AT409372B - Vorrichtung zum verschliessen von flaschen mit bügelverschlüssen - Google Patents

Vorrichtung zum verschliessen von flaschen mit bügelverschlüssen Download PDF

Info

Publication number
AT409372B
AT409372B AT161797A AT161797A AT409372B AT 409372 B AT409372 B AT 409372B AT 161797 A AT161797 A AT 161797A AT 161797 A AT161797 A AT 161797A AT 409372 B AT409372 B AT 409372B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bottle
bottles
clip
cam track
closure
Prior art date
Application number
AT161797A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA161797A (de
Inventor
Max Appel
Original Assignee
Rico Maschb Max Appel Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rico Maschb Max Appel Kg filed Critical Rico Maschb Max Appel Kg
Publication of ATA161797A publication Critical patent/ATA161797A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409372B publication Critical patent/AT409372B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/08Securing stoppers, e.g. swing stoppers, which are held in position by associated pressure-applying means coacting with the bottle neck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen mit Bügelver- schlüssen, bei welcher die Flaschen mittels eines Einlaufsterns und eines Drehsterns durch eine die Flaschen um ihre Längsachse in eine definierte Winkellage drehende Ausrichteinrichtung und durch eine den Pfropfen auf die Flaschenöffnung setzende und den Bügelverschluss spannende Verschlusseinrichtung führbar sind. 



   Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 39 23 670 C2 bekannt, bei der zwei Einlaufsterne notwendig sind, um die Flaschen einem ersten Drehtisch zuzuführen, bei dessen Umlauf die Fla- schen ausgerichtet werden. Nach der Ausrichtung der Flaschen werden diese auf einen zweiten Drehtisch überführt, bei dessen Drehung die Pfropfen auf die Flaschenöffnung aufgesetzt werden. 



  Anschliessend werden die Flaschen zu einem dritten Drehtisch weitertransportiert, auf dem schliess- lich der Bügelverschluss gespannt wird. Da die Ausrichteinrichtung dem ersten Drehtisch zugeord- net ist, ist dieser blockiert und es ist nicht möglich, zugleich an diesem ersten Drehtisch eine Verschlusseinrichtung anzuordnen, mit der sowohl der Pfropfen auf die Flaschenöffnung aufgesetzt als auch der Bügelverschluss gespannt werden kann. 



   Durch die DE 295 19 455 U1 ist aus dem Stand der Technik eine Vorrichtung zum Verschlie-   #en   von Flaschen mit Bügelverschlüssen bekannt, die eine aus Einlaufstern, Drehstern und Ab- nahmestern gebildete Einzelfördereinrichtung aufweist. Dem Drehstern sind eine Ausrichtestation, eine Pfropfenaufsetzstation und eine Bügelspannstation zugeordnet. 



   Die Ausrichtestation besitzt eine Nutenbahn, die in der Höhe der Lagerung des Bügelver- schlusses an der Flasche angeordnet ist. Bei der Drehung der Flasche wird der Pfropfenbügel in diese Nutenbahn eingefädelt, wodurch eine weitere Drehung der Flasche blockiert, die Flasche somit ausgerichtet ist. Die an die Ausrichtestation anschliessende Pfropfenaufsetzstation verfügt zunächst über einen als Scheibe ausgebildeten Pfropfenwender, an dessen Unterseite Quernuten angeordnet sind, in die der Pfropfen einhakt, falls er aus der Ausrichtestation mit dem in der Nuten- bahn eingesetzten Bügelverschluss derartig orientiert ankommt, dass der Dichtungsgummi nach oben weist.

   Der Pfropfen wird so gedreht, bis der Dichtungsgummi nach unten weist, wobei weiter- hin ein an der Scheibe angeordneter Hakenfortsatz seitlich des Pfropfens am Pfropfenbügel ein- hakt und diesen um den Anlenkpunkt am Spannbügel nach oben hinwegschwenkt und auf die Flaschenöffnung absenkt. Der Hakenfortsatz wird dann wieder von dem Pfropfenbügel gelöst. Das Spannen des Spannbügels erfolgt anschliessend durch ein absenkbares Formteil.

   Bei dieser be- kannten Vorrichtung wird ein nennenswerter Anteil des von der Flasche im Drehstern zurückgeleg- ten Weges für die Ausrichtestation benötigt, während das Aufsetzen des Pfropfen in einem sehr kurzen Umfangsabschnittes des Drehsternes mittels eines Hakens erfolgt, wobei aufgrund der gegebenen Drehgeschwindigkeit in dem kurzen zur Verfügung stehenden Weg das Aufsetzen des Pfropfens mittels des in den Bügelverschluss eingreifenden Hakens relativ schnell erfolgen muss, was die Gefahr von Störungen des Produktionsprozesses in sich trägt, wenn das Einhaken und das Lösen des Hakens nicht einwandfrei erfolgt. An diese Pfropfenaufsetzstation schliesst sich eine separate Bügelspannstation an, für die der verbleibende Weg der Flasche im Drehstern zur Verfü- gung steht. 



   Die DE-A-1 177 963 betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung des Stopfenverschlussbügels an Sektflaschen. Das Aufbringen des Stopfenverschlussbügels ist von der Drehlage der Sektflasche um ihre Längsachse völlig unabhängig und es ist nicht erforderlich, die Sektflaschen zuvor in einer bestimmten Drehlage mittels einer Ausrichteinrichtung auszurichten. Die in dieser Druckschrift offenbarte Verschlusseinrichtung ist auf das spezielle Erfordernis abgestimmt, einen Stopfen- verschlussbügel und dessen Drahtschlaufensicherung an einer Sektflasche zu fixieren, so dass aus dieser Verschlusseinrichtung keine Anregungen ableitbar sind, wie eine Verschlusseinrichtung zu gestalten ist, der Pfropfen auf die Flaschenöffnung gesetzt und der Bügelverschluss gespannt wer- den soll. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen mit Bügelverschlüssen so auszubilden, dass bei gegebener Fördergeschwindigkeit mehr Zeit für das Verschliessen der Flaschen zur Verfügung steht. 



   Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Ausrichteinrichtung dem Einlaufstern die Verschlusseinrichtung dem Drehstern zugeordnet ist. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat den Vorteil, dass die Flaschen bereits den Einlaufstern ausgerichtet und in eine definierte Winkellage überführt verlassen, so dass der gesamte verbleiben- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 de Förderweg um den Drehstern herum für die weiteren Produktionsschritte des Pfropfenaufset- zens und des Bügelspannes zur Verfügung steht, die ruhig und gleichmässig ohne grosse Ge- schwindigkeitsänderungen des Bügelverschlusses ausgeführt werden können. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- schlusseinrichtung eine Kurvenbahn aufweist, auf der der Bügelverschluss zwangsgeführt ist. Bei dieser Gestaltung kann auf Teile verzichtet werden, die sich unmittelbar an dem Bügelverschluss einhaken. Weiterhin muss aufgrund des langen zur Verfügung stehenden Weges die Kurvenbahn selber nur eine geringe Neigung aufweisen. 



   Grundsätzlich ist es möglich, dass die Kurvenbahn sich an ihrem Anfang dem an der Flasche anliegenden Bügelverschluss soweit annähert, dass dieser auf die Kurvenbahn heraufgleitet. Hin- sichtlich eines möglichst störungsfreien Produktionsablaufes ist es aber bevorzugt, wenn ein Liftteil vorgesehen ist, durch das in Förderrichtung der Flaschen vor der Kurvenbahn der der Flasche anliegende Bügelverschluss anhebbar ist. Dadurch ist erreicht, dass die Kurvenbahn einen grösseren Abstand von den an ihr vorbeigeförderten Flaschen einhalten kann, so dass keine Gefahr besteht, dass eine Flasche sich am Anfang der Kurvenbahn zwischen ihr und der Aufnahme des Drehsterns verklemmt, was unter Umständen eine nachgiebig gelagerte Kurvenbahn erfordern würde. 



   Günstig ist es, wenn jeder Aufnahme des Drehstems für eine Flasche ein eigenes Liftteil zuge- ordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Liftteil auf dem Drehstern angeordnet und bewegt sich mit diesem auf seinen Umlauf mit, so dass eine feste räumliche Anordnung zwischen der Flasche mit dem Bügelverschluss und dem Liftteil gegeben ist. 



   Zweckmässigerweise ist das Liftteil als Stössel ausgebildet, der in der Drehebene des Dreh- sterns senkrecht zu der ihm zugeordnete Flasche angeordnet und zwischen einer vorgeschobenen Lage und einer zurückgezogenen Lage verstellbar ist. Dieser Stössel bewegt sich in einer horizon- talen Ebene und hebt den Verschlussbügel an, indem er seitlich gegen ihn fährt und ihn so um seine Lagerachse verschwenkt. Der Bereich unterhalb und oberhalb des Bügelverschlusses bleibt frei und wird nicht für das Liftteil benötigt. 



   Zweckmässigerweise ist der Stössel durch einen druckmittelbetätigten Zylinder zwischen einer vorgeschobenen Lage und einer zurückgezogenen Lage verstellbar. Dabei ist die Anordnung vor- zugsweise so getroffen, dass zur Steuerung des Zylinders ein sich nicht mit dem Drehstern mitdre- hender Nocken vorgesehen ist, durch den in einfacher Weise eine Synchronisierung der Bewe- gung des druckmittelbetätigten Zylinders und damit des Stössels mit der Drehung des Drehsterns erfolgt. 



   Wenn der Stössel in die vorgeschobene Lage verstellt wird und dabei gegen den Bügelver- schluss fährt, ist es möglich, dass dieser hochwippt und nicht einfach dem Stössel anliegt. Daher empfiehlt es sich, die Vorrichtung so auszubilden, dass vor dem Anfang der Kurvenbahn ein An- schlag für den nach oben schwenkenden Bügelverschluss angeordnet ist. Dieser Anschlag be- grenzt die Schwenkbewegung des Bügelverschlusses nach oben und sorgt zugleich für eine Dämpfung, falls der Bügelverschluss zu heftig von dem Zylinder angestossen worden ist. 



   Im Rahmen der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass jeder Aufnahme des Drehsterns für eine Flasche eine Klappe zugeordnet ist, die dem über die Flaschenöffnung schwenkenden Pfrop- fen auflegbar ist. Diese Klappe gewährleistet aufgrund ihrer Gewichtskraft, dass der auf der Flasche aufsitzende Pfropfen in dieser Lage verharrt und nicht durch Erschütterungen seine Position ver- ändern oder sogar wieder von der Flaschenöffnung herunter gleiten kann. 



   Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Klappe eine Führungsnut für den Pfropfen aufweist, an deren Ende ein flaches Sackloch angeordnet ist. Der Vorteil bei dieser Ausführungsform besteht im wesentlichen darin, dass die Klappe die Bewegung des Pfropfens auf die Flaschenöffnung unter- stützt, wobei ein Schwingen des Pfropfens um den dann nach oben weisenden Pfropfenbügel verhindert ist. Da der Pfropfen üblicherweise auf der der Gummidichtung abgewandten Seite verrundet ausgebildet ist, ist am Ende der Führungsnut das Sackloch angeordnet, das die Run- dung aufnehmen kann. 



   Im Rahmen der Erfindung empfiehlt es sich weiterhin, eine Ausrichteinrichtung für eine Vorrich- tung zum Verschliessen von Flaschen mit Bügelverschlüssen so auszubilden, dass ein zweiarmiger Hebel vorgesehen ist, dessen einer Arm durch den Pfropfen des Bügelverschlusses aus seiner Ruhelage in eine Sperrlage auslenkbar ist und dessen anderer Arm eine Sperrklinke aufweist, durch die der Bügelverschluss in der Sperrlage des Hebels gegen eine weitere Drehung blockierbar 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist. Diese Ausrichteinrichtung zeichnet sich durch die Einfachheit ihres Aufbaus und ihre Zuverläs- sigkeit aus, bei der die richtige Orientierung des Pfropfens als Signal genutzt wird, wann die richti- ge Orientierung der Flasche erreicht ist, und wobei zugleich durch die Sperrklinke die weitere Drehung unterbunden wird. 



   Wiederum hinsichtlich der Einfachheit des Aufbaus ist es bevorzugt, wenn zum Abrollen der Flaschen an ihren Umfang in der Ausrichteinrichtung ein an den Flaschen anliegender Riemen vorgesehen ist Wenn die Flaschen an diesen Riemen vorbei gefördert werden, bremst dieser die dem Riemen anliegende Seite der Flasche ab und versetzt die Flasche somit in Drehung. 



   Da bei hohen Fördergeschwindigkeiten, insbesondere bei Einlaufsternen mit einer grossen An- zahl von Aufnahmen bei stationären Riemen die Drehgeschwindigkeit der Flaschen das zulässige Mass übersteigen kann, so dass infolge auftretender Zentrifugalkräfte die ursprünglich den Flaschen anliegenden Bügelverschlüsse abheben können, ist es günstig, wenn der Riemen antreibbar ist, wodurch die Relativgeschwindigkeit zwischen der sich mit Fördergeschwindigkeit bewegenden Flasche und dem der Flasche anliegenden Riemen verringert werden kann. 



   Es empfiehlt sich, die Kurvenbahn für die Verschlusseinrichtung einer Vorrichtung zum Ver- schliessen von Flaschen mit Bügelverschlüssen so auszubilden, dass zwei Teilsegmente vorgese- hen sind, wobei der Pfropfenbügel des Bügelverschlusses dem ersten Teilsegment auflegbar und von diesem nach oben in Richtung Flaschenöffnung schwenkbar ist, bis der Pfropfen deren Höhen- lage erreicht, dass das erste Teilsegment mit seiner Lauffläche sich im Bereich der Flaschenöffnung dieser durch eine Drehung zuwendet, und dass das zweite Teilsegment dem Spannbügel des Bügelverschlusses zugeordnet ist, wobei der Spannbügel durch das zweite Teilsegment von oben nach unten drückbar ist.

   Durch diese Kurvenbahn wird eine Zwangsführung bereitgestellt, bei der auf jegliche beweglichen Teile zum Aufsetzen des Pfropfen und Spannen des Bügels verzichtet werden kann, so dass allein die Bewegung der Flaschen mit dem Drehstern entlang dieser Kurven- bahn ausreicht, eine zuvor offene Flasche zu verschliessen. 



   Dabei ist es bevorzugt, wenn das erste Teilsegment und das zweite Teilsegment kontinuierlich ineinander übergehen, wobei im Übergangsbereich mittels einer Drehung der Lauffläche die den Pfropfenbügel unterstützende Funktion der Lauffläche in eine den Spannbügel herabdrückende Funktion übergeht. Mit dieser Kurvenbahn ergibt sich ein insgesamt einheitlicher Aufbau der Ver- schlusseinrichtung, bei der eine Unterscheidung zwischen Pfropfenaufsatzstation und Bügelspann- station nicht mehr notwendig ist und allein eine Kurvenbahn ausreicht, um die beiden Teile des Bügelverschlusses, nämlich Pfropfen bügel und Spannbügel in geeigneter Weise bis zum vollstän- digen Verschliessen der Flasche zu bewegen. 



   Es ist weiterhin vorgesehen, dass der Anfang der Kurvenbahn durch eine Schiene gebildet ist, und dass oberhalb der Kurvenbahn eine zweite Schiene angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung wird der Bügelverschluss zwischen erster und zweiter Schiene eingefädelt, wodurch die Übergabe des Bügelverschlusses zur Kurvenbahn zuverlässiger erfolgt. 



   Im folgenden soll die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel   näher erläutert werden ; zeigen:   
Fig. 1 Eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer Vereinzelungs- schnecke, einem Einlaufstern, einem Drehstern und einem Abnahmestern, 
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Flasche in der Ausrichteinrichtung in dem gegen Verdrehun- gen gesicherten Zustand, 
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Flasche, vor dem Stössel in dessen zurückgezogener Stel- lung, 
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechenden Darstellung mit dem Stössel in der vorgeschobenen 
Stellung und dem am Anschlag anliegenden Pfropfen, 
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 4, teilweise gebrochen, 
Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer Flasche am Anfang der Kurvenbahn, 
Fig. 7 eine Sicht aus Richtung des Pfeiles VII, 
Fig.

   8 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung mit teilweise angehobenem Bügelver- schluss, 
Fig. 9 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer Flasche beim Einführen des Pfrop- fens in die Führungsnut der Klappe, 
Fig. 10 eine Sicht aus Richtung des Pfeiles X in Fig. 9, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Fig. 11 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer Flasche mit aufgesetztem Pfropfen und nicht gespanntem Spannbügel, 
Fig. 12 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer Flasche mit der Kurvenbahn anlie- gendem Spannbügel, 
Fig. 13 eine Sicht auf den Drehstern aus Richtung des Pfeiles XIII in Fig. 12, mit einer Fla- sche deren Spannbügel gespannt wird sowie einer Flasche mit gespanntem Spann- bügel, und 
Fig. 14 eine Seitenansicht des Flaschenhalses einer durch einen Bügelverschluss verschlos- senen Flasche. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung dient zum Verschliessen von Flaschen 1, die jeweils einen Bügelverschluss 2 besitzen, der einen Pfropfen 3 mit aufgesetztem Gummiring 4 aufweist. Der Pfropfen 3 ist auf einem Pfropfenbügel 5 befestigt, der gelenkig mit einem Spannbügel 6 in Verbin- dung steht, der wiederum gelenkig am Flaschenhals 7 befestigt ist, wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, die eine Flasche 1 mit geöffnetem Bügelverschluss 2 zeigt. 



   Nachdem die Flaschen 1 die Füllstation 8 durchlaufen haben, werden diese durch die För- dereinrichtung 8 in der durch die Pfeile angedeuteten Förderrichtung einer Vereinzelungsschnecke 9 zugeführt, die die Flaschen 1 dem Einlaufstern 10 übergibt, der ebenso wie der Abnahmestern 11 in dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel drei Aufnahmen 12 für die Flaschen 1 aufweist. Abweichend von dieser Darstellung sind aber auch Ausführungen möglich, die eine davon abweichende Anzahl von Aufnahmen 12 haben. Jeder Aufnahme 12 für eine Flasche 1 des Einlaufsterns 10 ist eine Ausrichteinrichtung 13zugeordnet, die die in der Aufnahme 12 befindliche Flasche 1 um Ihre Längsachse in eine definierte Winkellage dreht, wozu die Ausrichteinrichtung 13 einen Riemen 14 aufweist, an dem die Flasche 1 bei dem Transport durch den Einlaufstern 10 zur Anlage kommt.

   Die Flasche wird dadurch einseitig abgebremst und in Drehung versetzt. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Riemen 14 stationär, es ist aber auch möglich diesen anzutreiben und umlaufen zu lassen, um die Drehgeschwindigkeit der Flaschen 1 unabhängig von der Fördergeschwindigkeit einstellen zu können. Jeder Aufnahme 12 des Einlauf- sterns 10 ist ein zweiarmiger Hebel 15 zugeordnet, an dessen einem Arm der Pfropfen 3 bei der Drehung der Flasche 1 zur Anlage kommt und den Hebel 15 dadurch aus seiner Ruhelage in eine Sperrlage auslenkt, in der der andere Arm des Hebels 15 mit einer Sperrklinke 16 in den Bügel- verschluss 2 greift, und zwar am Spannbügel 6 neben dessen Anschluss am Flaschenhals 7, wo- durch eine weitere Drehung der Flasche 1 blockiert ist.

   Die Sperrklinke 16 ist in einer nicht in der Zeichnung dargestellten Weise von dem Rand des Hebels 15, gegen den der Pfropfen 3 anläuft, zur Mitte versetzt. In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der zweiarmige Hebel 15 an einer auf dem Einlaufkern angeordneten Strebe 17 gelenkig aufgehängt. 



   Die ausgerichtete Flasche 1 wird von dem Einlaufstern 10 dem Drehstern 18 übergeben, dem die Verschlusseinrichtung 19 zugeordnet ist, durch die der Pfropfen 3 auf die Flaschenöffnung aufgesetzt und der Bügelverschluss 2 gespannt wird. Die Verschlusseinrichtung 19 weist eine Kur- venbahn 20 auf, auf der der Bügelverschluss 2 zwangsgeführt ist, wobei die Kurvenbahn 20 aus zwei Teilsegmenten 21,22 besteht. Das erste Teilsegment 21 greift am Pfropfenbügel 5 des Bügel- verschlusses 2 an, unterstützt diesen und führt den Pfropfenbügel 5 nach oben Richtung Fla- schenöffnung. Um das Auflegen des Pfropfenbügels 5 auf die Kurvenbahn 20 zu erleichtern, ist ein als Stössel 23 ausgebildetes Liftteil vorgesehen, das dazu dient, den Pfropfenbügel 5 anzuheben. 



  Dabei weist jede Aufnahme 12 des Drehsterns 18 einen eigenen Stössel 23 auf, von denen der Übersichtlichkeit wegen nur einer dargestellt ist, der durch einen druckmittelbetätigten Zylinder zwischen der in der Fig. 3 dargestellten zurückgezogenen Lage und der in Fig. 4 dargestellten vorgeschobenen Lage verstellbar ist. Der Stössel 23 ist in der Drehebene des Drehsterns 18 senk- recht zu der ihm zugeordneten Flasche 1 ausgerichtet, wie insbesondere die Fig. 5 zeigt. Oberhalb des Drehsterns 18 ist eine stationäre Scheibe 25 angeordnet, auf der ein nicht dargestellter Nocken ausgebildet ist, der zur Steuerung der Zylinder 24 des Stössels 23 dient. Gegenüber dem Nocken vor dem Anfang der Kurvenbahn 20 ist stationär ein Anschlag 26 angeordnet, der eine Begrenzung für den Schwenkweg des durch den Stössel 23 angehobenen Pfropfens 3 darstellt. 



   Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stössel 23 an seinem freien Ende U-förmig ausgebildet, so dass der Stössel 23 die Flasche 1 beidseitig umfassen kann und den Bügelverschluss 5 an beiden Schenkeln nach vorne und oben drückt. Der Stössel 23 ist mit seinem 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 U-förmigen Ende durch eine Rolle 27 geführt, die in Umfangsrichtung eine Nut 28 aufweist, in der eine Kante des Stössels 23 läuft. 



   Nachdem der Bügelverschluss 2 von dem Stössel 23 angehoben worden ist, wird der Pfropfen- bügel 5 auf den Anfang der Kurvenbahn 20 aufgeschoben und der Stössel 23 wieder in seine zurückgezogene Lage verstellt, da dieser zur Unterstützung des Bügelverschlusses 2 nicht mehr benötigt wird und in Bereitstellung für den nächsten Umlauf des Drehsterns 18 geht. Die Kurven- bahn 20 weist am Anfang eine untenliegende Schiene 29 und eine obenliegende Schiene 30 auf, zwischen denen der Pfropfenbügel 5 eingefädelt wird. Bei Fortschreiten der Drehung des Dreh- sterns 18 wird der Pfropfenbügel 5 durch die Kurvenbahn 20 nach oben Richtung Flaschenöffnung zwangsgeführt, wobei sich die Lauffläche 31 der Kurvenbahn 20 bei Annäherung an die Flaschen- öffnung nach innen wendet. Neben der Lauffläche 31 der Kurvenbahn 20 ist eine Aufnahmenut 34 für den Pfropfen 3 angeordnet.

   Der Pfropfen 3 wird in die Führungsnut 32 einer am Drehstern 18 angeordneten, jeder der Aufnahmen 12 des Drehsterns 18 zugeordneten Klappe 33 eingeführt, die ein Schwingen des Pfropfens 3 um den nach oben weisenden Pfropfenbügel 5 verhindert und ein sicheres Aufsetzen des Pfropfens 3 mit seinem Gummiring 4 auf der Flaschenöffnung gewährlei- stet. Dies wird weiterhin durch eine zweite Kurvenbahn 35 unterstützt, die kurz vor dem Aufsetzen des Pfropfens 3 auf die Flaschenöffnung unterhalb des Spannbügels 6 angreift. Die Kurvenbahn 35 dient zugleich dazu, mittels des Spannbügels 6 die Flasche 1 um einen Abstand 36 von der Stellfläche anzuheben, damit unabhängig von Variationen der Flaschen 1 deren Flaschenöffnun- gen stets die gleiche Höhenlage beim Aufsetzen des Pfropfens 3 haben.

   Nach dem Aufsetzen wird die Flasche 1 wieder durch Absenken der Kurvenbahn 35 auf die Stellfläche aufgesetzt. Die Klap- pe 33 ist als einarmiger Hebel ausgebildet und einseitig gelenkig am Drehstern 18 angeschlossen, wobei beim Einführen des Pfropfens 3 in die Führungsnut 32 die Klappe 33 angehoben wird, so dass die Gewichtskraft der Klappe 33 dazu beiträgt, dass der Pfropfen 3 sicher auf der Flaschenöff- nung sitzt. Da der Pfropfen 3 an der Oberseite verrundet ausgebildet ist, ist am Ende der Füh- rungsnut 32 ein Sackloch 35 angeordnet, in das die Rundung hereinragen kann. Dieser momenta- ne Zustand ist in Fig. 11dargestellt. 



   Im Verlauf der weiteren Drehbewegung des Drehsterns 18 legt sich das zweite Teilsegment 22 der Kurvenbahn 20 dem Spannbügel 6 des Bügelverschlusses 2 an und drückt den Spannbügel 6 von oben nach unten. Das erste Teilsegment 21, das den Pfropfenbügel 5 von unten unterstützt, und das zweite Teilsegment 22, das den Spannbügel 6 von oben herabdrückt, können kontinuier- lich ineinander übergehen, da die Lauffläche 31 der Kurvenbahn 20 sich im Scheitelbereich nach innen wendet, so dass diese Drehung aufgenommen und fortgeführt werden kann, um die Wirkrich- tung der Lauffläche 31 des ersten Teilsegments 21 der Kurvenbahn 20 für das zweite Teilsegment 22 umzukehren. 



   Mit dem Ende der Kurvenbahn 20 ist auch das Ende der Verschlusseinrichtung 19 erreicht, an dem eine mit einem Bügelverschluss 2 verschlossene Flasche 1 vorliegt, die durch den Abnahme- stern 11entnommen und durch die Fördereinrichtung 8 weitergefördert wird. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen (1) mit Bügelverschlüssen (2), bei welcher die 
Flaschen (1) mittels eines Einlaufsterns (10) und eines Drehsterns (18) durch eine die Fla- schen (1) um ihre Längsachse in eine definierte Winkellage drehende Ausrichteinrichtung (13) und durch eine den Pfropfen (3) auf die Flaschenöffnung setzende und den Bügelver- schluss (2) spannende Verschlusseinrichtung (19) führbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichteinrichtung (13) dem Einlaufstern (10) und die Verschlusseinrichtung (19) dem Drehstern (18) zugeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (19) eine Kurvenbahn (20) aufweist, auf der der Bügelverschluss (2) zwangsgeführt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Liftteil vorgesehen ist, durch das in Förderrichtung der Flaschen (1) vor der Kurvenbahn (20) der der Flasche (1) anliegende Bügelverschluss (2) anhebbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufnahme (12) des <Desc/Clms Page number 6> Drehsterns (18) für eine Flasche (1) ein eigenes Liftteil zugeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Liftteil als Stössel (23) ausgebildet ist, der in der Drehebene des Drehsterns (18) senkrecht zu der ihm zuge- ordneten Flasche (1) angeordnet und zwischen einer vorgeschobenen Lage und einer zu- rückgezogenen Lage verstellbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (23) durch einen druckmittelbetätigten Zylinder (24) zwischen der vorgeschobenen Lage und der zurückge- zogenen Lage verstellbar ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Zylinders (24) ein sich nicht mit dem Drehstern (18) mitdrehender Nocken vorgesehen ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem An- fang der Kurvenbahn (20) ein Anschlag (26) für den nach oben schwenkenden Bügel- verschluss (2) angeordnet ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Auf- nahme (12) des Drehsterns (18) für eine Flasche (1) eine Klappe (33) zugeordnet ist, die dem über die Flaschenöffnung schwenkenden Pfropfen (3) auflegbar ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (33) eine Füh- rungsnut (32) für den Pfropfen (3) aufweist, an deren Ende ein flaches Sackloch (35) an- geordnet ist.
    11. Ausrichteinrichtung für eine Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen (1) mit Bügelver- schlüssen (2), durch die die Flaschen (1) um ihre Längsachse in eine definierte Winkellage drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiarmiger Hebel (15) vorgesehen ist, dessen einer Arm durch den Propfen (3) des Bügelverschlüsses (2) aus seiner Ruhelage in eine Sperrlage auslenkbar ist und dessen anderer Arm eine Sperrklinke (16) aufweist, durch die der Bügelverschluss (2) in der Sperrlage des Hebels (15) gegen eine weitere Drehung blockierbar ist.
    12. Ausrichteinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abrollen der Flaschen (1) an ihrem Umfang in der Ausrichteinrichtung (18) ein an den Flaschen (1) an- liegender Riemen (14) vorgesehen ist.
    13. Ausrichteinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (14) antreibbar ist.
    14. Kurvenbahn für die Verschlusseinrichtung einer Vorrichtung zum Verschliessen von Fla- schen (1) mit Bügelverschlüssen (2), dadurch gekennzeichnet, dass zwei Teilsegmente (21,22) vorgesehen sind, wobei der Pfropfenbügel (5) des Bügelverschlusses (2) dem ers- ten Teilsegment (21) auflegbar und von diesem nach oben in Richtung Flaschenöffnung schwenkbar ist, bis der Pfropfen (3) deren Höhenlage erreicht, dass das erste Teilsegment (21) mit seiner Lauffläche (31) sich im Bereich der Flaschenöffnung dieser durch eine Dre- hung zuwendet, und dass das zweite Teilsegment (22) dem Spannbügel (6) des Bügelver- schlusses (2) zugeordnet ist, wobei der Spannbügel (6) durch das zweite Teilsegment (22) von oben nach unten drückbar ist.
    15. Kurvenbahn nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilsegment (21) und das zweite Teilsegment (22) kontinuierlich ineinander übergehen, wobei im Über- gangsbereich mittels einer Drehung der Lauffläche (31) die den Pfropfenbügel (5) unter- stützende Funktion der Lauffläche (31) in eine den Spannbügel (6) herabdrückende Funk- tion übergeht.
    16. Kurvenbahn nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfang der Kurvenbahn (20) durch eine Schiene (29) gebildet ist.
    17. Kurvenbahn nach emem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Kurvenbahn (20) eine zweite Schiene (30) angeordnet ist.
AT161797A 1996-11-08 1997-09-24 Vorrichtung zum verschliessen von flaschen mit bügelverschlüssen AT409372B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996146147 DE19646147B4 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mit Bügelverschlüssen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA161797A ATA161797A (de) 2001-12-15
AT409372B true AT409372B (de) 2002-07-25

Family

ID=7811074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT161797A AT409372B (de) 1996-11-08 1997-09-24 Vorrichtung zum verschliessen von flaschen mit bügelverschlüssen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT409372B (de)
CH (1) CH693063A5 (de)
DE (1) DE19646147B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50002809D1 (de) 1999-09-01 2003-08-14 Rudolf Zodrow Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen mit Bügelverschluss
DE10056103C2 (de) * 2000-11-13 2003-11-06 Rico Maschb Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Wechseln eines auf einem Bügelverschluß einer Flasche angeordneten Dichtgummis
CN103964354B (zh) * 2013-01-25 2016-07-06 上海超玛机电科技有限公司 一种胶塞加塞进塞拨轮装置及一种胶塞加塞方法
DE102015014518A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-18 RICO GmbH Vorrichtung zum Verschließen einer mit einem Bügelverschluss versehenen Flasche und/oder zum Wechseln des Gummidichtungsrings des Bügelverschlusses
DE202016105979U1 (de) 2016-10-25 2016-11-16 KS-Schneider/Ruhland GmbH Vorrichtung zum Verschließen von Bügelverschlussflaschen
DE202016105980U1 (de) 2016-10-25 2016-11-11 KS-Schneider/Ruhland GmbH Vorrichtung zum schließenden Spannen von Bügelverschlüssen von Bügelverschlussflaschen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177963B (de) * 1959-04-03 1964-09-10 Otto Sick Metallwarenfabrik Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufbringen des Stopfen-Verschlussbuegels und dessen Draht-schlaufensicherung an Sektflaschen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404465B (de) * 1995-11-13 1998-11-25 Hubert Ing Hoeller Vorrichtung zum verschliessen von flaschen mit bügelverschlüssen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177963B (de) * 1959-04-03 1964-09-10 Otto Sick Metallwarenfabrik Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufbringen des Stopfen-Verschlussbuegels und dessen Draht-schlaufensicherung an Sektflaschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19646147A1 (de) 1998-05-14
DE19646147B4 (de) 2006-11-02
ATA161797A (de) 2001-12-15
CH693063A5 (de) 2003-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020825C3 (de) Automatische Vorrichtung zum Zuführen von Zigaretten o.dgl. stabförmigen Gegenständen
DE2366378C2 (de) Übergabevorrichtung zur Übertragung von vereinzelten, ausgerichteten Werkstücken
DE2722254B2 (de) Flaschenverschließmaschine umlaufender Bauart
AT409372B (de) Vorrichtung zum verschliessen von flaschen mit bügelverschlüssen
DE9006376U1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Ausrichten von Gefäßen
EP0512539B1 (de) Inspektionsmaschine für Bügelverschlussflaschen
DE3133341A1 (de) &#34;flaschen und aehnliche behaelter von einer abfuellmaschine zu einer verschliessmaschine transportierende einrichtung&#34;
DE2734599C3 (de) Gefäß-Verschließmaschine umlaufender Bauart
DE2503562A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von gusstuellen an behaeltern
EP0353534B1 (de) Flaschenbehandlungsmaschine für Bügelverschlussflaschen, insbesondere Schliessmaschine in Kombination mit Etikettiermaschine
DE3432947C2 (de) Maschine zum Öffnen von Bügelverschlußflaschen
DE2840404B1 (de) Vorrichtung zum Foliieren von aufrecht stehenden Flaschen
DE3923670A1 (de) Flaschenbehandlungsmaschine fuer buegelverschlussflaschen, insbesondere fuer schliessmaschine in kombination mit etikettiermaschine
WO2019048154A1 (de) Etikettieraggregat und aufnahmedorn für ein etikettieraggregat
DE918553C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von Buegelverschlussflaschinen
EP0143138B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schliessen von Rosettenverschlüssen
DE29507908U1 (de) Packmaschine für Gefäße
DE69602644T2 (de) Kapselmaschine und -verfahren
DE2940218C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mit Kronenkorken o.dgl.
DE894512C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen bzw. OEffnen von Gefaessen mit Schraubdeckeln
DE3148194A1 (de) &#34;foerderschnecken-anordnung zur verwendung bei gefaessbehandlungsmaschinen&#34;
EP1081090B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen mit Bügelverschluss
DE313749C (de)
DE1213281B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschliessen von Flaschen und aehnlichen Gefaessen mit einem Hebelverschluss
DE9314132U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit vorgefertigten Deckeln

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
PC Change of the owner

Owner name: RICO GMBH, DE

Effective date: 20170228

MK07 Expiry

Effective date: 20170924