AT404158B - Segment zur auskleidung von hohlräumen - Google Patents

Segment zur auskleidung von hohlräumen Download PDF

Info

Publication number
AT404158B
AT404158B AT202995A AT202995A AT404158B AT 404158 B AT404158 B AT 404158B AT 202995 A AT202995 A AT 202995A AT 202995 A AT202995 A AT 202995A AT 404158 B AT404158 B AT 404158B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
segment
tube
dowel
main body
opening
Prior art date
Application number
AT202995A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA202995A (de
Inventor
Harald Wagner
Alfred Schulter
Original Assignee
Git Tunnelbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT202995A priority Critical patent/AT404158B/de
Application filed by Git Tunnelbau Gmbh filed Critical Git Tunnelbau Gmbh
Priority to PT96932362T priority patent/PT791125E/pt
Priority to AT96932362T priority patent/ATE203305T1/de
Priority to JP51381497A priority patent/JP3213814B2/ja
Priority to ES96932362T priority patent/ES2161374T3/es
Priority to US08/849,096 priority patent/US5992118A/en
Priority to PCT/AT1996/000174 priority patent/WO1997013054A1/de
Priority to EP96932362A priority patent/EP0791125B1/de
Priority to DK96932362T priority patent/DK0791125T3/da
Priority to CN96191147A priority patent/CN1061410C/zh
Priority to AU71198/96A priority patent/AU7119896A/en
Priority to DE59607315T priority patent/DE59607315D1/de
Publication of ATA202995A publication Critical patent/ATA202995A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404158B publication Critical patent/AT404158B/de

Links

Landscapes

  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Segment zur Auskleidung von   Hohlräumen,   insbesonders für den Tunnel-Ausbau mit einem im wesentlichen schalenförmigen Hauptkörper, der von einer Innenfläche, einer Aussenfläche und von Randflächen begrenzt ist, wobei an den Randflächen mindestens eine Öffnung zur Aufnahme eines   Dübels   vorgesehen ist, und wobei in der Öffnung ein Rohr angeordnet ist. 



   Für den Ausbau von Tunnels, Schächten oder dgl. wird häufig das Tübbing Ausbauverfahren verwendet. Dabei werden einzelne Tübbing-Segmente in den soeben ausgebrochenen Tunnel gefördert und dort zu einer vollständigen Auskleidung zusammengesetzt. Um den Ausbau zu beschleunigen und um eine Automatisierung des Ausbaus zu ermöglichen, werden zunehmend Tübbing-Segmente verwendet, die eine formschlüssige Verbindung von benachbarten Segmenten vorsehen. Diese formschlüssige Verbindung wird in vielen Fällen durch das Eindringen eines Dübels in eine entsprechende Bohrung des benachbarten Segments verwirklicht. 



   Ein Problem bei dieser Art von Verbindungen besteht dann, dass es zufolge von Toleranzen, Messfehlern und dgl. nicht ohne weiteres möglich ist, Segmente so herzustellen und einzubauen, dass die Dübel exakt mit den zugehörigen Bohrungen ausgerichtet sind. Es ist daher im allgemeinen notwendig, eine gewisse radiale Versetzung zwischen der Achse des Dübels und der Achse der Bohrung, In die der   Dübel   eindringen soll, zuzulassen, ohne die Funktion zu beeinträchtigen. 



   Die CH-A 654 066 zeigt   Tunnelauskleidungssegmente,   die mit Dübel untereinander verbunden sind. In den entsprechenden Öffnungen, die zum Einführen der Dübel bestimmt sind, sind teilweise Rohre oder rohrartige Elemente vorgesehen. Weiters sind teilweise am Eingang der Öffnung elastische Elemente angeordnet, um ein Ausbrechen des Randes der Öffnung zu verhindern. Eine solche Lösung ermöglicht einen gewissen radialen Ausgleich von Ungenauigkeiten und Toleranzen. Es wird jedoch durch diese Massnahmen der Halt des   Dübels   verschlechtert. Weiters müssen bei einer solchen Vorrichtung zum teilweisen Ausgleich dieses Nachteils Klemmelemente verwendet werden, die ein Herausziehen des   Dübels   nach dem Zusammenbau verhindern sollen.

   Eine solche Lösung hat sich in der Praxis als nichtbefriedigend herausgestellt. in der EP-A 100 771 ist eine Erfindung zur Verbindung von Segmenten beschrieben, die sich mit dem oben beschriebenen Problem auseinandersetzt. Diese bekannte Verbindung besteht im wesentlichen aus   Dübel-Hülsen,   in die ein Dübel kraftschlüssig einzuführen ist. Um nun einen Ausgleich in Radialrichtung zu ermöglichen, sind die   Dübel-Hülsen   in dem Bereich ihrer Öffnung konisch ausgebildet, wodurch es dem Dübel ermöglicht wird, sich an dieser Stelle entsprechend zu verformen. Dies bedeutet jedoch, dass die   Dübel   entsprechend weich und nachgiebig ausgeführt werden müssen, um diese Verformung zu ermöglichen. Dementsprechend ist zur Erzielung einer bestimmten Haltekraft eine grosse Anzahl von Dübeln notwendig.

   Weiters ist bei dieser Lösung nicht möglich, die   Dübel   in einfacher Weise dadurch herzustellen, dass sie beispielsweise aus Beton mit dem Grundkörper des jeweiligen Segments mitgeformt werden. 



  Ferner hat sich herausgestellt, dass die relativ zarten   Dübel   dieser Ausführung in der Praxis beim Einführen sehr oft abgeknickt werden, wodurch es zu grossen Verzögerungen beim Ausbau und entsprechenden Materialverlusten kommt. 



   Aus der DE-A 22 38 792 ist weiters eine Tunnel-Auskleidung bekannt, bei der die Bohrungen zur Aufnahme der Dübel mit Federringen ausgestattet sind. Diese Federringe ermöglichen einen gewissen radialen Ausgleich, wenn Ungenauigkeiten bei der Herstellung auftreten sollten. Durch die Federeigenschaft und durch die im wesentlichen nur punktförmige Berührung zwischen Federring und   Dübel   ist jedoch ein zuverlässiger Halt des   Dübels   in dem mit der Bohrung versehenen Segment nicht möglich. 



   Ferner zeigt die FR-A 2 435 599 Tunnelauskleidungselemente, die in schraubenförmiger Anordnung versetzt werden. Ein Ausgleich von Toleranzen ist jedoch bei einer solchen Bauweise nicht möglich. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Segment der oben beschriebenen Art zu schaffen, das leicht herstellbar ist, unproblematisch in der Anwendung ist und das insbesonders einen Ausgleich von Verschiebungen in Radialrichtung des Dübels ermöglicht. 



   Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Rohr In einem seiner Abschnitte fest im Hauptkörper befestigt ist und in einem anderen Abschnitt in die Öffnung hineinragt, wobei zwischen dem äusseren Umfang des Rohres und der Wand der Bohrung ein Abstand vorgesehen ist, sowie dass das Rohr beschränkt verformbar ausgebildet ist, um eine Bewegung innerhalb der Öffnung zuzulassen. 



   Wesentlich an der vorliegenden Erfindung ist die besondere Ausbildung der Öffnung, die für die Aufnahme des Dübels bestimmt ist. Grundsätzlich ist die vorliegende Erfindung auf Segment-Verbindungen anwendbar, bei denen beide zu verbindenden Segmente einander gegenüberliegende Öffnungen aufweisen, wobei vor dem Ausbau in eine dieser Öffnungen ein getrennt hergestellter   Dübel   eingetrieben wird. Dabei ist es sowohl möglich, dass eine der beiden Öffnungen in der   erfindungsgemässen   Art ausgebildet ist, als auch, dass beide Öffnungen erfindungsgemäss ausgebildet sind.

   In gleicher Weise ist es jedoch auch möglich, dass an einem der zu verbindenden Segmente   Dübel   einstückig angeformt sind, die dann jeweils in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die erfindungsgemäss ausgebildeten Öffnungen des jeweils anderen Segments eingetneben werden. Besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung Ist, dass die Ausbildung des   Dübels   entsprechend den jeweiligen Erfordernissen praktisch beliebig möglich ist und dass der   Dübel   insbesonders vollkommen starr hergestellt werden kann. 



   Durch die im wesentlichen plastische Verformung des Rohres ist nach Herstellen der Verbindung ein sicherer Halt des Dübels mit grosser Festigkeit gegeben. Besonders vorteilhaft ist, dass die Auslenkung des Robres in Radialrichtung durch die Wand der Bohrung begrenzt ist, so dass es auch bei fehlerhafter Handhabung nicht zu einem Abknicken oder sonstigen Beschädigungen kommen kann. 



   Die Herstellung des erfindungsgemässen Segments wird insbesonders dadurch besonders erleichtert, dass in dem Abstand zwischen Bohrung und Rohr ein verformbares Material angeordnet ist. Bel der Herstellung des Segments wirkt dabei das verformbare Material in der Form einer verlorenen Schalung, was den Aufwand deutlich verringert. 



   Das Einführen des Dübels wird dadurch erleichtert, dass das Rohr vorzugsweise im wesentlichen bündig mit der Randfläche abschliesst und im Bereich der Randfläche nach aussen hin erweitert ist. 



   Weiters kann die ausreichende Verformung des Rohres in vorteilhafter Weise dadurch sichergestellt werden, dass das Rohr als Stahlrohr ausgebildet ist, das in den Hauptkörper des Segments eingeformt ist, wobei vorzugsweise die Bohrung um mindestens 10%, vorzugsweise um mindestens 20% des Durchmessers des Rohres tiefer ausgeführt ist als die vorgesehene Eindringtiefe des   Dübels.   Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der Spalt zwischen 5% und 20% des Durchmessers des Rohres breit ist. 



   Weiters betrifft die vorliegende Erfindung eine Anordnung von Segmenten der oben beschriebenen Art und einem damit zu verbindenden Segment, das mindestens einen   Dübel   angeformt hat, der einstückig mit dem Hauptkörper geformt ist. Dadurch wird eine besonders stabile Verbindung bei einfacher und kostengünstiger Herstellung erreicht. 



   In der Folge wird die vorliegende Erfindung an Hand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zeigen :
Fig. 1 einen teilwelsen Schnitt zweier benachbarter Segmente im verbundenen Zustand ;
Fig. 2 die Segmente der Fig. 1 während des Zusammenbaus ;
Fig. 3 einen Teilschnitt eines erfindungsgemässen Segments ;
Fig. 4 schematisch den Querschnitt des Rohres von dem in der Fig. 3 dargestellten Segment ;
Fig. 5 einen Teilschnitt eines Segments mit einem angeformten   Dübel ;   und
Fig. 6 schematisch einen Querschnitt des Umhüllungs-Rohrs des   Dübels   des Segments von Fig.   5 ;  
Fig. 7 schematisch die Ausbildung eines erfindungsgemässen Segments In einer axonometrischen
Darstellung. 



   In der Fig. 1 ist der Bereich einer Verbindung zwischen einem Segment 1, das mit einer Öffnung 3 ausgestattet ist, und einem weiteren Segment   2,   das mit einem Dübel 5 ausgestattet ist, dargestellt. In der Öffnung 3 des Segments 1 Ist ein Rohr 4 angeordnet, das konzentrisch zur Öffnung 3 ausgebildet ist, dessen Aussendurchmesser jedoch geringer ist als der Innendurchmesser der Öffnung 3. Dadurch entsteht ein Abstand a zwischen dem Rohr 4 und der Öffnung 3. Zwischen dem Rohr 4 und der Öffnung 3 ist eine Schicht 6 aus verformbarem Material zwischengelegt. Das Rohr 4 ist im Bereich einer Randfläche 7 des Segments 1 mit einer konischen Erweiterung 4a versehen, um das Eindringen des Dübels 5 zu erleichtern. 



  Am   gegenüberliegenden   Ende des Rohrs 4 ist dieses im Hauptkörper des Segments 1 verankert, indem es in dem Beton, aus dem das Segment 1 hergestellt ist, eingegossen ist. Die Segmente 1 und 2 besitzen weiters an ihrer Berührungsfläche Dicht-Elemente 8, und sie sind in ihrem Randbereich mit Verstärkungen 9 versehen. 



   Der   Dübel   5 ist im wesentlichen einstückig mit dem Grundkörper des Segments 2 aus Beton ausgebildet und aussen mit einem Rohr 10 aus Stahl verkleidet. Dieses Rohr 10 ragt In den Grundkörper des Segments 2 hinein, um den Dübel 5 zu verankern. 



   Die Bohrung 3 ist tiefer ausgeführt als die Länge des vorstehenden Teils des Dübels   5,   so dass sich in Axialrichtung ein Spalt d ergibt. Da weiters der Dübel 5 an seinem vorderen Ende abgeschrägt ist, ergibt sich insgesamt ein Bereich 0, innerhalb dessen eine seitliche Versetzung des Rohres 4 in Radialrichtung möglich ist. 



   In der Fig. 2 sind die Segmente 1 und 2 beim Zusammenbau dargestellt, bevor die endgültige Einbaulage erreicht ist. In dieser Fig. ist auch die seitliche Versetzung der beiden Segmente 1 und 2 angedeutet. Ansonsten entspricht die Fig. 2 der Fig. 1. 



   In der Fig. 3 ist ein Detail des Segments 1 von Fig. 1 detailliert dargestellt, wobei der eindringende Dübel 5 mit unterbrochenen Linien dargestellt ist. Diese Fig. soll insbesonders die Aufweitung des Rohres 4 durch den   Dübel   5 darstellen, wodurch die kraftschlüssige Verbindung erreicht wird. Weiters ist in dieser Fig ein Verankerungselement 11 für das Rohr 4 eingezeichnet. In der Fig. 4 ist ein Querschnitt des Rohres 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 4 dargestellt, das in dieser Ausführungsvariante mit einer Sicke 4b versehen ist. Dies erleichtert die Verformung beim Einführen des   Dübels   5. 



   In der Fig. 5 ist die Ausbildung eines Dübels 5 In einem Segment 2 detailliert dargestellt, wobei eine Verstärkung 12 zur Verankerung des Rohres 10 des Dübels 5 vorgesehen ist. Aus der Fig. 6 ist ersichtlich, dass das Rohr 10 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. 



   Aus der Fig. 7 ist allgemein der   grundsätzliche   Aufbau eines Segments im Sinne der Erfindung ersichtlich. Das Segment 1 Ist allgemein aus einem Hauptkörper 20 aufgebaut, der sechseckig ausgebildet und dementsprechend von sechs Randflächen 21 begrenzt ist. Eine Aussenfläche 22 des Segments 1 ist konvex, während eine Innenfläche 23 konkav ist. An einer   Randfläche   21 sind zwei Dübel 5 vorgesehen, die wie oben beschrieben ausgebildet sind. An der   gegenüberliegenden     Randfläche   sind im gleichen Abstand voneinander zwei Öffnungen 3 vorgesehen, die in der erfindungsgemässen Art entsprechend den Fig. 1 und 2 ausgebildet sind. Segmente, die in dieser Art ausgebildet sind, können beim Ausbau bienenwabenförmig zusammengesetzt werden, wodurch ein besonders formstabiler Verbund ergibt. 



   Die vorliegende Erfindung hat sich als besonders robust herausgestellt, und zwar sowohl in dem Sinn, dass die Gefahr von Beschädigungen der Segmente bei der Manipulation gering ist, als auch in dem Sinn, dass beim Auftreten von Ungenauigkeiten und dgl. dennoch eine weitgehend stabile und dauerhafte Verbindung erreicht werden kann. 



  

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Segment zur Auskleidung von Hohlräumen, insbesonders für den Tunnel-Ausbau mit einem im wesentlichen schalenförmigen Hauptkörper (20), der von einer Innenfläche (23), einer Aussenfläche (22) und von Randflächen (21) begrenzt ist, wobei an den Randflächen (21) mindestens eine aus einer im wesentlichen zylindrischen Bohrung bestehende Öffnung (3) zur Aufnahme eines Dübels (5) vorgese- hen ist, und wobei in der Öffnung (3) ein Rohr (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (4) in einem seiner Abschnitte fest im Hauptkörper (20) befestigt ist, und in einem anderen Abschnitt in die Öffnung (3) hineinragt, wobei zwischen dem äusseren Umfang des Rohres (4) und der Wand der Bohrung ein Abstand vorgesehen ist, sowie dass das Rohr (4) beschränkt verformbar ausgebildet ist, um eine Bewegung innerhalb der Öffnung (3) zuzulassen.
  2. 2. Segment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abstand (a) zwischen Bohrung (3) und Rohr (4) ein verformbares Material (6) angeordnet ist.
  3. 3. Segment nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (4) im wesentlichen bündig mit der Randfläche (21) abschliesst und im Bereich der Randfläche (21) nach aussen hin erweitert ist.
  4. 4. Segment nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (4) als Stahlrohr ausgebildet ist. das in den Hauptkörper (20) des Segments (1) eingeformt ist.
  5. 5. Segment nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (3) um mindestens 10%, vorzugsweise um mindestens 20% des Durchmessers des Rohres (4) tiefer ausge- führt ist als die vorgesehene Eindringtiefe des Dübels (5).
  6. 6. Segment nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (a) zwischen 5% und 20% des Durchmessers des Rohres (4) breit ist.
  7. 7. Anordnung von Segmenten, bestehend aus einem Segment (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einem damit zu verbindenden Segment (2), das mindestens einen Dübel (5) angeformt hat, der einstückig mit dem Hauptkörper (20) geformt ist.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (5) von einem Stahlrohr (10) umschlossen ist, das teilweise in den Hauptkörper (20) des Segments (2) eingeformt ist.
AT202995A 1995-09-29 1995-12-14 Segment zur auskleidung von hohlräumen AT404158B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT202995A AT404158B (de) 1995-12-14 1995-12-14 Segment zur auskleidung von hohlräumen
DK96932362T DK0791125T3 (da) 1995-09-29 1996-09-27 Segment til foring af hulrum
JP51381497A JP3213814B2 (ja) 1995-09-29 1996-09-27 トンネル空間の覆工のためのセグメント
ES96932362T ES2161374T3 (es) 1995-09-29 1996-09-27 Segmento para el revestimiento de recintos huecos.
US08/849,096 US5992118A (en) 1995-09-29 1996-09-27 Segment for lining cavities
PCT/AT1996/000174 WO1997013054A1 (de) 1995-09-29 1996-09-27 Segment zur auskleidung von hohlräumen
PT96932362T PT791125E (pt) 1995-09-29 1996-09-27 Segmento para o revestimento de cavidades
AT96932362T ATE203305T1 (de) 1995-09-29 1996-09-27 Segment zur auskleidung von hohlräumen
CN96191147A CN1061410C (zh) 1995-09-29 1996-09-27 用于巷道衬砌的弓形件
AU71198/96A AU7119896A (en) 1995-09-29 1996-09-27 Lining section for hollow cavities
DE59607315T DE59607315D1 (de) 1995-09-29 1996-09-27 Segment zur auskleidung von hohlräumen
EP96932362A EP0791125B1 (de) 1995-09-29 1996-09-27 Segment zur auskleidung von hohlräumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT202995A AT404158B (de) 1995-12-14 1995-12-14 Segment zur auskleidung von hohlräumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA202995A ATA202995A (de) 1998-01-15
AT404158B true AT404158B (de) 1998-09-25

Family

ID=3526282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT202995A AT404158B (de) 1995-09-29 1995-12-14 Segment zur auskleidung von hohlräumen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT404158B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238792A1 (de) * 1971-08-07 1973-02-22 Kumagai Gumi Co Ltd Vorrichtung zum verbinden plattenfoermiger segmente, insbesondere von tunnelauskleidungen
FR2435599A1 (fr) * 1978-09-05 1980-04-04 Dalmasso Michel Procede de revetement d'un ouvrage tel qu'un tunnel et voussoir pour la mise en oeuvre de ce procede
EP0100771A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-22 Wayss &amp; Freytag Aktiengesellschaft Vorrichtung zur selbstverriegelnden Verbindung von Tübbings für den Ausbau von Tunneln und Schächten
CH654066A5 (fr) * 1981-08-07 1986-01-31 Commercial Shearing Segment de blindage de tunnel.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238792A1 (de) * 1971-08-07 1973-02-22 Kumagai Gumi Co Ltd Vorrichtung zum verbinden plattenfoermiger segmente, insbesondere von tunnelauskleidungen
FR2435599A1 (fr) * 1978-09-05 1980-04-04 Dalmasso Michel Procede de revetement d'un ouvrage tel qu'un tunnel et voussoir pour la mise en oeuvre de ce procede
CH654066A5 (fr) * 1981-08-07 1986-01-31 Commercial Shearing Segment de blindage de tunnel.
EP0100771A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-22 Wayss &amp; Freytag Aktiengesellschaft Vorrichtung zur selbstverriegelnden Verbindung von Tübbings für den Ausbau von Tunneln und Schächten

Also Published As

Publication number Publication date
ATA202995A (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE3229470C2 (de) Tunnelauskleidungssegment mit Verriegelungselementen
DE1475039B2 (de) Höhlnietartiger Kunststoff-Dübel
AT395893B (de) Befestigungsvorrichtung zum verbinden von bauteilen
CH658219A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer ausnehmung in kalt zu giessenden werkstuecken.
DE4317039A1 (de) Spreizdübel
DE1775631A1 (de) Hohlform zum Einsetzen von Ankerbolzen
EP0521822A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Hüllrohren
EP1798358A2 (de) Befestigungselement für die Befestigung von Dämmstoffplatten an einem Untergrund
DE2615428A1 (de) Rohrdurchfuehrung
DE4000727A1 (de) Waermeaustauscher mit verklebten rohren und verfahren zu dessen herstellung
DE2755831C2 (de) Injektionsanker
EP0791125B1 (de) Segment zur auskleidung von hohlräumen
AT404158B (de) Segment zur auskleidung von hohlräumen
EP0330114B1 (de) In ein vorgebohrtes Loch einer mehrschaligen Gebaüdewand einzusetzender Injektionsanker
EP2072838A2 (de) Ankerrohr für einen Injektionsbefestigungsanker
DE8407824U1 (de) Verkehrszeichentraeger
DE3203144A1 (de) Verfahren zur druckdichten befestigung eines rohres in einem rohrboden o.dgl.
DE1806616A1 (de) Rohrkupplung
DE10119988B4 (de) Verdübelungs-Vorrichtung für die Ringelemente einer Tübbingauskleidung für unterirdische Bauwerke
DE3815492C2 (de) Verbindungssystem für ein zylindrisches metallisches Rohr
DE29614733U1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Bewehrungsstäben
DE9312057U1 (de) Dübel aus Kunststoff
DE9208751U1 (de) Dübel-Hülse für Bauanker
DE19522618A1 (de) Vorrichtung zur oberflächennahen Verankerung von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification