AT408851B - Hydraulische presse - Google Patents

Hydraulische presse Download PDF

Info

Publication number
AT408851B
AT408851B AT37198A AT37198A AT408851B AT 408851 B AT408851 B AT 408851B AT 37198 A AT37198 A AT 37198A AT 37198 A AT37198 A AT 37198A AT 408851 B AT408851 B AT 408851B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
hydraulic
valve
press
rapid
Prior art date
Application number
AT37198A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA37198A (de
Inventor
Martin Rauwolf
Thomas Holderried
Original Assignee
Hoerbiger Hydraulik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Hydraulik filed Critical Hoerbiger Hydraulik
Priority to AT37198A priority Critical patent/AT408851B/de
Priority to EP19990890056 priority patent/EP0967028B1/de
Priority to DE59909291T priority patent/DE59909291D1/de
Publication of ATA37198A publication Critical patent/ATA37198A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408851B publication Critical patent/AT408851B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine hydraulische Presse, insbesonders Abkantpresse, mit zumindest einem zweiseitig wirkenden hydraulischen Arbeitszylinder mit unterschiedlich grossen Wirkflächen auf beiden Seiten des Kolbens, wobei die Seite der grösseren Wirkfläche über eine zusätzliche Nachsaugleitung mit dem Hydrauliktank verbunden und in diese Nachsaugleitung ein Nachsaug- ventil eingeschaltet ist, welches während des Arbeitshubes geschlossen und während der Eilhübe geöffnet ist. 



   Während des Arbeitszyklus von hydraulischen Pressen werden bezüglich Presskraft und Ge- schwindigkeit üblicherweise unterschiedliche Anforderungen gestellt. Beim eigentlichen Arbeitshub bzw.-weg werden meist grosse Kräfte bei niedrigen Geschwindigkeiten gefordert, wogegen beim Pressenrückzug   (Eilhub-Auf)   und auch bei einer Eilbewegung in Pressrichtung (Eilhub-Ab) zumeist möglichst hohe Geschwindigkeiten mit geringen erforderlichen Kräften erwünscht sind. Um diese Anforderungen auf einfache Weise kostengünstig zu erfüllen, werden bei derartigen Pressen heut- zutage üblicherweise Hydraulikzylinder mit grossem Wirkflächenunterschied zwischen Kolbenfläche und Ringfläche (verbleibende Querschnittsfläche auf der Seite der Kolbenstange zwischen dieser und der Zylinderinnenwand) eingesetzt.

   Das Verhältnis dieser Wirkflächen erreicht dabei beispiels- weise 16:1 und mehr. 



   Wenn für die erwähnte Eil-Auf-Bewegung die zur Verfügung stehende Pumpenfördermenge zur Beaufschlagung der Ringraumseite verwendet wird, wird bei den heute in diesem Zusammen- hang üblichen Konstruktionen auf der gegenüberliegenden Kolbenseite die um das Verhältnis der Wirkflächen vervielfachte Ölmenge aus dem kolbenseitigen Zylinderraum direkt über eine zusätzli- che Verbindung (Nachsaugleitung) in den Hydrauliktank ausgeschoben. Bei der Eil-Ab-Bewegung in Pressrichtung muss hingegen eine entsprechende Ölmenge vom Tank in den kolbenseitigen Zylinderraum zurückgebracht werden.

   Insbesonders bei diesem sogenannten Nachsaugen des kolbenseitigen Zylinderinnenraumes durch das Eigengewicht der Pressenoberwange und den atmosphärischen Druck im Tank ist es wichtig, die Druckverluste in der Nachsaugleitung vom Tank zur Kolbenseite des Zylinders minimal zu halten, da es ansonsten zu Ausgasungen und damit Blasenbildung im Hydraulikmedium kommen kann. 



   Für den eigentlichen Arbeitshub bzw. -weg ist es im obengenannten Zusammenhang natürlich erforderlich, die Verbindung zwischen Tank und kolbenseitigem Zylinderinnenraum, der ja nun mit Druck beaufschlagt werden soll, vorzugsweise leckölfrei zu unterbrechen, was durch ein soge- nanntes Nachsaug- oder Füllventil bewerkstelligt wird, welches bei den bekannten Pressen der eingangs genannten Art zumeist einfach als 2/2-Wege-Sitzventil ausgebildet und bei den Eilbewe- gungen für eine besonders verlustarme Verbindung (grosse Querschnitte) zwischen kolbenseitigem Innenraum und Tank geöffnet und beim Arbeitshub geschlossen ist. Derartige   Ventile   sind in der Regel hydraulisch angesteuert und werden bedarfsweise entweder in der Grundstellung offen oder in der Grundstellung geschlossen eingesetzt. 



   Nachteilig bei den bekannten Pressen der eingangs genannten Art ist insbesonders der Um- stand, dass sich bei der Rückzugsbewegung (Eil-Auf-Bewegung) durch die relativ kleine Ringfläche auf der Stangenseite des jeweiligen Zylinders bei entsprechend grosser Masse der Oberwange der Presse und insbesonders auch in Verbindung mit langen hydraulischen Verbindungsleitungen zwischen dem jeweiligen Stellglied (z. B. Proportional-Wegeventil) und dem Zylinder, eine unter Umständen sehr niedrige Eigenfrequenz des hydraulischen Systems ergibt, was zu Stabilitätspro- blemen bei der Gleichlauf- bzw. Geschwindigkeitsregelung der Pressenzylinder führt. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine hydraulische Presse der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die erwähnten Nachteile der bekannten derartigen Pressen vermieden werden und dass insbesonders auf einfache und kostengünstige Weise die innere Systemsteifigkeit erhöht und damit entsprechende Stabilitätsprobleme im Pressenrückzug weitgehend beseitigt werden. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der vorliegenden Erfindung bei einer Presse der eingangs genann- ten Art dadurch gelost, dass in der Nachsaugleitung zusätzlich eine schaltbare Drossel angeordnet ist, welche während des Ausschiebens von Hydraulikmedium aus der Zylinderseite mit grösserer Wirkfläche zum Hydrauliktank wirksam ist. Diese einfache Drosselung des aus dem kolbenseitigen Zylinderraum bei der Eil-Auf-Bewegung der Pressenoberwange zum Tank ablaufenden Hydraulik- mediums bewirkt eine Erhöhung der Systemsteifigkeit und eine Dämpfungswirkung gegen Ge- schwindigkeitsspitzen beim Beschleunigen der Oberwange Damit können die erwähnten   Stabili-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tätsprobleme im Rückzug beseitigt und darüber hinaus auch die Kreisverstärkung der Maschinen- regelung im Rückzug um Grössenordnungen erhöht werden.

   Es entsteht eine praktisch konstante Drosselwirkung auf die ausgeschobene Ölmenge aus dem kolbenseitigen Arbeitsraum des Zylin- ders, die über den gesamten Rückzug der Presse wirksam ist. 



   Obwohl prinzipiell die schaltbare Drossel auch unabhängig vom, bzw. zusätzlich zum Nach- saugventil, diesem in Offen-Stellung nach- oder auch vorgeschaltet werden könnte, ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung bevorzugt, gemäss welcher das Nachsaugventil selbst zusätzlich zu Offen- und Schliessstellung noch zumindest eine Drosselstellung aufweist.

   Damit können die aus den eingangs beschriebenen Gründen im Hinblick auf das Nachsaugen vom Tank bei der Eil-Ab- Bewegung möglichst kurzen bzw. ungedrosselten Verbindungen zwischen kolbenseitigem Arbeits- raum des Zylinders und Tank ohne weitere bzw. zusätzliche Elemente auch möglichst kurz und ungedrosselt bleiben - das ohnedies vorhandene Nachsaugventil wird einfach konstruktiv so aus- geführt, dass es selbst zusätzlich noch eine Drosselstellung, bei der der Durchfluss in gewünschter Weise gegenüber dem vollen Querschnitt abgeschwächt wird, aufweist. Bedarfsweise können auch mehrere unterschiedlich stark wirkende Drosselstellungen vorgesehen werden, um unterschiedli- che Beeinflussungen des abströmenden Hydraulikmediums zu ermöglichen. Die zu Offen- und Schliessstellung zusätzliche Drosselstellung ist beispielsweise bei Servo- bzw.

   Regelventilen ge- mäss DE 2 044 136 B2 bekannt, welche allerdings keinesfalls für die hier wesentliche Nachsaugung verwendbar sind. 



   In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Nachsaugventil einen vorzugsweise hydraulisch betätigbaren zusätzlichen mechanischen Ventilanschlag aufweist, wel- cher ein nur teilweises Öffnen mit konstanter Drosselwirkung auf das durchströmende Hydraulik- medium erlaubt. Dies ist eine sehr einfache mechanische Ausgestaltung, die ein zuverlässiges Funktionieren der Anordnung sicherstellt ohne dass zusätzliche komplizierte Stellelemente oder dgl. vorgesehen werden müssten. 



   Zur hydraulischen Ansteuerung des zusätzlichen Ventilanschlages kann nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine ständig geöffnete Verbindung mit dem Pumpen- druck der hydraulischen Pressensteuerung vorgesehen sein, womit auch weitere Schaltventile oder dgl. für diese zusätzliche Drosselstellung überflüssig sind. 



   Nach einer besonders bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Drossel in an sich bekannter Weise (siehe z.B. US 4 658 625 A) einstellbar ausgeführt ist, was eine leichte und einfache Anpassung, beispielsweise an unterschiedliche Pressen oder Betriebs- bedingungen, ermöglicht. 



   Die Erfindung wird im Folgenden noch an Hand der teilweise schematischen Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei ein teilweises Schaltbild einer erfindungsgemäss ausgebildeten hydraulischen Presse und Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Nachsaugventils zur Verwen- dung in einer beispielsweise gemäss Fig 1 ausgeführten Presse. 



   Von der eigentlichen hydraulischen Presse ist in Fig. 1 im wesentlichen nur ein Teil der relativ zur nicht dargestellten Unterwange verschieblichen Oberwange 1 ersichtlich, an der die Kolben- stange 2 eines zweiseitig wirkenden hydraulischen Arbeitszylinders 3 angreift. Üblicherweise ist ein gleich ausgebildeter weiterer Arbeitszylinder am hier nicht dargestellten linken Ende der Oberwan- ge angeordnet, wobei diese beiden (oder auch weitere Arbeitszylinder) zumeist über eine Gleich- laufregelung gemeinsam angesteuert, aber beispielsweise für ein beabsichtigtes Schrägstellen der Oberwange 1 auch zum Teil separat betätigt werden können. 



   Die bedarfsweise Versorgung der Arbeitsräume 4,5 des bzw. der Arbeitszylinder 3 mit hydrau- lischem Arbeitsmedium erfolgt von einer Steuereinheit 6 aus, die über eine Leitung 7 von einer motorbetriebenen Pumpe 8 mit Druckmedium versorgt wird. Die Steuereinheit 6 weist auf übliche Art ausgebildete und angeordnete Steuerelemente, wie etwa Druckbegrenzer, Druckwaagen, Schaltventile, Proportional-Wegeventile, Rückschläge und dlg. auf, die als im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht wesentlich hier weder dargestellt noch weiter beschrieben sind. 



  Zur Verbindung des kolbenseitigen Arbeitsraumes 4 bzw. des stangenseitigen Arbeitsraumes 5 der Arbeitszylinder 3 mit der Steuereinheit 6 sind Leitungen 9 vorgesehen, die auf ebenfalls bekannte und hier nicht weiter interessierende Weise an den entsprechenden Anschlüssen abgedichtet verbunden sind. 



   Um für den Eilrückzug der Oberwange 1 (Bewegung in der Darstellung nach Fig. 1 nach oben) 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 möglichst grosse Geschwindigkeiten mit der zur Verfügung stehenden Pumpenfördermenge errei- chen zu können, werden die Arbeitszylinder 3 bei derartigen Anordnungen heute meist mit einem grossen Wirkflächenunterschied zwischen der Querschnittsfläche des Zylinderinnenraumes auf der Kolbenoberseite und der zwischen Kolbenstange 2 und Innenwand des Arbeitszylinders 3 auf der Stangenseite verbleibenden Ringfläche ausgebildet, wobei dieses Flächenverhältnis 16 :1 erreichen kann.

   Wenn nun etwa für die Eil-Auf-Bewegung der Oberwange 1 in Richtung des Pfeiles 10 in Fig. 1 der stangenseitige Arbeitsraum 5 mit der zur Verfügung stehenden Pumpenfördermenge beaufschlagt wird, muss unmittelbar einsichtig durch den dadurch bewegten Kolben 11aus dem kolbenseitigen Arbeitsraum 4 die um das erwähnte Flächenverhältnis vielfache Menge an Hydrau- likmedium über das Nachsaugventil ausgeschoben werden. Um den bei normalem Arbeitshub (relativ langsame Bewegung der Oberwange 1 mit grosser Kraft nach unten - entgegen Pfeil 10 in Fig. 1) mit dem Pumpendruck beaufschlagten kolbenseitigen Arbeitsraum 4 möglichst leckölfrei gegenüber dem Tank 13 abschliessen zu können, ist in die Nachsaugleitung 12 ein Nachsaugventil 14 eingeschaltet, welches während des Arbeitshubes geschlossen und während der Eilhübe geöff- net ist.

   Damit kann der erforderliche Volumensausgleich zwischen den beiden Arbeitsräumen 4 und 5 bei der Eil-Auf-Bewegung der Oberwange 1 auf beschriebene Weise erfolgen - bei der Eil- Ab-Bewegung (zum schnellen Zustellen eines Werkzeuges oder dgl.) kann über die üblicherweise möglichst kurz und mit geringen Verlusten (grosser Durchmesser) ausgeführte Nachsaugleitung 12 das erforderliche Mehrvolumen zum Auffüllen des kolbenseitigen Arbeitsraumes 4 ohne Ausga- sungen und Blasenbildung im Hydraulikmedium aus dem Tank 13 nachgeliefert werden. 



   Zufolge der angesprochenen Wirkflächenunterschiede auf beiden Kolbenseiten ergibt sich eine relativ kleine Ringfläche des Arbeitsraumes 5, was bei entsprechend grosser Masse der Oberwange 1 der Presse und insbesonders in Verbindung mit langen hydraulischen Verbindungsleitungen zwischen den eigentlichen Stellgliedern (z. B. Porportional-Wegeventil in der Steuereinheit 6) und dem Zylinder eine unter Umständen sehr niedrige Eigenfrequenz des hydraulischen Systems ergibt und zu   Stabilitätsproblemen   bei der Gleichlauf- bzw. Geschwindigkeitsregelung führen kann.

   Um dies zu verhindern und die innere hydraulische Steifigkeit des Systems zu erhöhen, ist in der Nach- saugleitung 12 zusätzlich eine schaltbare Drossel 15 angeordnet, welche nur während des Aus- schiebens von Hydraulikmedium aus der Zylinderseite mit der grösseren Wirkfläche zum Hydraulik- tank (also während der Eil-Auf-Bewegung) wirksam ist. Dazu ist in der dargestellten Ausführung das Nachsaugventil 14 selbst so ausgebildet, dass es zusätzlich zu der dargestellten Offenstellung und der links symbolisch ersichtlichen Schliessstellung noch eine in der Mitte angedeutete Drossel- stellung aufweist.

   Durch einfache hydraulische Verstellung des Nachsaugventils 14 über ebenfalls mit der zentralen Steuereinheit 6 verbundene Leitungen 16a kann damit sichergestellt werden, dass der kolbenseitige Arbeitsraum 4 wie gewünscht beim normalen Arbeitshub gegenüber dem Tank 13 abgeschlossen ist, bei der Eil-Ab-Bewegung (schnelles Zustellen) praktisch ungedrosselt das erforderliche Mehrvolumen aus dem Tank 13 nachsaugen kann und bei der Eil-Auf-Bewegung (Eil-Rückzug) unter Erhöhung der Systemsteifigkeit nur entsprechend gedrosselt das Überschuss- volumen zum Tank 13 hin ableiten kann. 



   Gemäss Fig. 2 ist das Nachsaugventil 14 mit einem hydraulisch betätigbaren zusätzlichen mechanischen Ventilanschlag 16 versehen, welcher ein nur teilweises Öffnen mit konstanter Dros- selwirkung auf das durchströmende Hydraulikmedium (entsprechend der Mittelstellung in Fig. 1) erlaubt. Das Nachsaugventil 14 besteht dazu gemäss Fig. 2 im wesentlichen aus einer Ventilhülse 17, einem darin axial beweglichen Ventilkolben 18, einem mit der Ventilhülse 17 abgedichtet ver- bundenen und einen Teil des Federraumes 19 sowie einen seitlichen Steueranschluss SA 1 aufwei- senden Mittelteil, einer in den Mittelteil eingeschraubten und abgedichteten Anschlaghülse 20 und einem in dieser axial beweglich geführten Anschlagkolben 21.

   Weiters ist noch auf die im Feder- raum 19 angeordnete und den Ventilkolben 18 in die dargestellte Stellung vorspannende Ventilfe- der 22 samt Federteller 23 und Anschlagring 24 sowie auf hier nicht weiter interessierende An- schluss- bzw. Verschlussteile an den Steueranschlüssen SA 1 und SA 2 zu verweisen. Eine die eingeschraubte Anschlaghülse 20 sichernde Überwurfmutter ist mit 25 bezeichnet. In der Zeich- nung nicht näher gekennzeichnet sind schliesslich diverse Dichtungsringe, um die Druckdichtheit im 
Hinblick auf die zumeist relativ hohen Pressendrücke sicherzustellen. 



   Aufbau und Arbeitsweise des Nachsaugventils 14 wird im Folgenden zu den wesentlichen 
Pressenfunktionen näher erläutert : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Eil-Ab-Bewegung   (schnelle Werkzeugzustellung): Im oberen Totpunkt der hydraulischen Presse ist der Anschluss SA 1 entlastet. Der am Steuer- anschluss SA 2 bevorzugt ständig und ungeschaltet anliegende Pumpendruck entspricht dem Umlaufdruck der üblicherweise in der Steuereinheit 6 gemäss Fig. 1 vorgesehenen Drei-Wege- Druckwaage bzw. dem Grunddruck des ebendort vorgesehenen Proportional-Druckbegrenzungs- ventiles.

   Die Wirkfläche des Anschlagkolbens 21 ist so dimensioniert, dass die Ventilfeder 22 den Anschlagkolben 21 gegen diesen Minimaldruck über seinen gesamten Hub verschiebt, sodass der Ventilkolben 18 des Nachsaugventils 14 auf die in Fig. 2 dargestellte Weise komplett öffnet und erst an der Anschlagfläche 26 in der vollständig geöffneten Stellung gestoppt wird. Die Schliesskan- te 27 am Ventilkolben 18 ist dabei maximal von der zugehörigen Sitzfläche 28 an der Innenseite der Ventilhülse 17 abgehoben, womit ein möglichst ungedrosseltes Rückströmen von Hydraulik- medium entlang der Pfeile 29 vom Tank 13 zum kolbenseitigen Arbeitsraum 4 erfolgen kann. 



   Arbeitshub (Pressen): Dabei wird nun der in Fig. 2 unten dargestellte Steueranschluss SA 1 mit dem Pumpendruck beauf- schlagt. Durch die grosse Wirkfläche des Ventilkolbens 18 (entsprechend dessen grösstem Durch- messer), die auf alle Fälle auch zumindest geringfügig grösser ist als der Durchmesser der Schliess- fläche zwischen der Schliesskante 27 und der Sitzfläche 28, fährt der Ventilkolben 18 in die nicht dargestellte linke End-Stellung bzw. Schliessstellung, womit das Nachsaugventil 14 geschlossen ist und der Pumpendruck im kolbenseitigen Arbeitsraum 4 die Pressenbewegung bewirkt. 



   Eil-Auf-Bewegung (schneller Rückzug der Presse): Der Steueranschluss SA 1 wird druckmässig zum Tank entlastet. Die Wirkfläche des Anschlagkol- bens 21 ist so ausgelegt, dass beim Rückzug der Oberwange 1 der dazu benötigte Pumpendruck über SA 2 den Anschlagkolben 21 (und damit auch den Ventilkolben 18) gegen die Ventilfeder 22 bis zu seinem Anschlag bewegt. Der Ventilanschlag 16 ist also hier durch die Zusammenwirkung der Ringfläche 30 am Anschlagkolben 21 mit der Ringfläche 31 in der Anschlaghülse 20 gebildet, wobei der in der Darstellung nach Fig. 2 mit 32 bezeichnete Maximalhub des Anschlagkolbens 21 natürlich kleiner ist als der mit 33 bezeichnete Maximalhub des Ventilkolbens 18, der ja nun nicht in die Schliessstellung bewegt werden soll sondern in der Drosselstellung noch einen geöffneten Spalt zur Sitzfläche 28 haben muss.

   Die in diesem Zustand entgegen der Richtung der Pfeile 29 vom kolbenseitigen Arbeitsraum 4 in den Tank 13 verdrängte Menge an Hydraulikmedium wird somit gedrosselt, wodurch die Steifigkeit des hydraulischen Systems erhöht wird und eine Bedämpfung von Geschwindigkeitsspitzen beim Beschleunigen der Oberwange erfolgt. 



   Zur Ermöglichung einer Anpassung der Funktion des Nachsaugventils 14 an andere Pressen oder andere   Betriebsbedingungen   könnte die Drosselwirkung auch einstellbar sein, wozu beispiels- weise bei der dargestellten und besprochenen Konstruktion eine von aussen oder durch Austausch beispielsweise des Anschlagkolbens 21 verstellbare maximale Hublänge 32 des Anschlagkolbens 21 vorgesehen sein könnte. 



   Abgesehen von der dargestellten und besprochenen Ausführung mit einem eine zusätzliche Drosselstellung aufweisenden Nachsaugventil 14 könnte dieses auch beispielsweise als einfaches 2/2-Wegeventil ausgeführt sein und ein nach- oder vorgeschaltetes separates Drosselelement vorgesehen werden, welches bedarfsweise in die Nachsaugleitung einschaltbar ist. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Hydraulische Presse, insbesonders Abkantpresse, mit zumindest einem zweiseitig wirken- den hydraulischen Arbeitszylinder (3) mit unterschiedlich grossen Wirkflächen auf beiden 
Seiten des Kolbens (11), wobei die Seite der grösseren Wirkfläche über eine zusätzliche 
Nachsaugleitung (12) mit dem Hydrauliktank (13) verbunden und in diese   Nachsaugleitung   (12) ein Nachsaugventil (14) eingeschaltet ist, welches während des Arbeitshubes ge- schlossen und während der Eilhübe geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nachsaugleitung (12) zusätzlich eine schaltbare Drossel (15) angeordnet ist, welche während des Ausschiebens von Hydraulikmedium aus der Zylinderseite mit grösserer Wirk- fläche zum Hydrauliktank (13) in die Nachsaugleitung (12) eingeschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachsaugventil (14) selbst <Desc/Clms Page number 5> zusätzlich zu Offen- und Schliessstellung noch zumindest eine Drosselstellung aufweist.
    3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachsaugventil (14) einen vorzugsweise hydraulisch betätigbaren zusätzlichen mechanischen Ventilanschlag (16) aufweist, welcher ein nur teilweises Öffnen mit konstanter Drosselwirkung auf das durch- strömende Hydraulikmedium erlaubt.
    4. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur hydraulischen Ansteuerung des zusätzlichen Ventilanschlages (16) eine ständig geöffnete Verbindung mit dem Pum- pendruck der hydraulischen Pressensteuerung vorgesehen ist.
    5. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (15) in an sich bekannter Weise einstellbar ausgeführt ist.
AT37198A 1998-03-03 1998-03-03 Hydraulische presse AT408851B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37198A AT408851B (de) 1998-03-03 1998-03-03 Hydraulische presse
EP19990890056 EP0967028B1 (de) 1998-03-03 1999-02-17 Hydraulische Presse
DE59909291T DE59909291D1 (de) 1998-03-03 1999-02-17 Hydraulische Presse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37198A AT408851B (de) 1998-03-03 1998-03-03 Hydraulische presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA37198A ATA37198A (de) 2001-08-15
AT408851B true AT408851B (de) 2002-03-25

Family

ID=3488826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37198A AT408851B (de) 1998-03-03 1998-03-03 Hydraulische presse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0967028B1 (de)
AT (1) AT408851B (de)
DE (1) DE59909291D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410469B (de) * 2001-06-27 2003-05-26 Hoerbiger Hydraulik Hydraulische arbeitsmaschine
DE10350483B4 (de) * 2003-10-29 2005-09-22 Müller Weingarten AG Vorrichtung zur Abscheidung von Öl in Hydrauliksystemen
AT505724B1 (de) * 2007-09-12 2010-06-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Antriebsvorrichtung für eine biegepresse
DE102019209440B3 (de) 2019-06-28 2020-07-30 HAWE Altenstadt Holding GmbH Hydromechanischer Linearwandler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044136B2 (de) * 1970-09-05 1977-04-14 Vorschubeinrichtung einer rohrbiegemaschine
US4658625A (en) * 1984-03-30 1987-04-21 Amada Company, Limited Bending machine and a die changing system for such bending machine
US5176017A (en) * 1988-11-15 1993-01-05 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Tool position controller of bending machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542665C2 (de) * 1975-09-25 1986-02-06 Hartmann & Lämmle GmbH & Co KG, 7255 Rutesheim Anordnung zur schlagfreien Dekompression eines druckmittelbetriebenen, insbesondere hydraulischen Systems
DE2837666A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-06 Inter Hydraulik Gmbh Fuell- und auslassventil zur steuerung des hydraulikflusses, insbesondere bei pressen, abkantpressen und scheren
JPH06320219A (ja) * 1993-05-12 1994-11-22 Komatsu Ltd プレスブレーキの油圧制御回路

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044136B2 (de) * 1970-09-05 1977-04-14 Vorschubeinrichtung einer rohrbiegemaschine
US4658625A (en) * 1984-03-30 1987-04-21 Amada Company, Limited Bending machine and a die changing system for such bending machine
US5176017A (en) * 1988-11-15 1993-01-05 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Tool position controller of bending machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0967028B1 (de) 2004-04-28
EP0967028A2 (de) 1999-12-29
EP0967028A3 (de) 2002-12-04
ATA37198A (de) 2001-08-15
DE59909291D1 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742A1 (de) Hydraulisches senkbrems-sperrventil
EP2294331B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE1630752C3 (de) Druckmittelgespeistes Federelement für Fahrzeuge mit innerer Niveauregeleinrichtung zum Anschluß an eine außenliegende Druckmittelquelle, insbesondere hydropneumatisches Federbein
DE4112065C2 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil mit einstellbarer Schaltdruckdifferenz
AT408851B (de) Hydraulische presse
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
EP0505349B2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
DE2718190C2 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
DE10158181C1 (de) Hydraulischer Druckverstärker
EP0815361B1 (de) Rohrbruchsicherungsventil
DE1239948B (de) Durch Druckmedium betaetigter, doppeltwirkender Druckzylinder
WO1998021486A1 (de) Rückschlagventilanordnung
DE3502021C1 (de) Umsteuereinrichtung
DE2542665C2 (de) Anordnung zur schlagfreien Dekompression eines druckmittelbetriebenen, insbesondere hydraulischen Systems
DE2716694A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen arbeitszylinder
DE2915505C2 (de)
DE4219906A1 (de) Hydraulikzylinder
DE1023436B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE19925204B4 (de) Entsperrbares Lasthalteventil
DE102021208932B3 (de) Stabilisierungsmodul
EP3788284B1 (de) Vorrichtung zur regelung des drucks von fluiden
EP3770445B1 (de) Anordnung mit einem pneumatischen oder hydraulischen kolbenstangenzylinder
AT522570B1 (de) Hydraulischer Ventilmechanismus mit Drosselbohrung
EP1485584B1 (de) Zylinder - kolbentrieb

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee