AT409786B - Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung - Google Patents

Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung Download PDF

Info

Publication number
AT409786B
AT409786B AT53999A AT53999A AT409786B AT 409786 B AT409786 B AT 409786B AT 53999 A AT53999 A AT 53999A AT 53999 A AT53999 A AT 53999A AT 409786 B AT409786 B AT 409786B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
camshaft
electric motor
drive wheel
gear
adjustment range
Prior art date
Application number
AT53999A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA53999A (de
Inventor
Siegfried Ing Heer
Original Assignee
Tcg Unitech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tcg Unitech Ag filed Critical Tcg Unitech Ag
Priority to AT53999A priority Critical patent/AT409786B/de
Priority to US09/533,168 priority patent/US6328006B1/en
Priority to AT00890093T priority patent/ATE251714T1/de
Priority to DE50003967T priority patent/DE50003967D1/de
Priority to EP00890093A priority patent/EP1043482B1/de
Publication of ATA53999A publication Critical patent/ATA53999A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409786B publication Critical patent/AT409786B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, mit einem Antriebsrad zum Antrieb der Nockenwelle, das koaxial zur Nockenwelle angeordnet ist, sowie mit einem Elektromotor, der mit der Nockenwelle über ein Harmonic-Drive Getriebe in Verbindung steht, das aus einem Wälzlager mit einem elliptischen Innennng, einem auf diesem Wälzlager angeordneten flexiblen aussenverzahnten Zahnrad und einem starren innenverzahnten Zahnrad, das mit dem aussenverzahnten Zahnrad in Eingriff steht, zusammengesetzt ist. 



   Um in verschiedenen Bereichen des Motorkennfeldes optimale Verbrauchs- und Abgaswerte zu erzielen, ist es erforderlich, die Ventilsteuerzeiten in Abhängigkeit verschiedener Betriebsparameter zu verändern. Eine solche Veränderung der Steuerzeiten kann in eleganter Weise durch eine Verdrehung der Nockenwelle in Bezug auf das sie antreibende Rad bewirkt werden. Die Nockenwelle einer Brennkraftmaschine wird üblicherweise durch ein Kettenrad, das mit der Kurbelwelle über eine Antriebskette verbunden ist, oder ein als Riemenscheibe ausgebildetes Antriebsrad, das über einen Zahnriemen mit der Kurbelwelle in Verbindung steht, angetrieben. 



   Die GB 2 221 513 A zeigt eine Verstellvorrichtung für Nockenwellen, bei der ein Elektromotor eine Gruppe von Hebeln betätigt, die die Nockenwelle gegenüber dem Antriebsrad verdrehen. Zu diesem Zweck wird ein Betätigungselement, an dem die Hebel angelenkt sind, in Axialrichtung verschoben. Eine solche Lösung ist jedoch aufwendig und aufgrund der Vielzahl von Lagern mit einem grossen Spiel behaftet. 



   Aus der DE 41 10 088 C1 und aus der DE 39 29 619 A1 sind Verstelleinrichtungen bekannt, bei denen zwischen einem mit der Nockenwelle in Verbindung stehenden Bauteil und einem mit dem Antriebsrad in Verbindung stehenden Bauteil ein Verstellelement vorgesehen ist, das zwei Schrägverzahnungen aufweist, die mit entsprechenden Verzahnungen der Nockenwelle bzw. des Antriebsrades in Eingriff stehen. Durch eine Axialverschiebung dieses   Verstellelements   kann eine Verdrehung der Nockenwelle gegenüber dem Antriebsrad bewirkt werden. Eine Möglichkeit der Axialverschiebung des   Verstelielements   ist dabei die Betätigung durch einen Hydraulikkolben, der in Abhängigkeit von der erforderlichen Verstellung betätigt wird.

   Nachteilig bel dieser Lösung ist, dass zur Erzielung der erforderlichen Kräfte ein relativ grosser Hydraulikkolben erforderlich ist, was einen grossen baulichen Aufwand darstellt. Ausserdem ist der Ölverbrauch durch die Betätigung des Kolbens relativ gross, was eine Belastung des Motors durch ein entsprechende Ölpumpe darstellt. 



  Darüber hinaus kann bei einer solchen bekannten Vorrichtung die Nockenwelle nur zwischen zwei Endstellungen hin- und hergeschaltet werden
Weiters sind aus der DE 41 01 676   A 1   und aus der DE 44 06 983 C elektrische   Verstellvornch-   tungen bekannt, bei denen jeweils ein Elektromotor vorgesehen ist, der über eine Gewindespindel das Verstellelement verschiebt. Da sich jedoch das Verstellelement im wesentlichen mit Nockenwellendrehzahl dreht, muss zwischen dem Elektromotor und dem Verstellelement ein Axialdrucklager vorgesehen sein, das die Relativbewegung zwischen dem verdrehfesten und dem sich drehenden Bauteil aufnimmt.

   Dieses Axialdrucklager ist bei der bekannten Lösung praktisch während des gesamten Motorbetriebs belastet, da durch die zwischen Antriebsrad und Nockenwelle wirkenden Torsionsmomente stets eine in Axialrichtung wirkende Kraft auf das Verstellelement ausgeübt wird Dieses Axialdrucklager ist daher ein kritischer Bauteil, der die Lebensdauer des Motors einschränkt. Eine ähnliche Lösung ist in der DE 33 20 835   A 1   beschrieben, wobei die gleichen Nachteile auftreten. 



   Die DE 36 07 256 A beschreibt eine Vorrichtung, bei der ein Schrittmotor zur Verstellung der Nockenwelle vorgesehen ist, der einerseits mit der Nockenwelle und andererseits mit dem Antriebsrad verbunden ist. Da dieser Schrittmotor das gesamte Antriebsmoment der Nockenwelle aufnehmen muss, ist eine solche Lösung mit vernünftigem Aufwand nicht realisierbar. 



   Ferner zeigt die EP 0 596 860 A eine Vorrichtung zur Verstellung der Ventilöffnungszeiten, bei der die Nockenwelle hohl ausgeführt ist, und eine Innenwelle enthält. Die Nocken sind zweiteilig ausgeführt, wobei die einzelnen Nockenabschnitte um einen bestimmten Winkel gegeneinander verdreht werden können. Die Verdrehung der beiden Nockenabschnitte erfolgt durch einen sich mitdrehenden Elektromotor, der über Schleifringe versorgt wird. Eine ähnliche Lösung ist in der US 5, 417, 186 A beschrieben. 



   Ebenso zeigt ein älterer Vorschlag der Anmelderin, veröffentlicht in der EP-A 0 903 471, eine   Nockenwellenverstelleinrichtung   mit einem Planetengetriebe, bei der die Verstellung durch einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Elektromotor erfolgt, der über Schleifkontakte mit Strom versorgt wird. 



   Bei den meisten der oben beschriebenen Lösungen erfolgt die elektromotorische Verstellung über ein Getriebe mit einem grossen Untersetzungsverhältnis, um das am Elektromotor anliegende Drehmoment in einem akzeptablen Bereich zu halten. Die Kraftübertragung über ein axial verschiebliches Element mit schraubenförmigen Verzahnungen besitzt den Vorteil, dass sehr grosse Untersetzungsverhältnisse relativ einfach darstellbar sind. Nachteilig bei diesen Lösungen ist jedoch, dass die Reibung relativ gross ist, und dass entsprechende Kräfte in Axialrichtung auftreten, die durch die Lager aufgenommen werden müssen. Andererseits ist die Kraftübertragung über ein Planetengetriebe relativ aufwendig, und es ist schwierig, grosse Untersetzungsverhältnisse zu erzielen. 



   Durch die Verwendung eines sogenannten Harmonic-Drive-Getriebes kann in einfacher Weise ein grosses Untersetzungsverhältnis erreicht werden. Wenn beispielsweise die Zähnezahl des aussenverzahnten Zahnrades um zwei geringer ist, als die Zähnezahl des innenverzahnten Zahnrades, die beispielsweise 50 beträgt, so wird ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1 : 25 erreicht. 



   Bei der konkreten Ausführung einer Vorrichtung der oben beschriebenen Art sind jedoch über die bereits beschriebenen Fragen folgende Problemkreis konstruktiv zu bewältigen : Die Lagerung des Elektromotors soll in möglichst einfacher Weise gestaltet werden, so dass auf das HarmonicDrive-Getriebe keine unzulässig grossen Beanspruchungen wirken. Weiters darf die Lagerung des Elektromotors die erforderliche Abdichtung zwischen den ölführenden Abschnitten (Nockenwelle und Getriebe) und den nicht ölführenden Abschnitten nicht behindern. Weiters ist es erforderlich, die Lagerung des Antriebsrades in möglichst einfacher Weise zu realisieren. 



   Eine weitere konstruktive Vorgabe besteht darin, einen Notlaufbetrieb des Motors bei ausgefallener Verstellvorrichtung zu gewährleisten und generell den Verstellbereich auf zulässige Winkel zu beschränken. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die eingangs beschriebene Vorrichtung in der Art weiterzubilden, dass die obigen Forderungen mit möglichst geringem Aufwand erreicht werden. 



   Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass der Elektromotor ein Gehäuse aufweist, das über Halteelemente fest mit der Nockenwelle verbunden ist, wobei die Halteelemente durch Ausnehmungen im Antriebsrad geführt sind, so dass die Ausnehmungen den zulässigen Verstellbereich der Nockenwelle begrenzen. Durch die erfindungsgemässe Lösung wird erreicht, dass der Elektromotor selbst keinerlei Lagerung benötigt, da er fliegend auf der Nockenwelle befestigt ist. Auf diese Weise kann eine unzulässige Belastung des Harmonic-Drive-Getriebes sicher verhindert werden, da eine durch Schwingungen od. dgl. hervorgerufene Relativbewegung zwischen den einzelnen Komponenten des Harmonic-Drive-Getriebes praktisch ausgeschlossen ist. Weiters besteht eine einfache Möglichkeit, das Antriebsrad zu lagern.

   Durch die Grösse der Ausnehmungen wird automatisch der Verstellbereich der Nockenwelle gegenüber dem Antriebsrad festgelegt. Daher ist es möglich, diesen Verstellbereich auf zulässige Werte zu begrenzen. Weiters wird durch diese Massnahme gewährleistet, dass bei Ausfall der Verstelleinrichtung oder beim Kaltstart eine definierte Stellung der Nockenwelle gewährleistet ist. An sich ist zwar das Harmonic-Drive-Getriebes aufgrund des grossen Untersetzungsverhältnisses selbsthemmend, aber durch die unvermeidlichen Drehschwingungen im System wird bei stromlosem Elektromotor praktisch sofort eine Stellung der Nockenwelle erreicht, die der spätestmöglichen Ventilöffnungszeit entspricht. Es ist daher   möglich,   die Motorelektronik so abzustimmen, dass unter diesen Voraussetzungen ein akzeptabler Notlaufbetrieb möglich ist. 



   Besonders bevorzugt ist es, wenn der Elektromotor eine Welle aufweist, die direkt mit dem elliptischen Innenring des Wälzlagers verbunden ist. Dabei ist es günstig, wenn flexible Zahnrad des Harmonic-Drive-Getriebes direkt mit der Nockenwelle verbunden ist. In diesem Fall ist das innenverzahnte Zahnrad des Harmonic-Drive-Getriebes mit dem Antriebsrad verbunden. Auf diese Weise ist ein besonders einfacher Aufbau der erfindungsgemässen Lösung darstellbar. 



   Eine konstruktiv besonders günstige Lösung wird dadurch erreicht, dass die Halteelemente als Bolzen ausgebildet sind, die durch kreisbogenförmige Langlöcher im Antriebsrad hindurchgeführt sind. Eine besonders günstige seitliche Führung des Antriebsrades wird erreicht, wenn das Antriebsrad an einer Seite an einer Schulter der Nockenwelle anliegt, und an der anderen Seite an Schultern von Hülsen anliegt, die von den Bolzen an die Nockenwelle gepresst werden. 



   Die Stromzufuhr ist in besonders günstiger Weise dadurch möglich, dass der Elektromotor über 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 konzentrisch angeordnete Schleifringe mit Strom versorgt wird
In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand des in den Figuren dargestellten Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung Fig. 2 eine Explosionsdarstellung eines allgemeinen Harmonic-Drive-Getriebes, Fig. 3A, B, C und D Darstellungen zur Erklärung der Wirkungsweise eines Harmonic-Drive-Getriebes. 



   In der Fig. 1 ist eine Nockenwelle 1 teilweise dargestellt. Ein Antriebsrad 3, das als Kettenrad ausgebildet ist, dient in an sich bekannter Weise zum Antrieb der Nockenwelle 1 über einen nicht dargestellten Kettentrieb, der mit der ebenfalls nicht dargestellten Kurbelwelle der zugehörigen Brennkraftmaschine in Verbindung steht. 



   Ein Elektromotor 2 mit einem Gehäuse 2a dient zur Verstellung der Nockenwelle 1 gegenüber dem Antriebsrad 3, um die Ventilöffnungszeiten der Brennkraftmaschine verändern zu können. 



   An der Stirnseite der Nockenwelle 1 sind Bolzen 4 in regelmässigen Winkelabständen eingeschraubt. Bei der Verwendung von beispielsweise drei Bolzen 4 betragen die   Winkelabstände   jeweils   120 .   Die Bolzen 4 sind an ihrem Ende mit einem Flansch 5 fest verbunden, der einstückig mit dem Gehäuse 2a des Elektromotors 2 ausgebildet ist. Auf diese Weise wird der Elektromotor 2 ohne zusätzliche Lager direkt von der Nockenwelle 1 getragen. Zwischen der Schulter bzw. der Stirnfläche   1 a   der Nockenwelle 1 und einem Bund 4a der Bolzen 4 ist jeweils eine Hülse 6 eingespannt, die durch ein kreisbogenförmiges Langloch 7 im Antriebsrad 3 geführt ist. Auf diese Weise wird das Antriebsrad 3 seitlich mit minimalem Spiel geführt, kann sich jedoch gegenüber der Nockenwelle 1 verdrehen.

   Der zulässige Verdrehwinkel liegt im Bereich zwischen etwa   20  und 30    und entspricht dem zulässigen Verstellwinkel der Nockenwelle 1. 



   Das Gehäuse 2a des Elektromotors 2 ist gegenüber einem feststehenden Gehäuse 8 der Nockenwellenverstelleinrichtung durch eine Dichtung 9 abgedichtet, die beispielsweise als Simmerring ausgeführt ist. Der Elektromotor 2 wird über Schleifringe 10 mit Strom versorgt, die an einer sich mit dem Elektromotor 2 drehenden Scheibe 11 angeordnet sind. Die Stromzufuhr erfolgt über Schleifkontakte 12, von denen aus Gründen der Vereinfachung nur einer dargestellt ist. Die Schleifkontakte 12 sind auf einer feststehenden Halterung 13 angeordnet:
Die Welle 14 des Elektromotors 2 ist über eine Hülse 15 fest mit dem elliptisch ausgebildeten Innenring 16 eines Wälzlagers 17 verbunden. Dieser Teil eines Harmonic-Drive-Getriebes wird in der Literatur zumeist als Wave-Generator bezeichnet.

   Der Aussenring 18 des Wälzlagers 17 ist mit einem flexiblen, aussenverzahnten Zahnrad 19 verbunden, das In seiner Gesamtheit topfförmig ausgebildet ist und mit der Nockenwelle 1 in Verbindung steht. Detailliert betrachtet, ist in der Nockenwelle 1 eine Schraube 20 eingeschraubt, und das Zahnrad 19 ist zwischen dem Kopf der Schraube 20 und einer Mutter 21 kraftschlüssig eingeklemmt. Die äussere Verzahnung des Zahnrades 19 steht mit einem starren, innenverzahnten Zahnrad 22 an zwei Stellen in Eingriff, nämlich den Scheitelpunkten der durch den Wave-Generator gebildeten Ellipse. Das aussenverzahnte Zahnrad ist über Schrauben 23 fest mit dem Antriebsrad 3 verbunden. 



   In der Folge wird der Betrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung erklärt. Bei nicht angetriebenem Elektromotor 2 findet keine Verstellung der Nockenwelle 1 gegenüber dem Antriebsrad 3 statt. 



  Wenn jedoch die Welle 14 des Elektromotors 2 um eine Umdrehung gedreht wird, so kommen durch die Drehung des Wave-Generators nacheinander alle Zähne des flexiblen Zahnrades 18 mit dem innenverzahnten Zahnrad 22 in Eingriff. Wenn das aussenverzahnte Zahnrad 18 beispielsweise achtundvierzig Zähne aufweist, während das innenverzahnte Zahnrad 22 fünfzig Zähne aufweist, so findet eine Relativbewegung dieser beiden Zahnräder Im Ausmass von zwei Zähnen, d. h. einer   fünfundzwanzigstel   Umdrehung statt. Dies entspricht auch dem Verdrehwinkel, um den sich die Nockenwelle 1 gegenüber dem Antriebsrad 3 verdreht. Durch das grosse Untersetzungsverhältnis Ist das Moment, das vom Elektromotor 2 aufzubringen ist, relativ gering.

   Die Lagerung des Antriebsrades 3 ist beim erfindungsgemässen Aufbau sehr einfach, und durch die Geometrie der Langlöcher 7 kann der zulässige Verstellwinkel der Nockenwelle 1 sehr leicht begrenzt werden. 



   In der Fig. 2 ist in einer axonometrischen Explosionsdarstellung das Harmonic-Drive-Getriebe detailliert dargestellt. Der Innenring 11 des Wälzlagers 10 ist elliptisch mit geringfügiger Exzentrizität. Der Aussenring 9 stützt sich direkt an der Innenseite eines flexiblen Zahnrades 6 ab. Dieses Zahnrad 6 steht an zwei gegenüberliegenden Punkten mit einem starren, innenverzahnten Zahnrad 8 in Eingriff, das kreisförmig ausgebildet ist 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
In den Fig. 3A, B, C und D ist die Funktionsweise dieses Harmonic-Drive-Getriebes dargestellt. 



  Der Innenring 11 ist in der Stellung der Fig. 3B gegenüber der Stellung in der Fig. 3A um 900 in Richtung des Uhrzeigersinns verdreht. Die Fig. 3C zeigt eine weitere Drehung um 900 und die Fig. 3D eine Drehung um insgesamt   360 .   Zur Erleichterung der Übersicht ist in den Fig. 3A, B, C und D eine pfeilförmige Markierung   11 a   angebracht. Die Zähnezahl des flexiblen Zahnrades 6 ist um zwei geringer, als die Zähnezahl des innenverzahnten Zahnrades 8. Daher ergibt sich ein geringfügiger Unterschied der Winkelgeschwindigkeit des Zahnrades 6 gegenüber dem Zahnrad 8. 



  Aus den Fig. ist ersichtlich, dass sich die Markierung 6a, die gedanklich mit dem Zahnrad 6 verbunden ist, im Zuge der Drehbewegung des   Innenrings   11 langsam in Gegenuhrzeigerrichtung bewegt. Insgesamt entspricht der Verdrehwinkel dem Zentriwinkel von zwei Zähnen des Zahnrads 6. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung besitzt einen sehr einfachen Aufbau und erfüllt alle Anforderungen, die an eine Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle gestellt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle (1) einer Brennkraftmaschine mit innerer
Verbrennung, mit einem Antriebsrad (3) zum Antrieb der Nockenwelle (1), das koaxial zur
Nockenwelle (1) angeordnet ist, sowie mit einem Elektromotor (2), der mit der Nockenwelle (1) über ein Harmonic-Drive Getriebe in Verbindung steht, das aus einem Wälzlager (17) mit einem elliptischen Innenring (16), einem auf diesem   Wälzlager   (17) angeordneten fle- xiblen aussenverzahnten Zahnrad (19) und einem starren innenverzahnten Zahnrad (22), das mit dem aussenverzahnten Zahnrad (19) in Eingriff steht, zusammengesetzt ist, da- durch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) ein Gehäuse (2a) aufweist, das über
Halteelemente fest mit der Nockenwelle (1) verbunden ist, wobei die Halteelemente durch
Ausnehmungen (7) im Antriebsrad (3)

   geführt sind, so dass die Ausnehmungen (7) den zu- lässigen Verstellbereich der Nockenwelle (1) begrenzen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) eine Welle (14) aufweist, die direkt mit dem elliptischen Innenring (16) des Wälzlagers (17) ver- bunden ist.
    3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das fle- xible Zahnrad (19) des Harmonic-Drive-Getriebes direkt mit der Nockenwelle (1) verbun- den ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das innen- verzahnte Zahnrad (22) des Harmonic-Drive-Getriebes mit dem Antriebsrad (3) verbunden ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- elemente als Bolzen (4) ausgebildet sind, die durch kreisbogenförmige Langlöcher (7) im Antriebsrad (3) hindurchgeführt sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (3) an einer Seite an einer Schulter (1a) der Nockenwelle (1) anliegt, und an der anderen Seite an Schultern von Hülsen (6) anliegt, die von den Bolzen (4) an die Nockenwelle (1) gepresst werden.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elekt- romotor (2) über konzentrisch angeordnete Schleifringe (10) mit Strom versorgt wird.
AT53999A 1999-03-23 1999-03-23 Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung AT409786B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53999A AT409786B (de) 1999-03-23 1999-03-23 Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
US09/533,168 US6328006B1 (en) 1999-03-23 2000-03-22 Device for adjusting the phase angle of a camshaft of an internal combustion engine
AT00890093T ATE251714T1 (de) 1999-03-23 2000-03-23 Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE50003967T DE50003967D1 (de) 1999-03-23 2000-03-23 Vorrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP00890093A EP1043482B1 (de) 1999-03-23 2000-03-23 Vorrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53999A AT409786B (de) 1999-03-23 1999-03-23 Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA53999A ATA53999A (de) 2002-03-15
AT409786B true AT409786B (de) 2002-11-25

Family

ID=3493303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53999A AT409786B (de) 1999-03-23 1999-03-23 Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409786B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005080757A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-01 Schaeffler Kg Elektrischer nockenwellenversteller
US7597075B2 (en) 2004-07-10 2009-10-06 Schaeffler Kg Electrically driven camshaft adjuster

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320835A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Dieter 7460 Balingen Fuoß Multipositionsantrieb
DE3607256A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum gesteuerten/geregelten verstellen der relativen drehlage eines getriebenen zu einem treibenden maschinenteil
GB2221513A (en) * 1988-08-05 1990-02-07 Ford Motor Co Variable phase drive mechanism
DE3929619A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kuppelstange fuer eine vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer welle relativ zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE4110088C1 (en) * 1991-03-27 1992-07-09 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Relative shaft bearing position changing mechanism - has annular coupler with inner and outer toothing linked to axially displaceable piston
DE4101676A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Schaeffler Waelzlager Kg Verstellvorrichtung fuer eine nockenwelle
DE4110195A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Schaeffler Waelzlager Kg Verstellvorrichtung fuer eine nockenwelle
EP0596860A2 (de) * 1986-02-19 1994-05-11 Clemson University Verfahren zum Verstellen der Ventilsteuerzeit für eine Brennkraftmaschine
DE4406983C1 (de) * 1994-03-03 1995-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad, insbesondere Steuerwelle einer Brennkraftmaschine
US5417186A (en) * 1993-06-28 1995-05-23 Clemson University Dual-acting apparatus for variable valve timing and the like
EP0903470A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-24 TCG UNITECH Aktiengesellschaft Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
EP0903471A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-24 TCG UNITECH Aktiengesellschaft Vorrichtung zur verstellung der nockenwelle einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE19746529A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Ruediger Ufermann Vorrichtung zur stufenlos variablen Steuerzeitenverstellung für Ein- und Auslaßventile von Brennkraftmaschinen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320835A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Dieter 7460 Balingen Fuoß Multipositionsantrieb
EP0596860A2 (de) * 1986-02-19 1994-05-11 Clemson University Verfahren zum Verstellen der Ventilsteuerzeit für eine Brennkraftmaschine
DE3607256A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum gesteuerten/geregelten verstellen der relativen drehlage eines getriebenen zu einem treibenden maschinenteil
GB2221513A (en) * 1988-08-05 1990-02-07 Ford Motor Co Variable phase drive mechanism
DE3929619A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kuppelstange fuer eine vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer welle relativ zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE4101676A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Schaeffler Waelzlager Kg Verstellvorrichtung fuer eine nockenwelle
DE4110088C1 (en) * 1991-03-27 1992-07-09 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Relative shaft bearing position changing mechanism - has annular coupler with inner and outer toothing linked to axially displaceable piston
DE4110195A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Schaeffler Waelzlager Kg Verstellvorrichtung fuer eine nockenwelle
US5417186A (en) * 1993-06-28 1995-05-23 Clemson University Dual-acting apparatus for variable valve timing and the like
DE4406983C1 (de) * 1994-03-03 1995-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad, insbesondere Steuerwelle einer Brennkraftmaschine
EP0903470A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-24 TCG UNITECH Aktiengesellschaft Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
EP0903471A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-24 TCG UNITECH Aktiengesellschaft Vorrichtung zur verstellung der nockenwelle einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE19746529A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Ruediger Ufermann Vorrichtung zur stufenlos variablen Steuerzeitenverstellung für Ein- und Auslaßventile von Brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005080757A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-01 Schaeffler Kg Elektrischer nockenwellenversteller
US7673598B2 (en) 2004-02-25 2010-03-09 Schaeffler Kg Electric camshaft adjuster
US7597075B2 (en) 2004-07-10 2009-10-06 Schaeffler Kg Electrically driven camshaft adjuster

Also Published As

Publication number Publication date
ATA53999A (de) 2002-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1043482B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP0254058B1 (de) Nockenwelle zum Steuern der Gasein- und Auslassventile von Verbrennungsmotoren
DE3830382C1 (de)
EP0903471B1 (de) Vorrichtung zur verstellung der nockenwelle einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
EP1039101A2 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE10116707B4 (de) Vorrichtung zur Relativverdrehung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102006000026B4 (de) Variable Ventilzeitsteuereinrichtung
EP1039100A2 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
AT409030B (de) Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle
DE4110195A1 (de) Verstellvorrichtung fuer eine nockenwelle
EP0903470B1 (de) Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE4133408C2 (de) Vorrichtung zum Relativverstellen einer Nockenwelle zu einem sie antreibenden Antriebsrad
DE2609607A1 (de) Drehbeschlag, insbesondere zum verstellen des neigungswinkels von rueckenlehnen
DE10205034A1 (de) Vorrichtung zum geregelten Verstellen der relativen Drehlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle
EP2616644B1 (de) Vorrichtung zur phasenverschiebung des drehwinkels eines antriebsrades zu einem abtriebsrad
DE102008039009A1 (de) Nockenwellenversteller
EP1606535A1 (de) Getriebevorrichtung
DE4022735A1 (de) Spielfreie phaseneinstellvorrichtung
AT409786B (de) Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE19910210A1 (de) Anordnung zur Veränderung der Phasenlage eines Abtriebrades gegenüber einem Antriebsrad
DE19542024A1 (de) Getriebliche Vorrichtung zur zeitlichen Beeinflussung der Ventilbetätigung eines Verbrennungsmotors
AT410825B (de) Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
EP0866238B1 (de) Reduktionsgetriebe
DE4204124C2 (de) Anlasser für Verbrennungsmotor, insbesondere Anlasser für Kraftfahrzeugmotor
DE3531848A1 (de) Zahnrad-druckluftstarter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee