kipphebel befestigt, um den Kipphebel beweglich an dem Gehäuse zu befestigen. 



   Das Bindungsgehäuse enthält auch zwei Schlitze 124 und 126 zur Aufnahme der Nocken- scheibe 26. Die Nockenscheibe enthält zwei Enden 120 und 122, die gleitbar in dem Schlitz 124 bzw 126 aufgenommen werden. Die Enden 120 und 122 enthalten Abschnitte 128 und 130 mit kleinem Durchmesser, die jeweils in kreisförmige Ausnehmungen (nicht dargestellt) an der Ober- seite der Schlitze 124 und 126 eingeschnappt werden, um die Nockenscheibenschwenkachse 28 (Fig. 3-8) zu bilden. Die Schlitze 124 und 126 haben Rampen 132 und 134, die dazu ausgebildet sind, gleitbar Abschnitte 128 und 130 mit kleinerem Durchmesser aufzunehmen. Die Rampen sind zu einer Lippe hin geneigt und enden an dieser vor den kreisförmigen Ausnehmungen, welche die Abschnitte mit kleinem Durchmesser aufnehmen.

   Wenn daher die Nockenscheibe in die Schlitze 124 und 126 geschoben wird, kommen die Abschnitte 128 und 130 mit kleinem Durchmesser mit der Oberfläche der Rampe in Kontakt. Die Bindungsabdeckung wird zur Aufnahme der Abschnitte 128 und 130 leicht auseinandergedrückt, bis diese die Rampenlippen freigeben und in die kreis- förmigen Ausnehmungen an der Seite der Schlitze 124 und 126 einschnappen. 



   Eine Öffnung 137 in der Bindungsabdeckung stellt die Fläche bereit, an der die Nockenschei- benflache 128 (Fig. 9 und 10) mit der Kipphebelfläche 140 in dem gesamten Bereich von Anord- nungen zwischen der offenen und geschlossenen Position der Bindung in Kontakt steht. Wie zuvor festgestellt, sind die Spannfedern 30 (Fig. 3) an einem Ende an dem Kipphebel und an dem ande- ren Ende an der Nockenscheibe befestigt. Die Federn sind an der Auslösehebelseite des Kipphe- bels befestigt und gehen durch Kanäle 142 und 144 in dem Kipphebel. Die Federn sind an einem Metallstab (nicht dargestellt) befestigt, der in einer Nut 146 in dem Kipphebel montiert ist, die unter dem Pedal vorgesehen ist und beide Kanäle 142 und 144 schneidet. Die Stange kann in die Nut 146 pressgepasst werden.

   Die Federn gehen durch die Kipphebelkanäle 142 und 144 und in Öff- nungen 148 und 150 in der Nockenscheibe 26. Eine Bohrung 152 (Fig. 10) erstreckt sich uber die Breite der Nockenscheibe und ist zur Aufnahme eines Stabes (nicht dargestellt) ausgebildet, der die Öffnungen 148 und 150 schneidet und in die Bohrung pressgepasst werden kann Die Federen- den sind an den Teilen des Stabes befestigt, der durch die Öffnungen 148 und 150 freiliegt. Es sollte davon ausgegangen werden, dass die zuvor beschriebene Technik zur Befestigung der Federn zwischen dem Kipphebel und der Nockenscheibe nur der Erläuterung dient und dass zahl- reiche andere Techniken möglich sind. 



   Der Griff 40 ist schwenkbar an der Nockenscheibe 26 durch einen Metallstab 42 (Fig 3 - 6) be- festigt, der die Griffschwenkachse definiert. Der Stab geht durch Öffnungen 154, die in drei Ab- schnitten 155,156 und 158 des Griffs definiert sind, und durch Bohrungen 163 in der Nocken- scheibe. Der Abschnitt 155 des Griffs ist zwischen zwei äusseren Abschnitten 160 und 162 der Nockenscheibe angeordnet und die Abschnitte 156 und 158 sind ausserhalb des Nockenscheiben- abschnitts 160 bzw. 162 angeordnet, so dass die Öffnungen 154 der drei Abschnitte des Griffs mit den Bohrungen 163 in den Abschnitten 160 und 162 der Nockenscheibe ausgerichtet sind Eine Drehfeder (nicht dargestellt) ist um den Stab gewickelt und wirkt gegen die Grifffläche 166 (Fig.

   10), um den Griff in die fahrbereite Position vorzuspannen, wie zuvor besprochen wurde 
In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in den Figuren dargestellt ist, enthält die Bin- dungsplatte 3 eine Öffnung 170 zur Aufnahme einer Niederhaltescheibe, die zur Befestigung der Bindung an dem Snowboard in einer Reihe von Drehrichtungen in bezug auf das Snowboard ver- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 wendet wird. Stege 171 in der Platte sind so ausgebildet, dass sie zu entsprechenden Stegen auf der Niederhaltescheibe passen. Ein Beispiel für eine Niederhaltescheibe, die zur Verwendung bei der Bindung der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist in U. S. Patent Nr. 5. 261.689 offenbart, das hierin durch Bezugnahme eingeführt wird.

   Es sollte jedoch davon ausgegangen werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung mit dieser oder irgendeiner anderen Niederhalte- scheibe begrenzt ist. 



   Die Bindung gemäss der vorliegenden Erfindung wurde zuvor zur Verwendung für den Eingriff mit einem weichen Snowboard-Stiefel beschrieben. Obwohl sie für diese Anwendung gut ausgebil- det ist, sollte jedoch davon ausgegangen werden, dass die vorliegende Erfindung in dieser Hinsicht nicht begrenzt ist, und dass die Bindung gemäss der vorliegenden Erfindung für den Eingriff mit harten Snowboard-Stiefeln, Schischuhen und einer Reihe anderer Arten von Fussbekleidung ver- wendet werden kann. 



   In der vorangehenden Beschreibung wurde vorwiegend eine rechte Fussbindung gezeigt. Es ist verständlich, dass die linke Bindung einfach ein Spiegelbild der rechten Bindung sein kann, wobei das bewegliche Eingriffselement 6 und der Griff 40 an der Aussenseite des Fusses angeordnet sind. 



  Als Alternative könnten das bewegliche Eingriffselement und der Griff an der Innenseite der Bin- dung angeordnet sein. 



   Wie zuvor festgestellt wurde, kann eine Reihe von Bindungskomponenten (z. B. die Eingriffs- elemente 6 und 7) aus Metall bestehen. Die vorliegende Erfindung ist auf keine bestimmte Art von Metallen begrenzt, aber zu Beispielen zählen rostfreier Stahl, Kohlenstoffstahl und Aluminium. 



  Ebenso können die Kunststofformkomponenten aus jedem geeigneten Material gebildet werden. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Kunststoffformteile aus langglasfaserverstärktem Material hergestellt wie Nylon, Polyurethan, Polycarbonat und Polypropylen. Langglasfaserver- stärkte Materialien sind vorteilhaft, da sie ihre Schlagfestigkeit bei relativ kalten Temperaturen beibehalten, bei welchen andere Materialien brüchig werden können. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung mit solchen Materialien begrenzt. 



   Nachdem bestimmte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nun beschrieben wur- den, sind verschiedene Änderungen, Modifizierungen und Verbesserungen für den Fachmann sofort offensichtlich. Solche Änderungen, Modifizierungen und Verbesserungen sollen jedoch im Umfang und Wesen der Erfindung liegen. Daher ist die vorangehende Beschreibung nur beispiel- haft und nicht als Einschränkung anzusehen. Die Erfindung wird nur wie in den folgenden Ansprü- chen und deren Äquivalenten definiert begrenzt. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Snowboard-Bindung (2) zur Befestigung eines Snowboard-Stiefels (4) an einem Snow- board (5), mit einer offenen Position und einer geschlossenen Position, wobei die Bindung eine Basis (3), die zur Aufnahme des Snowboard-Stiefels ausgebildet ist, ein erstes Ein- griffselement (6), das schwenkbar an der Basis befestigt ist und für den Eingriff mit einer ersten Seite des Snowboard-Stiefels ausgebildet ist, wenn sich die Bindung in der ge- schlossenen Position befindet, und eine einrastende Verriegelungsanordnung aufweist, welche die Bindung in der geschlossenen Position verriegelt, wobei die Verriegelungsan- ordnung ein erstes Verriegelungselement (12), das schwenkbar an der Basis gelagert ist, an welchem das erste Eingriffselement (6) befestigt ist, und ein zweites Verriegelungsele- ment (26) besitzt,

   das an der Basis zur Bewegung zwischen einer offenen Anordnung und einer geschlossenen Anordnung befestigt ist, die der offenen bzw. geschlossenen Position der Bindung entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verriegelungselement (26) bei geschlossener Bindung (2) in das erste Verriegelungselement (12) eingreift und eine Übertotpunktverriegelungsanordnung bildet, wobei eine Anhebekraft am ersten Ein- griffsorgan (6) das zweite Verriegelungsorgan (26) in seine Schliessstellung drängt, wenn sich die Bindung (2) in ihrer geschlossenen Position befindet.

Claims (1)

  1. 2 Snowboard-Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Vernege- lungselement (12) eine offene Anordnung und eine geschlossene Anordnung aufweist, die der offenen bzw. geschlossenen Position der Bindung (2) entspricht. <Desc/Clms Page number 10>
    3. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (12) und zweite (26) Verriegelungselement getrennt an der Basis (3) befestigt sind.
    4 Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 2-3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungselement (12) zur Drehung in eine erste Richtung um eine erste Schwenkachse (18) angeordnet ist, wenn sich das erste Verriegelungselement (12) aus seiner offenen Anordnung in seine geschlossene Anordnung bewegt ; das zweite Ver- riegelungselement (26) zur Drehung in eine zweite Richtung um eine zweite Schwenkach- se (28) angeordnet ist, wenn sich das zweite Verriegelungselement (26) aus seiner offe- nen Anordnung in seine geschlossene Anordnung bewegt, wobei die zweite Richtung der ersten Richtung entgegengesetzt ist.
    5 Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1-4, ferner umfassend eine Feder (30), die an einem ersten Ende an dem ersten Verriegelungselement (12) befestigt ist und an einem zweiten Ende an dem zweiten Verriegelungselement (26) befestigt ist.
    6. Snowboard-Bindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Vernege- lungselement (12) um eine erste Schwenkachse (18) schwenkbar an der Basis befestigt ist, wobei das zweite Verriegelungselement (26) um eine zweite Schwenkachse (28) schwenkbar befestigt ist und wobei die Feder (30) an dem zweiten Ende an einem Teil des zweiten Vernegelungselements (26) befestigt ist, der unter der zweiten Schwenkachse an- geordnet ist.
    7. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 5-6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verriegelungselement (26) eine instabile Lage zwischen seiner offenen und ge- schlossenen Anordnung aufweist, und wobei die Feder (30) zur Bewegung des zweiten Verriegelungselements (26) aus seiner instabilen Lage in seine geschlossene Anordnung angeordnet ist.
    8. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (30) derart angeordnet ist, dass, wenn sich die Bindung in der offenen Position befin- det, die Feder (30) die Bindung vorspannt, um diese in der offenen Position zu halten.
    9 Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite des Stiefels die nach der Mitte zu gelegene Seite des Stiefels ist.
    10. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verriegelungselement (26) zur Drehung um eine zweite Schwenkachse (28) in eine zweite Richtung angeordnet ist, während sich das zweite Vernegelungselement (26) aus seiner offenen Anordnung in seine geschlossene Anordnung bewegt, und wobei das erste (12) und zweite Verriegelungselement (26) so angeordnet sind, dass, wenn eine Hebekraft von dem Stiefel auf das erste Eingriffselement ausgeübt wird, während sich die Bindung in der geschlossenen Position befindet, die Hebekraft bewirkt, dass sich das zweite Verriege- lungselement um die zweite Schwenkachse in die zweite Richtung dreht.
    11. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 2-10, dadurch gekennzeichnet, dass in der geschlossenen Lage des zweiten Vernegelungselementes (26) das erste Verriegelungs- element (12) durch das zweite Verriegelungselement (26) an einer Bewegung in Richtung offene Lage gehindert ist 12. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 2-11, dadurch gekennzeichnet, dass bei in offener Position befindlicher Bindung (2) das zweite Verriegelungselement (26) in offener Lage angeordnet ist und bei in offener Position befindlichem ersten Verriegelungselement (12) mit diesem in Eingriff steht.
    13. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 2-12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (12) und zweite Vernegelungselement (26) fur einen ständigen Kontakt zwischen ih- rer offenen und ihrer geschlossenen Position angeordnet sind.
    14 Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1-1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungselement eine erste gekrümmte Oberflache aufweist und das zweite Verriegelungselement eine zweite gekrümmte Oberfläche aufweist, wobei die erste und zweite gekrümmte Oberfläche so ausgebildet sind, dass verschiedene Teile der Oberfla- chen zusammenpassen, während sich die Bindung aus der offenen Position in die ge- schlossene Position bewegt.
    15. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 2-14, dadurch gekennzeichnet, dass das <Desc/Clms Page number 11> erste Vernegelungselement ein Kipphebel (12) ist, der um eine erste Schwenkachse (18) schwenkbar an der Basis befestigt ist, und wobei das zweite Vernegelungselement eine Nockenscheibe (26) ist, die um eine zweite Schwenkachse (28) an der Basis befestigt ist 16.
    Snowboard-Bindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel eine nach innen gekrümmte Oberfläche aufweist und die Nockenscheibe eine nach aussen ge- krümmte Oberflache aufweist und wobei der Kipphebel und die Nockenscheibe so ange- ordnet sind, dass, wenn sich beide in ihrer offenen Anordnung befinden, ein erster Teil der nach innen gekrümmten Oberfläche des Kipphebels mit einem ersten Teil der nach aussen gekrümmten Oberfläche des Kipphebels in Kontakt steht 17 Snowboard-Bindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel eine nach aussen gekrümmte Oberfläche neben der nach innen gekrümmten Oberfläche auf- weist und wobei der Kipphebel und die Nockenscheibe so angeordnet sind, dass, wenn sich beide in ihrer geschlossenen Anordnung befinden,
    ein Teil der nach aussen gekrümm- ten Oberfläche des Kipphebels mit einem zweiten Teil der nach aussen gekrümmten Ober- fläche der Nockenscheibe in Kontakt steht.
    18. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung ferner ein Pedal (20) umfasst, das mechanisch an das erste Verriegelungselement (6) gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, mit dem Snowboard-Stiefel (4) in Kontakt zu ge- langen, wenn der Stiefel in die Bindung eingesetzt wird, und in Abhängigkeit davon das erste Verriegelungselement zu veranlassen, sich aus seiner offenen Anordnung in seine geschlossene Anordnung zu bewegen.
    19 Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung ferner einen Griff (40) umfasst, der mechanisch an das zweite Verriegelungsele- ment (26) gekoppelt ist, der so konstruiert und angeordnet ist, dass er das zweite Element aus seiner geschlossenen Anordnung bewegt 20. Snowboard-Bindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff schwenk- bar an dem zweiten Verriegelungselement befestigt ist.
    21. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 19-20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung eine instabile Position zwischen der geschlossenen und offenen Position auf- weist, wobei das zweite Verriegelungselement eine instabile Lage aufweist, die der instabi- len Position der Bindung entspricht, und wobei der Griff so konstruiert und ausgebildet ist, dass der Griff mit dem ersten Verriegelungselement nicht in Kontakt steht, wenn der Griff das zweite Verriegelungselement aus seiner geschlossenen Anordnung in seine instabile Anordnung bewegt.
    22. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 19-21, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff und das zweite Verriegelungselement aus getrennten Bauteilen gebildet sind, die an- einander befestigt sind.
    23. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingriffselement und das erste Verriegelungselement aus getrennten Bauteilen ge- bildet sind, die aneinander befestigt sind 24. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1-23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsanordnung nur aus zwei bewegbaren Verriegelungselementen besteht, wo- bei die beiden bewegbaren Verriegelungselemente das erste Verriegelungselement und das zweite Vernegelungselement sind.
    25 Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1-24, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis eine Länge und Breite aufweist und wobei das erste Verriegelungselement schwenk- bar an der Basis um eine erste Schwenkachse (18), die sich entlang der Länge der Basis erstreckt, befestigt ist 26. Snowboard-Bindung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verrie- gelungselement schwenkbar um eine zweite Schwenkachse (28) befestigt ist, die sich ent- lang der Länge der Basis erstreckt.
    27 Snowboard-Bindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwenkachse über der ersten Schwenkachse angeordnet ist 28 Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1-27, ferner umfassend ein zweites Ein- griffselement (7), das an der Basis befestigt ist, das für den Eingriff mit einer zweiten Seite <Desc/Clms Page number 12> des Snowboard-Stiefels ausgebildet ist, wenn sich die Bindung in der geschlossenen Posi- tion befindet.
    29. Snowboard-Bindung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ein- griffselement an der Basis befestigt ist.
    30. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1-29, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingriffselement ein Paar beabstandeter Eingriffselemente (84,86) umfasst, die für den getrennten Eingriff mit einem ersten und zweiten Abschnitt der ersten Seite des Stie- fels ausgebildet sind, während sie zu einem dritten Abschnitt der ersten Seite des Stiefels, der dazwischen liegt, beabstandet sind.
    31 Snowboard-Bindung nach Anspruch 30 in Kombination mit dem Snowboard-Stiefel, da- durch gekennzeichnet, dass der Snowboard-Stiefel zwei Ausnehmungen enthalt, die zur Aufnahme der beiden beabstandeten Eingriffselemente ausgebildet sind, wobei die beiden Ausnehmungen durch den dritten Abschnitt der Seite des Stiefels getrennt werden, wobei der dritte Abschnitt der Seite des Stiefels keine Ausnehmungen aufweist.
    32. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 28-29 in Kombination mit dem Snow- board-Stiefel (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Snowboard-Stiefel eine erste Ausneh- mung (54) enthält, die zur Aufnahme des ersten Eingriffselements ausgebildet ist, und eine zweite Ausnehmung (54), die zur Aufnahme des zweiten Eingriffselements ausgebildet ist.
    33. Kombination nach einem der Ansprüche 31-32, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung ferner ein Pedal (20) umfasst, der mechanisch an das erste Verriegelungselement gekop- pelt ist und dazu ausgebildet ist, mit dem Snowboard-Stiefel in Kontakt zu gelangen, wenn der Stiefel in die Bindung eingesetzt wird, und in Abhängigkeit davon das erste Verriege- lungselement zu veranlassen, sich aus seiner offenen Anordnung in seine geschlossene Anordnung zu bewegen, und wobei der Snowboard-Stiefel ferner eine Sohlenausnehmung (62) umfasst, die zur Aufnahme des Pedals ausgebildet ist 34 Kombination nach einem der Ansprüche 32-33, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Oberfläche (58) des ersten Eingriffselements mit einer unteren Oberfläche (56) der ersten Ausnehmung in Kontakt gelangt, wenn das erste Eingriffselement mit der ersten Ausneh- mung in Eingriff steht,
    wobei die untere Oberfläche des ersten Eingriffselements nach oben, weg von der Basis, abgeschrägt ist, wenn sich die Bindung in der geschlossenen Position befindet.
    HIEZU 10 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0900597A 1996-05-29 1997-05-29 Snowboard-einsteigbindung AT409936B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/655,021 US5722680A (en) 1996-05-29 1996-05-29 Step-in snowboard binding
PCT/US1997/011708 WO1997045178A2 (en) 1996-05-29 1997-05-29 Step-in snowboard binding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA900597A ATA900597A (de) 2002-05-15
AT409936B true AT409936B (de) 2002-12-27

Family

ID=24627177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0900597A AT409936B (de) 1996-05-29 1997-05-29 Snowboard-einsteigbindung

Country Status (10)

Country Link
US (3) US5722680A (de)
EP (2) EP0966994B1 (de)
JP (1) JP3050220U (de)
CN (1) CN1128644C (de)
AT (1) AT409936B (de)
AU (1) AU3593797A (de)
CH (2) CH689485A5 (de)
DE (1) DE19780549T1 (de)
HK (1) HK1018944A1 (de)
WO (1) WO1997045178A2 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69608119T2 (de) 1995-01-20 2000-11-23 The Burton Corp., Burlington Skischuhbindungssystem für Snowboards
US6126179A (en) 1995-01-20 2000-10-03 The Burton Corporation Method and apparatus for interfacing a snowboard boot to a binding
US5690351A (en) 1995-07-21 1997-11-25 Karol; Chris Snowboard binding system
DE19544696A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Marker Deutschland Gmbh Bindung für Snowboards o. dgl.
US6123354A (en) * 1996-05-29 2000-09-26 Laughlin; James Step-in snowboard binding
US6499757B1 (en) 1996-06-25 2002-12-31 Richard W. Berger Wakeboard binding
ATE217206T1 (de) * 1996-06-25 2002-05-15 Richard W Berger Snowboardbindung
IT1285538B1 (it) * 1996-10-22 1998-06-08 Twinex S R L Attacco con bloccaggio rapido della calzatura particolarmente per tavole da neve
FR2755027B1 (fr) * 1996-10-25 1999-01-15 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse destinee a la pratique du surf sur la neige
US6648365B1 (en) * 1997-01-08 2003-11-18 The Burton Corporation Snowboard binding
US6053524A (en) * 1997-01-08 2000-04-25 The Burton Corporation Method and apparatus for indicating when a snowboard binding is locked
EP1249259A3 (de) 1997-04-18 2002-10-30 The Burton Corporation Snowboardbindung
US5975556A (en) * 1997-06-18 1999-11-02 Lehmann; Ernest Snowboard binding
FR2767486B1 (fr) * 1997-08-22 1999-10-22 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse destinee a la pratique du surf sur neige
US5941553A (en) * 1997-09-15 1999-08-24 Korman; Nathan M. Boot binding apparatus for a snowboard
AUPO954697A0 (en) * 1997-09-30 1997-10-23 Powder Design Pty. Ltd. Snowboard safety release binding
US6168173B1 (en) 1997-11-19 2001-01-02 The Burton Corporation Snowboard boot with binding interface
US6189913B1 (en) 1997-12-18 2001-02-20 K-2 Corporation Step-in snowboard binding and boot therefor
US6663137B2 (en) 1998-03-10 2003-12-16 Karlsen Joergen Snowboard
US6105995A (en) * 1998-04-02 2000-08-22 Zill; Ken Snowboard binding
DE29806599U1 (de) * 1998-04-09 1998-07-16 MS-Trade GmbH & Co. Kissmark Sports KG, 81667 München Snowboard-Einsteigbindung
IT1301952B1 (it) * 1998-07-28 2000-07-20 Piatti Mariadele Attacco a piastra ad aggancio e sgancio rapido, particolarmente pertavole da neve e simili
US6193245B1 (en) * 1998-09-08 2001-02-27 Douglas Eugene Vensel Snowboard releasable and reattachable binding system
US6231057B1 (en) 1998-10-09 2001-05-15 The Burton Corporation Highback with an adjustable shape
US6325820B1 (en) * 1998-11-16 2001-12-04 Endotex Interventional Systems, Inc. Coiled-sheet stent-graft with exo-skeleton
US6267390B1 (en) 1999-06-15 2001-07-31 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
WO2000076337A1 (en) 1999-06-15 2000-12-21 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
US6416074B1 (en) 1999-06-15 2002-07-09 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
GB9914450D0 (en) * 1999-06-22 1999-08-18 Tindall James J Releasable fastenings for attaching boots to snowboards
FR2801222B1 (fr) * 1999-11-23 2002-01-11 Emery Sa Fixation automatique de surf de neige
EP1371400B1 (de) 2000-01-06 2010-07-07 The Burton Corporation Aus verschiedenen Materialien hergestellte Unterstützungsvorrichtung
US6467795B1 (en) 2000-12-29 2002-10-22 Shimano Inc. Snowboard binding with highback
US20020089150A1 (en) 2001-01-05 2002-07-11 Musho Edward J. Snowboard boot with articulating binding interface
US6464237B1 (en) 2001-02-23 2002-10-15 Brian P. Gracie Snowboard binding
US6637768B2 (en) 2001-04-18 2003-10-28 Shimano, Inc. Snowboard binding system
US6536795B2 (en) 2001-04-18 2003-03-25 Shimano Inc. Snowboard binding system
US6648364B2 (en) 2001-04-18 2003-11-18 Shimano Inc. Snowboard binding system
US6530590B2 (en) 2001-04-18 2003-03-11 Shimano Inc. Snowboard binding system
US6733031B2 (en) 2001-04-18 2004-05-11 Shimano, Inc. Snowboard binding system
US6729641B2 (en) 2001-04-18 2004-05-04 Shimano Inc. Snowboard binding system
US6742800B2 (en) 2001-04-18 2004-06-01 Shimano, Inc. Snowboard binding system
US6684534B2 (en) 2001-09-28 2004-02-03 K2 Snowshoes, Inc. Step-in snowshoe binding system
ATE290913T1 (de) * 2001-11-21 2005-04-15 Burton Corp Bindungsträgerplatte für ein snowboard
US6722688B2 (en) 2001-11-21 2004-04-20 The Burton Corporation Snowboard binding system
US7048295B2 (en) * 2002-10-11 2006-05-23 Ken Davies Automatic, universal boot binding for board sports
US20080277904A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Peter Etges Snowboard binding system
WO2008138068A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Nicholas Fletcher Boot binding
US8065819B2 (en) * 2008-03-05 2011-11-29 Steven Kaufman Hands-free step-in closure apparatus
US8499474B2 (en) * 2008-03-05 2013-08-06 Steven Kaufman Hands-free step-in closure apparatus
AT11239U1 (de) * 2008-11-03 2010-07-15 Atomic Austria Gmbh Schibindung mit einer positionier- und fixiervorrichtung für deren backenkörper
AT507821B1 (de) * 2009-01-19 2011-02-15 Tyrolia Technology Gmbh Skibindung
WO2012058451A1 (en) 2010-10-27 2012-05-03 Debney Ben C Snowboard combination boot and binding system
US9149711B1 (en) 2014-11-14 2015-10-06 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
CN107106903B (zh) 2014-11-14 2019-03-08 伯顿公司 滑雪板固定器和靴子
US9220970B1 (en) 2014-11-14 2015-12-29 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
US10024493B2 (en) 2016-08-24 2018-07-17 Swarm Holdings Llc Speaker mount and assembly and method of disengagement thereof
US10171897B2 (en) 2016-08-24 2019-01-01 Swarm Holdings Llc Speaker mount and assembly and method of disengagement thereof
US11425478B2 (en) 2018-09-05 2022-08-23 Swarm Holdings Llc. Speaker mount and assembly
US11344084B1 (en) * 2019-05-09 2022-05-31 Innovative Aerospace Boot-binding system
WO2023092549A1 (zh) * 2021-11-29 2023-06-01 孙寅贵 快速穿脱及四点式连接单板滑雪靴固定器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5520406A (en) * 1994-08-18 1996-05-28 Switch Manufacturing Snowboard binding

Family Cites Families (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US33350A (en) * 1861-09-24 Improvement in metallic cars for railroads
US26972A (en) * 1860-01-31 Improvement in combined reaping and mowing machines
US3140877A (en) * 1961-07-24 1964-07-14 Richard G Spademan Safety binding
US3271040A (en) * 1963-10-17 1966-09-06 Richard G Spademan Safety binding
US3280411A (en) * 1964-07-13 1966-10-25 Robert B Brock Water ski shoe attachment
US3494628A (en) * 1967-02-24 1970-02-10 Spademan Richard George Toe piece
AT318442B (de) * 1968-10-15 1974-10-25 Marker Hannes Lösbare Bindung zwischen Ski und Schuh
US3560011A (en) * 1968-10-22 1971-02-02 Spademan Richard George Safety binding mechanism
US3545103A (en) * 1969-02-05 1970-12-08 Sports Technology Closure for boot door
AT315040B (de) * 1972-04-18 1974-05-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
US3797841A (en) * 1972-06-02 1974-03-19 Anderson & Thompson Ski Co Safety binding
US3869136A (en) * 1972-11-28 1975-03-04 Richard S Jackson Ski release binding
US3824713A (en) * 1972-12-26 1974-07-23 F Vaccari Ski boot
US3884492A (en) * 1973-03-15 1975-05-20 Spademan Richard George Overcenter ski binding mechanism
US3900204A (en) * 1973-06-25 1975-08-19 Robert C Weber Mono-ski
US3852896A (en) * 1974-03-06 1974-12-10 E Pyzel Safety release ski boot system
US3944240A (en) * 1974-07-19 1976-03-16 Roland Bodendorfer Ski binding
FR2282823A1 (fr) * 1974-08-30 1976-03-26 Salomon & Fils F Chaussure de ski concue pour se deplacer librement apres declenchement dans une fixation comportant une machoire de retenue laterale
US3972134A (en) * 1975-05-05 1976-08-03 Hermann Kastinger Skiing boot
FR2321912A1 (fr) * 1975-08-28 1977-03-25 Salomon & Fils F Fixation destinee a retenir une chaussure sur un support, notamment un ski ou une plaque montee sur un ski
US4026045A (en) * 1975-12-03 1977-05-31 Chimera R. & D., Inc. Boot sole structures
USRE33350E (en) * 1976-04-16 1990-09-25 Ski binding having preset means and detent trigger for said preset means
DE2744758A1 (de) * 1976-10-18 1978-05-24 Peter Johann P Weninger Schischuh
FR2385346A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Beyl Jean Joseph Alfred Ensemble forme par une chaussure de ski et une fixation specialement concue pour recevoir celle-ci
US4182525A (en) * 1977-11-21 1980-01-08 Spademan Richard George Step-in side-clamp safety ski release system
US4395055A (en) * 1978-03-20 1983-07-26 Spademan Richard George Ski release side clamping binding with hinged jaw members
US4270770A (en) * 1978-12-07 1981-06-02 Spademan Richard George Step-in ski binding
US4403785A (en) * 1979-01-15 1983-09-13 Hottel John M Monoski and releasable bindings for street shoes mountable fore and aft of the ski
US4352508A (en) * 1980-01-07 1982-10-05 Spademan Richard George Releasable step-in ski binding
US4492387A (en) * 1980-01-07 1985-01-08 Spademan Richard George Step-in side-clamp safety ski release system
IT8061913V0 (it) * 1980-02-21 1980-02-21 Dolomite Spa Scarpone da sci con cinturini di chiusura amovibili.
US4669202A (en) * 1984-09-28 1987-06-02 Ottieri Enterprises Ski boot
US4652007A (en) * 1985-11-15 1987-03-24 David Dennis Releasable binding system for snowboarding
US4741550A (en) * 1985-11-15 1988-05-03 David Dennis Releasable binding system for snowboarding
US4728116A (en) * 1986-05-20 1988-03-01 Hill Kurt J Releasable binding for snowboards
FR2628981B1 (fr) * 1988-03-24 1991-01-04 Gilot Francois Chaussures a spollers lateraux pour surf des neiges
FR2633842B1 (fr) * 1988-07-07 1991-05-17 Salomon Sa Fixation de securite a interaction d'un pied sur l'autre pour surf de neige
DE3825681C2 (de) * 1988-07-28 1994-04-28 Look Sa Sportgleitbrett mit zwei Stiefelbindungen
FR2639554B1 (fr) * 1988-11-25 1992-04-30 Salomon Sa Fixation de surf de neige
FR2640882B1 (de) * 1988-12-26 1991-04-12 Salomon Sa
CH678494A5 (en) * 1989-01-18 1991-09-30 Haldemann Ag Safety bindings for snow board with tension mechanism - has lateral clamps moved by cables connected to curved pivoting bar which is moved by V=shaped lever
FR2644074A1 (fr) * 1989-03-09 1990-09-14 Fontanille Thierry Fixation, de securite, d'une chaussure alpine sur un element de glisse, comme, par exemple, un surf
US4964649A (en) * 1989-03-15 1990-10-23 Chamberlin Justin M Snowboard boot binder attachments
US4973073A (en) * 1989-03-17 1990-11-27 Raines Mark A Snowboard binding
DE3910156A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Peter Schablitzky Snowboard-sicherheitsbindung
FR2646095B1 (fr) * 1989-04-25 1991-08-16 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une paire de chaussures d'un skieur sur une planche de glisse sur neige
CH676205A5 (de) * 1989-05-04 1990-12-28 Urs P Meyer
DE3916233A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Hannes Marker Sicherheitsbindung fuer snowboards
DE3918939A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Look Sa Schneegleitbrett mit zwei bindungen
US5028068A (en) * 1989-09-15 1991-07-02 Donovan Matt J Quick-action adjustable snow boot binding mounting
FR2652753B1 (fr) * 1989-10-06 1993-11-26 Salomon Sa Dispositif de fixation des chaussures d'un skieur sur une planche de glisse sur neige telle qu'un monoski ou une planche de surf.
DE3939883A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Look Sa Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
US4979760A (en) * 1989-12-26 1990-12-25 Derrah Steven J Soft boot binding for snow boards
US5145202A (en) * 1990-03-07 1992-09-08 Miller Earl A Snowboard release binding
US5035443A (en) * 1990-03-27 1991-07-30 Kincheloe Chris V Releasable snowboard binding
CA2030429A1 (en) * 1990-11-21 1992-05-22 Gad Shaanan Binding for a snowboard and a snowboard incorporating the bindings
AT402608B (de) * 1990-12-21 1997-07-25 Varpat Patentverwertung Kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh und einem schi und einem schi
US5172924A (en) * 1991-03-27 1992-12-22 Barci Robert S Hard shell boot snowboard bindings and system
DE9108513U1 (de) * 1991-07-10 1991-09-26 F 2 International Ges.m.b.H., Kirchdorf Bindung für Snowboards
US5344179A (en) * 1991-11-28 1994-09-06 Fritschi Ag. Apparatebau Adjustable length binding system for snowboards having independently variable heel and toe spans
US5232241A (en) * 1992-02-24 1993-08-03 K-2 Corporation Snow ski with integral binding isolation mounting plate
US5188386A (en) * 1992-02-26 1993-02-23 Schweizer Russell J Binding mounting apparatus
FR2689776B3 (fr) * 1992-04-09 1994-06-17 Thomas Jerome Fixation de securite pour surf de neige.
DE9215995U1 (de) * 1992-11-24 1993-12-23 Hildebrand, Bernd, 63067 Offenbach Bindung für Snowboard
US5299823A (en) * 1993-01-28 1994-04-05 John Glaser Snow board binding and method
CA2089313A1 (en) * 1993-02-11 1994-08-12 Randy Jespersen Boot binding system for a snowboard
US5354088A (en) * 1993-03-15 1994-10-11 Vetter Dennis A Boot binding coupling for snow boards
FR2702935B1 (fr) * 1993-03-24 1995-06-09 Salomon Sa Chaussure pour sport de glisse.
US5409244A (en) * 1993-07-12 1995-04-25 Young; Jeffrey A. Plateless snowboard binding device
US5505477A (en) * 1993-07-19 1996-04-09 K-2 Corporation Snowboard binding
JP2717620B2 (ja) * 1993-07-27 1998-02-18 純正化學株式会社 ジクロログリオキシム有機溶剤溶液の製造法
US5417443A (en) * 1993-09-01 1995-05-23 Blattner; Jacob A. Snowboard binding
DE4344647C2 (de) * 1993-12-24 1996-07-04 Christian Breuer Snowboard-Bindung
US5480176A (en) * 1994-01-18 1996-01-02 Sims; Thomas P. External mounted binding
US5544909A (en) * 1994-01-27 1996-08-13 The Burton Corporation Step-in boot binding
EP0669147A3 (de) * 1994-02-23 1996-06-26 Snowpro Gmbh Automatische snowboard-bindung.
AT171U1 (de) * 1994-05-11 1995-04-25 Techno Circle Produktions Und Kombination, bestehend aus einem snowboardschuh und einer snowboardbindung
US5971420A (en) * 1994-06-06 1999-10-26 Shimano, Inc. Snowboard binding
DE4424737C1 (de) * 1994-07-13 1996-01-25 F2 Int Gmbh Snowboardbindung
US5474322A (en) * 1994-07-21 1995-12-12 Crush Snowboard Products, Inc. Snowboard binding
FR2732239B1 (fr) 1995-03-29 1997-06-06 Muntzer Emile Jacques Enrobages bitumineux polyvalents a chaud et a froid
DE69608119T2 (de) * 1995-01-20 2000-11-23 The Burton Corp., Burlington Skischuhbindungssystem für Snowboards
WO1996026774A2 (en) * 1995-03-02 1996-09-06 Items International, Inc. Snowboard binding assembly
US5690351A (en) * 1995-07-21 1997-11-25 Karol; Chris Snowboard binding system
DE19547329A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Marker Deutschland Gmbh Bindung-Schuh-Kombination für Snowboards o. dgl.
DE19544696A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Marker Deutschland Gmbh Bindung für Snowboards o. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5520406A (en) * 1994-08-18 1996-05-28 Switch Manufacturing Snowboard binding

Also Published As

Publication number Publication date
AU3593797A (en) 1998-01-05
EP0844902B2 (de) 2008-06-18
US5957480A (en) 1999-09-28
EP0844902A2 (de) 1998-06-03
CN1194590A (zh) 1998-09-30
JP3050220U (ja) 1998-06-30
EP0966994A3 (de) 2000-02-09
EP0844902B1 (de) 2000-03-08
CN1128644C (zh) 2003-11-26
HK1018944A1 (en) 2000-01-14
CH689485A5 (fr) 1999-05-14
CH690672A5 (fr) 2000-12-15
EP0966994B1 (de) 2001-06-27
US5722680A (en) 1998-03-03
US6203052B1 (en) 2001-03-20
EP0966994A2 (de) 1999-12-29
DE19780549T1 (de) 1998-10-01
ATA900597A (de) 2002-05-15
WO1997045178A2 (en) 1997-12-04
WO1997045178A3 (en) 1998-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409936B (de) Snowboard-einsteigbindung
DE19800319B4 (de) Step-in-Bindung für Snowboards
EP0083752B1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE69032485T2 (de) Schuhsohle für Radfahrer, bestimmt um mit einer Stossplatte ausgerüstet zu werden
DE60104541T2 (de) Schnalle mit sperrklinke für snowboardbindung
DE3720564C2 (de)
DE602005000463T2 (de) Bindungssystem für ein Gleitbrett mit erleichtertem Ein- und Ausstieg
DE69607454T2 (de) Skischuhbindungssystem für Snowboards
DE3442780A1 (de) Alpiner skischuh
DE69900830T2 (de) Transportbehälter für Haustiere.
DE19844389A1 (de) Zusammenklappbares Reinigungsgerät
DE2942806A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski
DE3007690A1 (de) Einstellbare halterung, insbesondere tuergriffanordnung fuer motorfahrzeuge
DE3201319A1 (de) Skibindungsbacken
DE69206244T2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung einer alpinen Bindung.
EP0707505B1 (de) Vorrichtung zur längsverstellung
DE4103878A1 (de) Langlaufskibindung
DE2747626A1 (de) Skibindung mit einer als fersenbacken oder vorderbacken ausgebildeten skistiefelhalterung
DE4003143C2 (de) Abdeckung an einem Sitzgelenk bei einem Kraftwagen
EP0443293A1 (de) Grossenverstellbarer Skischuh
DE69400740T2 (de) Ski-Stopper
DE1557412B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
DE3624598A1 (de) Skibremse
DE3602329A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines schuhes mit einem pedal eines fahrrades
AT399100B (de) Abstützungseinrichtung für den vorderen teil der sohle eines schuhs auf einem ski

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee